Nutzen und Kosten von serviceorientierten Architekturen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022784853 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090615 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 070920s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a urn:nbn:de:hbz:38-20431 |2 urn | |
035 | |a (OCoLC)180170354 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022784853 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-19 |a DE-1049 |a DE-92 |a DE-739 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 658.4038011 |2 22/ger | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Oey, Kai Jan |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)133131874 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nutzen und Kosten von serviceorientierten Architekturen |c vorgelegt von Kai Jan Oey |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
502 | |a Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Serviceorientierte Architektur |0 (DE-588)4841015-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Serviceorientierte Architektur |0 (DE-588)4841015-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |s 1247 KB |u http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/2043/ |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015990300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015990300 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137047983652864 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsübersicht
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 3
1.2 Zielsetzung 11
1.3 Methode der Arbeit 13
1.4 Begriffsklärung 21
2. SOA als Konzept einer Softwarearchitektur 25
2.1 Softwarearchitektur 25
2.2 Die Softwarearchitektur SOA 27
2.3 Abgrenzung serviceorientierter Architekturen 45
3. Nutzenpotential einer SOA 49
3.1 Qualitätsmodell für die Softwarearchitekturbewertung 49
3.2 Bewertung des Nutzenpotentials einer SOA 141
4. Kostenpotential einer SOA 231
4.1 Bewertungsalternativen und probleme 231
4.2 Kosten der Infrastruktur 233
4.3 Kosten der Entwicklung 235
4.4 Kosten durch organisatorischen Wandel 239
4.5 Kosten der Ablösung und Einbindung von Legacy Systemen 242
4.6 Kosten des Managements einer SOA 243
5. Wirtschaftlichkeitsanalyse einer SOA 247
5.1 Problematik der Bewertung der Wirtschaftlichkeit 247
5.2 Wirtschaftlichkeitspotential 252
5.3 Realisierung des Wirtschaftlichkeitspotentials 286
6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer SOA in der Praxis 291
6.1 Datenmaterial 292
6.2 Analyse und Diskussion 302
X
6.3 Zusammenfassung 310
7. Resümee und Ausblick 311
7.1 Kritische Würdigung 312
7.2 Verwendungsmöglichkeiten 315
Literaturverzeichnis 317
Danksagung 337
Lebenslauf 338
XI
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 3
1.1.1 Praxis und Forschungsproblem 4
1.1.2 Signifikanz der Problemstellung 8
1.2 Zielsetzung 11
1.3 Methode der Arbeit 13
1.3.1 Forschungsmethodologie 13
1.3.2 Vorgehensweise 17
1.3.3 Abgrenzung der Arbeit 19
1.4 Begriffsklärung 21
2. SOA als Konzept einer Softwarearchitektur 25
2.1 Softwarearchitektur 25
2.2 Die Softwarearchitektur SOA 27
2.2.1 Problematik eines uneinheitlichen Verständnisses der SOA 28
2.2.2 Arbeitsdefinition SOA 30
2.2.3 SOA als unternehmensweites Architekturkonzept 31
2.2.4 Struktur einer SOA 31
2.2.4.1 Services 32
2.2.4.2 Serviceschnittstellen 34
2.2.4.3 Beziehungen der Services 35
2.2.5 Gestaltungsziele einer SOA 40
2.2.5.1 Betriebliche Anforderungen an die Gestaltung einer SOA 40
2.2.5.2 Orientierung an Geschäftsprozessen 42
2.2.5.3 Unterstützung der Wandlungsfähigkeit 43
2.2.5.4 Unterstützung der Wiederverwendbarkeit 43
2.2.5.5 Unterstützung verteilter Systemzugriffe 44
2.3 Abgrenzung serviceorientierter Architekturen 45
2.3.1 Abgrenzung zur Enterprise Application Integration 45
2.3.2 Abgrenzung zur event driven architecture (EDA) 46
XII
2.3.3 Abgrenzung zu Komponentenmodellen 47
3. Nutzenpotential einer SOA 49
3.1 Qualitätsmodell fiir die Softwarearchitekturbewertung 49
3.1.1 Problematik der Erstellung eines Qualitätsmodells zur
Softwarearchitekturbewertung 51
3.1.2 Rahmen eines Qualitätsmodells zur
Softwarearchitekturbewertung 54
3.1.3 Technisch fachliche Qualitätsattribute 56
3.1.3.1 Herleitung der technisch fachlichen Qualitätsattribute 58
3.1.3.1.1 Qualitätsmodell der ISO (ISO 9126) 59
3.1.3.1.2 Qualitätsmodell nach Boehm 60
3.1.3.1.3 Qualitätsmodell nach Raasch 61
3.1.3.1.4 Qualitätsmodell nach McCall 63
3.1.3.1.5 Übersicht über die Qualitätsmodelle 64
3.1.3.2 Funktionserfüllung 66
3.1.3.2.1 Erläuterung der Funktionserfüllung 67
3.1.3.2.2 Arbeitsdefinition Funktionserfüllung 73
3.1.3.2.3 Signifikanz der Funktionserfüllung 73
3.1.3.3 Wandlungsfähigkeit 77
3.1.3.3.1 Erläuterung der Wandlungsfähigkeit 77
3.1.3.3.2 Arbeitsdefinition Wandlungsfähigkeit 83
3.1.3.3.3 Signifikanz der Wandlungsfähigkeit 84
3.1.3.4 Benutzbarkeit 90
3.1.3.4.1 Erläuterung der Benutzbarkeit 91
3.1.3.4.2 Arbeitsdefinition Benutzbarkeit 94
3.1.3.4.3 Signifikanz der Benutzbarkeit 95
3.1.3.5 Verlässlichkeit 97
3.1.3.5.1 Erläuterung der Verlässlichkeit 97
3.1.3.5.2 Arbeitsdefinition der Verlässlichkeit 100
3.1.3.5.3 Signifikanz der Verlässlichkeit 101
3.1.3.6 Effizienz 103
3.1.3.6.1 Erläuterung der Effizienz 103
3.1.3.6.2 Arbeitsdefinition der Effizienz 105
3.1.3.6.3 Signifikanz der Effizienz 106
3.1.3.7 Wiederverwendbarkeit 107
3.1.3.7.1 Erläuterung der Wiederverwendbarkeit 107
3.1.3.7.2 Arbeitsdefinition der Wiederverwendbarkeit 109
3.1.3.7.3 Signifikanz der Wiederverwendbarkeit 111
3.1.3.8 Portabilität 113
3.1.3.8.1 Erläuterung der Portabilität 113
3.1.3.8.2 Arbeitsdefinition der Portabilität 116
3.1.3.8.3 Signifikanz der Portabilität 116
3.1.4 Geschäftliche Qualitätsattribute 118
3.1.4.1 Herleitung der geschäftlichen Qualitätsattribute 119
3.1.4.1.1 Herleitung der Strategieunterstützung 120
XIII
3.1.4.1.2 Herleitung der Nachhaltigkeit 121
3.1.4.1.3 Herleitung der Integriertheit 122
3.1.4.2 Strategieunterstützung 123
3.1.4.2.1 Erläuterung der Strategieunterstützung 124
3.1.4.2.2 Arbeitsdefinition der Strategieunterstützung 127
3.1.4.2.3 Signifikanz der Strategieunterstützung 128
3.1.4.3 Nachhaltigkeit 130
3.1.4.3.1 Erläuterung der Nachhaltigkeit 130
3.1.4.3.2 Arbeitsdefinition der Nachhaltigkeit 132
3.1.4.3.3 Signifikanz der Nachhaltigkeit 132
3.1.4.4 Integriertheit 134
3.1.4.4.1 Erläuterung der Integriertheit 134
3.1.4.4.2 Arbeitsdefinition der Integriertheit 138
3.1.4.4.3 Signifikanz der Integriertheit 138
3.1.5 Zusammenfassung des Qualitätsmodells 140
3.2 Bewertung des Nutzenpotentials einer SOA 141
3.2.1 Problematik der Bewertung von Softwarearchitekturen 143
3.2.1.1 Problematik des Bewertungsgegenstands ,Softwarearchitektur 143
3.2.1.2 Problematik der Bewertungsskala (Quantifizierung) 149
3.2.1.3 Bewertungsvorgehen 152
3.2.2 Nutzenpotentiale aus technisch fachlicher Sicht 153
3.2.2.1 Funktionserfüllung 153
3.2.2.1.1 Nutzen der Unterqualitätsattribute der Funktionserfüllung 153
3.2.2.1.2 Nutzen der Funktionserfüllung 156
3.2.2.1.3 Gesamtbewertung der Funktionserfüllung 158
3.2.2.2 Wandlungsfähigkeit 159
3.2.2.2.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der
Wandlungsfähigkeit 159
3.2.2.2.2 Nutzenpotential der Wandlungsfähigkeit 164
3.2.2.2.3 Gesamtbewertung der Wandlungsfähigkeit 167
3.2.2.3 Benutzbarkeit 167
3.2.2.3.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der
Benutzbarkeit 168
3.2.2.3.2 Nutzenpotential der Benutzbarkeit 173
3.2.2.3.3 Gesamtbewertung der Benutzbarkeit 174
3.2.2.4 Verlässlichkeit 174
3.2.2.4.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der
Verlässlichkeit 175
3.2.2.4.2 Nutzenpotential der Verlässlichkeit 178
3.2.2.4.3 Gesamtbewertung der Verlässlichkeit 179
3.2.2.5 Effizienz 180
3.2.2.5.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der Effizienz 180
3.2.2.5.2 Nutzenpotential der Effizienz 183
3.2.2.5.3 Gesamtbewertung der Effizienz 183
3.2.2.6 Wiederverwendbarkeit 184
XIV
3.2.2.6.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der
Wiederverwendbarkeit 184
3.2.2.6.2 Nutzenpotential der Wiederverwendbarkeit 189
3.2.2.6.3 Gesamtbewertung der Wiederverwendbarkeit 191
3.2.2.7 Portabilität 191
3.2.2.7.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der Portabilität 191
3.2.2.7.2 Nutzenpotential der Portabilität 194
3.2.2.7.3 Gesamtbewertung der Portabilität 197
3.2.3 Nutzenpotentiale aus geschäftlicher Sicht 197
3.2.3.1 Strategieunterstützung 198
3.2.3.1.1 Nutzen der Unterqualitätsattribute der
Strategieunterstützung 198
3.2.3.1.2 Nutzen der Strategieunterstützung 207
3.2.3.1.3 Gesamtbewertung der Strategieunterstützung 209
3.2.3.2 Nachhaltigkeit 210
3.2.3.2.1 Nutzen der Unterqualitätsattribute der Nachhaltigkeit 210
3.2.3.2.2 Nutzen der Nachhaltigkeit 217
3.2.3.2.3 Gesamtbewertung der Nachhaltigkeit 218
3.2.3.3 Integriertheit 219
3.2.3.3.1 Nutzen der Unterqualitätsattribute der Integriertheit 219
3.2.3.3.2 Nutzen der Integriertheit 224
3.2.3.3.3 Gesamtbewertung der Integriertheit 224
3.2.4 Normalisierung der Nutzenpotentiale 225
3.2.5 Nutzenpotential durch die Verwendung von Standards 226
4. Kostenpotential einer SOA 231
4.1 Bewertungsalternativen und probleme 231
4.2 Kosten der Infrastruktur 233
4.3 Kosten der Entwicklung 235
4.3.1 Kosten der Entwicklung von Services 235
4.3.2 Kosten der Entwicklung von Schnittstellen 237
4.4 Kosten durch organisatorischen Wandel 239
4.4.1 Kosten durch Wandel der Aufbauorganisation 240
4.4.2 Kosten durch Wandel der Ablauforganisation 242
4.5 Kosten der Ablösung und Einbindung von Legacy Systemen 242
4.6 Kosten des Managements einer SOA 243
5. Wirtschaftlichkeitsanalyse einer SOA 247
5.1 Problematik der Bewertung der Wirtschaftlichkeit 247
5.2 Wirtschaftlichkeitspotential 252
5.2.1 Kundenzufriedenheit 253
5.2.1.1 Einfluss einer SOA auf Kundenzufriedenheit 253
XV
5.2.1.2 Auswirkungen auf Kundenzufriedenheit 254
5.2.2 Mitarbeiterzufriedenheit 258
5.2.2.1 Einfluss einer SOA auf Mitarbeiterzufriedenheit 259
5.2.2.2 Auswirkungen auf Mitarbeiterzufriedenheit 260
5.2.2.2.1 Auswirkungen auf Anwender einer Unternehmens IT 261
5.2.2.2.2 Auswirkungen auf Software Entwickler einer
Unternehmens IT 263
5.2.3 Wettbewerbssituation 265
5.2.3.1 Einfluss einer SOA auf die Wettbewerbssituation 265
5.2.3.2 Auswirkungen auf die Wettbewerbssituation 266
5.2.3.2.1 Auswirkungen durch Anpassung des Unternehmens 267
5.2.3.2.2 Auswirkungen durch Anpassung des Umfelds 272
5.2.4 Beziehungen zu Geschäftspartnern 273
5.2.4.1 Einfluss einer SOA auf Beziehungen zu Geschäftspartnern 273
5.2.4.2 Auswirkungen auf Beziehungen zu Geschäftspartnern 273
5.2.5 Interne Wirkungen 275
5.2.5.1 Einfluss einer SOA auf interne Wirkungen 276
5.2.5.2 Auswirkungen auf interne Wirkungen 277
5.2.5.2.1 Auswirkungen auf Personalkosten während Erstellung und
Betrieb 277
5.2.5.2.2 Auswirkungen auf Kosten der Produkte 281
5.2.5.2.3 Auswirkungen auf Personalkosten der Verwendung 282
5.2.6 Zusammenfassung 284
5.3 Realisierung des Wirtschaftlichkeitspotentials 286
6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer SOA in der Praxis 291
6.1 Datenmaterial 292
6.1.1 Interviewleitfaden 292
6.1.2 Erhobenes Datenmaterial 293
6.1.2.1 Fragenkomplex 1: Fragen zum Bewertungsvorgehen 294
6.1.2.2 Fragenkomplex 2: Fragen zum Bewertungsergebnis 301
6.1.2.3 Fragenkomplex 3: Fragen zum Interviewpartner 301
6.2 Analyse und Diskussion 302
6.2.1 Qualitätsmodell 302
6.2.2 Analyse spezifischer SOA Kosten 307
6.2.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse 309
6.2.4 Eignung der Interviewpartner 310
6.3 Zusammenfassung 310
7. Resümee und Ausblick 311
7.1 Kritische Würdigung 312
XVI
7.2 Verwendungsmöglichkeiten 315
Literaturverzeichnis 317
Danksagung 337
Lebenslauf 338
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Aufbau der Arbeit 20
Abb. 2 1: Bestandteile der Definition ,Softwarearchitektur 28
Abb. 2 2: Service Serviceschnittstelle 35
Abb. 3 1: Struktur des Qualitätsmodells 56
Abb. 3 2: Technisch fachliche Qualitätsattribute 67
Abb. 3 3: Geschäftliche Qualitätsattribute 119
Abb. 3 4: Wettbewerbsstrategien nach Porter 126
Abb. 3 5: Integrationsbegriff 137
Abb. 3 6: Qualitätsmodell (ohne Unterqualitätsattribute) 140
Abb. 3 7: „Benefits Evaluation Ladder 146
Abb. 3 8: Normalisierung 225
Abb. 4 1: Schnittstellenkosten 238
XIX
Tabellenverzeichnis
Tab. 3 1: Technisch fachliche Qualitätsattribute aus der Literatur 65
Tab. 3 2: Aggregation technisch fachlicher Qualitätsattribute 66
Tab. 3 3: Unterqualitätsattribute der Funktionserfüllung 69
Tab. 3 4: Unterqualitätsattribute der Wandlungsfähigkeit 82
Tab. 3 5: Unterqualitätsattribute der Benutzbarkeit 92
Tab. 3 6: Unterqualitätsattribute der Verlässlichkeit 98
Tab. 3 7: Unterqualitätsattribute der Effizienz 104
Tab. 3 8: Unterqualitätsattribute der Wiederverwendbarkeit 108
Tab. 3 9: Unterqualitätsattribute der Portabilität 114
Tab. 3 10: Gewichtung der Qualitätsattribute im Qualitätsmodell 141
Tab. 3 11: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Funktionserfüllung 159
Tab. 3 12: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Wandlungsfähigkeit 167
Tab. 3 13: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Benutzbarkeit 174
Tab. 3 14: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Verlässlichkeit 180
Tab. 3 15: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Effizienz 184
Tab. 3 16: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Wiederverwendbarkeit 191
Tab. 3 17: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Portabilität 197
Tab. 3 18: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Strategieunterstützung 209
Tab. 3 19: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Nachhaltigkeit 219
Tab. 3 20: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Integriertheit 225
Tab. 3 21: Bewertung der gewichteten Qualitätsattribute 226
Tab. 5 1: Zusammenfassung des Wirtschaftlichkeitspotentials 285
Tab. 6 1: Qualitätsattribute der Interviewpartner 299
Tab. 6 2: Auswertung der verwendeten Qualitätsattribute 306
|
adam_txt |
IX
Inhaltsübersicht
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 3
1.2 Zielsetzung 11
1.3 Methode der Arbeit 13
1.4 Begriffsklärung 21
2. SOA als Konzept einer Softwarearchitektur 25
2.1 Softwarearchitektur 25
2.2 Die Softwarearchitektur SOA 27
2.3 Abgrenzung serviceorientierter Architekturen 45
3. Nutzenpotential einer SOA 49
3.1 Qualitätsmodell für die Softwarearchitekturbewertung 49
3.2 Bewertung des Nutzenpotentials einer SOA 141
4. Kostenpotential einer SOA 231
4.1 Bewertungsalternativen und probleme 231
4.2 Kosten der Infrastruktur 233
4.3 Kosten der Entwicklung 235
4.4 Kosten durch organisatorischen Wandel 239
4.5 Kosten der Ablösung und Einbindung von Legacy Systemen 242
4.6 Kosten des Managements einer SOA 243
5. Wirtschaftlichkeitsanalyse einer SOA 247
5.1 Problematik der Bewertung der Wirtschaftlichkeit 247
5.2 Wirtschaftlichkeitspotential 252
5.3 Realisierung des Wirtschaftlichkeitspotentials 286
6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer SOA in der Praxis 291
6.1 Datenmaterial 292
6.2 Analyse und Diskussion 302
X
6.3 Zusammenfassung 310
7. Resümee und Ausblick 311
7.1 Kritische Würdigung 312
7.2 Verwendungsmöglichkeiten 315
Literaturverzeichnis 317
Danksagung 337
Lebenslauf 338
XI
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung 3
1.1.1 Praxis und Forschungsproblem 4
1.1.2 Signifikanz der Problemstellung 8
1.2 Zielsetzung 11
1.3 Methode der Arbeit 13
1.3.1 Forschungsmethodologie 13
1.3.2 Vorgehensweise 17
1.3.3 Abgrenzung der Arbeit 19
1.4 Begriffsklärung 21
2. SOA als Konzept einer Softwarearchitektur 25
2.1 Softwarearchitektur 25
2.2 Die Softwarearchitektur SOA 27
2.2.1 Problematik eines uneinheitlichen Verständnisses der SOA 28
2.2.2 Arbeitsdefinition SOA 30
2.2.3 SOA als unternehmensweites Architekturkonzept 31
2.2.4 Struktur einer SOA 31
2.2.4.1 Services 32
2.2.4.2 Serviceschnittstellen 34
2.2.4.3 Beziehungen der Services 35
2.2.5 Gestaltungsziele einer SOA 40
2.2.5.1 Betriebliche Anforderungen an die Gestaltung einer SOA 40
2.2.5.2 Orientierung an Geschäftsprozessen 42
2.2.5.3 Unterstützung der Wandlungsfähigkeit 43
2.2.5.4 Unterstützung der Wiederverwendbarkeit 43
2.2.5.5 Unterstützung verteilter Systemzugriffe 44
2.3 Abgrenzung serviceorientierter Architekturen 45
2.3.1 Abgrenzung zur Enterprise Application Integration 45
2.3.2 Abgrenzung zur event driven architecture (EDA) 46
XII
2.3.3 Abgrenzung zu Komponentenmodellen 47
3. Nutzenpotential einer SOA 49
3.1 Qualitätsmodell fiir die Softwarearchitekturbewertung 49
3.1.1 Problematik der Erstellung eines Qualitätsmodells zur
Softwarearchitekturbewertung 51
3.1.2 Rahmen eines Qualitätsmodells zur
Softwarearchitekturbewertung 54
3.1.3 Technisch fachliche Qualitätsattribute 56
3.1.3.1 Herleitung der technisch fachlichen Qualitätsattribute 58
3.1.3.1.1 Qualitätsmodell der ISO (ISO 9126) 59
3.1.3.1.2 Qualitätsmodell nach Boehm 60
3.1.3.1.3 Qualitätsmodell nach Raasch 61
3.1.3.1.4 Qualitätsmodell nach McCall 63
3.1.3.1.5 Übersicht über die Qualitätsmodelle 64
3.1.3.2 Funktionserfüllung 66
3.1.3.2.1 Erläuterung der Funktionserfüllung 67
3.1.3.2.2 Arbeitsdefinition Funktionserfüllung 73
3.1.3.2.3 Signifikanz der Funktionserfüllung 73
3.1.3.3 Wandlungsfähigkeit 77
3.1.3.3.1 Erläuterung der Wandlungsfähigkeit 77
3.1.3.3.2 Arbeitsdefinition Wandlungsfähigkeit 83
3.1.3.3.3 Signifikanz der Wandlungsfähigkeit 84
3.1.3.4 Benutzbarkeit 90
3.1.3.4.1 Erläuterung der Benutzbarkeit 91
3.1.3.4.2 Arbeitsdefinition Benutzbarkeit 94
3.1.3.4.3 Signifikanz der Benutzbarkeit 95
3.1.3.5 Verlässlichkeit 97
3.1.3.5.1 Erläuterung der Verlässlichkeit 97
3.1.3.5.2 Arbeitsdefinition der Verlässlichkeit 100
3.1.3.5.3 Signifikanz der Verlässlichkeit 101
3.1.3.6 Effizienz 103
3.1.3.6.1 Erläuterung der Effizienz 103
3.1.3.6.2 Arbeitsdefinition der Effizienz 105
3.1.3.6.3 Signifikanz der Effizienz 106
3.1.3.7 Wiederverwendbarkeit 107
3.1.3.7.1 Erläuterung der Wiederverwendbarkeit 107
3.1.3.7.2 Arbeitsdefinition der Wiederverwendbarkeit 109
3.1.3.7.3 Signifikanz der Wiederverwendbarkeit 111
3.1.3.8 Portabilität 113
3.1.3.8.1 Erläuterung der Portabilität 113
3.1.3.8.2 Arbeitsdefinition der Portabilität 116
3.1.3.8.3 Signifikanz der Portabilität 116
3.1.4 Geschäftliche Qualitätsattribute 118
3.1.4.1 Herleitung der geschäftlichen Qualitätsattribute 119
3.1.4.1.1 Herleitung der Strategieunterstützung 120
XIII
3.1.4.1.2 Herleitung der Nachhaltigkeit 121
3.1.4.1.3 Herleitung der Integriertheit 122
3.1.4.2 Strategieunterstützung 123
3.1.4.2.1 Erläuterung der Strategieunterstützung 124
3.1.4.2.2 Arbeitsdefinition der Strategieunterstützung 127
3.1.4.2.3 Signifikanz der Strategieunterstützung 128
3.1.4.3 Nachhaltigkeit 130
3.1.4.3.1 Erläuterung der Nachhaltigkeit 130
3.1.4.3.2 Arbeitsdefinition der Nachhaltigkeit 132
3.1.4.3.3 Signifikanz der Nachhaltigkeit 132
3.1.4.4 Integriertheit 134
3.1.4.4.1 Erläuterung der Integriertheit 134
3.1.4.4.2 Arbeitsdefinition der Integriertheit 138
3.1.4.4.3 Signifikanz der Integriertheit 138
3.1.5 Zusammenfassung des Qualitätsmodells 140
3.2 Bewertung des Nutzenpotentials einer SOA 141
3.2.1 Problematik der Bewertung von Softwarearchitekturen 143
3.2.1.1 Problematik des Bewertungsgegenstands ,Softwarearchitektur' 143
3.2.1.2 Problematik der Bewertungsskala (Quantifizierung) 149
3.2.1.3 Bewertungsvorgehen 152
3.2.2 Nutzenpotentiale aus technisch fachlicher Sicht 153
3.2.2.1 Funktionserfüllung 153
3.2.2.1.1 Nutzen der Unterqualitätsattribute der Funktionserfüllung 153
3.2.2.1.2 Nutzen der Funktionserfüllung 156
3.2.2.1.3 Gesamtbewertung der Funktionserfüllung 158
3.2.2.2 Wandlungsfähigkeit 159
3.2.2.2.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der
Wandlungsfähigkeit 159
3.2.2.2.2 Nutzenpotential der Wandlungsfähigkeit 164
3.2.2.2.3 Gesamtbewertung der Wandlungsfähigkeit 167
3.2.2.3 Benutzbarkeit 167
3.2.2.3.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der
Benutzbarkeit 168
3.2.2.3.2 Nutzenpotential der Benutzbarkeit 173
3.2.2.3.3 Gesamtbewertung der Benutzbarkeit 174
3.2.2.4 Verlässlichkeit 174
3.2.2.4.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der
Verlässlichkeit 175
3.2.2.4.2 Nutzenpotential der Verlässlichkeit 178
3.2.2.4.3 Gesamtbewertung der Verlässlichkeit 179
3.2.2.5 Effizienz 180
3.2.2.5.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der Effizienz 180
3.2.2.5.2 Nutzenpotential der Effizienz 183
3.2.2.5.3 Gesamtbewertung der Effizienz 183
3.2.2.6 Wiederverwendbarkeit 184
XIV
3.2.2.6.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der
Wiederverwendbarkeit 184
3.2.2.6.2 Nutzenpotential der Wiederverwendbarkeit 189
3.2.2.6.3 Gesamtbewertung der Wiederverwendbarkeit 191
3.2.2.7 Portabilität 191
3.2.2.7.1 Nutzenpotential der Unterqualitätsattribute der Portabilität 191
3.2.2.7.2 Nutzenpotential der Portabilität 194
3.2.2.7.3 Gesamtbewertung der Portabilität 197
3.2.3 Nutzenpotentiale aus geschäftlicher Sicht 197
3.2.3.1 Strategieunterstützung 198
3.2.3.1.1 Nutzen der Unterqualitätsattribute der
Strategieunterstützung 198
3.2.3.1.2 Nutzen der Strategieunterstützung 207
3.2.3.1.3 Gesamtbewertung der Strategieunterstützung 209
3.2.3.2 Nachhaltigkeit 210
3.2.3.2.1 Nutzen der Unterqualitätsattribute der Nachhaltigkeit 210
3.2.3.2.2 Nutzen der Nachhaltigkeit 217
3.2.3.2.3 Gesamtbewertung der Nachhaltigkeit 218
3.2.3.3 Integriertheit 219
3.2.3.3.1 Nutzen der Unterqualitätsattribute der Integriertheit 219
3.2.3.3.2 Nutzen der Integriertheit 224
3.2.3.3.3 Gesamtbewertung der Integriertheit 224
3.2.4 Normalisierung der Nutzenpotentiale 225
3.2.5 Nutzenpotential durch die Verwendung von Standards 226
4. Kostenpotential einer SOA 231
4.1 Bewertungsalternativen und probleme 231
4.2 Kosten der Infrastruktur 233
4.3 Kosten der Entwicklung 235
4.3.1 Kosten der Entwicklung von Services 235
4.3.2 Kosten der Entwicklung von Schnittstellen 237
4.4 Kosten durch organisatorischen Wandel 239
4.4.1 Kosten durch Wandel der Aufbauorganisation 240
4.4.2 Kosten durch Wandel der Ablauforganisation 242
4.5 Kosten der Ablösung und Einbindung von Legacy Systemen 242
4.6 Kosten des Managements einer SOA 243
5. Wirtschaftlichkeitsanalyse einer SOA 247
5.1 Problematik der Bewertung der Wirtschaftlichkeit 247
5.2 Wirtschaftlichkeitspotential 252
5.2.1 Kundenzufriedenheit 253
5.2.1.1 Einfluss einer SOA auf Kundenzufriedenheit 253
XV
5.2.1.2 Auswirkungen auf Kundenzufriedenheit 254
5.2.2 Mitarbeiterzufriedenheit 258
5.2.2.1 Einfluss einer SOA auf Mitarbeiterzufriedenheit 259
5.2.2.2 Auswirkungen auf Mitarbeiterzufriedenheit 260
5.2.2.2.1 Auswirkungen auf Anwender einer Unternehmens IT 261
5.2.2.2.2 Auswirkungen auf Software Entwickler einer
Unternehmens IT 263
5.2.3 Wettbewerbssituation 265
5.2.3.1 Einfluss einer SOA auf die Wettbewerbssituation 265
5.2.3.2 Auswirkungen auf die Wettbewerbssituation 266
5.2.3.2.1 Auswirkungen durch Anpassung des Unternehmens 267
5.2.3.2.2 Auswirkungen durch Anpassung des Umfelds 272
5.2.4 Beziehungen zu Geschäftspartnern 273
5.2.4.1 Einfluss einer SOA auf Beziehungen zu Geschäftspartnern 273
5.2.4.2 Auswirkungen auf Beziehungen zu Geschäftspartnern 273
5.2.5 Interne Wirkungen 275
5.2.5.1 Einfluss einer SOA auf interne Wirkungen 276
5.2.5.2 Auswirkungen auf interne Wirkungen 277
5.2.5.2.1 Auswirkungen auf Personalkosten während Erstellung und
Betrieb 277
5.2.5.2.2 Auswirkungen auf Kosten der Produkte 281
5.2.5.2.3 Auswirkungen auf Personalkosten der Verwendung 282
5.2.6 Zusammenfassung 284
5.3 Realisierung des Wirtschaftlichkeitspotentials 286
6. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung einer SOA in der Praxis 291
6.1 Datenmaterial 292
6.1.1 Interviewleitfaden 292
6.1.2 Erhobenes Datenmaterial 293
6.1.2.1 Fragenkomplex 1: Fragen zum Bewertungsvorgehen 294
6.1.2.2 Fragenkomplex 2: Fragen zum Bewertungsergebnis 301
6.1.2.3 Fragenkomplex 3: Fragen zum Interviewpartner 301
6.2 Analyse und Diskussion 302
6.2.1 Qualitätsmodell 302
6.2.2 Analyse spezifischer SOA Kosten 307
6.2.3 Wirtschaftlichkeitsanalyse 309
6.2.4 Eignung der Interviewpartner 310
6.3 Zusammenfassung 310
7. Resümee und Ausblick 311
7.1 Kritische Würdigung 312
XVI
7.2 Verwendungsmöglichkeiten 315
Literaturverzeichnis 317
Danksagung 337
Lebenslauf 338
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Aufbau der Arbeit 20
Abb. 2 1: Bestandteile der Definition ,Softwarearchitektur' 28
Abb. 2 2: Service Serviceschnittstelle 35
Abb. 3 1: Struktur des Qualitätsmodells 56
Abb. 3 2: Technisch fachliche Qualitätsattribute 67
Abb. 3 3: Geschäftliche Qualitätsattribute 119
Abb. 3 4: Wettbewerbsstrategien nach Porter 126
Abb. 3 5: Integrationsbegriff 137
Abb. 3 6: Qualitätsmodell (ohne Unterqualitätsattribute) 140
Abb. 3 7: „Benefits Evaluation Ladder" 146
Abb. 3 8: Normalisierung 225
Abb. 4 1: Schnittstellenkosten 238
XIX
Tabellenverzeichnis
Tab. 3 1: Technisch fachliche Qualitätsattribute aus der Literatur 65
Tab. 3 2: Aggregation technisch fachlicher Qualitätsattribute 66
Tab. 3 3: Unterqualitätsattribute der Funktionserfüllung 69
Tab. 3 4: Unterqualitätsattribute der Wandlungsfähigkeit 82
Tab. 3 5: Unterqualitätsattribute der Benutzbarkeit 92
Tab. 3 6: Unterqualitätsattribute der Verlässlichkeit 98
Tab. 3 7: Unterqualitätsattribute der Effizienz 104
Tab. 3 8: Unterqualitätsattribute der Wiederverwendbarkeit 108
Tab. 3 9: Unterqualitätsattribute der Portabilität 114
Tab. 3 10: Gewichtung der Qualitätsattribute im Qualitätsmodell 141
Tab. 3 11: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Funktionserfüllung 159
Tab. 3 12: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Wandlungsfähigkeit 167
Tab. 3 13: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Benutzbarkeit 174
Tab. 3 14: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Verlässlichkeit 180
Tab. 3 15: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Effizienz 184
Tab. 3 16: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Wiederverwendbarkeit 191
Tab. 3 17: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Portabilität 197
Tab. 3 18: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Strategieunterstützung 209
Tab. 3 19: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Nachhaltigkeit 219
Tab. 3 20: Nutzenbewertung des Qualitätsattributes Integriertheit 225
Tab. 3 21: Bewertung der gewichteten Qualitätsattribute 226
Tab. 5 1: Zusammenfassung des Wirtschaftlichkeitspotentials 285
Tab. 6 1: Qualitätsattribute der Interviewpartner 299
Tab. 6 2: Auswertung der verwendeten Qualitätsattribute 306 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Oey, Kai Jan 1976- |
author_GND | (DE-588)133131874 |
author_facet | Oey, Kai Jan 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Oey, Kai Jan 1976- |
author_variant | k j o kj kjo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022784853 |
classification_rvk | QH 500 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)180170354 (DE-599)BVBBV022784853 |
dewey-full | 658.4038011 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038011 |
dewey-search | 658.4038011 |
dewey-sort | 3658.4038011 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01887nmm a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022784853</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090615 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">070920s2006 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">urn:nbn:de:hbz:38-20431</subfield><subfield code="2">urn</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180170354</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022784853</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038011</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oey, Kai Jan</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133131874</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nutzen und Kosten von serviceorientierten Architekturen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Kai Jan Oey</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Serviceorientierte Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841015-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Serviceorientierte Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4841015-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="s">1247 KB</subfield><subfield code="u">http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/2043/</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015990300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015990300</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022784853 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:37:39Z |
indexdate | 2024-07-09T21:06:05Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015990300 |
oclc_num | 180170354 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-1051 DE-824 DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-1049 DE-92 DE-739 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-20 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ebook |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Oey, Kai Jan 1976- Verfasser (DE-588)133131874 aut Nutzen und Kosten von serviceorientierten Architekturen vorgelegt von Kai Jan Oey 2006 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Köln, Univ., Diss., 2006 Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd rswk-swf Serviceorientierte Architektur (DE-588)4841015-9 gnd rswk-swf Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Serviceorientierte Architektur (DE-588)4841015-9 s Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 s Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 s DE-604 1247 KB http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/2043/ Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015990300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Oey, Kai Jan 1976- Nutzen und Kosten von serviceorientierten Architekturen Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd Serviceorientierte Architektur (DE-588)4841015-9 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066424-7 (DE-588)4841015-9 (DE-588)4032589-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Nutzen und Kosten von serviceorientierten Architekturen |
title_auth | Nutzen und Kosten von serviceorientierten Architekturen |
title_exact_search | Nutzen und Kosten von serviceorientierten Architekturen |
title_exact_search_txtP | Nutzen und Kosten von serviceorientierten Architekturen |
title_full | Nutzen und Kosten von serviceorientierten Architekturen vorgelegt von Kai Jan Oey |
title_fullStr | Nutzen und Kosten von serviceorientierten Architekturen vorgelegt von Kai Jan Oey |
title_full_unstemmed | Nutzen und Kosten von serviceorientierten Architekturen vorgelegt von Kai Jan Oey |
title_short | Nutzen und Kosten von serviceorientierten Architekturen |
title_sort | nutzen und kosten von serviceorientierten architekturen |
topic | Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd Serviceorientierte Architektur (DE-588)4841015-9 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd |
topic_facet | Wirtschaftlichkeit Serviceorientierte Architektur Kosten-Nutzen-Analyse Hochschulschrift |
url | http://kups.ub.uni-koeln.de/volltexte/2007/2043/ http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015990300&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oeykaijan nutzenundkostenvonserviceorientiertenarchitekturen |