Lizenz zum Managen: mit Stakeholdern zum Erfolg: Herausforderungen und Good Practices
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern ; Stuttgart ; Wien
Haupt
2007
|
Schriftenreihe: | HWZ Schriftenreihe für Betriebs- und Bildungsökonomie
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 203 - 208 |
Beschreibung: | XI, 208 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783258072333 3258072337 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022935675 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080131 | ||
007 | t | ||
008 | 071023s2007 sz ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N14,1088 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A43,0991 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983467080 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783258072333 |9 978-3-258-07233-3 | ||
020 | |a 3258072337 |9 3-258-07233-7 | ||
035 | |a (OCoLC)184698037 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983467080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH |a gw |c XA-DE |a au |c XA-AT | ||
049 | |a DE-12 |a DE-1047 |a DE-1051 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 658.4012 |2 22/ger | |
084 | |a QP 320 |0 (DE-625)141853: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 8 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Sachs, Sybille |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)12235947X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lizenz zum Managen |b mit Stakeholdern zum Erfolg: Herausforderungen und Good Practices |c Sybille Sachs ; Edwin Rühli ; Isabelle Kern |
264 | 1 | |a Bern ; Stuttgart ; Wien |b Haupt |c 2007 | |
300 | |a XI, 208 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a HWZ Schriftenreihe für Betriebs- und Bildungsökonomie |v 5 | |
500 | |a Literaturverz. S. 203 - 208 | ||
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rühli, Edwin |d 1933- |e Verfasser |0 (DE-588)107333856 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kern, Isabelle |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a HWZ Schriftenreihe für Betriebs- und Bildungsökonomie |v 5 |w (DE-604)BV019831398 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016140420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016140420 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137169713889280 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung...............................................................................................................1
1. Wieso nur auf einen Einzigen setzen, wenn mehrere mehr erreichen?...........7
1.1 Ein Plädoyer für eine umfassende Sichtweise des Managements.........7
1.2 Die Anfange des Stakeholderdenkens.................................................10
1.3 Die Ära des
Shareholder-Value...........................................................
11
1.4
Stakeholder-Management
heute..........................................................12
1.5 Auslöser für eine Stakeholderorientierung.........................................13
1.5.1 Nach dem Wake-up-Call ist nichts mehr gleich..................................13
1.5.2 Erwartungen und äusserer Druck setzen die Entwicklung in Gang.... 15
1.5.3 Traditionelle Kernwerte unterstützen seit jeher eine
Stakeholderorientierung......................................................................15
2. Welches sind Ihre wichtigsten Stakeholder?.................................................23
2.1 Aktionäre als Motivatoren beim morgendlichen Aufstehen?.............23
2.2 Das Grand-Design-Modell: Aktionäre und Management im Fokus... 24
2.3 Die Annahmen aus Sicht des
Stakeholder-Managements
...................26
2.4 Chancen und Gefahren des
Stakeholder-Managements
......................27
2.5 Wie können Sie Ihre strategisch wichtigen Stakeholder erfassen?.....28
2.6 Wie können Stakeholderpotenziale systematisch ausgeschöpft
werden?...............................................................................................31
2.6.1 Wer sind Ihre strategisch relevanten Stakeholder?.............................32
2.6.2 Welches sind die Nutzen-
resp.
Risikopotenziale
dieser Stakeholder?.............................................................................34
2.6.3 Welche Bedeutung haben diese Potenziale für Ihre wichtigsten Kern-
Stakeholder, die Aktionäre, Kunden und Mitarbeitenden?.................35
2.6.4 Welchen Beitrag leisten diese Stakeholderpotenziale an
Ihre Strategie?.....................................................................................37
2.6.5 Wie soll die Stakeholderorientierung kommuniziert werden?............38
2.7 Aktionärs-Würfelspiel.........................................................................40
3. Wie binden Sie Ihre
Shareholder
als strategisch relevante Stakeholder
besser ein?....................................................................................................45
3.1 Was ist Eigentum?...............................................................................46
VI
3.1.1 Wieistdas Verhältnis zwischen Shareholdem und Management
geregelt?..............................................................................................47
3.1.2 Welche Mehrwerte erwartet der Eigentümer?....................................47
3.2 Was ist
Social
Responsible Investing?
................................................49
3.3 Was bedeutet
Shareholder-Engagement?............................................
53
3.3.1 Pensionskassen als globale Investoren................................................54
3.3.2 Trend zu kollaborativem
Shareholder-Engagement
............................56
4. Was können Sie von Ihren Kunden lernen?..................................................59
4.1 Kunde ist nicht gleich Kunde!............................................................61
4.2 Wie wird heute mit Kunden umgegangen?.........................................63
4.2.1 Welche Werte können Kunden generieren?........................................63
4.2.2 Wie lernt man gemeinsam mit dem Kunden?.....................................64
4.3 Warum nicht besser auf die innovativen Kunden hören?...................65
4.4 Was sind
Lead-User
und wie können sie identifiziert werden?..........68
5. Wie machen Sie Ihre Mitarbeitenden zu Wissenspartnern?..........................71
5.1 Wer sind Ihre Mitarbeitenden?............................................................72
5.2 Wie wird eine Unternehmung attraktiv für ihre Mitarbeitenden?.......73
5.3 Welche Risiken tragen die Mitarbeitenden?.......................................75
5.4 Sind Mitarbeitende primär Kostenverarsacher?.................................78
5.5 Wie kann das Wissen der Mitarbeitenden genutzt werden?................79
5.5.1 Welche Art von Wissen können Mitarbeitende zur Verfügung
stellen?................................................................................................80
5.5.2 Wie kann das bestehende Wissen in der Unternehmung
gefestigt werden?................................................................................82
6. Wie können Sie Kernkompetenzen auf der Basis von
Stakeholderbeziehungen entwickeln?...........................................................87
6.1 Wie weit kann der unterschiedliche strategische Erfolg aus einer
Marktperspektive
resp.
aus einer Ressourcensicht erklärt werden? ...87
6.2 Welche Ressourcen sind besonders wettbewerbsrelevant?.................89
6.3 Wie kann man sich Zugang zu intangiblen Ressourcen verschaffen? 90
1 6.4 Welche Beiträge können Sie von den strategisch relevanten
Stakeholdern erwarten?.......................................................................92
6.5 Wie sollte man sich gegenüber Stakeholdern als Quellen strategisch
relevanter Ressourcen verhalten?.......................................................94
vu
6.6 Wie erkennen Sie echte Kernkompetenzen?.......................................96
6.7 Die
„License to Innovate
...................................................................96
7. Wie positionieren Sie sich geschickt im Stakeholdernetzwerk,
um strategisch erfolgreich zu sein?............................................................101
7.1 Stakeholdernetzwerke anstatt Stakeholderbeziehungen...................103
7.2 Wie gehen Sie mit
Agents provocateurs
um?...................................105
7.3 Welche Nutzen- und Risikopotenziale können Sie bei einer
Positionierung im Stakeholdernetzwerk erschliessen
bzw. vermeiden?...............................................................................106
7.4 Multifunktionalität der Stakeholder..................................................107
7.5 Die
„License to Compete
................................................................108
8. Wie gehen Sie mit gesellschaftlichen Erwartungen um?............................113
8.1 Die
„License to Operate
..................................................................
ИЗ
8.2 Mit welchen gesellschaftlichen Erwartungen kann Ihre
Unternehmung konfrontiert werden?................................................113
8.3
Laws
oder
Soft-Laws,
das ist die Frage............................................114
8.4 Die Unternehmung als globale Institution........................................115
8.5 Welche Bedeutung haben Interessengruppen für
Ihre Unternehmung?.........................................................................119
8.6 Wie kann eine Unternehmung in einer „Stakeholderdemokratie
bestehen?...........................................................................................121
9. Wie erhöhen Sie die Transparenz und Nachhaltigkeit Ihrer Aktivitäten?... 127
9.1 Was macht eine Unternehmung nachhaltig?.....................................128
9.2 Welche Prinzipien beeinflussen Ihre Zielbildung?...........................129
9.3 Welche Ziele entsprechen in Ihrer Unternehmung diesen
Prinzipien?........................................................................................130
9.4 Was ist eine
Triple Bottom
Line?......................................................131
9.5 Welche Indikatoren zur Beurteilung einer nachhaltigen
Performance gibt es?.........................................................................133
9.6 Zahlt sich eine gesellschaftliche Performance für Ihre
Unternehmung aus?..........................................................................137
9.7 Wie können Sie nebst dem
Shareholder-Value
andere
Stakeholder-Values
transparent machen?..........................................139
10. Wie können Sie verantwortungsbewusst und zugleich erfolgreich sein?... 145
10.1 Was beinhaltet eine umfassende unternehmerische Verantwortung? 146
10.2 Welchen Einfluss hat das Eigentum auf die unternehmerische
Verantwortung?.................................................................................149
10.3 Wie zahlt sich ein breit verstandenes Verantwortungsbewusstsein
für eine Unternehmung aus?.............................................................155
Take-Aways: Welche Einsichten können Sie aus den letzten zehn Kapiteln
mitnehmen?................................................................................................159
Anhang
I:
Forschungsprojekt
„Good Practices of Stakeholder View
of Strategy
.................................................................................................165
A)
Ziele des Projektes............................................................................166
B)
Methode............................................................................................166
Anhang
Π:
Portraits
der Unternehmungen.........................................................171
A)
Unternehmungen aus dem Financial-Services-Bereich....................171
Fallstudie Suva...........................................................................................171
Fallstudie
Swiss
Re.....................................................................................
176
Fallstudie Zürcher Kantonalbank (ZKB)....................................................181
B) Unternehmungen aus dem Telekommunikations-Bereich................186
Fallstudie Orange Schweiz SA................................................................... 186
Fallstudie
Sunrise
.......................................................................................191
Fallstudie
Swisscom
...................................................................................196
Dank an unsere Stakeholder...............................................................................201
Literaturverzeichnis...........................................................................................203
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.1
1. Wieso nur auf einen Einzigen setzen, wenn mehrere mehr erreichen?.7
1.1 Ein Plädoyer für eine umfassende Sichtweise des Managements.7
1.2 Die Anfange des Stakeholderdenkens.10
1.3 Die Ära des
Shareholder-Value.
11
1.4
Stakeholder-Management
heute.12
1.5 Auslöser für eine Stakeholderorientierung.13
1.5.1 Nach dem Wake-up-Call ist nichts mehr gleich.13
1.5.2 Erwartungen und äusserer Druck setzen die Entwicklung in Gang. 15
1.5.3 Traditionelle Kernwerte unterstützen seit jeher eine
Stakeholderorientierung.15
2. Welches sind Ihre wichtigsten Stakeholder?.23
2.1 Aktionäre als Motivatoren beim morgendlichen Aufstehen?.23
2.2 Das Grand-Design-Modell: Aktionäre und Management im Fokus. 24
2.3 Die Annahmen aus Sicht des
Stakeholder-Managements
.26
2.4 Chancen und Gefahren des
Stakeholder-Managements
.27
2.5 Wie können Sie Ihre strategisch wichtigen Stakeholder erfassen?.28
2.6 Wie können Stakeholderpotenziale systematisch ausgeschöpft
werden?.31
2.6.1 Wer sind Ihre strategisch relevanten Stakeholder?.32
2.6.2 Welches sind die Nutzen-
resp.
Risikopotenziale
dieser Stakeholder?.34
2.6.3 Welche Bedeutung haben diese Potenziale für Ihre wichtigsten Kern-
Stakeholder, die Aktionäre, Kunden und Mitarbeitenden?.35
2.6.4 Welchen Beitrag leisten diese Stakeholderpotenziale an
Ihre Strategie?.37
2.6.5 Wie soll die Stakeholderorientierung kommuniziert werden?.38
2.7 Aktionärs-Würfelspiel.40
3. Wie binden Sie Ihre
Shareholder
als strategisch relevante Stakeholder
besser ein?.45
3.1 Was ist Eigentum?.46
VI
3.1.1 Wieistdas Verhältnis zwischen Shareholdem und Management
geregelt?.47
3.1.2 Welche Mehrwerte erwartet der Eigentümer?.47
3.2 Was ist
Social
Responsible Investing?
.49
3.3 Was bedeutet
Shareholder-Engagement?.
53
3.3.1 Pensionskassen als globale Investoren.54
3.3.2 Trend zu kollaborativem
Shareholder-Engagement
.56
4. Was können Sie von Ihren Kunden lernen?.59
4.1 Kunde ist nicht gleich Kunde!.61
4.2 Wie wird heute mit Kunden umgegangen?.63
4.2.1 Welche Werte können Kunden generieren?.63
4.2.2 Wie lernt man gemeinsam mit dem Kunden?.64
4.3 Warum nicht besser auf die innovativen Kunden hören?.65
4.4 Was sind
Lead-User
und wie können sie identifiziert werden?.68
5. Wie machen Sie Ihre Mitarbeitenden zu Wissenspartnern?.71
5.1 Wer sind Ihre Mitarbeitenden?.72
5.2 Wie wird eine Unternehmung attraktiv für ihre Mitarbeitenden?.73
5.3 Welche Risiken tragen die Mitarbeitenden?.75
5.4 Sind Mitarbeitende primär Kostenverarsacher?.78
5.5 Wie kann das Wissen der Mitarbeitenden genutzt werden?.79
5.5.1 Welche Art von Wissen können Mitarbeitende zur Verfügung
stellen?.80
5.5.2 Wie kann das bestehende Wissen in der Unternehmung
gefestigt werden?.82
6. Wie können Sie Kernkompetenzen auf der Basis von
Stakeholderbeziehungen entwickeln?.87
6.1 Wie weit kann der unterschiedliche strategische Erfolg aus einer
Marktperspektive
resp.
aus einer Ressourcensicht erklärt werden? .87
6.2 Welche Ressourcen sind besonders wettbewerbsrelevant?.89
6.3 Wie kann man sich Zugang zu intangiblen Ressourcen verschaffen? 90
1 6.4 Welche Beiträge können Sie von den strategisch relevanten
Stakeholdern erwarten?.92
6.5 Wie sollte man sich gegenüber Stakeholdern als Quellen strategisch
relevanter Ressourcen verhalten?.94
vu
6.6 Wie erkennen Sie echte Kernkompetenzen?.96
6.7 Die
„License to Innovate"
.96
7. Wie positionieren Sie sich geschickt im Stakeholdernetzwerk,
um strategisch erfolgreich zu sein?.101
7.1 Stakeholdernetzwerke anstatt Stakeholderbeziehungen.103
7.2 Wie gehen Sie mit
Agents provocateurs
um?.105
7.3 Welche Nutzen- und Risikopotenziale können Sie bei einer
Positionierung im Stakeholdernetzwerk erschliessen
bzw. vermeiden?.106
7.4 Multifunktionalität der Stakeholder.107
7.5 Die
„License to Compete"
.108
8. Wie gehen Sie mit gesellschaftlichen Erwartungen um?.113
8.1 Die
„License to Operate"
.
ИЗ
8.2 Mit welchen gesellschaftlichen Erwartungen kann Ihre
Unternehmung konfrontiert werden?.113
8.3
Laws
oder
Soft-Laws,
das ist die Frage.114
8.4 Die Unternehmung als globale Institution.115
8.5 Welche Bedeutung haben Interessengruppen für
Ihre Unternehmung?.119
8.6 Wie kann eine Unternehmung in einer „Stakeholderdemokratie"
bestehen?.121
9. Wie erhöhen Sie die Transparenz und Nachhaltigkeit Ihrer Aktivitäten?. 127
9.1 Was macht eine Unternehmung nachhaltig?.128
9.2 Welche Prinzipien beeinflussen Ihre Zielbildung?.129
9.3 Welche Ziele entsprechen in Ihrer Unternehmung diesen
Prinzipien?.130
9.4 Was ist eine
Triple Bottom
Line?.131
9.5 Welche Indikatoren zur Beurteilung einer nachhaltigen
Performance gibt es?.133
9.6 Zahlt sich eine gesellschaftliche Performance für Ihre
Unternehmung aus?.137
9.7 Wie können Sie nebst dem
Shareholder-Value
andere
Stakeholder-Values
transparent machen?.139
10. Wie können Sie verantwortungsbewusst und zugleich erfolgreich sein?. 145
10.1 Was beinhaltet eine umfassende unternehmerische Verantwortung? 146
10.2 Welchen Einfluss hat das Eigentum auf die unternehmerische
Verantwortung?.149
10.3 Wie zahlt sich ein breit verstandenes Verantwortungsbewusstsein
für eine Unternehmung aus?.155
Take-Aways: Welche Einsichten können Sie aus den letzten zehn Kapiteln
mitnehmen?.159
Anhang
I:
Forschungsprojekt
„Good Practices of Stakeholder View
of Strategy"
.165
A)
Ziele des Projektes.166
B)
Methode.166
Anhang
Π:
Portraits
der Unternehmungen.171
A)
Unternehmungen aus dem Financial-Services-Bereich.171
Fallstudie Suva.171
Fallstudie
Swiss
Re.
176
Fallstudie Zürcher Kantonalbank (ZKB).181
B) Unternehmungen aus dem Telekommunikations-Bereich.186
Fallstudie Orange Schweiz SA. 186
Fallstudie
Sunrise
.191
Fallstudie
Swisscom
.196
Dank an unsere Stakeholder.201
Literaturverzeichnis.203 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sachs, Sybille 1959- Rühli, Edwin 1933- Kern, Isabelle |
author_GND | (DE-588)12235947X (DE-588)107333856 |
author_facet | Sachs, Sybille 1959- Rühli, Edwin 1933- Kern, Isabelle |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Sachs, Sybille 1959- |
author_variant | s s ss e r er i k ik |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022935675 |
classification_rvk | QP 320 |
ctrlnum | (OCoLC)184698037 (DE-599)DNB983467080 |
dewey-full | 658.4012 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4012 |
dewey-search | 658.4012 |
dewey-sort | 3658.4012 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02036nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022935675</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071023s2007 sz ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N14,1088</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A43,0991</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983467080</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258072333</subfield><subfield code="9">978-3-258-07233-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258072337</subfield><subfield code="9">3-258-07233-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184698037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983467080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141853:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sachs, Sybille</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12235947X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lizenz zum Managen</subfield><subfield code="b">mit Stakeholdern zum Erfolg: Herausforderungen und Good Practices</subfield><subfield code="c">Sybille Sachs ; Edwin Rühli ; Isabelle Kern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern ; Stuttgart ; Wien</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 208 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">HWZ Schriftenreihe für Betriebs- und Bildungsökonomie</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 203 - 208</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rühli, Edwin</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107333856</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kern, Isabelle</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HWZ Schriftenreihe für Betriebs- und Bildungsökonomie</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019831398</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016140420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016140420</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022935675 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:56:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:08:01Z |
institution | BVB |
isbn | 9783258072333 3258072337 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016140420 |
oclc_num | 184698037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1047 DE-1051 DE-634 |
owner_facet | DE-12 DE-1047 DE-1051 DE-634 |
physical | XI, 208 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | HWZ Schriftenreihe für Betriebs- und Bildungsökonomie |
series2 | HWZ Schriftenreihe für Betriebs- und Bildungsökonomie |
spelling | Sachs, Sybille 1959- Verfasser (DE-588)12235947X aut Lizenz zum Managen mit Stakeholdern zum Erfolg: Herausforderungen und Good Practices Sybille Sachs ; Edwin Rühli ; Isabelle Kern Bern ; Stuttgart ; Wien Haupt 2007 XI, 208 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier HWZ Schriftenreihe für Betriebs- und Bildungsökonomie 5 Literaturverz. S. 203 - 208 Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s Stakeholder (DE-588)4300861-6 s DE-604 Rühli, Edwin 1933- Verfasser (DE-588)107333856 aut Kern, Isabelle Verfasser aut HWZ Schriftenreihe für Betriebs- und Bildungsökonomie 5 (DE-604)BV019831398 5 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016140420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sachs, Sybille 1959- Rühli, Edwin 1933- Kern, Isabelle Lizenz zum Managen mit Stakeholdern zum Erfolg: Herausforderungen und Good Practices HWZ Schriftenreihe für Betriebs- und Bildungsökonomie Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124261-0 (DE-588)4300861-6 |
title | Lizenz zum Managen mit Stakeholdern zum Erfolg: Herausforderungen und Good Practices |
title_auth | Lizenz zum Managen mit Stakeholdern zum Erfolg: Herausforderungen und Good Practices |
title_exact_search | Lizenz zum Managen mit Stakeholdern zum Erfolg: Herausforderungen und Good Practices |
title_exact_search_txtP | Lizenz zum Managen mit Stakeholdern zum Erfolg: Herausforderungen und Good Practices |
title_full | Lizenz zum Managen mit Stakeholdern zum Erfolg: Herausforderungen und Good Practices Sybille Sachs ; Edwin Rühli ; Isabelle Kern |
title_fullStr | Lizenz zum Managen mit Stakeholdern zum Erfolg: Herausforderungen und Good Practices Sybille Sachs ; Edwin Rühli ; Isabelle Kern |
title_full_unstemmed | Lizenz zum Managen mit Stakeholdern zum Erfolg: Herausforderungen und Good Practices Sybille Sachs ; Edwin Rühli ; Isabelle Kern |
title_short | Lizenz zum Managen |
title_sort | lizenz zum managen mit stakeholdern zum erfolg herausforderungen und good practices |
title_sub | mit Stakeholdern zum Erfolg: Herausforderungen und Good Practices |
topic | Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd |
topic_facet | Strategisches Management Stakeholder |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016140420&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019831398 |
work_keys_str_mv | AT sachssybille lizenzzummanagenmitstakeholdernzumerfolgherausforderungenundgoodpractices AT ruhliedwin lizenzzummanagenmitstakeholdernzumerfolgherausforderungenundgoodpractices AT kernisabelle lizenzzummanagenmitstakeholdernzumerfolgherausforderungenundgoodpractices |