Möglichkeiten zum Abbau von Segregation in Armenvierteln: die Frage nach der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit urbaner Ballungsräume am Beispiel Santiago de Chile
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kiel
Geograph. Inst. der Univ.
2007
|
Schriftenreihe: | Kieler geographische Schriften
115 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 226 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9783923887576 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022820442 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090715 | ||
007 | t | ||
008 | 070924s2007 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980762251 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783923887576 |9 978-3-923887-57-6 | ||
035 | |a (OCoLC)237020078 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022820442 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 307.33640983315 |2 22/ger | |
084 | |a RW 50805 |0 (DE-625)142529:12866 |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Galleguillos Araya-Schübelin, Myriam Ximena |e Verfasser |0 (DE-588)131946129 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten zum Abbau von Segregation in Armenvierteln |b die Frage nach der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit urbaner Ballungsräume am Beispiel Santiago de Chile |c Myriam Ximena Galleguillos Araya-Schübelin |
264 | 1 | |a Kiel |b Geograph. Inst. der Univ. |c 2007 | |
300 | |a VIII, 226 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Kieler geographische Schriften |v 115 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 4 | |a Poor |z Chile |z Santiago |x Social conditions | |
650 | 4 | |a Poverty |z Chile |z Santiago | |
650 | 4 | |a Regional economic disparities |z Chile |z Santiago | |
650 | 4 | |a Slums |z Chile |z Santiago | |
650 | 0 | 7 | |a Segregation |g Soziologie |0 (DE-588)4055731-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Slum |0 (DE-588)4055304-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Santiago (Chile) |x Economic conditions | |
651 | 4 | |a Santiago (Chile) |x Social conditions | |
651 | 7 | |a Santiago de Chile |0 (DE-588)4122723-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Santiago de Chile |0 (DE-588)4122723-2 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Slum |0 (DE-588)4055304-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Segregation |g Soziologie |0 (DE-588)4055731-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Kieler geographische Schriften |v 115 |w (DE-604)BV035362016 |9 115 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016025802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016025802 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137097439739904 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Danksagung
I
Inhaltsverzeichnis
III
Abbildungsverzeichnis
VI
Tabellenverzeichnis
VII
1 Einleitung 1
2 Theoretische Grundlagen 3
2.1 Raum als Ort der Koexistenz und der Gesellschaftsbildung: Die
Ver-
3
bindung sozialer und räumlicher Ebenen
Die geographische Dimension der
Segregation
4
Sozialer Raum: Segregierter Raum 6
Stadtentwicklungspolitik und
Segregation
8
Geographische Dimension: Räumliche Isolation und Chancenlosigkeit 14
Theoretische und praktische Relevanz des Themas 17
Das Paradigma der nachhaltigen Entwicklung und der
urbane
Raum 17
Paradigmenwechsel in der Entwicklungstheorie und Stadtentwicklung 18
nach menschlichem Maß
Wohnen in der ökonomischen und entwicklungstheoretischen Grandlagen- 21
forschung
Theoretische Ansätze zur Homogenisierung versus sozialer
Integrati-
25
on in
der Stadt
Die soziologische Lebensstilanalyse und ihr Beitrag zur Differenzierungs- 28
und Ungleichheitsforschung im urbanen Raum (Ortseffekte)
Vom benachteiligten zum benachteiligenden Viertel 35
Lebens- und Aktionsformen in lateinamerikanischen Armenvierteln 33
Selbsthilfeinitiativen und kostensparende Wohnungsbauprogramme 42
Das Konzept der
Slums of hope
44
Das Menschenrecht auf Wohnen und das Recht auf Wohnzufrieden- 47
heit
3.4.1 Bedingungen für die Schaffung neuer „Wohnumwelten 48
3.4.1.1 Die Wahrnehmung des städtischen Raumes aus der Perspektive seiner
Be-
52
wohner
3.4.1.2 Die Aneignung öffentlicher Räume aus der Gender-Perspektive 54
3.4.2 Wohnzufriedenheit als Indikator für soziale Integration versus Exklusion 56
3.4.3 Wohnzufriedenheit versus Lebensbedingungen in Armenvierteln-Über- 59
blick zum Stand der Forschung
3.4.4 Wohnumfeld-Zufriedenheit und die Bewertung von Wohnungsbaupro- 60
grammen
4 Empirische Forschungsbefunde 63
4.1 Lateinamerika: Gespaltene Gesellschaften, Armut, Ungleichheit und 63
soziale Ausgrenzung
4.1.1 Das Modell kolonialer Akkumulation und Ungleichheit als Herrschafts- 64
prinzip zwischen Eroberern und Eroberten
Der
urbane
Raum als Chance zur Integration? 67
Fragmentierung und intraurbane Polarisierang 68
Santiago de Chile-seit der kolonialen Stadtgründung ein Modell für 71
sozialräumliche Trennung
Das neoliberale Modell und seine sozialräumlichen Auswirkungen 72
Das territoriale Prinzip der sozialen Homogenität 74
Die neue stadträumliche Aufteilung und Verdrängung der Armenviertelbe- 78
wohner an die Peripherie von Santiago
Staatliche Politik, Gewalt und Kriminalität 82
Wirtschaftwachstum und die Entwicklung des Immobilienmarkts 84
Der
trickle
űfowz-Effekt
und die Probleme einer unausgeglichenen Ein- 84
kommensverteilung
Der Immobilienmarkt und der Bruch mit dem morphologischen Muster 89
urbaner Stadtstruktur
Geographische und relative Nähe versus dauerhafte
Segregation
91
Neue Nachbarschaften und Möglichkeiten der sozialen Integration 95
Methodik
Einleitung
Der
urbane
Raum aus der Perspektive seiner Nutzer
Von Wohnzufriedenheit zur Habitat-Zufriedenheit
Das Ringmodell als methodologische Grandlage des Fragenrasters
Faktoren für Habitat-Zufriedenheit
Wahl der Fallbeispiele
Santiago de
Nueva Extremadura
-Kommune La Pintana-Santiago de Chile
5.3.1.1 Die Armenviertelsiedlung Santiago de
Nueva Extremadura
5.3.2
Arturo
Prat-Kommune La Florida-Santiago de Chile
5.3.2.1 Die Armenviertelsiedlung
Arturo
Prat
5.3.3
Esperanza Andina
-Kommune
Pefialolén-Santiago de Chile
5.3.3.1 Die
Armenviertelsiedlung Esperanza Andina
5.4 Forschungsleitende Fragestellung
5.5 Forschungsschwerpunkte und Ziele
5.6 Hypothesen der Untersuchung
5.7 Methodik des Vorgehens
5.7.1 Die Untersuchungstechniken
5.7.1.1 Befragung einer repräsentativ ausgesuchten Stichprobe von Personen
5.7.1.2 Offene systematische Beobachtung
5.7.1.3 Video-Aufzeichnungen
5.7.1.4 Interviews mit Schlüsselpersonen
5.8 Aufarbeitung der Daten
5.9 Einschränkungen
Fallstudie und ihre Ergebnisse
Habitat-Zufriedenheit
Faktoren für Habitat-Zufriedenheit
Faktoren der Habitat-Zufriedenheit im Fall einer großflächigen Armen¬
viertelsiedlung mit durchgehend homogenen Armutstrukturen - unter An¬
wendung des Ringmodells
Faktoren der Habitat-Zufriedenheit am Beispiel einer Armenviertelsied- 143
lung
mittleren Ausmaßes - mit einsetzenden heterogenen Sozialstrukturen
-unter Anwendung des Ringmodells
Faktoren der Habitat-Zufriedenheit am Beispiel einer von der Fläche her 144
kleinen Armenviertelsiedlung-umgeben von heterogenen Sozialstruktu¬
ren-unter Anwendung des Ringmodells
Auswertung der Kontrollfrage in Santiago de
Nueva Extremadura
und Ar- 148
turo Prat
nach den Gründen dafür, das Viertel zu verlassen-und im Fall
von
Esperanza Andina
danach, was den Interviewten im Fall eines Umzugs
fehlen würde
Fortbewegungsmuster, zurück zu legende Wege und soziale Netzwerk- 152
Strukturen
Ziele von Fahrten zum Arbeitsplatz 152
Benötigte Fahrtzeiten zum Arbeitsplatz 153
Fortbewegungsart zum Arbeitsplatz 154
Ziele von Fahrten zum Einkaufen 155
Benötigte Fahrzeit für Einkaufsgänge 155
Fortbewegungsart für Einkaufsgänge 156
Das soziale Netz, seine Qualität und geographische Orte der Begegnung 156
Die Bewertung sozialer Probleme-aus einer eric-Perspektive 160
Diskussion und zusammenfassende Bewertung 167
Schlußfolgerungen 187
Abstract
202
Resumen
202
VI
9 Literaturverzeichnis 204
Anhang
Fragebogen 217
Glossar 224
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
I
Inhaltsverzeichnis
III
Abbildungsverzeichnis
VI
Tabellenverzeichnis
VII
1 Einleitung 1
2 Theoretische Grundlagen 3
2.1 Raum als Ort der Koexistenz und der Gesellschaftsbildung: Die
Ver-
3
bindung sozialer und räumlicher Ebenen
Die geographische Dimension der
Segregation
4
Sozialer Raum: Segregierter Raum 6
Stadtentwicklungspolitik und
Segregation
8
Geographische Dimension: Räumliche Isolation und Chancenlosigkeit 14
Theoretische und praktische Relevanz des Themas 17
Das Paradigma der nachhaltigen Entwicklung und der
urbane
Raum 17
Paradigmenwechsel in der Entwicklungstheorie und Stadtentwicklung 18
nach menschlichem Maß
Wohnen in der ökonomischen und entwicklungstheoretischen Grandlagen- 21
forschung
Theoretische Ansätze zur Homogenisierung versus sozialer
Integrati-
25
on in
der Stadt
Die soziologische Lebensstilanalyse und ihr Beitrag zur Differenzierungs- 28
und Ungleichheitsforschung im urbanen Raum (Ortseffekte)
Vom benachteiligten zum benachteiligenden Viertel 35
Lebens- und Aktionsformen in lateinamerikanischen Armenvierteln 33
Selbsthilfeinitiativen und kostensparende Wohnungsbauprogramme 42
Das Konzept der
Slums of hope
44
Das Menschenrecht auf Wohnen und das Recht auf Wohnzufrieden- 47
heit
3.4.1 Bedingungen für die Schaffung neuer „Wohnumwelten" 48
3.4.1.1 Die Wahrnehmung des städtischen Raumes aus der Perspektive seiner
Be-
52
wohner
3.4.1.2 Die Aneignung öffentlicher Räume aus der Gender-Perspektive 54
3.4.2 Wohnzufriedenheit als Indikator für soziale Integration versus Exklusion 56
3.4.3 Wohnzufriedenheit versus Lebensbedingungen in Armenvierteln-Über- 59
blick zum Stand der Forschung
3.4.4 Wohnumfeld-Zufriedenheit und die Bewertung von Wohnungsbaupro- 60
grammen
4 Empirische Forschungsbefunde 63
4.1 Lateinamerika: Gespaltene Gesellschaften, Armut, Ungleichheit und 63
soziale Ausgrenzung
4.1.1 Das Modell kolonialer Akkumulation und Ungleichheit als Herrschafts- 64
prinzip zwischen Eroberern und Eroberten
Der
urbane
Raum als Chance zur Integration? 67
Fragmentierung und intraurbane Polarisierang 68
Santiago de Chile-seit der kolonialen Stadtgründung ein Modell für 71
sozialräumliche Trennung
Das neoliberale Modell und seine sozialräumlichen Auswirkungen 72
Das territoriale Prinzip der sozialen Homogenität 74
Die neue stadträumliche Aufteilung und Verdrängung der Armenviertelbe- 78
wohner an die Peripherie von Santiago
Staatliche Politik, Gewalt und Kriminalität 82
Wirtschaftwachstum und die Entwicklung des Immobilienmarkts 84
Der
trickle
űfowz-Effekt
und die Probleme einer unausgeglichenen Ein- 84
kommensverteilung
Der Immobilienmarkt und der Bruch mit dem morphologischen Muster 89
urbaner Stadtstruktur
Geographische und relative Nähe versus dauerhafte
Segregation
91
Neue Nachbarschaften und Möglichkeiten der sozialen Integration 95
Methodik
Einleitung
Der
urbane
Raum aus der Perspektive seiner Nutzer
Von Wohnzufriedenheit zur Habitat-Zufriedenheit
Das Ringmodell als methodologische Grandlage des Fragenrasters
Faktoren für Habitat-Zufriedenheit
Wahl der Fallbeispiele
Santiago de
Nueva Extremadura
-Kommune La Pintana-Santiago de Chile
5.3.1.1 Die Armenviertelsiedlung Santiago de
Nueva Extremadura
5.3.2
Arturo
Prat-Kommune La Florida-Santiago de Chile
5.3.2.1 Die Armenviertelsiedlung
Arturo
Prat
5.3.3
Esperanza Andina
-Kommune
Pefialolén-Santiago de Chile
5.3.3.1 Die
Armenviertelsiedlung Esperanza Andina
5.4 Forschungsleitende Fragestellung
5.5 Forschungsschwerpunkte und Ziele
5.6 Hypothesen der Untersuchung
5.7 Methodik des Vorgehens
5.7.1 Die Untersuchungstechniken
5.7.1.1 Befragung einer repräsentativ ausgesuchten Stichprobe von Personen
5.7.1.2 Offene systematische Beobachtung
5.7.1.3 Video-Aufzeichnungen
5.7.1.4 Interviews mit Schlüsselpersonen
5.8 Aufarbeitung der Daten
5.9 Einschränkungen
Fallstudie und ihre Ergebnisse
Habitat-Zufriedenheit
Faktoren für Habitat-Zufriedenheit
Faktoren der Habitat-Zufriedenheit im Fall einer großflächigen Armen¬
viertelsiedlung mit durchgehend homogenen Armutstrukturen - unter An¬
wendung des Ringmodells
Faktoren der Habitat-Zufriedenheit am Beispiel einer Armenviertelsied- 143
lung
mittleren Ausmaßes - mit einsetzenden heterogenen Sozialstrukturen
-unter Anwendung des Ringmodells
Faktoren der Habitat-Zufriedenheit am Beispiel einer von der Fläche her 144
kleinen Armenviertelsiedlung-umgeben von heterogenen Sozialstruktu¬
ren-unter Anwendung des Ringmodells
Auswertung der Kontrollfrage in Santiago de
Nueva Extremadura
und Ar- 148
turo Prat
nach den Gründen dafür, das Viertel zu verlassen-und im Fall
von
Esperanza Andina
danach, was den Interviewten im Fall eines Umzugs
fehlen würde
Fortbewegungsmuster, zurück zu legende Wege und soziale Netzwerk- 152
Strukturen
Ziele von Fahrten zum Arbeitsplatz 152
Benötigte Fahrtzeiten zum Arbeitsplatz 153
Fortbewegungsart zum Arbeitsplatz 154
Ziele von Fahrten zum Einkaufen 155
Benötigte Fahrzeit für Einkaufsgänge 155
Fortbewegungsart für Einkaufsgänge 156
Das soziale Netz, seine Qualität und geographische Orte der Begegnung 156
Die Bewertung sozialer Probleme-aus einer eric-Perspektive 160
Diskussion und zusammenfassende Bewertung 167
Schlußfolgerungen 187
Abstract
202
Resumen
202
VI
9 Literaturverzeichnis 204
Anhang
Fragebogen 217
Glossar 224 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Galleguillos Araya-Schübelin, Myriam Ximena |
author_GND | (DE-588)131946129 |
author_facet | Galleguillos Araya-Schübelin, Myriam Ximena |
author_role | aut |
author_sort | Galleguillos Araya-Schübelin, Myriam Ximena |
author_variant | a s m x g asmx asmxg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022820442 |
classification_rvk | RW 50805 |
ctrlnum | (OCoLC)237020078 (DE-599)BVBBV022820442 |
dewey-full | 307.33640983315 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 307 - Communities |
dewey-raw | 307.33640983315 |
dewey-search | 307.33640983315 |
dewey-sort | 3307.33640983315 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Geographie |
discipline_str_mv | Soziologie Geographie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02426nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022820442</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090715 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070924s2007 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980762251</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783923887576</subfield><subfield code="9">978-3-923887-57-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237020078</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022820442</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">307.33640983315</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RW 50805</subfield><subfield code="0">(DE-625)142529:12866</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Galleguillos Araya-Schübelin, Myriam Ximena</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131946129</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten zum Abbau von Segregation in Armenvierteln</subfield><subfield code="b">die Frage nach der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit urbaner Ballungsräume am Beispiel Santiago de Chile</subfield><subfield code="c">Myriam Ximena Galleguillos Araya-Schübelin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kiel</subfield><subfield code="b">Geograph. Inst. der Univ.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 226 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kieler geographische Schriften</subfield><subfield code="v">115</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poor</subfield><subfield code="z">Chile</subfield><subfield code="z">Santiago</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poverty</subfield><subfield code="z">Chile</subfield><subfield code="z">Santiago</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Regional economic disparities</subfield><subfield code="z">Chile</subfield><subfield code="z">Santiago</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Slums</subfield><subfield code="z">Chile</subfield><subfield code="z">Santiago</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Segregation</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055731-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Slum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055304-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Santiago (Chile)</subfield><subfield code="x">Economic conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Santiago (Chile)</subfield><subfield code="x">Social conditions</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Santiago de Chile</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122723-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Santiago de Chile</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122723-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Slum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055304-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Segregation</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055731-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Kieler geographische Schriften</subfield><subfield code="v">115</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035362016</subfield><subfield code="9">115</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016025802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016025802</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Santiago (Chile) Economic conditions Santiago (Chile) Social conditions Santiago de Chile (DE-588)4122723-2 gnd |
geographic_facet | Santiago (Chile) Economic conditions Santiago (Chile) Social conditions Santiago de Chile |
id | DE-604.BV022820442 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:39:46Z |
indexdate | 2024-07-09T21:06:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783923887576 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016025802 |
oclc_num | 237020078 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-N2 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-703 DE-N2 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | VIII, 226 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Geograph. Inst. der Univ. |
record_format | marc |
series | Kieler geographische Schriften |
series2 | Kieler geographische Schriften |
spelling | Galleguillos Araya-Schübelin, Myriam Ximena Verfasser (DE-588)131946129 aut Möglichkeiten zum Abbau von Segregation in Armenvierteln die Frage nach der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit urbaner Ballungsräume am Beispiel Santiago de Chile Myriam Ximena Galleguillos Araya-Schübelin Kiel Geograph. Inst. der Univ. 2007 VIII, 226 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kieler geographische Schriften 115 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006 Wirtschaft Poor Chile Santiago Social conditions Poverty Chile Santiago Regional economic disparities Chile Santiago Slums Chile Santiago Segregation Soziologie (DE-588)4055731-5 gnd rswk-swf Slum (DE-588)4055304-8 gnd rswk-swf Santiago (Chile) Economic conditions Santiago (Chile) Social conditions Santiago de Chile (DE-588)4122723-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Santiago de Chile (DE-588)4122723-2 g Slum (DE-588)4055304-8 s Segregation Soziologie (DE-588)4055731-5 s DE-604 Kieler geographische Schriften 115 (DE-604)BV035362016 115 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016025802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Galleguillos Araya-Schübelin, Myriam Ximena Möglichkeiten zum Abbau von Segregation in Armenvierteln die Frage nach der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit urbaner Ballungsräume am Beispiel Santiago de Chile Kieler geographische Schriften Wirtschaft Poor Chile Santiago Social conditions Poverty Chile Santiago Regional economic disparities Chile Santiago Slums Chile Santiago Segregation Soziologie (DE-588)4055731-5 gnd Slum (DE-588)4055304-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055731-5 (DE-588)4055304-8 (DE-588)4122723-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Möglichkeiten zum Abbau von Segregation in Armenvierteln die Frage nach der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit urbaner Ballungsräume am Beispiel Santiago de Chile |
title_auth | Möglichkeiten zum Abbau von Segregation in Armenvierteln die Frage nach der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit urbaner Ballungsräume am Beispiel Santiago de Chile |
title_exact_search | Möglichkeiten zum Abbau von Segregation in Armenvierteln die Frage nach der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit urbaner Ballungsräume am Beispiel Santiago de Chile |
title_exact_search_txtP | Möglichkeiten zum Abbau von Segregation in Armenvierteln die Frage nach der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit urbaner Ballungsräume am Beispiel Santiago de Chile |
title_full | Möglichkeiten zum Abbau von Segregation in Armenvierteln die Frage nach der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit urbaner Ballungsräume am Beispiel Santiago de Chile Myriam Ximena Galleguillos Araya-Schübelin |
title_fullStr | Möglichkeiten zum Abbau von Segregation in Armenvierteln die Frage nach der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit urbaner Ballungsräume am Beispiel Santiago de Chile Myriam Ximena Galleguillos Araya-Schübelin |
title_full_unstemmed | Möglichkeiten zum Abbau von Segregation in Armenvierteln die Frage nach der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit urbaner Ballungsräume am Beispiel Santiago de Chile Myriam Ximena Galleguillos Araya-Schübelin |
title_short | Möglichkeiten zum Abbau von Segregation in Armenvierteln |
title_sort | moglichkeiten zum abbau von segregation in armenvierteln die frage nach der sozialen und okonomischen nachhaltigkeit urbaner ballungsraume am beispiel santiago de chile |
title_sub | die Frage nach der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit urbaner Ballungsräume am Beispiel Santiago de Chile |
topic | Wirtschaft Poor Chile Santiago Social conditions Poverty Chile Santiago Regional economic disparities Chile Santiago Slums Chile Santiago Segregation Soziologie (DE-588)4055731-5 gnd Slum (DE-588)4055304-8 gnd |
topic_facet | Wirtschaft Poor Chile Santiago Social conditions Poverty Chile Santiago Regional economic disparities Chile Santiago Slums Chile Santiago Segregation Soziologie Slum Santiago (Chile) Economic conditions Santiago (Chile) Social conditions Santiago de Chile Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016025802&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035362016 |
work_keys_str_mv | AT galleguillosarayaschubelinmyriamximena moglichkeitenzumabbauvonsegregationinarmenviertelndiefragenachdersozialenundokonomischennachhaltigkeiturbanerballungsraumeambeispielsantiagodechile |