Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen?: eine wissenschaftshistorische und -theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650 - 1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770 - 1900
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Diepholz [u.a.]
GNT-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 665 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 9783928186841 3928186841 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022934827 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100329 | ||
007 | t | ||
008 | 071023s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983577129 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783928186841 |9 978-3-928186-84-1 | ||
020 | |a 3928186841 |9 3-928186-84-1 | ||
035 | |a (OCoLC)436832542 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983577129 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-355 |a DE-210 |a DE-83 |a DE-12 |a DE-29T | ||
084 | |a UB 2380 |0 (DE-625)145304: |2 rvk | ||
084 | |a UB 2415 |0 (DE-625)145309: |2 rvk | ||
084 | |a UB 2420 |0 (DE-625)145310: |2 rvk | ||
084 | |a 530 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hentschel, Klaus |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)130420085 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen? |b eine wissenschaftshistorische und -theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650 - 1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770 - 1900 |c Klaus Hentschel |
264 | 1 | |a Diepholz [u.a.] |b GNT-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 665 S. |b Ill., graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1650-1925 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Classificaties |2 gtt | |
650 | 7 | |a Lichttheorie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Optica |2 gtt | |
650 | 7 | |a Straling |2 gtt | |
650 | 7 | |a Warmte |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Strahlung |0 (DE-588)4057849-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klassifikation |0 (DE-588)4030958-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Strahlung |0 (DE-588)4057849-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Klassifikation |0 (DE-588)4030958-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1650-1925 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2934141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.gnt-verlag.de/programm/84/ |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_AHF_ISBN | |
942 | 1 | 1 | |c 509 |e 22/bsb |f 09034 |
942 | 1 | 1 | |c 509 |e 22/bsb |f 09041 |
942 | 1 | 1 | |c 509 |e 22/bsb |f 09032 |
942 | 1 | 1 | |c 509 |e 22/bsb |f 09033 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016139596 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089549667270656 |
---|---|
adam_text |
Titel: Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen?
Autor: Hentschel, Klaus
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
Einleitung J5
Die Historiographie von Klassifikationen und Taxonomien 16
Wandlungcn der Konzepte 'Strahl', 'Strahlung' und 'Spektrum' 18
Argumentationstheoric und Argumentationstypen 22
Die Jahre 1770 bis 1830 als disziplinare Umbruchsphase 25
Zum Aufbau des Buches 33
Danksagungen 36
1 Die systematischen Themen des Buches 37
1.1 Allgemeines uber Klassifikationen und Taxonomien 37
1.1.1 Ziele der Klassifikation 37
1.1.2 Prinzipien der Klassifikation 39
1.1.3 Eine Klassifikation von Klassifikationen 43
1.1.4 Zur Struktur von Taxonomien 44
1.1.5 Zur Entstehung von Klassifikadonen und Taxonomien 46
1.1.6 Historische Metaphysik? 53
1.1.7 Zur Relevanz von Klassifikation und Taxonomien 55
1.2 Zur alteren literatur liber Klassifikation und Taxonomien 57
1.2.1 Die Aristotelischc Diairesis 57
1.2.2 Neue Klassifikationsansatzc scit der wissenschaftlichcn Revolution . 59
1.2.3 Historischer Wandel und 'rigid designation' 62
1.2.4 Klassifikationen im 18. Jahrhundert 64
1.2.5 Klassifikationen und Gesellschaft 68
1.3 Ober Spezies,'natural kinds'and all that 71
1.3.1 'Naturgemafle Klassifikation' und ontologische Ordnung 71
1.3.2 Real kinds (Mill), natural kinds (Venn), relevant kinds (Goodman) 72
1.3.3 VC'eitere systematische Uberlegungen zu 'natural kinds' 81
1.3.4 Auf welcher Ebene gibt es 'natural kinds'? 88
' 1.4 Kognitive Reprasentationsformen von Iicht und Warme 90
1.4.1 Taxonomien in der Wissenschaftsgeschichte 90
1.4.2 Die Abfolge von Taxonomien der Optik als Lehre vom Iicht 92
1.4.3 Frames und Schemata 98
1.4.4 Mentale Modclle 102
2 Argumentationstypen fur bestimmte Klassifikationen oder Taxonomien 110
2.0 Zur Bedeutung von "Argument' in dieser Studie Ill
2.1 Homogenitat 112
2.2 Hcterogcnitat 114
2.3 Separabilitat H?
2.4 Gegcnsatz sowie Gcgenlaufigkeit 118
5
6
Inhalts verzeichnj s
2.5 Demarkation
2.6 Kontinuitat (nahtloser Ubergang) *20
2.7 AusschluB 123
2.8 Umwandlung oder wechsclseitige Transformation 124
2.9 Analogic odcr Ahnlichkcit l2^
2.10 Defizienz ^2^
2.11 Konvergenz *2^
2.12 Konkommitanz *3^
2.13 Das holistische Argument 132
2.14 Ontologische Sparsamkeit und Vcrcinheitlichung 133
2.15 ignoramus, non ignorabimus 136
2.16 Die chemische Analogie und das induktive Argument 137
2.17 Zur Klassifikation in Reihen, Perioden und Kontinua 138
2.17.1 Aufreihung: Ordnung chemischer Elementc nach Atomgewicht 139
2.17.2 Periodisierung: die Aufstellung des Periodensystems der Elemente . 140
2.18 Das evolutionare Argument 141
2.19 Weitere Analyse dieser Argumente 141
3 Das Verhaltnis von Licht, Warme u.a. Strahlen in alteren Texten (bis ca. 1775) 143
3.1 Exkurs: auBereuropaische und antike Klassifikationen 143
3.2 Konzeptionen von IJcht und Warme in der friihen Neuzeit 145
3.2.1 Wcitcrwirkcn und Kritik der Vier-Elcmentcnlchre 145
3.2.2 Francis Bacon und die kinetische Theorie der Warme 146
3.2.3 pbi/osopbusper ignerrr. Johannes Van Helmont, posthum 1648 148
3.2.4 Die Renaissance des antiken Atomismus und seine Kritiker 151
3.2.5 Die Korpuskularphilosophie von Robert Boyle 156
3.2.6 Die Accademia del Cimento 1657—67 160
3.2.7 Rene Descartes 1644 und die Cartcsianische Schulc 161
3.3 Das Projektilmodell des Iachts 165
3.3.1 Spekulationen des spaten Isaac Newton 1701-06 165
3.3.2 Die Newton-Rezeption im 18. Jahrhundert 172
3.3.3 De Mairan, Halley Melvill zur Aufheizung durch Sonnenstrahlen . . . . 173
3.3.4 Die Preisschriften Voltaires und der Marquise du Chatelct 1738 178
3.3.5 Scgncrs Bin/ei/ungin die Natur-l^hre 1746/54/70 188
3.4 Fluidumsmodellc der Warme und des lichts 189
3.4.1 Louis Lemery 1709 und Wilhelm Homberg 1702-08 189
3.4.2 "Verniinfftige Gedancken": Christian Wolff 1723 und 1728 196
3.4.3 'Philosopher of Fire': Herman Boerhaave 1727-32 198
3.4.4 Pieter Musschenbroek 1734-62 206
3.4.5 Ein- und ausstromendes Fluidum: Abbe Nollet 1745-60 209
3.4.6 Der Gcgenspiclcr Nollets: Benjamin Franklin 1747-84 216
3.5 Friihe Athertheorien der Warme und des Jichts 221
3.5.1 Michail W. Lomonossow ca. 1743—60 221
3.5.2 Periodisch pulsierendes Licht: Leonhard Euler 1746-72 225
3.6 Chemische Theorien des Feuers und Lichts 230
3.6.1 Gcorg Ernst Stahl 1709-32 230
vr
i
Inhaltsverzeichnis 7
3.6.2 Potts chym'tsck-physicaliscbe lletrachtungeti 1746 235
3.6.3 Das Phlogiston als Mischung: Buffon 1747-74 237
3.6.4 Die zweite Phlogistontheorie: Pierre-Joseph Macquer 1766—78 242
3.6.5 Patrick Dugud Leslie zum Phlogiston im Blut 1775-78 246
3.6.6 Das 'allerreinste Feuerwesen' des ApothekersJ.F. Meyer 1764/70 248
3.6.7 Des Apothekers Weigels'physische Chemie'1773/79 250
3.6.8 Voigts "Paarung von mannlichem und weiblichem Brennstoff" 252
3.7 Das 'kalte Licht' der Phosphoreszenz im 18. Jahrhundert 254
3.8 Ubersicht zur Geschichte'chemischer Strahlen'vor 1800 262
4 Feuerluft, Sauerstoff und Caloricum 1775-1800 264
4.1 Hinc Variante dcr Phlogistontheorie: C. W Schccle 1775/77 264
4.1.1 Scheeles'Feuerluft'und das Phlogiston 264
4.1.2 Die 'strahlendc Hitzc' 265
4.1.3 Scheeles Taxonomie 266
4.2 Die neue Chemie von Antoine Lavoisier 269
4.2.1 Physikalisierte Chemie 270
4.2.2 Die Reinterpretation von Verbrennen und Rosten 273
4.2.3 Licht und Caloricum unter den Elementen der Korper 277
4.2.4 Lavoisiers mentales Modell von Ijcht und Warme 280
4.2.5 Die Reinterpretation von Gasen 282
4.2.6 Die Messung der Warmemenge und -intensitat 286
4.2.7 Fourcroys Taxonomie der Stoffklassen 1787-1800 288
4.3 Hybridsysteme zwischen Phlogistik und Andphlogistik 289
4.3.1 Die 'MittelstraGe' von Richter und Gottling 289
4.3.2 Einige deutschsprachige Lehrbucher: Erxleben, Gren und Yelin 294
4.3.3 Klaproths Vorlesungen 1807/08 und 1811/12 im Vergleich zu 1789 . . . 298
4.3.4 Mayers physikalischer Zugang zum Warmestoff 1791 300
4.3.5 Jinks Betrachtungen iiber den Warmestoff 1796 302
4.3.6 Scherer iiber die Grtmd^iige der neuern chemischen Theorie 304
4.4 Experimcntatoren iiber matericllc Thcorien der Warme 308
4.4.1 ELin anarchistischer AuGenseiter: Jean-Paul Marat 1779-88 308
4.4.2 Der 'practical chemist' Bryan Higgins 1775—86 311
4.4.3 Weitere irische Beitrage: Adair Crawford und William Cleghorn 1779 . . . 315
4.4.4 Johann Lambert iiber das "AusmeBbare bei Feyer und Warme" 1755—79 . 318
4.4.5 Landrianis und Abbe Rochons thermometrische Exploration 1776/83 . . 324
4.4.6 Bonnet und Senebier zur Wirkung des Iichts auf Papier und Pflanzen . . 327
4.4.7 Die Genfer Deluc 1780-90 und de Saussure 1786-96 330
4.4.8 Reflexion der Warme und Kalte: Marc-Auguste Pictet 1790 338
4.4.9 Das dynamische Gleichgcwicht: Pierre Prevost 1791-1832 343
4.4.10 Das Feuer des Geologen: James Hutton 1792-94 347
4.4.11 Joseph Blacks Ijctureson the Elements of Chemistry. 1790erjahrc 352
4.4.12 Der Instrumentenmacher George Adams 1794 355
4.4.13 Dcr sclbsternannte Killer des Fluidumsmodells: Rumford 1798 357
8
Inhal ts verzeich nis
5 Die Neuordnung des Wissens uber Licht und Warme 1800-50
5.1 Debatten um neue Strahlungsarten 362
5.1.1 Invisible light: William HerscheL 1800-01 3( 2
5.1.2 Wcitcre Arbcitcn zur Lagc des Maximums dor Warmcstrahlung:
Leslie vs. Englefield 1802 3^
5.1.3 Chemisch wirkende Strahlen: JohannWilhelm Ritter 1801—06 369
5.1.4 Wedgwood Davy:'making profiles by the agency of light'l 802 371
5.1.5 Fulhame, Bdckmann und Wollaston uber chemische Strahlen 372
5.1.6 Jacqucs-Etiennc Bcrard uber die verschiedcncn Strahlcntypcn 375
5.1.7 Analogic-, Kondnuitats- und Homogcnitatsargumcntc bci Dclaroche . . . 381
5.1.8 Die Klarung dcr Lage des Maximums durch Seebeck 1810-19 382
5.2 Licht in Analogue zum Schall 385
5.2.1 Eine friihe Form des Wellenmodells: Thomas Young 1800-07 386
5.2.2 Graf Rumford iiber calorific und frigorific rays 391
5.2.3 Die Kontroverse mit John Leslie 1804 392
5.2.4 Prcchds Elision des Jichts in Warme: 1805 397
5.2.5 Mathcmatisicrung dcr Wcllentheoric durch Frcsnel ab 1815 399
5.3 Weitere Bcitrage zur Chemie des Iichts und der Warme 400
5.3.1 Bcrthollet iiber chemische Wirkungen des Uchts 400
5.3.2 Opoix iiber chemische Bindungen von Licht- und Warmestoff 1808 . . . 403
5.3.3 Die St. Petersburger Preisschriften von Heinrich und Link 1808 406
5.3.4 Heinrich uber Phosphoreszenz 1811—20 410
5.3.5 Humphry Davy 1812 413
5.3.6 Antoinc Cesar Bccqucrcl 1823-ca. 1850 419
5.3.7 Charles Daubeny iiber Pflanzenphysiologie 1836-48 421
5.4 Vertreter der Umbruchsphase 422
5.4.1 Das doppelte und dreifache Spektrum bei John Murray 422
5.4.2 Der Polytechnicien Sadi Carnot 1824 426
5.4.3 Der klassifikatorische Zugang von Ampere 1832/35 428
5.4.4 Die Polarisicrbarkcit dcr Warmcstrahlung: James D. Forbes 1835-40 . . . 431
5.5 Chemische Strahlen im Dienste der Photographic 432
5.5.1 Daguerre, Arago und Biot 1839 432
5.5.2 'Rayons excitateurs etcontinuateurs': Edmond Becquerel 1839-43 . 435
5.5.3 John EW. Herschel um 1840 438
5.5.4 Bine 3. Klasse 'intermediarer Strahlen': Foucault Eizeau 1844-46 . 443
5.5.5 Die Koexistenz dreier Spektra bei Robert Hunt 1840-52 445
5.5.6 Die 'Moscrstrahlcn': Ludwig Moser 1842-44 447
5.5.7 Karl von Rcichenbachs'Od'1849 453
5.6 Pladoyers fur die Identitat in den Jahren 1840 bis 1850 457
5.6.1 William Whewell 1835-44 # 457
5.6.2 Zur Absorption der Strahlen im Auge: Ernst Briicke 1845-46 458
5.6.3 Mary Somerville 1835-46 462
5.6.4 Die Interferes der W rmestrahlen: Fizeau Foucault 1845-49 464
5.6.5 Knoblauch uber Polarisation, Beugung und Doppclbrcchung 467
5.6.6 Provostayc Desains sowie Masson Jamin 1850 468
Inhaltsverzeichnis 9
6 Zwei Beispiele fur Konversionen 470
6.1 Macedonio Melloni 470
6.1.1 Thermosaule und Thermomuldplikator von Nobili und Melloni 471
6.1.2 Warrae-Transmission und Absorption verschicdcncr Stoffe 474
6.1.3 Die Konversion Mcllonis 1841/42 479
6.1.4 Mellonis Ausflug in die Sinnesphysiologie des Sehens 481
6.1.5 Breite Reception Mcllonis 483
6.2 John William Draper 483
6.2.1 Stichworte zu John William Draper 484
6.2.2 Drapers empirische Befunde zur chemischen Wirkung des Lichts 486
6.2.3 Grundsatze und Argumente fur Drapers Interpretadon 491
6.2.4 Das Drapersche Gcsetz 1847 499
6.2.5 Die Grunde fur Drapers spate Konversion 501
7 Spatere Entwicklungen 507
7.1 Breite Akzeptanz des elektromagnedschen Spektrums 507
7.1.1 Groves Correlation of Physical Forces 1846/74 507
7.1.2 Robert Clausius 1857 und Gustav Robert Kirchhoff 1859/61 509
7.1.3 Angclo Secchi ubcr die Kinheit dcr Naturkraftc, 1864/76 511
7.1.4 Elektromagnetische Wellen: James Clerk Maxwell 1864-73 512
7.1.5 William Crookes und sein Radiometer 1875 514
7.1.6 Samuel Pierpont Langley und sein Bolometer 516
7.1.7 Heinrich Hertz und die Hertzschen Wellen 1887/88 520
7.2 Die Flut neuer Strahlen um 1900 525
7.2.1 Kathodenstrahlen und Kanal-Strahlen 526
7.2.2 Rontgcnstrahlen ab Ende 1895 529
7.2.3 Schwarzes I jcht? Die rayons I^e Bon 533
7.2.4 N-Strahlen 536
7.2.5 a- und /3-Strahlen 539
7.2.6 7-Strahlen 541
7.2.7 Der Welle-Teilchen-Dualismus 546
7.3 Beispiele fur Popularisierungen pro und contra 548
7.3.1 Lomonossows Klage tiber unbefugte Kompiladonen 549
7.3.2 Die Conversations on Chemistry dcr MistrcB Marcct 1805/39 550
7.3.3 Liebigs Chemische Briefe 1844 552
7.3.4 Brewers Katechismus derNaturlehre 1855 554
7.3.5 Alexander von Humboldts Kosmos 1845—62 556
7.3.6 Wiirme als Form der Bewegung: John Tyndall 1859-65 560
7.3.7 Physikalische Plandereien-. Gerland, Bornstein und Konen 563
7.3.8 Die Strahlen der Techniker: Slaby und Lummer 566
7.4 Der Niederschlag taxonomischer Umbriiche in der Alltagssprache 569
7.4.1 Auszuge aus I^exika 569
7.4.2 Kollokationcn im hcutigcn Wortschatz 570
8 Zusammenfassung 574
8.1 Zur Zeitvcrteilung der verwendetcn Argumente 575
8.2 Die absoluten I laufigkeiten der verschiedenen Argumente 576
8.3 Glcichvertcilung oder Prafcrcnzen je nach Forschungsfcld und -ansatz? 577
8.4 Zur Ubiquitat der Argumentationstypen 578
8.5 Vom EinfluB odcr der Oberflussigkcit von Argumenten 581
Anhang 585
Tabellarische Ubersicht verwendeter Argumentationstypen 585
Bibliographic 591
1. Teil: Texte iiber Licht, Warme und andere Strahlungssorten 592
2. Teil: Texte iiber Klassifikationen, Taxonomien und natural kinds 655 |
adam_txt |
Titel: Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen?
Autor: Hentschel, Klaus
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
Einleitung J5
Die Historiographie von Klassifikationen und Taxonomien 16
Wandlungcn der Konzepte 'Strahl', 'Strahlung' und 'Spektrum' 18
Argumentationstheoric und Argumentationstypen 22
Die Jahre 1770 bis 1830 als disziplinare Umbruchsphase 25
Zum Aufbau des Buches 33
Danksagungen 36
1 Die systematischen Themen des Buches 37
1.1 Allgemeines uber Klassifikationen und Taxonomien 37
1.1.1 Ziele der Klassifikation 37
1.1.2 Prinzipien der Klassifikation 39
1.1.3 Eine Klassifikation von Klassifikationen 43
1.1.4 Zur Struktur von Taxonomien 44
1.1.5 Zur Entstehung von Klassifikadonen und Taxonomien 46
1.1.6 Historische Metaphysik? 53
1.1.7 Zur Relevanz von Klassifikation und Taxonomien 55
1.2 Zur alteren literatur liber Klassifikation und Taxonomien 57
1.2.1 Die Aristotelischc Diairesis 57
1.2.2 Neue Klassifikationsansatzc scit der wissenschaftlichcn Revolution . 59
1.2.3 Historischer Wandel und 'rigid designation' 62
1.2.4 Klassifikationen im 18. Jahrhundert 64
1.2.5 Klassifikationen und Gesellschaft 68
1.3 Ober Spezies,'natural kinds'and all that 71
1.3.1 'Naturgemafle Klassifikation' und ontologische Ordnung 71
1.3.2 Real kinds (Mill), natural kinds (Venn), relevant kinds (Goodman) 72
1.3.3 VC'eitere systematische Uberlegungen zu 'natural kinds' 81
1.3.4 Auf welcher Ebene gibt es 'natural kinds'? 88
' 1.4 Kognitive Reprasentationsformen von Iicht und Warme 90
1.4.1 Taxonomien in der Wissenschaftsgeschichte 90
1.4.2 Die Abfolge von Taxonomien der Optik als Lehre vom Iicht 92
1.4.3 Frames und Schemata 98
1.4.4 Mentale Modclle 102
2 Argumentationstypen fur bestimmte Klassifikationen oder Taxonomien 110
2.0 Zur Bedeutung von "Argument' in dieser Studie Ill
2.1 Homogenitat 112
2.2 Hcterogcnitat 114
2.3 Separabilitat H?
2.4 Gegcnsatz sowie Gcgenlaufigkeit 118
5
6
Inhalts verzeichnj s
2.5 Demarkation
2.6 Kontinuitat (nahtloser Ubergang) *20
2.7 AusschluB 123
2.8 Umwandlung oder wechsclseitige Transformation 124
2.9 Analogic odcr Ahnlichkcit l2^
2.10 Defizienz ^2^
2.11 Konvergenz *2^
2.12 Konkommitanz *3^
2.13 Das holistische Argument 132
2.14 Ontologische Sparsamkeit und Vcrcinheitlichung 133
2.15 ignoramus, non ignorabimus 136
2.16 Die chemische Analogie und das induktive Argument 137
2.17 Zur Klassifikation in Reihen, Perioden und Kontinua 138
2.17.1 Aufreihung: Ordnung chemischer Elementc nach Atomgewicht 139
2.17.2 Periodisierung: die Aufstellung des Periodensystems der Elemente . 140
2.18 Das evolutionare Argument 141
2.19 Weitere Analyse dieser Argumente 141
3 Das Verhaltnis von Licht, Warme u.a. Strahlen in alteren Texten (bis ca. 1775) 143
3.1 Exkurs: auBereuropaische und antike Klassifikationen 143
3.2 Konzeptionen von IJcht und Warme in der friihen Neuzeit 145
3.2.1 Wcitcrwirkcn und Kritik der Vier-Elcmentcnlchre 145
3.2.2 Francis Bacon und die kinetische Theorie der Warme 146
3.2.3 pbi/osopbusper ignerrr. Johannes Van Helmont, posthum 1648 148
3.2.4 Die Renaissance des antiken Atomismus und seine Kritiker 151
3.2.5 Die Korpuskularphilosophie von Robert Boyle 156
3.2.6 Die Accademia del Cimento 1657—67 160
3.2.7 Rene Descartes 1644 und die Cartcsianische Schulc 161
3.3 Das Projektilmodell des Iachts 165
3.3.1 Spekulationen des spaten Isaac Newton 1701-06 165
3.3.2 Die Newton-Rezeption im 18. Jahrhundert 172
3.3.3 De Mairan, Halley Melvill zur Aufheizung durch Sonnenstrahlen . . . . 173
3.3.4 Die Preisschriften Voltaires und der Marquise du Chatelct 1738 178
3.3.5 Scgncrs Bin/ei/ungin die Natur-l^hre 1746/54/70 188
3.4 Fluidumsmodellc der Warme und des lichts 189
3.4.1 Louis Lemery 1709 und Wilhelm Homberg 1702-08 189
3.4.2 "Verniinfftige Gedancken": Christian Wolff 1723 und 1728 196
3.4.3 'Philosopher of Fire': Herman Boerhaave 1727-32 198
3.4.4 Pieter Musschenbroek 1734-62 206
3.4.5 Ein- und ausstromendes Fluidum: Abbe Nollet 1745-60 209
3.4.6 Der Gcgenspiclcr Nollets: Benjamin Franklin 1747-84 216
3.5 Friihe Athertheorien der Warme und des Jichts 221
3.5.1 Michail W. Lomonossow ca. 1743—60 221
3.5.2 Periodisch pulsierendes Licht: Leonhard Euler 1746-72 225
3.6 Chemische Theorien des Feuers und Lichts 230
3.6.1 Gcorg Ernst Stahl 1709-32 230
vr
i
Inhaltsverzeichnis 7
3.6.2 Potts chym'tsck-physicaliscbe lletrachtungeti 1746 235
3.6.3 Das Phlogiston als Mischung: Buffon 1747-74 237
3.6.4 Die zweite Phlogistontheorie: Pierre-Joseph Macquer 1766—78 242
3.6.5 Patrick Dugud Leslie zum Phlogiston im Blut 1775-78 246
3.6.6 Das 'allerreinste Feuerwesen' des ApothekersJ.F. Meyer 1764/70 248
3.6.7 Des Apothekers Weigels'physische Chemie'1773/79 250
3.6.8 Voigts "Paarung von mannlichem und weiblichem Brennstoff" 252
3.7 Das 'kalte Licht' der Phosphoreszenz im 18. Jahrhundert 254
3.8 Ubersicht zur Geschichte'chemischer Strahlen'vor 1800 262
4 Feuerluft, Sauerstoff und Caloricum 1775-1800 264
4.1 Hinc Variante dcr Phlogistontheorie: C. W Schccle 1775/77 264
4.1.1 Scheeles'Feuerluft'und das Phlogiston 264
4.1.2 Die 'strahlendc Hitzc' 265
4.1.3 Scheeles Taxonomie 266
4.2 Die neue Chemie von Antoine Lavoisier 269
4.2.1 Physikalisierte Chemie 270
4.2.2 Die Reinterpretation von Verbrennen und Rosten 273
4.2.3 Licht und Caloricum unter den Elementen der Korper 277
4.2.4 Lavoisiers mentales Modell von Ijcht und Warme 280
4.2.5 Die Reinterpretation von Gasen 282
4.2.6 Die Messung der Warmemenge und -intensitat 286
4.2.7 Fourcroys Taxonomie der Stoffklassen 1787-1800 288
4.3 Hybridsysteme zwischen Phlogistik und Andphlogistik 289
4.3.1 Die 'MittelstraGe' von Richter und Gottling 289
4.3.2 Einige deutschsprachige Lehrbucher: Erxleben, Gren und Yelin 294
4.3.3 Klaproths Vorlesungen 1807/08 und 1811/12 im Vergleich zu 1789 . . . 298
4.3.4 Mayers physikalischer Zugang zum Warmestoff 1791 300
4.3.5 Jinks Betrachtungen iiber den Warmestoff 1796 302
4.3.6 Scherer iiber die Grtmd^iige der neuern chemischen Theorie 304
4.4 Experimcntatoren iiber matericllc Thcorien der Warme 308
4.4.1 ELin anarchistischer AuGenseiter: Jean-Paul Marat 1779-88 308
4.4.2 Der 'practical chemist' Bryan Higgins 1775—86 311
4.4.3 Weitere irische Beitrage: Adair Crawford und William Cleghorn 1779 . . . 315
4.4.4 Johann Lambert iiber das "AusmeBbare bei Feyer und Warme" 1755—79 . 318
4.4.5 Landrianis und Abbe Rochons thermometrische Exploration 1776/83 . . 324
4.4.6 Bonnet und Senebier zur Wirkung des Iichts auf Papier und Pflanzen . . 327
4.4.7 Die Genfer Deluc 1780-90 und de Saussure 1786-96 330
4.4.8 Reflexion der Warme und Kalte: Marc-Auguste Pictet 1790 338
4.4.9 Das dynamische Gleichgcwicht: Pierre Prevost 1791-1832 343
4.4.10 Das Feuer des Geologen: James Hutton 1792-94 347
4.4.11 Joseph Blacks Ijctureson the Elements of Chemistry. 1790erjahrc 352
4.4.12 Der Instrumentenmacher George Adams 1794 355
4.4.13 Dcr sclbsternannte Killer des Fluidumsmodells: Rumford 1798 357
8
Inhal ts verzeich nis
5 Die Neuordnung des Wissens uber Licht und Warme 1800-50
5.1 Debatten um neue Strahlungsarten 362
5.1.1 Invisible light: William HerscheL 1800-01 3( 2
5.1.2 Wcitcre Arbcitcn zur Lagc des Maximums dor Warmcstrahlung:
Leslie vs. Englefield 1802 3^
5.1.3 Chemisch wirkende Strahlen: JohannWilhelm Ritter 1801—06 369
5.1.4 Wedgwood Davy:'making profiles by the agency of light'l 802 371
5.1.5 Fulhame, Bdckmann und Wollaston uber chemische Strahlen 372
5.1.6 Jacqucs-Etiennc Bcrard uber die verschiedcncn Strahlcntypcn 375
5.1.7 Analogic-, Kondnuitats- und Homogcnitatsargumcntc bci Dclaroche . . . 381
5.1.8 Die Klarung dcr Lage des Maximums durch Seebeck 1810-19 382
5.2 Licht in Analogue zum Schall 385
5.2.1 Eine friihe Form des Wellenmodells: Thomas Young 1800-07 386
5.2.2 Graf Rumford iiber calorific und frigorific rays 391
5.2.3 Die Kontroverse mit John Leslie 1804 392
5.2.4 Prcchds Elision des Jichts in Warme: 1805 397
5.2.5 Mathcmatisicrung dcr Wcllentheoric durch Frcsnel ab 1815 399
5.3 Weitere Bcitrage zur Chemie des Iichts und der Warme 400
5.3.1 Bcrthollet iiber chemische Wirkungen des Uchts 400
5.3.2 Opoix iiber chemische Bindungen von Licht- und Warmestoff 1808 . . . 403
5.3.3 Die St. Petersburger Preisschriften von Heinrich und Link 1808 406
5.3.4 Heinrich uber Phosphoreszenz 1811—20 410
5.3.5 Humphry Davy 1812 413
5.3.6 Antoinc Cesar Bccqucrcl 1823-ca. 1850 419
5.3.7 Charles Daubeny iiber Pflanzenphysiologie 1836-48 421
5.4 Vertreter der Umbruchsphase 422
5.4.1 Das doppelte und dreifache Spektrum bei John Murray 422
5.4.2 Der Polytechnicien Sadi Carnot 1824 426
5.4.3 Der klassifikatorische Zugang von Ampere 1832/35 428
5.4.4 Die Polarisicrbarkcit dcr Warmcstrahlung: James D. Forbes 1835-40 . . . 431
5.5 Chemische Strahlen im Dienste der Photographic 432
5.5.1 Daguerre, Arago und Biot 1839 432
5.5.2 'Rayons excitateurs etcontinuateurs': Edmond Becquerel 1839-43 . 435
5.5.3 John EW. Herschel um 1840 438
5.5.4 Bine 3. Klasse 'intermediarer Strahlen': Foucault Eizeau 1844-46 . 443
5.5.5 Die Koexistenz dreier Spektra bei Robert Hunt 1840-52 445
5.5.6 Die 'Moscrstrahlcn': Ludwig Moser 1842-44 447
5.5.7 Karl von Rcichenbachs'Od'1849 453
5.6 Pladoyers fur die Identitat in den Jahren 1840 bis 1850 457
5.6.1 William Whewell 1835-44 # 457
5.6.2 Zur Absorption der Strahlen im Auge: Ernst Briicke 1845-46 458
5.6.3 Mary Somerville 1835-46 462
5.6.4 Die Interferes der W rmestrahlen: Fizeau Foucault 1845-49 464
5.6.5 Knoblauch uber Polarisation, Beugung und Doppclbrcchung 467
5.6.6 Provostayc Desains sowie Masson Jamin 1850 468
Inhaltsverzeichnis 9
6 Zwei Beispiele fur Konversionen 470
6.1 Macedonio Melloni 470
6.1.1 Thermosaule und Thermomuldplikator von Nobili und Melloni 471
6.1.2 Warrae-Transmission und Absorption verschicdcncr Stoffe 474
6.1.3 Die Konversion Mcllonis 1841/42 479
6.1.4 Mellonis Ausflug in die Sinnesphysiologie des Sehens 481
6.1.5 Breite Reception Mcllonis 483
6.2 John William Draper 483
6.2.1 Stichworte zu John William Draper 484
6.2.2 Drapers empirische Befunde zur chemischen Wirkung des Lichts 486
6.2.3 Grundsatze und Argumente fur Drapers Interpretadon 491
6.2.4 Das Drapersche Gcsetz 1847 499
6.2.5 Die Grunde fur Drapers spate Konversion 501
7 Spatere Entwicklungen 507
7.1 Breite Akzeptanz des elektromagnedschen Spektrums 507
7.1.1 Groves Correlation of Physical Forces 1846/74 507
7.1.2 Robert Clausius 1857 und Gustav Robert Kirchhoff 1859/61 509
7.1.3 Angclo Secchi ubcr die Kinheit dcr Naturkraftc, 1864/76 511
7.1.4 Elektromagnetische Wellen: James Clerk Maxwell 1864-73 512
7.1.5 William Crookes und sein Radiometer 1875 514
7.1.6 Samuel Pierpont Langley und sein Bolometer 516
7.1.7 Heinrich Hertz und die Hertzschen Wellen 1887/88 520
7.2 Die Flut neuer Strahlen um 1900 525
7.2.1 Kathodenstrahlen und Kanal-Strahlen 526
7.2.2 Rontgcnstrahlen ab Ende 1895 529
7.2.3 Schwarzes I jcht? Die rayons I^e Bon 533
7.2.4 N-Strahlen 536
7.2.5 a- und /3-Strahlen 539
7.2.6 7-Strahlen 541
7.2.7 Der Welle-Teilchen-Dualismus 546
7.3 Beispiele fur Popularisierungen pro und contra 548
7.3.1 Lomonossows Klage tiber unbefugte Kompiladonen 549
7.3.2 Die Conversations on Chemistry dcr MistrcB Marcct 1805/39 550
7.3.3 Liebigs Chemische Briefe 1844 552
7.3.4 Brewers Katechismus derNaturlehre 1855 554
7.3.5 Alexander von Humboldts Kosmos 1845—62 556
7.3.6 Wiirme als Form der Bewegung: John Tyndall 1859-65 560
7.3.7 Physikalische Plandereien-. Gerland, Bornstein und Konen 563
7.3.8 Die Strahlen der Techniker: Slaby und Lummer 566
7.4 Der Niederschlag taxonomischer Umbriiche in der Alltagssprache 569
7.4.1 Auszuge aus I^exika 569
7.4.2 Kollokationcn im hcutigcn Wortschatz 570
8 Zusammenfassung 574
8.1 Zur Zeitvcrteilung der verwendetcn Argumente 575
8.2 Die absoluten I laufigkeiten der verschiedenen Argumente 576
8.3 Glcichvertcilung oder Prafcrcnzen je nach Forschungsfcld und -ansatz? 577
8.4 Zur Ubiquitat der Argumentationstypen 578
8.5 Vom EinfluB odcr der Oberflussigkcit von Argumenten 581
Anhang 585
Tabellarische Ubersicht verwendeter Argumentationstypen 585
Bibliographic 591
1. Teil: Texte iiber Licht, Warme und andere Strahlungssorten 592
2. Teil: Texte iiber Klassifikationen, Taxonomien und natural kinds 655 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hentschel, Klaus 1961- |
author_GND | (DE-588)130420085 |
author_facet | Hentschel, Klaus 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Hentschel, Klaus 1961- |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022934827 |
classification_rvk | UB 2380 UB 2415 UB 2420 |
ctrlnum | (OCoLC)436832542 (DE-599)DNB983577129 |
discipline | Physik |
discipline_str_mv | Physik |
era | Geschichte 1650-1925 gnd |
era_facet | Geschichte 1650-1925 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022934827</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100329</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071023s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983577129</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783928186841</subfield><subfield code="9">978-3-928186-84-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3928186841</subfield><subfield code="9">3-928186-84-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)436832542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983577129</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 2380</subfield><subfield code="0">(DE-625)145304:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 2415</subfield><subfield code="0">(DE-625)145309:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UB 2420</subfield><subfield code="0">(DE-625)145310:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hentschel, Klaus</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130420085</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen?</subfield><subfield code="b">eine wissenschaftshistorische und -theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650 - 1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770 - 1900</subfield><subfield code="c">Klaus Hentschel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Diepholz [u.a.]</subfield><subfield code="b">GNT-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">665 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1650-1925</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Classificaties</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lichttheorie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Optica</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Straling</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Warmte</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057849-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030958-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057849-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Klassifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030958-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1650-1925</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2934141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.gnt-verlag.de/programm/84/</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_AHF_ISBN</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">509</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">509</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09041</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">509</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09032</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">509</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016139596</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022934827 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:55:58Z |
indexdate | 2024-07-20T09:25:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783928186841 3928186841 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016139596 |
oclc_num | 436832542 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-210 DE-83 DE-12 DE-29T |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-210 DE-83 DE-12 DE-29T |
physical | 665 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
psigel | DHB_BSB_AHF_ISBN |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | GNT-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Hentschel, Klaus 1961- Verfasser (DE-588)130420085 aut Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen? eine wissenschaftshistorische und -theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650 - 1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770 - 1900 Klaus Hentschel Diepholz [u.a.] GNT-Verl. 2007 665 S. Ill., graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1650-1925 gnd rswk-swf Classificaties gtt Lichttheorie gtt Optica gtt Straling gtt Warmte gtt Strahlung (DE-588)4057849-5 gnd rswk-swf Klassifikation (DE-588)4030958-7 gnd rswk-swf Strahlung (DE-588)4057849-5 s Klassifikation (DE-588)4030958-7 s Geschichte 1650-1925 z DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2934141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.gnt-verlag.de/programm/84/ Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hentschel, Klaus 1961- Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen? eine wissenschaftshistorische und -theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650 - 1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770 - 1900 Classificaties gtt Lichttheorie gtt Optica gtt Straling gtt Warmte gtt Strahlung (DE-588)4057849-5 gnd Klassifikation (DE-588)4030958-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057849-5 (DE-588)4030958-7 |
title | Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen? eine wissenschaftshistorische und -theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650 - 1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770 - 1900 |
title_auth | Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen? eine wissenschaftshistorische und -theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650 - 1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770 - 1900 |
title_exact_search | Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen? eine wissenschaftshistorische und -theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650 - 1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770 - 1900 |
title_exact_search_txtP | Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen? eine wissenschaftshistorische und -theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650 - 1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770 - 1900 |
title_full | Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen? eine wissenschaftshistorische und -theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650 - 1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770 - 1900 Klaus Hentschel |
title_fullStr | Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen? eine wissenschaftshistorische und -theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650 - 1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770 - 1900 Klaus Hentschel |
title_full_unstemmed | Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen? eine wissenschaftshistorische und -theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650 - 1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770 - 1900 Klaus Hentschel |
title_short | Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen? |
title_sort | unsichtbares licht dunkle warme chemische strahlen eine wissenschaftshistorische und theoretische analyse von argumenten fur das klassifizieren von strahlungssorten 1650 1925 mit schwerpunkt auf den jahren 1770 1900 |
title_sub | eine wissenschaftshistorische und -theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650 - 1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770 - 1900 |
topic | Classificaties gtt Lichttheorie gtt Optica gtt Straling gtt Warmte gtt Strahlung (DE-588)4057849-5 gnd Klassifikation (DE-588)4030958-7 gnd |
topic_facet | Classificaties Lichttheorie Optica Straling Warmte Strahlung Klassifikation |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2934141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.gnt-verlag.de/programm/84/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016139596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hentschelklaus unsichtbareslichtdunklewarmechemischestrahleneinewissenschaftshistorischeundtheoretischeanalysevonargumentenfurdasklassifizierenvonstrahlungssorten16501925mitschwerpunktaufdenjahren17701900 |