Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter Beachtung des Eintritts neuer Gesellschafter:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2007
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | 308 S. |
ISBN: | 9783832265205 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022758452 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120821 | ||
007 | t | ||
008 | 070913s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985488808 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832265205 |c Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 978-3-8322-6520-5 | ||
035 | |a (OCoLC)188196681 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985488808 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.430682 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4840 |0 (DE-625)135251: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Flemming, Stephan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter Beachtung des Eintritts neuer Gesellschafter |c Stephan Flemming |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2007 | |
300 | |a 308 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterhaftung |0 (DE-588)7864467-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaft des bürgerlichen Rechts |0 (DE-588)4020591-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschafterhaftung |0 (DE-588)7864467-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015964059&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015964059 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137006407614464 |
---|---|
adam_text | I 9
INHALT
Vorwort 7
Abkürzungsverzeichnis 17
§ 1 Einleitung 25
A. Anlass und Ziel der Untersuchung 25
B. Gang und Reichweite der Untersuchung 27
§ 2 Strukturtypen und Erscheinungsformen der Gesellschaft bürgerlichen
Rechts 29
A. Unterscheidung nach dem Auftreten im Rechtsverkehr 29
B. Unterscheidung nach dem Gesellschaftsgegenstand 32
C. Einteilung nach dem Gesellschaftszweck 33
D. Unterscheidung zwischen unternehmenstragenden und schlicht zivilis¬
tischen Gesellschaften 35
E. Typische Erscheinungsformen 37
I. Vereinigungen von Freiberuflern 38
II. Bau-Arbeitsgemeinschaften („Arge ) 39
III. Bauherrengemeinschaften 41
IV. Publikumsgesellschaften 42
V. Gesellschaften des täglichen Lebens 44
$ 3 Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 47
A. Diskussionsstand in der Literatur 47
I. Die individualistische Gesamthandslehre 47
II. Die Gruppenlehre 49
B. Überblick über die Entwicklung in der Rechtsprechung 51
I. Die höchstrichterliche Rechtsprechung bis zum 29.01.2001 51
II. Das Urteil des BGH vom 29.01.2001 und die Entwicklung in der Folge¬
zeit 52
C. Stellungnahme und Ergebnis 54
I Inhalt
§ 4 Eintritt von Gesellschaftern
. _ , .. .. 61
A. Bedeutung
B. Aufnahme in die Gesellschaft
I. Beteiligte des Aufhahmevertrages
II. Abschlusserleichterungen
III. Form 67
l.§ 311b Abs. 1BGB 67
2. §15Abs.4GmbHG 69
3. Schriftformklauseln und Rechtsfolgen eines Formverstoßes
IV. Inhalt und Rechtsfolge der Vereinbarung
C. Die Übertragung der Mitgliedschaft
I. Zulässigkeit der Übertragung
II. Übertragung durch Doppelvertrag
1. Vertragliche Gestaltung
2. An- und Abwachsung des Gesellschaftsvermögens
III. Übertragung durch Verfugungsgeschäft - Anteilsübertragung
1. Wesen des Übertragungsvertrages
2. Zustimmung der Mitgesellschafter
3. Beteiligte
4. Form
80
5. Wirkung der Anteilsübertragung im Innenverhältnis
a) Verwaltungsrechte
b) Vermögensrechte und -pflichten
aa) Sozialverbindlichkeiten
82
bb) Sozialansprüche
c) Sonstige Ansprüche und Verbindlichkeiten
IV. Unterschied zwischen Doppelvertrag und Anteilsübertragung
V. Teilübertragungen
D. Rechtsfolgen des Eintritts
91
§ 5 Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts ¦. •
A. Theorienstreit zur persönlichen Haftung der Gesellschafter
I. Darstellung und Entwicklung des Streites im Schrifttum und in der Recht¬
sprechung
i
Inhalt 11
1. Doppelverpflichtungstheorie 91
2. Akzessorietätstheorie 93
3. Praktische Bedeutung des Meinungsstreites und Stellungnahme 96
II. Beschränkung des akzessorischen Haftungsmodells auf bestimmte Außen¬
gesellschaften? 99
B. Persönliche Haftung neu eintretender Gesellschafter 102
I. Entwicklung in der Rechtsprechung 102
II. Meinungsstand in der Literatur 106
1. Ablehnende Stimmen 106
2. Befürwortende Stimmen 111
III. Zusammenfassung 115
C. Analogie zum Regelungsmodell der §§ 128 ff. HGB 115
I. Ergänzende Rechtsfindung durch Analogie 116
II. Voraussetzungen der Rechtsfortbildung durch Analogie 117
1. Feststellung einer planwidrigen Unvollständigkeit des Gesetzes 117
a) Keine bewusste Lücke oder beredtes Schweigen des Gesetzgebers 119
b) Anwendung der §§ 421 ff. BGB? 123
c) Rückschluss aus Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters? 125
d) Ergebnis 126
2. Generelle Vergleichbarkeit der Interessenlage 127
a) Grundsatz der Haftungsstrenge der Personenhandelsgesellschaften ... 128
b) Sonderstellung und Ausnahmecharakter des § 130 HGB? 130
c) Grundsätzliche Ähnlichkeit der Sachverhalte 133
III. Möglichkeiten einer differenzierten Betrachtung 137
1. Differenzierung nach der Unternehmensträgerschaft 137
a) Unternehmenstragende Gesellschaften 138
aa) Analoge Anwendung von § 128 HGB 138
bb) Analoge Anwendung von § 130 HGB 141
b) Schlicht zivilistische Gesellschaften 143
aa) Analoge Anwendung von § 128 HGB 143
bb) Analoge Anwendung von § 130 HGB 145
c) Ergebnis 149
2. Differenzierung nach dem Gesellschaftszweck 149
a) Wirtschaftliche Gesellschaften 150
2 I INHALT
b) Nichtwirtschaftliche Gesellschaften ^1
3. Ergebnis ^
IV. Analogie zu § 130 HGB als notwendige Konsequenz des akzessorischen
Haftungsmodells? ^6
V. Problem der Haftung für Dauerschulden und langfristige Verbindlich¬
keiten l60
VI. Verfassungsrechtliche Bedenken J®
1. Kein Verstoß gegen An. 20 Abs. 3 GG l62
2. Kein Eingriff in Grundrechte aus An. 9 Abs. 1, 12 Abs. 1 GG l63
VII. Haftung der Gesellschafter aufgrund eines allgemeinen Rechtsprinzips? 164
VIII. Die Ausgestaltung der persönlichen Haftung der Gesellschafter 167
1. Voraussetzungen und Ausgestaltung der akzessorischen Gesellschafterhaf-
tung l67
a) Vorhandensein der Gesellschaft und Gesellschaftereigenschaft 167
b) Gesellschaftsverbindlichkeiten - keine Haftung für deliktische Verbind¬
lichkeiten? l68
c) Inhalt der Haftung l73
2. Folgen der akzessorischen Gesellschafterhaftung 173
3. Einwendungen der Gesellschafter 17
D.Ergebnis 173
§ 6 Verbleibende Möglichkeiten einer Haftungsbeschränkung l77
A. Grundsatz der unbeschränkbaren Gesellschafterhaftung
B. Übertragbarkeit der Haftungsbeschränkung des § 8 Abs. 2 PartGG auf die
Gesellschaft bürgerlichen Rechts? l79
C. Möglichkeit einer vertraglichen Beschränkungsabrede l81
D. Ausschluss der Gesellschafterhaftung durch Allgemeine Geschäftsbedin¬
gungen 185
I.Anwendbarkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
II. Anforderungen an die Einbeziehungsvereinbarung
1. §305 Abs. 2 Nr. 1 BGB
2. §305 Abs. 2 Nr. 2 BGB l89
3-§305 Abs. 2 letzter Hs. BGB! . .! !!!!!!!! !!! l9°
III. Inhaltskontrolle l91
1
i
Inhalt 13
IV. Haftungsbeschränkung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei Ge¬
sellschaften mit wirtschaftlicher Zweckverfolgung 195
V. Haftungsbeschränkung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei Ge¬
sellschaften mit nichtwirtschaftlicher Zweckverfolgung 197
1. Interessenabwägung 197
2. Auslegung des §105 Abs. 2 S.l Alt. 2 HGB 199
a) Weite Auslegung 200
b) Herrschende enge Auslegung 201
c) Vermittelnde Auffassung 201
d) Stellungnahme 202
3. Ergebnis 205
£. Ausschluss der Gesellschafterhaftung durch die Beschränkung der Vertre¬
tungsmacht 205
I. Darstellung des Problems 205
II. Analoge Anwendung von § 126 HGB? 209
III. Inhaltskontrolle gemäß § 307 BGB 211
1. Mitteilung der Haftungsbeschränkung 211
2. Vorliegen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen? 213
3. Anforderungen an die Ausdrücklichkeit i. S. v. § 305 Abs. 2 BGB 217
4. Ergebnis der Inhaltskontrolle 218
5. Kritik am Ergebnis der Inhaltskontrolle 220
IV. Ergebnis 222
F. Vereinbarkeit mit der unbeschränkten Rechtswahlfreiheit 223
I. Das EuGH-Urteil vom 30.09.2003 („Inspire Art ) 224
II. Folgeproblematik 226
III. Meinungsbild zum Gläubigerschutz bei Auslandsgesellschaften 227
IV. Stellungnahme 230
G. Problem der Haftung für gesetzliche Verbindlichkeiten 231
H. Ergebnis 234
§ 7 Auswirkungen der Ergebnisse auf bedeutsame Erscheinungsformen 237
A. Freiberufliche Gesellschaften, insbesondere Anwaltssozietäten 237
B. Publikumsgesellschaften, insbesondere geschlossene Immobilienfbnds .. 241
I. Persönliche GeseUschafterhaftung bei Altfallen 242
4 I Inhalt
II. Ausschlug der persönlichen Haftung nach der Rechtsprechungswende .. 242
III. Ausnahme für Initiatoren bzw. geschäftsfuhrende Gesellschafter 245
IV. Ergebnis 249
C. Bauherrengemeinschaften 249
D. Arbeitsgemeinschaften 255
§ 8 Vereinbarkeit mit dem Urteil des DC Zivilsenats vom 22.01.2004 257
A. Die Entscheidung des DC Zivilsenats vom 22.01.2004 257
B. Kritik und Stellungnahme 259
C. Ergebnis 264
§9 Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters 265
A. Haftung nach Ausscheiden 26^
B. Begrenzung der Nachhaftung 2^7
§ 10 Interne Regressansprüche 271
A. Verhältnis zwischen der Gesellschaftsschuld und der Gesellschafterschuld 271
B.Ansprüche während der Mitgliedschaft 273
I. Gegen die Gesellschaft 273
II. Gegen die Mitgesellschafter 27
C. Ansprüche nach Ausscheiden des Gesellschafters 276
I. Gegen die Gesellschaft 276
II. Gegen die Gesellschafter 277
§11 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 279
Literaturverzeichnis 28
Kurzvita 307
|
adam_txt |
I 9
INHALT
Vorwort 7
Abkürzungsverzeichnis 17
§ 1 Einleitung 25
A. Anlass und Ziel der Untersuchung 25
B. Gang und Reichweite der Untersuchung 27
§ 2 Strukturtypen und Erscheinungsformen der Gesellschaft bürgerlichen
Rechts 29
A. Unterscheidung nach dem Auftreten im Rechtsverkehr 29
B. Unterscheidung nach dem Gesellschaftsgegenstand 32
C. Einteilung nach dem Gesellschaftszweck 33
D. Unterscheidung zwischen unternehmenstragenden und schlicht zivilis¬
tischen Gesellschaften 35
E. Typische Erscheinungsformen 37
I. Vereinigungen von Freiberuflern 38
II. Bau-Arbeitsgemeinschaften („Arge") 39
III. Bauherrengemeinschaften 41
IV. Publikumsgesellschaften 42
V. Gesellschaften des täglichen Lebens 44
$ 3 Rechtsfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts 47
A. Diskussionsstand in der Literatur 47
I. Die individualistische Gesamthandslehre 47
II. Die Gruppenlehre 49
B. Überblick über die Entwicklung in der Rechtsprechung 51
I. Die höchstrichterliche Rechtsprechung bis zum 29.01.2001 51
II. Das Urteil des BGH vom 29.01.2001 und die Entwicklung in der Folge¬
zeit 52
C. Stellungnahme und Ergebnis 54
I Inhalt
§ 4 Eintritt von Gesellschaftern
. _ , . . 61
A. Bedeutung
B. Aufnahme in die Gesellschaft
I. Beteiligte des Aufhahmevertrages
II. Abschlusserleichterungen
III. Form 67
l.§ 311b Abs. 1BGB 67
2. §15Abs.4GmbHG 69
3. Schriftformklauseln und Rechtsfolgen eines Formverstoßes
IV. Inhalt und Rechtsfolge der Vereinbarung
C. Die Übertragung der Mitgliedschaft
I. Zulässigkeit der Übertragung
II. Übertragung durch Doppelvertrag
1. Vertragliche Gestaltung
2. An- und Abwachsung des Gesellschaftsvermögens
III. Übertragung durch Verfugungsgeschäft - Anteilsübertragung
1. Wesen des Übertragungsvertrages
2. Zustimmung der Mitgesellschafter
3. Beteiligte
4. Form
80
5. Wirkung der Anteilsübertragung im Innenverhältnis
a) Verwaltungsrechte
b) Vermögensrechte und -pflichten
aa) Sozialverbindlichkeiten ' "
82
bb) Sozialansprüche
c) Sonstige Ansprüche und Verbindlichkeiten
IV. Unterschied zwischen Doppelvertrag und Anteilsübertragung
V. Teilübertragungen
D. Rechtsfolgen des Eintritts
91
§ 5 Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts ¦. •
A. Theorienstreit zur persönlichen Haftung der Gesellschafter
I. Darstellung und Entwicklung des Streites im Schrifttum und in der Recht¬
sprechung
i
Inhalt 11
1. Doppelverpflichtungstheorie 91
2. Akzessorietätstheorie 93
3. Praktische Bedeutung des Meinungsstreites und Stellungnahme 96
II. Beschränkung des akzessorischen Haftungsmodells auf bestimmte Außen¬
gesellschaften? 99
B. Persönliche Haftung neu eintretender Gesellschafter 102
I. Entwicklung in der Rechtsprechung 102
II. Meinungsstand in der Literatur 106
1. Ablehnende Stimmen 106
2. Befürwortende Stimmen 111
III. Zusammenfassung 115
C. Analogie zum Regelungsmodell der §§ 128 ff. HGB 115
I. Ergänzende Rechtsfindung durch Analogie 116
II. Voraussetzungen der Rechtsfortbildung durch Analogie 117
1. Feststellung einer planwidrigen Unvollständigkeit des Gesetzes 117
a) Keine bewusste Lücke oder beredtes Schweigen des Gesetzgebers 119
b) Anwendung der §§ 421 ff. BGB? 123
c) Rückschluss aus Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters? 125
d) Ergebnis 126
2. Generelle Vergleichbarkeit der Interessenlage 127
a) Grundsatz der Haftungsstrenge der Personenhandelsgesellschaften . 128
b) Sonderstellung und Ausnahmecharakter des § 130 HGB? 130
c) Grundsätzliche Ähnlichkeit der Sachverhalte 133
III. Möglichkeiten einer differenzierten Betrachtung 137
1. Differenzierung nach der Unternehmensträgerschaft 137
a) Unternehmenstragende Gesellschaften 138
aa) Analoge Anwendung von § 128 HGB 138
bb) Analoge Anwendung von § 130 HGB 141
b) Schlicht zivilistische Gesellschaften 143
aa) Analoge Anwendung von § 128 HGB 143
bb) Analoge Anwendung von § 130 HGB 145
c) Ergebnis 149
2. Differenzierung nach dem Gesellschaftszweck 149
a) Wirtschaftliche Gesellschaften 150
2 I INHALT
b) Nichtwirtschaftliche Gesellschaften ^1
3. Ergebnis ^
IV. Analogie zu § 130 HGB als notwendige Konsequenz des akzessorischen
Haftungsmodells? ^6
V. Problem der Haftung für Dauerschulden und langfristige Verbindlich¬
keiten l60
VI. Verfassungsrechtliche Bedenken J®
1. Kein Verstoß gegen An. 20 Abs. 3 GG l62
2. Kein Eingriff in Grundrechte aus An. 9 Abs. 1, 12 Abs. 1 GG l63
VII. Haftung der Gesellschafter aufgrund eines allgemeinen Rechtsprinzips? 164
VIII. Die Ausgestaltung der persönlichen Haftung der Gesellschafter 167
1. Voraussetzungen und Ausgestaltung der akzessorischen Gesellschafterhaf-
tung l67
a) Vorhandensein der Gesellschaft und Gesellschaftereigenschaft 167
b) Gesellschaftsverbindlichkeiten - keine Haftung für deliktische Verbind¬
lichkeiten? l68
c) Inhalt der Haftung l73
2. Folgen der akzessorischen Gesellschafterhaftung 173
3. Einwendungen der Gesellschafter 17
D.Ergebnis 173
§ 6 Verbleibende Möglichkeiten einer Haftungsbeschränkung l77
A. Grundsatz der unbeschränkbaren Gesellschafterhaftung
B. Übertragbarkeit der Haftungsbeschränkung des § 8 Abs. 2 PartGG auf die
Gesellschaft bürgerlichen Rechts? l79
C. Möglichkeit einer vertraglichen Beschränkungsabrede l81
D. Ausschluss der Gesellschafterhaftung durch Allgemeine Geschäftsbedin¬
gungen 185
I.Anwendbarkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
II. Anforderungen an die Einbeziehungsvereinbarung \
1. §305 Abs. 2 Nr. 1 BGB
2. §305 Abs. 2 Nr. 2 BGB l89
3-§305 Abs. 2 letzter Hs. BGB!'.'.!"!!!!!!!!"!!! l9°
III. Inhaltskontrolle l91
1
i
Inhalt 13
IV. Haftungsbeschränkung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei Ge¬
sellschaften mit wirtschaftlicher Zweckverfolgung 195
V. Haftungsbeschränkung durch Allgemeine Geschäftsbedingungen bei Ge¬
sellschaften mit nichtwirtschaftlicher Zweckverfolgung 197
1. Interessenabwägung 197
2. Auslegung des §105 Abs. 2 S.l Alt. 2 HGB 199
a) Weite Auslegung 200
b) Herrschende enge Auslegung 201
c) Vermittelnde Auffassung 201
d) Stellungnahme 202
3. Ergebnis 205
£. Ausschluss der Gesellschafterhaftung durch die Beschränkung der Vertre¬
tungsmacht 205
I. Darstellung des Problems 205
II. Analoge Anwendung von § 126 HGB? 209
III. Inhaltskontrolle gemäß § 307 BGB 211
1. Mitteilung der Haftungsbeschränkung 211
2. Vorliegen von Allgemeinen Geschäftsbedingungen? 213
3. Anforderungen an die Ausdrücklichkeit i. S. v. § 305 Abs. 2 BGB 217
4. Ergebnis der Inhaltskontrolle 218
5. Kritik am Ergebnis der Inhaltskontrolle 220
IV. Ergebnis 222
F. Vereinbarkeit mit der unbeschränkten Rechtswahlfreiheit 223
I. Das EuGH-Urteil vom 30.09.2003 („Inspire Art") 224
II. Folgeproblematik 226
III. Meinungsbild zum Gläubigerschutz bei Auslandsgesellschaften 227
IV. Stellungnahme 230
G. Problem der Haftung für gesetzliche Verbindlichkeiten 231
H. Ergebnis 234
§ 7 Auswirkungen der Ergebnisse auf bedeutsame Erscheinungsformen 237
A. Freiberufliche Gesellschaften, insbesondere Anwaltssozietäten 237
B. Publikumsgesellschaften, insbesondere geschlossene Immobilienfbnds . 241
I. Persönliche GeseUschafterhaftung bei Altfallen 242
4 I Inhalt
II. Ausschlug der persönlichen Haftung nach der Rechtsprechungswende . 242
III. Ausnahme für Initiatoren bzw. geschäftsfuhrende Gesellschafter 245
IV. Ergebnis 249
C. Bauherrengemeinschaften 249
D. Arbeitsgemeinschaften 255
§ 8 Vereinbarkeit mit dem Urteil des DC Zivilsenats vom 22.01.2004 257
A. Die Entscheidung des DC Zivilsenats vom 22.01.2004 257
B. Kritik und Stellungnahme 259
C. Ergebnis 264
§9 Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters 265
A. Haftung nach Ausscheiden 26^
B. Begrenzung der Nachhaftung 2^7
§ 10 Interne Regressansprüche 271
A. Verhältnis zwischen der Gesellschaftsschuld und der Gesellschafterschuld 271
B.Ansprüche während der Mitgliedschaft 273
I. Gegen die Gesellschaft 273
II. Gegen die Mitgesellschafter 27'
C. Ansprüche nach Ausscheiden des Gesellschafters 276
I. Gegen die Gesellschaft 276
II. Gegen die Gesellschafter 277
§11 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 279
Literaturverzeichnis 28'
Kurzvita 307 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Flemming, Stephan |
author_facet | Flemming, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Flemming, Stephan |
author_variant | s f sf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022758452 |
classification_rvk | PD 4840 |
ctrlnum | (OCoLC)188196681 (DE-599)DNB985488808 |
dewey-full | 346.430682 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430682 |
dewey-search | 346.430682 |
dewey-sort | 3346.430682 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01846nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022758452</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120821 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070913s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985488808</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832265205</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-6520-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188196681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985488808</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430682</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4840</subfield><subfield code="0">(DE-625)135251:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flemming, Stephan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter Beachtung des Eintritts neuer Gesellschafter</subfield><subfield code="c">Stephan Flemming</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">308 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864467-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaft des bürgerlichen Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020591-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschafterhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7864467-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015964059&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015964059</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022758452 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:33:27Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832265205 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015964059 |
oclc_num | 188196681 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 308 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Flemming, Stephan Verfasser aut Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter Beachtung des Eintritts neuer Gesellschafter Stephan Flemming Aachen Shaker 2007 308 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2007 Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd rswk-swf Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 s Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015964059&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Flemming, Stephan Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter Beachtung des Eintritts neuer Gesellschafter Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)7864467-7 (DE-588)4020591-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter Beachtung des Eintritts neuer Gesellschafter |
title_auth | Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter Beachtung des Eintritts neuer Gesellschafter |
title_exact_search | Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter Beachtung des Eintritts neuer Gesellschafter |
title_exact_search_txtP | Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter Beachtung des Eintritts neuer Gesellschafter |
title_full | Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter Beachtung des Eintritts neuer Gesellschafter Stephan Flemming |
title_fullStr | Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter Beachtung des Eintritts neuer Gesellschafter Stephan Flemming |
title_full_unstemmed | Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter Beachtung des Eintritts neuer Gesellschafter Stephan Flemming |
title_short | Die Haftungsverfassung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts unter Beachtung des Eintritts neuer Gesellschafter |
title_sort | die haftungsverfassung der gesellschaft burgerlichen rechts unter beachtung des eintritts neuer gesellschafter |
topic | Gesellschafterhaftung (DE-588)7864467-7 gnd Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (DE-588)4020591-5 gnd |
topic_facet | Gesellschafterhaftung Gesellschaft des bürgerlichen Rechts Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015964059&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT flemmingstephan diehaftungsverfassungdergesellschaftburgerlichenrechtsunterbeachtungdeseintrittsneuergesellschafter |