Die Nachdruckprivilegienpraxis Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtsgeschichte
137 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 455 S. |
ISBN: | 9783428125197 3428125193 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022718976 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080722 | ||
007 | t | ||
008 | 070906s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N37,0365 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985382996 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428125197 |c Pb. : EUR 92.00 |9 978-3-428-12519-7 | ||
020 | |a 3428125193 |c Pb. : EUR 92.00 |9 3-428-12519-3 | ||
024 | 3 | |a 9783428125197 | |
035 | |a (OCoLC)179774569 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985382996 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2647 | |
082 | 0 | |a 345.4346048209034 |2 22/ger | |
084 | |a PW 8260 |0 (DE-625)140952: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gergen, Thomas |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)113963084 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Nachdruckprivilegienpraxis Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund |c von Thomas Gergen |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 455 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechtsgeschichte |v 137 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2005 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1815-1871 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Auteursrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Duitse Bond |2 gtt | |
650 | 7 | |a Privileges (boekwezen) |2 gtt | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Copyright |z Germany |x History |y 19th century | |
650 | 4 | |a Copyright |z Germany |z Württemberg |x History |y 19th century | |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachdruck |0 (DE-588)4171002-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Württemberg |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Württemberg |0 (DE-588)4067029-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Württemberg |0 (DE-588)4067029-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nachdruck |0 (DE-588)4171002-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 1815-1871 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechtsgeschichte |v 137 |w (DE-604)BV000003104 |9 137 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015924723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015924723 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136943288582144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Gang der Untersuchung................................................................................................19
A. Aufgabenstellung.......................................................................................................19
B. Forschungsstand........................................................................................................19
С
Quellenlage................................................................................................................20
D. Aufbauskizze der Arbeit............................................................................................20
/. Teil
Der Schutz gegen den Büchernachdruck:
Allgemeine Grundlagen 24
A. Herkunft und Funktion der Privilegien.....................................................................24
I.
Der Begriff des Privilegs.....................................................................................24
II.
Arten, Erteilung und Wirkung der Privilegien....................................................27
III.
Der Ablauf der
Pri
vil egierung
.............................................................................30
IV.
Die Gründe der Privilegienerteilung...................................................................33
B. Vom Privileg zum Gesetz - Auf dem Weg zum einheitlichen Urheberrecht..........35
I.
Verbreitung der Druckprivilegien im Deutschen Bund......................................37
II.
Die Diskussion um das Urheberrecht an Geisteswerken....................................42
1. Privilegien als Gewerbemonopol..................................................................43
2. Lehre vom Verlagseigentum.........................................................................43
3. Lehre vom geistigen Eigentum.....................................................................44
4. Lehre vom Persönlichkeitsrecht....................................................................46
III.
Die Autor- und Verlegerschutzgesetzgebung sowie
-praxis
in Baden und
Preußen................................................................................................................47
1. Baden............................................................................................................47
2. Preußen.........................................................................................................51
С
Sonderfall Württemberg............................................................................................54
1. Die Urheberrechtsgesetzgebung.........................................................................55
1. Das Königliche
Rescript
vom 25. Februar 1815...........................................55
2. Das Provisorische Gesetz wider den Büchernachdruck von 1836...............57
3. Das Abänderungsgesetz von 1838................................................................59
4. Das Gesetz zum Schutz gegen unbefugte Vervielfältigung (1845)..............63
8 Inhaltsverzeichnis
5. Das Erweiterungsgesetz von 1858................................................................64
II.
Elemente der zeitgenössischen Diskussion.........................................................65
1. Rechtsprechung des württembergischen Obertribunals................................66
2. Reaktion Württembergs auf den Beschluss der Bundesversammlung
von 1835.......................................................................................................66
3. Der Streit Griesinger versus
Schmid
............................................................67
4. Die Veränderungen im Bund durch nachdrückliche Intervention der
„Klassiker und ihrer Erben..........................................................................68
5. Österreich und Württemberg als beharrliche Bedenkenträger gegen eine
allgemeine Schutzfrist...................................................................................70
2. Teil
Die Rahmenbedingungen für den Nachdruckschutz
in Württemberg 72
A. Geschichte und Verfassung des Königreichs Württemberg im 19. Jahrhundert......72
I.
Württembergische Politik und Wirtschaft im Spiegel der Landesgeschichte.... 72
1. König Friedrich
1
..........................................................................................74
2. König Wilhelm
1
...........................................................................................75
II.
Landeskundliche Daten zu Württemberg............................................................80
1. Das Staatsgebiet und seine Bewohner..........................................................80
2. Der König und die Verfassung.....................................................................81
3. Verwaltung und Regierung...........................................................................81
4. Die Wirtschafts- und Bildungspolitik...........................................................82
III.
Verfassung und Gesetzgebung des Königreichs Württemberg...........................83
1. Die „vereinbarte Verfassung von 1819 und die notwendige
Zustimmung der Stände................................................................................84
2. Die Anerkennung des literarischen Eigentums in der Bundesakte...............85
3. Der Bundesbeschluss von 1832....................................................................86
4. Die Abgeordneteninitiativen.........................................................................87
5. Die Bundesbeschlüsse von 1837 und 1845...................................................89
6. Das Scheitern einer einheitlichen Lösung....................................................91
B. Analyse des württembergischen Aktenmaterials......................................................92
I.
Privilegien in Württemberg seit dem 18. Jahrhundert........................................92
II.
Die Sonderstellung Württembergs......................................................................96
III.
Allgemeiner Befund der Quellenlage.................................................................99
1. Einteilung der Akten nach dem Inhalt........................................................101
2. Unterschiedliche Privilegiendauer..............................................................102
3. Fünfjährige Privilegien...............................................................................103
Inhaltsverzeichnis 9
4. Die meist ausgestellten „Gnadenhriefe : Sechsjährige Privilegien............104
a) Privilegien bis 1827...............................................................................104
b) Privilegien aus dem Jahr 1828...............................................................105
c) Privilegien aus dem Jahr 1829...............................................................107
d) Privilegien aus dem Jahr 1830...............................................................108
e) Privilegien aus dem Jahr 1831...............................................................HO
f) Privilegien aus dem Jahr 1832...............................................................111
g) Privilegien aus dem Jahr 1833...............................................................113
h) Privilegien aus dem Jahr 1834...............................................................117
i) Privilegien aus dem Jahr 1835...............................................................120
j) Privilegien aus dem Jahr 1836...............................................................124
5. Achtjährige Privilegien...............................................................................129
6. Zehnjährige Privilegien...............................................................................130
7. Privilegien auf zwölf und zwanzig Jahre....................................................132
8. Die Ablehnung von Privilegiengesuchen...................................................133
a) Die Zeit bis 1819...................................................................................134
b) Die Jahre 1820 bis 1822........................................................................134
c) Die Jahre 1823 bis 1828........................................................................135
d) Die Jahre 1829 bis 1833........................................................................137
e) Die Jahre 1834 bis 1835........................................................................139
f) Die Jahre ab 1836..................................................................................140
g) Sonstiges: Bitten, Anfragen, Gesuche...................................................142
9. Übrige Akten...............................................................................................144
a) Verzicht, Erledigung, Erlöschen............................................................144
b) Weiterleitung, Verweisung....................................................................145
c) Rekurs- bzw. Klagsachen vor dem Geheimen Rat................................146
3. Teil
Entstehungs- und Wirkungsgeschichte
des
Rescripts
von 1815 152
A. Tief greifende Veränderungen im Buch- und Verlagswesen (ab der zweiten
Hälfte des 18. Jahrhunderts)....................................................................................152
I.
Der Anstieg der Bücherproduktion in Deutschland..........................................152
II.
Die Ausweitung des Nachdrucks im Rahmen der merkantilistischen
Wirtschaftspolitik..............................................................................................154
B. Verknüpfung von allgemeiner Bücheraufsicht und überwachender Zensur..........158
I.
Die Zensur vor dem
Rescript
von 1815............................................................158
10 Inhaltsverzeichnis
1. Die „Königlich-württembergische Censur-Ordnung vom 4. Juni 1808 ... 158
2. Die Zusammensetzung der Censur-Behörde..............................................160
3. Die Ordnung des Zensurwesens.................................................................161
a) Dekret über die bei der Eingabe der zu zensierenden Schriften zu
beobachtende Ordnung vom 4. Juli 1808..............................................161
b) Dekret über die Erweiterung der Befugnisse des Ober-Censur-
Kollegiums vom 13. Januar 1809..........................................................162
c) Dekret über die Einsendung der halbjährigen Verzeichnisse
von den in den württembergischen Buchdruckereien
gedruckten Schriften vom 1. Februar 1809...........................................163
d) Dekret über die ordnungsmäßige Einreichung der zum Druck
bestimmten Schriften bei den Zensur-Behörden von 1809...................163
e) Die Einschärfung der Zensurvorschriften im Jahre 1812......................165
f) Hausiererei als Zielscheibe der Zensur..................................................166
4. Flankierende Maßnahmen im Bereich des Buchhandels............................167
II.
Die Zensur nach dem
Rescript
von 1815..........................................................168
1. Die Unterordnung des Ober-Censur-Collegiums unter
das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten (1816)........................168
2. Das Gesetz über die Preßfreyheit vom 30. Januar 1817
und die herausgehobene Stellung des Geheimen Rats...............................168
3. Vom Ober-Censur-Collegium zum Studienrat...........................................171
4. Die Instruktion für die Anwendung der Gewerbeordnung (1817).............173
5. Die Anmahnung zur korrekten Einsendung der vom Studienrat zu
begutachtenden Exemplare (1824).............................................................173
6. Die Dekretierung der Fortdauer der Zensur (1824)....................................175
7. Sonstige flankierende Maßnahmen.............................................................175
8. Studienrat und Schulentwicklungsplan von 1835.......................................176
C. Das unmittelbare Umfeld des Rescriptes von 1815................................................179
I.
Zur Einordnung von
Rescript
und Privileg.......................................................180
1. Das
Rescript
................................................................................................180
2. Die aufgrund des Rescriptes erteilten Privilegien.......................................181
II.
Die Entstehung des Rescriptes und die BA......................................................183
1. Besonderer Handlungsbedarf für Württemberg..........................................183
2. Die Erarbeitung von Art. 18 dBA..............................................................184
III.
Die problematischen Aspekte bei der Ausgestaltung des
Rescripts
von 1815............................................................................................................187
1. Die Antrage der deutschen Buchhändler an den Wiener
Kongress
............187
a)
Die Klage der Buchhandlerdeputation...................................................188
b) Der Vorschlag der Übernahme des Dekrets der souveränen Fürsten
der vereinigten Niederlande vom 22. September 1814.........................189
Inhaltsverzeichnis 11
2. Die einzelnen Entwürfe bis zum fertigen
Rescript
.....................................191
a)
Der Erstentwurf vom 17. Februar 1815.................................................191
b) Der zweite Entwurf................................................................................193
c) Der Schlussentwurf................................................................................194
d) Orientierung Württembergs an Sachsen und Westfalen........................195
e) Die Vorlage des Rescriptentwurfes bei König Wilhelm
1
.....................197
3. Der Kampf der württembergischen Nachdrucker für die Beibehaltung
des
Rescripts
von 1815...............................................................................198
D. Ansuchen einzelner Autoren und Verleger unmittelbar vor und nach Erlass des
Rescriptes von 1815................................................................................................203
I.
Die Publikationspraxis im württembergischen Regierungsblatt.......................203
1. Das erstverkündete Privileg im Regierungsblatt:
Privileg für Sauerländer..............................................................................204
2. Privileg für Kraft (1820).............................................................................205
3. Privilegien in den Jahren 1822 und 1823....................................................205
4. Privilegieneinträge von 1824 und 1825......................................................206
5. Privilegien für Einzelblätter, Nachgüsse, Nachstiche,
Übersetzungen (1826-1833).......................................................................207
6. Vermehrungen und Verbesserungen der Vorauflagen................................209
7. Das Problem des Nachschreibens von Vorlesungen und Predigten...........210
8. Das fünfjährige Privileg für Ganz (1826)...................................................212
9. Die Verlängerung von Privilegien..............................................................212
10. Die Publikation des zwanzigjährigen Privilegs für von Savigny (1839).... 213
11.
Inkraftsetzen von Privilegien nach Beschlüssen der Deutschen
Bundesversammlung...................................................................................213
a) Schiller...................................................................................................214
b) Goethe....................................................................................................214
c) Richter....................................................................................................215
d) Wieland..................................................................................................216
e) Herder....................................................................................................216
II.
Die kurz vor und unmittelbar vor dem
Rescript
erteilten Privilegien...............216
1. Die Sache Brockhaus: ius quaesitum zugunsten der Nachdrucker.............218
2. Die Sache
Rossi
..........................................................................................224
3. Die Sache Becker........................................................................................229
4. Die Sache Seidel/Reinhard.........................................................................229
5. Die Sache Geßner.......................................................................................232
6.
Cotta
gegen Macken: Zwei Beschwerden gegen die Amtsführung
des Ober-Censur-Collegiums......................................................................234
12 Inhaltsverzeichnis
7. Die Sache Baumgaertner............................................................................239
8. Die Sache Rigel..........................................................................................239
9. Sauerländer gegen Macken.........................................................................240
10. Die Sache Thomm......................................................................................241
III.
Die Privilegienpraxis im Nachbarland Baden...................................................241
1. Die Sache Geßner.......................................................................................242
2. Die Sache Müller........................................................................................244
3. „Privilegienaustausch zwischen Baden und Württemberg
im Fall Schräg.............................................................................................246
4. Die Sache Sauerländer................................................................................247
4. Teil
Die württembergische Antrags- und Bescheidungspraxis
für Druckprivilegien 249
A. Die Hauptmotive für
Privilegierangen
....................................................................250
I.
Versorgungsfalle von Hinterbliebenen und Armen..........................................251
1. Versorgung des Sohnes von Carl Wagner..................................................251
2. Unterstützung der Carl Hauffschen Hinterbliebenen..................................252
3. Gefährdung des Verlagsrechts der Witwenkasse........................................253
4. Die Versorgung der Erben Pohselts............................................................253
5. Die Versorgung eines geisteskranken Bruders des Autors.........................254
6. Versorgung der Gattin und „Rehabilitation des Autors............................255
7. Unterstützung mittelloser Kinder durch ein Gesangbuch...........................255
8. Gebetbuch des Pfarrers Kapff für die Armen.............................................256
9. Zwischenergebnis.......................................................................................256
II.
Wert und Brauchbarkeit der Werke im Bildungswesen....................................257
1. Kritische Durchleuchtung des Lehr- und Lesebuchs des katholischen
Schullehrers Eyth........................................................................................257
2. Gemeinnützigkeit des Braunschen „Lehrgang der deutschen Sprache
für Volksschulen .......................................................................................259
3. Nutzen für die Wissenschaft durch wichtige Zusätze
im „Thesaurus
Lingua Graeca
..................................................................260
4. Zweckmäßigkeit und Nützlichkeit für den Gebrauch in höheren Schulen:
Die lateinische Chrestomathie einer
Grappe
von Lateinlehrern.................262
5. Brauchbarkeit eines Lehrbuchs der Geburtshilfe
für württembergische Hebammen...............................................................263
6. Förderang der schnellen Publikation neuer naturwissenschaftlicher
Erkenntnisse................................................................................................264
Inhaltsverzeichnis 13
7. Wert, da „von den Extremen der Zeit sich fern haltend :
Hüffels Buch über Wesen und Beruf des evangelischen Geistlichen.........265
8. Handreichung von anerkanntem Wert mit beschränktem Absatzgebiet:
von Weishaars „Handbuch des württembergischen Privatrechts ..............266
9. Ausgiebige Würdigung der Persönlichkeit des Autors:
Der Mediziner und Sprachwissenschaftler Becker.....................................266
10. Lob von Werk und Persönlichkeit des Pfarrers
Schmid
.............................268
11. Fortführung der bewährten Linie: Der Buchhändler Spittler aus Basel.....268
12. Verbreitung von Geographie- und Naturkundewissen...............................269
13. Beflügelung des wissenschaftlichen Diskurses: Der Theologenstreit
zwischen den Tübinger Professoren Möhler und Bauer.............................270
14. Schriften, die ganz besonders dem Nachdruck ausgeliefert waren
(Gesuche Uhland, Pichler, Schott)..............................................................272
15. Verfahren ohne Studienrat: Eindeutigkeit im Fall de
l Orme
.....................273
16. Fasslichkeit und Brauchbarkeit als Beurteilungskriterien..........................273
17. Auszeichnung besonderer Forschungsleistungen
und verspäteter Nachdruck wegen der lateinischen Sprache.....................274
18. Zwischenergebnis.......................................................................................275
III.
Die Buchpreispolitik durch Privilegierung.......................................................276
1. Fehlen der „preislichen Bezifferung (Fall Röthe).....................................276
2. Großzügigkeit bei mangelnder Preisangabe
in den Fällen Grillparzer und Hummel.......................................................277
3. Konkordanz von Wert und Preis (Lehrbuch der Mathematik)...................279
4. Keine „unmäßige Vertheuerung der Bücher zugunsten der Verleger
und zulasten der Leser (Fall Schleiermacher).............................................280
5. Offene Kritik des Studienrates an der Preispolitik Sauerländers................281
6. Berücksichtigung von Mehrkosten und -arbeit für Verfasser
und Verleger bei Neuauflagen (Schulbücher von Werner)........................282
7. Preis als Bedingung der Einführung von Schulbüchern an den dem
Studienrat untergeordneten Schulen (Hoelders Grammatiken der
französischen Sprache)...............................................................................284
8. Preisobergrenze bei Büchern auch für Gymnasiasten und Schullehrer
(Religions-
und Lehrerhandbuch)...............................................................285
9. Eigenverantwortung des Veriegers für zu hoch angesetzten Preis (Fall
„Rasender Roland )....................................................................................287
10. Kumulierte Prüfung der Motive..................................................................287
B. Auslegung problematischer Merkmale des Rescriptes vom 25. Februar 1815
betreffend den Büchernacndrack.............................................................................288
I.
Das Merkmal des Debitierens (§ 2)..................................................................288
1. Das Erscheinen eines Probeheftes (Fall Söltl)............................................289
14 Inhaltsverzeichnis
2. Ausgabe des Manuskripts bzw. Teile davon in einer Vorlesung:
Der Fall der unerlaubten Weitergabe an Verleger durch Studenten
des Heidelberger Professors Geiger............................................................290
3. Die Niederlegung beim Verlag und die Ankündigung in
Buchmesskatalogen (Fall
Didier)
...............................................................293
4. Bereits erschienenes Werk (Fall Nelkenbrecher).......................................294
5. Die weite Auslegung: Erste Lieferung noch kein Band nach § 2...............295
6. Divergenzen zwischen Studienrat und Ministerium des Innern.................298
7. Werbung für unveränderte Neuauflage in Zeitungen
(Buchhandlungen Winter aus Heidelberg und Marcus aus Bonn).............304
II.
Der Schutz von Ausgaben und Auszügen (§ 7)................................................305
1. Absage an ein Privileg gegen einen „widerrechtlichen Auszug ...............306
2. Kein Nachdruck, sondern neues Werk.......................................................308
3. Bezug des § 7 nur auf unveränderte Auflagen............................................309
4. Verbesserung von bereits erschienenen Auflagen......................................309
5. Der Schutz von Periodika und deren noch nicht erschienenen
Jahrgängen..................................................................................................310
III.
Fälle analoger Anwendung der Regeln über den Büchernachdruck
in Kunst und Musik...........................................................................................312
1. Text mit Lithographien (Fall des Kunstverlegers Schulz betr.
die Geschichte Württembergs von Pfaff)....................................................312
2. Umschreiben von Musiknoten in Ziffern....................................................313
5. Teil
Württemberg und die Urheberrechtsentwicklung
im Deutschen Bund 316
A. Die Entwicklung des Urheberrechts in württembergischer Privilegienpraxis und
Rechtsprechung.......................................................................................................316
I.
Die Auswirkung des preußisch-württembergischen Übereinkommens
von 1828: Bedingung der Reziprozität in der gegenseitigen Behandlung
der Untertanen...................................................................................................317
1. Der Inhalt der Übereinkunft........................................................................317
2. Gesuche der Buchhändler Nikolai (Berlin) und Marcus (Bonn)................318
3. Routinierte Bearbeitung der Gesuche Dumont-Schauberg (Köln),
Duncker & Humblot (Berlin) und Wesener (Paderborn)............................319
4. Prüfung der Reziprozität.............................................................................319
II.
Die Auseinandersetzung um Gemeingut und Eigentum an Druckwerken.......320
1. Privateigentum der Buchhändler versus Gemeineigentum
(Gesuch der Erben Schillers von 1826)......................................................320
2. Fortführung der Praxis des Ober-Censur-Collegiums
durch den Studienrat nach 1817..................................................................322
Inhaltsverzeichnis 15
3
. Einräumung eines mittelbaren Interesses des Verfassers an der
Privilegierung (Fall des Professors Pfister von 1828)................................323
4. Erste Erwähnung einer Form von literarischem Eigentum
des Verfassers (Fall Gehring von 1829).....................................................324
5. Fortsetzung der Zensurtätigkeit durch den Studienrat (Fall des
Zauberbuches von Eschenmayer von 1834/35)..........................................325
6. Vorrang der Gemeingutthese (Fälle Fleischmann/Stilling und
Roos
von 1834/35)...............................................................................................326
7. Die Übertragung der Gemeingutthese auf den Fall Seume (1835).............330
8. Das Paradebeispiel für die Gemeingutthese: Die Bibel..............................330
9. Definition der eigenen Aufgaben: Studienrat kein Zensor,
sondern Schützer des Schriftstellereigentums (Fall Eisner von 1835).......331
III.
Die Anwendung des provisorischen Gesetzes vom 22. Juli 1836....................333
1. Erledigungserklärung des Verfahrens Perthes
dank des provisorischen Gesetzes von 1836...............................................333
2. Problem der Anwendung des Gesetzes auf Ausländer
(Sauerländer aus Aarau)..............................................................................334
3. Beginn der Schutzfrist mit Erscheinen des Werkes....................................335
4. Kein Privilegierungszwang für nichtwürttembergische Mitglieder
des Deutschen Bundes................................................................................336
5. Zusammenspiel der Gesetze von 1836 und 1815
bei Stempelung der bereits nachgedruckten Exemplare.............................336
6. Zur Vorfrage im Rekurs: Zivil- oder Strafrekurs?......................................338
7. Zivilrichter: Entschädigungsleistung wegen nachgedruckter Exemplare... 339
8. Zivilrichter: Auslegung eines Vergleichs...................................................342
9. Zivilrichter.· Eigentumsfrage und Kosten...................................................342
10. Eigentumsfrage als Nebenfrage ohne Verweisung an Zivilrichter.............344
IV.
Die Anwendung der Gesetze von 1838 und 1845 im Spiegel
der Auslegung durch Ministerium des Innern und Geheimen Rat....................346
1. Bezug des Gesetzes von 1838 auch auf vorher erschienene
und bereits erloschene Privilegien..............................................................346
2. Zwingende Voraussetzung: Erscheinen des privilegierten Werks.............347
3. Verzahnung der Gesetze von 1838 und 1815: Nur pekuniäres,
nicht urheberrechtliches Interesse des Verfassers an seinem Werk...........348
4. Weite Interpretation der Nachdruckfreiheit bzw. allgemeinen
Gewerbefreiheit..........................................................................................349
5. Ist die Aufnahme eines Einzelwerks in eine Gesamtausgabe
als Nachdruck zu bewerten?.......................................................................353
6. Kombination von Einzelwerken oder Zusätzen als
geistige Umarbeitung im Sinne von § 7 des
Rescripts
von 1815?..............354
7. Reichweite des Begriffs „Auszüge im Sinne von § 7 des
Rescripts
von 1815.....................................................................................................354
16 Inhaltsverzeichnis
8. Herabsetzung der Tonart als Umarbeitung?...............................................355
9. Nachbildungsverbot in der Kunst...............................................................356
10. Anwendung auf photographische Nachbildungen......................................357
11. Pauschale Beantwortung dank der gesetzlichen Vereinfachungen
von 1838 und 1845.....................................................................................358
12. Ausdehnung des Schutzbereichs der Autoren
infolge großzügiger Lösung der Gesetzeskonkurrenz................................359
13. Nachbildung künstlerischer Erzeugnisse vom Gesetz von 1845
zwar umfasst: Privilegien jedoch nur mit Beschluss der Stände................361
14. Zwei späte Auslegungsfölle des
Rescripts
von 1815..................................361
15. Internationales Urheberrecht Anwendung des Gesetzes von 1845 in
Sachsen (Antrag
Cortas
von 1868).............................................................362
B. Württembergs Kampf gegen die Urheberrechtsvereinheitlichung im
Deutschen Bund......................................................................................................364
I.
Die Bildung eines Vereins gegen Nachdrucker................................................365
1. Die Motive zur Gründung des Vereins.......................................................365
2. Der Anstieg der Bücherpreise.....................................................................366
3. Die Vereinsgrandsätze................................................................................366
4. Verkauf der gelagerten Nachdruckexemplare............................................367
II.
Privilegien mit längerer Laufzeit zugunsten der Gesamtwerke
prominenter Schriftsteller.................................................................................368
1. Zwölfjähriges Privileg für Hegels Gesamtausgabe (1832).........................368
2. Zwölfjähriges Privileg für Goethes vollständige Ausgabe
seiner Werke (1825)....................................................................................369
3. Zwölfjähriges Privileg für Hebel: Festhalten Württembergs an eigener
Position (1829) - im Gegensatz zu Baden (30jähriges Privileg)...............372
4. Fünfzehnjähriges Privileg zugunsten von Richters Werken (1840)...........373
III.
Von sechs auf 20 Jahre: Das Spiel mit der Privilegiendauer............................375
1. Der Fall Heun (Privileg auf sechs Jahre)....................................................375
2. Der Ausnahmefall von Savigny (Privileg auf 20 Jahre).............................376
IV.
Das Einlenken Württembergs im Deutschen Bund infolge des beharrlichen
Kampfes der Erben Schillers, Goethes und Wielands ab 1837.........................377
1. Diplomatische Kunststücke: Württembergs Alleingang gegen
Nachdruckprivilegien für Schillers Erben..................................................377
2. Goethes Erben: Erheblicher Druck in der Bundesversammlung................388
3. Verlängerungsantrag zugunsten von Wielands Erben: Der Konflikt
zwischen Württemberg und Sachsen-Weimar............................................389
Inhaltsverzeichnis 17
Fazit
Der sehr langsame Abschied Württembergs
von den Nachdruckprivilegien 393
Annex 1..........................................................................................................................400
Annex 2..........................................................................................................................417
Annex 3..........................................................................................................................425
Annex 4..........................................................................................................................427
Annex 5..........................................................................................................................433
Quellen- und Literaturverzeichnis.............................................................................435
A. Quellen....................................................................................................................435
I.
Ungedruckte Quellen........................................................................................435
II.
Gedruckte Quellen............................................................................................436
B. Sekundärliteratur.....................................................................................................438
Namens- und Sachregister..........................................................................................451
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Gang der Untersuchung.19
A. Aufgabenstellung.19
B. Forschungsstand.19
С
Quellenlage.20
D. Aufbauskizze der Arbeit.20
/. Teil
Der Schutz gegen den Büchernachdruck:
Allgemeine Grundlagen 24
A. Herkunft und Funktion der Privilegien.24
I.
Der Begriff des Privilegs.24
II.
Arten, Erteilung und Wirkung der Privilegien.27
III.
Der Ablauf der
Pri
vil egierung
.30
IV.
Die Gründe der Privilegienerteilung.33
B. Vom Privileg zum Gesetz - Auf dem Weg zum einheitlichen Urheberrecht.35
I.
Verbreitung der Druckprivilegien im Deutschen Bund.37
II.
Die Diskussion um das Urheberrecht an Geisteswerken.42
1. Privilegien als Gewerbemonopol.43
2. Lehre vom Verlagseigentum.43
3. Lehre vom geistigen Eigentum.44
4. Lehre vom Persönlichkeitsrecht.46
III.
Die Autor- und Verlegerschutzgesetzgebung sowie
-praxis
in Baden und
Preußen.47
1. Baden.47
2. Preußen.51
С
Sonderfall Württemberg.54
1. Die Urheberrechtsgesetzgebung.55
1. Das Königliche
Rescript
vom 25. Februar 1815.55
2. Das Provisorische Gesetz wider den Büchernachdruck von 1836.57
3. Das Abänderungsgesetz von 1838.59
4. Das Gesetz zum Schutz gegen unbefugte Vervielfältigung (1845).63
8 Inhaltsverzeichnis
5. Das Erweiterungsgesetz von 1858.64
II.
Elemente der zeitgenössischen Diskussion.65
1. Rechtsprechung des württembergischen Obertribunals.66
2. Reaktion Württembergs auf den Beschluss der Bundesversammlung
von 1835.66
3. Der Streit Griesinger versus
Schmid
.67
4. Die Veränderungen im Bund durch nachdrückliche Intervention der
„Klassiker" und ihrer Erben.68
5. Österreich und Württemberg als beharrliche Bedenkenträger gegen eine
allgemeine Schutzfrist.70
2. Teil
Die Rahmenbedingungen für den Nachdruckschutz
in Württemberg 72
A. Geschichte und Verfassung des Königreichs Württemberg im 19. Jahrhundert.72
I.
Württembergische Politik und Wirtschaft im Spiegel der Landesgeschichte. 72
1. König Friedrich
1
.74
2. König Wilhelm
1
.75
II.
Landeskundliche Daten zu Württemberg.80
1. Das Staatsgebiet und seine Bewohner.80
2. Der König und die Verfassung.81
3. Verwaltung und Regierung.81
4. Die Wirtschafts- und Bildungspolitik.82
III.
Verfassung und Gesetzgebung des Königreichs Württemberg.83
1. Die „vereinbarte Verfassung" von 1819 und die notwendige
Zustimmung der Stände.84
2. Die Anerkennung des literarischen Eigentums in der Bundesakte.85
3. Der Bundesbeschluss von 1832.86
4. Die Abgeordneteninitiativen.87
5. Die Bundesbeschlüsse von 1837 und 1845.89
6. Das Scheitern einer einheitlichen Lösung.91
B. Analyse des württembergischen Aktenmaterials.92
I.
Privilegien in Württemberg seit dem 18. Jahrhundert.92
II.
Die Sonderstellung Württembergs.96
III.
Allgemeiner Befund der Quellenlage.99
1. Einteilung der Akten nach dem Inhalt.101
2. Unterschiedliche Privilegiendauer.102
3. Fünfjährige Privilegien.103
Inhaltsverzeichnis 9
4. Die meist ausgestellten „Gnadenhriefe": Sechsjährige Privilegien.104
a) Privilegien bis 1827.104
b) Privilegien aus dem Jahr 1828.105
c) Privilegien aus dem Jahr 1829.107
d) Privilegien aus dem Jahr 1830.108
e) Privilegien aus dem Jahr 1831.HO
f) Privilegien aus dem Jahr 1832.111
g) Privilegien aus dem Jahr 1833.113
h) Privilegien aus dem Jahr 1834.117
i) Privilegien aus dem Jahr 1835.120
j) Privilegien aus dem Jahr 1836.124
5. Achtjährige Privilegien.129
6. Zehnjährige Privilegien.130
7. Privilegien auf zwölf und zwanzig Jahre.132
8. Die Ablehnung von Privilegiengesuchen.133
a) Die Zeit bis 1819.134
b) Die Jahre 1820 bis 1822.134
c) Die Jahre 1823 bis 1828.135
d) Die Jahre 1829 bis 1833.137
e) Die Jahre 1834 bis 1835.139
f) Die Jahre ab 1836.140
g) Sonstiges: Bitten, Anfragen, Gesuche.142
9. Übrige Akten.144
a) Verzicht, Erledigung, Erlöschen.144
b) Weiterleitung, Verweisung.145
c) Rekurs- bzw. Klagsachen vor dem Geheimen Rat.146
3. Teil
Entstehungs- und Wirkungsgeschichte
des
Rescripts
von 1815 152
A. Tief greifende Veränderungen im Buch- und Verlagswesen (ab der zweiten
Hälfte des 18. Jahrhunderts).152
I.
Der Anstieg der Bücherproduktion in Deutschland.152
II.
Die Ausweitung des Nachdrucks im Rahmen der merkantilistischen
Wirtschaftspolitik.154
B. Verknüpfung von allgemeiner Bücheraufsicht und überwachender Zensur.158
I.
Die Zensur vor dem
Rescript
von 1815.158
10 Inhaltsverzeichnis
1. Die „Königlich-württembergische Censur-Ordnung" vom 4. Juni 1808 . 158
2. Die Zusammensetzung der Censur-Behörde.160
3. Die Ordnung des Zensurwesens.161
a) Dekret über die bei der Eingabe der zu zensierenden Schriften zu
beobachtende Ordnung vom 4. Juli 1808.161
b) Dekret über die Erweiterung der Befugnisse des Ober-Censur-
Kollegiums vom 13. Januar 1809.162
c) Dekret über die Einsendung der halbjährigen Verzeichnisse
von den in den württembergischen Buchdruckereien
gedruckten Schriften vom 1. Februar 1809.163
d) Dekret über die ordnungsmäßige Einreichung der zum Druck
bestimmten Schriften bei den Zensur-Behörden von 1809.163
e) Die Einschärfung der Zensurvorschriften im Jahre 1812.165
f) Hausiererei als Zielscheibe der Zensur.166
4. Flankierende Maßnahmen im Bereich des Buchhandels.167
II.
Die Zensur nach dem
Rescript
von 1815.168
1. Die Unterordnung des Ober-Censur-Collegiums unter
das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten (1816).168
2. Das Gesetz über die Preßfreyheit vom 30. Januar 1817
und die herausgehobene Stellung des Geheimen Rats.168
3. Vom Ober-Censur-Collegium zum Studienrat.171
4. Die Instruktion für die Anwendung der Gewerbeordnung (1817).173
5. Die Anmahnung zur korrekten Einsendung der vom Studienrat zu
begutachtenden Exemplare (1824).173
6. Die Dekretierung der Fortdauer der Zensur (1824).175
7. Sonstige flankierende Maßnahmen.175
8. Studienrat und Schulentwicklungsplan von 1835.176
C. Das unmittelbare Umfeld des Rescriptes von 1815.179
I.
Zur Einordnung von
Rescript
und Privileg.180
1. Das
Rescript
.180
2. Die aufgrund des Rescriptes erteilten Privilegien.181
II.
Die Entstehung des Rescriptes und die BA.183
1. Besonderer Handlungsbedarf für Württemberg.183
2. Die Erarbeitung von Art. 18 dBA.184
III.
Die problematischen Aspekte bei der Ausgestaltung des
Rescripts
von 1815.187
1. Die Antrage der deutschen Buchhändler an den Wiener
Kongress
.187
a)
Die Klage der Buchhandlerdeputation.188
b) Der Vorschlag der Übernahme des Dekrets der souveränen Fürsten
der vereinigten Niederlande vom 22. September 1814.189
Inhaltsverzeichnis 11
2. Die einzelnen Entwürfe bis zum fertigen
Rescript
.191
a)
Der Erstentwurf vom 17. Februar 1815.191
b) Der zweite Entwurf.193
c) Der Schlussentwurf.194
d) Orientierung Württembergs an Sachsen und Westfalen.195
e) Die Vorlage des Rescriptentwurfes bei König Wilhelm
1
.197
3. Der Kampf der württembergischen Nachdrucker für die Beibehaltung
des
Rescripts
von 1815.198
D. Ansuchen einzelner Autoren und Verleger unmittelbar vor und nach Erlass des
Rescriptes von 1815.203
I.
Die Publikationspraxis im württembergischen Regierungsblatt.203
1. Das erstverkündete Privileg im Regierungsblatt:
Privileg für Sauerländer.204
2. Privileg für Kraft (1820).205
3. Privilegien in den Jahren 1822 und 1823.205
4. Privilegieneinträge von 1824 und 1825.206
5. Privilegien für Einzelblätter, Nachgüsse, Nachstiche,
Übersetzungen (1826-1833).207
6. Vermehrungen und Verbesserungen der Vorauflagen.209
7. Das Problem des Nachschreibens von Vorlesungen und Predigten.210
8. Das fünfjährige Privileg für Ganz (1826).212
9. Die Verlängerung von Privilegien.212
10. Die Publikation des zwanzigjährigen Privilegs für von Savigny (1839). 213
11.
Inkraftsetzen von Privilegien nach Beschlüssen der Deutschen
Bundesversammlung.213
a) Schiller.214
b) Goethe.214
c) Richter.215
d) Wieland.216
e) Herder.216
II.
Die kurz vor und unmittelbar vor dem
Rescript
erteilten Privilegien.216
1. Die Sache Brockhaus: ius quaesitum zugunsten der Nachdrucker.218
2. Die Sache
Rossi
.224
3. Die Sache Becker.229
4. Die Sache Seidel/Reinhard.229
5. Die Sache Geßner.232
6.
Cotta
gegen Macken: Zwei Beschwerden gegen die Amtsführung
des Ober-Censur-Collegiums.234
12 Inhaltsverzeichnis
7. Die Sache Baumgaertner.239
8. Die Sache Rigel.239
9. Sauerländer gegen Macken.240
10. Die Sache Thomm.241
III.
Die Privilegienpraxis im Nachbarland Baden.241
1. Die Sache Geßner.242
2. Die Sache Müller.244
3. „Privilegienaustausch" zwischen Baden und Württemberg
im Fall Schräg.246
4. Die Sache Sauerländer.247
4. Teil
Die württembergische Antrags- und Bescheidungspraxis
für Druckprivilegien 249
A. Die Hauptmotive für
Privilegierangen
.250
I.
Versorgungsfalle von Hinterbliebenen und Armen.251
1. Versorgung des Sohnes von Carl Wagner.251
2. Unterstützung der Carl Hauffschen Hinterbliebenen.252
3. Gefährdung des Verlagsrechts der Witwenkasse.253
4. Die Versorgung der Erben Pohselts.253
5. Die Versorgung eines geisteskranken Bruders des Autors.254
6. Versorgung der Gattin und „Rehabilitation" des Autors.255
7. Unterstützung mittelloser Kinder durch ein Gesangbuch.255
8. Gebetbuch des Pfarrers Kapff für die Armen.256
9. Zwischenergebnis.256
II.
Wert und Brauchbarkeit der Werke im Bildungswesen.257
1. Kritische Durchleuchtung des Lehr- und Lesebuchs des katholischen
Schullehrers Eyth.257
2. Gemeinnützigkeit des Braunschen „Lehrgang der deutschen Sprache
für Volksschulen".259
3. Nutzen für die Wissenschaft durch wichtige Zusätze
im „Thesaurus
Lingua Graeca"
.260
4. Zweckmäßigkeit und Nützlichkeit für den Gebrauch in höheren Schulen:
Die lateinische Chrestomathie einer
Grappe
von Lateinlehrern.262
5. Brauchbarkeit eines Lehrbuchs der Geburtshilfe
für württembergische Hebammen.263
6. Förderang der schnellen Publikation neuer naturwissenschaftlicher
Erkenntnisse.264
Inhaltsverzeichnis 13
7. Wert, da „von den Extremen der Zeit sich fern haltend":
Hüffels Buch über Wesen und Beruf des evangelischen Geistlichen.265
8. Handreichung von anerkanntem Wert mit beschränktem Absatzgebiet:
von Weishaars „Handbuch des württembergischen Privatrechts".266
9. Ausgiebige Würdigung der Persönlichkeit des Autors:
Der Mediziner und Sprachwissenschaftler Becker.266
10. Lob von Werk und Persönlichkeit des Pfarrers
Schmid
.268
11. Fortführung der bewährten Linie: Der Buchhändler Spittler aus Basel.268
12. Verbreitung von Geographie- und Naturkundewissen.269
13. Beflügelung des wissenschaftlichen Diskurses: Der Theologenstreit
zwischen den Tübinger Professoren Möhler und Bauer.270
14. Schriften, die ganz besonders dem Nachdruck ausgeliefert waren
(Gesuche Uhland, Pichler, Schott).272
15. Verfahren ohne Studienrat: Eindeutigkeit im Fall de
l'Orme
.273
16. Fasslichkeit und Brauchbarkeit als Beurteilungskriterien.273
17. Auszeichnung besonderer Forschungsleistungen
und verspäteter Nachdruck wegen der lateinischen Sprache.274
18. Zwischenergebnis.275
III.
Die Buchpreispolitik durch Privilegierung.276
1. Fehlen der „preislichen Bezifferung" (Fall Röthe).276
2. Großzügigkeit bei mangelnder Preisangabe
in den Fällen Grillparzer und Hummel.277
3. Konkordanz von Wert und Preis (Lehrbuch der Mathematik).279
4. Keine „unmäßige Vertheuerung der Bücher" zugunsten der Verleger
und zulasten der Leser (Fall Schleiermacher).280
5. Offene Kritik des Studienrates an der Preispolitik Sauerländers.281
6. Berücksichtigung von Mehrkosten und -arbeit für Verfasser
und Verleger bei Neuauflagen (Schulbücher von Werner).282
7. Preis als Bedingung der Einführung von Schulbüchern an den dem
Studienrat untergeordneten Schulen (Hoelders Grammatiken der
französischen Sprache).284
8. Preisobergrenze bei Büchern auch für Gymnasiasten und Schullehrer
(Religions-
und Lehrerhandbuch).285
9. Eigenverantwortung des Veriegers für zu hoch angesetzten Preis (Fall
„Rasender Roland").287
10. Kumulierte Prüfung der Motive.287
B. Auslegung problematischer Merkmale des Rescriptes vom 25. Februar 1815
betreffend den Büchernacndrack.288
I.
Das Merkmal des Debitierens (§ 2).288
1. Das Erscheinen eines Probeheftes (Fall Söltl).289
14 Inhaltsverzeichnis
2. Ausgabe des Manuskripts bzw. Teile davon in einer Vorlesung:
Der Fall der unerlaubten Weitergabe an Verleger durch Studenten
des Heidelberger Professors Geiger.290
3. Die Niederlegung beim Verlag und die Ankündigung in
Buchmesskatalogen (Fall
Didier)
.293
4. Bereits erschienenes Werk (Fall Nelkenbrecher).294
5. Die weite Auslegung: Erste Lieferung noch kein Band nach § 2.295
6. Divergenzen zwischen Studienrat und Ministerium des Innern.298
7. Werbung für unveränderte Neuauflage in Zeitungen
(Buchhandlungen Winter aus Heidelberg und Marcus aus Bonn).304
II.
Der Schutz von Ausgaben und Auszügen (§ 7).305
1. Absage an ein Privileg gegen einen „widerrechtlichen Auszug".306
2. Kein Nachdruck, sondern neues Werk.308
3. Bezug des § 7 nur auf unveränderte Auflagen.309
4. Verbesserung von bereits erschienenen Auflagen.309
5. Der Schutz von Periodika und deren noch nicht erschienenen
Jahrgängen.310
III.
Fälle analoger Anwendung der Regeln über den Büchernachdruck
in Kunst und Musik.312
1. Text mit Lithographien (Fall des Kunstverlegers Schulz betr.
die Geschichte Württembergs von Pfaff).312
2. Umschreiben von Musiknoten in Ziffern.313
5. Teil
Württemberg und die Urheberrechtsentwicklung
im Deutschen Bund 316
A. Die Entwicklung des Urheberrechts in württembergischer Privilegienpraxis und
Rechtsprechung.316
I.
Die Auswirkung des preußisch-württembergischen Übereinkommens
von 1828: Bedingung der Reziprozität in der gegenseitigen Behandlung
der Untertanen.317
1. Der Inhalt der Übereinkunft.317
2. Gesuche der Buchhändler Nikolai (Berlin) und Marcus (Bonn).318
3. Routinierte Bearbeitung der Gesuche Dumont-Schauberg (Köln),
Duncker & Humblot (Berlin) und Wesener (Paderborn).319
4. Prüfung der Reziprozität.319
II.
Die Auseinandersetzung um Gemeingut und Eigentum an Druckwerken.320
1. Privateigentum der Buchhändler versus Gemeineigentum
(Gesuch der Erben Schillers von 1826).320
2. Fortführung der Praxis des Ober-Censur-Collegiums
durch den Studienrat nach 1817.322
Inhaltsverzeichnis 15
3
. Einräumung eines mittelbaren Interesses des Verfassers an der
Privilegierung (Fall des Professors Pfister von 1828).323
4. Erste Erwähnung einer Form von literarischem Eigentum
des Verfassers (Fall Gehring von 1829).324
5. Fortsetzung der Zensurtätigkeit durch den Studienrat (Fall des
Zauberbuches von Eschenmayer von 1834/35).325
6. Vorrang der Gemeingutthese (Fälle Fleischmann/Stilling und
Roos
von 1834/35).326
7. Die Übertragung der Gemeingutthese auf den Fall Seume (1835).330
8. Das Paradebeispiel für die Gemeingutthese: Die Bibel.330
9. Definition der eigenen Aufgaben: Studienrat kein Zensor,
sondern Schützer des Schriftstellereigentums (Fall Eisner von 1835).331
III.
Die Anwendung des provisorischen Gesetzes vom 22. Juli 1836.333
1. Erledigungserklärung des Verfahrens Perthes
dank des provisorischen Gesetzes von 1836.333
2. Problem der Anwendung des Gesetzes auf Ausländer
(Sauerländer aus Aarau).334
3. Beginn der Schutzfrist mit Erscheinen des Werkes.335
4. Kein Privilegierungszwang für nichtwürttembergische Mitglieder
des Deutschen Bundes.336
5. Zusammenspiel der Gesetze von 1836 und 1815
bei Stempelung der bereits nachgedruckten Exemplare.336
6. Zur Vorfrage im Rekurs: Zivil- oder Strafrekurs?.338
7. Zivilrichter: Entschädigungsleistung wegen nachgedruckter Exemplare. 339
8. Zivilrichter: Auslegung eines Vergleichs.342
9. Zivilrichter.· Eigentumsfrage und Kosten.342
10. Eigentumsfrage als Nebenfrage ohne Verweisung an Zivilrichter.344
IV.
Die Anwendung der Gesetze von 1838 und 1845 im Spiegel
der Auslegung durch Ministerium des Innern und Geheimen Rat.346
1. Bezug des Gesetzes von 1838 auch auf vorher erschienene
und bereits erloschene Privilegien.346
2. Zwingende Voraussetzung: Erscheinen des privilegierten Werks.347
3. Verzahnung der Gesetze von 1838 und 1815: Nur pekuniäres,
nicht urheberrechtliches Interesse des Verfassers an seinem Werk.348
4. Weite Interpretation der Nachdruckfreiheit bzw. allgemeinen
Gewerbefreiheit.349
5. Ist die Aufnahme eines Einzelwerks in eine Gesamtausgabe
als Nachdruck zu bewerten?.353
6. Kombination von Einzelwerken oder Zusätzen als
geistige Umarbeitung im Sinne von § 7 des
Rescripts
von 1815?.354
7. Reichweite des Begriffs „Auszüge" im Sinne von § 7 des
Rescripts
von 1815.354
16 Inhaltsverzeichnis
8. Herabsetzung der Tonart als Umarbeitung?.355
9. Nachbildungsverbot in der Kunst.356
10. Anwendung auf photographische Nachbildungen.357
11. Pauschale Beantwortung dank der gesetzlichen Vereinfachungen
von 1838 und 1845.358
12. Ausdehnung des Schutzbereichs der Autoren
infolge großzügiger Lösung der Gesetzeskonkurrenz.359
13. Nachbildung künstlerischer Erzeugnisse vom Gesetz von 1845
zwar umfasst: Privilegien jedoch nur mit Beschluss der Stände.361
14. Zwei späte Auslegungsfölle des
Rescripts
von 1815.361
15. Internationales Urheberrecht Anwendung des Gesetzes von 1845 in
Sachsen (Antrag
Cortas
von 1868).362
B. Württembergs Kampf gegen die Urheberrechtsvereinheitlichung im
Deutschen Bund.364
I.
Die Bildung eines Vereins gegen Nachdrucker.365
1. Die Motive zur Gründung des Vereins.365
2. Der Anstieg der Bücherpreise.366
3. Die Vereinsgrandsätze.366
4. Verkauf der gelagerten Nachdruckexemplare.367
II.
Privilegien mit längerer Laufzeit zugunsten der Gesamtwerke
prominenter Schriftsteller.368
1. Zwölfjähriges Privileg für Hegels Gesamtausgabe (1832).368
2. Zwölfjähriges Privileg für Goethes vollständige Ausgabe
seiner Werke (1825).369
3. Zwölfjähriges Privileg für Hebel: Festhalten Württembergs an eigener
Position (1829) - im Gegensatz zu Baden (30jähriges Privileg).372
4. Fünfzehnjähriges Privileg zugunsten von Richters Werken (1840).373
III.
Von sechs auf 20 Jahre: Das Spiel mit der Privilegiendauer.375
1. Der Fall Heun (Privileg auf sechs Jahre).375
2. Der Ausnahmefall von Savigny (Privileg auf 20 Jahre).376
IV.
Das Einlenken Württembergs im Deutschen Bund infolge des beharrlichen
Kampfes der Erben Schillers, Goethes und Wielands ab 1837.377
1. Diplomatische Kunststücke: Württembergs Alleingang gegen
Nachdruckprivilegien für Schillers Erben.377
2. Goethes Erben: Erheblicher Druck in der Bundesversammlung.388
3. Verlängerungsantrag zugunsten von Wielands Erben: Der Konflikt
zwischen Württemberg und Sachsen-Weimar.389
Inhaltsverzeichnis 17
Fazit
Der sehr langsame Abschied Württembergs
von den Nachdruckprivilegien 393
Annex 1.400
Annex 2.417
Annex 3.425
Annex 4.427
Annex 5.433
Quellen- und Literaturverzeichnis.435
A. Quellen.435
I.
Ungedruckte Quellen.435
II.
Gedruckte Quellen.436
B. Sekundärliteratur.438
Namens- und Sachregister.451 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gergen, Thomas 1971- |
author_GND | (DE-588)113963084 |
author_facet | Gergen, Thomas 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Gergen, Thomas 1971- |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022718976 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2647 |
callnumber-raw | KK2647 |
callnumber-search | KK2647 |
callnumber-sort | KK 42647 |
classification_rvk | PW 8260 |
ctrlnum | (OCoLC)179774569 (DE-599)DNB985382996 |
dewey-full | 345.4346048209034 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4346048209034 |
dewey-search | 345.4346048209034 |
dewey-sort | 3345.4346048209034 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1815-1871 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1815-1871 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02581nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022718976</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080722 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070906s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N37,0365</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985382996</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428125197</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 92.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12519-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428125193</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 92.00</subfield><subfield code="9">3-428-12519-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428125197</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179774569</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985382996</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2647</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4346048209034</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PW 8260</subfield><subfield code="0">(DE-625)140952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gergen, Thomas</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113963084</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Nachdruckprivilegienpraxis Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund</subfield><subfield code="c">von Thomas Gergen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">455 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="v">137</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2005</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1815-1871</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Auteursrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitse Bond</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Privileges (boekwezen)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Württemberg</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachdruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171002-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Württemberg</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067029-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067029-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachdruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171002-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1815-1871</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="v">137</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003104</subfield><subfield code="9">137</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015924723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015924723</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Württemberg gtt Deutschland Württemberg (DE-588)4067029-6 gnd |
geographic_facet | Württemberg Deutschland |
id | DE-604.BV022718976 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:29:25Z |
indexdate | 2024-07-09T21:04:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428125197 3428125193 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015924723 |
oclc_num | 179774569 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 |
physical | 455 S. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechtsgeschichte |
series2 | Schriften zur Rechtsgeschichte |
spelling | Gergen, Thomas 1971- Verfasser (DE-588)113963084 aut Die Nachdruckprivilegienpraxis Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund von Thomas Gergen Berlin Duncker & Humblot 2007 455 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Rechtsgeschichte 137 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 2005 Geschichte 1800-1900 Geschichte 1815-1871 gnd rswk-swf Auteursrecht gtt Duitse Bond gtt Privileges (boekwezen) gtt Geschichte Copyright Germany History 19th century Copyright Germany Württemberg History 19th century Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Nachdruck (DE-588)4171002-2 gnd rswk-swf Württemberg gtt Deutschland Württemberg (DE-588)4067029-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Württemberg (DE-588)4067029-6 g Nachdruck (DE-588)4171002-2 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s Geschichte 1815-1871 z DE-604 Schriften zur Rechtsgeschichte 137 (DE-604)BV000003104 137 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015924723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gergen, Thomas 1971- Die Nachdruckprivilegienpraxis Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund Schriften zur Rechtsgeschichte Auteursrecht gtt Duitse Bond gtt Privileges (boekwezen) gtt Geschichte Copyright Germany History 19th century Copyright Germany Württemberg History 19th century Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Nachdruck (DE-588)4171002-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062127-3 (DE-588)4171002-2 (DE-588)4067029-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Nachdruckprivilegienpraxis Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund |
title_auth | Die Nachdruckprivilegienpraxis Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund |
title_exact_search | Die Nachdruckprivilegienpraxis Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund |
title_exact_search_txtP | Die Nachdruckprivilegienpraxis Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund |
title_full | Die Nachdruckprivilegienpraxis Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund von Thomas Gergen |
title_fullStr | Die Nachdruckprivilegienpraxis Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund von Thomas Gergen |
title_full_unstemmed | Die Nachdruckprivilegienpraxis Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund von Thomas Gergen |
title_short | Die Nachdruckprivilegienpraxis Württembergs im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Urheberrecht im Deutschen Bund |
title_sort | die nachdruckprivilegienpraxis wurttembergs im 19 jahrhundert und ihre bedeutung fur das urheberrecht im deutschen bund |
topic | Auteursrecht gtt Duitse Bond gtt Privileges (boekwezen) gtt Geschichte Copyright Germany History 19th century Copyright Germany Württemberg History 19th century Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd Nachdruck (DE-588)4171002-2 gnd |
topic_facet | Auteursrecht Duitse Bond Privileges (boekwezen) Geschichte Copyright Germany History 19th century Copyright Germany Württemberg History 19th century Urheberrecht Nachdruck Württemberg Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015924723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003104 |
work_keys_str_mv | AT gergenthomas dienachdruckprivilegienpraxiswurttembergsim19jahrhundertundihrebedeutungfurdasurheberrechtimdeutschenbund |