Die europäische Fusionskontrolle als Instrument zur Realisierung nichtwettbewerblicher Ziele: eine Untersuchung am Beispiel der Musikwirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
336 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 328 S. |
ISBN: | 9783832930912 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022932978 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080214 | ||
007 | t | ||
008 | 071022s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98597754X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832930912 |c Pb. : EUR 66.00 |9 978-3-8329-3091-2 | ||
035 | |a (OCoLC)220484959 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98597754X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KJC6467 | |
082 | 0 | |a 343.240721 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Althoff, Markus W. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die europäische Fusionskontrolle als Instrument zur Realisierung nichtwettbewerblicher Ziele |b eine Untersuchung am Beispiel der Musikwirtschaft |c Markus W. Althoff |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 328 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 336 | |
500 | |a Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Fusionskontrollverordnung |0 (DE-588)4382308-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Antitrust law |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Consolidation and merger of corporations |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Sound recording industry |x Law and legislation |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Musikwirtschaft |0 (DE-588)4268614-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Fusionskontrollverordnung |0 (DE-588)4382308-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Musikwirtschaft |0 (DE-588)4268614-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v 336 |w (DE-604)BV000012896 |9 336 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016137771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016137771 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137165671628800 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
Einleitung 23
A. Gegenstand der Untersuchung 25
B. Gang der Untersuchung 27
Kapitel 1: Grundlagen und Ausgangspunkt 29
A. Der Begriff der Musikwirtschaft 29
B. Urheberrecht und Leistungsschutz in der Musikwirtschaft 31
I. Die Divergenz der Urheberrechtsschutzsysteme in der
Europäischen Union 33
II. Harmonisierung von Urheberrecht und Leistungsschutz 34
III. Urheber- und Leistungsschutz in Deutschland und Großbritannien 38
1. Grundgedanken unter Berücksichtigung von Urheber- und
Werksbegriff 38
a) Das deutsche Urheberrecht 38
b) Das britische Copyright 40
2. Befugnisse von Urheber und Copyright-Inhaber bzw. author 42
a) Das deutsche Urheberrecht 42
aa) Verwertungsbefugnisse 43
bb) Urheberpersönlichkeitsrecht 46
b) Das britische Recht 47
aa) Mit dem Copyright verbundene Befugnisse des
Copyright-Inhabers 47
bb) Moral Rights des author 49
3. Verwandte Schutzrechte (Leistungsschutzrechte) und
Neighbouring Rights 50
a) Verwandte Schutzrechte in der deutschen Rechtsordnung 50
aa) Ausübende Künstler 51
bb) Schutz des Herstellers von Tonträgem 52
cc) Schutz der Sendeunternehmen 54
b) Neighbouring Rights in der britischen Rechtsordnung 54
aa) performers rights 55
bb) rights ofpersons having recording rights 55
4. Schutzdauer für Urheberrecht und Leistungsschutz 55
IV. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 57
9
C. Der Wertschöpfungsprozeß in der Musikwirtschaft 58
I. Erste Phase - Schöpfung des Musikstücks und dessen erste
Aufzeichnung 58
II. Zweite Phase - Vervielfältigung und Vertrieb des Musikstücks 59
1. Herstellung und Vertrieb von bespielten Tonträgern 59
2. Der O«//«e-Vertrieb und andere Vertriebsformen 59
3. Herstellung und Vertrieb von Mobile Music Produkten 61
D. Struktur und wesentliche Akteure der Musikwirtschaft 61
I. Struktur der Musikwirtschaft - ein Überblick 61
II. Die wesentlichen Akteure 64
1. Majors und Independents 64
2. Labels 66
3. Musikverlage 67
4. Verwertungsgesellschaften 68
III. Die Bedeutung des Repertoires der Tonträgerhersteller 70
IV. Die Zukunft der Musikwirtschaft 70
E. Zusammenfassung von Kapitel 1 72
Kapitel 2: Politische Ziele der Kommission in bezug auf die Musikwirtschaft 75
A. Einführung 75
B. Politische Ziele der Kommission in bezug auf ihre
rechtsetzungsbezogenen Tätigkeiten 76
I. Keine Fokussierung auf die Musikwirtschaft 77
II. Harmonisierung der mitgliedsstaatlichen Rechtsvorschriften 78
III. Sonstige rechtsetzungsspezifisch-politische Ziele der Kommission 79
IV. Schlußfolgerung 81
C. Sonstige politische Ziele der Kommission in bezug auf die Musikwirtschaft 82
I. Überblick 82
II. Die Musikwirtschaft als bloßer Teil der Medien- und
Urheberrechtsindustrie 83
III. Ort//«e-Musik als Treiber der Informationsgesellschaft 84
1. Empfehlung der Kommission vom 18. Mai 2005 86
2. Argumentative Grundlagen zur Kommissionsempfehlung
vom 18. Mai 2005 87
IV. Lissabon-Strategie und i2010-Strategie 90
V. Konsultation der Kommission über O«//«e-Inhalte 91
VI. Schlußfolgerungen 92
D. Zusammenfassung von Kapitel 2 9^
10
Kapitel 3: Gerichtliche Nachprüfbarkeit von Kommissionsentscheidungen 95
A. Grundsatz der Anfechtbarkeit der Kommissionsentscheidungen 95
B. Gerichtlicher Prüfungsmaßstab 97
I. Prüfung der Verletzung höherrangigen Gemeinschaftsrechts 99
II. Entscheidungsspielräume bei der Anwendung von
Gemeinschaftsrecht 100
1. Vorgaben des EG-Vertrages 101
2. Die Rechtsprechung von EuGH und EuG 102
a) Überprüfung der Sachverhaltsfeststellung 103
b) Überprüfung der Sachverhaltswürdigung und
Entscheidungsspielraum 104
c) Konsequenz des Entscheidungsspielraumes 108
III. Auslegung von gemeinschaftsrechtlichen Normen durch
den Gerichtshof 109
1. Grundsatz 110
2. Die Auslegung des Gemeinschaftsrechts durch den EuGH 111
3. Die Auslegungsmethoden des EuGH 112
a) Die wörtliche bzw. grammatikalische Auslegung 113
b) Die systematisch-teleologische Auslegungsmethode 116
aa) Die systematische Auslegungsmethode 116
bb) Die teleologische Auslegungsmethode 119
c) Die historische Auslegungsmethode 121
C. Zusammenfassung von Kapitel 3 123
Kapitel 4: Primärgemeinschaftsrechtliche Rahmenbedingungen 127
A. Einführung 127
B. Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes 129
C. Art. 6 Abs. 2 EUV als Auslegungshilfe und Kontrollmaßstab 130
I. Gemeinschaftsgrundrechte als Prüfungsmaßstab für die FKVO 130
II. Sonstige Funktionen der Gemeinschaftsgrundrechte 131
III. Gemeinschaftsgrundrechtliche Schutzpflichten 134
1. Die Rechtsprechung des EuGH zur Meinungsfreiheit
(Art. 10EMRK) 135
2. Die Bewertung der EuGH-Rechtsprechung durch die Literatur 137
3. Eigene Stellungnahme 137
4. ,^iufrechterhaltung der Medienvielfalt in der Musikwirtschaft? 139
a) Musikwirtschaft als Teil der Medien 139
b) Musikwirtschaftliche Tätigkeiten als
Kommunikationstätigkeiten 141
c) Zusammenfassung 142
5. Adressat der gemeinschaftsgrundrechtlichen Schutzpflichten 143
11
D. Untersuchungsrelevante Funktionen der Normen des EG-Vertrags 144
I. Auslegungshilfe und Kontrollmaßstab 144
II. Rechtsgrundlagen der FKVO 144
1. Art. 308 EGV als Instrument zur Zielverwirklichung 145
2. Weitere Rechtsgrundlagen der FKVO neben Art. 83 und
Art. 308 EGV 145
3. Wahl der Rechtsgrundlage 146
4. Pflicht zur Begründung von gemeinschaftsrechtlichen
Rechtsakten 146
E. Normen des EG-Vertrages als Auslegungshilfe und Kontrollmaßstab 147
I. Art. 2 EGV 149
1. Die Multifunktionalität von Art. 2 EGV 149
2. Die einzelnen Ziele des Art. 2 EGV 151
a) Förderung einer harmonischen, ausgewogenen und
nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftslebens 151
b) Förderung eines hohen Grades an Wettbewerbsfähigkeit
der Wirtschaftsleistungen 153
3. Die Mittel zur Verwirklichung der Ziele des Art. 2 EGV 154
4. Errichtung des Gemeinsamen Marktes 155
II. Gemeinsame Politiken und Maßnahmen gemäß Art. 3 EGV 157
1. System eines unverfälschten Wettbewerbs innerhalb des
Binnenmarktes 159
2. Beitrag zur Entfaltung des Kulturlebens in den Mitgliedstaaten 161
3. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie 161
a) Inhaltliche Abgrenzung zu Art. 157 Abs. 1 EGV 162
b) Der Begriff der Industrie 163
c) Zulässigkeit einer sektorspezifischen Industriepolitik 165
d) Schlußfolgerung 165
III. Gemeinsame Politiken und Maßnahmen gemäß Art. 4 EGV 166
IV. Die „Kultur -Normen Art. 151 EGV und Art. 3 Abs. 1 lit. q) EGV 166
1. Der Kulturbegriff 167
2. Funktion des Art. 151 Abs. 1 EGV l68
a) Art. 151 Abs. 1 EGV als Zielnorm l69
b) Bedeutung von Art. 151 Abs. 1 EGV im Rahmen der FKVO 170
3. Das „Kultur -Vertragsziel des Art. 3 Abs. 1 lit. q) EGV als
Kontrollmaßstab I71
4. Die „Kultur -Querschnittsklausel - Art. 151 Abs. 4 EGV 173
a) Bedeutung des Rechnung tragen 1 ^
b) Begriff der kulturellen Aspekte I77
c) Zusammenfassung und Schlußfolgerung 178
V. Art. 157 EGV 179
1. Art. 157 Abs. 1 EGV 179
a) Begriff der Jndustrie I80
b) Konkretisierung von Art. 157 Abs. 1 EGV durch Unterziele 180
c) Wettbewerbsrechtliche Vorbehalte in Art. 157 Abs. 1 EGV 181
12
2. „Industrie -Querschnittsklausel
gem. Art. 157 Abs. 3 UAbs. 1 Satz 1 EGV 183
3. Zwischenergebnis 184
VI. Verhältnis der Ziele des EG-Vertrages untereinander 185
1. Rechtsprechung des EuGH 186
2. Die Stellungnahmen in der Literatur 187
a) Freies Ermessen der Gemeinschaftsorgane bei Zielkonflikten 187
b) Freies Ermessen im Rahmen bestimmter Ermessensgrenzen 188
c) Gemeinschaftsrechtlich normierte Zielhierachien 189
3. Eigene Stellungnahme zur Lösung von Zielkonflikten 192
a) (Nicht-)Übertragbarkeit der Rechtsprechung des EuGH 192
b) Normenhierachie als Prinzip des EG-Vertrages? 193
c) Absoluter Vorrang der marktintegrativen Ziele? 194
d) Schlußfolgerung 196
F. Normen des EG-Vertrages als Rechtsgrundlagen der FKVO 196
I. Art. 83 EGV 196
II. Art. 308 EGV 198
1. Gemeinschaftsziele im Sinne des Art. 308 EGV 199
a) Förderung einer harmonischen, ausgewogenen und
nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftslebens 201
b) Entfaltung der Kulturen bzw. des Kulturlebens in
den Mitgliedstaaten 202
c) Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie 202
d) Förderung eines hohen Grades an Wettbewerbsfähigkeit
der Wirtschaftleistungen 203
e) Erhaltung der Medienvielfalt bzw.
Musikinhalte-Anbietervielfalt als Ziel 203
f) Zusammenfassung 204
g) Rangverhältnis der Gemeinschaftsziele 204
2. Im Rahmen des Gemeinsamen Marktes 205
a) Begriff „Gemeinsamer Markt 205
b) Begriff „im Rahmen 206
c) Zusammenfassung 207
3. Erscheint ein Tätigwerden der Gemeinschaft erforderlich 207
4. Keine andere Rechtsgrundlage 207
5. Zusammenfassung 208
III. Andere in Betracht kommende Rechtsgrundlagen 208
1. Art. 151 Abs. 1 EGV 209
2. Art. 151 Abs. 5,1. Spiegelstrich EGV 210
3. Art. 157 Abs. 1 EGV 211
4. Art. 157 Abs. 3 UAbs. 1 Satz 2 EGV 212
G. Zusammenfassung von Kapitel 4 212
I. Art. 6 Abs. 2 EU V als Auslegungshilfe und Kontrollmaßstab 213
II. Nonnen des EG-Vertrages aus Auslegungshilfe und Kontrollmaßstab 213
III. Nonnen des EG-Vertrages als Rechtsgrundlage 214
13
Kapitel 5: Die Eignung der FKVO zur Verwirklichung
nichtwettbewerblicher Ziele 217
A. Die Funktion der FKVO im Europäischen Wettbewerbsrecht 218
I. Einführung 218
II. Die FKVO als Teil des gemeinschaftsrechtlichen Wettbewerbsrechts 220
1. Grundprinzipien des Europäischen Wettbewerbsrechts 220
2. Stellung der FKVO im Europäischen Wettbewerbsrecht 221
a) Das Kartellverbot des Art. 81 EGV (Art. 85 EGV a.F.) 221
b) Das Mißbrauchsverbot des Art. 82 EGV (Art. 86 EGV a.F.) 221
c) Verhältnis der FKVO zu Art. 81 und Art. 82 EGV 222
3. Wettbewerbskonzeption der FKVO 222
B. Art. 2 FKVO als Prüfungsmaßstab für Zusammenschlußvorhaben 223
I. Art. 2 Abs. 2 und Abs. 3 FKVO als konkretisierter Prüfungsmaßstab 224
II. Die Ziele der FKVO als zusätzlicher Prüfungsmaßstab 225
III. Berücksichtigung der Ziele der FKVO im Prüfungsmaßstab
des Art. 2 FKVO 227
C. Die Ziele der FKVO als Prüfungskriterium 228
I. Errichtung eines Systems unverfälschten Wettbewerbs 229
II. Weitere Ziele der FKVO? 229
1. Die allgemeinen Vertragsziele gem. Art. 2 EGV 229
2. Die allgemeinen Ziele des EU-Vertrages gem. Art. 2 EUV 231
3. Verwirklichung der Gemeinschaftsgrundrechte 232
III. Schlußfolgerung 233
D. Der zentrale Prüfungsmaßstab gem. Art. 2 Abs. 3 bzw. Abs. 2 FKVO 233
I. Vergleich mit dem Prüfungsmaßstab der Alt-FKVO 234
II. Stand der Diskussion in der Literatur 236
III. Konkretisierung des Begriffs 236
1. Begründung bzw. Verstärkung einer beherrschenden Stellung
als Regelfall 237
2. Oligopolsachverhalte 238
3. Bedeutung der in Art. 2 Abs. 1 UAbs. 2 FKVO genannten
Kriterien 239
4. Behinderung im Gemeinsamen Markt 239
IV. Vorgehensweise bei der Beurteilung eines
Zusammenschlußvorhabens 240
E. Der relevante Markt im Bereich der Musikwirtschaft 242
I. Einführung 242
II. Kontrolldichte bei der Abgrenzung der relevanten Märkte 243
1. Überprüfung des ermittelten Sachverhalts 243
2. Nachprüfung der Sachverhaltswürdigung und
Entscheidungsspielraum 244
III. Der sachlich relevante Markt 246
1. Methodik der Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes 246
2. Die Bekanntmachung der Kommission zur Marktabgrenzung 248
14
3. Analyse bisheriger Kommissionsentscheidungen betreffend
die Musikwirtschaft 250
a) Markt für aufgezeichnete Musik als Obermarkt 253
aa) Marktunterteilung nach der Musikrichtung (Genre) 254
aaa) Popmusik und Klassische Musik 254
bbb) Nationale Popmusik und internationale
Popmusik? 255
ccc) Unterteilung innerhalb der Popmusik nach
Genres? 256
ddd) Generelle Markunterteilung nach Musik-Genres
oder Musikkategorien? 256
bb) Markt für Musikvertriebl 257
cc) Marktfiir Online-Musikvertrieb
als eigenständiger Obermarkt? 257
aaa) Unterteilung in einen Markt fiir Music
Downloading und Markt fiir Music Streaming 260
bbb) Unterteilung nach Groß- und Einzelhandel 260
ccc) Markt fiir Online-Musikvertrieb über
Mobiltelefone 260
b) Markt für Musikverlagswesen 261
aa) Untermärkte für die Vergabe von Rechten an
Musikwerken 262
bb) Untermärkte entsprechend der Musikrichtung? 263
cc) Abtrennung eines Marktes fiir verwandte Schutzrechte? 264
dd) Markt für die Lizenzierung von Rechten
fiir Online-Musikvertrieb 264
c) Markt für Player Software 265
d) Sonstige Märkte 266
aa) Markt für Musikaufnahmestudios 266
bb) Markt fiir die Herstellung von Tonträgern 266
cc) Markt fiir Musikvideos 266
e) Sachlich relevante Märkte im Bereich des Internets 267
4. Schlußfolgerungen aus den Marktabgrenzungen der Kommission 267
IV. Der räumlich relevante Markt im Bereich der Musikwirtschaft 268
1. Methodik und Kriterien der Abgrenzung 268
2. Analyse bisheriger Entscheidungen der EU-Kommission 270
a) Markt fiir aufgezeichnete Musik (market for recorded music) 270
aa) Markt fiir Musikaufzeichnung
(market for music recording) 270
bb) Musikvertrieb 271
aaa) Markt für den Vertrieb physischer Tonträger
über den Einzel- und Großhandel 271
15
bbb) Markt für Online-Musikvertrieb 272
(1) Markt fiir Lizenzen für Online-Musik für
den Großhandel (wholesale market for
licensesfor online music) 272
(2) Markt für Online- Vertrieb von Musik
im Einzelhandel (retail market for
online distribution of music) 273
b) Markt für Musikverlagswesen {market for music Publishing) 273
c) Markt für Player Software 21A
d) Sonstige Märkte 274
aa) Markt für die Herstellung von Tonträgern
{market for record manufacturing) 2 74
bb) Markt für Musikaufnahmestudios
{market for recording Studios) 275
cc) Musikvideos - Produktion und Verkauf 275
e) Räumlich relevante Märkte im Bereich des Internets 275
3. Bewertung der von der Kommission vorgenommenen
Marktabgrenzungen 275
F. Kriterien zur Prüfung der erheblichen Behinderung wirksamen
Wettbewerbs 276
I. Begründung oder Verstärkung einer beherrschenden Stellung 277
II. Prüfungskriterien gem. Art. 2 Abs. 1 UAbs. 2 lit. a) und lit. b) FKVO 278
1. Kriterien gem. Art. 2 Abs. 1 UAbs. 2 lit. a) FKVO 279
2. Kriterien gem. Art. 2 Abs. 1 UAbs. 2 lit. b) FKVO 279
a) Marktstellung 280
b) Wirtschaftliche Macht und Finanzkraft 280
c) Rechtliche und tatsächliche Marktzutrittsschranken 281
d) Wahlmöglichkeiten der Lieferanten und Abnehmer 281
e) Zugang der Lieferanten und Abnehmer zu den
Beschaffungs- und Absatzmärkten 281
f) Entwicklung des Angebots und der Nachfrage 282
g) Interessen der Zwischen- und Endverbraucher 283
h) Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen
Fortschritts 283
aa) Technischer und wirtschaftlicher Fortschritt als
weiteres Beurteilungsmerkmal 285
bb) Das Kriterium als Rechtfertigungstatbestand
oder Abwägungstatbestand 286
cc) Vermittelnde Ansicht 287
dd) Praxis der Kommission 287
ee) Stellungnahme und Lösungsvorschlag 288
3. Zusammenfassung 289
III. Die Berücksichtigung nichtwettbewerblicher Kriterien der
Kommission in ihrer Entscheidungspraxis betreffend
die Musikwirtschaft 289
16
G. Primärgemeinschaftsrechskonforme Auslegung der FKVO 290
I. Übereinstimmung zwischen primärgemeinschaftsrechtlichen
Normen und Zielen der FKVO gem. Art. 2 FKVO 291
II. Primärgemeinschaftsrechtskonforme Auslegung in bezug auf
nichtübereinstimmende Vorgaben und Ziele 292
1. Kultur-Querschnittsklausel des Art. 151 Abs. 4 EGV 292
2. Erhaltung der Medienvielfalt bzw.
Musikinhalte-Anbietervielfalt gem. Art. 6 Abs. 2 EUV 293
H. Zusammenfassung von Kapitel 5 295
Kapitel 6: Schlußfolgerungen und Ausblick 299
Literaturverzeichnis 303
Verzeichnis der zitierten Entscheidungen der Kommission 323
Verzeichnis der sonstigen zitierten Dokumente der Kommission 325
17
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 19
Einleitung 23
A. Gegenstand der Untersuchung 25
B. Gang der Untersuchung 27
Kapitel 1: Grundlagen und Ausgangspunkt 29
A. Der Begriff der Musikwirtschaft 29
B. Urheberrecht und Leistungsschutz in der Musikwirtschaft 31
I. Die Divergenz der Urheberrechtsschutzsysteme in der
Europäischen Union 33
II. Harmonisierung von Urheberrecht und Leistungsschutz 34
III. Urheber- und Leistungsschutz in Deutschland und Großbritannien 38
1. Grundgedanken unter Berücksichtigung von Urheber- und
Werksbegriff 38
a) Das deutsche Urheberrecht 38
b) Das britische Copyright 40
2. Befugnisse von Urheber und Copyright-Inhaber bzw. author 42
a) Das deutsche Urheberrecht 42
aa) Verwertungsbefugnisse 43
bb) Urheberpersönlichkeitsrecht 46
b) Das britische Recht 47
aa) Mit dem Copyright verbundene Befugnisse des
Copyright-Inhabers 47
bb) Moral Rights des author 49
3. Verwandte Schutzrechte (Leistungsschutzrechte) und
Neighbouring Rights 50
a) Verwandte Schutzrechte in der deutschen Rechtsordnung 50
aa) Ausübende Künstler 51
bb) Schutz des Herstellers von Tonträgem 52
cc) Schutz der Sendeunternehmen 54
b) Neighbouring Rights" in der britischen Rechtsordnung 54
aa) performers' rights 55
bb) rights ofpersons having recording rights 55
4. Schutzdauer für Urheberrecht und Leistungsschutz 55
IV. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 57
9
C. Der Wertschöpfungsprozeß in der Musikwirtschaft 58
I. Erste Phase - Schöpfung des Musikstücks und dessen erste
Aufzeichnung 58
II. Zweite Phase - Vervielfältigung und Vertrieb des Musikstücks 59
1. Herstellung und Vertrieb von bespielten Tonträgern 59
2. Der O«//«e-Vertrieb und andere Vertriebsformen 59
3. Herstellung und Vertrieb von Mobile Music Produkten 61
D. Struktur und wesentliche Akteure der Musikwirtschaft 61
I. Struktur der Musikwirtschaft - ein Überblick 61
II. Die wesentlichen Akteure 64
1. Majors und Independents 64
2. Labels 66
3. Musikverlage 67
4. Verwertungsgesellschaften 68
III. Die Bedeutung des Repertoires der Tonträgerhersteller 70
IV. Die Zukunft der Musikwirtschaft 70
E. Zusammenfassung von Kapitel 1 72
Kapitel 2: Politische Ziele der Kommission in bezug auf die Musikwirtschaft 75
A. Einführung 75
B. Politische Ziele der Kommission in bezug auf ihre
rechtsetzungsbezogenen Tätigkeiten 76
I. Keine Fokussierung auf die Musikwirtschaft 77
II. Harmonisierung der mitgliedsstaatlichen Rechtsvorschriften 78
III. Sonstige rechtsetzungsspezifisch-politische Ziele der Kommission 79
IV. Schlußfolgerung 81
C. Sonstige politische Ziele der Kommission in bezug auf die Musikwirtschaft 82
I. Überblick 82
II. Die Musikwirtschaft als bloßer Teil der Medien- und
Urheberrechtsindustrie 83
III. Ort//«e-Musik als Treiber der Informationsgesellschaft 84
1. Empfehlung der Kommission vom 18. Mai 2005 86
2. Argumentative Grundlagen zur Kommissionsempfehlung
vom 18. Mai 2005 87
IV. Lissabon-Strategie und i2010-Strategie 90
V. Konsultation der Kommission über O«//«e-Inhalte 91
VI. Schlußfolgerungen 92
D. Zusammenfassung von Kapitel 2 9^
10
Kapitel 3: Gerichtliche Nachprüfbarkeit von Kommissionsentscheidungen 95
A. Grundsatz der Anfechtbarkeit der Kommissionsentscheidungen 95
B. Gerichtlicher Prüfungsmaßstab 97
I. Prüfung der Verletzung höherrangigen Gemeinschaftsrechts 99
II. Entscheidungsspielräume bei der Anwendung von
Gemeinschaftsrecht 100
1. Vorgaben des EG-Vertrages 101
2. Die Rechtsprechung von EuGH und EuG 102
a) Überprüfung der Sachverhaltsfeststellung 103
b) Überprüfung der Sachverhaltswürdigung und
Entscheidungsspielraum 104
c) Konsequenz des Entscheidungsspielraumes 108
III. Auslegung von gemeinschaftsrechtlichen Normen durch
den Gerichtshof 109
1. Grundsatz 110
2. Die Auslegung des Gemeinschaftsrechts durch den EuGH 111
3. Die Auslegungsmethoden des EuGH 112
a) Die wörtliche bzw. grammatikalische Auslegung 113
b) Die systematisch-teleologische Auslegungsmethode 116
aa) Die systematische Auslegungsmethode 116
bb) Die teleologische Auslegungsmethode 119
c) Die historische Auslegungsmethode 121
C. Zusammenfassung von Kapitel 3 123
Kapitel 4: Primärgemeinschaftsrechtliche Rahmenbedingungen 127
A. Einführung 127
B. Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes 129
C. Art. 6 Abs. 2 EUV als Auslegungshilfe und Kontrollmaßstab 130
I. Gemeinschaftsgrundrechte als Prüfungsmaßstab für die FKVO 130
II. Sonstige Funktionen der Gemeinschaftsgrundrechte 131
III. Gemeinschaftsgrundrechtliche Schutzpflichten 134
1. Die Rechtsprechung des EuGH zur Meinungsfreiheit
(Art. 10EMRK) 135
2. Die Bewertung der EuGH-Rechtsprechung durch die Literatur 137
3. Eigene Stellungnahme 137
4. ,^iufrechterhaltung der Medienvielfalt'' in der Musikwirtschaft? 139
a) Musikwirtschaft als Teil der Medien 139
b) Musikwirtschaftliche Tätigkeiten als
Kommunikationstätigkeiten 141
c) Zusammenfassung 142
5. Adressat der gemeinschaftsgrundrechtlichen Schutzpflichten 143
11
D. Untersuchungsrelevante Funktionen der Normen des EG-Vertrags 144
I. Auslegungshilfe und Kontrollmaßstab 144
II. Rechtsgrundlagen der FKVO 144
1. Art. 308 EGV als Instrument zur Zielverwirklichung 145
2. Weitere Rechtsgrundlagen der FKVO neben Art. 83 und
Art. 308 EGV 145
3. Wahl der Rechtsgrundlage 146
4. Pflicht zur Begründung von gemeinschaftsrechtlichen
Rechtsakten 146
E. Normen des EG-Vertrages als Auslegungshilfe und Kontrollmaßstab 147
I. Art. 2 EGV 149
1. Die Multifunktionalität von Art. 2 EGV 149
2. Die einzelnen Ziele des Art. 2 EGV 151
a) Förderung einer harmonischen, ausgewogenen und
nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftslebens 151
b) Förderung eines hohen Grades an Wettbewerbsfähigkeit
der Wirtschaftsleistungen 153
3. Die Mittel zur Verwirklichung der Ziele des Art. 2 EGV 154
4. Errichtung des Gemeinsamen Marktes 155
II. Gemeinsame Politiken und Maßnahmen gemäß Art. 3 EGV 157
1. System eines unverfälschten Wettbewerbs innerhalb des
Binnenmarktes 159
2. Beitrag zur Entfaltung des Kulturlebens in den Mitgliedstaaten 161
3. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie 161
a) Inhaltliche Abgrenzung zu Art. 157 Abs. 1 EGV 162
b) Der Begriff der Industrie 163
c) Zulässigkeit einer sektorspezifischen Industriepolitik 165
d) Schlußfolgerung 165
III. Gemeinsame Politiken und Maßnahmen gemäß Art. 4 EGV 166
IV. Die „Kultur"-Normen Art. 151 EGV und Art. 3 Abs. 1 lit. q) EGV 166
1. Der Kulturbegriff 167
2. Funktion des Art. 151 Abs. 1 EGV l68
a) Art. 151 Abs. 1 EGV als Zielnorm l69
b) Bedeutung von Art. 151 Abs. 1 EGV im Rahmen der FKVO 170
3. Das „Kultur"-Vertragsziel des Art. 3 Abs. 1 lit. q) EGV als
Kontrollmaßstab I71
4. Die „Kultur"-Querschnittsklausel - Art. 151 Abs. 4 EGV 173
a) Bedeutung des Rechnung tragen" 1' ^
b) Begriff der kulturellen Aspekte" I77
c) Zusammenfassung und Schlußfolgerung 178
V. Art. 157 EGV 179
1. Art. 157 Abs. 1 EGV 179
a) Begriff der Jndustrie" I80
b) Konkretisierung von Art. 157 Abs. 1 EGV durch Unterziele 180
c) Wettbewerbsrechtliche Vorbehalte in Art. 157 Abs. 1 EGV 181
12
2. „Industrie"-Querschnittsklausel
gem. Art. 157 Abs. 3 UAbs. 1 Satz 1 EGV 183
3. Zwischenergebnis 184
VI. Verhältnis der Ziele des EG-Vertrages untereinander 185
1. Rechtsprechung des EuGH 186
2. Die Stellungnahmen in der Literatur 187
a) Freies Ermessen der Gemeinschaftsorgane bei Zielkonflikten 187
b) Freies Ermessen im Rahmen bestimmter Ermessensgrenzen 188
c) Gemeinschaftsrechtlich normierte Zielhierachien 189
3. Eigene Stellungnahme zur Lösung von Zielkonflikten 192
a) (Nicht-)Übertragbarkeit der Rechtsprechung des EuGH 192
b) Normenhierachie als Prinzip des EG-Vertrages? 193
c) Absoluter Vorrang der marktintegrativen Ziele? 194
d) Schlußfolgerung 196
F. Normen des EG-Vertrages als Rechtsgrundlagen der FKVO 196
I. Art. 83 EGV 196
II. Art. 308 EGV 198
1. Gemeinschaftsziele im Sinne des Art. 308 EGV 199
a) Förderung einer harmonischen, ausgewogenen und
nachhaltigen Entwicklung des Wirtschaftslebens 201
b) Entfaltung der Kulturen bzw. des Kulturlebens in
den Mitgliedstaaten 202
c) Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie 202
d) Förderung eines hohen Grades an Wettbewerbsfähigkeit
der Wirtschaftleistungen 203
e) Erhaltung der Medienvielfalt bzw.
Musikinhalte-Anbietervielfalt als Ziel 203
f) Zusammenfassung 204
g) Rangverhältnis der Gemeinschaftsziele 204
2. Im Rahmen des Gemeinsamen Marktes 205
a) Begriff „Gemeinsamer Markt 205
b) Begriff „im Rahmen" 206
c) Zusammenfassung 207
3. Erscheint ein Tätigwerden der Gemeinschaft erforderlich 207
4. Keine andere Rechtsgrundlage 207
5. Zusammenfassung 208
III. Andere in Betracht kommende Rechtsgrundlagen 208
1. Art. 151 Abs. 1 EGV 209
2. Art. 151 Abs. 5,1. Spiegelstrich EGV 210
3. Art. 157 Abs. 1 EGV 211
4. Art. 157 Abs. 3 UAbs. 1 Satz 2 EGV 212
G. Zusammenfassung von Kapitel 4 212
I. Art. 6 Abs. 2 EU V als Auslegungshilfe und Kontrollmaßstab 213
II. Nonnen des EG-Vertrages aus Auslegungshilfe und Kontrollmaßstab 213
III. Nonnen des EG-Vertrages als Rechtsgrundlage 214
13
Kapitel 5: Die Eignung der FKVO zur Verwirklichung
nichtwettbewerblicher Ziele 217
A. Die Funktion der FKVO im Europäischen Wettbewerbsrecht 218
I. Einführung 218
II. Die FKVO als Teil des gemeinschaftsrechtlichen Wettbewerbsrechts 220
1. Grundprinzipien des Europäischen Wettbewerbsrechts 220
2. Stellung der FKVO im Europäischen Wettbewerbsrecht 221
a) Das Kartellverbot des Art. 81 EGV (Art. 85 EGV a.F.) 221
b) Das Mißbrauchsverbot des Art. 82 EGV (Art. 86 EGV a.F.) 221
c) Verhältnis der FKVO zu Art. 81 und Art. 82 EGV 222
3. Wettbewerbskonzeption der FKVO 222
B. Art. 2 FKVO als Prüfungsmaßstab für Zusammenschlußvorhaben 223
I. Art. 2 Abs. 2 und Abs. 3 FKVO als konkretisierter Prüfungsmaßstab 224
II. Die Ziele der FKVO als zusätzlicher Prüfungsmaßstab 225
III. Berücksichtigung der Ziele der FKVO im Prüfungsmaßstab
des Art. 2 FKVO 227
C. Die Ziele der FKVO als Prüfungskriterium 228
I. Errichtung eines Systems unverfälschten Wettbewerbs 229
II. Weitere Ziele der FKVO? 229
1. Die allgemeinen Vertragsziele gem. Art. 2 EGV 229
2. Die allgemeinen Ziele des EU-Vertrages gem. Art. 2 EUV 231
3. Verwirklichung der Gemeinschaftsgrundrechte 232
III. Schlußfolgerung 233
D. Der zentrale Prüfungsmaßstab gem. Art. 2 Abs. 3 bzw. Abs. 2 FKVO 233
I. Vergleich mit dem Prüfungsmaßstab der Alt-FKVO 234
II. Stand der Diskussion in der Literatur 236
III. Konkretisierung des Begriffs 236
1. Begründung bzw. Verstärkung einer beherrschenden Stellung
als Regelfall 237
2. Oligopolsachverhalte 238
3. Bedeutung der in Art. 2 Abs. 1 UAbs. 2 FKVO genannten
Kriterien 239
4. Behinderung im Gemeinsamen Markt 239
IV. Vorgehensweise bei der Beurteilung eines
Zusammenschlußvorhabens 240
E. Der relevante Markt im Bereich der Musikwirtschaft 242
I. Einführung 242
II. Kontrolldichte bei der Abgrenzung der relevanten Märkte 243
1. Überprüfung des ermittelten Sachverhalts 243
2. Nachprüfung der Sachverhaltswürdigung und
Entscheidungsspielraum 244
III. Der sachlich relevante Markt 246
1. Methodik der Abgrenzung des sachlich relevanten Marktes 246
2. Die Bekanntmachung der Kommission zur Marktabgrenzung 248
14
3. Analyse bisheriger Kommissionsentscheidungen betreffend
die Musikwirtschaft 250
a) Markt für aufgezeichnete Musik als Obermarkt 253
aa) Marktunterteilung nach der Musikrichtung (Genre) 254
aaa) Popmusik und Klassische Musik 254
bbb) Nationale Popmusik und internationale
Popmusik? 255
ccc) Unterteilung innerhalb der Popmusik nach
Genres? 256
ddd) Generelle Markunterteilung nach Musik-Genres
oder Musikkategorien? 256
bb) Markt für Musikvertriebl 257
cc) Marktfiir Online-Musikvertrieb
als eigenständiger Obermarkt? 257
aaa) Unterteilung in einen Markt fiir Music
Downloading und Markt fiir Music Streaming 260
bbb) Unterteilung nach Groß- und Einzelhandel 260
ccc) Markt fiir Online-Musikvertrieb über
Mobiltelefone 260
b) Markt für Musikverlagswesen 261
aa) Untermärkte für die Vergabe von Rechten an
Musikwerken 262
bb) Untermärkte entsprechend der Musikrichtung? 263
cc) Abtrennung eines Marktes fiir verwandte Schutzrechte? 264
dd) Markt für die Lizenzierung von Rechten
fiir Online-Musikvertrieb 264
c) Markt für Player Software 265
d) Sonstige Märkte 266
aa) Markt für Musikaufnahmestudios 266
bb) Markt fiir die Herstellung von Tonträgern 266
cc) Markt fiir Musikvideos 266
e) Sachlich relevante Märkte im Bereich des Internets 267
4. Schlußfolgerungen aus den Marktabgrenzungen der Kommission 267
IV. Der räumlich relevante Markt im Bereich der Musikwirtschaft 268
1. Methodik und Kriterien der Abgrenzung 268
2. Analyse bisheriger Entscheidungen der EU-Kommission 270
a) Markt fiir aufgezeichnete Musik (market for recorded music) 270
aa) Markt fiir Musikaufzeichnung
(market for music recording) 270
bb) Musikvertrieb 271
aaa) Markt für den Vertrieb physischer Tonträger
über den Einzel- und Großhandel 271
15
bbb) Markt für Online-Musikvertrieb 272
(1) Markt fiir Lizenzen für Online-Musik für
den Großhandel (wholesale market for
licensesfor online music) 272
(2) Markt für Online- Vertrieb von Musik
im Einzelhandel (retail market for
online distribution of music) 273
b) Markt für Musikverlagswesen {market for music Publishing) 273
c) Markt für Player Software 21A
d) Sonstige Märkte 274
aa) Markt für die Herstellung von Tonträgern
{market for record manufacturing) 2 74
bb) Markt für Musikaufnahmestudios
{market for recording Studios) 275
cc) Musikvideos - Produktion und Verkauf 275
e) Räumlich relevante Märkte im Bereich des Internets 275
3. Bewertung der von der Kommission vorgenommenen
Marktabgrenzungen 275
F. Kriterien zur Prüfung der erheblichen Behinderung wirksamen
Wettbewerbs 276
I. Begründung oder Verstärkung einer beherrschenden Stellung 277
II. Prüfungskriterien gem. Art. 2 Abs. 1 UAbs. 2 lit. a) und lit. b) FKVO 278
1. Kriterien gem. Art. 2 Abs. 1 UAbs. 2 lit. a) FKVO 279
2. Kriterien gem. Art. 2 Abs. 1 UAbs. 2 lit. b) FKVO 279
a) Marktstellung 280
b) Wirtschaftliche Macht und Finanzkraft 280
c) Rechtliche und tatsächliche Marktzutrittsschranken 281
d) Wahlmöglichkeiten der Lieferanten und Abnehmer 281
e) Zugang der Lieferanten und Abnehmer zu den
Beschaffungs- und Absatzmärkten 281
f) Entwicklung des Angebots und der Nachfrage 282
g) Interessen der Zwischen- und Endverbraucher 283
h) Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen
Fortschritts 283
aa) Technischer und wirtschaftlicher Fortschritt als
weiteres Beurteilungsmerkmal 285
bb) Das Kriterium als Rechtfertigungstatbestand
oder Abwägungstatbestand 286
cc) Vermittelnde Ansicht 287
dd) Praxis der Kommission 287
ee) Stellungnahme und Lösungsvorschlag 288
3. Zusammenfassung 289
III. Die Berücksichtigung nichtwettbewerblicher Kriterien der
Kommission in ihrer Entscheidungspraxis betreffend
die Musikwirtschaft 289
16
G. Primärgemeinschaftsrechskonforme Auslegung der FKVO 290
I. Übereinstimmung zwischen primärgemeinschaftsrechtlichen
Normen und Zielen der FKVO gem. Art. 2 FKVO 291
II. Primärgemeinschaftsrechtskonforme Auslegung in bezug auf
nichtübereinstimmende Vorgaben und Ziele 292
1. Kultur-Querschnittsklausel des Art. 151 Abs. 4 EGV 292
2. Erhaltung der Medienvielfalt bzw.
Musikinhalte-Anbietervielfalt gem. Art. 6 Abs. 2 EUV 293
H. Zusammenfassung von Kapitel 5 295
Kapitel 6: Schlußfolgerungen und Ausblick 299
Literaturverzeichnis 303
Verzeichnis der zitierten Entscheidungen der Kommission 323
Verzeichnis der sonstigen zitierten Dokumente der Kommission 325
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Althoff, Markus W. |
author_facet | Althoff, Markus W. |
author_role | aut |
author_sort | Althoff, Markus W. |
author_variant | m w a mw mwa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022932978 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC6467 |
callnumber-raw | KJC6467 |
callnumber-search | KJC6467 |
callnumber-sort | KJC 46467 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)220484959 (DE-599)DNB98597754X |
dewey-full | 343.240721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240721 |
dewey-search | 343.240721 |
dewey-sort | 3343.240721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02258nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022932978</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071022s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98597754X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832930912</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 66.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-3091-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)220484959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98597754X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC6467</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Althoff, Markus W.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die europäische Fusionskontrolle als Instrument zur Realisierung nichtwettbewerblicher Ziele</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung am Beispiel der Musikwirtschaft</subfield><subfield code="c">Markus W. Althoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">328 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">336</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fusionskontrollverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382308-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Antitrust law</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sound recording industry</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musikwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268614-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fusionskontrollverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382308-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musikwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268614-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">336</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012896</subfield><subfield code="9">336</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016137771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016137771</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV022932978 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:55:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832930912 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016137771 |
oclc_num | 220484959 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 328 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
series2 | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
spelling | Althoff, Markus W. Verfasser aut Die europäische Fusionskontrolle als Instrument zur Realisierung nichtwettbewerblicher Ziele eine Untersuchung am Beispiel der Musikwirtschaft Markus W. Althoff 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 328 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 336 Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2006 Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 gnd rswk-swf Recht Antitrust law European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Sound recording industry Law and legislation European Union countries Musikwirtschaft (DE-588)4268614-3 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 u Musikwirtschaft (DE-588)4268614-3 s DE-604 Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft 336 (DE-604)BV000012896 336 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016137771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Althoff, Markus W. Die europäische Fusionskontrolle als Instrument zur Realisierung nichtwettbewerblicher Ziele eine Untersuchung am Beispiel der Musikwirtschaft Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 gnd Recht Antitrust law European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Sound recording industry Law and legislation European Union countries Musikwirtschaft (DE-588)4268614-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4382308-7 (DE-588)4268614-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die europäische Fusionskontrolle als Instrument zur Realisierung nichtwettbewerblicher Ziele eine Untersuchung am Beispiel der Musikwirtschaft |
title_auth | Die europäische Fusionskontrolle als Instrument zur Realisierung nichtwettbewerblicher Ziele eine Untersuchung am Beispiel der Musikwirtschaft |
title_exact_search | Die europäische Fusionskontrolle als Instrument zur Realisierung nichtwettbewerblicher Ziele eine Untersuchung am Beispiel der Musikwirtschaft |
title_exact_search_txtP | Die europäische Fusionskontrolle als Instrument zur Realisierung nichtwettbewerblicher Ziele eine Untersuchung am Beispiel der Musikwirtschaft |
title_full | Die europäische Fusionskontrolle als Instrument zur Realisierung nichtwettbewerblicher Ziele eine Untersuchung am Beispiel der Musikwirtschaft Markus W. Althoff |
title_fullStr | Die europäische Fusionskontrolle als Instrument zur Realisierung nichtwettbewerblicher Ziele eine Untersuchung am Beispiel der Musikwirtschaft Markus W. Althoff |
title_full_unstemmed | Die europäische Fusionskontrolle als Instrument zur Realisierung nichtwettbewerblicher Ziele eine Untersuchung am Beispiel der Musikwirtschaft Markus W. Althoff |
title_short | Die europäische Fusionskontrolle als Instrument zur Realisierung nichtwettbewerblicher Ziele |
title_sort | die europaische fusionskontrolle als instrument zur realisierung nichtwettbewerblicher ziele eine untersuchung am beispiel der musikwirtschaft |
title_sub | eine Untersuchung am Beispiel der Musikwirtschaft |
topic | Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 gnd Recht Antitrust law European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Sound recording industry Law and legislation European Union countries Musikwirtschaft (DE-588)4268614-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Fusionskontrollverordnung Recht Antitrust law European Union countries Consolidation and merger of corporations Law and legislation European Union countries Sound recording industry Law and legislation European Union countries Musikwirtschaft Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016137771&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012896 |
work_keys_str_mv | AT althoffmarkusw dieeuropaischefusionskontrollealsinstrumentzurrealisierungnichtwettbewerblicherzieleeineuntersuchungambeispieldermusikwirtschaft |