Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Neue betriebswirtschaftliche Forschung
356 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXI, 463 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783835008038 383500803X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022759669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071129 | ||
007 | t | ||
008 | 070913s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N19,0262 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983834865 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835008038 |c Pb. : ca. EUR 65.90 |9 978-3-8350-0803-8 | ||
020 | |a 383500803X |c Pb. : ca. EUR 65.90 |9 3-8350-0803-X | ||
024 | 3 | |a 9783835008038 | |
028 | 5 | 2 | |a 662/60803 |
035 | |a (OCoLC)219272606 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983834865 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658 |2 22/ger | |
084 | |a QP 637 |0 (DE-625)141921: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Helm, Sabrina |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)121756599 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität |c Sabrina Helm |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XXI, 463 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 356 | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
502 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Habil.-Schr., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Loyalität |0 (DE-588)4168194-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prestige |0 (DE-588)4076334-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Prestige |0 (DE-588)4076334-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Stakeholder |0 (DE-588)4300861-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Loyalität |0 (DE-588)4168194-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 356 |w (DE-604)BV000001131 |9 356 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015965253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015965253 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137008031858688 |
---|---|
adam_text | __________________________________________________________________________________________________________________
LX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis..............................................................................................
XV
Tabellenverzeichnis.................................................................................................XVII
Abkürzungsverzeichnis............................................................................................XIX
1 Einführung in das Forschungsfeld: Problemstellung, Zielsetzung
und Struktur der Arbeit.........................................................................................1
1.1 Reputation und Stakeholder-Loyalität........................................................1
1.2 Zielsetzungen und Fokus der Arbeit............................................................7
1.3 Struktur der Arbeit.....................................................................................10
2 Die Reputation der Unternehmung: Verständnis, Beschreibung,
Entwicklung und Bewertung...............................................................................15
2.1 Verständnis der Reputation der Unternehmung im Kontext
ähnlicher
Konstrukte
...................................................................................15
2.1.1 Verständnis der Begriffe Identität und Image.....................................15
2.1.2 Verständnis und Sichtweisen der Reputation.....................................20
2.1.3 Eine Abgrenzung der
Konstrukte
Identität, Image und Reputation.... 33
2.1.3.1 Interpretationen der Konstruktzusammenhänge in der
Literatur.................................................................................33
2.1.3.2 Kriteriengeleitete Abgrenzung der
Konstrukte
Image und
Reputation..............................................................................38
2.1.4 Zum Zusammenhang zwischen Vertrauen und Reputation................46
2.2 Dimensionen, Inhalte, Ausprägungen und Wirkungen der
Reputation....................................................................................................52
2.2.1 Dimensionen und Einflussfaktoren der Reputation............................52
2.2.2 Inhalte der Reputation.........................................................................57
2.2.3 Ausprägungen der Reputation.............................................................60
2.2.4 Auswirkungen der Reputation............................................................62
2.3 Entstehung und Entwicklung von Reputation.........................................63
2.3.1 Ein Modell der Reputationsentwicklung............................................63
2.3.2 Entstehung der Reputation von Unternehmungen..............................65
2.3.3 Wachstum der Reputation von Unternehmungen und
Reputationstransfer.............................................................................70
2.3.4 Niedergang der Reputation von Unternehmungen.............................75
Inhaltsverzeichnis
2.4 Der Wert der Reputation aus Sicht der Unternehmung..........................77
2.4.1 Der Zusammenhang zwischen Reputation und
Untemehmungserfolg..........................................................................77
2.4.2 Bewertungsansätze der Reputation bzw. des
Goodwill
......................81
2.4.2.1 Abgrenzung der
Konstrukte
Reputation und
Goodwill
.........81
2.4.2.2 Bewertungsansätze.................................................................84
2.5 Zwischenfazit: Reputation als disziplinübergreifendes
Analyseobjekt...............................................................................................89
Theoretische Bezugspunkte zur Erklärung des
Konstrukte
Reputation........91
3.1 Begründung einer methodenpluralistischen Betrachtung des
Konstrukts Reputation................................................................................91
3.2 Mikroökonomische Perspektiven der Reputation....................................93
3.2.1 Neue Institutionenökonomik.................................................................96
3.2.2 Die Rolle von Reputation in spieltheoretischen Ansätzen..................109
3.3 Reputation aus Sicht ressourcenökonomischer Ansätze........................113
3.3.1 Reputation als Ressource im Spektrum von
Resource-Based View
und Resource-Dependence-Ansatz.................113
3.3.2 Reputation als Barriere........................................................................122
3.4 Zwischenfazit: Beitrag der ökonomischen Ansätze
zur Erklärung des Konstrukts Reputation..............................................125
Operationalisierungen und Messansätze der Reputation...............................127
4.1 Die Messung der Reputation von Unternehmungen als
konzeptionelle Herausforderung.............................................................. 127
4.2
Reputations-Rankings
und weitere Messansätze....................................133
4.2.1 Der Fortune
500-Index
der ,Most
Admired Companies ....................
133
4.2.2 Der Ansatz des Manager-Magazins....................................................139
4.2.3 Der ,Reputation Quotient ...................................................................142
4.2.4 Die Betonung der
affektíven
Komponente in Messansätzen:
Unternehmenspersönlichkeit, Sympathie und Kompetenz.................154
4.3 Zwischenfazit: Stand der Ansätze zur Messung von Reputation..........158
Inhaltsverzeichnis
XI
5 Loyalität von Stakeholdern................................................................................161
5.1 Die Stakeholder der Unternehmung........................................................161
5.1.1 Grandlagen des Stakeholder-Ansatzes.............................................161
5.1.1.1 Inhaltlicher Bezugsrahmen des Stakeholder-Ansatzes........161
5.1.1.2 Theoretische Einordnung und Terminologie des
Stakeholder-Ansatzes...........................................................165
5.1.1.3 Stakeholder, ihre Ansprüche und Beiträge..........................169
5.1.2 Ergänzungen und Beurteilung des Stakeholder-Ansatzes................176
5.1.2.1 Ergänzung um multiple und hybride Stakeholder................176
5.1.2.2 Beurteilung und weitere Ergänzungen des
Stakeholder-Ansatzes...........................................................185
5.2 Das
Konstrukt
Loyalität...........................................................................191
5.2.1 Begriff der Loyalität aus ökonomischer Perspektive........................191
5.2.2 Loyalität von Kunden........................................................................192
5.2.2.1 Kundenloyalität als Ziel der Unternehmung........................192
5.2.2.2 Einflussfaktoren und Operationalisierung der
Kundenloyalität....................................................................193
5.2.3 Loyalität von Aktionären..................................................................197
5.2.3.1 Aktionärsloyalität als Ziel der Unternehmung.....................197
5.2.3.2 Einflussfaktoren und Operationalisierung der
Aktionärsloyalität.................................................................202
5.2.4 Loyalität von Mitarbeitern................................................................205
5.2.4.1 Mitarbeiterloyalität als Ziel der Unternehmung..................205
5.2.4.2 Einflussfaktoren und Operationalisierang der
Mitarbeiterloyalität..............................................................207
5.2.5 Loyalität hybrider Stakeholder..........................................................210
6 Der konzeptionelle Zusammenhang zwischen der Reputation der
Unternehmung und der Loyalität ihrer Stakeholder......................................219
6.1 Das
Konstrukt
Reputation aus Stakeholder-Sicht..................................219
6.2 Die Reputation der Unternehmung aus Sicht ihrer Kunden.................225
6.2.1 Die Reputation der Unternehmung als Einflussfaktor auf das
Kundenverhalten.................................................................................225
6.2.2 Reputation, eigene Erfahrungen der Kunden und Kundenloyalität.... 226
6.3 Die Reputation der Unternehmung aus Sicht ihrer Aktionäre.............229
6.3.1 Reputation der Unternehmung als Einflussfaktor auf das Verhalten
privater Aktionäre...............................................................................229
6.3.2 Reputation, eigene Erfahrungen der Aktionäre und
Aktionärsloyalität................................................................................239
ХИ
Inhaltsverzeichnis
6.4 Die Reputation der Unternehmung aus Sicht ihrer Mitarbeiter...........240
6.4.1 Reputation der Unternehmung als Einflussfaktor auf das
Mitarbeiterverhalten............................................................................240
6.4.2 Reputation, eigene Erfahrungen der Mitarbeiter und
Mitarbeiterloyalität..............................................................................246
6.5 Die Reputation der Unternehmung bei multiplen und hybriden
Stakeholder-Strukturen............................................................................248
6.6 Zusammenfassung der Hypothesen..........................................................251
7 Der empirische Zusammenhang zwischen der Reputation der
Unternehmung und der Loyalität ihrer Stakeholder......................................253
7.1 Ziele, Basismodell und modelltheoretiscbe Grundlagen........................253
7.2 Grundlagen der Befragungen und Darstellung der
Stichprobenstrukturen..............................................................................258
7.2.1 Zum Bezugsobjekt der Befragungen: der Kooperationspartner..........258
7.2.2 Design und Ausschöpfung der Konsumentenbefragung....................260
7.2.3 Design und Rücklauf der Aktionärsbefragung...................................262
7.2.4 Design und Rücklauf der Mitarbeiterbefragung.................................264
7.3 Definition und Operationalisierung der latenten
Konstrukte
...............266
7.3.1 Vorgehen bei der Operationalisierung................................................266
7.3.2 Verwendung
formativer
und refiektiver Indikatoren..........................267
7.3.3 Konstruktdefmition.............................................................................270
7.3.4 Itemgenerierung und
Pretests
..............................................................273
7.3.5 Die verwendeten Messmodelle...........................................................276
7.3.5.1 Das Messmodell für das
Konstrukt ,Reputation
...................276
7.3.5.2 Das Messmodell für das
Konstrukt ,eigene
Erfahrungen .....280
7.3.5.3 Das Messmodell für das
Konstrukt
.Loyalität ......................283
7.3.6 Entwicklung der Beurteilungsskalen...................................................286
7.4 Quantitative Datenanalyse: Modellentwicklung und Prüfung
mitPLS.......................................................................................................289
7.4.1 Das zu prüfende Modell......................................................................289
7.4.2 Gütemaße und
Stabi
Htätsbetrachtungen für Messmodelle
und Straktarmodell mit PLS...............................................................293
7.4.2.1 Der Prüfprozess bei PLS-basierten
Modelien
........................293
7.4.2.2 Die Prüfung der Messmodelle................................................296
7.4.2.3 Entwicklung und Prüfung des Strukturmodells.....................306
7.4.2.4 Alternative Modellierungen...................................................318
Inhaltsverzeichnis XIII
7.5 Empirische Ergebnisse zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden
der Stakeholder-Gruppen.........................................................................324
7.5.1 Vergleich der drei Stakeholder-Gruppen hinsichtlich des
Konstrukts Reputation.........................................................................324
7.5.2 Besonderheiten der hybriden Stakeholder...........................................333
7.6 Zwischenfazit und kritische Würdigung der Studien............................339
7.6.1 Grundlegende Ergebnisse der Untersuchungen..................................339
7.6.2 Kritische Würdigung der Untersuchungen..........................................343
8 Implikationen für das Management der Reputation.......................................349
8.1 Grundlagen des Reputationsmanagements.............................................349
8.2
Gap-Analyse
und Reputation Scorecard als Analysemethoden............357
8.3 Ansätze zur Hybridisierung von Stakeholder-Strukturen.....................362
8.4 Implikationen für die Organisation der Kommunikation mit
Stakeholdern...............................................................................................364
8.5 Implikationen für das
Corporate Branding............................................
371
8.6 Zwischenfazit zu den Implikationen für das
Reputationsmanagement...........................................................................378
9 Fazit und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.......................................381
9.1 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse.................................381
9.2 Begrenzungen der Untersuchung und Ausblick auf weitere
Forschungsfelder........................................................................................387
Anhangverzeichnis....................................................................................................393
Anhang A-l: Fragebogen für Konsumenten............................__..___.............. 394
Anhang A-2: Fragebogen für Aktionäre..............................................................398
Anhang A-3: Fragebogen für Mitarbeiter...........................................................402
Anhang B-l: Prüfung der Gütekriterien mit PLS (Aktionärsbefragung)........406
Anhang B-2: Prüfung der Gütekriterien mit PLS (Mitarbeiterbefragung).... 410
Anhang B-3: Prüfung eines moderierenden Effekts mit PLS
(Konsumentenbefragung)..............................................................414
Anhang C-l : Demographisches Profil der Stichprobe in der
Konsumentenbefragung.................................................................416
Anhang C-2: Demographisches Profil der befragten Aktionäre....................... 417
Anhang C-3: Demographisches Profil der Stichprobe in der
Mitarbeiterbefragung.....................................................................418
Literaturverzeichnis..................................................................................................419
|
adam_txt |
_
LX
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.
XV
Tabellenverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.XIX
1 Einführung in das Forschungsfeld: Problemstellung, Zielsetzung
und Struktur der Arbeit.1
1.1 Reputation und Stakeholder-Loyalität.1
1.2 Zielsetzungen und Fokus der Arbeit.7
1.3 Struktur der Arbeit.10
2 Die Reputation der Unternehmung: Verständnis, Beschreibung,
Entwicklung und Bewertung.15
2.1 Verständnis der Reputation der Unternehmung im Kontext
ähnlicher
Konstrukte
.15
2.1.1 Verständnis der Begriffe Identität und Image.15
2.1.2 Verständnis und Sichtweisen der Reputation.20
2.1.3 Eine Abgrenzung der
Konstrukte
Identität, Image und Reputation. 33
2.1.3.1 Interpretationen der Konstruktzusammenhänge in der
Literatur.33
2.1.3.2 Kriteriengeleitete Abgrenzung der
Konstrukte
Image und
Reputation.38
2.1.4 Zum Zusammenhang zwischen Vertrauen und Reputation.46
2.2 Dimensionen, Inhalte, Ausprägungen und Wirkungen der
Reputation.52
2.2.1 Dimensionen und Einflussfaktoren der Reputation.52
2.2.2 Inhalte der Reputation.57
2.2.3 Ausprägungen der Reputation.60
2.2.4 Auswirkungen der Reputation.62
2.3 Entstehung und Entwicklung von Reputation.63
2.3.1 Ein Modell der Reputationsentwicklung.63
2.3.2 Entstehung der Reputation von Unternehmungen.65
2.3.3 Wachstum der Reputation von Unternehmungen und
Reputationstransfer.70
2.3.4 Niedergang der Reputation von Unternehmungen.75
Inhaltsverzeichnis
2.4 Der Wert der Reputation aus Sicht der Unternehmung.77
2.4.1 Der Zusammenhang zwischen Reputation und
Untemehmungserfolg.77
2.4.2 Bewertungsansätze der Reputation bzw. des
Goodwill
.81
2.4.2.1 Abgrenzung der
Konstrukte
Reputation und
Goodwill
.81
2.4.2.2 Bewertungsansätze.84
2.5 Zwischenfazit: Reputation als disziplinübergreifendes
Analyseobjekt.89
Theoretische Bezugspunkte zur Erklärung des
Konstrukte
Reputation.91
3.1 Begründung einer methodenpluralistischen Betrachtung des
Konstrukts Reputation.91
3.2 Mikroökonomische Perspektiven der Reputation.93
3.2.1 Neue Institutionenökonomik.96
3.2.2 Die Rolle von Reputation in spieltheoretischen Ansätzen.109
3.3 Reputation aus Sicht ressourcenökonomischer Ansätze.113
3.3.1 Reputation als Ressource im Spektrum von
Resource-Based View
und Resource-Dependence-Ansatz.113
3.3.2 Reputation als Barriere.122
3.4 Zwischenfazit: Beitrag der ökonomischen Ansätze
zur Erklärung des Konstrukts Reputation.125
Operationalisierungen und Messansätze der Reputation.127
4.1 Die Messung der Reputation von Unternehmungen als
konzeptionelle Herausforderung. 127
4.2
Reputations-Rankings
und weitere Messansätze.133
4.2.1 Der Fortune
500-Index
der ,Most
Admired Companies'.
133
4.2.2 Der Ansatz des Manager-Magazins.139
4.2.3 Der ,Reputation Quotient'.142
4.2.4 Die Betonung der
affektíven
Komponente in Messansätzen:
Unternehmenspersönlichkeit, Sympathie und Kompetenz.154
4.3 Zwischenfazit: Stand der Ansätze zur Messung von Reputation.158
Inhaltsverzeichnis
XI
5 Loyalität von Stakeholdern.161
5.1 Die Stakeholder der Unternehmung.161
5.1.1 Grandlagen des Stakeholder-Ansatzes.161
5.1.1.1 Inhaltlicher Bezugsrahmen des Stakeholder-Ansatzes.161
5.1.1.2 Theoretische Einordnung und Terminologie des
Stakeholder-Ansatzes.165
5.1.1.3 Stakeholder, ihre Ansprüche und Beiträge.169
5.1.2 Ergänzungen und Beurteilung des Stakeholder-Ansatzes.176
5.1.2.1 Ergänzung um multiple und hybride Stakeholder.176
5.1.2.2 Beurteilung und weitere Ergänzungen des
Stakeholder-Ansatzes.185
5.2 Das
Konstrukt
Loyalität.191
5.2.1 Begriff der Loyalität aus ökonomischer Perspektive.191
5.2.2 Loyalität von Kunden.192
5.2.2.1 Kundenloyalität als Ziel der Unternehmung.192
5.2.2.2 Einflussfaktoren und Operationalisierung der
Kundenloyalität.193
5.2.3 Loyalität von Aktionären.197
5.2.3.1 Aktionärsloyalität als Ziel der Unternehmung.197
5.2.3.2 Einflussfaktoren und Operationalisierung der
Aktionärsloyalität.202
5.2.4 Loyalität von Mitarbeitern.205
5.2.4.1 Mitarbeiterloyalität als Ziel der Unternehmung.205
5.2.4.2 Einflussfaktoren und Operationalisierang der
Mitarbeiterloyalität.207
5.2.5 Loyalität hybrider Stakeholder.210
6 Der konzeptionelle Zusammenhang zwischen der Reputation der
Unternehmung und der Loyalität ihrer Stakeholder.219
6.1 Das
Konstrukt
Reputation aus Stakeholder-Sicht.219
6.2 Die Reputation der Unternehmung aus Sicht ihrer Kunden.225
6.2.1 Die Reputation der Unternehmung als Einflussfaktor auf das
Kundenverhalten.225
6.2.2 Reputation, eigene Erfahrungen der Kunden und Kundenloyalität. 226
6.3 Die Reputation der Unternehmung aus Sicht ihrer Aktionäre.229
6.3.1 Reputation der Unternehmung als Einflussfaktor auf das Verhalten
privater Aktionäre.229
6.3.2 Reputation, eigene Erfahrungen der Aktionäre und
Aktionärsloyalität.239
ХИ
Inhaltsverzeichnis
6.4 Die Reputation der Unternehmung aus Sicht ihrer Mitarbeiter.240
6.4.1 Reputation der Unternehmung als Einflussfaktor auf das
Mitarbeiterverhalten.240
6.4.2 Reputation, eigene Erfahrungen der Mitarbeiter und
Mitarbeiterloyalität.246
6.5 Die Reputation der Unternehmung bei multiplen und hybriden
Stakeholder-Strukturen.248
6.6 Zusammenfassung der Hypothesen.251
7 Der empirische Zusammenhang zwischen der Reputation der
Unternehmung und der Loyalität ihrer Stakeholder.253
7.1 Ziele, Basismodell und modelltheoretiscbe Grundlagen.253
7.2 Grundlagen der Befragungen und Darstellung der
Stichprobenstrukturen.258
7.2.1 Zum Bezugsobjekt der Befragungen: der Kooperationspartner.258
7.2.2 Design und Ausschöpfung der Konsumentenbefragung.260
7.2.3 Design und Rücklauf der Aktionärsbefragung.262
7.2.4 Design und Rücklauf der Mitarbeiterbefragung.264
7.3 Definition und Operationalisierung der latenten
Konstrukte
.266
7.3.1 Vorgehen bei der Operationalisierung.266
7.3.2 Verwendung
formativer
und refiektiver Indikatoren.267
7.3.3 Konstruktdefmition.270
7.3.4 Itemgenerierung und
Pretests
.273
7.3.5 Die verwendeten Messmodelle.276
7.3.5.1 Das Messmodell für das
Konstrukt ,Reputation'
.276
7.3.5.2 Das Messmodell für das
Konstrukt ,eigene
Erfahrungen'.280
7.3.5.3 Das Messmodell für das
Konstrukt
.Loyalität'.283
7.3.6 Entwicklung der Beurteilungsskalen.286
7.4 Quantitative Datenanalyse: Modellentwicklung und Prüfung
mitPLS.289
7.4.1 Das zu prüfende Modell.289
7.4.2 Gütemaße und
Stabi
Htätsbetrachtungen für Messmodelle
und Straktarmodell mit PLS.293
7.4.2.1 Der Prüfprozess bei PLS-basierten
Modelien
.293
7.4.2.2 Die Prüfung der Messmodelle.296
7.4.2.3 Entwicklung und Prüfung des Strukturmodells.306
7.4.2.4 Alternative Modellierungen.318
Inhaltsverzeichnis XIII
7.5 Empirische Ergebnisse zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden
der Stakeholder-Gruppen.324
7.5.1 Vergleich der drei Stakeholder-Gruppen hinsichtlich des
Konstrukts Reputation.324
7.5.2 Besonderheiten der hybriden Stakeholder.333
7.6 Zwischenfazit und kritische Würdigung der Studien.339
7.6.1 Grundlegende Ergebnisse der Untersuchungen.339
7.6.2 Kritische Würdigung der Untersuchungen.343
8 Implikationen für das Management der Reputation.349
8.1 Grundlagen des Reputationsmanagements.349
8.2
Gap-Analyse
und Reputation Scorecard als Analysemethoden.357
8.3 Ansätze zur Hybridisierung von Stakeholder-Strukturen.362
8.4 Implikationen für die Organisation der Kommunikation mit
Stakeholdern.364
8.5 Implikationen für das
Corporate Branding.
371
8.6 Zwischenfazit zu den Implikationen für das
Reputationsmanagement.378
9 Fazit und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf.381
9.1 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse.381
9.2 Begrenzungen der Untersuchung und Ausblick auf weitere
Forschungsfelder.387
Anhangverzeichnis.393
Anhang A-l: Fragebogen für Konsumenten._._. 394
Anhang A-2: Fragebogen für Aktionäre.398
Anhang A-3: Fragebogen für Mitarbeiter.402
Anhang B-l: Prüfung der Gütekriterien mit PLS (Aktionärsbefragung).406
Anhang B-2: Prüfung der Gütekriterien mit PLS (Mitarbeiterbefragung). 410
Anhang B-3: Prüfung eines moderierenden Effekts mit PLS
(Konsumentenbefragung).414
Anhang C-l : Demographisches Profil der Stichprobe in der
Konsumentenbefragung.416
Anhang C-2: Demographisches Profil der befragten Aktionäre. 417
Anhang C-3: Demographisches Profil der Stichprobe in der
Mitarbeiterbefragung.418
Literaturverzeichnis.419 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Helm, Sabrina 1970- |
author_GND | (DE-588)121756599 |
author_facet | Helm, Sabrina 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Helm, Sabrina 1970- |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022759669 |
classification_rvk | QP 637 |
ctrlnum | (OCoLC)219272606 (DE-599)DNB983834865 |
dewey-full | 658 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658 |
dewey-search | 658 |
dewey-sort | 3658 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02295nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022759669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070913s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N19,0262</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983834865</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835008038</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 65.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0803-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">383500803X</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 65.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0803-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835008038</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">662/60803</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219272606</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983834865</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 637</subfield><subfield code="0">(DE-625)141921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helm, Sabrina</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121756599</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität</subfield><subfield code="c">Sabrina Helm</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 463 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">356</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Habil.-Schr., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Loyalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168194-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prestige</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076334-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Prestige</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076334-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Stakeholder</subfield><subfield code="0">(DE-588)4300861-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Loyalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168194-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">356</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001131</subfield><subfield code="9">356</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015965253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015965253</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022759669 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:33:58Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835008038 383500803X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015965253 |
oclc_num | 219272606 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-945 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-945 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XXI, 463 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spelling | Helm, Sabrina 1970- Verfasser (DE-588)121756599 aut Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität Sabrina Helm 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007 XXI, 463 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue betriebswirtschaftliche Forschung 356 Auch als Internetausgabe Zugl.: Düsseldorf, Univ., Habil.-Schr., 2004 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Loyalität (DE-588)4168194-0 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Prestige (DE-588)4076334-1 gnd rswk-swf Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Prestige (DE-588)4076334-1 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Management (DE-588)4037278-9 s Stakeholder (DE-588)4300861-6 s Loyalität (DE-588)4168194-0 s DE-604 Neue betriebswirtschaftliche Forschung 356 (DE-604)BV000001131 356 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015965253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Helm, Sabrina 1970- Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität Neue betriebswirtschaftliche Forschung Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Loyalität (DE-588)4168194-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Prestige (DE-588)4076334-1 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4168194-0 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4076334-1 (DE-588)4300861-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität |
title_auth | Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität |
title_exact_search | Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität |
title_exact_search_txtP | Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität |
title_full | Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität Sabrina Helm |
title_fullStr | Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität Sabrina Helm |
title_full_unstemmed | Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität Sabrina Helm |
title_short | Unternehmensreputation und Stakeholder-Loyalität |
title_sort | unternehmensreputation und stakeholder loyalitat |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Loyalität (DE-588)4168194-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Prestige (DE-588)4076334-1 gnd Stakeholder (DE-588)4300861-6 gnd |
topic_facet | Unternehmen Loyalität Management Prestige Stakeholder Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015965253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001131 |
work_keys_str_mv | AT helmsabrina unternehmensreputationundstakeholderloyalitat |