Auslegung der Episteln vnd Euangelien vom Aduent an, bis auff Ostern.:

Bei den Postillen handelt es sich um gedruckte Predigten Martin Luthers (1483-1546) für den Gebrauch in der Familie. In dieser Ausgabe von Stephan Rodt, ohne Ortsangabe gedruckt von Michael Lotter (1499-1556), sind sie nach dem kirchlichen Festkreis geordnet. Der hier gezeigte 1531 erschienene Winte...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Luther, Martin 1483-1546 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Gedruckt zu Magdeburg Michael Lotter M.CCCCC.XXXI.
Online-Zugang:kostenfrei
Zusammenfassung:Bei den Postillen handelt es sich um gedruckte Predigten Martin Luthers (1483-1546) für den Gebrauch in der Familie. In dieser Ausgabe von Stephan Rodt, ohne Ortsangabe gedruckt von Michael Lotter (1499-1556), sind sie nach dem kirchlichen Festkreis geordnet. Der hier gezeigte 1531 erschienene Winterteil bezieht sich auf die Zeit vom Advent bis Ostern. Eine Vorrede fehlt. Auf dem Titelblatt ist ein Vermerk angebracht: Aller Text nach der neuen Dolmetschung geändert, womit die Neuausgabe von Luthers Neuem Testament von 1530 gemeint sein dürfte. Die zu den Predigten gehörenden Evangelien sind ebenso mit abgedruckt – natürlich in der Übersetzung Martin Luthers (1483-1546) – wie die Übersetzung der ursprünglich lateinischen aus den Evangelien gezogenen "Summen" von Johannes Bugenhagen (1485-1558). Anders als in den Bibelausgaben sind in den Postillen auch die Evangelien mit zahlreichen Holzschnitten illustriert. Bei manchen ist das Monogramm HB (wohl Hans Brosamer, 1495-1554) zu sehen. Der Titelrahmen von Georg Lemberger (1490/1500-1540/45) wird 1532 auch für die Erstausgabe der Propheten verwendet. Das Coburger Exemplar der Sommerpostille ist aufwändig koloriert und mit einem ansprechenden zeitgenössischen Einband versehen. Überliefert ist es in der Hof- und Staatsbibliothek , dem Kernbestand der Landesbibliothek Coburg. // Autor: Landesbibliothek Coburg, Dr. Silvia Pfister // Datum: 2016
Beschreibung:Erscheinungsvermerk in Vorlageform: Gedruckt zu Magdeburg Michael Lotther. M.CCCCC.XXXI. (Kolophon)
Beschreibung:[10], CCCLVIII Bl. Ill. (Titeleinrahmung, Holzschn.) 2°