Rechtsprechung als Dialog: zur Entwicklung des Rechts auf ein faires Strafverfahren in der polnischen Verfassungsrechtsprechung mit Blick auf die Entscheidungspraxis des EGMR und ausländischer Verfassungsgerichte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BWV Berliner Wissenschafts-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum osteuropäischen Recht
8 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 297 S. |
ISBN: | 9783830514251 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022933483 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220812 | ||
007 | t | ||
008 | 071022s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830514251 |9 978-3-8305-1425-1 | ||
035 | |a (OCoLC)255620280 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022933483 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 | ||
082 | 0 | |a 345.43807 |2 22/ger | |
084 | |a PL 719 |0 (DE-625)137254: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Milej, Tomasz |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)173961517 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsprechung als Dialog |b zur Entwicklung des Rechts auf ein faires Strafverfahren in der polnischen Verfassungsrechtsprechung mit Blick auf die Entscheidungspraxis des EGMR und ausländischer Verfassungsgerichte |c Tomasz Milej |
264 | 1 | |a Berlin |b BWV Berliner Wissenschafts-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 297 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum osteuropäischen Recht |v 8 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Faires Verfahren |0 (DE-588)4132940-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Polen - Faires Verfahren - Strafverfahren - Verfassungsrecht | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Faires Verfahren |0 (DE-588)4132940-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum osteuropäischen Recht |v 8 |w (DE-604)BV019332489 |9 8 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016138273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016138273 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137166329085952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 17
I. Zu den Zielen der Untersuchung 17
II. Zum Stand der Forschung und zum Gegenstand der Untersuchung 19
III. Zum Gang der Untersuchung 20
Erstes Kapitel Faires Verfahren in internationalen
Menschenrechtsdokumenten 23
I. Faires Verfahren in den Menschenrechtsdokumenten
der Vereinten Nationen 23
1. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte das Debüt
des fairen Verfahrens auf der internationalen Bühne 23
2. Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) .28
II. Die US amerikanische „due process Klausel als Inspirationsquelle 33
III. Faires Verfahren und regionale Systeme des Menschenrechtsschutzes 37
1. Die Verfahrensgarantien des Art. 8 AMRK 37
2. Die Garantie eines Rechts auf faires Verfahren im Art. 6 I EMRK 42
a) Der Begriff des „fairen Verfahrens sensu stricto und sensu largo 42
b) Der Begriff des „fairen Verfahrens als Quelle ungeschriebener
Verfahrensgarantien 46
aa) Zentrale Garantien 46
aaa) Waffengleichheit 47
bbb) Kontradiktorische Verfahrensgestaltung 50
bb) Sonstige ungeschriebene Garantien 54
aaa) Das Recht auf Begründung von Entscheidungen 54
bbb) „Nemo tenetur Prinzip 55
ccc) Beweisverwertungsverbote 57
c) Der Begriff des „fairen Verfahrens als Auslegungsrichtlinie für die
einzelnen Teilgarantien 58
aa)6IIId 58
bb) 6IIIc 60
cc)6 III a, cunde 61
7
dd) Einschränkbarkeit der Einzelgarantien im Lichte der
übergreifenden Prinzipien 62
d) Der Begriff der „Verfahrensfairness als Gebot
der Gesamtbetrachtung des Verfahrens 65
aa) Zeitliche Dimension der Fairnessgarantie 66
bb) Zwei Betrachtungsperspektiven des Prozesses 70
cc) Logik der Gradation (Abstufung) 71
aaa) Stabilisierung durch Teilgarantien 74
bbb) Stabilisierung durch modifizierte Abwägungsdogmatik 74
ccc) Stabilisierung durch Rechtsvergleichung 77
ddd) Methodische Auflösung durch den EGMR 78
e) Die Motorfunktion des Art. 6 EMRK 79
3. Sonstige regionale Menschenrechtsdokumente 81
IV. Gemeinsame Charakteristika des fairen Verfahrens in den internationalen
Menschenrechtsdokumenten 82
V. „fair , „equitablement , „in billiger Weise : Was sagt der Wortlaut aus? 84
Zweites Kapitel Die Gewährleistung des Rechts auf faires Verfahren
in der polnischen Verfassung im Spiegel der Rechtsprechung
des Verfassungsgerichtshofes 87
I. Die Rechtslage 87
1. Die Zeit bis 1989 87
2. Die demokratische Wende und die „kleine Verfassung 89
3. Die Verfassung von 1997 91
4. Die Beschränkung der Verfassungsmäßigkeitskontrolle durch
den VerfGH auf die Verfassungsmäßigkeit der Rechtsnormen 92
II. Die wesentlichen Aussagen der polnischen Rechtsprechung 94
1. Die internationalen Inspirationsquellen 95
a)Das Recht auf faires Verfahren 95
aa) Rechtsprechung des VerfGH bis 1997 95
bb) Konstitutionalisierung des Rechts auf faires Verfahren 100
cc) Rechtsprechung des VerfGH zu Art. 45 der Verfassung idgF.... 103
aaa) Verhältnis zu Art.6 EMRK 103
bbb) Verhältnis zur Straßburger Rechtsprechung 106
dd) Aus der Rechtsprechung des Obersten Gerichts 115
b) Sonstiges Verfassungsrecht 125
c) Europäischer Haftbefehl: Eine Rechtsprechungswende?
Versuch der Systematisierung 137
8
2. Der Bezug zur Rechtsstaatlichkeit in der Rechtsprechung des
Verfassungsgerichtshofes 142
a) Das Recht auf faires Verfahren als ein Element
des demokratischen Rechtsstaates 142
b) Der „demokratische Rechtsstaat als Metaklausel 149
aa) Rechtsstaatsklausel als Verweis 150
bb) materieller Rechtsstaatsbegriff 152
cc) Rationalität der Begriffskonkretisierung 155
dd) Die Kategorie der „Metaklausel 157
c) Metaklausel und Deduktion 159
Drittes Kapitel Recht auf „faires Verfahren als Bestandteil des
gemeineuropäischen Verfassungsrechts 163
I. Die US amerikanische Rechtsprechung und die
verfassungsexternen Standards 163
II. Dialogmodell und Monologmodell 170
1. Anwendung auf Verfassungsgerichte 171
2. Dialogftihrungsmethoden 172
3. Dialogmodell und Rechtssicherheit 182
III. Aus der europäischen Praxis des Dialogs bezüglich des Rechts
auf faires Verfahren 186
1. Das Bundesverfassungsgericht auf der Suche nach einer
Modellsynthese? 186
2. Aus der Praxis ausgewählter sonstiger westeuropäischer Länder 195
3. Aus der Praxis ausgewählter mitteleuropäischer Länder
nach der Wende 1989 205
IV. Erkenntnisse zum Dialogmodell in Europa 209
V. Neue Begriffsbildungen 217
1. Neue Phase der Rechtsentwicklung 217
2. Menschenrechtliches ius commune 218
3. Europäischer „ordre public und europäische Teilverfassungen 219
4. Gemeineuropäisches Verfassungsrecht 224
VI. Bedeutung der neuen Begriffe für das Dialogmodell 226
Viertes Kapitel Das Recht auf faires Verfahren als konsumtives Element
des Rechtsstaatsprinzips 233
9
I. „Institutioneller Aspekt : Die Unabhängigkeit der Rechtsprechung als
traditionelles Element des Rechtsstaatsprinzips 234
1. Bedeutung des Konzepts „Unabhängigkeit der Rechtsprechung 234
2. Defizite des Konzepts „Unabhängigkeit der Rechtsprechung 237
a) Defizite im Bereich der sachlichen Unabhängigkeit 237
aa) Rechtfertigungsdruck bei Rechtsentscheidungen 237
bb) Verwirklichung der präpositiven Werte 238
cc) Defizite linguistischer Art Mehrdeutigkeit der Sprache 239
dd) Defizite pragmatischer Art Komplexität der
Tatsachenermittlung 240
ee) Zwischenbilanz Machtausübung durch den Richter 241
b) Defizite im Bereich der persönlichen Unabhängigkeit 241
aa) Vorverfahrensrechtliche Bindung des Richters 243
bb) Voreingenommenheit des Richters 244
c) Faires Verfahren als Antwort auf die Defizite des
Unabhängigkeitskonzepts 245
II. „Dynamischer Aspekt : Die Bedeutung verfahrensrechtlicher Garantien....245
1. Legitimität durch Rationalität 245
2. Legitimität durch Machtmäßigung 246
a) Machtmäßigung durch Kommunikation 247
b) Reflexion durch Kommunikation 248
3. Legitimität durch Symbolkraft langfristige Legitimität 250
a) Akzeptanz der staatlichen Rechtspflege durch die Bürger 251
b) Zusammenhang zwischen der Akzeptanz der staatlichen
Rechtspflege durch die Bürger und dem Bestand
des Rechtsstaates 253
Fünftes Kapitel Rechtsstaatliches Verfahrensmodell 257
I. Deduktion aus dem Rechtsstaatsprinzip 258
1. Verfassungsrechtliche Grundentscheidung 258
a) Zwei Modelle: „due process und „crime control 258
b) Rechtsstaat und „Effizienz 259
c) Grundentscheidung zugunsten des „due process Modells 261
2. Rechtsstaatliches Verfahrensmodell als Ausdruck praktischer
Konkordanz 262
a) Prozedurale Gerechtigkeit und Strafverfolgungsinteresse 262
aa) Möglichkeiten verfassungsrechtlicher Legitimierung des
Strafverfolgungsinteresses 263
bb) Strafverfolgung im Dienste der Rechtsbindung und
Stärkung des Vertrauens in die Rechtspflege 263
10
cc) Strafverfolgungsinteresse und Streben nach Gerechtigkeit 264
dd) Strafverfolgungsinteresse und grundrechtliche
Schutzpflichten 264
b) Prozedurale Gerechtigkeit und materielle Gerechtigkeit 265
aa) Verwirklichung der prozeduralen Gerechtigkeit auf Kosten
der materiellen Gerechtigkeit 266
bb) Verwirklichung der materiellen Gerechtigkeit auf Kosten
der prozeduralen Gerechtigkeit 266
aaa) Stellenwert der materiellen Gerechtigkeit 269
bbb) Folgen der Aufhebung eines nur prozedural
fehlerhaften Urteils 269
ccc) Folgen der Aufrechterhaltung eines nur
prozedural fehlerhaften Urteils 270
ddd) Folgenabwägung 271
c) Zulässige und unzulässige Abwägungen 271
II. Die Garantie des Art. 6 EMRK als ein verfassungsexterner Standard 276
1. Verfassungstheoretische Probleme der Deduktion und Empirie 276
2. Faires Verfahren als „Prinzip der mittleren Abstraktion 277
3. „Faires Verfahren und Rechtsstaat im Dialogmodell 280
Literaturverzeichnis 281
11
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 13
Einleitung 17
I. Zu den Zielen der Untersuchung 17
II. Zum Stand der Forschung und zum Gegenstand der Untersuchung 19
III. Zum Gang der Untersuchung 20
Erstes Kapitel Faires Verfahren in internationalen
Menschenrechtsdokumenten 23
I. Faires Verfahren in den Menschenrechtsdokumenten
der Vereinten Nationen 23
1. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte das Debüt
des fairen Verfahrens auf der internationalen Bühne 23
2. Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) .28
II. Die US amerikanische „due process" Klausel als Inspirationsquelle 33
III. Faires Verfahren und regionale Systeme des Menschenrechtsschutzes 37
1. Die Verfahrensgarantien des Art. 8 AMRK 37
2. Die Garantie eines Rechts auf faires Verfahren im Art. 6 I EMRK 42
a) Der Begriff des „fairen Verfahrens" sensu stricto und sensu largo 42
b) Der Begriff des „fairen Verfahrens" als Quelle ungeschriebener
Verfahrensgarantien 46
aa) Zentrale Garantien 46
aaa) Waffengleichheit 47
bbb) Kontradiktorische Verfahrensgestaltung 50
bb) Sonstige ungeschriebene Garantien 54
aaa) Das Recht auf Begründung von Entscheidungen 54
bbb) „Nemo tenetur" Prinzip 55
ccc) Beweisverwertungsverbote 57
c) Der Begriff des „fairen Verfahrens" als Auslegungsrichtlinie für die
einzelnen Teilgarantien 58
aa)6IIId 58
bb) 6IIIc 60
cc)6 III a, cunde 61
7
dd) Einschränkbarkeit der Einzelgarantien im Lichte der
übergreifenden Prinzipien 62
d) Der Begriff der „Verfahrensfairness" als Gebot
der Gesamtbetrachtung des Verfahrens 65
aa) Zeitliche Dimension der Fairnessgarantie 66
bb) Zwei Betrachtungsperspektiven des Prozesses 70
cc) Logik der Gradation (Abstufung) 71
aaa) Stabilisierung durch Teilgarantien 74
bbb) Stabilisierung durch modifizierte Abwägungsdogmatik 74
ccc) Stabilisierung durch Rechtsvergleichung 77
ddd) Methodische Auflösung durch den EGMR 78
e) Die Motorfunktion des Art. 6 EMRK 79
3. Sonstige regionale Menschenrechtsdokumente 81
IV. Gemeinsame Charakteristika des fairen Verfahrens in den internationalen
Menschenrechtsdokumenten 82
V. „fair", „equitablement", „in billiger Weise": Was sagt der Wortlaut aus? 84
Zweites Kapitel Die Gewährleistung des Rechts auf faires Verfahren
in der polnischen Verfassung im Spiegel der Rechtsprechung
des Verfassungsgerichtshofes 87
I. Die Rechtslage 87
1. Die Zeit bis 1989 87
2. Die demokratische Wende und die „kleine Verfassung" 89
3. Die Verfassung von 1997 91
4. Die Beschränkung der Verfassungsmäßigkeitskontrolle durch
den VerfGH auf die Verfassungsmäßigkeit der Rechtsnormen 92
II. Die wesentlichen Aussagen der polnischen Rechtsprechung 94
1. Die internationalen Inspirationsquellen 95
a)Das Recht auf faires Verfahren 95
aa) Rechtsprechung des VerfGH bis 1997 95
bb) Konstitutionalisierung des Rechts auf faires Verfahren 100
cc) Rechtsprechung des VerfGH zu Art. 45 der Verfassung idgF. 103
aaa) Verhältnis zu Art.6 EMRK 103
bbb) Verhältnis zur Straßburger Rechtsprechung 106
dd) Aus der Rechtsprechung des Obersten Gerichts 115
b) Sonstiges Verfassungsrecht 125
c) Europäischer Haftbefehl: Eine Rechtsprechungswende?
Versuch der Systematisierung 137
8
2. Der Bezug zur Rechtsstaatlichkeit in der Rechtsprechung des
Verfassungsgerichtshofes 142
a) Das Recht auf faires Verfahren als ein Element
des demokratischen Rechtsstaates 142
b) Der „demokratische Rechtsstaat" als Metaklausel 149
aa) Rechtsstaatsklausel als Verweis 150
bb) materieller Rechtsstaatsbegriff 152
cc) Rationalität der Begriffskonkretisierung 155
dd) Die Kategorie der „Metaklausel" 157
c) Metaklausel und Deduktion 159
Drittes Kapitel Recht auf „faires Verfahren" als Bestandteil des
gemeineuropäischen Verfassungsrechts 163
I. Die US amerikanische Rechtsprechung und die
verfassungsexternen Standards 163
II. Dialogmodell und Monologmodell 170
1. Anwendung auf Verfassungsgerichte 171
2. Dialogftihrungsmethoden 172
3. Dialogmodell und Rechtssicherheit 182
III. Aus der europäischen Praxis des Dialogs bezüglich des Rechts
auf faires Verfahren 186
1. Das Bundesverfassungsgericht auf der Suche nach einer
Modellsynthese? 186
2. Aus der Praxis ausgewählter sonstiger westeuropäischer Länder 195
3. Aus der Praxis ausgewählter mitteleuropäischer Länder
nach der Wende 1989 205
IV. Erkenntnisse zum Dialogmodell in Europa 209
V. Neue Begriffsbildungen 217
1. Neue Phase der Rechtsentwicklung 217
2. Menschenrechtliches ius commune 218
3. Europäischer „ordre public" und europäische Teilverfassungen 219
4. Gemeineuropäisches Verfassungsrecht 224
VI. Bedeutung der neuen Begriffe für das Dialogmodell 226
Viertes Kapitel Das Recht auf faires Verfahren als konsumtives Element
des Rechtsstaatsprinzips 233
9
I. „Institutioneller Aspekt": Die Unabhängigkeit der Rechtsprechung als
traditionelles Element des Rechtsstaatsprinzips 234
1. Bedeutung des Konzepts „Unabhängigkeit der Rechtsprechung" 234
2. Defizite des Konzepts „Unabhängigkeit der Rechtsprechung" 237
a) Defizite im Bereich der sachlichen Unabhängigkeit 237
aa) Rechtfertigungsdruck bei Rechtsentscheidungen 237
bb) Verwirklichung der präpositiven Werte 238
cc) Defizite linguistischer Art Mehrdeutigkeit der Sprache 239
dd) Defizite pragmatischer Art Komplexität der
Tatsachenermittlung 240
ee) Zwischenbilanz Machtausübung durch den Richter 241
b) Defizite im Bereich der persönlichen Unabhängigkeit 241
aa) Vorverfahrensrechtliche Bindung des Richters 243
bb) Voreingenommenheit des Richters 244
c) Faires Verfahren als Antwort auf die Defizite des
Unabhängigkeitskonzepts 245
II. „Dynamischer Aspekt": Die Bedeutung verfahrensrechtlicher Garantien.245
1. Legitimität durch Rationalität 245
2. Legitimität durch Machtmäßigung 246
a) Machtmäßigung durch Kommunikation 247
b) Reflexion durch Kommunikation 248
3. Legitimität durch Symbolkraft langfristige Legitimität 250
a) Akzeptanz der staatlichen Rechtspflege durch die Bürger 251
b) Zusammenhang zwischen der Akzeptanz der staatlichen
Rechtspflege durch die Bürger und dem Bestand
des Rechtsstaates 253
Fünftes Kapitel Rechtsstaatliches Verfahrensmodell 257
I. Deduktion aus dem Rechtsstaatsprinzip 258
1. Verfassungsrechtliche Grundentscheidung 258
a) Zwei Modelle: „due process" und „crime control" 258
b) Rechtsstaat und „Effizienz" 259
c) Grundentscheidung zugunsten des „due process" Modells 261
2. Rechtsstaatliches Verfahrensmodell als Ausdruck praktischer
Konkordanz 262
a) Prozedurale Gerechtigkeit und Strafverfolgungsinteresse 262
aa) Möglichkeiten verfassungsrechtlicher Legitimierung des
Strafverfolgungsinteresses 263
bb) Strafverfolgung im Dienste der Rechtsbindung und
Stärkung des Vertrauens in die Rechtspflege 263
10
cc) Strafverfolgungsinteresse und Streben nach Gerechtigkeit 264
dd) Strafverfolgungsinteresse und grundrechtliche
Schutzpflichten 264
b) Prozedurale Gerechtigkeit und materielle Gerechtigkeit 265
aa) Verwirklichung der prozeduralen Gerechtigkeit auf Kosten
der materiellen Gerechtigkeit 266
bb) Verwirklichung der materiellen Gerechtigkeit auf Kosten
der prozeduralen Gerechtigkeit 266
aaa) Stellenwert der materiellen Gerechtigkeit 269
bbb) Folgen der Aufhebung eines nur prozedural
fehlerhaften Urteils 269
ccc) Folgen der Aufrechterhaltung eines nur
prozedural fehlerhaften Urteils 270
ddd) Folgenabwägung 271
c) Zulässige und unzulässige Abwägungen 271
II. Die Garantie des Art. 6 EMRK als ein verfassungsexterner Standard 276
1. Verfassungstheoretische Probleme der Deduktion und Empirie 276
2. Faires Verfahren als „Prinzip der mittleren Abstraktion" 277
3. „Faires Verfahren" und Rechtsstaat im Dialogmodell 280
Literaturverzeichnis 281
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Milej, Tomasz 1976- |
author_GND | (DE-588)173961517 |
author_facet | Milej, Tomasz 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Milej, Tomasz 1976- |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022933483 |
classification_rvk | PL 719 |
ctrlnum | (OCoLC)255620280 (DE-599)BVBBV022933483 |
dewey-full | 345.43807 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43807 |
dewey-search | 345.43807 |
dewey-sort | 3345.43807 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02118nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022933483</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220812 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071022s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830514251</subfield><subfield code="9">978-3-8305-1425-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255620280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022933483</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43807</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 719</subfield><subfield code="0">(DE-625)137254:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Milej, Tomasz</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173961517</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsprechung als Dialog</subfield><subfield code="b">zur Entwicklung des Rechts auf ein faires Strafverfahren in der polnischen Verfassungsrechtsprechung mit Blick auf die Entscheidungspraxis des EGMR und ausländischer Verfassungsgerichte</subfield><subfield code="c">Tomasz Milej</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BWV Berliner Wissenschafts-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">297 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum osteuropäischen Recht</subfield><subfield code="v">8</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Faires Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132940-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Polen - Faires Verfahren - Strafverfahren - Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Faires Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132940-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum osteuropäischen Recht</subfield><subfield code="v">8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019332489</subfield><subfield code="9">8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016138273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016138273</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Polen - Faires Verfahren - Strafverfahren - Verfassungsrecht Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Polen - Faires Verfahren - Strafverfahren - Verfassungsrecht Polen |
id | DE-604.BV022933483 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:55:20Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830514251 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016138273 |
oclc_num | 255620280 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-20 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 DE-703 |
physical | 297 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | BWV Berliner Wissenschafts-Verl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum osteuropäischen Recht |
series2 | Schriftenreihe zum osteuropäischen Recht |
spelling | Milej, Tomasz 1976- Verfasser (DE-588)173961517 aut Rechtsprechung als Dialog zur Entwicklung des Rechts auf ein faires Strafverfahren in der polnischen Verfassungsrechtsprechung mit Blick auf die Entscheidungspraxis des EGMR und ausländischer Verfassungsgerichte Tomasz Milej Berlin BWV Berliner Wissenschafts-Verl. 2007 297 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum osteuropäischen Recht 8 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 gnd rswk-swf Polen - Faires Verfahren - Strafverfahren - Verfassungsrecht Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Polen (DE-588)4046496-9 g Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 s Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 Schriftenreihe zum osteuropäischen Recht 8 (DE-604)BV019332489 8 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016138273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Milej, Tomasz 1976- Rechtsprechung als Dialog zur Entwicklung des Rechts auf ein faires Strafverfahren in der polnischen Verfassungsrechtsprechung mit Blick auf die Entscheidungspraxis des EGMR und ausländischer Verfassungsgerichte Schriftenreihe zum osteuropäischen Recht Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062801-2 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4132940-5 (DE-588)4046496-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsprechung als Dialog zur Entwicklung des Rechts auf ein faires Strafverfahren in der polnischen Verfassungsrechtsprechung mit Blick auf die Entscheidungspraxis des EGMR und ausländischer Verfassungsgerichte |
title_auth | Rechtsprechung als Dialog zur Entwicklung des Rechts auf ein faires Strafverfahren in der polnischen Verfassungsrechtsprechung mit Blick auf die Entscheidungspraxis des EGMR und ausländischer Verfassungsgerichte |
title_exact_search | Rechtsprechung als Dialog zur Entwicklung des Rechts auf ein faires Strafverfahren in der polnischen Verfassungsrechtsprechung mit Blick auf die Entscheidungspraxis des EGMR und ausländischer Verfassungsgerichte |
title_exact_search_txtP | Rechtsprechung als Dialog zur Entwicklung des Rechts auf ein faires Strafverfahren in der polnischen Verfassungsrechtsprechung mit Blick auf die Entscheidungspraxis des EGMR und ausländischer Verfassungsgerichte |
title_full | Rechtsprechung als Dialog zur Entwicklung des Rechts auf ein faires Strafverfahren in der polnischen Verfassungsrechtsprechung mit Blick auf die Entscheidungspraxis des EGMR und ausländischer Verfassungsgerichte Tomasz Milej |
title_fullStr | Rechtsprechung als Dialog zur Entwicklung des Rechts auf ein faires Strafverfahren in der polnischen Verfassungsrechtsprechung mit Blick auf die Entscheidungspraxis des EGMR und ausländischer Verfassungsgerichte Tomasz Milej |
title_full_unstemmed | Rechtsprechung als Dialog zur Entwicklung des Rechts auf ein faires Strafverfahren in der polnischen Verfassungsrechtsprechung mit Blick auf die Entscheidungspraxis des EGMR und ausländischer Verfassungsgerichte Tomasz Milej |
title_short | Rechtsprechung als Dialog |
title_sort | rechtsprechung als dialog zur entwicklung des rechts auf ein faires strafverfahren in der polnischen verfassungsrechtsprechung mit blick auf die entscheidungspraxis des egmr und auslandischer verfassungsgerichte |
title_sub | zur Entwicklung des Rechts auf ein faires Strafverfahren in der polnischen Verfassungsrechtsprechung mit Blick auf die Entscheidungspraxis des EGMR und ausländischer Verfassungsgerichte |
topic | Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd Faires Verfahren (DE-588)4132940-5 gnd |
topic_facet | Verfassungsrecht Strafverfahren Faires Verfahren Polen - Faires Verfahren - Strafverfahren - Verfassungsrecht Polen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016138273&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019332489 |
work_keys_str_mv | AT milejtomasz rechtsprechungalsdialogzurentwicklungdesrechtsaufeinfairesstrafverfahreninderpolnischenverfassungsrechtsprechungmitblickaufdieentscheidungspraxisdesegmrundauslandischerverfassungsgerichte |