Die Flat Tax: Bemessungsgrundlage und Tarif im Rahmen einer "flachen" Einkommensteuer ; Effizienz, Gerechtigkeit und rechtliche Bewertung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft
177 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 406 S. |
ISBN: | 9783428124855 3428124855 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022757661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080313 | ||
007 | t | ||
008 | 070912s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 98538316X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428124855 |c Pb. : EUR 92.00 |9 978-3-428-12485-5 | ||
020 | |a 3428124855 |c Pb. : EUR 92.00 |9 3-428-12485-5 | ||
035 | |a (OCoLC)183449634 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98538316X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-M124 |a DE-945 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M56 |a DE-Aug4 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 336.2050943 |2 22/ger | |
084 | |a PP 5529 |0 (DE-625)138630:287 |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Suttmann, Christoph |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Flat Tax |b Bemessungsgrundlage und Tarif im Rahmen einer "flachen" Einkommensteuer ; Effizienz, Gerechtigkeit und rechtliche Bewertung |c von Christoph Suttmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 406 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft |v 177 | |
500 | |a Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Flat-rate income tax |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Einheitssteuer |0 (DE-588)4414986-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einkommensteuerreform |0 (DE-588)4013896-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Einkommensteuerreform |0 (DE-588)4013896-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Einkommensteuerreform |0 (DE-588)4013896-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Einheitssteuer |0 (DE-588)4414986-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft |v 177 |w (DE-604)BV000016085 |9 177 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015963289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015963289 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137005342261248 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
§1 Einleitung.............................................................................................................25
§ 2 Prinzipien der Einkommensbesteuerung..........................................................27
A. Die vier Maximen des Adam Smith.................................................................27
B. Neuere Entwicklungen....................................................................................29
С
Effizienz und Gerechtigkeit als ausschlaggebende Kriterien für die Ein-
kommensbesteuerung......................................................................................29
I.
Effizienz................................................................................................30
1. Neutralität der Besteuerung.............................................................31
a) Verzerrungsfreie Besteuerung...................................................31
b) Investitions- und Finanzierungsneutralität................................35
c) Verwendungsneutralität und intertemporaJe Neutralität............36
d) Rechtsform- und Wettbewerbsneutralität..................................37
e) Neutralität im verteilungspolitischen Sinn................................38
f) Neutralität als rechtliches Kriterium?........................................39
2. Erhebungsbilligkeit.........................................................................41
3. Einfachheit der Steuergesetze und Transparenz..............................41
П.
Gerechtigkeit.........................................................................................42
1. Gerechtigkeit im Steuerrecht...........................................................42
2. Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit..............43
3. Horizontale und vertikale Steuergerechtigkeit.................................44
4. Steuerfreiheit des Existenzminimums.............................................47
D. Fazit................................................................................................................48
§ 3 Möglichkeiten der Ausgestaltung von Bemessungsgrundlage und Tarif........49
A. Steuerobjekt....................................................................................................49
I.
Definition von „Einkommen ................................................................49
II.
Konsumsteuer........................................................................................51
III.
Zusammenfassung.................................................................................54
B. Bemessungsgrundlage.....................................................................................54
8 Inhaltsverzeichnis
C.
Steuersubjekt...................................................................................................56
D.
Tarif................................................................................................................57
I.
Proportionaler Tarif
Ĺ............................................................................
57
II.
Progressiver Tarif..................................................................................58
1. Direkte und indirekte Progression...................................................58
2. Lineare, beschleunigte und verzögerte Progression.........................60
III.
Regressiver Tarif...................................................................................60
IV. Tarifformen...........................................................................................61
1. Stufentarife......................................................................................61
2. Formeltarife.....................................................................................62
E. Zwischenergebnis...........................................................................................63
§ 4 Geschicbtliche Entwicklung von Bemessungsgrundlage und Tarif in der
deutschen und US-amerikanischen Einkommensbesteuerung........................64
A. Geschichtliche Entwicklung der Einkommensteuer........................................64
B. Entwicklung von Bemessungsgrundlage und Tarif in Deutschland................67
I.
Einkommensteuer im Kaiserreich (1871-1918)....................................67
1. Preußisches EStG 1891..................................................................67
2. Übrige deutsche Staaten.................................................................69
II.
Deutsches Reich (1919-1945)...............................................................69
1. REStG/KStG 1920..........................................................................69
2. REStG 1925....................................................................................70
3. REStG 1934....................................................................................71
III.
Besatzungszeit und Bundesrepublik Deutschland (ab 1946).................72
1. EStG 1946.......................................................................................72
2. Obergang zum Formeltarif: EStG 1955...........................................73
3. Einführung des Splitting: EStG 1958..............................................74
4. Einführung einer unteren Proportionalzone.....................................74
5. Einführung eines linear-progressiven Tarifs....................................75
6. Freistellung des Existenzminimums................................................75
7. Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002........................................76
8. EStG 2007.......................................................................................76
С
Entwicklung der Einkommensbesteuerung in den Vereinigten Staaten..........77
D.Fazit..................................................................................................................78
§ 5 Das System der
„Flat Tax
nach Hall/Rabushka.............................................80
Inhaltsverzeichnis 9
Α.
Geschichte des Modells..................................................................................81
B. Aufbau des Einkommensteuersystems nach Hall/Rabushka...........................83
I.
Bemessungsgrandlage...........................................................................85
1. Steuer auf Individualvergütungen...................................................85
2. Steuer auf unternehmerische Aktivitäten (Unternehmenssteuer).....87
a) Ausgestaltung als Betriebsteuer................................................87
b) Gewinnermittlung durch
Cash Flow
Besteuerung.....................88
aa)
Mögliche Zahlungsströme im Modell..............................88
bb) R-Basis
Cash Flow
Steuer...............................................89
cc)
Ähnlichkeit zur Mehrwertsteuer......................................90
c) Abzug erwerbsbezogener Aufwendungen.................................91
d) Verzinslicher Verlustvortrag.....................................................91
e) Keine Vorauszahlungen............................................................92
f) Sonderfall Finanzintermediäre..................................................92
II.
Steuersubjekt.........................................................................................94
III.
Streichung aller Sonderbestimmungen..................................................94
IV.
Übergang zur Konsumbesteuerung........................................................95
V.
Tarif.......................................................................................................98
VI.
Steuererklärung......................................................................................98
С
Verbreitung des Fiat
Tax
Gedankens..............................................................98
I.
Umsetzung von Elementen der
Flat Tax
................................................99
1. Flacher Tarif....................................................................................99
2. Obergang zur Konsumbesteuerung................................................101
3. Abzugsverbote...............................................................................102
II.
Deutsche Entwürfe einer Einstufen-Steuer..........................................103
1. Einkommensteuergesetzbuch und Karlsruher Entwurf..................104
a) Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuersubjekt.........105
b) Tarif........................................................................................107
2. Netto-Einkornrnensteuer (Elicker)................................................107
a) Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuersubjekt.........108
b) Tarif........................................................................................111
3. Einfachsteuer (Rose).....................................................................111
a) Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuersubjekt.........112
b) Tarif........................................................................................113
10 Inhaltsverzeichnis
4. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim BMF..................113
a) Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuersubjekt.........113
b) Tarif........................................................................................114
III.
Fazit.....................................................................................................114
D. Neuerungen durch die
Flat Tax
und ihre steuerpolitische Würdigung.........115
I.
Abkehr von der direkten Progression..................................................115
1. Direkte
Progression, Flat Tax
und Effizienz................................116
a) Neutralitätswirkungen der direkten Progression.....................116
aa) Hemmende Wirkung auf Arbeitsbereitschaft?...............116
(1) Ausgangspunkt........................................................116
(2) Bedenken gegen diese Argumentation.....................118
(a) Argument zielt eher gegen hohe Grenzsteuer¬
sätze...................................................................118
(b) Richtigkeit der Grundannahme..........................118
(c) Gegenläufigkeit des Einkommenseffekts..........119
(3) Fazit.........................................................................120
bb) Allgemeine verzerrende Wirkungen auf das steuerbare
Einkommen....................................................................121
cc) Progressionstypische Hemm- und Zerrwirkungen.........121
(1) Intertemporale Zerrwirkungen.................................122
(2) Interpersonale Zerrwirkungen..................................124
(3) Internationale Zerrwirkungen..................................125
(4) Beeinflussung der Arbeitsentscheidung von
Ehegatten.................................................................125
dd) Investitions- und Finanzierungsneutralität.....................126
ее)
Rechtsformneutralität.....................................................126
ff) Möglichkeit des Quellensteuerabzugs............................127
b) Transparenz und Steuermoral..................................................128
aa) Komplexität,
Síeuerpíanung
und -Umgehung.................128
(1) Komplexität und ihre Konsequenzen.......................128
(2) Komplexität hervorgerufen durch direkte Pro¬
gression....................................................................130
(a) Progressionsvorbehalt.......................................130
(b) Ehegatten-Splitting............................................132
(c) Zeitliche Zurechnungsregeln.............................133
(d) Persönliche Zurechnungsregeln.........................135
Inhaltsverzeichnis 11
(e)
Freistellung des Existenzminimums..................137
(f) Fazit...................................................................138
bb) Verbesserung der Steuermoral und Erhöhung der
Steuerehrlichkeit............................................................138
c) Ergebnis..................................................................................140
2. Progression,
Flat Tax
und Steuergerechtigkeit..............................140
a) Horizontale Steuergerechtigkeit..............................................141
aa) Verkürzungsprogressionseffekt.....................................141
bb) „Kalte Progression .......................................................146
cc) Degressionswirkung von Abzugstatbeständen...............149
dd) Progressionsvorbehalt....................................................150
ее)
Unterschiedliche Freibeträge im Rahmen der
Flat Tax..
151
ff) Fazit...............................................................................151
b)
Vertikale Steuergerechtigkeit..................................................152
aa) Äquivalenztheoretische Ansätze....................................152
(1) Äquivalenztheorie....................................................152
(a) Grundaussage.....................................................152
(b) Bewertung..........................................................154
(2) „Marktnutzung und Markteinkommenstheorie......156
bb) Opfer- und
Leistungsfåhigkeitstheorien
.........................157
(1) Grundaussage..........................................................158
(2) Lastengleichheit.......................................................159
(3) Das Problem der Begründung der Progression........160
(a) Gleiches absolutes Opfer...................................160
(b) Gleiches relatives Opfer....................................161
(c) Gleiches
marginales
Opfer................................162
(4) Das Problem des Vorliegens der Grundvoraus¬
setzungen.................................................................163
(a) Verhältnis zwischen Höhe des Einkommens
und Höhe des Nutzens.......................................164
(b) Sinken der individuellen Grenznutzenkurve......164
(c) Gleicher Verlauf der Grenznutzenkurven für
alle Individuen...................................................166
(5) Zusammenfassung...................................................167
cc) Ausgleichstheorie..........................................................167
dd)
Sozialsťaaísprinzip
und Umverteilungsgedanken...........169
12 Inhaltsverzeichnis
(1) Gesellschaftsvertraglicher Begründungsansatz
(Rawls)....................................................................171
(2) Schwachpunkte des gesellschaftsvertraglichen
Ansatzes...................................................................173
(3) Gesellschaftsvertragliche Gegenentwürfe (Nozick). 175
(4) Grundlegende Einwände..........................................178
(a) Umverteilung als Ergebnis von Einnahmen
und Ausgaben....................................................178
(b) Gesellschaft ohne Steuern unrealistischer
Vergleichsmaßstab?...........................................183
(c) Fazit...................................................................184
ее)
Konjunkturpolitische Argumente zugunsten der Pro¬
gression..........................................................................184
ff) Fiskalische Argumente zugunsten der Progression........186
gg) Fazit...............................................................................187
c) Demokratieprinzip...................................................................188
d) Fazit........................................................................................190
3. Abwägung.....................................................................................190
II. Cash Flow
Konsumsteuer vom R-Typ.................................................190
1. Gegenüberstellung der unterschiedlichen Konzepte......................191
2. Konsumbesteuerung, Zahlungsstromorientierung und Effizienz... 192
a) Intertemporale Neutralität.......................................................192
aa) Grundaussage.................................................................192
bb) Einwände gegen diese Annahme...................................195
(1) Theoretische Einwände............................................195
(a) Einkommens- und Substitutionseffekt...............195
(b) Zweifel bezüglich der Grandannahmen.............197
(c) Zusätzliche Belastung des Arbeitsein¬
kommens? .........................................................197
(d) Marktreaktion....................................................198
(e) Internationale Einflüsse.....................................198
(2) Empirische Bedenken...............................................199
(3) Erforderlichkeit einer Erhöhung der Sparquote?......199
(4) Stellungnahme..........................................................200
b) Intersektorale Neutralität.........................................................201
c) Investitions- und Finanzierungsneutralität?.............................201
Inhaltsverzeichnis 13
d)
Quasi-Besteuerung von Zinsen...............................................202
e) Rechtsformneutralität..............................................................205
f) Inflationsausgleich..................................................................205
g) Vermeidung von Kapitalexporten...........................................208
h) Einfachheit der
Cash Flow
Besteuerung.................................208
aa)
Gewinnermittlung..........................................................209
bb) Bilanzierungsfragen.......................................................210
cc) Realisationsprinzip.........................................................211
i) Fazit........................................................................................212
3. Konsumbesteuerung und Gerechtigkeit.........................................212
a) Horizontale Gerechtigkeit.......................................................213
aa) Intertemporale Gerechtigkeit.........................................213
bb) Konsum als relevante Ausgangsgröße?.........................214
cc) Gleiches Verhältnis als anzustrebendes Ziel..................216
b) Vertikalesteuergerechtigkeit..................................................217
c) Theoretische Bedenken gegen die Argumentation der
Konsumsteuerbefürworter.......................................................221
d) Theoretische Bedenken gegen die Argumentation der
Konsumsteuergegner...............................................................222
4. Fazit.....................................................................„........................223
III.
Abzugsverbot für Werbungskosten, Sonderausgaben und außer¬
gewöhnliche Belastungen....................................................................224
1. Effizienzwirkungen.......................................................................225
a) Neutralität...............................................................................225
b) Einfachheit und Transparenz...................................................226
2. Abzugsverbote und Gerechtigkeit.................................................226
a) Objektives Nettoprinzip..........................................................227
b) Subjektives Nettoprinzip.........................................................227
c) Rechtfertigungsmöglichkeiten.................................................227
aa) Vereinfachung................................................................227
bb) Degressionswirkung von Abzugstatbeständen und
Neutralität......................................................................228
d) Zusammenfassung...................................................................228
IV.
Behandlung von Verlusten: Verrechnungsverbot und Verlust¬
ausgleich..............................................................................................229
1. Effizienz........................................................................................229
14 Inhaltsverzeichnis
a)
Einfachheit..............................................................................229
b)
Grundsatzliche ökonomische Bedenken..................................229
c) Rechtsformneutralität..............................................................229
d) Intertemporale Neutralität.......................................................230
2. Gerechtigkeit.................................................................................231
3. Fazit...............................................................................................232
V.
Wegfall von Steuervergünstigungen: Verzicht auf Lenkungstal¬
bestände...............................................................................................232
1. Effizienzgesichtspunkte.................................................................233
a) Steuererhebungskosten............................................................233
b) Neutralitätswirkungen?...........................................................233
c) Effizienz der Steuerung...........................................................233
2. Gerechtigkeitsgesichtspunkte........................................................235
3.
Verricht
auf Verfolgung von Partikularinteressen........................235
4. Finanzverfassungsrechtliche Bedenken.........................................236
5. Fazit...............................................................................................236
VI.
Vereinfachungswirkungen...................................................................237
E. Probleme der
Flat Tax
...................................................................................239
I.
Durch Einführung der
Flat Tax
gelöste Probleme...............................239
1. Flat-Tax-unabhängige Vereinfachungen.......................................239
a) Proportionaler Steuersatz........................................................239
b) Quasi-Besteuerung von Zinsen...............................................240
c) Eliminierang der Doppelbelastung von Dividenden...............241
d) Streichung von Abzugstatbeständen........................................241
e) „Steuererklärung per Postkarte ..............................................241
f) Ausschaltung von Verlustzuweisungsmodellen......................241
2. Flat-Tax-typische Vereinfachungen..............................................242
a) Unternehmensbesteuerung auf
Cash Flow
Basis.....................242
b)
Neutralität in zeitlicher Hinsicht.............................................243
c) Automatische Inflationsanpassung..........................................243
II.
Weiterhin bestehende Probleme..........................................................244
1. Liebhaberei....................................................................................244
2. Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung..........................244
3. Steuerliche Berücksichtigung der Kosten für die persönliche
Lebensführung...............................................................................245
Inhaltsverzeichnis 15
III.
Neu entstehende Probleme..................................................................245
1. Finanzverfassung...........................................................................246
2. Unvollständigkeiten.......................................................................246
a) Übertragung von betrieblich genutztem Vermögen.................246
b) Das Problem des internationalen Steuerrechts........................247
aa) Ursprungsland- und Bestimmungslandprinzip...............247
bb) Anpassung der Doppelbesteuerungsabkommen.............248
cc) Internationale Verrechnungspreise.................................248
dd) Internationale Dividendenzahlungen.............................249
ее)
Fazit...............................................................................249
c) Steuererklärungspflicht von Unternehmern bei mehreren
Betrieben.................................................................................249
d) Besteuerung von Finanzintermediären....................................250
3. Neutralitätsprobleme.....................................................................251
a) Mangel an Korrespondenz......................................................251
b) Möglichkeiten der Steuergestaltung........................................253
aa) Verlagerung der Steuerlast auf spätere Veranla¬
gungszeiträume..............................................................253
(1) Verschiebung von Zuflüssen und Vorverlagerung
von Abflüssen..........................................................254
(2) Ausnutzung des Sofortabzugs für Investitionen......256
(3) Gegenmaßnahmen...................................................258
(4) Anteilsveräußerungen..............................................258
bb) Nutzung unterschiedlicher Rechtsregime.......................259
(1) Umwandlung von Einkünften und Investitionen.....259
(2) Umwandlung von unternehmerischen Einkünften
in Einkünfte aus der Privatsphäre............................262
(3) Umwandlung von Mietverhältnissen in Kaufver¬
träge.........................................................................263
(4) Die Abgrenzung zum persönlichen Lebensbedarf ...266
(5) Der Schritt vom Arbeitnehmerstatus zur Selbst¬
ständigkeit...............................................................268
cc) Nutzung unterschiedlicher Steuersätze..........................270
(1) Interpersonale Einkommensverlagerung..................271
(2) Vorverlagerung des Beginns unternehmerischer
Aktivitäten...............................................................272
dd) Fazit...............................................................................272
16 Inhaltsverzeichnis
4. Administrative Probleme und Kosten............................................273
5. Probleme des Obergangs...............................................................274
a) Mangel an Korrespondenz......................................................274
b) Ankündigungseffekte..............................................................275
c)
Cash Flow
Besteuerung...........................................................276
d) R-Basis
....................................................................................277
e)
Fazit........................................................................................278
F. Aufkommen, Verteilungswirkung, politische Umsetzbarkeit.......................278
I.
Aufkommen.........................................................................................278
II.
Verteilungswirkungen.........................................................................279
1.
Flat Tax
.........................................................................................279
2. Modell des Wissenschaftlichen Beirats.........................................280
3. Weitere Faktoren...........................................................................281
4. Stellungnahme...............................................................................281
III.
Politische Umsetzbarkeit.....................................................................282
G. Vereinbarkeit der
Flat Tax
mit dem Grundgesetz.........................................283
I.
Änderungen des Steuertarifs................................................................283
1. Allgemeiner Gleichheitssatz und direkte Progression...................283
a) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom
24.06.1958...............................................................................284
b) Die neuere Tendenz in der Rechtsprechung des Bundes¬
verfassungsgerichts.................................................................285
c) Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs............................286
d) Auffassungen im Schrifttum...................................................287
e) Stellungnahme.........................................................................288
2. Sozialstaatsprinzip und direkte Progression..................................289
3. Fazit...............................................................................................292
II.
Änderungen der Bemessungsgrundlage...............................................292
1. Übergang zur Konsumbesteuerung................................................292
a) Grundsätzliche Vereinbarkeit der Konsumbesteuerung mit
dem Grundgesetz.....................................................................292
b) Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die
Flat Tax
..........295
aa)
Die
Flat Tax
als Verbrauch- oder Umsatzsteuer?..........295
bb) Die
Flat Tax
als Einkommensteuer................................295
(1) Wörtliche Auslegung...............................................296
(2) Historische Auslegung.............................................296
Inhaltsverzeichnis 17
(3) Systematische Auslegung........................................298
(4) Teleologische Auslegung.........................................298
(5) Fazit.........................................................................301
2. Objektives Nettoprinzip................................................................301
a) Abzugsverbot für erwerbsbedingte Aufwendungen der Ar¬
beitnehmer..............................................................................301
aa) Verfassungsrang des objektiven Nettoprinzips..............302
(1) Die Auffassung der Rechtsprechung.......................302
(2) Streitstand in der Literatur.......................................303
(3) Stellungnahme.........................................................304
bb) Rechtfertigungsmöglichkeiten der Durchbrechung des
objektiven Nettoprinzips................................................304
(1) Vorliegen eines legitimen Typisierungszwecks.......310
(a) Vereinfachung...................................................310
(b) Erhöhung der Transparenz................................310
(2) Geeignetheit.............................................................311
(a) Vereinfachung...................................................311
(b) Transparenz.......................................................312
(3) Erforderlichkeit........................................................313
(a) Transparenz.......................................................313
(b) Vereinfachung...................................................313
(4) Angemessenheit: Zu befürchtende Nachteile der
Pauschalierung.........................................................314
(5) Ergebnis...................................................................320
b) Abzugsverbot für gezahlte Zinsen...........................................320
c) Verlustverrechnungsverbote....................................................322
aa) Beschränkung des intertemporalen Verlustausgleichs
auf einen Verlustvortrag................................................323
(1) Das Erfordernis eines intertemporalen Verlust¬
ausgleichs................................................................323
(2) Folgerungen für die
Flat Tax
...................................324
bb) Kein intertemporaler Verlustausgleich bei Arbeils¬
emkommen....................................................................325
cc) Verbot der Verlustverrechnung zwischen den Ein-
kunftsarten.....................................................................325
3. Subjektives Nettoprinzip...............................................................327
18 Inhaltsverzeichnis
a)
Schwierigkeiten bei der Definition..........................................327
b) Verfassungsrang des subjektiven Nettoprinzips......................328
c) Existenzminimum und Unterhaltsaufwendungen....................328
d) Sonstige Privataurwendungen.................................................331
aa) Unterhaltsleistungen an geschiedene oder dauernd ge¬
trennt lebende Ehegatten (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG).......332
bb) Renten und dauernde Lasten
(§ 10 Abs. 1 Nr. 1
a
EStG).............................................333
cc) Vorsorgeaufwendungen.................................................333
(1) Gesetzliche Altersvorsorge......................................334
(2) Freiwillige Altersvorsorge.......................................337
(3) Kranken- und Pflegeversicherung............................338
(4) Arbeitslosenversicherung........................................338
(5) Haftpflichtversicherung...........................................339
dd) Kirchensteuerabzug (§ 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG)...............339
ее)
Steuerberatungskosten (§ 10 Abs. 1 Nr. 6 EStG a. F.)...339
ff) Aus- und Fortbildungskosten
(§ 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG)................................................340
gg) Schulgeld (§ 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG)...............................340
hh) Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33, 33
b EStG)
......340
e) Rechtfertigung von Durchbrechungen des subjektiven Netto¬
prinzips....................................................................................342
4. Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG)...........................343
a) Schutzbereich..........................................................................343
b) Beeinträchtigung....................................................................344
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.....................................345
III.
Fazit.....................................................................................................347
§ 6 Abschließende Bewertung der
Flat Tax
und Schluss.....................................348
A. Indirekt progressiver Tarif............................................................................349
B. Verbreiterung der Bemessungsgrundlage.....................................................349
С
Behandlung unternehmerischer Einkünfte....................................................350
D. Behandlung des intertemporalen Verlustausgleichs......................................351
Literaturverzeichnis...................................................................................................352
Sachwortregister.........................................................................................................395
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
§1 Einleitung.25
§ 2 Prinzipien der Einkommensbesteuerung.27
A. Die vier Maximen des Adam Smith.27
B. Neuere Entwicklungen.29
С
Effizienz und Gerechtigkeit als ausschlaggebende Kriterien für die Ein-
kommensbesteuerung.29
I.
Effizienz.30
1. Neutralität der Besteuerung.31
a) Verzerrungsfreie Besteuerung.31
b) Investitions- und Finanzierungsneutralität.35
c) Verwendungsneutralität und intertemporaJe Neutralität.36
d) Rechtsform- und Wettbewerbsneutralität.37
e) Neutralität im verteilungspolitischen Sinn.38
f) Neutralität als rechtliches Kriterium?.39
2. Erhebungsbilligkeit.41
3. Einfachheit der Steuergesetze und Transparenz.41
П.
Gerechtigkeit.42
1. Gerechtigkeit im Steuerrecht.42
2. Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit.43
3. Horizontale und vertikale Steuergerechtigkeit.44
4. Steuerfreiheit des Existenzminimums.47
D. Fazit.48
§ 3 Möglichkeiten der Ausgestaltung von Bemessungsgrundlage und Tarif.49
A. Steuerobjekt.49
I.
Definition von „Einkommen".49
II.
Konsumsteuer.51
III.
Zusammenfassung.54
B. Bemessungsgrundlage.54
8 Inhaltsverzeichnis
C.
Steuersubjekt.56
D.
Tarif.57
I.
Proportionaler Tarif
Ĺ.
57
II.
Progressiver Tarif.58
1. Direkte und indirekte Progression.58
2. Lineare, beschleunigte und verzögerte Progression.60
III.
Regressiver Tarif.60
IV. Tarifformen.61
1. Stufentarife.61
2. Formeltarife.62
E. Zwischenergebnis.63
§ 4 Geschicbtliche Entwicklung von Bemessungsgrundlage und Tarif in der
deutschen und US-amerikanischen Einkommensbesteuerung.64
A. Geschichtliche Entwicklung der Einkommensteuer.64
B. Entwicklung von Bemessungsgrundlage und Tarif in Deutschland.67
I.
Einkommensteuer im Kaiserreich (1871-1918).67
1. Preußisches EStG 1891.67
2. Übrige deutsche Staaten.69
II.
Deutsches Reich (1919-1945).69
1. REStG/KStG 1920.69
2. REStG 1925.70
3. REStG 1934.71
III.
Besatzungszeit und Bundesrepublik Deutschland (ab 1946).72
1. EStG 1946.72
2. Obergang zum Formeltarif: EStG 1955.73
3. Einführung des Splitting: EStG 1958.74
4. Einführung einer unteren Proportionalzone.74
5. Einführung eines linear-progressiven Tarifs.75
6. Freistellung des Existenzminimums.75
7. Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002.76
8. EStG 2007.76
С
Entwicklung der Einkommensbesteuerung in den Vereinigten Staaten.77
D.Fazit.78
§ 5 Das System der
„Flat Tax"
nach Hall/Rabushka.80
Inhaltsverzeichnis 9
Α.
Geschichte des Modells.81
B. Aufbau des Einkommensteuersystems nach Hall/Rabushka.83
I.
Bemessungsgrandlage.85
1. Steuer auf Individualvergütungen.85
2. Steuer auf unternehmerische Aktivitäten (Unternehmenssteuer).87
a) Ausgestaltung als Betriebsteuer.87
b) Gewinnermittlung durch
Cash Flow
Besteuerung.88
aa)
Mögliche Zahlungsströme im Modell.88
bb) R-Basis
Cash Flow
Steuer.89
cc)
Ähnlichkeit zur Mehrwertsteuer.90
c) Abzug erwerbsbezogener Aufwendungen.91
d) Verzinslicher Verlustvortrag.91
e) Keine Vorauszahlungen.92
f) Sonderfall Finanzintermediäre.92
II.
Steuersubjekt.94
III.
Streichung aller Sonderbestimmungen.94
IV.
Übergang zur Konsumbesteuerung.95
V.
Tarif.98
VI.
Steuererklärung.98
С
Verbreitung des Fiat
Tax
Gedankens.98
I.
Umsetzung von Elementen der
Flat Tax
.99
1. Flacher Tarif.99
2. Obergang zur Konsumbesteuerung.101
3. Abzugsverbote.102
II.
Deutsche Entwürfe einer Einstufen-Steuer.103
1. Einkommensteuergesetzbuch und Karlsruher Entwurf.104
a) Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuersubjekt.105
b) Tarif.107
2. Netto-Einkornrnensteuer (Elicker).107
a) Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuersubjekt.108
b) Tarif.111
3. Einfachsteuer (Rose).111
a) Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuersubjekt.112
b) Tarif.113
10 Inhaltsverzeichnis
4. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim BMF.113
a) Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuersubjekt.113
b) Tarif.114
III.
Fazit.114
D. Neuerungen durch die
Flat Tax
und ihre steuerpolitische Würdigung.115
I.
Abkehr von der direkten Progression.115
1. Direkte
Progression, Flat Tax
und Effizienz.116
a) Neutralitätswirkungen der direkten Progression.116
aa) Hemmende Wirkung auf Arbeitsbereitschaft?.116
(1) Ausgangspunkt.116
(2) Bedenken gegen diese Argumentation.118
(a) Argument zielt eher gegen hohe Grenzsteuer¬
sätze.118
(b) Richtigkeit der Grundannahme.118
(c) Gegenläufigkeit des Einkommenseffekts.119
(3) Fazit.120
bb) Allgemeine verzerrende Wirkungen auf das steuerbare
Einkommen.121
cc) Progressionstypische Hemm- und Zerrwirkungen.121
(1) Intertemporale Zerrwirkungen.122
(2) Interpersonale Zerrwirkungen.124
(3) Internationale Zerrwirkungen.125
(4) Beeinflussung der Arbeitsentscheidung von
Ehegatten.125
dd) Investitions- und Finanzierungsneutralität.126
ее)
Rechtsformneutralität.126
ff) Möglichkeit des Quellensteuerabzugs.127
b) Transparenz und Steuermoral.128
aa) Komplexität,
Síeuerpíanung
und -Umgehung.128
(1) Komplexität und ihre Konsequenzen.128
(2) Komplexität hervorgerufen durch direkte Pro¬
gression.130
(a) Progressionsvorbehalt.130
(b) Ehegatten-Splitting.132
(c) Zeitliche Zurechnungsregeln.133
(d) Persönliche Zurechnungsregeln.135
Inhaltsverzeichnis 11
(e)
Freistellung des Existenzminimums.137
(f) Fazit.138
bb) Verbesserung der Steuermoral und Erhöhung der
Steuerehrlichkeit.138
c) Ergebnis.140
2. Progression,
Flat Tax
und Steuergerechtigkeit.140
a) Horizontale Steuergerechtigkeit.141
aa) Verkürzungsprogressionseffekt.141
bb) „Kalte Progression".146
cc) Degressionswirkung von Abzugstatbeständen.149
dd) Progressionsvorbehalt.150
ее)
Unterschiedliche Freibeträge im Rahmen der
Flat Tax.
151
ff) Fazit.151
b)
Vertikale Steuergerechtigkeit.152
aa) Äquivalenztheoretische Ansätze.152
(1) Äquivalenztheorie.152
(a) Grundaussage.152
(b) Bewertung.154
(2) „Marktnutzung" und Markteinkommenstheorie.156
bb) Opfer- und
Leistungsfåhigkeitstheorien
.157
(1) Grundaussage.158
(2) Lastengleichheit.159
(3) Das Problem der Begründung der Progression.160
(a) Gleiches absolutes Opfer.160
(b) Gleiches relatives Opfer.161
(c) Gleiches
marginales
Opfer.162
(4) Das Problem des Vorliegens der Grundvoraus¬
setzungen.163
(a) Verhältnis zwischen Höhe des Einkommens
und Höhe des Nutzens.164
(b) Sinken der individuellen Grenznutzenkurve.164
(c) Gleicher Verlauf der Grenznutzenkurven für
alle Individuen.166
(5) Zusammenfassung.167
cc) Ausgleichstheorie.167
dd)
Sozialsťaaísprinzip
und Umverteilungsgedanken.169
12 Inhaltsverzeichnis
(1) Gesellschaftsvertraglicher Begründungsansatz
(Rawls).171
(2) Schwachpunkte des gesellschaftsvertraglichen
Ansatzes.173
(3) Gesellschaftsvertragliche Gegenentwürfe (Nozick). 175
(4) Grundlegende Einwände.178
(a) Umverteilung als Ergebnis von Einnahmen
und Ausgaben.178
(b) Gesellschaft ohne Steuern unrealistischer
Vergleichsmaßstab?.183
(c) Fazit.184
ее)
Konjunkturpolitische Argumente zugunsten der Pro¬
gression.184
ff) Fiskalische Argumente zugunsten der Progression.186
gg) Fazit.187
c) Demokratieprinzip.188
d) Fazit.190
3. Abwägung.190
II. Cash Flow
Konsumsteuer vom R-Typ.190
1. Gegenüberstellung der unterschiedlichen Konzepte.191
2. Konsumbesteuerung, Zahlungsstromorientierung und Effizienz. 192
a) Intertemporale Neutralität.192
aa) Grundaussage.192
bb) Einwände gegen diese Annahme.195
(1) Theoretische Einwände.195
(a) Einkommens- und Substitutionseffekt.195
(b) Zweifel bezüglich der Grandannahmen.197
(c) Zusätzliche Belastung des Arbeitsein¬
kommens? .197
(d) Marktreaktion.198
(e) Internationale Einflüsse.198
(2) Empirische Bedenken.199
(3) Erforderlichkeit einer Erhöhung der Sparquote?.199
(4) Stellungnahme.200
b) Intersektorale Neutralität.201
c) Investitions- und Finanzierungsneutralität?.201
Inhaltsverzeichnis 13
d)
Quasi-Besteuerung von Zinsen.202
e) Rechtsformneutralität.205
f) Inflationsausgleich.205
g) Vermeidung von Kapitalexporten.208
h) Einfachheit der
Cash Flow
Besteuerung.208
aa)
Gewinnermittlung.209
bb) Bilanzierungsfragen.210
cc) Realisationsprinzip.211
i) Fazit.212
3. Konsumbesteuerung und Gerechtigkeit.212
a) Horizontale Gerechtigkeit.213
aa) Intertemporale Gerechtigkeit.213
bb) Konsum als relevante Ausgangsgröße?.214
cc) Gleiches Verhältnis als anzustrebendes Ziel.216
b) Vertikalesteuergerechtigkeit.217
c) Theoretische Bedenken gegen die Argumentation der
Konsumsteuerbefürworter.221
d) Theoretische Bedenken gegen die Argumentation der
Konsumsteuergegner.222
4. Fazit.„.223
III.
Abzugsverbot für Werbungskosten, Sonderausgaben und außer¬
gewöhnliche Belastungen.224
1. Effizienzwirkungen.225
a) Neutralität.225
b) Einfachheit und Transparenz.226
2. Abzugsverbote und Gerechtigkeit.226
a) Objektives Nettoprinzip.227
b) Subjektives Nettoprinzip.227
c) Rechtfertigungsmöglichkeiten.227
aa) Vereinfachung.227
bb) Degressionswirkung von Abzugstatbeständen und
Neutralität.228
d) Zusammenfassung.228
IV.
Behandlung von Verlusten: Verrechnungsverbot und Verlust¬
ausgleich.229
1. Effizienz.229
14 Inhaltsverzeichnis
a)
Einfachheit.229
b)
Grundsatzliche ökonomische Bedenken.229
c) Rechtsformneutralität.229
d) Intertemporale Neutralität.230
2. Gerechtigkeit.231
3. Fazit.232
V.
Wegfall von Steuervergünstigungen: Verzicht auf Lenkungstal¬
bestände.232
1. Effizienzgesichtspunkte.233
a) Steuererhebungskosten.233
b) Neutralitätswirkungen?.233
c) Effizienz der Steuerung.233
2. Gerechtigkeitsgesichtspunkte.235
3.
Verricht
auf Verfolgung von Partikularinteressen.235
4. Finanzverfassungsrechtliche Bedenken.236
5. Fazit.236
VI.
Vereinfachungswirkungen.237
E. Probleme der
Flat Tax
.239
I.
Durch Einführung der
Flat Tax
gelöste Probleme.239
1. Flat-Tax-unabhängige Vereinfachungen.239
a) Proportionaler Steuersatz.239
b) Quasi-Besteuerung von Zinsen.240
c) Eliminierang der Doppelbelastung von Dividenden.241
d) Streichung von Abzugstatbeständen.241
e) „Steuererklärung per Postkarte".241
f) Ausschaltung von Verlustzuweisungsmodellen.241
2. Flat-Tax-typische Vereinfachungen.242
a) Unternehmensbesteuerung auf
Cash Flow
Basis.242
b)
Neutralität in zeitlicher Hinsicht.243
c) Automatische Inflationsanpassung.243
II.
Weiterhin bestehende Probleme.244
1. Liebhaberei.244
2. Abgrenzung der privaten Vermögensverwaltung.244
3. Steuerliche Berücksichtigung der Kosten für die persönliche
Lebensführung.245
Inhaltsverzeichnis 15
III.
Neu entstehende Probleme.245
1. Finanzverfassung.246
2. Unvollständigkeiten.246
a) Übertragung von betrieblich genutztem Vermögen.246
b) Das Problem des internationalen Steuerrechts.247
aa) Ursprungsland- und Bestimmungslandprinzip.247
bb) Anpassung der Doppelbesteuerungsabkommen.248
cc) Internationale Verrechnungspreise.248
dd) Internationale Dividendenzahlungen.249
ее)
Fazit.249
c) Steuererklärungspflicht von Unternehmern bei mehreren
Betrieben.249
d) Besteuerung von Finanzintermediären.250
3. Neutralitätsprobleme.251
a) Mangel an Korrespondenz.251
b) Möglichkeiten der Steuergestaltung.253
aa) Verlagerung der Steuerlast auf spätere Veranla¬
gungszeiträume.253
(1) Verschiebung von Zuflüssen und Vorverlagerung
von Abflüssen.254
(2) Ausnutzung des Sofortabzugs für Investitionen.256
(3) Gegenmaßnahmen.258
(4) Anteilsveräußerungen.258
bb) Nutzung unterschiedlicher Rechtsregime.259
(1) Umwandlung von Einkünften und Investitionen.259
(2) Umwandlung von unternehmerischen Einkünften
in Einkünfte aus der Privatsphäre.262
(3) Umwandlung von Mietverhältnissen in Kaufver¬
träge.263
(4) Die Abgrenzung zum persönlichen Lebensbedarf .266
(5) Der Schritt vom Arbeitnehmerstatus zur Selbst¬
ständigkeit.268
cc) Nutzung unterschiedlicher Steuersätze.270
(1) Interpersonale Einkommensverlagerung.271
(2) Vorverlagerung des Beginns unternehmerischer
Aktivitäten.272
dd) Fazit.272
16 Inhaltsverzeichnis
4. Administrative Probleme und Kosten.273
5. Probleme des Obergangs.274
a) Mangel an Korrespondenz.274
b) Ankündigungseffekte.275
c)
Cash Flow
Besteuerung.276
d) R-Basis
.277
e)
Fazit.278
F. Aufkommen, Verteilungswirkung, politische Umsetzbarkeit.278
I.
Aufkommen.278
II.
Verteilungswirkungen.279
1.
Flat Tax
.279
2. Modell des Wissenschaftlichen Beirats.280
3. Weitere Faktoren.281
4. Stellungnahme.281
III.
Politische Umsetzbarkeit.282
G. Vereinbarkeit der
Flat Tax
mit dem Grundgesetz.283
I.
Änderungen des Steuertarifs.283
1. Allgemeiner Gleichheitssatz und direkte Progression.283
a) Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom
24.06.1958.284
b) Die neuere Tendenz in der Rechtsprechung des Bundes¬
verfassungsgerichts.285
c) Die Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs.286
d) Auffassungen im Schrifttum.287
e) Stellungnahme.288
2. Sozialstaatsprinzip und direkte Progression.289
3. Fazit.292
II.
Änderungen der Bemessungsgrundlage.292
1. Übergang zur Konsumbesteuerung.292
a) Grundsätzliche Vereinbarkeit der Konsumbesteuerung mit
dem Grundgesetz.292
b) Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die
Flat Tax
.295
aa)
Die
Flat Tax
als Verbrauch- oder Umsatzsteuer?.295
bb) Die
Flat Tax
als Einkommensteuer.295
(1) Wörtliche Auslegung.296
(2) Historische Auslegung.296
Inhaltsverzeichnis 17
(3) Systematische Auslegung.298
(4) Teleologische Auslegung.298
(5) Fazit.301
2. Objektives Nettoprinzip.301
a) Abzugsverbot für erwerbsbedingte Aufwendungen der Ar¬
beitnehmer.301
aa) Verfassungsrang des objektiven Nettoprinzips.302
(1) Die Auffassung der Rechtsprechung.302
(2) Streitstand in der Literatur.303
(3) Stellungnahme.304
bb) Rechtfertigungsmöglichkeiten der Durchbrechung des
objektiven Nettoprinzips.304
(1) Vorliegen eines legitimen Typisierungszwecks.310
(a) Vereinfachung.310
(b) Erhöhung der Transparenz.310
(2) Geeignetheit.311
(a) Vereinfachung.311
(b) Transparenz.312
(3) Erforderlichkeit.313
(a) Transparenz.313
(b) Vereinfachung.313
(4) Angemessenheit: Zu befürchtende Nachteile der
Pauschalierung.314
(5) Ergebnis.320
b) Abzugsverbot für gezahlte Zinsen.320
c) Verlustverrechnungsverbote.322
aa) Beschränkung des intertemporalen Verlustausgleichs
auf einen Verlustvortrag.323
(1) Das Erfordernis eines intertemporalen Verlust¬
ausgleichs.323
(2) Folgerungen für die
Flat Tax
.324
bb) Kein intertemporaler Verlustausgleich bei Arbeils¬
emkommen.325
cc) Verbot der Verlustverrechnung zwischen den Ein-
kunftsarten.325
3. Subjektives Nettoprinzip.327
18 Inhaltsverzeichnis
a)
Schwierigkeiten bei der Definition.327
b) Verfassungsrang des subjektiven Nettoprinzips.328
c) Existenzminimum und Unterhaltsaufwendungen.328
d) Sonstige Privataurwendungen.331
aa) Unterhaltsleistungen an geschiedene oder dauernd ge¬
trennt lebende Ehegatten (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG).332
bb) Renten und dauernde Lasten
(§ 10 Abs. 1 Nr. 1
a
EStG).333
cc) Vorsorgeaufwendungen.333
(1) Gesetzliche Altersvorsorge.334
(2) Freiwillige Altersvorsorge.337
(3) Kranken- und Pflegeversicherung.338
(4) Arbeitslosenversicherung.338
(5) Haftpflichtversicherung.339
dd) Kirchensteuerabzug (§ 10 Abs. 1 Nr. 4 EStG).339
ее)
Steuerberatungskosten (§ 10 Abs. 1 Nr. 6 EStG a. F.).339
ff) Aus- und Fortbildungskosten
(§ 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG).340
gg) Schulgeld (§ 10 Abs. 1 Nr. 9 EStG).340
hh) Außergewöhnliche Belastungen (§§ 33, 33
b EStG)
.340
e) Rechtfertigung von Durchbrechungen des subjektiven Netto¬
prinzips.342
4. Allgemeiner Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG).343
a) Schutzbereich.343
b) Beeinträchtigung.344
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.345
III.
Fazit.347
§ 6 Abschließende Bewertung der
Flat Tax
und Schluss.348
A. Indirekt progressiver Tarif.349
B. Verbreiterung der Bemessungsgrundlage.349
С
Behandlung unternehmerischer Einkünfte.350
D. Behandlung des intertemporalen Verlustausgleichs.351
Literaturverzeichnis.352
Sachwortregister.395 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Suttmann, Christoph |
author_facet | Suttmann, Christoph |
author_role | aut |
author_sort | Suttmann, Christoph |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022757661 |
classification_rvk | PP 5529 |
ctrlnum | (OCoLC)183449634 (DE-599)DNB98538316X |
dewey-full | 336.2050943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 336 - Public finance |
dewey-raw | 336.2050943 |
dewey-search | 336.2050943 |
dewey-sort | 3336.2050943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02312nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022757661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070912s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98538316X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428124855</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 92.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12485-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428124855</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 92.00</subfield><subfield code="9">3-428-12485-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183449634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98538316X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.2050943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5529</subfield><subfield code="0">(DE-625)138630:287</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suttmann, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Flat Tax</subfield><subfield code="b">Bemessungsgrundlage und Tarif im Rahmen einer "flachen" Einkommensteuer ; Effizienz, Gerechtigkeit und rechtliche Bewertung</subfield><subfield code="c">von Christoph Suttmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">406 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">177</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Flat-rate income tax</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einheitssteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4414986-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einkommensteuerreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013896-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013896-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Einkommensteuerreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013896-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Einheitssteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4414986-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">177</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000016085</subfield><subfield code="9">177</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015963289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015963289</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022757661 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:33:08Z |
indexdate | 2024-07-09T21:05:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428124855 3428124855 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015963289 |
oclc_num | 183449634 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-M124 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M56 DE-Aug4 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-M124 DE-945 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M56 DE-Aug4 DE-188 |
physical | 406 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft |
series2 | Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft |
spelling | Suttmann, Christoph Verfasser aut Die Flat Tax Bemessungsgrundlage und Tarif im Rahmen einer "flachen" Einkommensteuer ; Effizienz, Gerechtigkeit und rechtliche Bewertung von Christoph Suttmann Berlin Duncker & Humblot 2007 406 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 177 Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss., 2006 Flat-rate income tax Germany Einheitssteuer (DE-588)4414986-4 gnd rswk-swf Einkommensteuerreform (DE-588)4013896-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Einkommensteuerreform (DE-588)4013896-3 s DE-604 Einheitssteuer (DE-588)4414986-4 s Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft 177 (DE-604)BV000016085 177 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015963289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Suttmann, Christoph Die Flat Tax Bemessungsgrundlage und Tarif im Rahmen einer "flachen" Einkommensteuer ; Effizienz, Gerechtigkeit und rechtliche Bewertung Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Flat-rate income tax Germany Einheitssteuer (DE-588)4414986-4 gnd Einkommensteuerreform (DE-588)4013896-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4414986-4 (DE-588)4013896-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Flat Tax Bemessungsgrundlage und Tarif im Rahmen einer "flachen" Einkommensteuer ; Effizienz, Gerechtigkeit und rechtliche Bewertung |
title_auth | Die Flat Tax Bemessungsgrundlage und Tarif im Rahmen einer "flachen" Einkommensteuer ; Effizienz, Gerechtigkeit und rechtliche Bewertung |
title_exact_search | Die Flat Tax Bemessungsgrundlage und Tarif im Rahmen einer "flachen" Einkommensteuer ; Effizienz, Gerechtigkeit und rechtliche Bewertung |
title_exact_search_txtP | Die Flat Tax Bemessungsgrundlage und Tarif im Rahmen einer "flachen" Einkommensteuer ; Effizienz, Gerechtigkeit und rechtliche Bewertung |
title_full | Die Flat Tax Bemessungsgrundlage und Tarif im Rahmen einer "flachen" Einkommensteuer ; Effizienz, Gerechtigkeit und rechtliche Bewertung von Christoph Suttmann |
title_fullStr | Die Flat Tax Bemessungsgrundlage und Tarif im Rahmen einer "flachen" Einkommensteuer ; Effizienz, Gerechtigkeit und rechtliche Bewertung von Christoph Suttmann |
title_full_unstemmed | Die Flat Tax Bemessungsgrundlage und Tarif im Rahmen einer "flachen" Einkommensteuer ; Effizienz, Gerechtigkeit und rechtliche Bewertung von Christoph Suttmann |
title_short | Die Flat Tax |
title_sort | die flat tax bemessungsgrundlage und tarif im rahmen einer flachen einkommensteuer effizienz gerechtigkeit und rechtliche bewertung |
title_sub | Bemessungsgrundlage und Tarif im Rahmen einer "flachen" Einkommensteuer ; Effizienz, Gerechtigkeit und rechtliche Bewertung |
topic | Flat-rate income tax Germany Einheitssteuer (DE-588)4414986-4 gnd Einkommensteuerreform (DE-588)4013896-3 gnd |
topic_facet | Flat-rate income tax Germany Einheitssteuer Einkommensteuerreform Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015963289&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000016085 |
work_keys_str_mv | AT suttmannchristoph dieflattaxbemessungsgrundlageundtarifimrahmeneinerflacheneinkommensteuereffizienzgerechtigkeitundrechtlichebewertung |