Handbuch Investmentrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Soden/Ts.
Uhlenbruch
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 715 - 724 |
Beschreibung: | LIX, 724 S. 25 cm |
ISBN: | 9783933207616 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022819055 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080924 | ||
007 | t | ||
008 | 070924s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A28,0619 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984331999 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783933207616 |c Pp. : EUR 149.00 |9 978-3-933207-61-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180161502 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984331999 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 346.430922 |2 22/ger | |
084 | |a PE 610 |0 (DE-625)135524: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Investmentrecht |c Hrsg.: Carsten Bödecker |
264 | 1 | |a Bad Soden/Ts. |b Uhlenbruch |c 2007 | |
300 | |a LIX, 724 S. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 715 - 724 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Investmentgesetz |0 (DE-588)7547258-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Investments |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Mutual funds |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Investmentgesetz |0 (DE-588)7547258-2 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bödecker, Carsten |d 1965- |e Sonstige |0 (DE-588)113544650 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024439&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016024439 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137094676742144 |
---|---|
adam_text | Erläuterungsverzeichnis
Teil I: Die EG-Investmentrichtlinien und Hedgefonds
in Europa 1
A. Einleitung 4
B. Die EG-Investmentrichtlinien 5
I. Die Richtlinie 85/611/EWG 5
II. Die Managementrichtlinie 2001/107/EG 6
1. Vereinfachter Prospekt 6
2. EU-Pass 7
3. Erweiterung der erlaubten Tätigkeiten 8
4. Auslagerung von Tätigkeiten durch die Verwaltungsgesellschaften 8
5. Genehmigung und Aufsicht 8
6. Kapitalanforderungen 9
7. Weitere Schutzvorschriften 10
III. Die Produktrichtlinie 2001/108/EG 10
1. Geldmarktfonds 10
2. Derivativeinstrumente 11
3. Indexfonds 13
4. Dachfonds 13
5. Bankeinlagen 14
C. Hedgefonds in Europa 14
I. Deutschland 15
1. Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken 15
2. Dach-Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken 16
II. Irland 17
1. Professional Investor Fund ( PIF ) 17
2. Qualifying Investor Fund ( QIF ) 19
III. Luxemburg 21
1. Hedgefonds 21
2. Dach-Hedgefonds 22
IV. Schweiz 23
V. Vereinigtes Königreich 23
XXII Erläuterungsverzeichnis
Teil II: Das Investmentgesetz 27
Kapitel 1: Allgemeine Bestimmungen (§§ 1-29) 29
Abschnitt 1: Allgemeine Vorschriften (§§ 1-5) 29
§ 1 Anwendungsbereich 32
A. Regelungsgegenstände 33
B. Inländische Investmentvermögen (Satz 1 Nr. 1) 33
I. Anwendbarkeit des InvG 33
II. Erlaubnispflichten nach §§ 1,32 KWG 34
1. Erlaubnispflicht (§§ 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6, 32 KWG) 34
2. Verwaltungspraxis der Bundesanstalt 34
3. Einzelfalle 35
C. Inländische Gesellschaften (Satz 1 Nr. 2) 36
D. Vertrieb von ausländischen Investmentanteilen 36
I. Investmentanteil 36
II. Vertrieb von Investmentanteilen 37
1. Anlagekonten, Investmentkonten 37
2. Fondsgebundene Lebensversicherungen 38
3. Fondsgestützte Vermögensverwaltung 38
III. Vertrieb im Inland 38
1. Formen des Marktzugangs 38
2. Vertrieb im Internet 39
IV. Öffentlicher Vertrieb 40
E. Investmentvermögen 40
I. Vermögen zur gemeinschaftlichen Kapitalanlage 41
II. Risikomischung 41
III. Anlage nach dem Grundsatz der Risikomischung 42
IV. Vermögensgegenstände im Sinne des § 2 Abs. 4 42
V. Einzelfälle 43
1. Individuelle Vermögensverwaltung 43
2. Innovative Anlageinstrumente ausländischer Emittenten 43
3. Asset Backed Securities 44
4. Beteiligungsgesellschaften, Private Equity, Venture Capital 44
5. Finanzierungsgesellschaften 45
6. Beteiligungen an Unternehmen im Sinne des § 1 Abs. 3 Nr. 5 KWG 45
7. Grundbesitzgesellschaften und Beteiligungen an diesen 46
8. Master-/Feeder-Konstruktionen 47
9. Collateralized Debt Obligations 47
10. Vermögen ausländischer Personengesellschaften 48
Erläuterungsverzeichnis XXIII
§ 2 Begriffsbestimmungen 48
A. Investmentfonds (Abs. 1) 49
B. Sondervermögen (Abs. 2) 49
C. Spezial-Sondervermögen (Abs. 3) 49
D. Vermögensgegenstände (Abs. 4) 50
I. Wertpapiere (Nr. 1) 50
II. Geldmarktinstrumente (Nr. 2) 51
III. Derivate (Nr. 3) 51
IV. Bankguthaben (Nr. 4) 51
V. Immobilien (Nr. 5) 51
VI. Beteiligungen an Immobilien-Gesellschaften (Nr. 6) 51
VII. Anteile an Investmentvermögen (Nr. 7) 51
VIII. Stille Beteiligungen (Nr. 8) 52
IX. Weitere Anlagemöglichkeiten für Hedgefonds (Nr. 9) 52
E. Investmentaktiengesellschaften (Abs. 5) 52
F. Kapitalanlagegesellschaften (Abs. 6) 53
G. Depotbank (Abs. 7) 54
H. Ausländische Investmentvermögen (Abs. 8) 54
J. Ausländische Investmentanteile (Abs. 9) 54
K. EG-Investmentanteile (Abs. 10) 55
L. Öffentlicher Vertrieb (Abs. 11) 55
M. Drittstaaten (Abs. 12) 57
N. Organisierter Markt (Abs. 13) 58
§ 3 Bezeichnungsschutz 58
A. Allgemeines 59
B. Geschützte Bezeichnungen (Abs. 1) 60
C. Investmentaktiengesellschaften (Abs. 2) 60
D. Investmentgesellschaften mit Sitz im EWR (Abs. 3) 60
E. Entsprechende Anwendbarkeit der §§ 42 f. KWG (Abs. 4) 60
§ 4 Namensgebung, Fondskategorien 61
A. Namensgebung (Abs. 1) 61
B. Fondskategorien (Abs. 2) 61
§ 5 Aufsicht, Anordnungsbefugnis 63
A. Aufgabenzuweisung und Eingriffsermächtigung 63
B. Arten von Maßnahmen 65
I. Verwaltungsakte 65
II. Rechtsverordnungen 66
III. Informelles Verwaltungshandeln 66
C. Opportunitätsgrundsatz, Anlegerschutz und Konkurrentenschutz 67
XXIV Erläuterungsverzeichnis
Abschnitt 2: Kapitalanlagegesellschaften (§§ 6-19) 68
§ 6 Kapitalanlagegesellschaften 77
A. Kreditinstitute (Abs. 1) 78
I. Anwendung des KWG 78
1. Allgemeine Vorschriften (§§ 1-9 KWG) 79
2. Vorschriften für die Institute (§§ 10-31 KWG) 80
3. Vorschriften über die Beaufsichtigung der Institute (§§ 32-49 KWG) 82
4. Besondere Vorschriften für Finanzkonglomerate (§§ 51a-51c KWG) 83
5. Sondervorschriften (§§ 52-53e KWG) 83
6. Strafvorschriften, Bußgeldvorschriften (§§ 54-60a KWG) 83
7. Übergangs-und Schlußvorschriften (§§ 61-64g KWG) 83
II. Geschäftsbereich 83
III. Rechtsform (Abs. 1 Satz 2), Sitz und Hauptverwaltung (Abs. 1 Satz 3) 84
B. Aufsichtsrat (Abs. 2 bis 4) 84
I. Bildung des Aufsichtsrats (Abs. 2) 84
II. Eignung der Aufsichtsratsmitglieder (Abs. 3 Satz 1) 85
III. Anzeigepflicht (Abs. 3 Satz 2) 85
IV. Arbeitnehmervertreter (Abs. 4) 86
§ 7 Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb 86
A. Erlaubnis (Abs. 1) 87
I. Inhalte des Erlaubnisantrags 87
II. Voraussetzungen der Erlaubniserteilung 88
1. Mindestnennkapital 88
2. Anforderungen an Gesellschaftsvertrag und Satzung 88
3. Anforderungen an die Geschäftsleiter 88
4. Anforderungen an andere handelnde Personen 91
III. Nebenbestimmungen (Abs. 1 Satz 2) 92
IV. Sonstige Beschränkungen der Erlaubnis 92
B. Zulässige Geschäftstätigkeiten (Abs. 2) 92
I. Allgemeines 92
1. Dienstleistungen und Nebendienstleistungen 93
2. Umfang der Tätigkeiten 93
3. Erlaubnisumfang 94
H. Einzelne Tätigkeiten 94
1. Individuelle Vermögensverwaltung (Abs. 2 Nr. 1) 94
2. Verwaltung einzelner Immobilienvermögen (Abs. 2 Nr. 2) 96
3. Anlageberatung (Abs. 2 Nr. 3) 96
4. Verwahrung und Verwaltung von Anteilen (Abs. 2 Nr. 4) 97
5. Vertrieb von Anteilen (Abs. 2 Nr. 5) 98
6. Abschluss von Altersvorsorgeverträgen (Abs. 2 Nr. 6) 98
Erläuterungsverzeichnis XXV
7. Unmittelbar verbundene Tätigkeiten (Abs. 2 Nr. 7) 99
8. Sonstige Tätigkeiten 100
C. Beteiligungen (Abs. 3) 100
D. Satzung/Gesellschaftsvertrag (Abs. 4 und 5) 101
§ 8 Anhörung der zuständigen Stellen anderer Staaten 101
§ 9 Allgemeine Verhaltensregeln und Organisationspflichten 102
A. Pflicht zur Verwaltung für gemeinschaftliche Rechnung 103
B. Sorgfaltspflichten 104
I. Allgemeines 104
II. Sorgfaltspflichten nach Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 Nr. 1 und 2 104
1. Sorgfaltsmaßstab 104
2. Handeln im Interesse der Anleger, der Marktintegrität und der
verwalteten Sondervermögen 105
3. Einzelne Pflichten 105
C. Unabhängigkeit von der Depotbank (Abs. 1 Satz2) 110
D. Behandlung von Interessenkonflikten (Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 3) 110
I. LateTrading 110
II. Churning 110
III. Gebot der Gleichbehandlung von Sondervermögen und Anlegern 111
IV. Insichgeschäfte (§ 181 BGB) 111
E. Interessenkonflikte bei Portfolioverwaltung (Abs. 4) 111
F. Richtlinien der Bundesanstalt (Abs. 5) 112
I. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 112
II. Compliance-Richtlinie und Mitarbeiter-Leitsätze 114
III. Wohlverhaltensrichtlinie des BVI 114
G. Zivilrechtliche Sorgfaltspflichten und Haftung 114
§ 10 Meldepflichten 116
§ 11 Kapitalanforderungen 116
A. Allgemeines 116
B. Einzelne Kapitalanforderungen 117
C. Rechtsfolgen eines Verstoßes 118
Die Europäischen Pässe für Verwaltungsgesellschaften (Vorbemerkung zu
§§ 12,13) 118
A. Die Europäischen Pässe für Verwaltungsgesellschaften 119
I. Arten des Marktzugangs in andere Staaten 120
II. Marktzugangsformen und dafür nötige Europäische Pässe 120
1. Tochtergesellschaften als Verwaltungsgesellschaften 120
2. Zweigniederlassungen 121
3. Sog. Aktiver Dienstleistungsverkehr 121
4. Sog. Korrespondenzdienstleistungsverkehr 122
5. Passiver Dienstleistungsverkehr 123
XXVI Erläuterungsverzeichnis
B. Zulässige Dienstleistungen unter dem Europäischen Pass für
Verwaltungsgesellschaften 123
I. Allgemeines 123
II. Sonderfälle 123
1. Privatplatzierungen 123
2. Vertrieb von Nicht-EG-Investmentanteilen 124
3. Vertrieb von fremden Investmentanteilen 124
4. Bildung von Investmentvermögen nach dem Recht des
Aufnahmestaates 125
C. Rechtsfolgen des Fehlens eines erforderlichen Europäischen Passes 125
D. Prüfungsauftrag des Europäischen Parlaments an die EU-Kommission 125
§ 12 Zweigniederlassung und grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr 126
A. Zweigniederlassungen (Abs. 1 und2) 126
B. Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr (Abs. 3) 127
C. Änderung der Verhältnisse (Abs. 4) 128
D. EU-Pass-Fähigkeit (Abs. 5) 128
§ 13 Verwaltungsgesellschaften mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der
Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum 128
A. Anerkennung der Zulassung im Herkunftsstaat (Abs. 1) 130
B. Verfahren (Abs. 2 und 3) 130
C. Anwendbare Vorschriften (Abs. 4) 131
I. Zweigniederlassung (Abs. 4 Satz 1) 132
1. Ausdrücklich genannte Vorschriften 132
2. Mehrere Zweigniederlassungen 136
3. Weitere Vorschriften 136
II. Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr (Abs. 4 Satz 3) 137
1. Ausdrücklich genannte Vorschriften 137
2. Weitere Vorschriften 138
D. Änderungen (Abs. 4 Satz 2) 139
E. Verfahren bei Rechtsverstößen (Abs. 5 und 6) 139
I. Eingriffsmechanismen und Zuständigkeiten (Überblick) 140
1. Gemeinsame Zuständigkeit von Bundesanstalt und Herkunftsstaat 140
2. Alleinzuständigkeit des Herkunftsstaates (Nicht-Zuständigkeit der
Bundesanstalt) 140
3. Alleinzuständigkeit der Bundesanstalt 140
4. Europarechtskonforme Korrektur der Abs. 5 und 6 140
II. Zuordnung einzelner Vorschriften 141
1. Gemeinsame Zuständigkeit von Bundesanstalt und Herkunftsstaat im
Verfahren nach Abs. 5 und6 141
Erläuterungsverzeichnis XXVII
2. Alleinzuständigkeit des Herkunftsstaats/ Nicht-Zuständigkeit der
Bundesanstalt 141
3. Alleinzuständigkeit der Bundesanstalt 141
4. Vorschriften, bei denen eine Zuordnung nur im Einzelfall möglich ist 141
F. Prüfungsrechte ausländischer Stellen, Amtshilfe (Abs. 7) 142
§ 14 Verwaltungsgesellschaften mit Sitz in einem Drittstaat 142
§ 15 Meldungen an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften ... 143
§ 16 Auslagerung 143
A. Voraussetzungen der Auslagerung (Abs. 1) 144
I. Begriff der Auslagerung 144
1. Auslagerung 144
2. Wesentliche und unwesentliche Bereiche 146
II. Zulässigkeit der Auslagerung 147
1. Nicht auslagerbare Funktionen 147
2. Anforderungen an zulässige Auslagerungen nach § 25a Abs. 2 KWG 149
3. Anzeige 150
4. Handeln im Interesse der Anleger 150
B. Auslagerung der Portfolioverwaltung (Abs. 2) 150
I. Abgrenzung der Portfolioverwaltung von der Anlageberatung 150
II. Zulassung und Beaufsichtigung des Auslagerungsunternehmens (Abs. 2
Satzl) 151
III. Besondere Vorgaben an das Auslagerungsunternehmen (Abs. 2 Satz 2) 152
IV. Interessenkonflikte (Abs. 2 Satz 3) 152
V. Umsatzsteuerpflicht 152
C. Vertretenmüssen der Kapitalanlagegesellschaft (Abs. 3) 153
D. Auflistung im Verkaufsprospekt (Abs. 4) 153
E. Die „Master-KAG 153
§ 17 Aufhebung der Erlaubnis 154
A. Voraussetzungen der Aufhebung einer Erlaubnis 154
B. Ermessen 154
§ 18 Aussetzung oder Beschränkung der Erlaubnis bei Verwaltungsgesell
Schäften mit Sitz in einem Drittstaat 155
§ 19 Zusammenarbeit mit anderen Stellen 155
Abschnitt 3: Depotbank (§§20-29) 156
Einführung 160
§ 20 Bestellung 160
A. Einleitung 161
B. Depotbanken mit Sitz im Inland 161
I. Zwingende Einschaltung einer Depotbank 161
II. Begriff und Aufgabenumfang der Depotbank 161
XXVIII Erläuterungsverzeichnis
III. Investmentdreieck 162
C. Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen 163
I. Zulässige Depotbanken 163
II. Besondere Prüfungsanforderungen an Zweigniederlassungen nach
§53bKWG 163
D. Organisatorischen Anforderungen an die Depotbank 164
E. Eigenkapitalanforderungen 164
§ 21 Aufsicht 165
§ 22 Interessenkollision 166
A. Einleitung 166
B. Unabhängigkeitsanforderungen 166
C. Personelle Trennung 167
§ 23 Ausgabe und Rücknahme von Anteilen eines Sondervermögens 167
A. Einleitung 167
B. Ausgabe- und Rücknahmepflicht der Depotbank 167
C. Ausgabe-und Rücknahmepreis 168
D. Sperrkonto 168
§ 24 Verwahrung 169
A. Einleitung 169
B. Verwahrung der Wertpapiere und Einlagenzertifikate 169
C. Sperrkonten 170
D. Risikosteuerung bei richtlinienkonformen Sondervermögen 171
E. Laufende Überwachung bei Immobilien 172
§ 25 Zahlung und Lieferung 172
A. Einleitung 172
B. Mittelzuflüsse auf Sperrkonten 173
C. Mittelabflüsse aus Sperrkonten 173
D. Ausschüttungen an die Anleger 174
§ 26 Zustimmungspflichtige Geschäfte 175
A. Einleitung 175
B. Zustimmungspflichtige Geschäfte 175
I. Aufnahme von Krediten 175
1. Begriff der Zustimung 175
2. Einschränkung des Kreditbegriffs 176
II. Anlage von Mitteln und Verfügungen über Bankguthaben 176
III. Verfügungen über Immobilien 176
IV. Belastung von Immobilien 176
V. Verfügungen über Beteiligungen an Immobilien-Gesellschaften 176
VI. Änderungen des Gesellschaftsvertrages oder der Satzung 177
C. Wirkung der Zustimmung bzw. fehlende Zustimmung 177
Erläuterungsverzeichnis XXIX
§ 27 Kontrollfunktion 178
A. Einleitung 178
B. Kontrollfunktionen für alle Sondervermögen 178
I. Ausgabe und Rückgabe von Anteilen 178
II. In Verwahrungsnahme durch Depotbank 179
III. Verwendung der Erträge der Investmentvermögen 179
IV. Bestellung von Sicherheiten für Wertpapierdarlehen 179
C. Besonderheiten bei Beteiligungen an Immobilien-Gesellschaften 179
I. Überwachung des Erwerbs 180
II. Überprüfung der Vermögensaufstellungen 180
III. Sperrkonten-Regelung 180
D. Verfügungsbeschränkungen bei Anlagen in Immobilien 180
§ 28 Geltendmachung von Ansprüchen der Anleger 181
A. Einleitung 181
B. Geltendmachung durch die Depotbank 181
I. Ansprüche wegen Verstoßes gegen Gesetz und Vertragsbedingungen 181
II. Ansprüche aus Verfügungen ohne Zustimmung 182
III. Drittwiderspruchsklage 182
C. Geltendmachung durch die Kapitalanlagegesellschaft 182
§ 29 Vergütung, Aufwendungsersatz 183
A. Einleitung 183
B. Vergütung der Kapitalanlagegesellschaft 183
C. Vergütung der Depotbank 183
Kapitel 2: Sondervermögen (§§ 30-95) 185
Abschnitt 1: Allgemeine Vorschriften für Sondervermögen (§§ 30-45)185
Allgemeine Erläuterungen 201
§ 30 Sondervermögen 201
A. Einleitung 202
B. Einzelheiten 202
I. Zulässige rechtliche Alternativen zum Eigentum 202
1. Treuhandlösung 202
2. Miteigentumslösung 202
II. Surrogation 203
III. Bildung von Sondervermögen 203
1. Mehrere Sondervermögen 203
2. Trennung von Sondervermögen 203
IV. Keine Anwendbarkeit des Depotgesetzes 204
V. Negativabgrenzung 204
XXX Erläuterungsverzeichnis
§ 31 Verfügungsbefugnis, Treuhänderschaft, Sicherheitsvorschriften 204
A. Einleitung 204
B. Umfassende Verfügungsmacht 205
C. Haftung für Verbindlichkeiten der Kapitalanlagegesellschaft 205
D. Aufwandsersatz 205
E. Kreditverbot 206
F. Verpfändungsverbot 206
G. Aufrechnungsverbot 206
H. Haftung für nicht voll eingezahlte Aktien 207
§ 32 Stimmrechtsausübung 207
A. Einleitung 207
B. Rechte und Pflichten bei der Stimmausübung 207
I. Vollmacht der Anleger 207
II. Teilnehmerverzeichnis 208
III. Ausübung des Stimmrechts 208
C. Zurechnung der Stimmrechte 209
§ 33 Anteilscheine 210
A. Einleitung 210
B. Verbriefung der Ansprüche 210
C. Ausstellung der Anteile 211
D. Verfügungen über das Sondervermögen 211
§ 34 Anteilklassen und Teilfonds 212
A. Einleitung 212
B. Anforderungen an Anteilsklassen beim gleichen Sondervermögen 212
C. Umbrella-Konstruktion 213
D. Anteilklassenverordnung 213
§ 35 Sammelverwahrung, Verlust von Anteilscheinen 213
A. Einleitung 214
B. Sammelverwahrfähigkeit von Anteilsscheinen 214
C. Verlust eines Anteilscheins 214
D. Beschädigung oder Verunstaltung eines Anteilscheins 215
E. Ausgabe neuer Gewinnanteilsscheine 215
§ 36 Ermittlung des Anteilwertes, Veröffentlichung des Ausgabe- und
Rücknahmepreises 216
A. Einleitung 216
B. Anteilswertermittlung 216
C. Erwerbs-und Veräußerungspreis 217
D. Verkehrswertbestimmung nicht börsennotierter Vermögensgegenstände .... 217
E. Kurswert von Optionen 218
F. Verordnungsermächtigung zur Bewertung bestimmter Vermögensgegenstände 219
G. Publikation von Ausgabe-und Rücknahmepreisen 219
Erläuterungsverzeichnis XXXI
H. Ohne Gegenwert in den Verkehr gelangte Anteile 220
§ 37 Rücknahme von Anteilen, Aussetzung 220
A. Einleitung 220
B. Pflicht der Kapitalanlagegesellschaft zur Rücknahme der Anteilscheine ... 220
C. Aussetzung der Rücknahme der Anteilscheine 221
D. Anordnung der Aussetzung durch die BaFin 221
§ 38 Kündigung und Verlust des Verwaltungsrechts 222
A. Kündigung der Verwaltung 222
B. Auflösung der Kapitalanlagegesellschaft 222
C. Erlöschen des Verwaltungsrechts 222
D. Außerordentliches Kündigungsrecht der Depotbank 223
E. Aufhebung der Anlegergemeinschaft 223
§ 39 Abwicklung des Sondervermögens 223
§ 40 Übertragung aller Vermögensgegenstände eines Sondervermögens ... 224
A. Einleitung 224
B. Sacheinlageverbot 224
C. Verschmelzungsvoraussetzungen 224
§ 41 Kosten und Kostentransparenz 225
A. Einleitung 226
B. Angabepflicht der Kosten 226
I. Kostenangaben im Jahresbericht und Verkaufsprospekt 226
II. Verordnungsermächtigung 227
III. Pauschalgebühren 227
IV. Rückvergütungen 227
V. Kosten bei Erwerb von Anteilen anderer Sondervermögen 228
§ 42 Verkaufsprospekt 228
A. Einleitung 229
B. Prospektpflicht 229
I. Ausführlicher und vereinfachter Verkaufsprospekt 229
II. Informationsgehalt des ausführlichen und vereinfachten
Verkaufsprospektes 229
III. Mindestinhalt des ausführlichen Verkaufsprospektes 229
IV. Vereinfachter Verkaufsprospekt 233
1. Kurzdarstellung des Sondervermögens 233
2. Anlageinformationen 233
3. Wirtschaftliche Informationen 234
4. Erwerb und Veräußerung der Anteile 234
5. Zusätzliche Informationen 234
V. Sondervorschriften für Derivate 234
VI. Erhöhte Volatilität 234
VII. Aktualisierungspflicht 235
XXXII Erläuterungsverzeichnis
VIII. Einreichungspflicht 235
§ 43 Vertragsbedingungen 235
A. Einleitung 236
B. Schriftformerfordernis 236
I. Genehmigungsverfahren 236
1. Verantwortung für Vertragsbedingungen 236
2. Gestärkte Eigenverantwortung 237
3. Verwaltungsakt der Genehmigung 237
II. Änderung der Anlagepolitik 238
III. Mindestangaben der Vertragsbedingungen 238
1. Anlagegrundsätze 238
2. Nachbildung Wertpapierindex 238
3. Eigentumsverhältnisse 238
4. Rücknahmevoraussetzungen 238
5. Veröffentlichung Jahresbericht 239
6. Ertragsausgleichsverfahren 239
7. Abwicklung des Sondervermögens 239
8. Umbrella-Konstruktion 239
9. Teilfonds 239
10. Verschmelzung von Fonds 239
IV. Änderung der Vertragsbedingungen 240
V. Umwandlungsverbote 240
§ 44 Rechnungslegung 240
A. Einleitung 241
B. Jahresbericht 241
I. Pflicht zur Erstellung eines Jahresberichtes 241
II. Pflichtangaben 241
C. Halbjahresbericht 242
D. Sonderberichte 242
E. Prüfungspflicht für den Jahresbericht 242
F. Rechtsverordnungsermächtigung 242
§ 45 Veröffentlichung des Jahres-, Halbjahres- und Auflösungsberichtes 243
A. Veröffentlichungspflicht 243
B. Einreichungspflichten 243
Abschnitt 2: Richtlinienkonforme Sondervermögen (§§ 46-65) .... 244
Einführung 254
§ 46 Zulässige Vermögensgegenstände 254
A. Regelungsinhalt 254
B. Klassifizierung von Anlagegegenständen 254
Erläuterungsverzeichnis XXXIII
§ 47 Wertpapiere 255
A. Einleitung 255
B. Anlagekatalog der zulässigen Wertpapiere 255
C. Wertpapierbegriff 256
§ 48 Geldmarktinstrumente 257
A. Einleitung 257
B. Zulässiger Erwerb von Geldmarktinstrumenten 257
C. Anforderungen an Geldmarktinstrumente 258
D. Erweiterung der Anlagemöglichkeiten bei Gewährleistung durch Aussteller
bestimmter Bonität 259
§ 49 Bankguthaben 260
A. Einleitung 260
B. Anforderungen im Einzelnen 260
I. Laufzeit 260
II. Geeignete Banken 260
III. Höchstgrenze des Anteils der Anlage 261
IV. Führung auf Sperrkonten 261
§ 50 Investmentanteile 261
A. Einleitung 261
B. Grenzen der Anlagen 262
C. Anforderungen an nicht richtlinienkonforme Investmentfonds 262
D. Verhinderung doppelter Kostenbelastung 263
§51 Gesamtgrenze, Derivate 264
A. Einleitung 264
B. Zulässige Derivate 264
C Begrenzung der Erhöhung des Marktrisikopotentials 265
D. Anforderungen an das Risikomanagement System 266
E. Konkretisierung durch DerivateV 267
§ 52 Sonstige Anlageinstrumente 268
A. Regelungsinhalt 268
B. Die einzelnen sonstigen Anlageinstrumente 268
I. Nicht am organisierten Markt gehandelte Wertpapiere 268
II. Geldmarktinstrumente 269
III. Aktien 269
IV. Forderungen aus Gelddarlehen 269
§ 53 Kreditaufnahme 270
§ 54 Wertpapierdarlehen, Sicherheiten 271
A. Zulässigkeit von Wertpapierdarlehen 271
B. Anforderungen an Wertpapierdarlehen 272
I. Definition Wertpapierdarlehen 272
II. Überblick über die Anforderungen 272
XXXIV Erläuterungsverzeichnis
III. Marktgerechtigkeit 272
IV. Zulässigkeit nach den Vertragsbedingungen 272
V. Begrenzung des Kontrahentenrisikos 272
VI. Begrenzungen bei Verträgen auf unbestimmte Zeit 273
VII. Begrenzung bei Verträgen auf bestimmte Zeit 273
C.Sicherheiten 273
I. Sicherheitsleistungen 273
1. Geldzahlung 274
2. Verpfandung von Guthaben 274
3. Abtretung von Guthaben 274
4. Übereignung von Wertpapieren 274
5. Verpfandung von Wertpapieren 274
II. Sicherheitsleistungen in Fremdwährungen 275
III. Sicherungswert 275
D. Anzeigepflicht 276
§ 55 Wertpapier-Darlehensvertrag 276
A. Einleitung 276
B. Erträge aus den erhaltenen Wertpapieren 277
C. Rechtzeitige Rückerstattung von erhaltenen Aktien 277
D. Nicht rechtzeitige Erfüllung der Leistungspflichten 277
§ 56 Organisierte Wertpapier-Darlehenssysteme 278
A. Einleitung 278
B. Wertpapiersammelbanken 278
C. Grenzüberschreitende Verwahrsysteme 278
§ 57 Pensionsgeschäfte 279
A. Einleitung 279
B. Zulässige Geschäfte 279
I. Begriffe 280
1, Echtes Pensionsgeschäft 280
2. Wertpapiere 280
II. Rückerstattungspflicht 280
III. Sell-and-buy-back-Transaktionen 280
C. Voraussetzungen für den Abschluss von Wertpapier-Pensionsgeschäften ... 281
I. Vertragliche Gestaltung 281
II. Kredit-oder Finanzdienstleistungsinstitut 281
III. Zulässige Wertpapiere 282
IV. Laufzeit 282
V. Anlagegrenze für in Pension genommene Wertpapiere 282
VI. Kxeditaufnahmeverbot 283
VII. Liquiditätsgrenze 283
§ 58 Verweisung 283
Erläuterungsverzeichnis XXXV
§ 59 Leerverkäufe 283
§ 60 Ausstellergrenzen 284
A. Anlagegrenzen für Wertpapiere und Geldmarktinstrumente 284
I. Gesetzliche Grenze 284
II. Erweiterte vertragliche Grenzen 284
III. Ausstellerbezogene Grenze 284
IV. Einbeziehung von Geldmarktinstrumenten 285
B. Erweiterte Anlagegrenze für Schuldverschreibungen 285
I. Öffentliche Aussteller 285
II. Gedeckte Schuldverschreibungen 286
III. Begrenzung der Anlagen 286
C. Anlagegrenze für Bankguthaben 286
D. Anlagegrenze für Geldmarktinstrumente 287
E. Anlagegrenze bei einer Einrichtung 287
F. Aufhebung der Anlagengrenzen bei öffentlichen Ausstellern 287
G. Behandlung von Finanzinstrumenten bei Konzernzugehörigkeit 288
§61 Erwerb von Investmentfondsanteilen 288
§ 62 Erweiterte Anlagegrenzen 288
§ 63 Wertpapierindex-Sondervermögen 289
A. Einleitung 289
B. Voraussetzungen 289
I. Angemessene Risikomischung 289
II. Nachbildung eines anerkannten Wertpapierindex 290
C. Erweiterte Anlagemöglichkeiten hinsichtlich eines Schuldners 290
§ 64 Emittentenbezogene Anlagegrenzen 291
A. Einleitung 291
B. Anlagegrenzen für Schuldverschreibungen und stimmrechtslose Aktien 291
C. Anlagegrenzen für alle Sondervermögen 292
D. Anlagegrenzen für anderes Investmentvermögen 292
§65 Überschreiten von Anlagebestimmungen 292
Abschnitt 3: Immobilien-Sondervermögen (§§ 66-82) 294
Einführung 303
§ 66 Immobilien-Sondervermögen 303
A. Definition 303
B. Verweisung 305
§ 67 Zulässige Vermögensgegenstände, Anlagegrenzen 307
A. Grundstücke, Erbbaurechte (Abs. 1) 308
I. Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke und gemischtgenutzte
Grundstücke 308
XXXVI Erläuterungsverzeichnis
II. Grundstücke im Zustand der Bebauung 309
1. Genehmigte Bauplanung 310
2. Abschluss in angemessener Zeit 310
3. Erwerbsgrenze 310
III. Unbebaute Grundstücke 311
1. Zur alsbaldigen Bebauung bestimmt und geeignet 311
2. Erwerbsgrenze 312
IV. Erbbaurechte 312
V. Ausländische Grundstücke und Erbbaurechte 312
B. Andere Grundstücke, Erbbaurechte und andere Rechte (Abs. 2) 314
I. Erwerbbare Vermögensgegenstände 315
1. Andere Grundstücke und Erbbaurechte 315
2. Wohnungs-und Teileigentum 315
3. Wohnungs-und Teilerbbaurecht 315
4. Nießbrauch 315
II. Voraussetzungen 316
III. Erwerbsgrenzen 317
C. Immobilien außerhalb des EWR (Abs. 3) 317
I. Rechtsposition nach ausländischem Recht 318
II. Angabe in den Vertragsbedingungen 318
III. Angemessene regionale Streuung 319
IV. Freie Übertragbarkeit, Kapitalverkehrsfreiheit 319
V. Rechte und Pflichten der Depotbank 320
D. Währungsrisiko (Abs. 4) 320
E. Kaufpreis (Abs. 5) 322
F. Bewirtschaftungsgegenstände, Erwerbsverbote (Abs. 6) 322
I. Bewirtschaftungsgegenstände 322
II. Erwerbsverbote 323
G. Belastung mit Erbbaurecht (Abs. 7) 325
H. Wirksamkeit von Rechtsgeschäften (Abs. 8) 326
I. Keine Laufzeitfonds (Abs. 9) 326
J. Wertermittlung für Anlagegrenzen (Abs. 10) 326
§ 68 Beteiligung an Immobilien-Gesellschaften 327
A. Voraussetzungen (Abs. 1) 328
I. Immobilien-Gesellschaft im Sinne des § 68 328
II. Vertragsbedingungen 328
III. Dauernder Ertrag 328
IV. Befugnisse der Depotbank 329
B. Wertermittlung vor Erwerb (Abs. 2) 329
C. Nachschusspflicht, Stimmen- und Kapitalmehrheit (Abs. 3) 330
I. Keine Nachschusspflicht 330
Erläuterungsverzeichnis XXXVII
II. Mehrheits-und Minderheitsbeteiligungen 330
1. Mehrheitsbeteiligungen 330
2. Minderheitsbeteiligungen 331
D. Voll eingezahlte Einlagen (Abs. 4) 332
E. Anforderungen an die Satzung (Abs. 5) 332
I. Quantitative Grenze 333
II. Wertgrenze 333
III. Anpassungsfrist 334
F. Anlagegrenzen (Abs. 6) 334
I. Grundsatz 334
II. Ausnahme 335
III. Trennung von Spezial- und Grundstücks-Sondervermögen 335
G. Anrechnung der mittelbar gehaltenen Immobilien (Abs. 7) 336
H. Wegfall der Voraussetzungen (Abs. 8) 336
§ 69 Darlehensgewährung an Immobilien-Gesellschaften 336
A. Voraussetzungen, Grenzen (Abs. 1) 337
I. Voraussetzungen 337
1. Beteiligung 337
2. Marktgerechte Konditionen 337
3. Hinreichende Sicherung 338
II. Grenzen der Darlehensvergabe 338
1. Höchstgrenze je Schuldner 338
2. Höchstgrenze je Immobilien-Sondervermögen 338
III. Eigenkapitalersetzende Darlehen 339
IV. Koppelung von Darlehen und Beteiligung 339
B. Darlehensgewährung durch Dritte (Abs. 2) 339
§ 70 Monatliche Vermögensaufstellung, Bewertung 339
A. Monatliche Vermögensaufstellung, Abschlussprüfung (Abs. 1) 340
B. Wertansätze (Abs. 2) 340
I. Immobilien (S. 1,2) 340
II. Sonstige Vermögensgegenstände (S. 3) 341
III. Verbindlichkeiten (S. 4) 341
C. Einstellung in das Sondervermögens (Abs. 3) 341
§ 71 Zahlungen, Überwachung durch die Depotbank 342
§ 72 Wirksamkeit eines Rechtsgeschäfts 342
§ 73 Risikomischung 343
A. Höchstwert einzelner Objekte (Abs. 1) 343
I. Mindestzahl von Objekten 344
II. Anrechnung mittelbar gehaltener Immobilien 344
B. Wirtschaftliche Einheit (Abs. 2) 344
XXXVIII Erläuterungsverzeichnis
§ 74 Anlaufzeit 345
A. Generelle Befreiung, S. 1 345
B. Befreiung im Einzelfall, S. 2 346
§ 75 Treuhandverhältnis 347
§ 76 Verfügungsbeschränkung 347
A. Sicherung der Verfügungsbeschränkung (Abs. 1) 348
I. Eintragung in das Grundbuch oder ein vergleichbares Register 348
II. Sicherstellung in anderer Form 348
B. Nachweis der Depotbankbestelllung (Abs. 2) 349
§ 77 Sachverständigenausschuss 349
A. Pflicht zur Bestellung, Zahl der Mitglieder (Abs. 1) 350
I. Bestellung, Vertragsverhältnis 350
II. Aufgaben 350
III. Bewertungsverfahren 351
IV. Bestellung mehrerer Sachverständigenausschüsse 352
B. Eignung der Mitglieder (Abs. 2) 352
I. Grundsätze 352
1. Unabhängigkeit 352
2. Zuverlässigkeit 352
3. Fachliche Eignung/besondere Erfahrung 352
II. Finanzielle Unabhängigkeit 353
C. Anzeigepflicht, Wegfall der Voraussetzungen (Abs. 3) 353
§ 78 Ertragsverwendung 354
A. Einbehalt für Instandsetzungsaufwendungen (Abs. 1) 355
B. Ausgleich von Wertminderungen (Abs. 2) 356
§ 79 Vermögensaufstellung, Anteilswertermittlung 356
A. Vermögensaufstellung für das Sondervermögen (Abs. 1) 357
I. Angaben zu konkreten Positionen 357
II. Weitere Angaben 358
III. Vermögensaufstellung nach § 10 Abs. 1 358
B. Immobilien-Gesellschaften in der Vermögensaufstellung (Abs. 2) 359
C. Börsentägliche Anteilswertermittlung (Abs. 3) 360
§ 80 Liquiditätsvorschriften 360
A. Erlaubte Vermögensgegenstände, Höchst- und Mindestliquidität (Abs. 1) ... 361
I. Bankguthaben 361
II. Geldmarktinstrumente 362
III. Investmentanteile nach Maßgabe des § 50 oder Anteile an Spezial-
Sondervermögen nach § 50 Abs. 1 S. 2 362
IV. Wertpapiere 363
1. „Lombardfähige Wertpapiere 363
2. Andere Wertpapiere 364
Erläuterungsverzeichnis XXXIX
V. Anlagequoten 364
VI. Mindestliquidität 364
B. Abzug gebundener Mittel (Abs. 2) 365
C. Wertpapierdarlehen (Abs. 3) 365
§ 81 Aussetzung der Rücknahme 366
A. Verweigern der Rückzahlung 366
B. Veräußerung von Vermögensgegenständen 367
I. Pflicht zur Veräußerung 367
II. Aussetzung der Rücknahme 367
C. Ende der Leistungsverweigerungsrechte, Beleihung 368
D. Ablösung der Belastung 368
E. Anzeigepflicht 369
F. Neuer Rücknahmepreis 369
§ 82 Veräußerung und Belastung von Grundstäckswerten 369
A. Zulässigkeit von Veräußerungen (Abs. 1) 370
B. Absehen von der Verkehrswertermittlung (Abs. 2) 370
I. Veräußerung auf behördliches Verlangen zu einem öffentlichen Zweck 371
II. Veräußerung im Umlegungsverfahren 371
III. Abrundung 371
C. Zulässigkeit von Belastungen, Grenze (Abs. 3) 372
I. Begriff der Belastung 372
II. Ordnungsgemäße Wirtschaft, Regelung in den Vertragsbedingungen 373
III. Zustimmung der Depotbank 373
IV. Belastungsgrenze 373
D. Mittelbar gehaltene Immobilien (Abs. 4) 374
E. Wirksamkeit von Verfügungen (Abs. 5) 374
Abschnitt 4: Gemischte Sondervermögen (§§ 83-86) 375
Einleitung 376
§ 83 Gemischte Sondervermögen 376
§ 84 Zulässige Vermögensgegenstände 376
A. Erweiterter Anlagekatalog 377
B. Besondere Regelungen bei Zielinvestments mit zusätzlichen Risiken 378
§ 85 Anlagegrenzen 378
§ 86 Erweiterte Anlagegrenzen 379
Abschnitt 5: Altersvorsorge-Sondervermögen (§§ 87-90) 380
Einleitung 382
§ 87 Altersvorsorge-Sondervermögen 383
§ 88 Zulässige Vermögensgegenstände, Anlagegrenzen 383
§ 89 Verbot von Laufzeitfonds 384
XL Erläuterungsverzeichnis
§ 90 Altersvorsorge-Sparplan 385
A. Einleitung 385
B. Besondere Regelungen 385
I. Vertragabschluss und Mindestlaufzeiten 385
II. Möglichkeit des Anteiltausches 386
III. Kündigungsmöglichkeiten 386
IV. Jederzeitige Anteilsrückgewähr 387
Abschnitt 6: Spezial-Sondervermögen (§§ 91-95) 388
Einführung 390
§91 Spezial-Sondervermögen 390
A. Begrenzung der Anleger nach Art und Zahl (Abs. 1) 390
I. Zahl der Anleger 391
II. Nicht natürliche Personen 393
III. Mehrere Sondervermögen als Anleger 394
B. Anzuwendende Vorschriften (Abs. 2) 394
§ 92 Übertragung der Anteile 394
§ 93 Vertragsbedingungen und Verkaufsprospekte 395
A. Genehmigung von Vertragsbedingungen (Abs. 1) 395
B. Sammelaufstellungen (Abs. 2) 395
C. Verkaufsprospekt, Anlegerinformation (Abs. 3) 396
§ 94 Jahresberichte 397
A. Einreichen von Berichten 397
B. Erweiterter Umfang der Abschlussprüfung 397
§ 95 Weitere Ausnahmeregelungen 398
A. Auswahl der Depotbank (Abs. 1) 398
B. Aussetzung der Anteilrücknahme (Abs. 2) 399
C. Übertragung der Verwaltung (Abs. 3) 399
D. Wertermittlung (Abs. 4) 400
E. Kündigung der Verwaltung (Abs. 5) 401
F. Mindestliquidität von Immobilienspezialfonds (Abs. 6) 401
G. Verschmelzung von Sondervermögen (Abs. 7) 401
Kapitel 3: Investmentaktiengesellschaft 403
Abschnitt 1: Allgemeine Vorschriften (§ § 96-100) 403
Einführung 405
§ 96 Rechtsform, Begriff 406
A. Rechtsform, Stimmrecht (Abs. 1) 407
I. Rechtsform 407
II. Keine Ausgabe stimmrechtsloser Aktien 407
Erläuterungsverzeichnis XLI
III. Anteil am Nennkapital 407
B. Grundkapital (Abs. 2 Satz 1) 408
C. Unternehmenszweck (Abs. 2 Satz 2) 408
I. Zulässiger Unternehmensgegenstand 408
II. Anlage in Vermögensgegenständen nach § 2 Abs. 4 Nr. 1 bis 4 und
7 bis 9 408
III. Änderung des Unternehmensgegenstands 409
§ 97 Erlaubnis 409
A. Erlaubnispflicht, Voraussetzungen (Abs. 1) 410
I. Anfangskapital 411
II. Sitz der Gesellschaft und Ort der Geschäftsleitung 412
III. Eignung der Geschäftsleiter und anderer handelnder Personen 412
IV. Anforderungen an die Satzung 412
1. Beschränkung der Geschäftstätigkeit 412
2. Anforderungen des § 43 413
3. Anforderungen des § 118 413
V. Depotbank 414
VI. Einzureichende Unterlagen 414
B. Anzeigepflicht (Abs. 2) 416
C. Aufhebung der Erlaubnis (Abs. 3) 416
D.Verzicht auf die Erlaubnis (Abs. 4) 418
§ 98 Geschäftsverbote für Vorstand und Aufsichtsrat 418
A. Geschäftsverbot für Vorstands-und Aufsichtsratsmitglieder (Satz 1) 418
B. Erwerb und Veräußerung von Aktien der Gesellschaft (Satz 2) 419
§ 99 Anwendbare Vorschriften 419
A. Vorrang des Investmentgesetzes (Abs. 1) 419
B. Anwendbarkeit von Vorschriften des Kreditwesengesetzes (Abs. 2) 420
C. Anwendung von Vorschriften des Investmentgesetzes (Abs. 3) 420
D. Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (Abs. 4) 421
§ 100 Besondere Meldepflichten 422
Abschnitt 2: Öffentliches Angebot (§§ 101-103) 423
§ 101 Angebot der Aktien 424
A. Öffentliches Angebot (Abs. 1) 424
I. Allgemeines 424
II. Öffentliches Angebot 425
B. Übernahme- und Platzierungsverfahren, Aktien aus Kapitalerhöhung (Abs. 2) 425
I. Übernahme-und Platzierungsverfahren 426
II. Kapitalerhöhung 426
C. Investmentaktiengesellschaften mit fixem Kapital (Abs. 3) 427
D. Investmentaktiengesellschaften mit veränderlichem Kapital (Abs. 4) 428
XLII Erläuterungsverzeichnis
E. Frühester Beginn der Zeichnungsfrist (Abs. 5) 429
F. Verbot des öffentlichen Angebots (Abs. 6) 429
§ 102 Prospekt im Sinne des Wertpapierprospektgesetzes 429
§ 103 Sacheinlageverbot, Ausgabepreis, Inventarwert 430
A. Ausgabepreis (Abs. 1 Satz 1) 430
I. Volle Leistung des Ausgabepreises 430
II. Höhe des Ausgabepreises 431
III. Anteiliger Inventarwert 432
IV. Wertermittlung 432
B. Sacheinlageverbot (Abs. 1 Satz 2) 433
C. Regelmäßige Ermittlung und Veröffentlichung des Inventarwertes (Abs. 3) 434
I. Allgemeines 434
II. Regelmäßige Ermittlung des Inventarwertes 434
III. Veröffentlichung des Inventarwertes 435
Abschnitt 3: Investmentaktiengesellschaften mit veränderlichem Kapital
(§§ 104-106) 436
Allgemeines 437
§ 104 Statutarisches Grundkapital 438
A. Statutarisch genehmigtes Kapital (Satz 1) 438
B. Anwendung von Vorschriften des Aktiengesetzes (Satz 2) 438
C. Durchführung der Kapitalerhöhung (Satz 3 und 4) 439
D. Eintragung in das Handelsregister 439
§ 105 Veränderliches Kapital, rückerwerbbare Aktien 441
A. Ausgabe, Rückkaufund Weiterveräußerung von Aktien, Deckung des
Grundkapitals (Abs. 1) 441
I. Ausgabe von Aktien 441
II. Rückkauf von Aktien 442
III. Weiterveräußerung von Aktien 443
IV. Deckung des Grundkapitals 443
B. Rückerwerbbare Aktien (Abs. 2) 446
C. Rückerwerbspreis, Einschränkung der Rückerwerbspflicht, Einzelheiten des
Rückerwerbs (Abs. 3) 447
I. Rückerwerbspreis 447
II. Einschränkung der Rückerwerbspflicht 447
III. Einzelheiten des Rückerwerbs 449
D. Einziehung rückerworbener Aktien (Abs. 4) 449
E. Nichtanwendbarkeit von Vorschriften des AktG (Abs. 5) 450
F. Keine Pflicht zur Bildung der gesetzlichen Rücklage (Abs. 6) 450
§ 106 Bezeichnung 451
Erläuterungsverzeichnis XLIII
Abschnitt 4: Investmentaktiengesellschaften mit fixem Kapital
(§§ 107-109) 452
§ 107 Erwerb eigener Aktien, öffentliches Rückkaufangebot 453
A. Rückerwerb eigener Aktien (Abs. 1) 453
B. Einziehung eigener Aktien (Abs. 2) 454
C. Anwendung von Vorschriften des Aktiengesetzes (Abs. 3) 454
§ 108 Kapitalerhöhung, Mindestpreis 455
§ 109 Zwischenabschluss 456
Abschnitt 5: Rechnungslegung (§§ 110-111) 457
§ 110 Jahresabschluss 458
§ 111 Zwischenbericht 459
Kapitel 4: Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken (Hedgefonds)
(§§112-120) 461
§ 112 Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken 465
A. Merkmale eines Hedgefonds (Abs. 1) 465
I. Inländisches Sondervermögen 466
II. Anlage nach dem Grundsatz der Risikomischung 467
III. Erwerbbare Vermögensgegenstände 468
IV. Leverage (Abs. 1 Satz 2 Nr. 1) und Leerverkäufe (Abs. 1 Satz 2 Nr. 2) 469
V. Erwerb von Unternehmensbeteiligungen (Abs. 1 Satz 3) 469
B. Vertrieb von Hedgefonds (Abs. 2) und ausländischen vergleichbaren
Produkten 470
C. Einschaltung von Primebrokern (Abs. 3) 471
I. Begriff und Rolle des Primebrokers 471
II. Auslegung des Bundesministeriums der Finanzen 472
D. Rechtsverordnungsermächtigung (Abs. 4) 473
§ 113 Dach-Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken 474
A. Begriffe (Abs. 1 Sätze 1 und2) 474
B. Verbot des Leverage und der Leerverkäufe (Abs. 1 Satz 3) 475
C. Zulässige Vermögensgegenstände (Abs. 2) 475
D. Erwerb ausländischer Zielfonds (Abs. 3) 476
E. Risikostreuung (Abs. 4) 477
F. Auswahl und Überwachung der Zielfonds (Abs. 5) 478
I. Informationsbeschaffung (Abs. 5 Satz 1) 478
II. Sorgfältige Auswahl der Zielfonds 478
III. Laufende Überwachung der Zielfonds 479
IV. Kontrolle durch die Bundesanstalt 479
G. Managed-Account-Lösungen 479
XLIV Erläuterungsverzeichnis
H. Richtlinienkonforme Dach-Hedgefonds, Dach-Private Equity-Fonds und
Dach-Immobilienfonds 480
§ 114 Verwaltung von Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken 481
A. Erlaubnispflicht (§ 7) 481
B. Kapitalanforderungen (§ 11) 482
C. Allgemeine Vorschriften für Sondervermögen (§§ 30-45) 482
D. Kein Europäischer Pass (§ 128) 483
E. Spezial-Sondervermögen (§§ 91 ff.) 483
F. Investmentaktiengesellschaften (§§ 96 ff.) 483
G. Ausländische Hedge Funds 483
I. Anwendung des Kapitel 4 483
II. Öffentlicher Vertrieb (§§ 135-140) 483
1. Ausländische Hedge Funds 483
2. Ausländische Funds of Hedge Funds 484
H. Weitere Vorschriften 486
§ 115 Auskunftsrecht der Bundesanstalt 487
§ 116 Rücknahme 487
A. Regelungsgrund 487
B. Termine und Fristen 488
C. Rückgabeerklärung und Abwicklung 488
§ 117 Verkaufsprospekt 488
§ 118 Vertragsbedingungen 489
§ 119 Risiko-Messsysteme 489
§ 120 Anforderungen an die für die Anlageentscheidungen verantwortlichen
Personen von Dach-Sondervermögen 490
Kapitel 5: Vertriebsvorschriften (§§ 121-142) 491
Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften (§§121-127) 491
Die Privatplatzierung von Investmentanteilen (Vorbemerkung zu
§§ 121 - 127) 496
A. Überblick 496
B. Definition der Privatplatzierung 497
C. Anwendbare Regelungen 498
I. Inländische Investmentvermögen 499
1. Allgemeines 499
2. Verkaufsunterlagen 499
3. Prospekthaftung 500
II. Ausländische Investmentanteile 500
1. Allgemeines 500
2. Produktgestaltung und -Verwaltung, Verkaufsunterlagen 501
Erläuterungsverzeichnis XLV
3. Prospekthaftung, Widerrufsrecht 501
D. Steuern 501
§ 121 Anlegerinformation 502
A. Allgemeines 502
B. Verkaufsunterlagen (Abs. 1) 503
I. Vereinfachter und ausführlicher Verkaufsprospekt (Abs. 1 Satz 1) 503
II. Vertragsbedingungen, Satzung, Jahresbericht, Halbjahresbericht
(Abs. 1 Satz2) 503
III. Form der Verkaufsunterlagen (Abs. 1 Sätze 3 und 4) 504
IV. Vertragsunterlagen (Abs. 1 Sätze 5 und 6) 504
C. Fernabsatz (Abs. 2) und elektronischer Geschäftsverkehr 505
D. Besonderheiten bei Dach-Hedgefonds (Abs. 3) 505
E. Zusätzliche Informationsbereitstellung auf Anfrage (Abs. 4) 506
§ 122 Veröffentlichungspflichten 507
§ 123 Deutsche Sprache 508
A. Deutsche Sprache (Sätze 1 und2) 508
B. Maßgeblichkeit im Rechtsverkehr (Satz 3) 508
§ 124 Werbung 509
A. Anwendungsbereich 509
B. Mindestinhalte (Abs. 1 und2) 509
C. Warnhinweis (Abs. 2) 510
D. Missstände bei der Werbung (Abs. 3) 510
E. Untersagung des öffentlichen Vertriebs (Abs. 4) 510
§ 125 Kostenvorausbelastung 511
§ 126 Widerrufsrecht 511
A. Voraussetzungen und Folgen des Widerrufsrechts (Abs. 1 und 3) 511
I. Willenserklärung des Käufers 512
II. Vorausgegangene Verhandlungen 512
III. Bestimmung des Käufers zur Abgabe der Willenserklärung 512
IV. Gründe, die das Entstehen des Widerrufsrechts ausschließen (Abs. 3) 512
B. Widerrufserklärung und-frist (Abs. 1 und 2) 513
I. Widerrufserklärung 513
II. Widerrufsfrist 514
C. Rückabwicklung (Abs. 4) 515
D. Kein Verzicht auf das Widerrufsrecht (Abs. 5) 515
E. Weiterverkauf von Anteilen (Abs. 6) 515
F. Verhältnis zu anderen Vorschriften 516
I. Widerrufsrechte 516
II. § 56 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe h) GewO 516
III. Andere 516
XLVI Erläuterungsverzeichnis
§ 127 Prospekthaftung 517
A. Voraussetzungen der Prospekthaftung 517
I. Anwendung auf Verkaufsunterlagen 517
II. Unrichtige oder unvollständige wesentliche Angaben 518
III. Kauf der Investmentanteile auf Grund der Verkaufsunterlagen 519
IV. Anspruchsgegner 520
V. Verschulden (Abs. 3 Satz 1) 520
VI. Anspruchsinhalt 520
VII. Verjährung (Abs. 5) 521
B. Andere zivilrechtliche Schadensersatzregeln 522
I. Verletzung von Aufklärungs-und Beratungspflichten 522
1. Aufklärungs-bzw. Beratungspflicht 522
2. Verletzung der Aufklärungs- bzw. Beratungspflicht 523
3. Verschulden 523
4. Schaden 523
5. Verjährung 524
II. Deliktsrecht 524
C. Verletzung vertraglicher Pflichten 524
Abschnitt 2: Vertrieb in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder anderen Vertragstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum (§§ 128 - 129) 525
§ 128 Anzeigepflicht 526
A. Der sog. Produktpass (Allgemeines) 526
B. Anzeigepflicht (§ 128) 526
§ 129 Verpflichtungen bei grenzüberschreitendem Vertrieb 527
Abschnitt 3: Öffentlicher Vertrieb von EG-Investmentanteilen nach
Maßgabe der Richtlinie 85/61 l/EWG im Geltungsbereich dieses
Gesetzes(§§ 130-134) 528
§ 130 Anwendbare Vorschriften auf den öffentlichen Vertrieb von EG-
Investmentan teilen 530
A. Anwendbare Vorschriften (Abs. 1) 530
B. Keine elektronische Kommunikation (Abs. 2) 530
§ 131 Benennungspflicht 531
A. Zahlstelle (Satz 1) 531
B. Sicherstellung der Anlegerinformation (Satz 2) 531
C. Hinweis im Verkaufsprospekt (Satz 3) 532
§ 132 Anzeigepflicht 532
A. Anzeige der Vertriebsabsicht (Abs. 1 und 2) 532
Erläuterungsverzeichnis XLVII
B. Inhalte der Vertriebsanzeige (Abs. 2) 532
C. Weitere Unterlagen 534
D. Verfahren und Fristen (Abs. 3) 534
§ 133 Aufnahme und Untersagung des öffentlichen Vertriebs 535
A. Aufnahme des öffentlichen Vertriebs (Abs. 1) 535
B. Untersagung der Aufnahme des öffentlichen Vertriebs (Abs. 2) 536
C. Untersagung des weiteren öffentlichen Vertriebs (Abs. 3 und 4) 536
I. Untersagung ohne Ermessen der Bundesanstalt (Abs. 3) 536
II. Untersagung mit Ermessensentscheidung der Bundesanstalt (Abs. 4) 537
D. Erneute Anzeige nach einer Untersagung (Abs. 5) 537
E. Keine aufschiebende Wirkung eines Rechtsbehelfs (Abs. 6) 538
F. Mitteilung und Veröffentlichung der Untersagung (Abs. 7) 538
Abschnitt 4: Öffentlicher Vertrieb von ausländischen Investment¬
anteilen im Geltungsbereich dieses Gesetzes (§§ 135 - 140) 539
§ 135 Anwendbare Vorschriften auf den öffentlichen Vertrieb ausländischer
Investmentanteile 545
A. Anwendbare Vorschriften (Abs. 1 Satz 1) 545
B. Kein öffentlicher Vertrieb von ausländischen Single Hedge Funds
(Abs. 1 Satz2) 545
C. Ausländische Investmentanteile mit Börsenzulassung (Abs. 2) 545
D. Keine elektronische Kommunikation (Abs. 3) 546
§ 136 Zulässigkeit des öffentlichen Vertriebs 547
A. Allgemeines 548
B. Zulässigkeit des öffentlichen Vertriebs (Abs. 1) 548
I. Beaufsichtigung durch den Herkunftsstaat (Nr. 1) 548
1. Wirksame Herkunftsstaatsaufsicht 548
2. Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden 549
II. Benennung eines Repräsentanten (Nr. 2) 550
III. Anforderungen an die Depotbank (Nr. 3) 550
1. Einschlägige Bestimmungen aus den §§ 20-29 551
2. Nicht einschlägige Bestimmungen aus den §§ 20-29 553
3. Mehrere Depotbanken 554
IV. Benennung einer Zahlstelle (Nr. 4) 554
V. Inhalte der Vertragsbedingungen oder der Satzung (Nr. 5) 554
1. Anteilsübertragung (Nr. 5 a)) 555
2. Auszahlung des Anteils (Nr. 5 b)) 555
3. Kostenvorausbelastung (Nr. 5 c)) 555
4. Investition in Investmentvermögen (Nr. 5 d)) 555
5. Belastungsverbot (Nr. 5 e)) 556
XL VIII Erläuterungsverzeichnis
6. Kreditaufnahme (Nr. 5 f)) 556
7. Leerverkaufsverbot (Nr. 5 g)) 556
VI. Unterrichtung der Anleger (Nr. 6) 556
C. Erleichterungen für ausländische Funds of Hedge Funds (Abs. 2 und 4) 557
I. Depotbank (Abs. 2) 557
II. Rücknahme von Anteilen, Anlagegegenstände (Abs. 4) 557
D. Börsengehandelte ausländische Investmentgesellschaften mit fixem Kapital
(Abs. 3) 558
E. Anwendung der §§ 130-134 (Abs. 5) 558
§ 137 Verkaufsprospekt 558
A. Inhalte des Verkaufsprospekts (Abs. 1) 559
B. Kein vereinfachter Verkaufsprospekt (Abs. 2) 559
C. Börsengehandelte Closed-end-Investmentanteile (Abs. 3) 559
D. Ausländische Funds of Hedge Funds (Abs. 4) 559
§ 138 Vertretung der Gesellschaft, Gerichtsstand 560
A. Vertretungsmacht des Repräsentanten (Abs. 1) 560
B. Gerichtsstand (Abs. 2) 561
C. Bekanntmachung (Abs. 3) 561
D. Beginn und Beendigung der Repräsentantenstellung 561
E. Haftungsfragen 562
§ 139 Anzeigepflicht 562
A. Anzeigepflicht (Abs. 1) 562
B. Inhalte der Anzeige (Abs. 2) 562
C. Verfahren und Fristen (Abs. 3) 563
D. Änderungen (Abs. 4) 563
§ 140 Aufnahme und Untersagung des öffentlichen Vertriebs 563
A. Aufnahme des öffentlichen Vertriebs (Abs. 1) 564
B. Untersagung vor Beginn des öffentlichen Vertriebs (Abs. 2) 564
C. Untersagung des weiteren öffentlichen Vertriebs (Abs. 3 und 4) 564
I. Untersagung ohne Ermessen der Bundesanstalt (Abs. 3) 564
II. Untersagung mit Ermessensentscheidung der Bundesanstalt (Abs. 4) 565
D. Erneute Anzeige nach einer Untersagung (Abs. 5) 566
E. Keine aufschiebende Wirkung eines Rechtsbehelfs (Abs. 6) 566
F. Mitteilung und Veröffentlichung der Untersagung (Abs. 7) 566
Abschnitt 5: Vertriebsüberwachung (§§ 141 - 142) 567
§ 141 Zuständigkeit der Bundesanstalt 568
A. Umfang der Überwachung (Abs. 1) 568
B. Auskunftsverlangen (Abs. 2) 568
§ 142 Zusammenarbeit mit anderen Stellen , 568
Erläuterungsverzeichnis XLIX
Kapitel 6: Bußgeld- und Übergangsvorschriften (§§ 143-145) 569
§ 143 Bußgeldvorschriften 573
§ 144 Allgemeine Übergangsvorschriften 574
A. Kapitalanlagegesellschaften und Investmentaktiengesellschaften (Abs. 1) 574
B. Ausländische Investmentgesellschaften (Abs. 2) 5 74
§ 145 Übergangsvorschriften für Sondervermögen 574
Teil III: Das Investmentsteuergesetz 575
Abschnitt 1: Gemeinsame Regelungen für inländische und
ausländische Investmentanteile (§§1-10) 577
§ 1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 586
A. Anwendungsbereich 586
I. Inländische Vermögen 586
II. Ausländische Vermögen 587
B. Begriffsbestimmungen 587
I. Definitionen aus dem Investmentgesetz 587
1. Ausländische Investmentvermögen 588
2. Ausländische Investmentanteile 593
II. Eigene Definitionen des Investmentsteuergesetzes 595
1. Ausschüttungen 595
2. Ausgeschüttete Erträge 596
3. Ausschüttungsgleiche Erträge 598
4. Zwischengewinn (neu ab 1.1.2005) 600
§ 2 Erträge aus Investmentanteilen 603
A. Art der Einkünfte und deren Zuflusszeitpunkt 604
B. Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens und des Beteiligungsprivilegs .... 605
C. Zurechnung von Teilausschüttungen 607
D. Zuflusszeitpunkt des Zwischengewinns 608
E. Steuerfreier Bestandteil der ausgeschütteten Erträge für Privatanleger 609
I. Veräußerungsgewinne aus Wertpapieren 609
II. Termingeschäftsgewinne 610
III. Bezugsrechtsgewinne 611
IV. Veräußerungsgewinne aus Grundstücken 611
F. Behandlung der für Privatanleger steuerfreien Ausschüttungsbestandteile beim
betrieblichen Anleger 612
G. Gewinnausschüttungen aus ausländischen Zwischengesellschaften nach AStG 613
L Erläuterungsverzeichnis
H. Tabellarische Übersicht über die Besteuerung von Erträgen aus Investment¬
anteilen, wenn der Investmentfonds die entsprechenden steuerlichen Angaben
gem. §5(1) bereitstellt 614
§ 3 Ermittlung der Erträge 615
A. Regelungsbereich 615
B. Ausnahmen auf der Einnahmenseite 616
I. Dividenden 616
II. Zinsen und Mieten 616
C. Ausnahmen auf der Ausgangsseite 617
I. Ausgaben 617
II. Umsatzsteuer 617
III. Ausländische Steuern 617
D. Besondere Regelungen zur Abzugsfähigkeit von Ausgaben 618
I. Unmittelbar zuordenbare Ausgaben 619
II. Indirekt zuordenbare Ausgaben 619
1. Quellvermögen als Zuordnungsnorm 619
2. Zuordnung der nicht unmittelbar zuordenbaren Ausgaben in drei
Schritten 620
E. Beispiel für die Aufteilung der nicht unmittelbar zuzuordnenden Werbungs¬
kosten bei einem Aktienfonds 622
F. Schlüssel für nicht zuordenbare Ausgaben bei Dachfonds 626
G. Anteile an Personengesellschaften 627
H. Behandlung von Verlusten 628
§ 4 Ausländische Einkünfte 630
A. DBA steuerbefreite ausländische Einkünfte 631
I. DBA-Befreiung 631
1. Abzustellen ist auf das Investmentvermögen 631
2. Abzustellen ist auf den Anleger 632
II. Definition ausländischer Einkünfte 633
III. Behandlung der mit DBA-Freistellungseinkünften im Zusammenhang
stehenden ausländischen Steuern 633
B. Anrechnungseinkünfte 634
I. Definition der Einkünfte 634
II. Behandlung der damit im Zusammenhang stehenden ausländischen
Steuern 634
C. Besondere Regelungen für Investmentvermögen, die nicht als Spezialfonds
nach § 15oder§ 16 qualifizieren 635
§ 5 Besteuerungsgrundlagen 636
A. Allgemeine Nachweis- und Veröffentlichungspfiiehten (Berichtspflichten) 636
B. Berichtspflichten bei halbtransparenten Fonds 638
I. Ausschüttung 639
Erläuterungsverzeichnis LI
II. Nachweis der ausschüttungsgleichen Erträge 639
C. Berichtspflichten bei volltransparenten Fonds 639
I. Ausschüttung 640
II. Nachweis der ausschüttungsgleichen Erträge 641
D. Besondere Berichtspflichten und Korrekturvorschriften für ausländische
Investmentvermögen 641
I. Berichtspflichten 641
II. Korrekturvorschriften bei Fehlern 642
E. Berichtspflichten für den Aktiengewinn nach § 8 642
F. Berichtspflichten für den Zwischengewinn 645
§ 6 Besteuerung bei fehlender Bekanntmachung 646
§ 7 Kapitalertragsteuer 649
A. Allgemeines 649
B. Schuldner und Steuerabzugsverpflichteter 650
C. Steuerabzug 651
I. Ausschüttungen 651
1. Vollausschüttung 651
2. Teilausschüttung 652
II. Ausschüttungsgleiche Erträge 653
1. Inländische Investmentvermögen 653
2. Ausländische Investmentvermögen 653
D. Verfahren 655
I. Steuersatz und Bemessungsgrundlage 655
II. Zeitpunkt der Besteuerung 656
III. Abstandnahme vom Steuerabzug 657
IV. Anrechnung, Erstattung 658
E. Besonderheiten bei Steuerausländern 658
I. Steuerausländer mit Betriebsstätte oder ständigen Vertreter 659
II. Steuerausländer ohne Betriebsstätte und ohne ständigen Vertreter 659
§ 8 Veräußerung von Investmentanteilen; Vermögensminderungen 660
A. Aktiengewinn 660
I. Positiver Aktiengewinn bei Rückgabe oder Veräußerung 661
II. Negativer Aktiengewinn aus Vermögensminderungen innerhalb des
Investmentvermögens 662
B. Ermittlung des besitzzeitanteiligen Aktiengewinns 663
C. Teilwertabschreibung und Wertaufholung 666
D. Nachträgliche Einstellung der Ermittlung oder Veröffentlichung des
Aktiengewinns 670
E. Aktiengewinn bei Dachinvestmentvermögen 671
§ 9 Ertragsausgleich 673
LII Erläuterungsverzeichnis
§ 10 Dach-Sondervermögen 675
A. Besteuerungsgrundlagen im Verhältnis Anleger und
Dach-Investmentvermögen 676
B. Besteuerungsgrundlagen im Verhältnis Dach- und Ziel-Investmentvermögen 676
I. Pauschalbesteuerung 676
II. HalWVolltransparenz des Zielfonds 677
1. Dach-Investmentvermögen als Anleger im Ziel-Investmentvermögen 678
2. Voll-oder Quotenkonsolidierung 679
3. Ertragsermittlung bei Zielfonds und anschließende Zurechnung bei
Dachfonds 679
Abschnitt 2: Regelungen nur für inländische Investmentanteile
(§§ 11-15) 681
§§ 11-15 Regelungen für inländische Investmentanteile 684
A. Steuerstatus und Feststellung der Besteuerungsgrundlagen 685
I. Steuerstatus 685
II. Kapitalertragsteuerbelastete Einnahmen auf der Fondseingangsseite ... 685
1. Inländische Kapitalertragsteuer 685
2. Ausländische Kapitalertragsteuer 686
III. Außenprüfung 686
IV. Ausschüttungsbeschluss 687
V. Gesonderte Feststellung der Besteuerungsgrundlagen 688
1. Grundsätzliches 688
2. Fristen für die Feststellungserklärung 688
3. Wirkung der Feststellungserklärung 689
4. Spezielles Korrekturverfahren 689
5. Örtliche Zuständigkeit 689
B. Inländische Spezial-Sondervermögen 690
I. Definition 690
II. Folgen 690
1. Ertragsermittlung 690
2. Berichtspflichten 691
3. Besteuerungsverfahren 691
4. Besondere Bestimmungen für beschränkt steuerpflichtige Anteil¬
inhaber 691
C. Übertragung inländischer Sondervermögen 692
I. Voraussetzungen 693
II. Verfahren 693
III. Konsequenzen auf Ebene des Investmentvermögens 694
IV. Konsequenzen auf Ebene des Anlegers 694
Erläuterungsverzeichnis LIH
1. Erträge des letzten Geschäftsjahres des übertragenden Sonder-
Vermögens 695
2. Aktiengewinnbehandlung bei Verschmelzung 695
Abschnitt 3: Regelungen nur für ausländische Investmentanteile
(§§ 16-17a) 698
A. Ausländische Spezial-Investmentvermögen 699
I. Definition 700
II. Folgen aus der Einordnung als ausländisches Spezial-Investmentvermögen 701
1. Besteuerung des Anlegers 701
2. Besteuerungsverfahren 702
3. Berichtspflichten 702
B. Repräsentant im Inland 703
C. Verschmelzung ausländischer Sondervermögen 704
I. Voraussetzungen 704
II. Steuerliche Folgen 704
Abschnitt 4: Anwendungs- und Übergangsregelungen (§§ 18-19) 706
A. Erstmalige Anwendung 708
I. Ausgeschüttete und ausschüttungsgleiche Erträge beim Anleger 709
II. Pauschalbesteuerung nach § 6 beim Anleger 709
III. Aktiengewinn 710
1. Inländische Investmentvermögen 710
2. Ausländische Investmentvermögen 711
IV. Nichtberücksichtigung von Werbungskosten 712
V. Zwischengewinn 712
B. Übergangsregelungen 713
I. Steuerfreie Bestandteile von Ausschüttungen bei inländischen
Investmentvermögen 713
II. Letztmalige Anwendung der steuerlichen Vorschriften des KAGG für
Inlandfonds 713
III. Letztmalige Anwendung der steuerlichen Vorschriften des Auslandinvest¬
mentgesetzes für Auslandsfonds 714
|
adam_txt |
Erläuterungsverzeichnis
Teil I: Die EG-Investmentrichtlinien und Hedgefonds
in Europa 1
A. Einleitung 4
B. Die EG-Investmentrichtlinien 5
I. Die Richtlinie 85/611/EWG 5
II. Die Managementrichtlinie 2001/107/EG 6
1. Vereinfachter Prospekt 6
2. EU-Pass 7
3. Erweiterung der erlaubten Tätigkeiten 8
4. Auslagerung von Tätigkeiten durch die Verwaltungsgesellschaften 8
5. Genehmigung und Aufsicht 8
6. Kapitalanforderungen 9
7. Weitere Schutzvorschriften 10
III. Die Produktrichtlinie 2001/108/EG 10
1. Geldmarktfonds 10
2. Derivativeinstrumente 11
3. Indexfonds 13
4. Dachfonds 13
5. Bankeinlagen 14
C. Hedgefonds in Europa 14
I. Deutschland 15
1. Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken 15
2. Dach-Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken 16
II. Irland 17
1. Professional Investor Fund ("PIF") 17
2. Qualifying Investor Fund ("QIF") 19
III. Luxemburg 21
1. Hedgefonds 21
2. Dach-Hedgefonds 22
IV. Schweiz 23
V. Vereinigtes Königreich 23
XXII Erläuterungsverzeichnis
Teil II: Das Investmentgesetz 27
Kapitel 1: Allgemeine Bestimmungen (§§ 1-29) 29
Abschnitt 1: Allgemeine Vorschriften (§§ 1-5) 29
§ 1 Anwendungsbereich 32
A. Regelungsgegenstände 33
B. Inländische Investmentvermögen (Satz 1 Nr. 1) 33
I. Anwendbarkeit des InvG 33
II. Erlaubnispflichten nach §§ 1,32 KWG 34
1. Erlaubnispflicht (§§ 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 6, 32 KWG) 34
2. Verwaltungspraxis der Bundesanstalt 34
3. Einzelfalle 35
C. Inländische Gesellschaften (Satz 1 Nr. 2) 36
D. Vertrieb von ausländischen Investmentanteilen 36
I. Investmentanteil 36
II. Vertrieb von Investmentanteilen 37
1. Anlagekonten, Investmentkonten 37
2. Fondsgebundene Lebensversicherungen 38
3. Fondsgestützte Vermögensverwaltung 38
III. Vertrieb im Inland 38
1. Formen des Marktzugangs 38
2. Vertrieb im Internet 39
IV. Öffentlicher Vertrieb 40
E. Investmentvermögen 40
I. Vermögen zur gemeinschaftlichen Kapitalanlage 41
II. Risikomischung 41
III. Anlage nach dem Grundsatz der Risikomischung 42
IV. Vermögensgegenstände im Sinne des § 2 Abs. 4 42
V. Einzelfälle 43
1. Individuelle Vermögensverwaltung 43
2. Innovative Anlageinstrumente ausländischer Emittenten 43
3. Asset Backed Securities 44
4. Beteiligungsgesellschaften, Private Equity, Venture Capital 44
5. Finanzierungsgesellschaften 45
6. Beteiligungen an Unternehmen im Sinne des § 1 Abs. 3 Nr. 5 KWG 45
7. Grundbesitzgesellschaften und Beteiligungen an diesen 46
8. Master-/Feeder-Konstruktionen 47
9. Collateralized Debt Obligations 47
10. Vermögen ausländischer Personengesellschaften 48
Erläuterungsverzeichnis XXIII
§ 2 Begriffsbestimmungen 48
A. Investmentfonds (Abs. 1) 49
B. Sondervermögen (Abs. 2) 49
C. Spezial-Sondervermögen (Abs. 3) 49
D. Vermögensgegenstände (Abs. 4) 50
I. Wertpapiere (Nr. 1) 50
II. Geldmarktinstrumente (Nr. 2) 51
III. Derivate (Nr. 3) 51
IV. Bankguthaben (Nr. 4) 51
V. Immobilien (Nr. 5) 51
VI. Beteiligungen an Immobilien-Gesellschaften (Nr. 6) 51
VII. Anteile an Investmentvermögen (Nr. 7) 51
VIII. Stille Beteiligungen (Nr. 8) 52
IX. Weitere Anlagemöglichkeiten für Hedgefonds (Nr. 9) 52
E. Investmentaktiengesellschaften (Abs. 5) 52
F. Kapitalanlagegesellschaften (Abs. 6) 53
G. Depotbank (Abs. 7) 54
H. Ausländische Investmentvermögen (Abs. 8) 54
J. Ausländische Investmentanteile (Abs. 9) 54
K. EG-Investmentanteile (Abs. 10) 55
L. Öffentlicher Vertrieb (Abs. 11) 55
M. Drittstaaten (Abs. 12) 57
N. Organisierter Markt (Abs. 13) 58
§ 3 Bezeichnungsschutz 58
A. Allgemeines 59
B. Geschützte Bezeichnungen (Abs. 1) 60
C. Investmentaktiengesellschaften (Abs. 2) 60
D. Investmentgesellschaften mit Sitz im EWR (Abs. 3) 60
E. Entsprechende Anwendbarkeit der §§ 42 f. KWG (Abs. 4) 60
§ 4 Namensgebung, Fondskategorien 61
A. Namensgebung (Abs. 1) 61
B. Fondskategorien (Abs. 2) 61
§ 5 Aufsicht, Anordnungsbefugnis 63
A. Aufgabenzuweisung und Eingriffsermächtigung 63
B. Arten von Maßnahmen 65
I. Verwaltungsakte 65
II. Rechtsverordnungen 66
III. Informelles Verwaltungshandeln 66
C. Opportunitätsgrundsatz, Anlegerschutz und Konkurrentenschutz 67
XXIV Erläuterungsverzeichnis
Abschnitt 2: Kapitalanlagegesellschaften (§§ 6-19) 68
§ 6 Kapitalanlagegesellschaften 77
A. Kreditinstitute (Abs. 1) 78
I. Anwendung des KWG 78
1. Allgemeine Vorschriften (§§ 1-9 KWG) 79
2. Vorschriften für die Institute (§§ 10-31 KWG) 80
3. Vorschriften über die Beaufsichtigung der Institute (§§ 32-49 KWG) 82
4. Besondere Vorschriften für Finanzkonglomerate (§§ 51a-51c KWG) 83
5. Sondervorschriften (§§ 52-53e KWG) 83
6. Strafvorschriften, Bußgeldvorschriften (§§ 54-60a KWG) 83
7. Übergangs-und Schlußvorschriften (§§ 61-64g KWG) 83
II. Geschäftsbereich 83
III. Rechtsform (Abs. 1 Satz 2), Sitz und Hauptverwaltung (Abs. 1 Satz 3) 84
B. Aufsichtsrat (Abs. 2 bis 4) 84
I. Bildung des Aufsichtsrats (Abs. 2) 84
II. Eignung der Aufsichtsratsmitglieder (Abs. 3 Satz 1) 85
III. Anzeigepflicht (Abs. 3 Satz 2) 85
IV. Arbeitnehmervertreter (Abs. 4) 86
§ 7 Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb 86
A. Erlaubnis (Abs. 1) 87
I. Inhalte des Erlaubnisantrags 87
II. Voraussetzungen der Erlaubniserteilung 88
1. Mindestnennkapital 88
2. Anforderungen an Gesellschaftsvertrag und Satzung 88
3. Anforderungen an die Geschäftsleiter 88
4. Anforderungen an andere handelnde Personen 91
III. Nebenbestimmungen (Abs. 1 Satz 2) 92
IV. Sonstige Beschränkungen der Erlaubnis 92
B. Zulässige Geschäftstätigkeiten (Abs. 2) 92
I. Allgemeines 92
1. Dienstleistungen und Nebendienstleistungen 93
2. Umfang der Tätigkeiten 93
3. Erlaubnisumfang 94
H. Einzelne Tätigkeiten 94
1. Individuelle Vermögensverwaltung (Abs. 2 Nr. 1) 94
2. Verwaltung einzelner Immobilienvermögen (Abs. 2 Nr. 2) 96
3. Anlageberatung (Abs. 2 Nr. 3) 96
4. Verwahrung und Verwaltung von Anteilen (Abs. 2 Nr. 4) 97
5. Vertrieb von Anteilen (Abs. 2 Nr. 5) 98
6. Abschluss von Altersvorsorgeverträgen (Abs. 2 Nr. 6) 98
Erläuterungsverzeichnis XXV
7. Unmittelbar verbundene Tätigkeiten (Abs. 2 Nr. 7) 99
8. Sonstige Tätigkeiten 100
C. Beteiligungen (Abs. 3) 100
D. Satzung/Gesellschaftsvertrag (Abs. 4 und 5) 101
§ 8 Anhörung der zuständigen Stellen anderer Staaten 101
§ 9 Allgemeine Verhaltensregeln und Organisationspflichten 102
A. Pflicht zur Verwaltung für gemeinschaftliche Rechnung 103
B. Sorgfaltspflichten 104
I. Allgemeines 104
II. Sorgfaltspflichten nach Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 Nr. 1 und 2 104
1. Sorgfaltsmaßstab 104
2. Handeln im Interesse der Anleger, der Marktintegrität und der
verwalteten Sondervermögen 105
3. Einzelne Pflichten 105
C. Unabhängigkeit von der Depotbank (Abs. 1 Satz2) 110
D. Behandlung von Interessenkonflikten (Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 3) 110
I. LateTrading 110
II. Churning 110
III. Gebot der Gleichbehandlung von Sondervermögen und Anlegern 111
IV. Insichgeschäfte (§ 181 BGB) 111
E. Interessenkonflikte bei Portfolioverwaltung (Abs. 4) 111
F. Richtlinien der Bundesanstalt (Abs. 5) 112
I. Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 112
II. Compliance-Richtlinie und Mitarbeiter-Leitsätze 114
III. Wohlverhaltensrichtlinie des BVI 114
G. Zivilrechtliche Sorgfaltspflichten und Haftung 114
§ 10 Meldepflichten 116
§ 11 Kapitalanforderungen 116
A. Allgemeines 116
B. Einzelne Kapitalanforderungen 117
C. Rechtsfolgen eines Verstoßes 118
Die Europäischen Pässe für Verwaltungsgesellschaften (Vorbemerkung zu
§§ 12,13) 118
A. Die Europäischen Pässe für Verwaltungsgesellschaften 119
I. Arten des Marktzugangs in andere Staaten 120
II. Marktzugangsformen und dafür nötige Europäische Pässe 120
1. Tochtergesellschaften als Verwaltungsgesellschaften 120
2. Zweigniederlassungen 121
3. Sog. Aktiver Dienstleistungsverkehr 121
4. Sog. Korrespondenzdienstleistungsverkehr 122
5. Passiver Dienstleistungsverkehr 123
XXVI Erläuterungsverzeichnis
B. Zulässige Dienstleistungen unter dem Europäischen Pass für
Verwaltungsgesellschaften 123
I. Allgemeines 123
II. Sonderfälle 123
1. Privatplatzierungen 123
2. Vertrieb von Nicht-EG-Investmentanteilen 124
3. Vertrieb von fremden Investmentanteilen 124
4. Bildung von Investmentvermögen nach dem Recht des
Aufnahmestaates 125
C. Rechtsfolgen des Fehlens eines erforderlichen Europäischen Passes 125
D. Prüfungsauftrag des Europäischen Parlaments an die EU-Kommission 125
§ 12 Zweigniederlassung und grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr 126
A. Zweigniederlassungen (Abs. 1 und2) 126
B. Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr (Abs. 3) 127
C. Änderung der Verhältnisse (Abs. 4) 128
D. EU-Pass-Fähigkeit (Abs. 5) 128
§ 13 Verwaltungsgesellschaften mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der
Europäischen Union oder einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum 128
A. Anerkennung der Zulassung im Herkunftsstaat (Abs. 1) 130
B. Verfahren (Abs. 2 und 3) 130
C. Anwendbare Vorschriften (Abs. 4) 131
I. Zweigniederlassung (Abs. 4 Satz 1) 132
1. Ausdrücklich genannte Vorschriften 132
2. Mehrere Zweigniederlassungen 136
3. Weitere Vorschriften 136
II. Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr (Abs. 4 Satz 3) 137
1. Ausdrücklich genannte Vorschriften 137
2. Weitere Vorschriften 138
D. Änderungen (Abs. 4 Satz 2) 139
E. Verfahren bei Rechtsverstößen (Abs. 5 und 6) 139
I. Eingriffsmechanismen und Zuständigkeiten (Überblick) 140
1. Gemeinsame Zuständigkeit von Bundesanstalt und Herkunftsstaat 140
2. Alleinzuständigkeit des Herkunftsstaates (Nicht-Zuständigkeit der
Bundesanstalt) 140
3. Alleinzuständigkeit der Bundesanstalt 140
4. Europarechtskonforme Korrektur der Abs. 5 und 6 140
II. Zuordnung einzelner Vorschriften 141
1. Gemeinsame Zuständigkeit von Bundesanstalt und Herkunftsstaat im
Verfahren nach Abs. 5 und6 141
Erläuterungsverzeichnis XXVII
2. Alleinzuständigkeit des Herkunftsstaats/ Nicht-Zuständigkeit der
Bundesanstalt 141
3. Alleinzuständigkeit der Bundesanstalt 141
4. Vorschriften, bei denen eine Zuordnung nur im Einzelfall möglich ist 141
F. Prüfungsrechte ausländischer Stellen, Amtshilfe (Abs. 7) 142
§ 14 Verwaltungsgesellschaften mit Sitz in einem Drittstaat 142
§ 15 Meldungen an die Kommission der Europäischen Gemeinschaften . 143
§ 16 Auslagerung 143
A. Voraussetzungen der Auslagerung (Abs. 1) 144
I. Begriff der Auslagerung 144
1. Auslagerung 144
2. Wesentliche und unwesentliche Bereiche 146
II. Zulässigkeit der Auslagerung 147
1. Nicht auslagerbare Funktionen 147
2. Anforderungen an zulässige Auslagerungen nach § 25a Abs. 2 KWG 149
3. Anzeige 150
4. Handeln im Interesse der Anleger 150
B. Auslagerung der Portfolioverwaltung (Abs. 2) 150
I. Abgrenzung der Portfolioverwaltung von der Anlageberatung 150
II. Zulassung und Beaufsichtigung des Auslagerungsunternehmens (Abs. 2
Satzl) 151
III. Besondere Vorgaben an das Auslagerungsunternehmen (Abs. 2 Satz 2) 152
IV. Interessenkonflikte (Abs. 2 Satz 3) 152
V. Umsatzsteuerpflicht 152
C. Vertretenmüssen der Kapitalanlagegesellschaft (Abs. 3) 153
D. Auflistung im Verkaufsprospekt (Abs. 4) 153
E. Die „Master-KAG" 153
§ 17 Aufhebung der Erlaubnis 154
A. Voraussetzungen der Aufhebung einer Erlaubnis 154
B. Ermessen 154
§ 18 Aussetzung oder Beschränkung der Erlaubnis bei Verwaltungsgesell
Schäften mit Sitz in einem Drittstaat 155
§ 19 Zusammenarbeit mit anderen Stellen 155
Abschnitt 3: Depotbank (§§20-29) 156
Einführung 160
§ 20 Bestellung 160
A. Einleitung 161
B. Depotbanken mit Sitz im Inland 161
I. Zwingende Einschaltung einer Depotbank 161
II. Begriff und Aufgabenumfang der Depotbank 161
XXVIII Erläuterungsverzeichnis
III. Investmentdreieck 162
C. Zweigniederlassungen ausländischer Unternehmen 163
I. Zulässige Depotbanken 163
II. Besondere Prüfungsanforderungen an Zweigniederlassungen nach
§53bKWG 163
D. Organisatorischen Anforderungen an die Depotbank 164
E. Eigenkapitalanforderungen 164
§ 21 Aufsicht 165
§ 22 Interessenkollision 166
A. Einleitung 166
B. Unabhängigkeitsanforderungen 166
C. Personelle Trennung 167
§ 23 Ausgabe und Rücknahme von Anteilen eines Sondervermögens 167
A. Einleitung 167
B. Ausgabe- und Rücknahmepflicht der Depotbank 167
C. Ausgabe-und Rücknahmepreis 168
D. Sperrkonto 168
§ 24 Verwahrung 169
A. Einleitung 169
B. Verwahrung der Wertpapiere und Einlagenzertifikate 169
C. Sperrkonten 170
D. Risikosteuerung bei richtlinienkonformen Sondervermögen 171
E. Laufende Überwachung bei Immobilien 172
§ 25 Zahlung und Lieferung 172
A. Einleitung 172
B. Mittelzuflüsse auf Sperrkonten 173
C. Mittelabflüsse aus Sperrkonten 173
D. Ausschüttungen an die Anleger 174
§ 26 Zustimmungspflichtige Geschäfte 175
A. Einleitung 175
B. Zustimmungspflichtige Geschäfte 175
I. Aufnahme von Krediten 175
1. Begriff der Zustimung 175
2. Einschränkung des Kreditbegriffs 176
II. Anlage von Mitteln und Verfügungen über Bankguthaben 176
III. Verfügungen über Immobilien 176
IV. Belastung von Immobilien 176
V. Verfügungen über Beteiligungen an Immobilien-Gesellschaften 176
VI. Änderungen des Gesellschaftsvertrages oder der Satzung 177
C. Wirkung der Zustimmung bzw. fehlende Zustimmung 177
Erläuterungsverzeichnis XXIX
§ 27 Kontrollfunktion 178
A. Einleitung 178
B. Kontrollfunktionen für alle Sondervermögen 178
I. Ausgabe und Rückgabe von Anteilen 178
II. In Verwahrungsnahme durch Depotbank 179
III. Verwendung der Erträge der Investmentvermögen 179
IV. Bestellung von Sicherheiten für Wertpapierdarlehen 179
C. Besonderheiten bei Beteiligungen an Immobilien-Gesellschaften 179
I. Überwachung des Erwerbs 180
II. Überprüfung der Vermögensaufstellungen 180
III. Sperrkonten-Regelung 180
D. Verfügungsbeschränkungen bei Anlagen in Immobilien 180
§ 28 Geltendmachung von Ansprüchen der Anleger 181
A. Einleitung 181
B. Geltendmachung durch die Depotbank 181
I. Ansprüche wegen Verstoßes gegen Gesetz und Vertragsbedingungen 181
II. Ansprüche aus Verfügungen ohne Zustimmung 182
III. Drittwiderspruchsklage 182
C. Geltendmachung durch die Kapitalanlagegesellschaft 182
§ 29 Vergütung, Aufwendungsersatz 183
A. Einleitung 183
B. Vergütung der Kapitalanlagegesellschaft 183
C. Vergütung der Depotbank 183
Kapitel 2: Sondervermögen (§§ 30-95) 185
Abschnitt 1: Allgemeine Vorschriften für Sondervermögen (§§ 30-45)185
Allgemeine Erläuterungen 201
§ 30 Sondervermögen 201
A. Einleitung 202
B. Einzelheiten 202
I. Zulässige rechtliche Alternativen zum Eigentum 202
1. Treuhandlösung 202
2. Miteigentumslösung 202
II. Surrogation 203
III. Bildung von Sondervermögen 203
1. Mehrere Sondervermögen 203
2. Trennung von Sondervermögen 203
IV. Keine Anwendbarkeit des Depotgesetzes 204
V. Negativabgrenzung 204
XXX Erläuterungsverzeichnis
§ 31 Verfügungsbefugnis, Treuhänderschaft, Sicherheitsvorschriften 204
A. Einleitung 204
B. Umfassende Verfügungsmacht 205
C. Haftung für Verbindlichkeiten der Kapitalanlagegesellschaft 205
D. Aufwandsersatz 205
E. Kreditverbot 206
F. Verpfändungsverbot 206
G. Aufrechnungsverbot 206
H. Haftung für nicht voll eingezahlte Aktien 207
§ 32 Stimmrechtsausübung 207
A. Einleitung 207
B. Rechte und Pflichten bei der Stimmausübung 207
I. Vollmacht der Anleger 207
II. Teilnehmerverzeichnis 208
III. Ausübung des Stimmrechts 208
C. Zurechnung der Stimmrechte 209
§ 33 Anteilscheine 210
A. Einleitung 210
B. Verbriefung der Ansprüche 210
C. Ausstellung der Anteile 211
D. Verfügungen über das Sondervermögen 211
§ 34 Anteilklassen und Teilfonds 212
A. Einleitung 212
B. Anforderungen an Anteilsklassen beim gleichen Sondervermögen 212
C. Umbrella-Konstruktion 213
D. Anteilklassenverordnung 213
§ 35 Sammelverwahrung, Verlust von Anteilscheinen 213
A. Einleitung 214
B. Sammelverwahrfähigkeit von Anteilsscheinen 214
C. Verlust eines Anteilscheins 214
D. Beschädigung oder Verunstaltung eines Anteilscheins 215
E. Ausgabe neuer Gewinnanteilsscheine 215
§ 36 Ermittlung des Anteilwertes, Veröffentlichung des Ausgabe- und
Rücknahmepreises 216
A. Einleitung 216
B. Anteilswertermittlung 216
C. Erwerbs-und Veräußerungspreis 217
D. Verkehrswertbestimmung nicht börsennotierter Vermögensgegenstände . 217
E. Kurswert von Optionen 218
F. Verordnungsermächtigung zur Bewertung bestimmter Vermögensgegenstände 219
G. Publikation von Ausgabe-und Rücknahmepreisen 219
Erläuterungsverzeichnis XXXI
H. Ohne Gegenwert in den Verkehr gelangte Anteile 220
§ 37 Rücknahme von Anteilen, Aussetzung 220
A. Einleitung 220
B. Pflicht der Kapitalanlagegesellschaft zur Rücknahme der Anteilscheine . 220
C. Aussetzung der Rücknahme der Anteilscheine 221
D. Anordnung der Aussetzung durch die BaFin 221
§ 38 Kündigung und Verlust des Verwaltungsrechts 222
A. Kündigung der Verwaltung 222
B. Auflösung der Kapitalanlagegesellschaft 222
C. Erlöschen des Verwaltungsrechts 222
D. Außerordentliches Kündigungsrecht der Depotbank 223
E. Aufhebung der Anlegergemeinschaft 223
§ 39 Abwicklung des Sondervermögens 223
§ 40 Übertragung aller Vermögensgegenstände eines Sondervermögens . 224
A. Einleitung 224
B. Sacheinlageverbot 224
C. Verschmelzungsvoraussetzungen 224
§ 41 Kosten und Kostentransparenz 225
A. Einleitung 226
B. Angabepflicht der Kosten 226
I. Kostenangaben im Jahresbericht und Verkaufsprospekt 226
II. Verordnungsermächtigung 227
III. Pauschalgebühren 227
IV. Rückvergütungen 227
V. Kosten bei Erwerb von Anteilen anderer Sondervermögen 228
§ 42 Verkaufsprospekt 228
A. Einleitung 229
B. Prospektpflicht 229
I. Ausführlicher und vereinfachter Verkaufsprospekt 229
II. Informationsgehalt des ausführlichen und vereinfachten
Verkaufsprospektes 229
III. Mindestinhalt des ausführlichen Verkaufsprospektes 229
IV. Vereinfachter Verkaufsprospekt 233
1. Kurzdarstellung des Sondervermögens 233
2. Anlageinformationen 233
3. Wirtschaftliche Informationen 234
4. Erwerb und Veräußerung der Anteile 234
5. Zusätzliche Informationen 234
V. Sondervorschriften für Derivate 234
VI. Erhöhte Volatilität 234
VII. Aktualisierungspflicht 235
XXXII Erläuterungsverzeichnis
VIII. Einreichungspflicht 235
§ 43 Vertragsbedingungen 235
A. Einleitung 236
B. Schriftformerfordernis 236
I. Genehmigungsverfahren 236
1. Verantwortung für Vertragsbedingungen 236
2. Gestärkte Eigenverantwortung 237
3. Verwaltungsakt der Genehmigung 237
II. Änderung der Anlagepolitik 238
III. Mindestangaben der Vertragsbedingungen 238
1. Anlagegrundsätze 238
2. Nachbildung Wertpapierindex 238
3. Eigentumsverhältnisse 238
4. Rücknahmevoraussetzungen 238
5. Veröffentlichung Jahresbericht 239
6. Ertragsausgleichsverfahren 239
7. Abwicklung des Sondervermögens 239
8. Umbrella-Konstruktion 239
9. Teilfonds 239
10. Verschmelzung von Fonds 239
IV. Änderung der Vertragsbedingungen 240
V. Umwandlungsverbote 240
§ 44 Rechnungslegung 240
A. Einleitung 241
B. Jahresbericht 241
I. Pflicht zur Erstellung eines Jahresberichtes 241
II. Pflichtangaben 241
C. Halbjahresbericht 242
D. Sonderberichte 242
E. Prüfungspflicht für den Jahresbericht 242
F. Rechtsverordnungsermächtigung 242
§ 45 Veröffentlichung des Jahres-, Halbjahres- und Auflösungsberichtes 243
A. Veröffentlichungspflicht 243
B. Einreichungspflichten 243
Abschnitt 2: Richtlinienkonforme Sondervermögen (§§ 46-65) . 244
Einführung 254
§ 46 Zulässige Vermögensgegenstände 254
A. Regelungsinhalt 254
B. Klassifizierung von Anlagegegenständen 254
Erläuterungsverzeichnis XXXIII
§ 47 Wertpapiere 255
A. Einleitung 255
B. Anlagekatalog der zulässigen Wertpapiere 255
C. Wertpapierbegriff 256
§ 48 Geldmarktinstrumente 257
A. Einleitung 257
B. Zulässiger Erwerb von Geldmarktinstrumenten 257
C. Anforderungen an Geldmarktinstrumente 258
D. Erweiterung der Anlagemöglichkeiten bei Gewährleistung durch Aussteller
bestimmter Bonität 259
§ 49 Bankguthaben 260
A. Einleitung 260
B. Anforderungen im Einzelnen 260
I. Laufzeit 260
II. Geeignete Banken 260
III. Höchstgrenze des Anteils der Anlage 261
IV. Führung auf Sperrkonten 261
§ 50 Investmentanteile 261
A. Einleitung 261
B. Grenzen der Anlagen 262
C. Anforderungen an nicht richtlinienkonforme Investmentfonds 262
D. Verhinderung doppelter Kostenbelastung 263
§51 Gesamtgrenze, Derivate 264
A. Einleitung 264
B. Zulässige Derivate 264
C Begrenzung der Erhöhung des Marktrisikopotentials 265
D. Anforderungen an das Risikomanagement System 266
E. Konkretisierung durch DerivateV 267
§ 52 Sonstige Anlageinstrumente 268
A. Regelungsinhalt 268
B. Die einzelnen sonstigen Anlageinstrumente 268
I. Nicht am organisierten Markt gehandelte Wertpapiere 268
II. Geldmarktinstrumente 269
III. Aktien 269
IV. Forderungen aus Gelddarlehen 269
§ 53 Kreditaufnahme 270
§ 54 Wertpapierdarlehen, Sicherheiten 271
A. Zulässigkeit von Wertpapierdarlehen 271
B. Anforderungen an Wertpapierdarlehen 272
I. Definition Wertpapierdarlehen 272
II. Überblick über die Anforderungen 272
XXXIV Erläuterungsverzeichnis
III. Marktgerechtigkeit 272
IV. Zulässigkeit nach den Vertragsbedingungen 272
V. Begrenzung des Kontrahentenrisikos 272
VI. Begrenzungen bei Verträgen auf unbestimmte Zeit 273
VII. Begrenzung bei Verträgen auf bestimmte Zeit 273
C.Sicherheiten 273
I. Sicherheitsleistungen 273
1. Geldzahlung 274
2. Verpfandung von Guthaben 274
3. Abtretung von Guthaben 274
4. Übereignung von Wertpapieren 274
5. Verpfandung von Wertpapieren 274
II. Sicherheitsleistungen in Fremdwährungen 275
III. Sicherungswert 275
D. Anzeigepflicht 276
§ 55 Wertpapier-Darlehensvertrag 276
A. Einleitung 276
B. Erträge aus den erhaltenen Wertpapieren 277
C. Rechtzeitige Rückerstattung von erhaltenen Aktien 277
D. Nicht rechtzeitige Erfüllung der Leistungspflichten 277
§ 56 Organisierte Wertpapier-Darlehenssysteme 278
A. Einleitung 278
B. Wertpapiersammelbanken 278
C. Grenzüberschreitende Verwahrsysteme 278
§ 57 Pensionsgeschäfte 279
A. Einleitung 279
B. Zulässige Geschäfte 279
I. Begriffe 280
1, Echtes Pensionsgeschäft 280
2. Wertpapiere 280
II. Rückerstattungspflicht 280
III. Sell-and-buy-back-Transaktionen 280
C. Voraussetzungen für den Abschluss von Wertpapier-Pensionsgeschäften . 281
I. Vertragliche Gestaltung 281
II. Kredit-oder Finanzdienstleistungsinstitut 281
III. Zulässige Wertpapiere 282
IV. Laufzeit 282
V. Anlagegrenze für in Pension genommene Wertpapiere 282
VI. Kxeditaufnahmeverbot 283
VII. Liquiditätsgrenze 283
§ 58 Verweisung 283
Erläuterungsverzeichnis XXXV
§ 59 Leerverkäufe 283
§ 60 Ausstellergrenzen 284
A. Anlagegrenzen für Wertpapiere und Geldmarktinstrumente 284
I. Gesetzliche Grenze 284
II. Erweiterte vertragliche Grenzen 284
III. Ausstellerbezogene Grenze 284
IV. Einbeziehung von Geldmarktinstrumenten 285
B. Erweiterte Anlagegrenze für Schuldverschreibungen 285
I. Öffentliche Aussteller 285
II. Gedeckte Schuldverschreibungen 286
III. Begrenzung der Anlagen 286
C. Anlagegrenze für Bankguthaben 286
D. Anlagegrenze für Geldmarktinstrumente 287
E. Anlagegrenze bei einer Einrichtung 287
F. Aufhebung der Anlagengrenzen bei öffentlichen Ausstellern 287
G. Behandlung von Finanzinstrumenten bei Konzernzugehörigkeit 288
§61 Erwerb von Investmentfondsanteilen 288
§ 62 Erweiterte Anlagegrenzen 288
§ 63 Wertpapierindex-Sondervermögen 289
A. Einleitung 289
B. Voraussetzungen 289
I. Angemessene Risikomischung 289
II. Nachbildung eines anerkannten Wertpapierindex 290
C. Erweiterte Anlagemöglichkeiten hinsichtlich eines Schuldners 290
§ 64 Emittentenbezogene Anlagegrenzen 291
A. Einleitung 291
B. Anlagegrenzen für Schuldverschreibungen und stimmrechtslose Aktien 291
C. Anlagegrenzen für alle Sondervermögen 292
D. Anlagegrenzen für anderes Investmentvermögen 292
§65 Überschreiten von Anlagebestimmungen 292
Abschnitt 3: Immobilien-Sondervermögen (§§ 66-82) 294
Einführung 303
§ 66 Immobilien-Sondervermögen 303
A. Definition 303
B. Verweisung 305
§ 67 Zulässige Vermögensgegenstände, Anlagegrenzen 307
A. Grundstücke, Erbbaurechte (Abs. 1) 308
I. Mietwohngrundstücke, Geschäftsgrundstücke und gemischtgenutzte
Grundstücke 308
XXXVI Erläuterungsverzeichnis
II. Grundstücke im Zustand der Bebauung 309
1. Genehmigte Bauplanung 310
2. Abschluss in angemessener Zeit 310
3. Erwerbsgrenze 310
III. Unbebaute Grundstücke 311
1. Zur alsbaldigen Bebauung bestimmt und geeignet 311
2. Erwerbsgrenze 312
IV. Erbbaurechte 312
V. Ausländische Grundstücke und Erbbaurechte 312
B. Andere Grundstücke, Erbbaurechte und andere Rechte (Abs. 2) 314
I. Erwerbbare Vermögensgegenstände 315
1. Andere Grundstücke und Erbbaurechte 315
2. Wohnungs-und Teileigentum 315
3. Wohnungs-und Teilerbbaurecht 315
4. Nießbrauch 315
II. Voraussetzungen 316
III. Erwerbsgrenzen 317
C. Immobilien außerhalb des EWR (Abs. 3) 317
I. Rechtsposition nach ausländischem Recht 318
II. Angabe in den Vertragsbedingungen 318
III. Angemessene regionale Streuung 319
IV. Freie Übertragbarkeit, Kapitalverkehrsfreiheit 319
V. Rechte und Pflichten der Depotbank 320
D. Währungsrisiko (Abs. 4) 320
E. Kaufpreis (Abs. 5) 322
F. Bewirtschaftungsgegenstände, Erwerbsverbote (Abs. 6) 322
I. Bewirtschaftungsgegenstände 322
II. Erwerbsverbote 323
G. Belastung mit Erbbaurecht (Abs. 7) 325
H. Wirksamkeit von Rechtsgeschäften (Abs. 8) 326
I. Keine Laufzeitfonds (Abs. 9) 326
J. Wertermittlung für Anlagegrenzen (Abs. 10) 326
§ 68 Beteiligung an Immobilien-Gesellschaften 327
A. Voraussetzungen (Abs. 1) 328
I. Immobilien-Gesellschaft im Sinne des § 68 328
II. Vertragsbedingungen 328
III. Dauernder Ertrag 328
IV. Befugnisse der Depotbank 329
B. Wertermittlung vor Erwerb (Abs. 2) 329
C. Nachschusspflicht, Stimmen- und Kapitalmehrheit (Abs. 3) 330
I. Keine Nachschusspflicht 330
Erläuterungsverzeichnis XXXVII
II. Mehrheits-und Minderheitsbeteiligungen 330
1. Mehrheitsbeteiligungen 330
2. Minderheitsbeteiligungen 331
D. Voll eingezahlte Einlagen (Abs. 4) 332
E. Anforderungen an die Satzung (Abs. 5) 332
I. Quantitative Grenze 333
II. Wertgrenze 333
III. Anpassungsfrist 334
F. Anlagegrenzen (Abs. 6) 334
I. Grundsatz 334
II. Ausnahme 335
III. Trennung von Spezial- und Grundstücks-Sondervermögen 335
G. Anrechnung der mittelbar gehaltenen Immobilien (Abs. 7) 336
H. Wegfall der Voraussetzungen (Abs. 8) 336
§ 69 Darlehensgewährung an Immobilien-Gesellschaften 336
A. Voraussetzungen, Grenzen (Abs. 1) 337
I. Voraussetzungen 337
1. Beteiligung 337
2. Marktgerechte Konditionen 337
3. Hinreichende Sicherung 338
II. Grenzen der Darlehensvergabe 338
1. Höchstgrenze je Schuldner 338
2. Höchstgrenze je Immobilien-Sondervermögen 338
III. Eigenkapitalersetzende Darlehen 339
IV. Koppelung von Darlehen und Beteiligung 339
B. Darlehensgewährung durch Dritte (Abs. 2) 339
§ 70 Monatliche Vermögensaufstellung, Bewertung 339
A. Monatliche Vermögensaufstellung, Abschlussprüfung (Abs. 1) 340
B. Wertansätze (Abs. 2) 340
I. Immobilien (S. 1,2) 340
II. Sonstige Vermögensgegenstände (S. 3) 341
III. Verbindlichkeiten (S. 4) 341
C. Einstellung in das Sondervermögens (Abs. 3) 341
§ 71 Zahlungen, Überwachung durch die Depotbank 342
§ 72 Wirksamkeit eines Rechtsgeschäfts 342
§ 73 Risikomischung 343
A. Höchstwert einzelner Objekte (Abs. 1) 343
I. Mindestzahl von Objekten 344
II. Anrechnung mittelbar gehaltener Immobilien 344
B. Wirtschaftliche Einheit (Abs. 2) 344
XXXVIII Erläuterungsverzeichnis
§ 74 Anlaufzeit 345
A. Generelle Befreiung, S. 1 345
B. Befreiung im Einzelfall, S. 2 346
§ 75 Treuhandverhältnis 347
§ 76 Verfügungsbeschränkung 347
A. Sicherung der Verfügungsbeschränkung (Abs. 1) 348
I. Eintragung in das Grundbuch oder ein vergleichbares Register 348
II. Sicherstellung in anderer Form 348
B. Nachweis der Depotbankbestelllung (Abs. 2) 349
§ 77 Sachverständigenausschuss 349
A. Pflicht zur Bestellung, Zahl der Mitglieder (Abs. 1) 350
I. Bestellung, Vertragsverhältnis 350
II. Aufgaben 350
III. Bewertungsverfahren 351
IV. Bestellung mehrerer Sachverständigenausschüsse 352
B. Eignung der Mitglieder (Abs. 2) 352
I. Grundsätze 352
1. Unabhängigkeit 352
2. Zuverlässigkeit 352
3. Fachliche Eignung/besondere Erfahrung 352
II. Finanzielle Unabhängigkeit 353
C. Anzeigepflicht, Wegfall der Voraussetzungen (Abs. 3) 353
§ 78 Ertragsverwendung 354
A. Einbehalt für Instandsetzungsaufwendungen (Abs. 1) 355
B. Ausgleich von Wertminderungen (Abs. 2) 356
§ 79 Vermögensaufstellung, Anteilswertermittlung 356
A. Vermögensaufstellung für das Sondervermögen (Abs. 1) 357
I. Angaben zu konkreten Positionen 357
II. Weitere Angaben 358
III. Vermögensaufstellung nach § 10 Abs. 1 358
B. Immobilien-Gesellschaften in der Vermögensaufstellung (Abs. 2) 359
C. Börsentägliche Anteilswertermittlung (Abs. 3) 360
§ 80 Liquiditätsvorschriften 360
A. Erlaubte Vermögensgegenstände, Höchst- und Mindestliquidität (Abs. 1) . 361
I. Bankguthaben 361
II. Geldmarktinstrumente 362
III. Investmentanteile nach Maßgabe des § 50 oder Anteile an Spezial-
Sondervermögen nach § 50 Abs. 1 S. 2 362
IV. Wertpapiere 363
1. „Lombardfähige Wertpapiere" 363
2. Andere Wertpapiere 364
Erläuterungsverzeichnis XXXIX
V. Anlagequoten 364
VI. Mindestliquidität 364
B. Abzug gebundener Mittel (Abs. 2) 365
C. Wertpapierdarlehen (Abs. 3) 365
§ 81 Aussetzung der Rücknahme 366
A. Verweigern der Rückzahlung 366
B. Veräußerung von Vermögensgegenständen 367
I. Pflicht zur Veräußerung 367
II. Aussetzung der Rücknahme 367
C. Ende der Leistungsverweigerungsrechte, Beleihung 368
D. Ablösung der Belastung 368
E. Anzeigepflicht 369
F. Neuer Rücknahmepreis 369
§ 82 Veräußerung und Belastung von Grundstäckswerten 369
A. Zulässigkeit von Veräußerungen (Abs. 1) 370
B. Absehen von der Verkehrswertermittlung (Abs. 2) 370
I. Veräußerung auf behördliches Verlangen zu einem öffentlichen Zweck 371
II. Veräußerung im Umlegungsverfahren 371
III. Abrundung 371
C. Zulässigkeit von Belastungen, Grenze (Abs. 3) 372
I. Begriff der Belastung 372
II. Ordnungsgemäße Wirtschaft, Regelung in den Vertragsbedingungen 373
III. Zustimmung der Depotbank 373
IV. Belastungsgrenze 373
D. Mittelbar gehaltene Immobilien (Abs. 4) 374
E. Wirksamkeit von Verfügungen (Abs. 5) 374
Abschnitt 4: Gemischte Sondervermögen (§§ 83-86) 375
Einleitung 376
§ 83 Gemischte Sondervermögen 376
§ 84 Zulässige Vermögensgegenstände 376
A. Erweiterter Anlagekatalog 377
B. Besondere Regelungen bei Zielinvestments mit zusätzlichen Risiken 378
§ 85 Anlagegrenzen 378
§ 86 Erweiterte Anlagegrenzen 379
Abschnitt 5: Altersvorsorge-Sondervermögen (§§ 87-90) 380
Einleitung 382
§ 87 Altersvorsorge-Sondervermögen 383
§ 88 Zulässige Vermögensgegenstände, Anlagegrenzen 383
§ 89 Verbot von Laufzeitfonds 384
XL Erläuterungsverzeichnis
§ 90 Altersvorsorge-Sparplan 385
A. Einleitung 385
B. Besondere Regelungen 385
I. Vertragabschluss und Mindestlaufzeiten 385
II. Möglichkeit des Anteiltausches 386
III. Kündigungsmöglichkeiten 386
IV. Jederzeitige Anteilsrückgewähr 387
Abschnitt 6: Spezial-Sondervermögen (§§ 91-95) 388
Einführung 390
§91 Spezial-Sondervermögen 390
A. Begrenzung der Anleger nach Art und Zahl (Abs. 1) 390
I. Zahl der Anleger 391
II. Nicht natürliche Personen 393
III. Mehrere Sondervermögen als Anleger 394
B. Anzuwendende Vorschriften (Abs. 2) 394
§ 92 Übertragung der Anteile 394
§ 93 Vertragsbedingungen und Verkaufsprospekte 395
A. Genehmigung von Vertragsbedingungen (Abs. 1) 395
B. Sammelaufstellungen (Abs. 2) 395
C. Verkaufsprospekt, Anlegerinformation (Abs. 3) 396
§ 94 Jahresberichte 397
A. Einreichen von Berichten 397
B. Erweiterter Umfang der Abschlussprüfung 397
§ 95 Weitere Ausnahmeregelungen 398
A. Auswahl der Depotbank (Abs. 1) 398
B. Aussetzung der Anteilrücknahme (Abs. 2) 399
C. Übertragung der Verwaltung (Abs. 3) 399
D. Wertermittlung (Abs. 4) 400
E. Kündigung der Verwaltung (Abs. 5) 401
F. Mindestliquidität von Immobilienspezialfonds (Abs. 6) 401
G. Verschmelzung von Sondervermögen (Abs. 7) 401
Kapitel 3: Investmentaktiengesellschaft 403
Abschnitt 1: Allgemeine Vorschriften (§ § 96-100) 403
Einführung 405
§ 96 Rechtsform, Begriff 406
A. Rechtsform, Stimmrecht (Abs. 1) 407
I. Rechtsform 407
II. Keine Ausgabe stimmrechtsloser Aktien 407
Erläuterungsverzeichnis XLI
III. Anteil am Nennkapital 407
B. Grundkapital (Abs. 2 Satz 1) 408
C. Unternehmenszweck (Abs. 2 Satz 2) 408
I. Zulässiger Unternehmensgegenstand 408
II. Anlage in Vermögensgegenständen nach § 2 Abs. 4 Nr. 1 bis 4 und
7 bis 9 408
III. Änderung des Unternehmensgegenstands 409
§ 97 Erlaubnis 409
A. Erlaubnispflicht, Voraussetzungen (Abs. 1) 410
I. Anfangskapital 411
II. Sitz der Gesellschaft und Ort der Geschäftsleitung 412
III. Eignung der Geschäftsleiter und anderer handelnder Personen 412
IV. Anforderungen an die Satzung 412
1. Beschränkung der Geschäftstätigkeit 412
2. Anforderungen des § 43 413
3. Anforderungen des § 118 413
V. Depotbank 414
VI. Einzureichende Unterlagen 414
B. Anzeigepflicht (Abs. 2) 416
C. Aufhebung der Erlaubnis (Abs. 3) 416
D.Verzicht auf die Erlaubnis (Abs. 4) 418
§ 98 Geschäftsverbote für Vorstand und Aufsichtsrat 418
A. Geschäftsverbot für Vorstands-und Aufsichtsratsmitglieder (Satz 1) 418
B. Erwerb und Veräußerung von Aktien der Gesellschaft (Satz 2) 419
§ 99 Anwendbare Vorschriften 419
A. Vorrang des Investmentgesetzes (Abs. 1) 419
B. Anwendbarkeit von Vorschriften des Kreditwesengesetzes (Abs. 2) 420
C. Anwendung von Vorschriften des Investmentgesetzes (Abs. 3) 420
D. Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (Abs. 4) 421
§ 100 Besondere Meldepflichten 422
Abschnitt 2: Öffentliches Angebot (§§ 101-103) 423
§ 101 Angebot der Aktien 424
A. Öffentliches Angebot (Abs. 1) 424
I. Allgemeines 424
II. Öffentliches Angebot 425
B. Übernahme- und Platzierungsverfahren, Aktien aus Kapitalerhöhung (Abs. 2) 425
I. Übernahme-und Platzierungsverfahren 426
II. Kapitalerhöhung 426
C. Investmentaktiengesellschaften mit fixem Kapital (Abs. 3) 427
D. Investmentaktiengesellschaften mit veränderlichem Kapital (Abs. 4) 428
XLII Erläuterungsverzeichnis
E. Frühester Beginn der Zeichnungsfrist (Abs. 5) 429
F. Verbot des öffentlichen Angebots (Abs. 6) 429
§ 102 Prospekt im Sinne des Wertpapierprospektgesetzes 429
§ 103 Sacheinlageverbot, Ausgabepreis, Inventarwert 430
A. Ausgabepreis (Abs. 1 Satz 1) 430
I. Volle Leistung des Ausgabepreises 430
II. Höhe des Ausgabepreises 431
III. Anteiliger Inventarwert 432
IV. Wertermittlung 432
B. Sacheinlageverbot (Abs. 1 Satz 2) 433
C. Regelmäßige Ermittlung und Veröffentlichung des Inventarwertes (Abs. 3) 434
I. Allgemeines 434
II. Regelmäßige Ermittlung des Inventarwertes 434
III. Veröffentlichung des Inventarwertes 435
Abschnitt 3: Investmentaktiengesellschaften mit veränderlichem Kapital
(§§ 104-106) 436
Allgemeines 437
§ 104 Statutarisches Grundkapital 438
A. Statutarisch genehmigtes Kapital (Satz 1) 438
B. Anwendung von Vorschriften des Aktiengesetzes (Satz 2) 438
C. Durchführung der Kapitalerhöhung (Satz 3 und 4) 439
D. Eintragung in das Handelsregister 439
§ 105 Veränderliches Kapital, rückerwerbbare Aktien 441
A. Ausgabe, Rückkaufund Weiterveräußerung von Aktien, Deckung des
Grundkapitals (Abs. 1) 441
I. Ausgabe von Aktien 441
II. Rückkauf von Aktien 442
III. Weiterveräußerung von Aktien 443
IV. Deckung des Grundkapitals 443
B. Rückerwerbbare Aktien (Abs. 2) 446
C. Rückerwerbspreis, Einschränkung der Rückerwerbspflicht, Einzelheiten des
Rückerwerbs (Abs. 3) 447
I. Rückerwerbspreis 447
II. Einschränkung der Rückerwerbspflicht 447
III. Einzelheiten des Rückerwerbs 449
D. Einziehung rückerworbener Aktien (Abs. 4) 449
E. Nichtanwendbarkeit von Vorschriften des AktG (Abs. 5) 450
F. Keine Pflicht zur Bildung der gesetzlichen Rücklage (Abs. 6) 450
§ 106 Bezeichnung 451
Erläuterungsverzeichnis XLIII
Abschnitt 4: Investmentaktiengesellschaften mit fixem Kapital
(§§ 107-109) 452
§ 107 Erwerb eigener Aktien, öffentliches Rückkaufangebot 453
A. Rückerwerb eigener Aktien (Abs. 1) 453
B. Einziehung eigener Aktien (Abs. 2) 454
C. Anwendung von Vorschriften des Aktiengesetzes (Abs. 3) 454
§ 108 Kapitalerhöhung, Mindestpreis 455
§ 109 Zwischenabschluss 456
Abschnitt 5: Rechnungslegung (§§ 110-111) 457
§ 110 Jahresabschluss 458
§ 111 Zwischenbericht 459
Kapitel 4: Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken (Hedgefonds)
(§§112-120) 461
§ 112 Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken 465
A. Merkmale eines Hedgefonds (Abs. 1) 465
I. Inländisches Sondervermögen 466
II. Anlage nach dem Grundsatz der Risikomischung 467
III. Erwerbbare Vermögensgegenstände 468
IV. Leverage (Abs. 1 Satz 2 Nr. 1) und Leerverkäufe (Abs. 1 Satz 2 Nr. 2) 469
V. Erwerb von Unternehmensbeteiligungen (Abs. 1 Satz 3) 469
B. Vertrieb von Hedgefonds (Abs. 2) und ausländischen vergleichbaren
Produkten 470
C. Einschaltung von Primebrokern (Abs. 3) 471
I. Begriff und Rolle des Primebrokers 471
II. Auslegung des Bundesministeriums der Finanzen 472
D. Rechtsverordnungsermächtigung (Abs. 4) 473
§ 113 Dach-Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken 474
A. Begriffe (Abs. 1 Sätze 1 und2) 474
B. Verbot des Leverage und der Leerverkäufe (Abs. 1 Satz 3) 475
C. Zulässige Vermögensgegenstände (Abs. 2) 475
D. Erwerb ausländischer Zielfonds (Abs. 3) 476
E. Risikostreuung (Abs. 4) 477
F. Auswahl und Überwachung der Zielfonds (Abs. 5) 478
I. Informationsbeschaffung (Abs. 5 Satz 1) 478
II. Sorgfältige Auswahl der Zielfonds 478
III. Laufende Überwachung der Zielfonds 479
IV. Kontrolle durch die Bundesanstalt 479
G. Managed-Account-Lösungen 479
XLIV Erläuterungsverzeichnis
H. Richtlinienkonforme Dach-Hedgefonds, Dach-Private Equity-Fonds und
Dach-Immobilienfonds 480
§ 114 Verwaltung von Sondervermögen mit zusätzlichen Risiken 481
A. Erlaubnispflicht (§ 7) 481
B. Kapitalanforderungen (§ 11) 482
C. Allgemeine Vorschriften für Sondervermögen (§§ 30-45) 482
D. Kein Europäischer Pass (§ 128) 483
E. Spezial-Sondervermögen (§§ 91 ff.) 483
F. Investmentaktiengesellschaften (§§ 96 ff.) 483
G. Ausländische Hedge Funds 483
I. Anwendung des Kapitel 4 483
II. Öffentlicher Vertrieb (§§ 135-140) 483
1. Ausländische Hedge Funds 483
2. Ausländische Funds of Hedge Funds 484
H. Weitere Vorschriften 486
§ 115 Auskunftsrecht der Bundesanstalt 487
§ 116 Rücknahme 487
A. Regelungsgrund 487
B. Termine und Fristen 488
C. Rückgabeerklärung und Abwicklung 488
§ 117 Verkaufsprospekt 488
§ 118 Vertragsbedingungen 489
§ 119 Risiko-Messsysteme 489
§ 120 Anforderungen an die für die Anlageentscheidungen verantwortlichen
Personen von Dach-Sondervermögen 490
Kapitel 5: Vertriebsvorschriften (§§ 121-142) 491
Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften (§§121-127) 491
Die Privatplatzierung von Investmentanteilen (Vorbemerkung zu
§§ 121 - 127) 496
A. Überblick 496
B. Definition der Privatplatzierung 497
C. Anwendbare Regelungen 498
I. Inländische Investmentvermögen 499
1. Allgemeines 499
2. Verkaufsunterlagen 499
3. Prospekthaftung 500
II. Ausländische Investmentanteile 500
1. Allgemeines 500
2. Produktgestaltung und -Verwaltung, Verkaufsunterlagen 501
Erläuterungsverzeichnis XLV
3. Prospekthaftung, Widerrufsrecht 501
D. Steuern 501
§ 121 Anlegerinformation 502
A. Allgemeines 502
B. Verkaufsunterlagen (Abs. 1) 503
I. Vereinfachter und ausführlicher Verkaufsprospekt (Abs. 1 Satz 1) 503
II. Vertragsbedingungen, Satzung, Jahresbericht, Halbjahresbericht
(Abs. 1 Satz2) 503
III. Form der Verkaufsunterlagen (Abs. 1 Sätze 3 und 4) 504
IV. Vertragsunterlagen (Abs. 1 Sätze 5 und 6) 504
C. Fernabsatz (Abs. 2) und elektronischer Geschäftsverkehr 505
D. Besonderheiten bei Dach-Hedgefonds (Abs. 3) 505
E. Zusätzliche Informationsbereitstellung auf Anfrage (Abs. 4) 506
§ 122 Veröffentlichungspflichten 507
§ 123 Deutsche Sprache 508
A. Deutsche Sprache (Sätze 1 und2) 508
B. Maßgeblichkeit im Rechtsverkehr (Satz 3) 508
§ 124 Werbung 509
A. Anwendungsbereich 509
B. Mindestinhalte (Abs. 1 und2) 509
C. Warnhinweis (Abs. 2) 510
D. Missstände bei der Werbung (Abs. 3) 510
E. Untersagung des öffentlichen Vertriebs (Abs. 4) 510
§ 125 Kostenvorausbelastung 511
§ 126 Widerrufsrecht 511
A. Voraussetzungen und Folgen des Widerrufsrechts (Abs. 1 und 3) 511
I. Willenserklärung des Käufers 512
II. Vorausgegangene Verhandlungen 512
III. Bestimmung des Käufers zur Abgabe der Willenserklärung 512
IV. Gründe, die das Entstehen des Widerrufsrechts ausschließen (Abs. 3) 512
B. Widerrufserklärung und-frist (Abs. 1 und 2) 513
I. Widerrufserklärung 513
II. Widerrufsfrist 514
C. Rückabwicklung (Abs. 4) 515
D. Kein Verzicht auf das Widerrufsrecht (Abs. 5) 515
E. Weiterverkauf von Anteilen (Abs. 6) 515
F. Verhältnis zu anderen Vorschriften 516
I. Widerrufsrechte 516
II. § 56 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe h) GewO 516
III. Andere 516
XLVI Erläuterungsverzeichnis
§ 127 Prospekthaftung 517
A. Voraussetzungen der Prospekthaftung 517
I. Anwendung auf Verkaufsunterlagen 517
II. Unrichtige oder unvollständige wesentliche Angaben 518
III. Kauf der Investmentanteile auf Grund der Verkaufsunterlagen 519
IV. Anspruchsgegner 520
V. Verschulden (Abs. 3 Satz 1) 520
VI. Anspruchsinhalt 520
VII. Verjährung (Abs. 5) 521
B. Andere zivilrechtliche Schadensersatzregeln 522
I. Verletzung von Aufklärungs-und Beratungspflichten 522
1. Aufklärungs-bzw. Beratungspflicht 522
2. Verletzung der Aufklärungs- bzw. Beratungspflicht 523
3. Verschulden 523
4. Schaden 523
5. Verjährung 524
II. Deliktsrecht 524
C. Verletzung vertraglicher Pflichten 524
Abschnitt 2: Vertrieb in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen
Union oder anderen Vertragstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum (§§ 128 - 129) 525
§ 128 Anzeigepflicht 526
A. Der sog. Produktpass (Allgemeines) 526
B. Anzeigepflicht (§ 128) 526
§ 129 Verpflichtungen bei grenzüberschreitendem Vertrieb 527
Abschnitt 3: Öffentlicher Vertrieb von EG-Investmentanteilen nach
Maßgabe der Richtlinie 85/61 l/EWG im Geltungsbereich dieses
Gesetzes(§§ 130-134) 528
§ 130 Anwendbare Vorschriften auf den öffentlichen Vertrieb von EG-
Investmentan teilen 530
A. Anwendbare Vorschriften (Abs. 1) 530
B. Keine elektronische Kommunikation (Abs. 2) 530
§ 131 Benennungspflicht 531
A. Zahlstelle (Satz 1) 531
B. Sicherstellung der Anlegerinformation (Satz 2) 531
C. Hinweis im Verkaufsprospekt (Satz 3) 532
§ 132 Anzeigepflicht 532
A. Anzeige der Vertriebsabsicht (Abs. 1 und 2) 532
Erläuterungsverzeichnis XLVII
B. Inhalte der Vertriebsanzeige (Abs. 2) 532
C. Weitere Unterlagen 534
D. Verfahren und Fristen (Abs. 3) 534
§ 133 Aufnahme und Untersagung des öffentlichen Vertriebs 535
A. Aufnahme des öffentlichen Vertriebs (Abs. 1) 535
B. Untersagung der Aufnahme des öffentlichen Vertriebs (Abs. 2) 536
C. Untersagung des weiteren öffentlichen Vertriebs (Abs. 3 und 4) 536
I. Untersagung ohne Ermessen der Bundesanstalt (Abs. 3) 536
II. Untersagung mit Ermessensentscheidung der Bundesanstalt (Abs. 4) 537
D. Erneute Anzeige nach einer Untersagung (Abs. 5) 537
E. Keine aufschiebende Wirkung eines Rechtsbehelfs (Abs. 6) 538
F. Mitteilung und Veröffentlichung der Untersagung (Abs. 7) 538
Abschnitt 4: Öffentlicher Vertrieb von ausländischen Investment¬
anteilen im Geltungsbereich dieses Gesetzes (§§ 135 - 140) 539
§ 135 Anwendbare Vorschriften auf den öffentlichen Vertrieb ausländischer
Investmentanteile 545
A. Anwendbare Vorschriften (Abs. 1 Satz 1) 545
B. Kein öffentlicher Vertrieb von ausländischen Single Hedge Funds
(Abs. 1 Satz2) 545
C. Ausländische Investmentanteile mit Börsenzulassung (Abs. 2) 545
D. Keine elektronische Kommunikation (Abs. 3) 546
§ 136 Zulässigkeit des öffentlichen Vertriebs 547
A. Allgemeines 548
B. Zulässigkeit des öffentlichen Vertriebs (Abs. 1) 548
I. Beaufsichtigung durch den Herkunftsstaat (Nr. 1) 548
1. Wirksame Herkunftsstaatsaufsicht 548
2. Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden 549
II. Benennung eines Repräsentanten (Nr. 2) 550
III. Anforderungen an die Depotbank (Nr. 3) 550
1. Einschlägige Bestimmungen aus den §§ 20-29 551
2. Nicht einschlägige Bestimmungen aus den §§ 20-29 553
3. Mehrere Depotbanken 554
IV. Benennung einer Zahlstelle (Nr. 4) 554
V. Inhalte der Vertragsbedingungen oder der Satzung (Nr. 5) 554
1. Anteilsübertragung (Nr. 5 a)) 555
2. Auszahlung des Anteils (Nr. 5 b)) 555
3. Kostenvorausbelastung (Nr. 5 c)) 555
4. Investition in Investmentvermögen (Nr. 5 d)) 555
5. Belastungsverbot (Nr. 5 e)) 556
XL VIII Erläuterungsverzeichnis
6. Kreditaufnahme (Nr. 5 f)) 556
7. Leerverkaufsverbot (Nr. 5 g)) 556
VI. Unterrichtung der Anleger (Nr. 6) 556
C. Erleichterungen für ausländische Funds of Hedge Funds (Abs. 2 und 4) 557
I. Depotbank (Abs. 2) 557
II. Rücknahme von Anteilen, Anlagegegenstände (Abs. 4) 557
D. Börsengehandelte ausländische Investmentgesellschaften mit fixem Kapital
(Abs. 3) 558
E. Anwendung der §§ 130-134 (Abs. 5) 558
§ 137 Verkaufsprospekt 558
A. Inhalte des Verkaufsprospekts (Abs. 1) 559
B. Kein vereinfachter Verkaufsprospekt (Abs. 2) 559
C. Börsengehandelte Closed-end-Investmentanteile (Abs. 3) 559
D. Ausländische Funds of Hedge Funds (Abs. 4) 559
§ 138 Vertretung der Gesellschaft, Gerichtsstand 560
A. Vertretungsmacht des Repräsentanten (Abs. 1) 560
B. Gerichtsstand (Abs. 2) 561
C. Bekanntmachung (Abs. 3) 561
D. Beginn und Beendigung der Repräsentantenstellung 561
E. Haftungsfragen 562
§ 139 Anzeigepflicht 562
A. Anzeigepflicht (Abs. 1) 562
B. Inhalte der Anzeige (Abs. 2) 562
C. Verfahren und Fristen (Abs. 3) 563
D. Änderungen (Abs. 4) 563
§ 140 Aufnahme und Untersagung des öffentlichen Vertriebs 563
A. Aufnahme des öffentlichen Vertriebs (Abs. 1) 564
B. Untersagung vor Beginn des öffentlichen Vertriebs (Abs. 2) 564
C. Untersagung des weiteren öffentlichen Vertriebs (Abs. 3 und 4) 564
I. Untersagung ohne Ermessen der Bundesanstalt (Abs. 3) 564
II. Untersagung mit Ermessensentscheidung der Bundesanstalt (Abs. 4) 565
D. Erneute Anzeige nach einer Untersagung (Abs. 5) 566
E. Keine aufschiebende Wirkung eines Rechtsbehelfs (Abs. 6) 566
F. Mitteilung und Veröffentlichung der Untersagung (Abs. 7) 566
Abschnitt 5: Vertriebsüberwachung (§§ 141 - 142) 567
§ 141 Zuständigkeit der Bundesanstalt 568
A. Umfang der Überwachung (Abs. 1) 568
B. Auskunftsverlangen (Abs. 2) 568
§ 142 Zusammenarbeit mit anderen Stellen , 568
Erläuterungsverzeichnis XLIX
Kapitel 6: Bußgeld- und Übergangsvorschriften (§§ 143-145) 569
§ 143 Bußgeldvorschriften 573
§ 144 Allgemeine Übergangsvorschriften 574
A. Kapitalanlagegesellschaften und Investmentaktiengesellschaften (Abs. 1) 574
B. Ausländische Investmentgesellschaften (Abs. 2) 5 74
§ 145 Übergangsvorschriften für Sondervermögen 574
Teil III: Das Investmentsteuergesetz 575
Abschnitt 1: Gemeinsame Regelungen für inländische und
ausländische Investmentanteile (§§1-10) 577
§ 1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 586
A. Anwendungsbereich 586
I. Inländische Vermögen 586
II. Ausländische Vermögen 587
B. Begriffsbestimmungen 587
I. Definitionen aus dem Investmentgesetz 587
1. Ausländische Investmentvermögen 588
2. Ausländische Investmentanteile 593
II. Eigene Definitionen des Investmentsteuergesetzes 595
1. Ausschüttungen 595
2. Ausgeschüttete Erträge 596
3. Ausschüttungsgleiche Erträge 598
4. Zwischengewinn (neu ab 1.1.2005) 600
§ 2 Erträge aus Investmentanteilen 603
A. Art der Einkünfte und deren Zuflusszeitpunkt 604
B. Anwendung des Halbeinkünfteverfahrens und des Beteiligungsprivilegs . 605
C. Zurechnung von Teilausschüttungen 607
D. Zuflusszeitpunkt des Zwischengewinns 608
E. Steuerfreier Bestandteil der ausgeschütteten Erträge für Privatanleger 609
I. Veräußerungsgewinne aus Wertpapieren 609
II. Termingeschäftsgewinne 610
III. Bezugsrechtsgewinne 611
IV. Veräußerungsgewinne aus Grundstücken 611
F. Behandlung der für Privatanleger steuerfreien Ausschüttungsbestandteile beim
betrieblichen Anleger 612
G. Gewinnausschüttungen aus ausländischen Zwischengesellschaften nach AStG 613
L Erläuterungsverzeichnis
H. Tabellarische Übersicht über die Besteuerung von Erträgen aus Investment¬
anteilen, wenn der Investmentfonds die entsprechenden steuerlichen Angaben
gem. §5(1) bereitstellt 614
§ 3 Ermittlung der Erträge 615
A. Regelungsbereich 615
B. Ausnahmen auf der Einnahmenseite 616
I. Dividenden 616
II. Zinsen und Mieten 616
C. Ausnahmen auf der Ausgangsseite 617
I. Ausgaben 617
II. Umsatzsteuer 617
III. Ausländische Steuern 617
D. Besondere Regelungen zur Abzugsfähigkeit von Ausgaben 618
I. Unmittelbar zuordenbare Ausgaben 619
II. Indirekt zuordenbare Ausgaben 619
1. Quellvermögen als Zuordnungsnorm 619
2. Zuordnung der nicht unmittelbar zuordenbaren Ausgaben in drei
Schritten 620
E. Beispiel für die Aufteilung der nicht unmittelbar zuzuordnenden Werbungs¬
kosten bei einem Aktienfonds 622
F. Schlüssel für nicht zuordenbare Ausgaben bei Dachfonds 626
G. Anteile an Personengesellschaften 627
H. Behandlung von Verlusten 628
§ 4 Ausländische Einkünfte 630
A. DBA steuerbefreite ausländische Einkünfte 631
I. DBA-Befreiung 631
1. Abzustellen ist auf das Investmentvermögen 631
2. Abzustellen ist auf den Anleger 632
II. Definition ausländischer Einkünfte 633
III. Behandlung der mit DBA-Freistellungseinkünften im Zusammenhang
stehenden ausländischen Steuern 633
B. Anrechnungseinkünfte 634
I. Definition der Einkünfte 634
II. Behandlung der damit im Zusammenhang stehenden ausländischen
Steuern 634
C. Besondere Regelungen für Investmentvermögen, die nicht als Spezialfonds
nach § 15oder§ 16 qualifizieren 635
§ 5 Besteuerungsgrundlagen 636
A. Allgemeine Nachweis- und Veröffentlichungspfiiehten (Berichtspflichten) 636
B. Berichtspflichten bei halbtransparenten Fonds 638
I. Ausschüttung 639
Erläuterungsverzeichnis LI
II. Nachweis der ausschüttungsgleichen Erträge 639
C. Berichtspflichten bei volltransparenten Fonds 639
I. Ausschüttung 640
II. Nachweis der ausschüttungsgleichen Erträge 641
D. Besondere Berichtspflichten und Korrekturvorschriften für ausländische
Investmentvermögen 641
I. Berichtspflichten 641
II. Korrekturvorschriften bei Fehlern 642
E. Berichtspflichten für den Aktiengewinn nach § 8 642
F. Berichtspflichten für den Zwischengewinn 645
§ 6 Besteuerung bei fehlender Bekanntmachung 646
§ 7 Kapitalertragsteuer 649
A. Allgemeines 649
B. Schuldner und Steuerabzugsverpflichteter 650
C. Steuerabzug 651
I. Ausschüttungen 651
1. Vollausschüttung 651
2. Teilausschüttung 652
II. Ausschüttungsgleiche Erträge 653
1. Inländische Investmentvermögen 653
2. Ausländische Investmentvermögen 653
D. Verfahren 655
I. Steuersatz und Bemessungsgrundlage 655
II. Zeitpunkt der Besteuerung 656
III. Abstandnahme vom Steuerabzug 657
IV. Anrechnung, Erstattung 658
E. Besonderheiten bei Steuerausländern 658
I. Steuerausländer mit Betriebsstätte oder ständigen Vertreter 659
II. Steuerausländer ohne Betriebsstätte und ohne ständigen Vertreter 659
§ 8 Veräußerung von Investmentanteilen; Vermögensminderungen 660
A. Aktiengewinn 660
I. Positiver Aktiengewinn bei Rückgabe oder Veräußerung 661
II. Negativer Aktiengewinn aus Vermögensminderungen innerhalb des
Investmentvermögens 662
B. Ermittlung des besitzzeitanteiligen Aktiengewinns 663
C. Teilwertabschreibung und Wertaufholung 666
D. Nachträgliche Einstellung der Ermittlung oder Veröffentlichung des
Aktiengewinns 670
E. Aktiengewinn bei Dachinvestmentvermögen 671
§ 9 Ertragsausgleich 673
LII Erläuterungsverzeichnis
§ 10 Dach-Sondervermögen 675
A. Besteuerungsgrundlagen im Verhältnis Anleger und
Dach-Investmentvermögen 676
B. Besteuerungsgrundlagen im Verhältnis Dach- und Ziel-Investmentvermögen 676
I. Pauschalbesteuerung 676
II. HalWVolltransparenz des Zielfonds 677
1. Dach-Investmentvermögen als Anleger im Ziel-Investmentvermögen 678
2. Voll-oder Quotenkonsolidierung 679
3. Ertragsermittlung bei Zielfonds und anschließende Zurechnung bei
Dachfonds 679
Abschnitt 2: Regelungen nur für inländische Investmentanteile
(§§ 11-15) 681
§§ 11-15 Regelungen für inländische Investmentanteile 684
A. Steuerstatus und Feststellung der Besteuerungsgrundlagen 685
I. Steuerstatus 685
II. Kapitalertragsteuerbelastete Einnahmen auf der Fondseingangsseite . 685
1. Inländische Kapitalertragsteuer 685
2. Ausländische Kapitalertragsteuer 686
III. Außenprüfung 686
IV. Ausschüttungsbeschluss 687
V. Gesonderte Feststellung der Besteuerungsgrundlagen 688
1. Grundsätzliches 688
2. Fristen für die Feststellungserklärung 688
3. Wirkung der Feststellungserklärung 689
4. Spezielles Korrekturverfahren 689
5. Örtliche Zuständigkeit 689
B. Inländische Spezial-Sondervermögen 690
I. Definition 690
II. Folgen 690
1. Ertragsermittlung 690
2. Berichtspflichten 691
3. Besteuerungsverfahren 691
4. Besondere Bestimmungen für beschränkt steuerpflichtige Anteil¬
inhaber 691
C. Übertragung inländischer Sondervermögen 692
I. Voraussetzungen 693
II. Verfahren 693
III. Konsequenzen auf Ebene des Investmentvermögens 694
IV. Konsequenzen auf Ebene des Anlegers 694
Erläuterungsverzeichnis LIH
1. Erträge des letzten Geschäftsjahres des übertragenden Sonder-
Vermögens 695
2. Aktiengewinnbehandlung bei Verschmelzung 695
Abschnitt 3: Regelungen nur für ausländische Investmentanteile
(§§ 16-17a) 698
A. Ausländische Spezial-Investmentvermögen 699
I. Definition 700
II. Folgen aus der Einordnung als ausländisches Spezial-Investmentvermögen 701
1. Besteuerung des Anlegers 701
2. Besteuerungsverfahren 702
3. Berichtspflichten 702
B. Repräsentant im Inland 703
C. Verschmelzung ausländischer Sondervermögen 704
I. Voraussetzungen 704
II. Steuerliche Folgen 704
Abschnitt 4: Anwendungs- und Übergangsregelungen (§§ 18-19) 706
A. Erstmalige Anwendung 708
I. Ausgeschüttete und ausschüttungsgleiche Erträge beim Anleger 709
II. Pauschalbesteuerung nach § 6 beim Anleger 709
III. Aktiengewinn 710
1. Inländische Investmentvermögen 710
2. Ausländische Investmentvermögen 711
IV. Nichtberücksichtigung von Werbungskosten 712
V. Zwischengewinn 712
B. Übergangsregelungen 713
I. Steuerfreie Bestandteile von Ausschüttungen bei inländischen
Investmentvermögen 713
II. Letztmalige Anwendung der steuerlichen Vorschriften des KAGG für
Inlandfonds 713
III. Letztmalige Anwendung der steuerlichen Vorschriften des Auslandinvest¬
mentgesetzes für Auslandsfonds 714 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)113544650 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022819055 |
classification_rvk | PE 610 |
ctrlnum | (OCoLC)180161502 (DE-599)DNB984331999 |
dewey-full | 346.430922 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430922 |
dewey-search | 346.430922 |
dewey-sort | 3346.430922 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02016nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022819055</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080924 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070924s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A28,0619</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984331999</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783933207616</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 149.00</subfield><subfield code="9">978-3-933207-61-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180161502</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984331999</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430922</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Investmentrecht</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Carsten Bödecker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Soden/Ts.</subfield><subfield code="b">Uhlenbruch</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIX, 724 S.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 715 - 724</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Investmentgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547258-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Investments</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mutual funds</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Investmentgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7547258-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bödecker, Carsten</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)113544650</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024439&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016024439</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022819055 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:39:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:06:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783933207616 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016024439 |
oclc_num | 180161502 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-M124 DE-M382 DE-384 |
owner_facet | DE-703 DE-M124 DE-M382 DE-384 |
physical | LIX, 724 S. 25 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Uhlenbruch |
record_format | marc |
spelling | Handbuch Investmentrecht Hrsg.: Carsten Bödecker Bad Soden/Ts. Uhlenbruch 2007 LIX, 724 S. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 715 - 724 Deutschland Investmentgesetz (DE-588)7547258-2 gnd rswk-swf Recht Investments Law and legislation Germany Mutual funds Law and legislation Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland Investmentgesetz (DE-588)7547258-2 u DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Investmentfonds (DE-588)4114047-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s Bödecker, Carsten 1965- Sonstige (DE-588)113544650 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024439&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Handbuch Investmentrecht Deutschland Investmentgesetz (DE-588)7547258-2 gnd Recht Investments Law and legislation Germany Mutual funds Law and legislation Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)7547258-2 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4114047-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4136710-8 |
title | Handbuch Investmentrecht |
title_auth | Handbuch Investmentrecht |
title_exact_search | Handbuch Investmentrecht |
title_exact_search_txtP | Handbuch Investmentrecht |
title_full | Handbuch Investmentrecht Hrsg.: Carsten Bödecker |
title_fullStr | Handbuch Investmentrecht Hrsg.: Carsten Bödecker |
title_full_unstemmed | Handbuch Investmentrecht Hrsg.: Carsten Bödecker |
title_short | Handbuch Investmentrecht |
title_sort | handbuch investmentrecht |
topic | Deutschland Investmentgesetz (DE-588)7547258-2 gnd Recht Investments Law and legislation Germany Mutual funds Law and legislation Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Investmentgesetz Recht Investments Law and legislation Germany Mutual funds Law and legislation Germany Investmentfonds Deutschland Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016024439&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bodeckercarsten handbuchinvestmentrecht |