Kreditrisikotransfer europäischer Banken: theoretische Begründungsansätze und ihre kapitalmarktempirische Überprüfung anhand von Verbriefungstransaktionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Bankakad.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | ff. forschungsfolge
11 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 330 S. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783937519746 3937519742 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022827774 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081014 | ||
007 | t | ||
008 | 070928s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,0686 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984524495 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783937519746 |c Pb. : ca. EUR 39.90 |9 978-3-937519-74-6 | ||
020 | |a 3937519742 |c Pb. : ca. EUR 39.90 |9 3-937519-74-2 | ||
024 | 3 | |a 9783937519746 | |
035 | |a (OCoLC)198924443 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984524495 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 332.4094 |2 22/ger | |
084 | |a QK 320 |0 (DE-625)141644: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ricken, Stephan |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)133868273 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kreditrisikotransfer europäischer Banken |b theoretische Begründungsansätze und ihre kapitalmarktempirische Überprüfung anhand von Verbriefungstransaktionen |c Stephan Ricken |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Bankakad.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXIV, 330 S. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a ff. forschungsfolge |v 11 | |
650 | 0 | 7 | |a Securitization |0 (DE-588)4140657-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Securitization |0 (DE-588)4140657-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a ff. forschungsfolge |v 11 |w (DE-604)BV017164403 |9 11 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016033040&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016033040 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137110086615040 |
---|---|
adam_text | Inhaltsiibersicht
1 Einleitung 1
1.1 Europas Banken: vom Risikotrager zum Risikohandler 1
1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Gang der Untersuchung 5
2 Grundlagen, Instrumente und Entwicktung des Kreditrisikotransfers g
2.1 Wertsteigerung als MaISstab bankbetrieblicher Entscheidungen 9
2.2 Verkauf werthaltiger und leistungsgestôrter Kredite 15
2.3 Traditionelle Kreditverbriefung 25
2.4 Kreditderivate und synthetische Kreditverbriefung 41
3 Motive fur den Kreditrisikotransfer und deren Wertrelevanz 53
3.1 Entlastung des Eigenkapitals 53
3.2 Konzentration auf Kernkompetenzen 73
33 Diversifikation des Kreditportfolios 81
3.4 Liquiditàtsmanagement 92
3.5 Senkung der Finanzierungskosten 101
3.6 Ertragsmanagement 124
37 Erreichbarkeit der Motive je nach Instrument 132
4 Empirische Analyse der Motive fur Verbriefungstransaktionen 137
4.1 Beschreibung der Datenbasis 137
4.2 Auswahl und Diskussion der verwendeten Variablen 149
4.3 Logistische Regressionsanalyse von Langsschnittdaten 162
44 Ergebnisse der Motivuntersuchung 170
4-5 Fazit zur Motivuntersuchung 187
5 Kapitalmarktreaktion auf Verbriefungstransaktionen 191
5.1 Erlauterung der gewahlten Methodik 192
5.2 Ankùndigungseffekte von Verbriefungstransaktionen 210
5.3 Querschnittsanalyse potenzieller Einflussfaktoren auf die Kapitalmarkt¬
reaktion 221
5.4 Vergleich mit bestehenden Ereignisstudien und Fazit 228
6 Zusammenfassung 237
Anhang 241
Literaturverzeichnis 275
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkùrzungsverzeichnis XIX
Symbolverzeichnis XXI
1 Einleitung 1
1.1 Europas Banken: vom Risikotrager zum Risikohandler 1
1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Gang der Untersuchung 5
2 Grundlagen, Instrumente und Entwicklung des Kreditrisikotransfers g
2.1 Wertsteigerung als Malîstab bankbetrieblicher Entscheidungen 9
2.1.1 Bestimmung des Eigenkapitalmarktwerts einer Bank 10
2.1.2 Unternehmenswert: innerer Wert vs. Marktkapitalisierung 12
2.2 Verkauf werthaltiger und leistungsgestôrter Kredite 15
2.2.1 Rechtliche Ausgestaltung derTransaktion 15
2.2.2 Marktentwicklung in Deutschland 17
2.2.3 Marktentwicklung in anderen europàïschen Landern 23
2.3 Traditionelle Kreditverbriefung 25
2.3.1 Charakteristika undTransaktionsstruktur 25
2.3.2 Marktentwicklung in Deutschland 33
2.3.3 Marktentwicklung in anderen europaischen Landern 38
2.4 Kreditderivate und synthetische Kreditverbriefung 41
2.4.1 Grundstrukturen 41
2.4.2 Marktentwicklung in Deutschland 46
2.4.3 Marktentwicklung in anderen europaischen Landern 49
3 Motive fur den Kreditrisikotransfer und deren Wertretevanz 53
3.1 Entlastung des Eigenkapitals 53
3.1.1 Entlastung des ôkonomischen Eigenkapitals 55
3.1.2 Entlastung des regulatorischen Eigenkapitals 57
3.1.2.1 Pauschale Eigenkapitalunterlegungspflicht 57
3.1.2.2 Risikobasierte Unterlegung nach dem Basler Eigenkapitalakkord 59
3.1.2.3 Baselll 62
3.1.3 Empirische Belege zur Relevanz des Motivs 64
3.1.3.1 Untersuchungen iiber Zeitraume vor Basel I 65
3.1.3.2 Untersuchungen ùber Zeitraume nach Einfùhrung von Basel I ....67
3.2 Konzentration auf Kemkompetenzen 73
3.2.1 Spezialisierung innerhalb der Wertschôpfungskette 73
3.2.2 Empirische Belegezur Relevanzdes Motivs 78
33 Diversifikation des Kreditportfolios 8i
3.3-1 Vorteile einer Spezialisierung innerhalb des Kreditportfolios 8i
3.3.2 Entlastung des ôkonomischen Eigenkapitals durch Diversifikation 83
3-3.3 Zielkonflikt zwischen Spezialisierung und Diversifikation 85
334 Kreditrisikotransfer zur Losung des Zielkonflikts 87
3.3.5 Empirische Belege zur Relevanz des Motivs 89
34 Liquiditatsmanagement 92
34.1 Liquiditatszufluss und Diversifikation der Finanzierungsquellen 92
3-4.2 Bilanzstrukturmanagement und Steuerung von Liquiditatsrisiken 94
34.3 Empirische Belegezur Relevanz des Motivs 97
3-5 Senkung der Finanzierungskosten 101
35.1 Kreditverbriefung und die Fremdkapitalkosten einer Bank 101
3.5.2 Kreditverbriefung und die Eigenkapitalkosten einer Bank 103
35.3 Alchemie oder Tauschung? Finanzierungstheoretische Erklarungs-
ansàtze fur die traditionelle Kreditverbriefung 104
3-5.3-1 Irrelevanz der Kapitalstruktur und erste
Marktunvollkommenheiten 104
3.5.3-2 Konkurskosten und der Steuervorteil des Fremdkapitals 107
3.5.33 Verbriefung zur Senkung der Agency-Kosten des Eigenkapitals.. 110
3.5.34 Verbriefung zur Senkung der Agency-Kosten des Fremdkapitals. 114
3.5.35 Signalwirkung des Kreditrisikotransfers H6
3.5.3.6 Fazit 117
3.5-4 Empirische Belege zur Relevanz des Motivs H9
3.6 Ertragsmanagement 124
3.6.1 KreditverauGerungen zur Steuerung der Ertragsstruktur 124
3.6.2 Empirische Belege zur Relevanz des Motivs 128
3.7 Erreichbarkeit der Motive je nach Instrument 132
4 Empirische Analyse der Motive fur Verbriefungstransaktionen «7
4.1 Beschreibung der Datenbasis 137
4.1.1 Abgrenzung der untersuchten Banken 137
4.1.2 Verbriefungstransaktionen der betrachteten Banken 139
4.1.3 Deskriptive Statistik zu den identifizierten Transaktionen 143
4.2 Auswahl und Diskussion der verwendeten Variablen 149
4.2.1 Abhàngige Variable und unabhangige Motivvariablen 149
42.2 Kontrollvariablen 156
4.2.3 Fehlende Werte, AusreiBer und Multikollinearitât 159
4.2.4 Univariate Statistik 160
43 Logistische Regressionsanalyse von Làngsschnittdaten 162
4.4 Ergebnisse der Motivuntersuchung 170
4-4.1 Gemeinsame Betrachtung aller Transaktionen 170
4.4.2 Motive fur traditionelle Verbriefungstransaktionen 173
4.4.3 Motive fur synthetische Verbriefungstransaktionen 182
4.5 Fazit zur Motivuntersuchung 187
5 Kapitalmarktreaktion auf Verbriefungstransaktionen 191
5.1 Erlauterung der gewahlten Methodik 192
5.1.1 Bestimmung des Ereigniszeitpunkts und Identifikation ùberlappender
Ereignisse 192
5.1.2 Renditeberechnung und Preisbildungsmodell 197
5.1.3 Uberprufung der Signifikanz der abnormalen Renditen 202
5.1.3.1 Auswahl eines parametrischen Signifikanztests 202
5.1.3.2 Auswahl eines nichtparametrischen Signifikanztests 207
5.2 Ankùndigungseffekte von Verbriefungstransaktionen 210
5.3 Querschnittsanalyse potenzieller Einflussfaktoren auf die Kapitalmarkt¬
reaktion 221
5.3-1 Untersuchung transaktionsspezifischer Einflussfaktoren 222
5.3.2 Untersuchung bankspezifischer Einflussfaktoren 225
5.4 Vergleich mit bestehenden Ereignisstudien und Fazit 228
6 Zusammenfassung 237
Anhang 241
Literaturverzeichnis 275
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Wertschôpfungskette des Kreditgeschafts 1
Abb. 2: Unternehmenswert aus Sicht von Bankmanagement und Investoren 13
Abb. 3: Portfolioverkaufe notleidender Kredite in Deutschland 21
Abb. 4: Geschàtztes Handelsvolumen des europaischen Sekundarmarktsfùr Kredite....23
Abb. 5: Grundstruktur einertraditionellen Kreditverbriefung 26
Abb. 6: Arten der im Rahmen von Verbriefungen emittierten Wertpapiere 30
Abb. 7: Entwicklung traditioneller Verbriefungstransaktionen in Deutschland 36
Abb. 8: Emissionsvolumen europaischer Verbriefungstransaktionen 38
Abb. 9: Emissionsvolumen in 2006 nach Art und Herkunft der verbrieften
Vermôgenswerte 40
Abb. 10: Grundstruktur ausgewahlter Kreditderivate 42
Abb. 11: Varianten der synthetischen Kreditverbriefung 42
Abb. 12: Grundstruktur einer synthetischen Kreditverbriefung (vollfinanziert, mit
Zweckgesellschaft) 43
Abb. 13: Entwicklung synthetischer Verbriefungstransaktionen in Deutschland 47
Abb. 14: Nichtfinanziertes Risikotransfervolumen in Europa 49
Abb. 15: Ùbersicht zu den Instrumenten des Kreditrisikotransfers 51
Abb. 16: Aufgebrochene Wertschôpfungskette des Kreditgeschafts 73
Abb. 17: Optimale Kapitalstruktur unter Berùcksichtigung von Steuern und Kosten
finanzieller Anspannung 107
Abb. 18: Optimale Kapitalstruktur unter Berùcksichtigung der Agency-Kosten des
Eigen-und Fremdkapitals 111
Abb. 19: Eiçjnung der Instrumente zur Erreichung der Ziele des Kreditrisikotransfers.... 135
Abb. 20: Anzahl und Risikotransfervolumen der untersuchten Verbriefungen nach
lahren 144
Abb. 21: Entwicklung der durchschnittlichen Risikotransfervolumina im Zeitablauf 144
Abb. 22: Art der verbrieften Kredite traditioneller und synthetischer Transaktionen 145
Abb. 23: Durchschnittliches Risikotransfervolumen nach Art der verbrieften Kredite .... 146
Abb. 24: Zeitliche Verteilung der Verbriefungstransaktionen im Geschàftsjahr des
Originators 146
Abb. 25: Verteilung der traditionellen Verbriefungstransaktionen auf die betrachteten
Banken 148
Abb. 26: Verteilung der synthetischen Verbriefungstransaktionen auf die betrachteten
Banken 148
Abb. 27: Risikotransfervolumen der identifizierten Verbriefungstransaktionen nach
Lândern 149
Abb. 28: Hâufigkeitsverteilung der Kernkapitalquote 151
Abb. 29: Verteilung der Eigenkapitalrenditen und Ergebnisànderungen zum Vorjahr
(Ausschnitt) 155
Abb. 30: Korrelationskoeffizientenmatrix der Regressoren in der Motivuntersuchung .. 160
Abb. 31: Exemplarischer Vergleich der linearen mit der logistischen Régressions-
analyse 163
Abb. 32: Anlàsse von als ùberlappende Ereignisse eingestuften Meldungen 196
Abb. 33: Grundstruktureinersynthetischen Kreditverbriefung (voltfinanziert, ohne
Zweckgesellschaft) 245
Abb. 34: Korrelationskoeffizientenmatrix zu den Vorjahresdifferenzen als
Regressoren 262
Abb. 35: Ergebnisse von Simulationsstudien zur Entdeckungswahrscheinlichkeit
abnormaler Renditen in Abhangigkeit der Lange des Ereigniszeitraums 265
Abb. 36: Nationale Aktienindizes der betrachteten Lander 266
Tabeltenverzeichnis
Tab. l: Empirische Arbeiten zur Untersuchung des Motivs Entlastung des
Eigenkapitals vor Einfùhrung von Basel I 67
Tab. 2: Empirische Arbeiten zur Untersuchung des Motivs Entlastung des
Eigenkapitals nach Einfùhrung von Basel 1 72
Tab. 3: Empirische Arbeiten zur Untersuchung des Motivs Konzentration auf
Kernkompetenzen 80
Tab. 4: Empirische Arbeiten zur Untersuchung des Motivs Diversifikation des
Kreditportfolios 91
Tab. 5: Empirische Arbeiten zur Untersuchung des Motivs Liquiditatsmanagement... 100
Tab. 6: Empirische Arbeiten zur Untersuchung des Motivs Senkung der
Finanzierungskosten 123
Tab. 7: Empirische Arbeiten zur Untersuchung des Motivs Ertragsmanagement 131
Tab. 8: Ubersicht der verwendeten Motiv- und Kontrollvariablen 158
Tab. 9: Deskriptive Statistik zu den ausgewahlten Motiv- und Kontrollvariablen 159
Tab. 10: Univariate Statistik zu den untersuchten Kennzahlen nach Art der
Transaktion 161
Tab. 11: Regressionsergebnisse bei gemeinsamer Betrachtung aller Transaktionen 171
Tab. 12: Regressionsergebnisse fur traditionelle Transaktionen 174
Tab. 13: Uberpriifung der Ergebnisse des Random-Effects-Verfahrens fur traditionelle
Transaktionen auf Robustheit 177
Tab. 14: Ubersicht der Ergebnisse zu den Motiven fur traditionelle
Verbriefungstransaktionen 181
Tab. 15: Regressionsergebnisse fur synthetische Transaktionen 182
Tab. 16: Uberprùfung der Ergebnisse des Random-Effects-Verfahrens fur synthetische
Transaktionen auf Robustheit 184
Tab. 17: Ubersicht der Ergebnisse zu den Motiven fur synthetische
Verbriefungstransaktionen 186
Tab. 18: Kapitalmarktreaktion auf Verbriefungstransaktionen fur unterschiedliche
Ereigniszeitraume 211
Tab. 19: Ûberpriifung der Robustheit der Kapitalmarktreaktion 214
Tab. 20: Kapitalmarktreaktion in Abhangigkeit des verwendeten Referenzindex 216
Tab. 21: Kapitalmarktreaktion auf Basis der ersten bzw. der ersten drei Verbriefungen
einer Bank 218
Tab. 22: Kapitalmarktreaktion bei Verwendung des Ankùndigungsdatums als
Ereigniszeitpunkt 219
Tab. 23: Transaktionsspezifische Einflussfaktoren auf die Kapitalmarktreaktion 224
Tab. 24: Bankspezifische Einflussfaktoren auf die Kapitalmarktreaktion 226
Tab. 25: Synopse von Ereignisstudien zu Verbriefungstransaktionen US-
amerikanischer Banken 232
Tab. 26: Synopse von Ereignisstudien zu Verbriefungstransaktionen europaischer
Banken 234
Tab. 27: Theoretische und empirische Arbeiten zu den Motiven des Kreditrisiko-
transfers 244
Tab. 28: Grundlegende Charakteristika der betrachteten Banken 247
Tab. 29: Auszug aus der Liste mit den identifizierten Verbriefungsereignissen 255
Tab. 30: Geografische Verteilung des Kreditportfolios der Banken im |ahr 2005 257
Tab. 31: Arithmetische Mittelwerte der Motivvariablen nach Banken 259
Tab. 32: Arithmetische Mittelwerte der Kontrollvariablen nach Banken 261
Tab. 33: Deskriptive Statistik zu den Vorjahresdifferenzen der Motiv- und
Kontrollvariablen 262
Tab. 34: Ùberprùfung der Ergebnisse des Fixed-Effects-Verfahrens fur traditionelle
Transaktionen auf Robustheit 263
Tab. 35: Oberprufung der Ergebnisse des Fixed-Effects-Verfahrens fiir synthetische
Transaktionen auf Robustheit 264
Tab. 36: Auszug aus den als ûberlappende Ereignisse klassifizierten Meldungen 267
Tab. 37: Kapitalmarktreaktion fur unterschiedlich lange Schàtzzeitraume 268
Tab. 38: Kapitalmarktreaktion auf die ersten drei Verbriefungen fur die reduzierten
Stichproben und alternative Referenzindizes 269
Tab. 39: Kapitalmarktreaktion auf Basis der reduzierten Stichproben
(Ankundigungsdatum) 270
Tab. 40: Kapitalmarktreaktion auf die erste bzw. die ersten drei Verbriefungen
(Ankundigungsdatum) 270
Tab. 41: Transaktionsspezifische Einflussfaktoren auf die Kapitalmarktreaktion fur
traditionelle Verbriefungen 271
Tab. 42: Transaktionsspezifische Einflussfaktoren auf die Kapitalmarktreaktion fur
synthetische Verbriefungen 272
Tab. 43: Bankspezifische Einflussfaktoren auf die Kapitalmarktreaktion fiir
traditionelle Verbriefungen 273
Tab. 44: Bankspezifische Einflussfaktoren auf die Kapitalmarktreaktion fur
synthetische Verbriefungen 274
|
adam_txt |
Inhaltsiibersicht
1 Einleitung 1
1.1 Europas Banken: vom Risikotrager zum Risikohandler 1
1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Gang der Untersuchung 5
2 Grundlagen, Instrumente und Entwicktung des Kreditrisikotransfers g
2.1 Wertsteigerung als MaISstab bankbetrieblicher Entscheidungen 9
2.2 Verkauf werthaltiger und leistungsgestôrter Kredite 15
2.3 Traditionelle Kreditverbriefung 25
2.4 Kreditderivate und synthetische Kreditverbriefung 41
3 Motive fur den Kreditrisikotransfer und deren Wertrelevanz 53
3.1 Entlastung des Eigenkapitals 53
3.2 Konzentration auf Kernkompetenzen 73
33 Diversifikation des Kreditportfolios 81
3.4 Liquiditàtsmanagement 92
3.5 Senkung der Finanzierungskosten 101
3.6 Ertragsmanagement 124
37 Erreichbarkeit der Motive je nach Instrument 132
4 Empirische Analyse der Motive fur Verbriefungstransaktionen 137
4.1 Beschreibung der Datenbasis 137
4.2 Auswahl und Diskussion der verwendeten Variablen 149
4.3 Logistische Regressionsanalyse von Langsschnittdaten 162
44 Ergebnisse der Motivuntersuchung 170
4-5 Fazit zur Motivuntersuchung 187
5 Kapitalmarktreaktion auf Verbriefungstransaktionen 191
5.1 Erlauterung der gewahlten Methodik 192
5.2 Ankùndigungseffekte von Verbriefungstransaktionen 210
5.3 Querschnittsanalyse potenzieller Einflussfaktoren auf die Kapitalmarkt¬
reaktion 221
5.4 Vergleich mit bestehenden Ereignisstudien und Fazit 228
6 Zusammenfassung 237
Anhang 241
Literaturverzeichnis 275
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XV
Tabellenverzeichnis XVII
Abkùrzungsverzeichnis XIX
Symbolverzeichnis XXI
1 Einleitung 1
1.1 Europas Banken: vom Risikotrager zum Risikohandler 1
1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3
1.3 Gang der Untersuchung 5
2 Grundlagen, Instrumente und Entwicklung des Kreditrisikotransfers g
2.1 Wertsteigerung als Malîstab bankbetrieblicher Entscheidungen 9
2.1.1 Bestimmung des Eigenkapitalmarktwerts einer Bank 10
2.1.2 Unternehmenswert: innerer Wert vs. Marktkapitalisierung 12
2.2 Verkauf werthaltiger und leistungsgestôrter Kredite 15
2.2.1 Rechtliche Ausgestaltung derTransaktion 15
2.2.2 Marktentwicklung in Deutschland 17
2.2.3 Marktentwicklung in anderen europàïschen Landern 23
2.3 Traditionelle Kreditverbriefung 25
2.3.1 Charakteristika undTransaktionsstruktur 25
2.3.2 Marktentwicklung in Deutschland 33
2.3.3 Marktentwicklung in anderen europaischen Landern 38
2.4 Kreditderivate und synthetische Kreditverbriefung 41
2.4.1 Grundstrukturen 41
2.4.2 Marktentwicklung in Deutschland 46
2.4.3 Marktentwicklung in anderen europaischen Landern 49
3 Motive fur den Kreditrisikotransfer und deren Wertretevanz 53
3.1 Entlastung des Eigenkapitals 53
3.1.1 Entlastung des ôkonomischen Eigenkapitals 55
3.1.2 Entlastung des regulatorischen Eigenkapitals 57
3.1.2.1 Pauschale Eigenkapitalunterlegungspflicht 57
3.1.2.2 Risikobasierte Unterlegung nach dem Basler Eigenkapitalakkord 59
3.1.2.3 Baselll 62
3.1.3 Empirische Belege zur Relevanz des Motivs 64
3.1.3.1 Untersuchungen iiber Zeitraume vor Basel I 65
3.1.3.2 Untersuchungen ùber Zeitraume nach Einfùhrung von Basel I .67
3.2 Konzentration auf Kemkompetenzen 73
3.2.1 Spezialisierung innerhalb der Wertschôpfungskette 73
3.2.2 Empirische Belegezur Relevanzdes Motivs 78
33 Diversifikation des Kreditportfolios 8i
3.3-1 Vorteile einer Spezialisierung innerhalb des Kreditportfolios 8i
3.3.2 Entlastung des ôkonomischen Eigenkapitals durch Diversifikation 83
3-3.3 Zielkonflikt zwischen Spezialisierung und Diversifikation 85
334 Kreditrisikotransfer zur Losung des Zielkonflikts 87
3.3.5 Empirische Belege zur Relevanz des Motivs 89
34 Liquiditatsmanagement 92
34.1 Liquiditatszufluss und Diversifikation der Finanzierungsquellen 92
3-4.2 Bilanzstrukturmanagement und Steuerung von Liquiditatsrisiken 94
34.3 Empirische Belegezur Relevanz des Motivs 97
3-5 Senkung der Finanzierungskosten 101
35.1 Kreditverbriefung und die Fremdkapitalkosten einer Bank 101
3.5.2 Kreditverbriefung und die Eigenkapitalkosten einer Bank 103
35.3 Alchemie oder Tauschung? Finanzierungstheoretische Erklarungs-
ansàtze fur die traditionelle Kreditverbriefung 104
3-5.3-1 Irrelevanz der Kapitalstruktur und erste
Marktunvollkommenheiten 104
3.5.3-2 Konkurskosten und der Steuervorteil des Fremdkapitals 107
3.5.33 Verbriefung zur Senkung der Agency-Kosten des Eigenkapitals. 110
3.5.34 Verbriefung zur Senkung der Agency-Kosten des Fremdkapitals. 114
3.5.35 Signalwirkung des Kreditrisikotransfers H6
3.5.3.6 Fazit 117
3.5-4 Empirische Belege zur Relevanz des Motivs H9
3.6 Ertragsmanagement 124
3.6.1 KreditverauGerungen zur Steuerung der Ertragsstruktur 124
3.6.2 Empirische Belege zur Relevanz des Motivs 128
3.7 Erreichbarkeit der Motive je nach Instrument 132
4 Empirische Analyse der Motive fur Verbriefungstransaktionen «7
4.1 Beschreibung der Datenbasis 137
4.1.1 Abgrenzung der untersuchten Banken 137
4.1.2 Verbriefungstransaktionen der betrachteten Banken 139
4.1.3 Deskriptive Statistik zu den identifizierten Transaktionen 143
4.2 Auswahl und Diskussion der verwendeten Variablen 149
4.2.1 Abhàngige Variable und unabhangige Motivvariablen 149
42.2 Kontrollvariablen 156
4.2.3 Fehlende Werte, AusreiBer und Multikollinearitât 159
4.2.4 Univariate Statistik 160
43 Logistische Regressionsanalyse von Làngsschnittdaten 162
4.4 Ergebnisse der Motivuntersuchung 170
4-4.1 Gemeinsame Betrachtung aller Transaktionen 170
4.4.2 Motive fur traditionelle Verbriefungstransaktionen 173
4.4.3 Motive fur synthetische Verbriefungstransaktionen 182
4.5 Fazit zur Motivuntersuchung 187
5 Kapitalmarktreaktion auf Verbriefungstransaktionen 191
5.1 Erlauterung der gewahlten Methodik 192
5.1.1 Bestimmung des Ereigniszeitpunkts und Identifikation ùberlappender
Ereignisse 192
5.1.2 Renditeberechnung und Preisbildungsmodell 197
5.1.3 Uberprufung der Signifikanz der abnormalen Renditen 202
5.1.3.1 Auswahl eines parametrischen Signifikanztests 202
5.1.3.2 Auswahl eines nichtparametrischen Signifikanztests 207
5.2 Ankùndigungseffekte von Verbriefungstransaktionen 210
5.3 Querschnittsanalyse potenzieller Einflussfaktoren auf die Kapitalmarkt¬
reaktion 221
5.3-1 Untersuchung transaktionsspezifischer Einflussfaktoren 222
5.3.2 Untersuchung bankspezifischer Einflussfaktoren 225
5.4 Vergleich mit bestehenden Ereignisstudien und Fazit 228
6 Zusammenfassung 237
Anhang 241
Literaturverzeichnis 275
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Wertschôpfungskette des Kreditgeschafts 1
Abb. 2: Unternehmenswert aus Sicht von Bankmanagement und Investoren 13
Abb. 3: Portfolioverkaufe notleidender Kredite in Deutschland 21
Abb. 4: Geschàtztes Handelsvolumen des europaischen Sekundarmarktsfùr Kredite.23
Abb. 5: Grundstruktur einertraditionellen Kreditverbriefung 26
Abb. 6: Arten der im Rahmen von Verbriefungen emittierten Wertpapiere 30
Abb. 7: Entwicklung traditioneller Verbriefungstransaktionen in Deutschland 36
Abb. 8: Emissionsvolumen europaischer Verbriefungstransaktionen 38
Abb. 9: Emissionsvolumen in 2006 nach Art und Herkunft der verbrieften
Vermôgenswerte 40
Abb. 10: Grundstruktur ausgewahlter Kreditderivate 42
Abb. 11: Varianten der synthetischen Kreditverbriefung 42
Abb. 12: Grundstruktur einer synthetischen Kreditverbriefung (vollfinanziert, mit
Zweckgesellschaft) 43
Abb. 13: Entwicklung synthetischer Verbriefungstransaktionen in Deutschland 47
Abb. 14: Nichtfinanziertes Risikotransfervolumen in Europa 49
Abb. 15: Ùbersicht zu den Instrumenten des Kreditrisikotransfers 51
Abb. 16: Aufgebrochene Wertschôpfungskette des Kreditgeschafts 73
Abb. 17: Optimale Kapitalstruktur unter Berùcksichtigung von Steuern und Kosten
finanzieller Anspannung 107
Abb. 18: Optimale Kapitalstruktur unter Berùcksichtigung der Agency-Kosten des
Eigen-und Fremdkapitals 111
Abb. 19: Eiçjnung der Instrumente zur Erreichung der Ziele des Kreditrisikotransfers. 135
Abb. 20: Anzahl und Risikotransfervolumen der untersuchten Verbriefungen nach
lahren 144
Abb. 21: Entwicklung der durchschnittlichen Risikotransfervolumina im Zeitablauf 144
Abb. 22: Art der verbrieften Kredite traditioneller und synthetischer Transaktionen 145
Abb. 23: Durchschnittliches Risikotransfervolumen nach Art der verbrieften Kredite . 146
Abb. 24: Zeitliche Verteilung der Verbriefungstransaktionen im Geschàftsjahr des
Originators 146
Abb. 25: Verteilung der traditionellen Verbriefungstransaktionen auf die betrachteten
Banken 148
Abb. 26: Verteilung der synthetischen Verbriefungstransaktionen auf die betrachteten
Banken 148
Abb. 27: Risikotransfervolumen der identifizierten Verbriefungstransaktionen nach
Lândern 149
Abb. 28: Hâufigkeitsverteilung der Kernkapitalquote 151
Abb. 29: Verteilung der Eigenkapitalrenditen und Ergebnisànderungen zum Vorjahr
(Ausschnitt) 155
Abb. 30: Korrelationskoeffizientenmatrix der Regressoren in der Motivuntersuchung . 160
Abb. 31: Exemplarischer Vergleich der linearen mit der logistischen Régressions-
analyse 163
Abb. 32: Anlàsse von als ùberlappende Ereignisse eingestuften Meldungen 196
Abb. 33: Grundstruktureinersynthetischen Kreditverbriefung (voltfinanziert, ohne
Zweckgesellschaft) 245
Abb. 34: Korrelationskoeffizientenmatrix zu den Vorjahresdifferenzen als
Regressoren 262
Abb. 35: Ergebnisse von Simulationsstudien zur Entdeckungswahrscheinlichkeit
abnormaler Renditen in Abhangigkeit der Lange des Ereigniszeitraums 265
Abb. 36: Nationale Aktienindizes der betrachteten Lander 266
Tabeltenverzeichnis
Tab. l: Empirische Arbeiten zur Untersuchung des Motivs Entlastung des
Eigenkapitals vor Einfùhrung von Basel I 67
Tab. 2: Empirische Arbeiten zur Untersuchung des Motivs Entlastung des
Eigenkapitals nach Einfùhrung von Basel 1 72
Tab. 3: Empirische Arbeiten zur Untersuchung des Motivs Konzentration auf
Kernkompetenzen 80
Tab. 4: Empirische Arbeiten zur Untersuchung des Motivs Diversifikation des
Kreditportfolios 91
Tab. 5: Empirische Arbeiten zur Untersuchung des Motivs Liquiditatsmanagement. 100
Tab. 6: Empirische Arbeiten zur Untersuchung des Motivs Senkung der
Finanzierungskosten 123
Tab. 7: Empirische Arbeiten zur Untersuchung des Motivs Ertragsmanagement 131
Tab. 8: Ubersicht der verwendeten Motiv- und Kontrollvariablen 158
Tab. 9: Deskriptive Statistik zu den ausgewahlten Motiv- und Kontrollvariablen 159
Tab. 10: Univariate Statistik zu den untersuchten Kennzahlen nach Art der
Transaktion 161
Tab. 11: Regressionsergebnisse bei gemeinsamer Betrachtung aller Transaktionen 171
Tab. 12: Regressionsergebnisse fur traditionelle Transaktionen 174
Tab. 13: Uberpriifung der Ergebnisse des Random-Effects-Verfahrens fur traditionelle
Transaktionen auf Robustheit 177
Tab. 14: Ubersicht der Ergebnisse zu den Motiven fur traditionelle
Verbriefungstransaktionen 181
Tab. 15: Regressionsergebnisse fur synthetische Transaktionen 182
Tab. 16: Uberprùfung der Ergebnisse des Random-Effects-Verfahrens fur synthetische
Transaktionen auf Robustheit 184
Tab. 17: Ubersicht der Ergebnisse zu den Motiven fur synthetische
Verbriefungstransaktionen 186
Tab. 18: Kapitalmarktreaktion auf Verbriefungstransaktionen fur unterschiedliche
Ereigniszeitraume 211
Tab. 19: Ûberpriifung der Robustheit der Kapitalmarktreaktion 214
Tab. 20: Kapitalmarktreaktion in Abhangigkeit des verwendeten Referenzindex 216
Tab. 21: Kapitalmarktreaktion auf Basis der ersten bzw. der ersten drei Verbriefungen
einer Bank 218
Tab. 22: Kapitalmarktreaktion bei Verwendung des Ankùndigungsdatums als
Ereigniszeitpunkt 219
Tab. 23: Transaktionsspezifische Einflussfaktoren auf die Kapitalmarktreaktion 224
Tab. 24: Bankspezifische Einflussfaktoren auf die Kapitalmarktreaktion 226
Tab. 25: Synopse von Ereignisstudien zu Verbriefungstransaktionen US-
amerikanischer Banken 232
Tab. 26: Synopse von Ereignisstudien zu Verbriefungstransaktionen europaischer
Banken 234
Tab. 27: Theoretische und empirische Arbeiten zu den Motiven des Kreditrisiko-
transfers 244
Tab. 28: Grundlegende Charakteristika der betrachteten Banken 247
Tab. 29: Auszug aus der Liste mit den identifizierten Verbriefungsereignissen 255
Tab. 30: Geografische Verteilung des Kreditportfolios der Banken im |ahr 2005 257
Tab. 31: Arithmetische Mittelwerte der Motivvariablen nach Banken 259
Tab. 32: Arithmetische Mittelwerte der Kontrollvariablen nach Banken 261
Tab. 33: Deskriptive Statistik zu den Vorjahresdifferenzen der Motiv- und
Kontrollvariablen 262
Tab. 34: Ùberprùfung der Ergebnisse des Fixed-Effects-Verfahrens fur traditionelle
Transaktionen auf Robustheit 263
Tab. 35: Oberprufung der Ergebnisse des Fixed-Effects-Verfahrens fiir synthetische
Transaktionen auf Robustheit 264
Tab. 36: Auszug aus den als ûberlappende Ereignisse klassifizierten Meldungen 267
Tab. 37: Kapitalmarktreaktion fur unterschiedlich lange Schàtzzeitraume 268
Tab. 38: Kapitalmarktreaktion auf die ersten drei Verbriefungen fur die reduzierten
Stichproben und alternative Referenzindizes 269
Tab. 39: Kapitalmarktreaktion auf Basis der reduzierten Stichproben
(Ankundigungsdatum) 270
Tab. 40: Kapitalmarktreaktion auf die erste bzw. die ersten drei Verbriefungen
(Ankundigungsdatum) 270
Tab. 41: Transaktionsspezifische Einflussfaktoren auf die Kapitalmarktreaktion fur
traditionelle Verbriefungen 271
Tab. 42: Transaktionsspezifische Einflussfaktoren auf die Kapitalmarktreaktion fur
synthetische Verbriefungen 272
Tab. 43: Bankspezifische Einflussfaktoren auf die Kapitalmarktreaktion fiir
traditionelle Verbriefungen 273
Tab. 44: Bankspezifische Einflussfaktoren auf die Kapitalmarktreaktion fur
synthetische Verbriefungen 274 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ricken, Stephan 1977- |
author_GND | (DE-588)133868273 |
author_facet | Ricken, Stephan 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Ricken, Stephan 1977- |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022827774 |
classification_rvk | QK 320 |
ctrlnum | (OCoLC)198924443 (DE-599)DNB984524495 |
dewey-full | 332.4094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.4094 |
dewey-search | 332.4094 |
dewey-sort | 3332.4094 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02034nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022827774</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070928s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,0686</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984524495</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783937519746</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-937519-74-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3937519742</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-937519-74-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783937519746</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198924443</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984524495</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.4094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)141644:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ricken, Stephan</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133868273</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kreditrisikotransfer europäischer Banken</subfield><subfield code="b">theoretische Begründungsansätze und ihre kapitalmarktempirische Überprüfung anhand von Verbriefungstransaktionen</subfield><subfield code="c">Stephan Ricken</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Bankakad.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 330 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ff. forschungsfolge</subfield><subfield code="v">11</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Securitization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140657-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Securitization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140657-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ff. forschungsfolge</subfield><subfield code="v">11</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017164403</subfield><subfield code="9">11</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016033040&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016033040</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd |
geographic_facet | Europa |
id | DE-604.BV022827774 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:42:28Z |
indexdate | 2024-07-09T21:07:04Z |
institution | BVB |
isbn | 9783937519746 3937519742 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016033040 |
oclc_num | 198924443 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-N2 DE-92 |
owner_facet | DE-703 DE-N2 DE-92 |
physical | XXIV, 330 S. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bankakad.-Verl. |
record_format | marc |
series | ff. forschungsfolge |
series2 | ff. forschungsfolge |
spelling | Ricken, Stephan 1977- Verfasser (DE-588)133868273 aut Kreditrisikotransfer europäischer Banken theoretische Begründungsansätze und ihre kapitalmarktempirische Überprüfung anhand von Verbriefungstransaktionen Stephan Ricken 1. Aufl. Frankfurt am Main Bankakad.-Verl. 2007 XXIV, 330 S. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier ff. forschungsfolge 11 Securitization (DE-588)4140657-6 gnd rswk-swf Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 g Bank (DE-588)4004436-1 s Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 s Securitization (DE-588)4140657-6 s DE-604 ff. forschungsfolge 11 (DE-604)BV017164403 11 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016033040&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ricken, Stephan 1977- Kreditrisikotransfer europäischer Banken theoretische Begründungsansätze und ihre kapitalmarktempirische Überprüfung anhand von Verbriefungstransaktionen ff. forschungsfolge Securitization (DE-588)4140657-6 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140657-6 (DE-588)4114309-7 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4015701-5 |
title | Kreditrisikotransfer europäischer Banken theoretische Begründungsansätze und ihre kapitalmarktempirische Überprüfung anhand von Verbriefungstransaktionen |
title_auth | Kreditrisikotransfer europäischer Banken theoretische Begründungsansätze und ihre kapitalmarktempirische Überprüfung anhand von Verbriefungstransaktionen |
title_exact_search | Kreditrisikotransfer europäischer Banken theoretische Begründungsansätze und ihre kapitalmarktempirische Überprüfung anhand von Verbriefungstransaktionen |
title_exact_search_txtP | Kreditrisikotransfer europäischer Banken theoretische Begründungsansätze und ihre kapitalmarktempirische Überprüfung anhand von Verbriefungstransaktionen |
title_full | Kreditrisikotransfer europäischer Banken theoretische Begründungsansätze und ihre kapitalmarktempirische Überprüfung anhand von Verbriefungstransaktionen Stephan Ricken |
title_fullStr | Kreditrisikotransfer europäischer Banken theoretische Begründungsansätze und ihre kapitalmarktempirische Überprüfung anhand von Verbriefungstransaktionen Stephan Ricken |
title_full_unstemmed | Kreditrisikotransfer europäischer Banken theoretische Begründungsansätze und ihre kapitalmarktempirische Überprüfung anhand von Verbriefungstransaktionen Stephan Ricken |
title_short | Kreditrisikotransfer europäischer Banken |
title_sort | kreditrisikotransfer europaischer banken theoretische begrundungsansatze und ihre kapitalmarktempirische uberprufung anhand von verbriefungstransaktionen |
title_sub | theoretische Begründungsansätze und ihre kapitalmarktempirische Überprüfung anhand von Verbriefungstransaktionen |
topic | Securitization (DE-588)4140657-6 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
topic_facet | Securitization Kreditrisiko Bank Europa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016033040&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017164403 |
work_keys_str_mv | AT rickenstephan kreditrisikotransfereuropaischerbankentheoretischebegrundungsansatzeundihrekapitalmarktempirischeuberprufunganhandvonverbriefungstransaktionen |