Auslegung der Episteln vnd Euangelien vom Aduent an, bis auff Ostern.:
Bei den Postillen handelt es sich um gedruckte Predigten Martin Luthers (1483-1546) für den Gebrauch in der Familie. In dieser Ausgabe von Stephan Rodt, ohne Ortsangabe gedruckt von Michael Lotter (1499-1556), sind sie nach dem kirchlichen Festkreis geordnet. Der hier gezeigte 1531 erschienene Winte...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Gedruckt zu Magdeburg
Michael Lotter
M.CCCCC.XXXI.
|
Online-Zugang: | kostenfrei |
Zusammenfassung: | Bei den Postillen handelt es sich um gedruckte Predigten Martin Luthers (1483-1546) für den Gebrauch in der Familie. In dieser Ausgabe von Stephan Rodt, ohne Ortsangabe gedruckt von Michael Lotter (1499-1556), sind sie nach dem kirchlichen Festkreis geordnet. Der hier gezeigte 1531 erschienene Winterteil bezieht sich auf die Zeit vom Advent bis Ostern. Eine Vorrede fehlt. Auf dem Titelblatt ist ein Vermerk angebracht: Aller Text nach der neuen Dolmetschung geändert, womit die Neuausgabe von Luthers Neuem Testament von 1530 gemeint sein dürfte. Die zu den Predigten gehörenden Evangelien sind ebenso mit abgedruckt – natürlich in der Übersetzung Martin Luthers (1483-1546) – wie die Übersetzung der ursprünglich lateinischen aus den Evangelien gezogenen "Summen" von Johannes Bugenhagen (1485-1558). Anders als in den Bibelausgaben sind in den Postillen auch die Evangelien mit zahlreichen Holzschnitten illustriert. Bei manchen ist das Monogramm HB (wohl Hans Brosamer, 1495-1554) zu sehen. Der Titelrahmen von Georg Lemberger (1490/1500-1540/45) wird 1532 auch für die Erstausgabe der Propheten verwendet. Das Coburger Exemplar der Sommerpostille ist aufwändig koloriert und mit einem ansprechenden zeitgenössischen Einband versehen. Überliefert ist es in der Hof- und Staatsbibliothek , dem Kernbestand der Landesbibliothek Coburg. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016 |
Beschreibung: | Erscheinungsvermerk in Vorlageform: Gedruckt zu Magdeburg Michael Lotther. M.CCCCC.XXXI. (Kolophon) |
Beschreibung: | [10], CCCLVIII Bl. Ill. (Titeleinrahmung, Holzschn.) 2° |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022932481 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210121 | ||
007 | t | ||
008 | 071022s1531 a||| |||| 00||| gerod | ||
024 | 8 | |a VD16 L 3959 | |
035 | |a (OCoLC)633199176 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022932481 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-70 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Luther, Martin |d 1483-1546 |e Verfasser |0 (DE-588)118575449 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auslegung der Episteln vnd Euangelien vom Aduent an, bis auff Ostern. |c Anderweyt Corrigirt durch Mart. Luther. Auffs newe vbersehen, vnd mit schönen lieblichen figuren geschmückt, Auch mit eim vleissigen newen Register ... gebessert. Aller Text nach der newen dolmeltzschung geendert. |
246 | 1 | 3 | |a Auslegung der Episteln und Evangelien vom Advent an bis auff Ostern |
264 | 1 | |a Gedruckt zu Magdeburg |b Michael Lotter |c M.CCCCC.XXXI. | |
300 | |a [10], CCCLVIII Bl. |b Ill. (Titeleinrahmung, Holzschn.) |c 2° | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Erscheinungsvermerk in Vorlageform: Gedruckt zu Magdeburg Michael Lotther. M.CCCCC.XXXI. (Kolophon) | ||
520 | 8 | |a Bei den Postillen handelt es sich um gedruckte Predigten Martin Luthers (1483-1546) für den Gebrauch in der Familie. In dieser Ausgabe von Stephan Rodt, ohne Ortsangabe gedruckt von Michael Lotter (1499-1556), sind sie nach dem kirchlichen Festkreis geordnet. Der hier gezeigte 1531 erschienene Winterteil bezieht sich auf die Zeit vom Advent bis Ostern. Eine Vorrede fehlt. Auf dem Titelblatt ist ein Vermerk angebracht: Aller Text nach der neuen Dolmetschung geändert, womit die Neuausgabe von Luthers Neuem Testament von 1530 gemeint sein dürfte. Die zu den Predigten gehörenden Evangelien sind ebenso mit abgedruckt – natürlich in der Übersetzung Martin Luthers (1483-1546) – wie die Übersetzung der ursprünglich lateinischen aus den Evangelien gezogenen "Summen" von Johannes Bugenhagen (1485-1558). Anders als in den Bibelausgaben sind in den Postillen auch die Evangelien mit zahlreichen Holzschnitten illustriert. Bei manchen ist das Monogramm HB (wohl Hans Brosamer, 1495-1554) zu sehen. Der Titelrahmen von Georg Lemberger (1490/1500-1540/45) wird 1532 auch für die Erstausgabe der Propheten verwendet. Das Coburger Exemplar der Sommerpostille ist aufwändig koloriert und mit einem ansprechenden zeitgenössischen Einband versehen. Überliefert ist es in der Hof- und Staatsbibliothek , dem Kernbestand der Landesbibliothek Coburg. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016 | |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016 |o urn:nbn:de:bvb:12-bsb00105956-6 |
856 | 4 | 1 | |u http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00105956-6 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- P I 2/30 |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016137280 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137164920848384 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Luther, Martin 1483-1546 |
author_GND | (DE-588)118575449 |
author_facet | Luther, Martin 1483-1546 |
author_role | aut |
author_sort | Luther, Martin 1483-1546 |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022932481 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)633199176 (DE-599)BVBBV022932481 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02978nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022932481</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210121 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">071022s1531 a||| |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="024" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">VD16 L 3959</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633199176</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022932481</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luther, Martin</subfield><subfield code="d">1483-1546</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118575449</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auslegung der Episteln vnd Euangelien vom Aduent an, bis auff Ostern.</subfield><subfield code="c">Anderweyt Corrigirt durch Mart. Luther. Auffs newe vbersehen, vnd mit schönen lieblichen figuren geschmückt, Auch mit eim vleissigen newen Register ... gebessert. Aller Text nach der newen dolmeltzschung geendert.</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Auslegung der Episteln und Evangelien vom Advent an bis auff Ostern</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gedruckt zu Magdeburg</subfield><subfield code="b">Michael Lotter</subfield><subfield code="c">M.CCCCC.XXXI.</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[10], CCCLVIII Bl.</subfield><subfield code="b">Ill. (Titeleinrahmung, Holzschn.)</subfield><subfield code="c">2°</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erscheinungsvermerk in Vorlageform: Gedruckt zu Magdeburg Michael Lotther. M.CCCCC.XXXI. (Kolophon)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Bei den Postillen handelt es sich um gedruckte Predigten Martin Luthers (1483-1546) für den Gebrauch in der Familie. In dieser Ausgabe von Stephan Rodt, ohne Ortsangabe gedruckt von Michael Lotter (1499-1556), sind sie nach dem kirchlichen Festkreis geordnet. Der hier gezeigte 1531 erschienene Winterteil bezieht sich auf die Zeit vom Advent bis Ostern. Eine Vorrede fehlt. Auf dem Titelblatt ist ein Vermerk angebracht: Aller Text nach der neuen Dolmetschung geändert, womit die Neuausgabe von Luthers Neuem Testament von 1530 gemeint sein dürfte. Die zu den Predigten gehörenden Evangelien sind ebenso mit abgedruckt – natürlich in der Übersetzung Martin Luthers (1483-1546) – wie die Übersetzung der ursprünglich lateinischen aus den Evangelien gezogenen "Summen" von Johannes Bugenhagen (1485-1558). Anders als in den Bibelausgaben sind in den Postillen auch die Evangelien mit zahlreichen Holzschnitten illustriert. Bei manchen ist das Monogramm HB (wohl Hans Brosamer, 1495-1554) zu sehen. Der Titelrahmen von Georg Lemberger (1490/1500-1540/45) wird 1532 auch für die Erstausgabe der Propheten verwendet. Das Coburger Exemplar der Sommerpostille ist aufwändig koloriert und mit einem ansprechenden zeitgenössischen Einband versehen. Überliefert ist es in der Hof- und Staatsbibliothek , dem Kernbestand der Landesbibliothek Coburg. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:12-bsb00105956-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00105956-6</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- P I 2/30</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016137280</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022932481 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:55:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:57Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016137280 |
oclc_num | 633199176 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-70 DE-12 |
owner_facet | DE-70 DE-12 |
physical | [10], CCCLVIII Bl. Ill. (Titeleinrahmung, Holzschn.) 2° |
psigel | digit |
publishDateSearch | 1531 |
publishDateSort | 1531 |
publisher | Michael Lotter |
record_format | marc |
spelling | Luther, Martin 1483-1546 Verfasser (DE-588)118575449 aut Auslegung der Episteln vnd Euangelien vom Aduent an, bis auff Ostern. Anderweyt Corrigirt durch Mart. Luther. Auffs newe vbersehen, vnd mit schönen lieblichen figuren geschmückt, Auch mit eim vleissigen newen Register ... gebessert. Aller Text nach der newen dolmeltzschung geendert. Auslegung der Episteln und Evangelien vom Advent an bis auff Ostern Gedruckt zu Magdeburg Michael Lotter M.CCCCC.XXXI. [10], CCCLVIII Bl. Ill. (Titeleinrahmung, Holzschn.) 2° txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erscheinungsvermerk in Vorlageform: Gedruckt zu Magdeburg Michael Lotther. M.CCCCC.XXXI. (Kolophon) Bei den Postillen handelt es sich um gedruckte Predigten Martin Luthers (1483-1546) für den Gebrauch in der Familie. In dieser Ausgabe von Stephan Rodt, ohne Ortsangabe gedruckt von Michael Lotter (1499-1556), sind sie nach dem kirchlichen Festkreis geordnet. Der hier gezeigte 1531 erschienene Winterteil bezieht sich auf die Zeit vom Advent bis Ostern. Eine Vorrede fehlt. Auf dem Titelblatt ist ein Vermerk angebracht: Aller Text nach der neuen Dolmetschung geändert, womit die Neuausgabe von Luthers Neuem Testament von 1530 gemeint sein dürfte. Die zu den Predigten gehörenden Evangelien sind ebenso mit abgedruckt – natürlich in der Übersetzung Martin Luthers (1483-1546) – wie die Übersetzung der ursprünglich lateinischen aus den Evangelien gezogenen "Summen" von Johannes Bugenhagen (1485-1558). Anders als in den Bibelausgaben sind in den Postillen auch die Evangelien mit zahlreichen Holzschnitten illustriert. Bei manchen ist das Monogramm HB (wohl Hans Brosamer, 1495-1554) zu sehen. Der Titelrahmen von Georg Lemberger (1490/1500-1540/45) wird 1532 auch für die Erstausgabe der Propheten verwendet. Das Coburger Exemplar der Sommerpostille ist aufwändig koloriert und mit einem ansprechenden zeitgenössischen Einband versehen. Überliefert ist es in der Hof- und Staatsbibliothek , dem Kernbestand der Landesbibliothek Coburg. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016 Elektronische Reproduktion München : Bayerische Staatsbibliothek, 2016 urn:nbn:de:bvb:12-bsb00105956-6 http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00105956-6 Resolving-System kostenfrei Volltext // Exemplar mit der Signatur: Coburg, Landesbibliothek -- P I 2/30 |
spellingShingle | Luther, Martin 1483-1546 Auslegung der Episteln vnd Euangelien vom Aduent an, bis auff Ostern. |
title | Auslegung der Episteln vnd Euangelien vom Aduent an, bis auff Ostern. |
title_alt | Auslegung der Episteln und Evangelien vom Advent an bis auff Ostern |
title_auth | Auslegung der Episteln vnd Euangelien vom Aduent an, bis auff Ostern. |
title_exact_search | Auslegung der Episteln vnd Euangelien vom Aduent an, bis auff Ostern. |
title_exact_search_txtP | Auslegung der Episteln vnd Euangelien vom Aduent an, bis auff Ostern. |
title_full | Auslegung der Episteln vnd Euangelien vom Aduent an, bis auff Ostern. Anderweyt Corrigirt durch Mart. Luther. Auffs newe vbersehen, vnd mit schönen lieblichen figuren geschmückt, Auch mit eim vleissigen newen Register ... gebessert. Aller Text nach der newen dolmeltzschung geendert. |
title_fullStr | Auslegung der Episteln vnd Euangelien vom Aduent an, bis auff Ostern. Anderweyt Corrigirt durch Mart. Luther. Auffs newe vbersehen, vnd mit schönen lieblichen figuren geschmückt, Auch mit eim vleissigen newen Register ... gebessert. Aller Text nach der newen dolmeltzschung geendert. |
title_full_unstemmed | Auslegung der Episteln vnd Euangelien vom Aduent an, bis auff Ostern. Anderweyt Corrigirt durch Mart. Luther. Auffs newe vbersehen, vnd mit schönen lieblichen figuren geschmückt, Auch mit eim vleissigen newen Register ... gebessert. Aller Text nach der newen dolmeltzschung geendert. |
title_short | Auslegung der Episteln vnd Euangelien vom Aduent an, bis auff Ostern. |
title_sort | auslegung der episteln vnd euangelien vom aduent an bis auff ostern |
url | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00105956-6 |
work_keys_str_mv | AT luthermartin auslegungderepistelnvndeuangelienvomaduentanbisauffostern AT luthermartin auslegungderepistelnundevangelienvomadventanbisauffostern |