Handbuch Jahresabschlussprüfung: Ziele, Technik, Nachweise ; Wegweiser zum sicheren Prüfungsurteil
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2008
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 920 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783834904812 3834904813 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022780560 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080903 | ||
007 | t | ||
008 | 070918s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N36,0267 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985324848 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834904812 |c Pb. : ca. EUR 109.00 |9 978-3-8349-0481-2 | ||
020 | |a 3834904813 |c Pb. : ca. EUR 109.00 |9 3-8349-0481-3 | ||
024 | 3 | |a 9783834904812 | |
035 | |a (OCoLC)244289404 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985324848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 657.3 |2 22/ger | |
084 | |a QP 823 |0 (DE-625)141946: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 533 |0 (DE-625)141980: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krommes, Werner |e Verfasser |0 (DE-588)10793194X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Jahresabschlussprüfung |b Ziele, Technik, Nachweise ; Wegweiser zum sicheren Prüfungsurteil |c Werner Krommes |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2008 | |
300 | |a XXIII, 920 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Jahresabschlussprüfung |0 (DE-588)4072986-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | |u http://d-nb.info/985324848/04 |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2994055&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015986072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015986072 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QQ 533 K93(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 318324 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100949972 |
_version_ | 1806528628590116864 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
I,
Grundlagen *
1 Entwicklung und Lage des Berufsstandes---------------------------------------_---------- !
1.1. Die Aufgaben der Abschlusspriifung 1
1.2. Das Berufsrecht, die Stellung des Wirtschaftsprüfers und die Rolle seines Urteils 5
1.2.1 Die Entwicklung des Berufsrechts 5
1.2.2 Das Berufsbild und die Aufgaben des Wirtschaftsprüfers 6
1.2.3 Berufspf lichten °
1.3 Qualitätssicherung als zentrales Thema 12
1.4 Die Bedeutung der Eigenverantwortlichkeit 12
1.4.1 Die Eigenverantwortlichkeit als „Prima
inter Pares"
12
1.4.2 Der Stellenwert des Vertrauens auf Prüfung und Testat 13
2 Prüfungstheoretischer Rahmen_--------- 16
2.1 Untersuchungs- und Aussagebereiche
ló
2.1.1 Messtheoretischer Ansatz 16
2Д.2
Regelungstheoretischer Ansatz 18
2.1.3 Spieltheoretischer Ansatz 19
2.1.4 Verhaltensorientierter Ansatz 21
2.1.5 Vergleichende Betrachtung 21
2.2 Die geregelte Ordnung von Prüfungshandlungen 22
2.2.1 Die Bestimmung der Arbeitsbereiche 22
2.2.2 Prüftmgsziele und Prüfungstechnik als strategische Einheiten 23
3 Die Einschätzung des Prüfungsauftrages vor dem Hintergrund
der beruflichen Anforderungen_ 26
3.1 Die Komplexität unternehmerischer Betätigung 26
3.2 Das Prüfungsrisiko und seine Komponenten 27
3.2.1 Aligeraeines 27
3.2.2 Das inhärente Risiko 28
3.2.2.1 Die Anfälligkeit von Bilanzpositionen 28
3.2.2.2 Das inhärente Risiko beeinflussende Faktoren 33
3.2.3 Das KontroHrisiko 37
3.2.4 Das Entdeckungsrisiko 38
3.2.5 Die Bedrohung des Jahresabschlusses 42
4 Das Konzept einer risikoorientierten Abschlussprüfung_ 44
4.1 Die Phasen der Abschlussprüfung und ihre konstituierenden Elemente 44
4Л.1
Die Analyse der Geschäftstätigkeit 44
4.1.1.1 Bestimmungsfaktoren für die Bedeutung von Geschäftsvorfälien 44
4.1.1.2 Die Aufklärungsarbeit des Abschlussprüfers 54
4.1.1.3 Unternehmensziele und Unternehmensrisiken 58
4.1.2 Die Analyse unternehmerischer Kontrollen 59
4.1.2.1 Das Okavango-Phänomen 59
4.1.2.2 Die Auffächerung des generellen Prüfungszieis 62
4.1.3
Die verbleibenden aussagebezogenen Prüfungshandlungen 64
4.1.4 Der Bestätigungsvermerk als abschließendes Urteil 65
4.2 Die leitfunktion des „Business
Understanding"
óó
4.3 Unternehmensbilder: Branchen, Märkte, Länder 68
4.4 Die Rolle des Prüfungsassistenten im Prüfungsteam 75
Inhaltsverzeichnis
XI
II Die
Felder der Risikoorientierung 79
1 Die Analyse der Geschäftstätigkeit und des Umfeldes der Unternehmung_ 79
1.1 Segmente des Business
Understanding
80
1.1.1 Auf den Markt gerichtete Aktivitäten 80
1.1.1.1 Die Erfassung abschlussrelevanter Daten 80
1.1.1.2 Die Identifikation von Geschäftsvorfällen und Geschäftsprozessen 88
1.1.2 Die Elemente des Innenlebens einer Unternehmung 96
1.1.2.1 Bestandteile des Management-Prozesses 96
1.1.2.2 Die Problematik des „Financial
Reporting
Environment" 101
1.2 Die Geschäftsrisiken und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss 103
1.2.1 Aspekte der Bedrohung 104
1.2.1.1 Kristallisationspunkte 104
1.2.1.2 Beurteilung von Geschäftsrisiken beim Einsatz von IT 107
1.2.1.3 Überraschungsmomente 109
1.2.2 Abwehrmechanismen 110
1.2.2.1 Das Diagnoseverfahren 111
1.2.2.2 Ausstrahlung auf das Rechnungswesen 115
1.2.3 Strukturbestimmung im Musterfall (WELOS) 116
1.2.3.1 Die logische Kette „Ziele-Strategien-Risiken" 116
1.2.3.2 Wegweiser für die Abschlussprüfung (Formatierungen) 117
2 Die Analyse der unternehmerischen Kontrollen_ 126
2.1 Die Entstehungsgeschichte einer Bilanzposition (Die genetische Prägung) 127
2.1.1 Das Denken in Prozessen 127
2.1.2 Kontrollen zur Sicherung der Abschlussaussagen 130
2.2 Ziele, Regeln und Grenzen des Internen Kontrollsystems 133
2.2.1 Die Aufgaben des Internen Kontrollsystems 133
2.2.2 Die Anfälligkeit von internen Kontrollsystemen 136
2.2.2.1 Allgemeine Schwachstellen 136
2.2.2.2 Freiräume 138
2.2.3 Hindernisse für die Entfaltung des Internen Kontrollsystems 142
2.2.3.1 Eindämmung des Informationsflusses 142
2.2.3.2 Machtverhältnisse 142
2.2.4 Erkenntnisgewinne für den Abschlussprüfer 145
2.2.4.1 Die Kategorisierung von Abschlussthemen 145
2.2.4.2 Besinnung auf das Prüfungsrisiko 146
2.2.5 Die Auswahl von Kontrollstellen 147
2.2.5.1 Das Spektrum von Kontrollstellen
Í47
2.2.5.2 Prozessverbindungen und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss 148
2.2.5.3 Die Optimierung des Auswahlprozesses 150
2.2.6 Die Bestimmung des Prüfungspfades 151
2.3 Die Ausrichtung von Geschäftsprozessen 153
2.3.1 Die Kennzeichen eines Prozesses 153
2.3.1.1 Rahmenbedingungen 153
2.3.1.2 Prozess-Zieie 154
2.3.1.3 Prozess-Verrächtungen 157
2.3.1.4 ieistungskennziffern
ais
Maßstab für den Prozess-Erfolg 158
2.3.1.5 Informationstechnologie
Ï62
2.3.2 Die Entwicklung von Prüfungszielen aus der Systematik unternehmerischer Kontrollen 164
2.4 Testen unternehmerischer Kontrollen 169
2.4.1 Die Abschlussaussagen als Basis (Das VEBBAG-Konzept)
Í69
2.4.2 Die 2-Stufen-Regelung: Design-Test und Funktionstest 170
2.4.3 Die Arten von Kontrollen 171
2.4.4 Kursbestimmung durch die Leitfunktion des Business
Understanding
174
2.4.5 Die Behandlung von Fehlern 179
Inhaltsverzeichnis
Xli _ -. _—™»-------
2.5 Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems 180
2.5.1 Prüfungsrahmen 'jjj
2.5.1.1 Prüfungsanlässe
Jj"
2.5.1.2 Gegenstand, Art, Umfang und Ziele der Prüfung
|Bţ
2.5.2 Planung und Durchführung der Prüfung lß2
2.5.2.1 Beschaffung von Detailinformationen 183
2.5.2.2 Beurteilung der Sensibilität des Risikofrüherkennungssystems 183
2.5.3 Die Berichterstattung des Abschlussprüfers 193
2.5.3.1 Inhalt und Grenzen der Berichterstattung 193
2.5.3.2 Risikofrüherkennungssystem und Bestätigungsvermerk 194
3 Datenbeschaffung und Kommunikation_.—_-------W5
3.1 Informationsquellen *95
3.1.1. Datensammlung des Abschlussprüfers 195
3.1.2 Erläuterungen des Managements und Mandantenunterlagen 198
3.1.3 Öffentlich zugängliche Informationen 199
3.1.4 Aussagen von Branchen- oder Rechtsexperten 199
3.2 Gespräche und Befragungen 200
3.2.1 Psychologische Aspekte 200
3.2.1.1 Gegenstand und Inhalt des Gespräches 201
3.2.1.2 Der Zugang zu einer Person 202
3.2.1.3 Die Beziehung zu einer Person 204
3.2.2 Typologie der Fragen 205
3.2.3 Fallstudie (Prüfung von Forderungen an ausländische Kunden) 207
3.2.4 Der Grundsatz der Bestimmtheit 210
3.3 Präsentationen 212
3.3.1
Varianten und Aspekte 212
3.3.2 Die Vermittlung des Prüftmgskonzeptes 214
4 Sicherheit als Basis für die Urteilsbildung_ 215
4.1 Das Reglement von Prüfungsprogrammen 215
4.1.
Î
Der Reifeprozess 215
4.1.2 Die Aufgaben des Prüfungsprogramms 217
4.2 Fassung und Gewicht von Prüfungszielen 219
4.2.1 Die Einstellung zu den Abschlussaussagen 219
4.2.1.1 Der VEBBAG-Komplex 219
4.2.1.2 Entscheidende und schwerwiegende Prüfungsziele
(Critical Audit Objectives)
220
4.2.2 Die Dokumentation von Priifungszielen 222
4.2.3 Die Zusammenfassung von Prüfungszielen 224
5 Prüfungsnachweise und Dokumentation._ 226
5.1 Zwingende Informationen als Basis für das Prüftmgsurteil
22Ó
5.1.
і
Wirkungsleider und Begriff 226
5.1.2 Anforderungen an die Aussagekraft
(Fallstudien)
229
5.1.2.1 Zu den Eigenschaften „ausreichend" und „angemessen" 229
5.1.2.2 Ausschöpfung der Prüfungstechnik 232
5.1.2.3 Die Problematik der Scheingenauigkeit 235
5.1.3 Die berufliche Skepsis 243
5.1.4 Prüfungsdifferenzen: Ihre organisatorische, buchhalterische und
psychologische Behandlung 245
5.2 Sachgerechte Dokumentation als wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements 249
5.2.1 Bedeutung, Begriff und Zweck der Arbeitspapiere 249
5.2.2 Prinzipien und Struktur der Arbeitspapiere 250
5.2.2.1 Form und Inhalt der Arbeitspapiere 250
5.2.2.2 Dauerakten und laufende Arbeitspapiere 251
5.2.2.3 Referenzierung und Deckblätter 252
5.2.2.4 Prüfungshandiungen und Priifungsergebnis 256
5.2.2.5 Review der Arbeitspapiere 257
5.2.3 Das Bekenntnis zum Prüfungsziel 258
Inhaltsverzeichnis XIII
5.3 Kriterien für die Qualität von Arbeitspapieren 259
5.3.1 Die sachliche Dimension: Genauigkeit der Darstellung 259
5.3.1.1 Der Einfluss des Business
Understanding
259
5.3.1.2 Die Verknüpfung der Arbeitspapiere 261
5.3.2 Die zeitliche Dimension: Die Abschlussprüfung als permanente Aufgabe 261
5.4 Die Sicherungs- und Schutzfunktion ordnungsgemäß erstellter Arbeitspapiere 264
6 Verbleibende aussagebezogene Prüfungshandlungen_ 267
6.1 Einsatz 267
6.1.1 Der Stellenwert der verbleibenden Prüfungshandlungen 267
6.1.2 Themenkatalog für die Mustermandanten 267
6.2 Substantive
Procedures
269
6.2.1 Inhalt und strategische Bedeutung 269
6.2.2 Analytische Prüftmgshandlungen 271
6.2.2.1 Begriff und Beispiele 271
6.2.2.2 Die wesentlichen Kennzeichen 274
6.2.2.3 Die Eignung 275
6.2.3 Einzelfallprüftmgen 276
6.2.3.1 Prüfungstechnik und Postenauswahl 276
6.2.3.2 Planung und Aufbereitung von ergänzenden Unterlagen zum Jahresabschluss 278
6.2.3.3 Dokumentation der Prüfungshandlungen (Art, Umfang, Zeitpunkt und Ergebnis) 279
6.3 Prüftmgsziel und Prüfungsstrategie 280
6.4 Das Beweismaterial
(Audit Evidence)
281
HI Die
Prüfung von jahresabschluss und Lagebericht 283
1 Einführung 283
1.1 Schwerpunkte 283
1.2 Aufgabenkatalog für den Prüfungsassistenten 284
1.2.1 Allgemeine Anforderungen 284
1.2.2 Hinweise zu den Leitfäden und zu ihrer strategischen Konzeption 284
1.3 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 290
2 Prüfung der Forderungen
(Schwerpunkt: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen)_ 290
2.1 Wegweiser 29 t
2.2 Regelungen im HGB und die Auftragsabwicklung als zuständiger Geschäftsprozess 292
2.2.1 Zum Inhalt der Forderungen 292
2.2.2 Die Prägung der Forderungen 292
2.3 Aussagebezogene Priifungshandlungen 293
2.3.1 Konzeptionelle Voraussetzungen 293
2.3.2 Die Prüfung des Bestandes 294
2.3.3 Die Prüfung der Bewertung 297
2.3.4 Die Entwicklung eines Prüfungsprogramms 30t
2.3.5 Saldenbestätigungen 306
2.3.6 Sonstige Prüfungshandlungen (Alternativen, Abgrenzungen, Habensalden)
3Î0
2.4. Arbeätsranmert 312
2.4.1 Ordnungseiemente 312
2.4.2 Schrittfolge (Die 4-Kapitel-These) 314
2.5. Die Überlegenheit strategischer Einheiten 315
2.5.1 Priifungshandlungen 317
2.5.1.1 Prüfungshandlungen nach Prüftmgszielen 317
2.5.1.2 Prüfung bei angespannter Ertragslage 321
2.5.1.3 Prüfung von Ausgangsrechnungen 324
2.5.1.4 Kriterien für die Strukturierung einer Saldenliste 326
Inhaltsverzeichnis
3 Prüfung des Anlagevermögens (Schwerpunkt: Sachanlagen)--------------------------- 327
3.1 Wegweiser 327
3.2 Regelungen im HGB und das Investitions
management
als zuständiger Geschaftsprozess 3Z9
3.2.1 Zum Inhalt der Sachanlagen 329
3.2.2 Die Prägung der Sachanlagen 334
3.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen 335
3.3.1 Konzeptionelle Voraussetzungen 335
3.3.1.1 Die Aufbauprüfling des internen
Kontrollsystems
335
3.3.1.2 Die Prüfung der Bewertung 338
3.3.2 Die Ausrichtung der Prüfungshandlungen 341
3.3.3 Die Verknüpfung der Prüffelder 343
3.3.4 Die Informationsaufgabe des Abscnlussprüfers 344
3.4 Arbeitsrahmen 346
3.4.1 Ordnungselemente 346
3.4.2 Schrittfolge (Die 4-Kapitel-These) 348
3.5 Die Überlegenheit strategischer Einheiten 349
3.5.1 Prüfungshandlungen 350
3.5.1.1 Prüfungshandlungen nach Prüftmgszielen 351
3.5.1.2 Prüfung bei angespannter Ertragslage 354
3.5.1.3 Prüfung von Abgängen 355
3.5.1.4
Prüfung von Eingangsrechnungen 357
4 Prüfung der Vorräte (Schwerpunkt: Rohstoffe und Handelswaren)_ 359
4.1 Wegweiser 359
4.2 Regelungen im HGB und das Lagermanagement als zuständiger Geschaftsprozess 361
4.2.1
Zum Inhalt der Vorräte 361
4.2.2 Die Prägung der Vorräte 365
4.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen 366
4.3.1 Die Prüfung der Inventur 366
4.3.1.1 Begriff und Arten der Inventur 366
4.3.1.2 Prozess-Ziele 367
4.3.1.3 Inventurricntlimen 368
4.3.1.4 Inventurbeobachtung 369
4.3.2 Die Prüfung der Vorratsbewertung 378
4.3.2.1 Die Prüfung der Anschaffungs- und Herstellungskosten 378
4.3.2.2 Die Prüfung der Wertberichtigungen (Abschreibungen) 385
4.3.2.3 Die Bedeutung
топ
Kennzahìen
392
4.4 Arbeitsrahmen 393
4.4.1 Ordnungselemente 393
4.4.2 Schrittfolge (Die
4-Kapiteî-These)
395
4.5 Die Überlegenheit strategischer Einheiten 396
4.5.1 Prüfungshandlungen 398
4.5.1.1 Prüfungshandlungen nach Prüfungszieien 398
4.5.1.2 Prüfung bei angespannter Ertragslage 400
4.5.1.3 Prüfung von Eingangsrechnungen 403
4.5.1.4 Kriterien für die Strukturierung einer Inventurliste 404
5 Prüfung der Verbindlichkeiten
(Schwerpunkt: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen)_ 406
5.1
Wegweiser 406
5.2 Regelungen im HGB und der Einkauf als zuständiger Geschaftsprozess 407
5.2.1 Zum
inhalt
der Verbindlichkeiten 407
5.2.2 Die Prägung der Verbindlichkeiten 409
5.2.3 Querverbindungen vom Kreditoren-Kontokorrent zu anderen Jahresabschlussposten 410
5.3 Aussagebezogene Präfungshandlungen 411
5.3.1 Fragenkatalog zum internen Kontrollsystem (VEBBAG-Struktur) 411
5.3.2 Die Suche nach ungebuchten Verbindlichkeiten 416
Inhaltsverzeichnis
XV
5.4 Arbeitsrahmen 424
5.4.1 Ordnungselemente 424
5.4.2 Schrittfolge (Die
4-Kapiteł-These)
426
5.5 Die Überlegenheit strategischer Einheiten 426
5.5.1 Prüfimgshandlungen 426
5.5.1.1
Prüfimgshandlungen
nach Prüfungszleien 427
5.5.1.2 Prüfung bei angespannter Ertragslage 428
5.5.1.3 Die Prüfung von Eingangsrechnungen 432
6 Zur Problematik der Bilanzpolitik_ 433
6.1 Schwierige Strömungen 433
6.2 Herausforderungen für den Abschlussprüfer 436
6.3 Engpass-Kafkulation 440
7 Prüfung des Anhangs_ 441
7.1 Allgemeine Fragen 441
7.2 Fragen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 442
8 Die Prüfung des Lageberichtes_ 443
8.1 Die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit als „conditio sine
qua non"
443
8.2 Die Spielregeln für das Prüftmgsteam 449
8.3 Vorgänge nach Schluss des Geschäftsjahres und die voraussichtliche Entwicklung 450
9 Analysen und Lösungswege in Aktenvermerken_ 450
9.1 Psychologische Aspekte im Verhältnis „Schreiber-Leser" 450
9.2 Strategische Aspekte im Rahmen des Risikomanagements 454
10 Die Vorbereitung der Berichterstattung_ 455
11 Die Chancen eines neuen Zeltmanagements_ 456
IV
Gravierende Fälle falscher Angaben in der Rechnungslegung als Zeichen
einer krisenhaften Entwicklung 458
1 Der Prüfungsstandard 210 des IDW „Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten
im Rahmen der Abschlussprüf
ung"
_ 458
2 Unrichtigkeiten und Verstöße (Fälle in der Diskussion)_ 459
2.1 Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit 459
2.2 Die
Securities
& Exchange
Commission (SEC)
als „Frühwarnsystem" 467
2.3 Zusammenfassung 4ö8
3 Unzuverlässige Prüfungskonzepte und Voraussetzungen für eine
Verbesserung der Facharbeit_ 469
3.1
Die Problematik des Fehlverhaltens 469
3.2 Besinnung auf die Kernaufgaben zur Abwendung öffentlicher Kritik 471
3.2.1 Die Bedeutung materieller Prüfungshandlungen 471
3.2.2 Die dominierende Rolle des Prüfungsziels „Bestand" 472
3.2.3 Der Weg zur ganzheitlichen Betrachtungsweise 475
3.3 Neue gesetzliche Regelungen 477
ХУІ
Inhaltsverzeichnis
V
Der Prüfungsbericht 478
1 Verwendung, Kommentierung und Platzierung von Zahlen zum Jahresabschluss_ 478
2 Die Berichtspflicht des Abschlussprüfers_ 479
2.1 Die kategorische Ausrichtung des Prüfungsberichtes 479
2.2 Die Aufgaben des Prüfungsberichtes 481
2.2.1 Funktionen der Berichterstattung 481
2.2.2 Grundsätze der Berichterstattung 483
2.3 Die Komponenten des Prüfungsberichtes 484
2.3.1 Die Gliederung 484
2.3.2 DerVorweg-Bericht 485
2.3.2.1 Stellungnahme zur Lagebeurteilung durch die gesetziichen Vertreter 485
2.3.2.2 Bericht über bestandsgefährdende oder entwicklungsbeeinträchtigende Tatsachen 487
2.3.2.3 Bericht über Unrichtigkeiten oder Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften 488
2.3.2.4 Bericht über schwerwiegende Verstöße gegen Gesetz, GeseUschaftsvertrag oder Satzung 489
2.3.3 Besonderer Abschnitt: Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung 490
2.3.4 Hauptteil: Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung 492
2.3.4.1 Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung 492
2.3.4.2 Behandlung der Gesamtaussage des Jahresabschlusses 495
2.3.5 Besonderer Teil: Feststellungen zum Risikofrünerkenmmgssystem 499
2.3.6 Der Bestätigungsvermerk: Elemente eines Urteils 499
2.3.7 Sonstige Berichtsteile 502
3 Die Berichtskritik._ 503
VI
Systembewusstsein zur Absicherung von Pröfungsaussagen 505
1 Terminologie und ihre Erscheinungsformen in den Prüfungsstandards_ 505
!.l Die Bedeutung der Fachsprache 505
1.2 Die Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer 506
1.2.1 Die prägende Rolle von Richtlinien 506
1.2.1.1 Die Eigenverantwortlichkeit des Abschlussprüfers 506
t.2.1.2 „Urteil" und „beurteilen" als Kernbegriffe der Prüfungsstandards 510
1.2.1.3 Anforderungen der Qualitätskontrolle in der Wirtschaftsprüferpraxis 513
1.2.1.4 ISA-Transformation:
Auswirkungen auf die Erarbeitung von Prüfungsstandards in Deutschtand 514
1.2.1.5 Die Ableitung von Prüfungsanforderungen
51Ó
1.2.2 Einordnung von Textsteilen in das Arbeitsspektrum des Abschlussprüfers 519
t.2.2.1 Aufgabe und
inhalt
der Abschlussprüfung
sto
і.
2.2.2 Das Prüfungskonzept 520
1.2.2.3 Das Prüftmgsrisiko 521
і
.2.2.4 Die Analyse der Geschäftstätigkeit (Strategieanalyse) 522
1.2.2.5 Die Analyse der unternehmerischen Kontrollen (Prozessanalyse) 523
1.2.2.6 Aussagebezogene Prüfungshandlungen und Prüfungsnachweise 523
Í.2.2.7
Dokumentation 524
t.2.2.8 Berichterstattung und Bestätägungsvermerk 525
1.2.2.9 Risitomanagement ^fy
1.2.3 Kommentare und Erläuterungen zu einzelnen Textstellen 528
1.3 Terminologische Spannungen 532
1.3.1 Sprachbarrieren c,-
1.3.1.1 Zur Qualität von Prüftmgsnacnweisen 532
1.3.1.2 Zur kritischen Grundhaltung 534
1.3.1.3 Zu den aussagebezogenen Prüfungshandlungen 537
1.3.2 Pädagogische Aspekte g38
1.3.2.1 Logik zwischen PrüftmgsEiei und Prüfungsstrategie 538
1.3.2.2 Anvvendungskornfort „o
1.3.2.3 Absiraksron
"j!
1.3.2.4 Abschirmungen
jľjjj
Inhaltsverzeichnis XVII
2 Empfänglichkeit für sich verändernde Rahmenbedingungen_ 541
2.1 Beschleunigung und Wechsel: Zur Dominanz wirtschaftlicher Einflussfaktoren 541
2.1.1 Blickpunkte in PEST- Analysen 541
2.1.2 Bedrohungsperspektiven der
5-Forces-Analyse
542
2.1.3 Wegweiser durch Studienergebnisse Dritter 543
2.2 Herausforderungen im 3-Phasen-Konzept der Jahresabschlussprüftmg 544
2.2.1 Impulse zur Ausrichtung von Prüfungshandlungen 545
2.2.2 Sensibilität für Risiken 546
2.2.2.1 Das Stufenmodell 546
2.2.2.2 Das Element „Risiko": Substanz und Facetten 546
2.2.2.3 Der Risikokatalog 547
2.2.3 Der Umgang mit Kennziffern 551
2.2.3.1 Zur Aussagekraft von Kennziffern 552
2.2.3.2 Einbindung von Kennziffern 552
2.2.3.3 Erkenntnisgewinne für den Abschlussprüfer 553
2.3 Kursbestimmung im Projektgeschäft 554
2.3.1 Bedingungen auf Unternehmens-und Prozessebene 555
2.3.2 Das industrielle Anlagengeschäft 555
2.3.3 Das Bau- und Bauträgergeschäft 556
3 Die Gewinnung einer hinreichenden Sicherheit_557
4 Digitale Arbeitshilfen 558
4.1 Phasen der Abschlussprüfung 558
4.2 Prüfung von Jahresabschlussposten 559
VII
Zusammenfassung: Stationen und Leitgedanken 560
1 Knotenpunkte_ 560
1.1 Das Prüfungskonzept 560
1.2 Die Strategie-Analyse 567
1.3 Die Prozess-Analyse 569
1.4 Verbleibende Prüfungshandlungen und Berichterstattung 572
2 Zwölf Thesen zur risikoorientierten Jahresabschlussprüfung_ 575
Anlagen 579
Literaturverzeichnis 868
Stichwortverzeichnis 880 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
I,
Grundlagen *
1 Entwicklung und Lage des Berufsstandes---------------------------------------_---------- !
1.1. Die Aufgaben der Abschlusspriifung 1
1.2. Das Berufsrecht, die Stellung des Wirtschaftsprüfers und die Rolle seines Urteils 5
1.2.1 Die Entwicklung des Berufsrechts 5
1.2.2 Das Berufsbild und die Aufgaben des Wirtschaftsprüfers 6
1.2.3 Berufspf lichten °
1.3 Qualitätssicherung als zentrales Thema 12
1.4 Die Bedeutung der Eigenverantwortlichkeit 12
1.4.1 Die Eigenverantwortlichkeit als „Prima
inter Pares"
12
1.4.2 Der Stellenwert des Vertrauens auf Prüfung und Testat 13
2 Prüfungstheoretischer Rahmen_--------- 16
2.1 Untersuchungs- und Aussagebereiche
ló
2.1.1 Messtheoretischer Ansatz 16
2Д.2
Regelungstheoretischer Ansatz 18
2.1.3 Spieltheoretischer Ansatz 19
2.1.4 Verhaltensorientierter Ansatz 21
2.1.5 Vergleichende Betrachtung 21
2.2 Die geregelte Ordnung von Prüfungshandlungen 22
2.2.1 Die Bestimmung der Arbeitsbereiche 22
2.2.2 Prüftmgsziele und Prüfungstechnik als strategische Einheiten 23
3 Die Einschätzung des Prüfungsauftrages vor dem Hintergrund
der beruflichen Anforderungen_ 26
3.1 Die Komplexität unternehmerischer Betätigung 26
3.2 Das Prüfungsrisiko und seine Komponenten 27
3.2.1 Aligeraeines 27
3.2.2 Das inhärente Risiko 28
3.2.2.1 Die Anfälligkeit von Bilanzpositionen 28
3.2.2.2 Das inhärente Risiko beeinflussende Faktoren 33
3.2.3 Das KontroHrisiko 37
3.2.4 Das Entdeckungsrisiko 38
3.2.5 Die Bedrohung des Jahresabschlusses 42
4 Das Konzept einer risikoorientierten Abschlussprüfung_ 44
4.1 Die Phasen der Abschlussprüfung und ihre konstituierenden Elemente 44
4Л.1
Die Analyse der Geschäftstätigkeit 44
4.1.1.1 Bestimmungsfaktoren für die Bedeutung von Geschäftsvorfälien 44
4.1.1.2 Die Aufklärungsarbeit des Abschlussprüfers 54
4.1.1.3 Unternehmensziele und Unternehmensrisiken 58
4.1.2 Die Analyse unternehmerischer Kontrollen 59
4.1.2.1 Das Okavango-Phänomen 59
4.1.2.2 Die Auffächerung des generellen Prüfungszieis 62
4.1.3
Die verbleibenden aussagebezogenen Prüfungshandlungen 64
4.1.4 Der Bestätigungsvermerk als abschließendes Urteil 65
4.2 Die leitfunktion des „Business
Understanding"
óó
4.3 Unternehmensbilder: Branchen, Märkte, Länder 68
4.4 Die Rolle des Prüfungsassistenten im Prüfungsteam 75
Inhaltsverzeichnis
XI
II Die
Felder der Risikoorientierung 79
1 Die Analyse der Geschäftstätigkeit und des Umfeldes der Unternehmung_ 79
1.1 Segmente des Business
Understanding
80
1.1.1 Auf den Markt gerichtete Aktivitäten 80
1.1.1.1 Die Erfassung abschlussrelevanter Daten 80
1.1.1.2 Die Identifikation von Geschäftsvorfällen und Geschäftsprozessen 88
1.1.2 Die Elemente des Innenlebens einer Unternehmung 96
1.1.2.1 Bestandteile des Management-Prozesses 96
1.1.2.2 Die Problematik des „Financial
Reporting
Environment" 101
1.2 Die Geschäftsrisiken und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss 103
1.2.1 Aspekte der Bedrohung 104
1.2.1.1 Kristallisationspunkte 104
1.2.1.2 Beurteilung von Geschäftsrisiken beim Einsatz von IT 107
1.2.1.3 Überraschungsmomente 109
1.2.2 Abwehrmechanismen 110
1.2.2.1 Das Diagnoseverfahren 111
1.2.2.2 Ausstrahlung auf das Rechnungswesen 115
1.2.3 Strukturbestimmung im Musterfall (WELOS) 116
1.2.3.1 Die logische Kette „Ziele-Strategien-Risiken" 116
1.2.3.2 Wegweiser für die Abschlussprüfung (Formatierungen) 117
2 Die Analyse der unternehmerischen Kontrollen_ 126
2.1 Die Entstehungsgeschichte einer Bilanzposition (Die genetische Prägung) 127
2.1.1 Das Denken in Prozessen 127
2.1.2 Kontrollen zur Sicherung der Abschlussaussagen 130
2.2 Ziele, Regeln und Grenzen des Internen Kontrollsystems 133
2.2.1 Die Aufgaben des Internen Kontrollsystems 133
2.2.2 Die Anfälligkeit von internen Kontrollsystemen 136
2.2.2.1 Allgemeine Schwachstellen 136
2.2.2.2 Freiräume 138
2.2.3 Hindernisse für die Entfaltung des Internen Kontrollsystems 142
2.2.3.1 Eindämmung des Informationsflusses 142
2.2.3.2 Machtverhältnisse 142
2.2.4 Erkenntnisgewinne für den Abschlussprüfer 145
2.2.4.1 Die Kategorisierung von Abschlussthemen 145
2.2.4.2 Besinnung auf das Prüfungsrisiko 146
2.2.5 Die Auswahl von Kontrollstellen 147
2.2.5.1 Das Spektrum von Kontrollstellen
Í47
2.2.5.2 Prozessverbindungen und ihr Einfluss auf den Jahresabschluss 148
2.2.5.3 Die Optimierung des Auswahlprozesses 150
2.2.6 Die Bestimmung des Prüfungspfades 151
2.3 Die Ausrichtung von Geschäftsprozessen 153
2.3.1 Die Kennzeichen eines Prozesses 153
2.3.1.1 Rahmenbedingungen 153
2.3.1.2 Prozess-Zieie 154
2.3.1.3 Prozess-Verrächtungen 157
2.3.1.4 ieistungskennziffern
ais
Maßstab für den Prozess-Erfolg 158
2.3.1.5 Informationstechnologie
Ï62
2.3.2 Die Entwicklung von Prüfungszielen aus der Systematik unternehmerischer Kontrollen 164
2.4 Testen unternehmerischer Kontrollen 169
2.4.1 Die Abschlussaussagen als Basis (Das VEBBAG-Konzept)
Í69
2.4.2 Die 2-Stufen-Regelung: Design-Test und Funktionstest 170
2.4.3 Die Arten von Kontrollen 171
2.4.4 Kursbestimmung durch die Leitfunktion des Business
Understanding
174
2.4.5 Die Behandlung von Fehlern 179
Inhaltsverzeichnis
Xli _ -. _—™»-------
2.5 Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems 180
2.5.1 Prüfungsrahmen 'jjj
2.5.1.1 Prüfungsanlässe
Jj"
2.5.1.2 Gegenstand, Art, Umfang und Ziele der Prüfung
|Bţ
2.5.2 Planung und Durchführung der Prüfung lß2
2.5.2.1 Beschaffung von Detailinformationen 183
2.5.2.2 Beurteilung der Sensibilität des Risikofrüherkennungssystems 183
2.5.3 Die Berichterstattung des Abschlussprüfers 193
2.5.3.1 Inhalt und Grenzen der Berichterstattung 193
2.5.3.2 Risikofrüherkennungssystem und Bestätigungsvermerk 194
3 Datenbeschaffung und Kommunikation_.—_-------W5
3.1 Informationsquellen *95
3.1.1. Datensammlung des Abschlussprüfers 195
3.1.2 Erläuterungen des Managements und Mandantenunterlagen 198
3.1.3 Öffentlich zugängliche Informationen 199
3.1.4 Aussagen von Branchen- oder Rechtsexperten 199
3.2 Gespräche und Befragungen 200
3.2.1 Psychologische Aspekte 200
3.2.1.1 Gegenstand und Inhalt des Gespräches 201
3.2.1.2 Der Zugang zu einer Person 202
3.2.1.3 Die Beziehung zu einer Person 204
3.2.2 Typologie der Fragen 205
3.2.3 Fallstudie (Prüfung von Forderungen an ausländische Kunden) 207
3.2.4 Der Grundsatz der Bestimmtheit 210
3.3 Präsentationen 212
3.3.1
Varianten und Aspekte 212
3.3.2 Die Vermittlung des Prüftmgskonzeptes 214
4 Sicherheit als Basis für die Urteilsbildung_ 215
4.1 Das Reglement von Prüfungsprogrammen 215
4.1.
Î
Der Reifeprozess 215
4.1.2 Die Aufgaben des Prüfungsprogramms 217
4.2 Fassung und Gewicht von Prüfungszielen 219
4.2.1 Die Einstellung zu den Abschlussaussagen 219
4.2.1.1 Der VEBBAG-Komplex 219
4.2.1.2 Entscheidende und schwerwiegende Prüfungsziele
(Critical Audit Objectives)
220
4.2.2 Die Dokumentation von Priifungszielen 222
4.2.3 Die Zusammenfassung von Prüfungszielen 224
5 Prüfungsnachweise und Dokumentation._ 226
5.1 Zwingende Informationen als Basis für das Prüftmgsurteil
22Ó
5.1.
і
Wirkungsleider und Begriff 226
5.1.2 Anforderungen an die Aussagekraft
(Fallstudien)
229
5.1.2.1 Zu den Eigenschaften „ausreichend" und „angemessen" 229
5.1.2.2 Ausschöpfung der Prüfungstechnik 232
5.1.2.3 Die Problematik der Scheingenauigkeit 235
5.1.3 Die berufliche Skepsis 243
5.1.4 Prüfungsdifferenzen: Ihre organisatorische, buchhalterische und
psychologische Behandlung 245
5.2 Sachgerechte Dokumentation als wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements 249
5.2.1 Bedeutung, Begriff und Zweck der Arbeitspapiere 249
5.2.2 Prinzipien und Struktur der Arbeitspapiere 250
5.2.2.1 Form und Inhalt der Arbeitspapiere 250
5.2.2.2 Dauerakten und laufende Arbeitspapiere 251
5.2.2.3 Referenzierung und Deckblätter 252
5.2.2.4 Prüfungshandiungen und Priifungsergebnis 256
5.2.2.5 Review der Arbeitspapiere 257
5.2.3 Das Bekenntnis zum Prüfungsziel 258
Inhaltsverzeichnis XIII
5.3 Kriterien für die Qualität von Arbeitspapieren 259
5.3.1 Die sachliche Dimension: Genauigkeit der Darstellung 259
5.3.1.1 Der Einfluss des Business
Understanding
259
5.3.1.2 Die Verknüpfung der Arbeitspapiere 261
5.3.2 Die zeitliche Dimension: Die Abschlussprüfung als permanente Aufgabe 261
5.4 Die Sicherungs- und Schutzfunktion ordnungsgemäß erstellter Arbeitspapiere 264
6 Verbleibende aussagebezogene Prüfungshandlungen_ 267
6.1 Einsatz 267
6.1.1 Der Stellenwert der verbleibenden Prüfungshandlungen 267
6.1.2 Themenkatalog für die Mustermandanten 267
6.2 Substantive
Procedures
269
6.2.1 Inhalt und strategische Bedeutung 269
6.2.2 Analytische Prüftmgshandlungen 271
6.2.2.1 Begriff und Beispiele 271
6.2.2.2 Die wesentlichen Kennzeichen 274
6.2.2.3 Die Eignung 275
6.2.3 Einzelfallprüftmgen 276
6.2.3.1 Prüfungstechnik und Postenauswahl 276
6.2.3.2 Planung und Aufbereitung von ergänzenden Unterlagen zum Jahresabschluss 278
6.2.3.3 Dokumentation der Prüfungshandlungen (Art, Umfang, Zeitpunkt und Ergebnis) 279
6.3 Prüftmgsziel und Prüfungsstrategie 280
6.4 Das Beweismaterial
(Audit Evidence)
281
HI Die
Prüfung von jahresabschluss und Lagebericht 283
1 Einführung 283
1.1 Schwerpunkte 283
1.2 Aufgabenkatalog für den Prüfungsassistenten 284
1.2.1 Allgemeine Anforderungen 284
1.2.2 Hinweise zu den Leitfäden und zu ihrer strategischen Konzeption 284
1.3 Allgemeine Bewertungsgrundsätze 290
2 Prüfung der Forderungen
(Schwerpunkt: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen)_ 290
2.1 Wegweiser 29 t
2.2 Regelungen im HGB und die Auftragsabwicklung als zuständiger Geschäftsprozess 292
2.2.1 Zum Inhalt der Forderungen 292
2.2.2 Die Prägung der Forderungen 292
2.3 Aussagebezogene Priifungshandlungen 293
2.3.1 Konzeptionelle Voraussetzungen 293
2.3.2 Die Prüfung des Bestandes 294
2.3.3 Die Prüfung der Bewertung 297
2.3.4 Die Entwicklung eines Prüfungsprogramms 30t
2.3.5 Saldenbestätigungen 306
2.3.6 Sonstige Prüfungshandlungen (Alternativen, Abgrenzungen, Habensalden)
3Î0
2.4. Arbeätsranmert 312
2.4.1 Ordnungseiemente 312
2.4.2 Schrittfolge (Die 4-Kapitel-These) 314
2.5. Die Überlegenheit strategischer Einheiten 315
2.5.1 Priifungshandlungen 317
2.5.1.1 Prüfungshandlungen nach Prüftmgszielen 317
2.5.1.2 Prüfung bei angespannter Ertragslage 321
2.5.1.3 Prüfung von Ausgangsrechnungen 324
2.5.1.4 Kriterien für die Strukturierung einer Saldenliste 326
Inhaltsverzeichnis
3 Prüfung des Anlagevermögens (Schwerpunkt: Sachanlagen)--------------------------- 327
3.1 Wegweiser 327
3.2 Regelungen im HGB und das Investitions
management
als zuständiger Geschaftsprozess 3Z9
3.2.1 Zum Inhalt der Sachanlagen 329
3.2.2 Die Prägung der Sachanlagen 334
3.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen 335
3.3.1 Konzeptionelle Voraussetzungen 335
3.3.1.1 Die Aufbauprüfling des internen
Kontrollsystems
335
3.3.1.2 Die Prüfung der Bewertung 338
3.3.2 Die Ausrichtung der Prüfungshandlungen 341
3.3.3 Die Verknüpfung der Prüffelder 343
3.3.4 Die Informationsaufgabe des Abscnlussprüfers 344
3.4 Arbeitsrahmen 346
3.4.1 Ordnungselemente 346
3.4.2 Schrittfolge (Die 4-Kapitel-These) 348
3.5 Die Überlegenheit strategischer Einheiten 349
3.5.1 Prüfungshandlungen 350
3.5.1.1 Prüfungshandlungen nach Prüftmgszielen 351
3.5.1.2 Prüfung bei angespannter Ertragslage 354
3.5.1.3 Prüfung von Abgängen 355
3.5.1.4
Prüfung von Eingangsrechnungen 357
4 Prüfung der Vorräte (Schwerpunkt: Rohstoffe und Handelswaren)_ 359
4.1 Wegweiser 359
4.2 Regelungen im HGB und das Lagermanagement als zuständiger Geschaftsprozess 361
4.2.1
Zum Inhalt der Vorräte 361
4.2.2 Die Prägung der Vorräte 365
4.3 Aussagebezogene Prüfungshandlungen 366
4.3.1 Die Prüfung der Inventur 366
4.3.1.1 Begriff und Arten der Inventur 366
4.3.1.2 Prozess-Ziele 367
4.3.1.3 Inventurricntlimen 368
4.3.1.4 Inventurbeobachtung 369
4.3.2 Die Prüfung der Vorratsbewertung 378
4.3.2.1 Die Prüfung der Anschaffungs- und Herstellungskosten 378
4.3.2.2 Die Prüfung der Wertberichtigungen (Abschreibungen) 385
4.3.2.3 Die Bedeutung
топ
Kennzahìen
392
4.4 Arbeitsrahmen 393
4.4.1 Ordnungselemente 393
4.4.2 Schrittfolge (Die
4-Kapiteî-These)
395
4.5 Die Überlegenheit strategischer Einheiten 396
4.5.1 Prüfungshandlungen 398
4.5.1.1 Prüfungshandlungen nach Prüfungszieien 398
4.5.1.2 Prüfung bei angespannter Ertragslage 400
4.5.1.3 Prüfung von Eingangsrechnungen 403
4.5.1.4 Kriterien für die Strukturierung einer Inventurliste 404
5 Prüfung der Verbindlichkeiten
(Schwerpunkt: Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen)_ 406
5.1
Wegweiser 406
5.2 Regelungen im HGB und der Einkauf als zuständiger Geschaftsprozess 407
5.2.1 Zum
inhalt
der Verbindlichkeiten 407
5.2.2 Die Prägung der Verbindlichkeiten 409
5.2.3 Querverbindungen vom Kreditoren-Kontokorrent zu anderen Jahresabschlussposten 410
5.3 Aussagebezogene Präfungshandlungen 411
5.3.1 Fragenkatalog zum internen Kontrollsystem (VEBBAG-Struktur) 411
5.3.2 Die Suche nach ungebuchten Verbindlichkeiten 416
Inhaltsverzeichnis
XV
5.4 Arbeitsrahmen 424
5.4.1 Ordnungselemente 424
5.4.2 Schrittfolge (Die
4-Kapiteł-These)
426
5.5 Die Überlegenheit strategischer Einheiten 426
5.5.1 Prüfimgshandlungen 426
5.5.1.1
Prüfimgshandlungen
nach Prüfungszleien 427
5.5.1.2 Prüfung bei angespannter Ertragslage 428
5.5.1.3 Die Prüfung von Eingangsrechnungen 432
6 Zur Problematik der Bilanzpolitik_ 433
6.1 Schwierige Strömungen 433
6.2 Herausforderungen für den Abschlussprüfer 436
6.3 Engpass-Kafkulation 440
7 Prüfung des Anhangs_ 441
7.1 Allgemeine Fragen 441
7.2 Fragen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 442
8 Die Prüfung des Lageberichtes_ 443
8.1 Die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit als „conditio sine
qua non"
443
8.2 Die Spielregeln für das Prüftmgsteam 449
8.3 Vorgänge nach Schluss des Geschäftsjahres und die voraussichtliche Entwicklung 450
9 Analysen und Lösungswege in Aktenvermerken_ 450
9.1 Psychologische Aspekte im Verhältnis „Schreiber-Leser" 450
9.2 Strategische Aspekte im Rahmen des Risikomanagements 454
10 Die Vorbereitung der Berichterstattung_ 455
11 Die Chancen eines neuen Zeltmanagements_ 456
IV
Gravierende Fälle falscher Angaben in der Rechnungslegung als Zeichen
einer krisenhaften Entwicklung 458
1 Der Prüfungsstandard 210 des IDW „Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten
im Rahmen der Abschlussprüf
ung"
_ 458
2 Unrichtigkeiten und Verstöße (Fälle in der Diskussion)_ 459
2.1 Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit 459
2.2 Die
Securities
& Exchange
Commission (SEC)
als „Frühwarnsystem" 467
2.3 Zusammenfassung 4ö8
3 Unzuverlässige Prüfungskonzepte und Voraussetzungen für eine
Verbesserung der Facharbeit_ 469
3.1
Die Problematik des Fehlverhaltens 469
3.2 Besinnung auf die Kernaufgaben zur Abwendung öffentlicher Kritik 471
3.2.1 Die Bedeutung materieller Prüfungshandlungen 471
3.2.2 Die dominierende Rolle des Prüfungsziels „Bestand" 472
3.2.3 Der Weg zur ganzheitlichen Betrachtungsweise 475
3.3 Neue gesetzliche Regelungen 477
ХУІ
Inhaltsverzeichnis
V
Der Prüfungsbericht 478
1 Verwendung, Kommentierung und Platzierung von Zahlen zum Jahresabschluss_ 478
2 Die Berichtspflicht des Abschlussprüfers_ 479
2.1 Die kategorische Ausrichtung des Prüfungsberichtes 479
2.2 Die Aufgaben des Prüfungsberichtes 481
2.2.1 Funktionen der Berichterstattung 481
2.2.2 Grundsätze der Berichterstattung 483
2.3 Die Komponenten des Prüfungsberichtes 484
2.3.1 Die Gliederung 484
2.3.2 DerVorweg-Bericht 485
2.3.2.1 Stellungnahme zur Lagebeurteilung durch die gesetziichen Vertreter 485
2.3.2.2 Bericht über bestandsgefährdende oder entwicklungsbeeinträchtigende Tatsachen 487
2.3.2.3 Bericht über Unrichtigkeiten oder Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften 488
2.3.2.4 Bericht über schwerwiegende Verstöße gegen Gesetz, GeseUschaftsvertrag oder Satzung 489
2.3.3 Besonderer Abschnitt: Gegenstand, Art und Umfang der Prüfung 490
2.3.4 Hauptteil: Feststellungen und Erläuterungen zur Rechnungslegung 492
2.3.4.1 Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung 492
2.3.4.2 Behandlung der Gesamtaussage des Jahresabschlusses 495
2.3.5 Besonderer Teil: Feststellungen zum Risikofrünerkenmmgssystem 499
2.3.6 Der Bestätigungsvermerk: Elemente eines Urteils 499
2.3.7 Sonstige Berichtsteile 502
3 Die Berichtskritik._ 503
VI
Systembewusstsein zur Absicherung von Pröfungsaussagen 505
1 Terminologie und ihre Erscheinungsformen in den Prüfungsstandards_ 505
!.l Die Bedeutung der Fachsprache 505
1.2 Die Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer 506
1.2.1 Die prägende Rolle von Richtlinien 506
1.2.1.1 Die Eigenverantwortlichkeit des Abschlussprüfers 506
t.2.1.2 „Urteil" und „beurteilen" als Kernbegriffe der Prüfungsstandards 510
1.2.1.3 Anforderungen der Qualitätskontrolle in der Wirtschaftsprüferpraxis 513
1.2.1.4 ISA-Transformation:
Auswirkungen auf die Erarbeitung von Prüfungsstandards in Deutschtand 514
1.2.1.5 Die Ableitung von Prüfungsanforderungen
51Ó
1.2.2 Einordnung von Textsteilen in das Arbeitsspektrum des Abschlussprüfers 519
t.2.2.1 Aufgabe und
inhalt
der Abschlussprüfung
sto
і.
2.2.2 Das Prüfungskonzept 520
1.2.2.3 Das Prüftmgsrisiko 521
і
.2.2.4 Die Analyse der Geschäftstätigkeit (Strategieanalyse) 522
1.2.2.5 Die Analyse der unternehmerischen Kontrollen (Prozessanalyse) 523
1.2.2.6 Aussagebezogene Prüfungshandlungen und Prüfungsnachweise 523
Í.2.2.7
Dokumentation 524
t.2.2.8 Berichterstattung und Bestätägungsvermerk 525
1.2.2.9 Risitomanagement ^fy
1.2.3 Kommentare und Erläuterungen zu einzelnen Textstellen 528
1.3 Terminologische Spannungen 532
1.3.1 Sprachbarrieren c,-
1.3.1.1 Zur Qualität von Prüftmgsnacnweisen 532
1.3.1.2 Zur kritischen Grundhaltung 534
1.3.1.3 Zu den aussagebezogenen Prüfungshandlungen 537
1.3.2 Pädagogische Aspekte g38
1.3.2.1 Logik zwischen PrüftmgsEiei und Prüfungsstrategie 538
1.3.2.2 Anvvendungskornfort „o
1.3.2.3 Absiraksron
"j!
1.3.2.4 Abschirmungen
jľjjj
Inhaltsverzeichnis XVII
2 Empfänglichkeit für sich verändernde Rahmenbedingungen_ 541
2.1 Beschleunigung und Wechsel: Zur Dominanz wirtschaftlicher Einflussfaktoren 541
2.1.1 Blickpunkte in PEST- Analysen 541
2.1.2 Bedrohungsperspektiven der
5-Forces-Analyse
542
2.1.3 Wegweiser durch Studienergebnisse Dritter 543
2.2 Herausforderungen im 3-Phasen-Konzept der Jahresabschlussprüftmg 544
2.2.1 Impulse zur Ausrichtung von Prüfungshandlungen 545
2.2.2 Sensibilität für Risiken 546
2.2.2.1 Das Stufenmodell 546
2.2.2.2 Das Element „Risiko": Substanz und Facetten 546
2.2.2.3 Der Risikokatalog 547
2.2.3 Der Umgang mit Kennziffern 551
2.2.3.1 Zur Aussagekraft von Kennziffern 552
2.2.3.2 Einbindung von Kennziffern 552
2.2.3.3 Erkenntnisgewinne für den Abschlussprüfer 553
2.3 Kursbestimmung im Projektgeschäft 554
2.3.1 Bedingungen auf Unternehmens-und Prozessebene 555
2.3.2 Das industrielle Anlagengeschäft 555
2.3.3 Das Bau- und Bauträgergeschäft 556
3 Die Gewinnung einer hinreichenden Sicherheit_557
4 Digitale Arbeitshilfen 558
4.1 Phasen der Abschlussprüfung 558
4.2 Prüfung von Jahresabschlussposten 559
VII
Zusammenfassung: Stationen und Leitgedanken 560
1 Knotenpunkte_ 560
1.1 Das Prüfungskonzept 560
1.2 Die Strategie-Analyse 567
1.3 Die Prozess-Analyse 569
1.4 Verbleibende Prüfungshandlungen und Berichterstattung 572
2 Zwölf Thesen zur risikoorientierten Jahresabschlussprüfung_ 575
Anlagen 579
Literaturverzeichnis 868
Stichwortverzeichnis 880 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Krommes, Werner |
author_GND | (DE-588)10793194X |
author_facet | Krommes, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Krommes, Werner |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022780560 |
classification_rvk | QP 823 QQ 533 |
ctrlnum | (OCoLC)244289404 (DE-599)DNB985324848 |
dewey-full | 657.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 657 - Accounting |
dewey-raw | 657.3 |
dewey-search | 657.3 |
dewey-sort | 3657.3 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022780560</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080903</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070918s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N36,0267</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985324848</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834904812</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 109.00</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0481-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834904813</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 109.00</subfield><subfield code="9">3-8349-0481-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834904812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244289404</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985324848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">657.3</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 823</subfield><subfield code="0">(DE-625)141946:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 533</subfield><subfield code="0">(DE-625)141980:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krommes, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)10793194X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="b">Ziele, Technik, Nachweise ; Wegweiser zum sicheren Prüfungsurteil</subfield><subfield code="c">Werner Krommes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 920 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschlussprüfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://d-nb.info/985324848/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2994055&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015986072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015986072</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022780560 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:36:06Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834904812 3834904813 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015986072 |
oclc_num | 244289404 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-1049 DE-703 DE-860 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-1049 DE-703 DE-860 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-634 DE-20 DE-188 |
physical | XXIII, 920 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spellingShingle | Krommes, Werner Handbuch Jahresabschlussprüfung Ziele, Technik, Nachweise ; Wegweiser zum sicheren Prüfungsurteil Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072986-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Handbuch Jahresabschlussprüfung Ziele, Technik, Nachweise ; Wegweiser zum sicheren Prüfungsurteil |
title_auth | Handbuch Jahresabschlussprüfung Ziele, Technik, Nachweise ; Wegweiser zum sicheren Prüfungsurteil |
title_exact_search | Handbuch Jahresabschlussprüfung Ziele, Technik, Nachweise ; Wegweiser zum sicheren Prüfungsurteil |
title_exact_search_txtP | Handbuch Jahresabschlussprüfung Ziele, Technik, Nachweise ; Wegweiser zum sicheren Prüfungsurteil |
title_full | Handbuch Jahresabschlussprüfung Ziele, Technik, Nachweise ; Wegweiser zum sicheren Prüfungsurteil Werner Krommes |
title_fullStr | Handbuch Jahresabschlussprüfung Ziele, Technik, Nachweise ; Wegweiser zum sicheren Prüfungsurteil Werner Krommes |
title_full_unstemmed | Handbuch Jahresabschlussprüfung Ziele, Technik, Nachweise ; Wegweiser zum sicheren Prüfungsurteil Werner Krommes |
title_short | Handbuch Jahresabschlussprüfung |
title_sort | handbuch jahresabschlussprufung ziele technik nachweise wegweiser zum sicheren prufungsurteil |
title_sub | Ziele, Technik, Nachweise ; Wegweiser zum sicheren Prüfungsurteil |
topic | Jahresabschlussprüfung (DE-588)4072986-2 gnd |
topic_facet | Jahresabschlussprüfung Deutschland |
url | http://d-nb.info/985324848/04 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2994055&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015986072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT krommeswerner handbuchjahresabschlussprufungzieletechniknachweisewegweiserzumsicherenprufungsurteil |
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QQ 533 K93(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |