Pflege heute: Lehrbuch für Pflegeberufe ; [mit dem Plus im Web]
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Elsevier, Urban & Fischer
2007
|
Ausgabe: | 4., vollst. überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 3. Aufl. als Medienkombination erschienen Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Als Ergänzung zum Lehrbuch siehe: Boßle, Michael: "Fallbuch erwachsener Mensch" (2010) |
Beschreibung: | XV, 1440 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 28 cm |
ISBN: | 9783437267710 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022718886 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171109 | ||
007 | t | ||
008 | 070906s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 04,N26,1016 |2 dnb | ||
020 | |a 9783437267710 |9 978-3-437-26771-0 | ||
024 | 3 | |a 9783437271700 | |
035 | |a (OCoLC)180168323 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022718886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-522 |a DE-127 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-578 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 610 | |
084 | |a XC 5900 |0 (DE-625)152526:13129 |2 rvk | ||
084 | |a XC 5901 |0 (DE-625)152526:13130 |2 rvk | ||
084 | |a MED 310f |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a MED 830f |2 stub | ||
084 | |a WY 100 |2 nlm | ||
084 | |a EDU 855f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Pflege heute |b Lehrbuch für Pflegeberufe ; [mit dem Plus im Web] |c Konzeption und Hrsg.: Nicole Menche |
250 | |a 4., vollst. überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2007 | |
300 | |a XV, 1440 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 28 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 3. Aufl. als Medienkombination erschienen | ||
500 | |a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke | ||
500 | |a Als Ergänzung zum Lehrbuch siehe: Boßle, Michael: "Fallbuch erwachsener Mensch" (2010) | ||
650 | 0 | 7 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflegewissenschaft |0 (DE-588)7603053-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pflegewissenschaft |0 (DE-588)7603053-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Krankenpflege |0 (DE-588)4032813-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Menche, Nicole |e Sonstige |0 (DE-588)11211007X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015924635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015924635 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136943187918848 |
---|---|
adam_text | Inhalt Kurzübersicht
1 Grundlagen zum Pflegeverständnis 1
2 Professionelles Pflegehandeln 21
3 Organisation der Pflege 45
4 Pflegewissenschaft 85
5 Lebensphasen 113
6 Pflege als Interaktion 163
7 Patienteninformation, Schulung 201
8 Gesundheitsförderung und Prävention 213
9 Rehabilitation 243
10 Palliativpflege 267
11 Pflegeprozess 297
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren 311
13 Sofortmaßnahmen in der Pflege 573
14 Der Weg zur Diagnose und die Mithilfe der Pflegenden bei der Diagnosefindung 599
15 Heilmethoden und Aufgaben der Pflegenden bei der Therapie 623
16 Pflege von Menschen mit Herzerkrankungen 695
17 Pflege von Menschen mit Kreislauf und Gefäßerkrankungen 727
18 Pflege von Menschen mit Lungenerkrankungen 755
19 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Magen Darm Traktes 795
20 Pflege von Menschen mit Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz 837
21 Pflege von Menschen mit endokrinologischen, Stoffwechsel und ernährungsbedingten Erkrankungen 863
22 Pflege von Menschen mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen 899
23 Pflege von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen 929
24 Pflege von Menschen mit orthopädischen Erkrankungen 947
25 Pflege von Menschen mit traumatologischen Erkrankungen 981
26 Pflege von Menschen mit Infektionskrankheiten 1015
27 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Immunsystems 1051
28 Pflege von Menschen mit Haut und Geschlechtskrankheiten 1063
29 Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege 1095
30 Pflege von Frauen mit gynäkologischen Erkrankungen und bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 1143
31 Pflege von Menschen mit Augenerkrankungen 1231
32 Pflege von Menschen mit Hals Nasen Ohren Erkrankungen 1253
33 Pflege von Menschen mit neurologischen und neurochirurgischen Erkrankungen 1281
34 Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen 1337
35 Laborwerte 1391
Index 1397
36 Grundlagen der Anästhesiologie und Anästhesiepflege ^ Q
37 Pflege im OP^Q
38 Grundlagen der Intensivmedizin und Intensivpflege«« ü
1 Grundlagen
1.1 Menschenbilder als
Grundlage des Handelns
in sozialen Berufen 2
1.1.1 Aspekte des Menschseins 2
1.1.2 Individuelle und wissenschaft¬
liche Menschenbilder 6
1.2 Ethik und ethisch 7
1.2.1 Gegenstandsbereich der Ethik
und ethischer Überlegungen ... 7
zum Pflegeversi
1.2.2 Individualethiken 7
1.2.3 Sozialethiken 8
1.3 Das verantwortliche
Handeln 10
1.3.1 Die Entscheidungsdimension
des verantwortlichen
Handelns 11
1.3.2 Die Ermittlung der besten
Handlungsoption 14
tändnis
1.3.3 Das Einstehen für die getroffene
Entscheidung und die
ausgeführte Handlungsoption 16
1.4 Pflegeethik 16
1.4.1 Das Erstrebenswerte in der
Pflege 17
1.4.2 Die unterschiedlichen Bereiche
einer Pflegeethik 18
Literatur 20
2 Professionel
2.1 Entwicklung der beruflichen
Pflege 22
2.1.1 Pflege aus Nächstenliebe 22
2.1.2 Vom Dienen zum Tun 23
2.2 Bildung in der Pflege 24
2.2.1 Wissen, Qualifikationen und
Kompetenzen in der Pflege ... 24
2.2.2 Entwicklung der Berufsgesetze
der Krankenpflege 26
2.2.3 Internationale Entwicklungen 27
2.2.4 Grundausbildung in den
Pflegeberufen 28
les Pf legehande
2.2.5 Weiterbildungen in der Pflege 29
2.2.6 Fortbildungen für Pflegende... 29
2.2.7 Studiengänge in der Pflege ... 30
2.3 Formen pflegerischer
Unterstützung 31
2.3.1 Selbstpflege 31
2.3.2 Informelle Pflege 32
2.4 Pflege und Berufs¬
verständnis 32
2.4.1 Pflegeverständnis 33
2.4.2 Berufsverständnis der Pflege .. 36
In
2.5 Pflege auf dem Weg zur
Profession 37
2.5.1 Merkmale einer Profession ... 37
2.5.2 Merkmale professionellen
Pflegehandelns 38
2.5.3 Professionelles Pflegehandeln
und Patientenfallkonferenzen 40
2.6 Berufliche Interessen¬
vertretungen in der Pflege 41
2.6.1 Berufsverbände 41
2.6.2 Gewerkschaften 41
2.6.3 Vision: Pflegekammern 42
Literatur und Kontaktadressen 43
3 Organisatioi
3.1 Pflege im Gesundheits¬
wesen 46
3.2 Finanzierung 47
3.2.1 Krankenhausfinanzierung 47
3.2.2 Finanzierung der häuslichen
Pflege 49
3.2.3 Leistungserfassung 51
3.3 Strukturen und Prozesse
in der Pflege 53
3.3.1 Das Krankenhaus als
Betrieb 53
3.3.2 Ambulante Pflegedienste 54
3.3.3 Pflegesysteme 55
3.3.4 Prozesse in der Pflege 58
3.3.5 Arbeitszeiten 64
sr Pflege
Recht 65
Strafrecht in der Pflege 65
Zivilrecht in der Pflege 66
Sozialrecht 67
Berufsbezogene Gesetze 68
Qualitätssicherung und
management 68
Qualität und Qualitäts¬
management Was ist das? .. 68
Gesetzliche Verpflichtung
zu Qualitätssicherung und
management 70
Qualitätsmanagementsysteme
und deren Bedeutung 71
Instrumente des Qualitäts¬
managements 73
3.6 Pflege und Ökologie 78
3.6.1 Umweltschutz im
Krankenhaus 78
3.6.2 Umweltschutz in der
häuslichen Pflege 80
3.7 Berufsfelder in der Pflege.. 80
3.7.1 Qualifizierung 80
3.7.2 Management 82
3.7.3 Abteilungen im Krankenhaus
und ihre Zusammenarbeit .... 82
Literatur und Kontaktadressen 83
4 Pflegewissei
4.1 Pf lege als Wissenschaft ... 86
4.1.1 Theoretische Grundlagen 86
4.1.2 Die Anfänge der Pflege¬
wissenschaft 87
4.2 Pflegeforschung 87
4.2.1 Ansätze und Methoden in der
Pflegeforschung 88
4.2.2 Der Forschungsprozess 92
4.2.3 Literaturrecherche: Forschungs¬
arbeiten finden 93
nschaft
4.2.4 Forschungsarbeiten lesen 95
4.2.5 Forschungsarbeiten nützen ... 96
4.2.6 Forschung und Ethik 97
4.3 Pflegetheorien und
modeile 98
4.3.1 Grundlagen und Klassifikation
von Theorien 98
4.3.2 Theorien großer Reichweite .. 100
4 3.3 Theorien mittlerer
Reichweite 106
4.3.4 Theorien geringer
Reichweite 108
4.3.5 Entwicklung und
Anwendung der Pflege¬
theorien und modelle 109
4.3.6 Einteilung der Pflegetheorien:
Diskussion und Kritik 109
4.3.7 Pflegephänomene 110
Literatur und Kontaktadressen .... 112
5 Lebensphasi
5.1 Konzepte der Persönlich¬
keitsentwicklung 114
5.1.1 Exogenistisches
Entwicklungsmodell 114
5.1.2 Endogenistisches
Entwicklungsmodell 114
5.1.3 Konstruktivistisches
Entwicklungsmodell 115
5.1.4 Systemisches
Entwicklungsmodell 115
5.2 Entwicklungs¬
psychologie 116
5.3 Sozialisationstheorien ... 117
5.3.1 Sozialisationsprozess 118
5.3.2 Aspekte von Sozialisation ...118
en
5.4 Exkurs: Der Sinn des Lebens 119
5.4.1 Die Frage nach dem Sinn des
Lebens 119
5.4.2 Wie entsteht Sinn¬
orientierung? 120
5.4.3 Spirituelle Suche nach Sinn... 121
5.4.4 Religion als Sinnorientierung 125
5.4.5 Was ist erfülltes Leben? 126
5.4.6 Krankheit als (Sinn )Krise .... 128
5.4.7 Ohne Sinn, sinnlos, wertlos? ..131
5.5 Bei der Bewältigung
unterstützen 132
5.5.1 Lebensbewältigung (Coping) 132
5.5.2 Bewältigung besonderer
Ereignisse 133
5.5.3 Biografiearbeit in der Pflege .135
5.6 Begleitung in den
einzelnen Lebensphasen.. 137
5.6.1 Pränatale Entwicklung 139
5.6.2 Neugeborenenperiode 140
5.6.3 Säuglingsalter 143
5.6.4 Kleinkind , Kindergarten
und Grundschulalter 146
5.6.5 Pubertät und Adoleszenz 155
5.6.6 Erwachsenenalter 155
5.6.7 HohesAlter 156
5.7 Sterben 159
5.7.1 Warum muss der Mensch
sterben? 159
5.7.2 Der Weg zum Tod:
Sterben 159
Literatur und Kontaktadressen .... 162
6 Pflege als In
6.1 Personenbezogene
Interaktion 164
6.1.1 Einflussfaktor Familie 165
6.1.2 Einflussfaktor Rolfe 167
6.1.3 Einflussfaktor Geschlecht.... 169
6.1.4 Einflussfaktor soziale Schicht/
gesellschaftliches Milieu .... 170
6.1.5 Einflussfaktor Bildung 171
6.1.6 Einflussfaktor Armut 172
6.1.7 Einflussfaktor Kultur 173
6.1.8 Einflussfaktor Religion 176
6.1.9 Einflussfaktor Alter 176
6.2 Pflege als kommunikativer
Prozess 177
6.2.1 Was ist Kommunikation? .... 177
teraktion
6.2.2 Kommunikationsarten 181
6.2.3 Wahrnehmung 183
6.3 Kommunikationsmodelle 184
6.3.1 Kommunikationsmodell nach
Watzlawick 184
6.3.2 Kommunikationsmodell nach
Schulz von Thun 186
6.3.3 Kommunikationsmodell der
Transaktionsanalyse 187
6.4 Gespräche führen 188
6.4.1 Voraussetzungen gelingender
Gesprächsführung 189
6.4.2 Hilfreiche Gesprächstechniken 190
6.4.3 Widerstände und Kommuni¬
kationssperren 191
6.5 Konfliktmanagement .... 192
6.5.1 Was ist ein Konflikt? 192
6.5.2 Fünf Schritte bringen die
Lösung 193
6.5.3 Eskalation vermeiden 194
6.5.4 Umgang mit Beschwerden ... 195
6.6 Interaktion in Gruppen
und Teams 195
6.6.1 Gruppe und Team 196
6.6.2 Einstellungen und Vorurteile 196
6.6.3 Gruppenführung 197
6.6.4 Mobbing 197
Literatur und Kontaktadressen .. 198
7 Patientenini
und beratui
7.1 Theoretische Grundlagen 204
7.1.1 Ablauf der Patientenedukation 205
71.2 Mitarbeit der Patienten 206
71.3 Pädagogik und Psychologie
in der Patientenedukation ... 206
ormation, schul
ig
7.2 Patienteninformation 207
7.3 Patientenschulungen
entwickeln und anbieten 209
lung
7.4 Patientenberatung
durchführen 210
Literatur und Kontaktadressen .... 212
8 Gesundheits
8.1 Gesundheit Prävention
Gesundheitsförderung ... 215
8.1.1 Definition von Gesundheit,
Krankheit und Pflege¬
bedürftigkeit 215
8.1.2 Ziele und Methoden der
Gesundheitsförderung und
Prävention 217
8.1.3 Pathogenese und
Salutogenese 219
8.1.4 Gesundheitspsychologie 222
8.1.5 Stress und Coping 224
förderung und
8.1.6 Gesundheitsförderung in
Gesellschaft und Politik 227
8.1.7 Einrichtungen und
Programme der Gesundheits¬
förderung und Prävention ... 229
8.2 Pflege und Gesundheits¬
förderung 231
8.2.1 Aufgaben der Pflege im
Rahmen der Gesundheits¬
förderung 231
8.2.2 Gesundheitsförderung und
Prävention bei pflegenden
Angehörigen 233
Prävention
8.2.3 Arbeitsmarkt Gesundheits¬
förderung 234
8.3 Berufliche Gesundheits¬
förderung für Pflegende .. 235
8.3.1 Burnout Erscheinungen 236
8.3.2 Psychische Belastungen:
Helfer Syndrom 238
8.3.3 Rückengerechte
Arbeitsweise 239
Literatur und Kontaktadressen .... 241
9 Rehabilitatic
9.1 Bedeutung von
Rehabilitation und Pflege 244
9.1.1 Demographie und gesell¬
schaftlicher Wandel 244
9.1.2 Veränderungen der
Finanzierung und der
Strukturen pflegerischer
Versorgung 245
9.1.3 Pflegeversicherung 245
9.1.4 Wandel der Pflege 245
9.2 Rahmenbedingungen von
Rehabilitation 245
9.2.1 Klärung der Begriffe 245
9.2.2 Rechtliche Grundlagen 246
n
9.2.3 Grundsätze und Handlungs¬
prinzipien 246
9.2.4 Träger und Leistungen der
Rehabilitation 248
9.2.5 Selbsthilfe und Rehabilitation 250
9.3 Zusammenhang von Pflege
und Rehabilitation 252
9.3.1 Pflege und Rehabilitation .... 252
9.3.2 Pflege im Rehabilitations¬
team 253
9.4 Rehabilitationsschwerpunkte
in speziellen Altersgruppen 255
9.4.1 Frühförderung behinderter
Neugeborener 255
9.4.2 Rehabilitation alter
Menschen 256
9.5 Rehabilitationsschwer¬
punkte bei ausgewählten
Krankheitsgeschehen 259
9.5.1 Rehabilitation in der Neuro
logie: Schlaganfall 259
9.5.2 Rehabilitation in der Ortho¬
pädie: Hüftgelenks Total
endoprothese 264
9.5.3 Rehabilitation in der
Pneumologie: Asthma
bronchiale 265
Literatur und Kontaktadressen .... 266
10 Palliativpfle
10.1 Sterben in der Gesellschaft 268
10.2 Palliativpflege Palliativ¬
medizin Thanatologie .. 268
10.2.1 Die Hospizbewegung 268
10.3 Sterbebegleitung 269
10.3.1 Bedingungen des Sterbe¬
prozesses 270
10.3.2 Maßnahmen bei körperlichen
Beschwerden 271
10.3.3 Umgang mit den Bedürfnissen
und Gefühlen des Sterbenden 272
10.3.4 Fürsorge in den letzten
Stunden 274
10.3.5 Umgang mit den religiösen
Bedürfnissen des Sterbenden 275
10.3.6 Sterbebegleitung bei Kindern 277
ge
10.4 Die Rechte des Sterbenden 278
10.4.1 Die Frage nach der Wahrheit:
Aufklärung 278
10.4.2 Der letzte Wille: Patienten¬
verfügung und Testament.... 280
10.5 Ethische Konflikte am
Ende des Lebens 281
10.6 Der Pflegende als
Sterbebegleiter 283
10.6.1 Was soll der Sterbebegleiter
mitbringen? 283
10.6.2 Was können Sterbebegleiter
lernen? 283
10.6.3 Wie kann sich der Sterbe¬
begleiter schützen? 284
10.7 Wann ist der Mensch tot? 285
10.8 Maßnahmen nach Eintritt
des Todes 286
10.8.1 Formalitäten 286
10.8.2 Versorgung des Toten 286
10.8.3 Umgang mit den Angehörigen 287
10.8.4 Religiöse Gebräuche bei der
Versorgung von Toten 288
10.9 Trauer: Abschied und
Anfang 289
10.9.1 Trauern und Weiterleben 289
10.9.2 Traueraufgaben 290
10.9.3 Hilfe für Trauernde 292
10.9.4 Trauer nach dem Verlust
eines Kindes 294
10.9.5 Trauer nach Tod durch Suizid 295
Literatur und Kontaktadressen .... 296
11 Pflegeproze
11.1 Modelle des Pflege¬
prozesses 298
11.2 Informationssammlung ..299
11.3 Erfassen der Pflegeproble¬
me und Ressourcen, Stellen
von Pflegediagnosen 301
11.4 Festlegen von Pflegezielen 303
SS
11.5 Planung der Pflege¬
maßnahmen 303
11.6 Durchführung der Pflege¬
maßnahmen 304
11.7 Auswertung 304
11.8 Notwendigkeit und Nutzen
der Pflegeplanung 304
11.9 Entwicklung von Pflege¬
fachsprache 305
11.10 Informationsmanagement
und Pflegedokumentation 306
Literatur und Kontaktadressen 310
12 Beobachten,
12.1 Beobachten, Beurteilen
und Intervenieren: Grund¬
lagen 312
12.2 Atmung 328
12.3 Herz Kreislauf System.... 353
, Beurteilen und
12.4 Körpertemperatur 365
12.5 Haut 376
12.6 Ernährung 418
12.7 Ausscheidung 454
12.8 Bewegung 492
Intervenieren
12.9 Kommunikation 523
12.10 Schlaf 531
12.11 Bewusstsein 547
12.12 Schmerz 557
12.12 Schmerz
12.12.1 Physiologische
Grundlagen 558
12.12.1.1 Schmerzformen 558
12.12.1.2 Nozizeption: Entstehung,
Leitung und Wahrnehmung
von somatischen Schmerzen 559
12.12.1.3 Schmerzschwelle und
Schmerztoleranz 560
12.12.1.4 Akuter und chronischer
Schmerz 561
12.12.1.5 Schmerzen in Abhängigkeit
vom Lebensalter 561
12.12.1.6 Psychische und kulturelle
Einflüsse auf das Schmerz¬
erleben 562
12.12.2 Beobachtungskriterien,
Datenerhebung, und
Dokumentation 563
12.12.3 Pflegerische
Interventionen 568
12.12.3.1 Schmerzprävention 568
12.12.3.2 Medikamentöse
Schmerzbehandlung 569
12.12.3.3 Pflegerische Maßnahmen
zur Schmerzlinderung 569
12.12.3.4 Information, Schulung und
Beratung 571
12.12.3.5 Institutionelle
Rahmenbedingungen 571
Literatur und Kontaktadressen 572
13 Sofortmaßn
13.1 Was ist ein Notfall? 574
13 2 Basismaßnahmen 575
13.3 Die Basismaßnahmen im
Detail 575
13.3.1 Prüfung des Bewusstseins ... 575
3.3.2 Prüfung der Atmung 576
13.3.3 Notruf 577
13.3.4 Prüfung des Kreislaufs 577
133.5 Maßnahmen, wenn nicht
reanimiert werden muss 577
134 Die kardiopulmonale
Reanimation (CPR) 578
13.4.1 A = Atemwege freimachen .. 578
13.4.2 H = Herz(druck)massage .... 579
13.4.3 A = Atemspende 580
13.4.4 D = Defibrillation 582
13.4.5 D = (drugs) Notfall¬
medikamente 582
13.4.6 Suche nach Verletzungen .... 583
ahmen in der Pf
13.4.7 Notfallausstattung einer
Normalstation 583
13.5 Vorgehen bei Schock .... 584
13.5.1 Erstmaßnahmen bei Verdacht
auf Schock 584
13.5.2 Volumenmangelschock 585
13.5.3 Kardiogener Schock 586
13.5.4 Septischer Schock 586
13.5.5 Anaphylaktischer Schock .... 586
13.6 Erste Hilfe bei Intoxikationen
und Rauschzuständen 587
13.6.1 Überblick 587
13.6.2 Alkoholvergiftung 589
13.6.3 Benzodiazepinvergiftung .... 590
13.6.4 Vergiftungen bei Kindern .... 590
13.7 Erste Hilfe bei
Verätzungen 590
13.8 Erste Hilfe bei Verbrennungen
und Kälteschäden 590
13.8.1 Verbrennungen 590
lege
13.8.2 Kälteschäden 592
13.9 Erste Hilfe bei Strom¬
unfällen 593
13.10 Erste Hilfe bei Ertrinken .. 594
13.11 Erste Hilfe bei hirnbedingten
Krampfanfällen 594
13.12 Erste Hilfe bei
Verschlucken 594
13.13 Erste Hilfe bei Nadel¬
stichverletzungen 595
13.14 Massenanfall von Verletzten,
Erkrankten und Beteiligten
(MANV) 596
13.14.1 Ablauf, Einsatzort und
Tätigkeiten der Pflegenden
bei einem MANV 596
13.14.2 Psychische Erste Hilfe bei
MANV 597
Literatur und Kontaktadressen .... 598
14 Der Weg zur
Pflegenden I
14.1 Einführung 600
14.2 Ärztliche Anamnese 601
14.3 Körperliche Untersuchung 603
14.4 Funktionsdiagnostik 604
14.5 Labordiagnostik 605
14.5.1 Untersuchungsmedium Blut.. 605
14.5.2 Untersuchungsmedium Urin.. 608
14.5.3 Andere Untersuchungs¬
medien 609
14.5.4 Klinisch chemische Unter¬
suchungen des Blutes 609
14.5.5 Hämatologische Unter¬
suchungen 610
14.5.6 Serologisch immunologische
Untersuchungen 610
Diagnose und d
bei der Diagnose
14.6 Bildgebende Diagnose
verfahren 610
14.6.1 Technisch physikalische
Grundlagen der Röntgen
diagnostik und Strahlen¬
schutz 610
14.6.2 Konventionelle Röntgen
teeraufnahmen 611
14.6.3 Röntgenverfahren mit
Kontrastmittel 611
14.6.4 Computertomographie 613
14.6.5 Kemspintomographie 614
14.6.6 Nuklearmedizinische Unter¬
suchungsverfahren 615
14.6.7 Sonographie 616
ie Mithilfe der
Bindung
14.7 Endoskopische Unter¬
suchungen 618
14.8 Weitere invasive Diagnose¬
verfahren 620
14.8.1 Punktionen und Biopsien 620
14.8.2 Laparotomie und andere
offene Operationen 620
14.9 Untersuchungsmethoden
in der Pathologie 620
14.10 Diagnoseklassrfikationen
und Diagnoseschlüssel ... 621
14.10.1 ICD Diagnosestatistik 621
14.10.2 TNM System 621
Literatur und Kontaktadressen 622
15 Heilmethode
Pflegenden l
15 1 Einführung 624
15 1 Therapeutische Strategien ... 624
1512 Rechtliche Grundlagen einer
Behandlung 624
513 Rehabilitation 625
15.2 Arzneimitteltherapie 626
15 2 1 Definition eines Arzneimittels 626
]5 2 2 Arzneimittelgesetz 626
15 2.3 Pharmakokinetik und
Pharmakodynamik 626
5 2.4 Arzneimittelnebenwirkungen 627
5 2 5 Formen der Arzneimittel
therapie 628
¦y* Arzneimittelformen 628
^2 7 Applikationsformen 628
52 8 Bestellung, Lagerung und
Entsorgung von Arzneimitteln 630
y2 9 Zubereiten und Richten von
Anneimitteln 631
52 0 Verabreichung von
Arzneimitteln 632
211 Besonderheiten im Umgang
it Betäubungsmitteln 633
;53 Nationen 634
5531 Öberblidc 634
n und Aufgabei
ei der Therapie
15.3.2 Vorbereitung einer Injektion.. 635
15.3.3 Durchführung der subkutanen
Injektion 638
15.3.4 Durchführung der intra¬
muskulären Injektion 640
15.3.5 Durchführung der intra¬
venösen Injektion 642
15.3.6 Maßnahmen nach einer
Injektion 642
15.4 Infusionen 642
15.4.1 Infusionslösungen 643
15.4.2 Vorbereitung einer Infusion .. 643
15.4.3 Periphervenöse Infusion und
periphervenöser Zugang 645
15.4.4 Zentraler Venenkatheter und
zentralvenöse Infusion 647
15.4.5 PflegemaBnahmen während
Infusionstherapie 649
15.5 Künstliche Ernährung 651
15.5.1 Prinzipien der enteralen
Ernährung 652
15.5.2 Parenterale Ernährung 653
15.6 Medikamentöse Schmerz¬
therapie 654
15.6.1 Nicht Opioid Analgetika ....654
ider
15.6.2 Opioid Anaigetika 654
15.6.3 Co Analgetika und Begleit¬
medikamente 657
15.6.4 Grundsätze der systemischen
medikamentösen Schmerz¬
therapie 657
15.6.5 Lokale medikamentöse Schmerz¬
therapie: Lokalanästhetika ... 658
15.6.6 Aufgaben der Pflegenden bei
der medikamentösen Schmerz¬
therapie 659
15.6.7 Weitere schmerzthera¬
peutische Verfahren 659
15.7 Strahlentherapie 660
15.7.1 Radiologische Strahlen¬
therapie 660
15.7.2 Lasertherapie 661
15.8 Invasive Heilverfahren:
Interventionelle radio¬
logische Therapie 662
15.9 Wundversorgung 662
15.9.1 Wundheilung und Wund
heilungsstörungen 662
15.9.2 Grundprinzipien der Wund¬
versorgung 664
16 Pflege von IV
Herzerkrank!
H.1 Pflege von Menschen mit
Herzerkrankungen 696
16.1.1 Situation des Patienten 696
16.1.2 Beobachten, Beurteilen, Inter¬
venieren 6%
16.13 Messung des zentralen Venen¬
drucks 696
16.1.4 Pflege bei Herzoperationen ..698
6 2 Hauptbeschwerden und Leit¬
befunde in der Kardiologie 700
16.2.1 Thoraxschmerz
(.Herzschmerz ) 700
6.2.2 Herzklopfen, Herzrasen,
Herzstolpern 701
16 23 Synkopen 701
16i.4 Zyanose 701
W Der Weg zur Diagnose in der
Kardiologie 702
163.1 Ruhe EKG 702
lenschen mit
ungen
16.3.2 Belastungs EKG 704
163.3 Langzeit EKG 705
163.4 Echokardiographie 705
163.5 Myokardszintigraphie 705
16.3.6 Herzkatheterdiagnostik 705
16.4 Herz und Herzklappen¬
fehler 707
16.4.1 Angeborene Herzfehler 707
16.4.2 Erworbene Herzklappen¬
fehler 707
16.5 Durchblutungsstörungen
des Herzens 709
16.5.1 Koronare Herzkrankheit (KHK) 709
16.5.2 Akutes Koronarsyndrom und
Herzinfarkt 712
16.6 Herzinsuffizienz 715
16.6.1 Chronische Herzinsuffizienz .. 716
16.6.2 Akute Herzinsuffizienz 718
16.6.3 Akutes Lungenödem 718
16.7 Herzrhythmusstörungen .. 719
16.7.1 Extrasystolen 719
16.7.2 Tachykarde Herz¬
rhythmusstörungen 720
16.7.3 Reizleitungsstörungen des
Herzens 722
16.7.4 Bradykarde Herzrhythmus¬
störungen 723
16.7.5 Herzschrittmachertherapie... 723
16.8 Entzündliche Herz¬
erkrankungen 724
16.8.1 Endokarditis 724
16.8.2 Myokarditis 725
16.8.3 PWikarditis 725
16.9 Kardiomyopathien 726
Literatur und Kontaktadressen.... 726
17 Pflege von IV
Gefäßerkran
17.1 Pflege von Menschen
mit Kreislauf und Gefä߬
erkrankungen 728
17.1.1 Situation des Patienten 728
17.1.2 Beobachten, Beurteilen,
Intervenieren 728
17.1.3 Perioperative Pflege bei Gefä߬
operationen 730
17.2 Hauptbeschwerden
bei Kreislauf und Gefä߬
erkrankungen 731
17.2.1 Schmerzen 731
172.2 Schwellung 732
172.3 Ulcuscruris 732
17.2.4 Nekrose und Gangrän 734
lenschen mit Ki
ikungen
17.3 Der Weg zur Diagnose
bei Kreislauf und Gefä߬
erkrankungen 734
17.3.1 Klinische Funktionsprühingen 734
17.3.2 Bildgebende Verfahren 734
17.4 Blutdruckregulations
storungen 735
17.4.1 Hypertonie 735
17.4.2 Hypertensive Krise/Hyper
tensiver Notfall 738
17.4.3 Hypotonie 739
17.5 Erkrankungen der Arterien 739
17.5.1 Arteriosklerose:Athero
sklerose 739
17.5.2 Periphere arterielle Verschluss¬
krankheit (pAVK) 740
175.3 Akuter Verschluss einer
Extremitätenarterie 742
eislauf und
17.5.4 Durchblutungsstörungen der
Eingeweidearterien 743
17.5.5 Raynaud Syndron».........744
17.5.6 Aneurysmen 744
17.6 AntikoagirtatJoniindLyse 745
17.7 Erkrankungen der Venen 745
17.7.1 Varikös« 745
17.7.2 Thrombophlebrtis 750
17.7.3 Tiefe Venenthrombose
(PMebothrornbose) 750
17.7.4 Chronisch venöse Insuffizienz
(CVI) 752
17.8 Arteriovendse Fistetn .... 752
17.9 Gefäßverietzungen 752
17.9.1 Arterienverletzungen 752
17.9.2 Venenverletzungen 753
Literatur und Kontaktadressen .... 754
18 Pflege von IV
Lungenerkra
18.1 Pflege von Menschen mit
Lungenerkrankungen 756
18.1.1 Situation des Patienten 756
8.1.2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 756
8.1.3 Aufgaben der Pflegenden bei
der Raucherentwöhnung .... 756
18.1.4 Pflege bei Pleuradrainage ...758
81.5 Perioperative Pflege bei
Lungenoperationen 761
18.2 Hauptbeschwerden und
Leitbefunde bei Lungen¬
erkrankungen 763
18 2.1 Oyspnoe 763
18 2.2 Apnoe 764
8 2.3 Husten und Sputum 764
8.2.4 Atemgeräusche 764
8 2 5 Atemgeruch 765
8 2.6 Pathologische Atemintensität 765
82.7 Schmerzen 765
18.3 Der Weg zur Diagnose bei
Lungenerkrankungen 766
831 Lungenfunktionsdiagnostik .. 766
183.2 Blutgasanalyse 766
lenschen mit
nkungen
18.3.3 Pulsoximetrie 767
18.3.4 Endoskopische Unter¬
suchungen 768
18.3.5 Pleurapunktion 769
18.4 Infektiöse Erkrankungen
der Atmungsorgane 769
18.4.1 Influenza und grippeähnliche
„Erkältungskrankheiten 769
18.4.2 Akute Bronchitis 771
18.4.3 Bronchiolitis 771
18.4.4 Pneumonie 771
18.4.5 Tuberkulose 773
18.5 Chronisch obstruktive
Lungenerkrankungen 776
18.5.1 Chronische und chronisch¬
obstruktive Bronchitis 776
18.5.2 Lungenemphysem 778
18.6 Asthma bronchiale 779
18.7 Interstitielle Lungenerkran
kungen/Lungenfibrosen .. 783
18.7.1 Lungensarkoidose 784
18.7.2 Exogen allergische
Alveolitis 784
18.8 Bösartige Lungentumoren 784
18.8.1 Lungenkarzinom 784
18.8.2 Lungenmetastasen 787
18.9 Pneumothorax 787
18.10 Erkrankungen des Lungen¬
kreislaufs 788
18.10.1 Lungenembolie 788
18.10.2 Puimonale Hypertonie und
chronisches Cor puimonale .. 789
18.11 Pleuraerkrankungen 790
18.11.1 Pleuritis 790
18.11.2 Pleuraerguss 790
18.11.3 Pleuramesotheliom 791
18.12 Mukoviszidose 791
18.13 ARDS 792
18.14 Erkrankungen des
Mediastinums 793
18.14.1 Akute Mediastinitis 793
18.14.2 Mediastinaltumoren 793
Literatur und Kontaktadressen 793
19 Pflege von IV
des Magen I
19 1 Wiege von Menschen mit
Erkrankungen des Magen
Darm Traktes 796
|9 1 1 Situation des Patienten 796
19 1.2 Beobachten, Beurteilen, Inter¬
venieren 796
191.3 Pflege bei Ösophaguskompres
sionssonden 797
]9 U Pflege bei Dünndarmsonden . 799
9 5 Orthograde Darmspülung ... 800
19 2 Hauptbeschwerden des
Patienten mit Magen Darm
Erkrankungen 800
j9 2 ¦ Übelkeit und Erbrechen 800
, 2 2 Dysphagie 801
,923 Akutes Abdomen 801
1 2 4 Hämatemesis, Teer und
Blutstuhl 802
925 Diarrhö 803
926 Obstipation 803
93 Der Weg zur Diagnose ...804
a ] Stuhluntersuchungen 804
32 Ösophagusbreischluck,
Magen Darm Passage und
Kolonkontrasteinlauf 805
flenschen mit Er
3a rm Traktes
19.3.3 Endoskopische Verfahren im
Magen Darm Trakt 806
19.3.4 Funktionsdiagnostik 806
19.3.5 ßiopsien 807
19.4 Ösophaguserkrankungen 807
19.4.1 Gastroösophageale Reflux
krankheit, Refluxösophagitis . 807
19.4.2 Hiatushernie 808
19.4.3 Ösophagusfremdkörper 810
19.4.4 Ösophagusdivertikel 810
19.4.5 Ösophagus Achalasie 810
19.4.6 Ösophaguskarzinom 811
19.5 Erkrankungen des Magens 813
19.5.1 Pylorusstenose 813
19.5.2 Gastritis 813
19.5.3 Peptisches Ulkus, Ulkus
krankheit 813
19.5.4 Magenkarzinom 815
19.6 Erkrankungen des Dünn
und Dickdarms 818
19.6.1 Heus 818
19.6.2 Malassimilation 820
19.6.3 Glutensensitive Enteropathie 820
19.6.4 Chronisch entzündliche Darm¬
erkrankungen 821
Kränkungen
19.6.5 Akute Appendizitis 825
19.6.6 Morbus Hirschsprung 826
19.6.7 Dickdarmdivertikulose und
Dickdarmdivertikulitis 826
19.6.8 Reizdarmsyndrom 827
19.6.9 Dickdarmpolypen 827
19.6.10 Kolorektales Karzinom 828
19.7 Erkrankungen der Anal¬
region 831
19.7.1 Hämorrhoiden 831
19.7.2 Weitere Erkrankungen der
Analregion 832
19.8 Erkrankungen des Bauch¬
fells: Peritonitis 832
19.9 Hernien 833
19.9.1 Übersicht 833
19.9.2 Leistenhernien 835
Literatur und Kontaktadressen 836
20 Pflege von IV
von Leber, G
20.1 Pflege von Menschen mit
Erkrankungen von Leber,
Gallenwegen, Pankreas
und Milz 838
^¦ ¦1 Situation des Patienten 838
20 1 2 Beobachten, Beurteilen und
intervenieren 838
20.2 Hauptbeschwerden des
Patienten 838
201.1 Ikterus 838
: U Aszites 839
20 3 Der Weg zur Diagnose ... 840
3.1 Laboruntersuchungen 840
;J3 2 ERCPundMRCP 840
¦¦ 3 3 Aszitespunktion 840
3.4 Leberbiopsie und Leber¬
punktion 841
1J 3 5 Laparoskopie 842
lenschen mit Erl
allenwegen, Pai
20.4 Erkrankungen der Leber .. 842
20.4.1 Akute Virushepatitis 842
20.4.2 Chronische Hepatitis 845
20.4.3 Alkoholische Leber¬
schädigung 845
20.4.4 Leberzirrhose und Leber¬
ausfallkoma 846
20.4.5 Leberschädigungen durch
andere Noxen und akutes
Leberversagen 849
20.4.6 Bösartige Tumoren der
Leber 850
20.4.7 Leberverletzungen 851
20.5 Erkrankungen von Gallen¬
blase und Gallenwegen .. 851
20.5.1 Gallengangatresie 851
20.5.2 Cholelithiasis 851
20.5.3 Cholezystitis 855
crankungen
ikreas und Milz
20.5.4 Akute eitrige Cholangitis .... 855
20.5.5 Nicht eitrige chronisch
destruierende Cholangitis
und primär biliäre Zirrhose ... 855
20.6 Erkrankungen des
Pankreas 856
20.6.1 Akute Pankreatitis 856
20.6.2 Chronische Pankreatitis und
Pankreasinsuffeienz 857
20.6.3 Pankreaskarzinom 857
20.6.4 Pankreasverletzungen 860
20.7 Erkrankungen der Milz ... 860
20.7.1 Splenomegalie 860
20.7.2 Milzverletzungen/
Milzruptur 860
Literatur und Kontaktadressen .... 862
21 Pflege von IV
gischen, sto1
bedingten Ei
21.1 Angeborene Hormon und
Stoffwechselstörungen... 864
21 2 Erkrankungen der
Hypophyse 864
21.2.1 Unterfunktion des Hypophysen
vorderlappens 864
21 U Überfunktion des Hypophysen
vorderlappens 866
213 Schilddrüsenerkrankungen 866
21 3.1 Schilddrüsendiagnostik 866
213.2 Euthyreote Struma 867
2i 3 3 Hyperthyreose 868
21 34 Hypothyreose 870
2 3 5 Hashimoto Thyreoiditis
und andere Schilddrüsen
entzündungen 871
213.6 Bösartige Schilddrüsen¬
tumoren 871
214 Erkrankungen der Neben¬
schilddrüsen 872
21 4 1 Überfunktion der
Nebenschilddrüsen 872
lenschen mit en
Ffwechsel und €
rkrankungen
21.4.2 Unterfunktion der
Nebenschilddrüsen 872
21.5 Erkrankungen der Neben¬
nierenrinde 873
21.5.1 Überfunktion der Neben¬
nierenrinde 873
21.5.2 Unterfunktion der Neben¬
nierenrinde 875
21.6 Diabetes mellitus 876
21.6.1 Diabetes mellitus Typ 1 876
21.6.2 Diabetes mellitus Typ 2 877
21.6.3 Diätetisches Koma 878
21.6.4 Hypoglykanischer Schock .879
21.6.5 Diabetische Folge¬
erkrankungen 880
21.6.6 Insulin Therapie bei Diabetes
mellitus 88!
21.6.7 Orale medikamentöse Therapie
des Diabetes mellitus 885
21.6.8 Situation des Patienten 886
21.6.9 Beurteilen, Bewerten,
Intervenieren 887
dokrinolo
rnährungs
21.6.10 Ernährung bei Diabetes
mellitus 889
21.6.11 Diabetikerschulung 890
21.7 Ernährungsbedingte
Erkrankungen 891
21.7.1 Adipositas 891
21.7.2 Fettstoffwechselstörungen .. . 893
21.7.3 Vitaminmangelsyndrome und
Hypervitaminosen 894
21.7.4 Spurenelementmangel
syndrome 895
21.8 Hyperurikämie und Gicht 896
21.9 Diabetes insipidus 897
21.10 Apudome: Insulinom, Gastri
nom und Karzinoid 897
Literatur und Kontaktadressen .... 898
22 Pflege von IV
und onkolog
22.1 pflege von Menschen mit
hämatologischen und onko¬
logischen Erkrankungen .. 900
^ 11 Situation der Patienten 900
»! 2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 903
;2 3 Pflege bei erhöhter Blutungs¬
neigung 904
X i Pflege bei erhöhter Infektions¬
gefahr 904
• 5 pflege bei (krebsassoziierter)
Fatigue 906
222 Hauptbeschwerden und Leit¬
befunde des hämatologisch
onkologischen Patienten 907
22 3 Diagnostik in der Häma
tologie und Onkologie ... 907
¦ 5 Blutsenkung und Blutbild¬
untersuchungen 907
^ 12 8!utgruppenbestimmung 908
* 5 3 Gerinnungstests 909
• Knochenmarkpunktion und
¦biopsie 910
lenschen mit hä
ischen Erkrankt
22.3.5 Lymphknoten und Tumor
punktionAexstirpation 911
22.3.6 Tumormarker 912
22.4 Therapiemaßnahmen
in der Hämatologie und
Onkologie 912
22.4.1 Chemotherapie 912
22.4.2 Strahlentherapie 915
22.4.3 Hormontherapie 916
22.4.4 Immuntherapie 916
22.4.5 Schmerztherapie 916
22.4.6 Blutprodukte 916
22.4.7 Knochenmark und Stammzell¬
transplantation 918
22.5 Erkrankungen der roten
Blutzellen 920
22.5.1 Anämien 920
22.5.2 Polyglobulie und Polycythaemia
vera 920
22.6 Erkrankungen der weißen
Blutzellen 922
22.6.1 Übersicht über die Leukämien 922
22.6.2 Akute Leukämien 922
matologischen
ngen
22.6.3 Chronische Leukämien 923
22.6.4 Allergische Agranulozytose .. 923
22.7 Maligne Lymphome 924
22.7.1 Hodgkin Lymphom 924
22.7.2 Non Hodgkin Lymphome.... 924
22.8 Hämorrhagische Diathesen 925
22.8.1 Hämophilie A und B 925
22.8.2 Verbrauchskoagulopathie ...926
22.8.3 Thrombozytär bedingte hämor¬
rhagische Diathese 926
22.8.4 Blutungen durch Gefäßerkran¬
kungen: Purpura Schoenlein
Henoch 927
22.9 Erkrankungen des lympha¬
tischen Systems 927
22.9.1 Lymphangitis und Lymph
adenitis 927
22.9.2 Lymphödem 927
Literatur und Kontaktadressen 928
23 Pflege von IV
Erkrankunge
23.1 Einführung in die
Rheumatologie 930
23.2 Pflege von Menschen
mit rheumatischen
Erkrankungen 930
23.2.1 Situation des Patienten 930
23.2.2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 931
233 Beschwerden bei rheuma¬
tischen Erkrankungen 933
23.3,1 Gelenkschmerzen und
Schwellungen 933
23 3.2 Gelenksteifigkeit und
Gelenkdeformitäten 933
23.3.3 Beschwerden der gelenknahen
Sehnen und Schleimbeutel... 933
lenschen mit rh
23.3.4 Störungen des Allgemein¬
befindens 934
23.3.5 Begleitende Symptome 934
23.4 Der Weg zur Diagnose in
der Rheumatologie 934
23.4.1 Blutuntersuchungen 934
23.42 Weitere Diagnostik 934
23.5 Behandlungsstrategien
in der Rheumatologie .... 935
23.5.1 Systemisch medikamentöse
Therapie 935
23.5.2 Physikalische Therapie 935
23.5.3 Ernährung bei rheumatischen
Erkrankungen 937
23.5.4 Lokaltherapien 938
eumatischen
23.6 EntzundHdwtieumatiscrie
Erkrankungen 938
23.6.1 RheumatoideArthritis 938
23.6.2 Spondytarthriikfen 940
23 6 3 ReaktiveArthritiden. 941
23.7 KbHagenosan 941
23 71 Systemisdwr Lupus
eiythematodes 942
2372 Progressiv systemische
Skleroderrme 943
23 7 3 Polymyakjfarheumaticä 944
2374 Potymyositis/Derma
tomyositfe 944
23.7.5 Vaskulitiden 94S
Literatur und Kontaktadressen 946
24 Pflege von IV
Erkrankung*
24.1 Pflege von Menschen mit
orthopädischen Erkran¬
kungen 948
24 1.1 Situation des Patienten 948
24.1.2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 948
2413 Pflege nach orthopädischen
Eingriffen 949
24.1 4 Gipsverbände und Pflege bei
Gipsbehandlung 951
24 2 Beschwerden und
Symptome bei orthopädi¬
schen Erkrankungen 955
24 2.1 Schmerzen, Schwellung und
Bewegungseinschränkung ... 955
24 22 Hinken 956
24 2 3 Beinlängendifferenz 956
24 3 Der Weg zur Diagnose
bei orthopädischen
Erkrankungen 957
24 31 Prüfung von Gelenk und
Wirbelsäulenbeweglichkeit .. 957
244 Behandlungsstrategien
bei orthopädischen
Erkrankungen 957
24 4 1 Verbände 957
24 4 2 Operative Therapieverfahren 959
24 4 3 Hilfsmittel: Orthesen und
Schuhzurichtungen 959
lenschen mit 01
m
24.5 Erkrankungen von Kopf,
Wirbelsäule und Rumpf .. 960
24.5.1 Muskulärer Schiefhals 960
24.5.2 Morbus Scheuermann 960
24.5.3 Skoliosen 961
24.5.4 Spondylolyse und Spondy
lolisthesis 961
24.6 Erkrankungen der oberen
Extremität 962
24.6.1 Supraspinatussehnensyndrom 962
24.6.2 Tendinitis calcarea, Bursitis
subacromialis 962
24.6.3 Schultersteife 963
24.6.4 Tennis und Golferellenbogen 963
24.6.5 Karpaltunnelsyndrom 963
24.6.6 Morbus Dupuytren 964
24.6.7 Ganglion 964
24.7 Erkrankungen des Beckens
und der unteren Extremität 964
24.7.1 Angeborene Hüftdysplasie ... 964
24.7.2 Coxa vara und Coxa valga ... 965
24.7.3 Epiphyseolysis capitis femoris 965
24.7.4 Coxitis fugax 965
24.7.5 Morbus Perthes 966
24.7.6 Idiopathische Hüftkopf
nekrose des Erwachsenen.... 966
24.7.7 Koxarthrose 966
24.7.8 Gonarthrose 967
24.7.9 Genu varum und Genu valgum 968
thopädischen
24.7.10 Meniskuserkrankungen 968
24.7.11 Femoropatellares Schmerz
syndrom 969
24.7.12 Osteochondrosis dissecans ..970
24.7.13 MorbusOsgood Schlatter ...970
24.7.14 Angeborener KlumpfuB 970
24.7.15 Hallux valgus 971
24.7.16 Weitere Deformitäten von
Füßen und Zehen 971
24.8 Angeborene Knochen
erkrankungen 973
24.8.1 Dysmelien 973
24.8.2 Osteogenesis imperfecta 973
24.9 Systemische Knochen und
Gelenkerkrankungen .... 973
24.9.1 Osteoporose 973
24.9.2 Morbus Paget 975
24.10 Arthrosen 975
24.11 Knochentumoren 976
24.11.1 Primäre Knochentumoren ...976
24.11.2 Knochenmetastasen 977
24.12 Knochen und Gelenk¬
infektionen 977
24.12.1 Akute OsteomyeUtis 977
24.12.2 Chronische Osteomyelitis.... 979
24.12.3 Infizierter Gelenkersatz 979
24.12.4 Eitrige Arthritis 979
Literatur und Kontaktadressen 980
25 Pflege von IV
tologischen
25.1 Pflege von Menschen
mit traumatologischen
Erkrankungen 982
25.11 Pflege von Patienten mit
Fixateur externe 982
25.1.2 Pflege von Patienten mit
Osteosynthese 983
251.3 Pflege von Patienten mit
Extension 984
25 2 Leitsymptome und befunde
in der Traumatologie 985
25 2 1 Schmerzen 985
25 2 2 Schwellungen 985
25 2 3 Blutungen 985
25 2 4 Neurologische Ausfälle 985
25 2 5 (Penphere) Durchblutungs¬
störungen 985
25.3 Der Weg zur Diagnose ...986
25 3 1 Bildgebende Diagnostik 986
25 3 2 Gelenkpunktion 986
25 3 3 Arthroskopie 987
lenschen mit tn
Erkrankungen
25.4 Weichteilverletzungen ... 987
25.4.1 Entstehung von Wunden 988
25.4.2 Wundversorgung im
Krankenhaus 988
25.5 Luxation 991
25.6 Fraktur 992
25.6.1 Einteilung von Frakturen 992
25.6.2 Klinik und Diagnostik von
Frakturen 993
25.6.3 Therapieprinzipien bei
Frakturen 994
25.6.4 Frakturheilung 9%
25.6.5 Störungen und Komplikatio¬
nen der Frakturheilung 996
25.6.6 Kontrollen bei Frakturen 998
25.7 Amputation 998
25.8 Spezielle Frakturen,
Luxationen und Band
verietzungen 1001
25.8.1 Verletzungen des Schädels .1001
mma
25.8.2 Verletzungen der Wirbelsäule 1002
25.8.3 Verletzungen des Schulter
gürtels 1004
25.8.4 Verletzungen des Oberarms 1004
25.8.5 Verletzungen des
Ellenbogengelenks und des
Unterarmes 1004
25.8.6 Verletzungen der Hand 1006
25.8.7 Verletzungen des Beckens .. 1007
25.8.8 Verletzungen des Hüftgelenks
und des Obersthenkels 1007
25 8 9 Verletzungen des Knies und
des Unterschenkels 1008
25 8.10 Verletzungen des Sprung¬
gelenks und des Fußes 1009
25.9 Thoraxverletzungen 1010
25.10 Stumpfes Bauchtrauma 1012
25.11 Polytrauma 1012
Literatur und Kontaktadressen ... 1014
26 Pflege von IV
Infektionskr
26 1 Grundbegriffe der klini¬
schen Infektionslehre ... 1016
26.1.1 Infektion Infektions¬
krankheit 1016
26 1 2 Infektionsquellen, Übertragungs¬
wege und Eintrittspforten... 1017
26.1.3 Ablauf einer Infektions¬
krankheit 1017
26 2 pflege von Menschen mit
Infektionskrankheiten .. 1018
26 21 Situation des Patienten .... 1018
26 2.2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 1018
26 2.3 Quellenisolierung bei
Patienten mit ansteckenden
Infektionskrankheiten 1018
26 3 Der Weg zur Diagnose bei
Infektionskrankheiten .. 1020
26 31 Leitsymptome und befunde
bei Infektionen 1020
26 3.2 Strategien der Labordiagnostik 1020
26.3.3 Mikroskopischer Erreger¬
nachweis und Erregerkultur 1021
26 3.4 Immunologischer und molekular
biologischer Erregemachweis 1022
lenschen mit
ankheiten
26.3.5 Indirekter Erregernachweis
durch serologische Blut¬
untersuchungen 1023
26.4 Sepsis 1023
26.5 Bakterielle Infektionen .. 1024
26.5.1 Aufbau von Bakterien 1024
26.5.2 Erkrankungen durch
Staphylokokken 1025
26.5.3 Erkrankungen durch
Streptokokken 1028
26.5.4 Erkrankungen durch Meningo
kokken und Gonokokken ... 1028
26.5.5 Infektiöse Diarrhöen durch
Salmonellen, Shigellen und
andere Erreger 1029
26.5.6 Typhus und Paratyphus ...1030
26.5.7 Erkrankungen durch weitere
Enterobakterien 1031
26.5.8 Erkrankungen durch Pseudo
monaden 1031
26.5.9 Erkrankungen durch
Legionellen 1032
26.5.10 Erkrankungen durch Haemo
philus Bakterien, Bordetellen
und Gardnerellen 1032
26.5.11 Erkrankungen durch Koryne
bakterien: Diphtherie 1033
26.5.12 Erkrankungen durch
Listerien 1033
26.5.13 Erkrankungen durch
Sporenbildner 1034
26.5.14 Erkrankungen durch
Mykobakterien 1034
26.5.15 Erkrankungen durch
Spirochäten 1034
26.5.16 Erkrankungen durch
Mykoplasmen 1035
26.5.17 Erkrankungen durch
Chlamydien und Rickettsien 1035
26.6 Virale Infektionen 1036
26.6.1 Aufbau von Viren 1036
26.6.2 Dreitagefieber 1036
26.6.3 Masern 1036
26.6.4 Mumps 1037
26.6.5 Röteln 1037
26.6.6 Ringelröteln 1037
26.6.7 Herpes simplex Virus
Infektionen 1038
26.6.8 Herpes zoster Virus
Infektionen 1038
27 Pflege von IV
des Immuns]
27.1 Immundefekte 1052
27.1.1 Angeborene Immundefekte 1052
27.12 Emorbene Immundefekte .. 1052
27.13 HIV Infektion und AIDS ....1052
lenschen mit Erl
(Sterns
27.2 ANergkm 1057
27X1 Typen atogkdier
Reaktionen 1057
27.22 Altefgotogsd* Diagnostik.. 1058
crankungen
27.23 Grundprinzipien der
Behandlung von Allergien ..1059
27.3 Autoimnwnefkranktngen 1061
Literatur und Kontaktadressen... 1062
28 Pflege von P
Geschlechts
28.1 Pflege von Menschen mit
Haut und Geschlechts¬
krankheiten 1064
2811 Situation des Patienten 1064
28¦ 2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 1065
28.2 Symptome und Beschwer¬
den des Patienten mit
Hauterkrankungen 1066
28.2.1 Effloreszenzenlehre 1066
28 2.2 Entzündungszeichen 1068
28 2.3 Pruritus 1068
28.2.4 Nagelveränderungen 1068
28 3 Der Weg zur Diagnose
bei Hauterkrankungen .. 1069
28 3.1 Hilfsmittel bei der Unter¬
suchung 1069
28 3.2 Abstriche und Haut¬
schuppenabtragung 1069
*8 3.3 Biopsien 1069
284 Behandlungsstrategien
in der Dermatologie 1070
2841 lokartherapeutika 1070
Menschen mit Hc
krankheiten
28.4.2 Durchführung lokalthera¬
peutischer Maßnahmen 1071
28.4.3 Systemische Medikation ...1074
28.4.4 Lichttherapie 1074
28.5 Erregerbedingte
Erkrankungen in der
Dermatologie 1075
28.5.1 Viral bedingte Haut¬
erkrankungen 1075
28.5.2 Bakteriell bedingte Haut¬
erkrankungen 1076
28.5.3 Dermatomykosen 1076
28.5.4 Parasitär bedingte Haut¬
erkrankungen 1078
28.5.5 Sexuell übertragbare
Erkrankungen 1080
28.6 Allergisch bedingte
Hauterkrankungen und
Urtikaria 1081
28.6.1 Urtikaria 1081
28.6.2 Insektenstichreaktionen 1082
28.6.3 Allergisches Kontakt¬
ekzem 1083
28.6.4 Arzneimrttelexantneme — 1084
lut und
28.7 Ekzematöse Haut¬
erkrankungen 1085
28.7.1 Neurodermit» 1085
28.7.2 Seborrhoisches Ekzem 1087
28.7.3 Exsikkationsekzem 1088
28.8 Psoriasis vulgaris 1088
28.9 Tumoren der Haut 1089
28.91 Gutartige Tumoren und
tumorartige Fehlbildungen .1089
28.9.2 Primäre bösartige Haut¬
tumoren 1090
28.10 Akne und akneähnliche
Erkrankungen 1092
2810.1 Akne vulgaris 1092
28 102 Rosazea 1093
28.11 Erkrankungen der Haare
und Nägel 1093
28.11.1 Hypertrichose und
Hirsutismus 1093
28.11.2 Alopezie 1094
28.11.3 Paronychie 1094
Literatur und Kontaktadressen ... 1094
29 Pflege von l
der Niere un
291 Pflege von Menschen mit
nephrologischen und uro¬
logischen Erkrankungen . 1096
29 1 1 Situation des Patienten 1096
29 1 2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 1096
29 1 3 Pflege bei suprapubischer
Blasendrainage und Blasen¬
punktion 1097
29 1 4 pflege bei Nephrostomie ... 1098
2915 Pflege bei Ureterenkatheter 1099
W 1 6 Pflege bei Nierenersatz¬
therapie 1099
w ? Perioperative Pflege in der
Urologie 1102
29 2 Hauptbeschwerden und
Leitbefunde in der Nephro
logie und Urologie 1103
9 2.1 Oligune und Anurie 1103
*92 2 Polyurie 1103
*9 2 3 Pollakisurie und Nykturie ... 1103
i92 4 Dysune 1104
29 2 Restharn 1104
29 2 6 Harnverhalt 1104
292 7 Harninkontinenz 1104
flenschen mit Erl
id der ableitend«
29.2.8 Enuresis 1104
29.2.9 Hämaturie 1105
29.2.10 Leukozyturie und Pyurie 1105
29.2.11 Proteinurie 1105
29.2.12 Bakteriurie 1105
29.3 Der Weg zur Diagnose in der
Nephrologie und Urologie 1105
29.3.1 Diagnostische Uringewinnung 1105
29 3.2 Urinuntersuchungen 1105
29.3.3 Blutuntersuchungen 1107
29.3.4 Bildgebende Verfahren 1107
29.3.5 Urodynamische Unter¬
suchungen 1108
29.3 6 Endoskopische Unter¬
suchungen 1108
2937 Punktionen und Biopsien ... 1109
29.4 Erkrankungen von Harn¬
blase und Harnröhre .... 1110
29.4.1 Fehlbildungen von Harnblase
und Harnröhre 1110
29.4.2 Harnwegsinfeklionen:
Zystitis 1110
29.4.3 Hamblasenkarzinom 1111
29.4.4 Verletzungen von Harnblase
und Harnröhre 1112
krankungen
en Harnwege
29.5 Erkrankungen der Nieren
und Harnleiter 1113
29.5 1 Fehlbildungen von Nieren
und Harnleitern 1113
29.5.2 Nierenarterienstenose 1114
29.5 3 Akute Pyelonephritis 1115
29.5 4 Chronische Pyelonephntis 1115
29 5 5 Abszesse im Nierenbereich 1115
29 5 6 Glomerulonephntis 1115
29 5 7 Nephrotisches Syndrom 1117
29 5 8 Akutes Nierenversagen 1117
29 5 9 Chronische Nwreninsuffi/ienz 1119
29510 Bösartige Nierentumoren 1122
29511 Verletzungen der Niere 1123
29 5 12 Nierensteine . . . 1124
29.6 Erkrankungen der Prostata 1125
29 6 1 Pfostatiti«,. . . . . 1125
29.6 2 Prostatahyperplasie 1126
29.6 3 Prostalakarzinom 1128
29.7 Erkrankungen von Hoden
und Nebenhoden 1129
29 7 1 Lagearvomalien des Hodens 1129
29.7 2 Hoden und Nebenhoden
entzundung 1130
29.7 3 Hodentofsion 1130
30 Pflege von F
Erkrankung^
Geburt und
30.1 Pflege von Frauen mit
gynäkologischen
Erkrankungen und bei
Schwangerschaft Geburt
und Wochenbett 1144
30M Situation der Patientinnen ..1144
30.1.2 Beobachten. Beurteilen und
Intervenieren 1145
50 3 Genitalspülung 1145
W14 Sitzbad 1146
3015 Beckenbodengyinnastik....1146
M16 Besonderheiten der Pflege bei
gynäkologischen Operationen 1146
Jo 2 Hauptbeschwerden in der
Gynäkologie 1150
»21 Rux 1150
30 2 2 ZyUusstörungen 1152
3°2 3 Untertwuchschmerzen 1152
30 2.4 Beschwerden nn Bereich
der Brost 1152
3°3 Der Weg zur Diagnose in
der Gynäkologie 1153
3° 31 Untersuchung der Brust.... 1153
rauen mit gynäl
bii und bei Schw«
Wochenbett
303.2 BHckjeberide Verfahren zur
Darstellung der weMkhen
Brust 1153
30 JJ Gynäkologische Unter¬
suchung 1154
303.4 Abstriche 1156
303.5 Kolposkopie 1156
303.6 Laparwfcopie 1157
303.7 Gewebeentnahmen 1157
30.3.8 Vorgehen bei Vergewaltigung 1158
30.4 Erkrankungen dtr Brust 1159
30.4.1 Gutartige Brusttumoren.... 1159
30.42 Mammakarztoum 1160
30.5 Erkrankungen der Tuben
undderOvarien 1165
30.5.1 Adnexrtis 1165
30.5.2 Orarialtumoren 1166
30.6 Erkrankungen des Uterus 1167
30.6.1 Uteruspolyp 1167
30.6.2 Utensmyom 1168
30.63 Zerwxkarnnom 1169
30.64 Endometfumicarzinom 1170
30.7 Desecnstts uteri 1170
alogischen
angerschaft,
30.8 Endometriost 1171
30.9 Erkrankungen von Vurva
und Vagina 1172
30.9.1 Vuhntis und Koipttis 1172
30.9.2 Karzinome der Vulva und
derVagina 1174
30.10 KHmakterisdws
Syndrom 1175
30.11 Empfängnisverhütung .. 1175
30.12 Sterilität und Infertilrtat 1176
30.13 Betreuung von
Schwangeren 1178
30.13.1 Veränderungen des mütter¬
lichen Organismus in der
Schwangerschaft 1178
30.13.2 Beratung der Schwangeren 1179
30.13.3 Schwangerschaftsvorsorge¬
untersuchungen 1181
30.13.4 Pränatale Diagnostik 1182
30.14 Schwangerschafts¬
abbruch 1184
! 31 Pflege von IV
i Augenerkrai
31.1 Pflege von Menschen mit
Augenerkrankungen 1232
31.1.1 Situation des Patienten 1232
311.2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 1232
31.1.3 Augenspülung 1232
31 1.4 Applikation von Augen¬
tropfen und salben 1233
311.5 Umgang mit Kontaktlinsen 1234
3116 Umgang mit Augenprothesen 123S
31 1.7 Pflege bei Augenoperationen 1235
31.1.8 Augenverbande und
Verbandswechsel 1236
312 Hauptbeschwerden bei
Augenerkrankungen 1238
3W1 Sehstörungen und Blindheit 1238
312 2 Augenschmerzen 1239
3123 Rötung des Auges 1239
313 Der Weg zur Diagnose .. 1240
3 3.1 Sehschärfeprufung 1240
flenschen mit
ikungen
31.3.2 Spiegelung des Augen
hintergrunds 1240
31.3.3 Untersuchung mit der
Spalttampe 1241
31.3.4 Messung des Augen
innendrucks 1241
31.3.5 Prüfung des Gesichtsfelds . 1241
31.3.6 Prüfung der Tränensekretion 1242
31.3.7 Bindehautabstrich 1242
31.4 Arzneimittel in der
Augenheilkunde 1242
31.4.1 Lokaltherapeutika 1242
31.4.2 Systemische Medikation .1242
31.5 Erkrankungen des
Augenlids 1242
31.5.1 Gerstentom 1242
31.5.2 Hagelkorn 1244
31.5.3 Lagophthalmus 1244
31.6 Erkrankungen von Binde¬
haut und Hornhaut 1244
31.6.1 KonjunktivWs 1244
31.6.2 Keratitis 1244
31.6.3 Homhauterosion 1246
31.6.4 Keratoptestik 1246
31.7 Katarakt 1246
31.8 Glaukom 1247
31 9 Glaskörpererkrankungen 124«
31.10 Erkrankungen der
Netzhaut 1249
3110.1 Netzhautablötung 1249
31 10 2 Altmbwfingtt Makula
degeneration 1249
31.11 BredwngsfeMer 12S0
3111.1 Kumtchtigkett 1250
31112 Weitsidnigtoit 12S0
31113 Alter»id«tigkett 1251
3111.4 Stabsichtigkeit 12S1
31.12 ScMden 1251
Literatur und Kontaktadressen... 12S2
32 Pflege von IV
Ohren Erkrai
32 1 Pflege von Menschen
mit Hals Nasen Ohren
Erkrankungen 1254
32 11 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 1254
32 1 2 Applikation von Salben und
Tropfen in Nase und Ohr ... 1255
32 1 3 Vordere Nasentamponade .. 1255
32 1 4 Ohrspulung 1256
32 1 S Pflege bei HNO Operationen 1256
32,2 Hauptbeschwerden und
Leitbefunde des Pattenten
mit NNO Erkrankungen 1258
32 2 1 Ohrenschroeuen ... 1258
32 2 2 Schwerhörigkeit . . . 1258
32 2 3 T.nmtus ,.,1258
32 2 4 Behinderte Nasenatmung . , 1258
32 2 S Heiserkeit 1259
32 2 6 Dyspnoe ...1259
32 3 Der Weg zur Diagnose .. 1259
32 3 1 HfiO arrtitche Untersuchung 1259
32 3 2 Audiotogische Diagnostik ... 1260
32 3 3 Gleichgewchtsprüfung ... 1261
32 3 4 ttystagmusprufungen ... 1261
32 3 5 AJiergietests 1261
lenschen mit Ha
nkungen
32.3.6 Endoskopie 1261
32.4 Erkrankungen des Ohres 1262
32.4.1 Erkrankungen des äußeren
Ohres 1262
32.4.2 Erkrankungen des Mittelohres 126?
32.4.3 Erkrankungen des Innenohres 1264
32.4.4 Akustikusneunnom 1266
32.4.5 Otogene Erkrankungen des
Nfacialis 1266
32.5 Erkrankungen von Nase
Nasennebenhöhlen und
Nasopharynx 1266
32.5.1 Erkrankungen der äußeren
Nase 12«
32.5.2 Erkrankungen der Nasen
haupthohle 1266
32.5.3 Erkrankungen der Nasen
nebenhohlen 12fe8
32.5.4 Erkrankungen des
Nasopharynx . 1269
32.6 Erkrankungen von
Lippen. Mundhöhle und
Oropharynx 1269
32.6.1 Entzündungen von üppen.
Mundhöhle und Oropharynx 1269
Is Nasen
32 6? Tumoren von üppen, Mund¬
höhle und Oropharynx 1271
32 7 Erkrankungen dci
Hypopharynx 1271
32 8 Erkrankungen dts Urynx 1272
12 8 1 Stimmlippwlärinxingen... 1272
12 8 2 laryngm«, 1272
12 8 i PwHjdokrupp 1272
UB4 Eptglottüis 1272
32 8 ¦ Gutarttgi urynxtumofen .. 1273
32 8 ) BowrtK}« Urynxtumoren .. 1273
32 9 Erkrankungen der Trachea 1279
Uli Ff«raJkofp.f m der Trachea 1279
12 t! Tr«heili , 1279
V H Tracheal ,ti nose und
Tracheom,il,ine 1279
32 10 Erkrankungen dtr Kopf
Speicheldrüsen 1279
12 10 1 Bakteriell* Entzündungen
und Speichetdrusensteine .. 1279
32502 Tumoren der Speicheldrüsen 1279
32 11 Halszysten 1280
Literatur und Kontaktadressen ... 1280
33 Pflege von IV
und neuroch
33.1 Pflege von Menschen mit neu¬
rologischen und neurochirur¬
gischen Erkrankungen .. 1282
33.1.1 Situation des Patienten ....1282
33.1.2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 1283
33.2 Hauptbeschwerden des
Patienten 1284
33.2.1 Entwicklungsverzögerung
und Störung 1284
33.2.2 Schwindel 1284
33.2.3 Kopfschmerz 1285
33.2.4 Lähmungen 1285
33.2.5 Tremor 1285
33.2.6 Ataxie 1286
33.2.7 Aphasie und weitere
.Werkzeugstörungen 1286
33.2.8 Veränderungen des Muskel¬
tonus 1287
33.2.9 Sensibilitätsstörungen 1288
33.2.10 Bewusstseinsstörungen .... 1288
33.3 Der Weg zur Diagnose . • 1288
33.3.1 Reflexprüfung 1288
33.3.2 Lumbaipunktion 1289
33.3.3 Bildgebende Verfahren 1291
lenschen mit ne
irurgischen Erkr
33.3.4 Elektroenzephalographie ... 1292
33.3.5 Evozierte Potentiale 1293
33.3.6 Elektromyographie, Elektro
neurographie 1293
33.3.7 ßiopsien 1293
33.4 Fehlbildungen und
Entwicklungsstörungen
des Nervensystems 1293
33.4.1 Neuralrohrdefekte 1293
33.4.2 Infantile Zerebralparese .... 1294
33.4.3 Geistige Behinderung 1294
33.4.4 Teilleistungsstörungen 1295
33.5 Durchblutungsstörungen
und Blutungen des ZNS:
Schlaganfall 1295
33.5.1 Krankheitsentstehung und
Risikofaktoren 1295
33.5.2 Symptome und Unter¬
suchungsbefunde 12%
33.5.3 Diagnostik 1297
33.5.4 Therapie und Rezidiv¬
prophylaxe 1297
33.5.5 Komplikationen 1298
33.5.6 Pflege nach dem
Bobath Konzept 1300
urologischen
ankungen
33.6 Weitere Durchblutungs¬
störungen und Blutungen
des ZNS 1306
33.6.1 Subarachnoidalblutung 1306
33.6.2 Epiduralblutung 1308
33.6.3 Chronische Subduralblutung 1308
33.6.4 Sinusthrombose und andere
venöse Thrombosen des
Gehirns 1308
33.6.5 Durchblutungsstörungen
des Rückenmarks 1309
33.7 Zerebrale Krampfanfälle
und Epilepsie 1309
33.7.1 Gelegenheitskrampfe 1309
33.7.2 Epilepsie 1309
33.8 Infektiöse und entzündliche
Erkrankungen des ZNS .. 1312
33.8.1 Meningitis 1312
33.8.2 Enzephalitis 1313
33.8.3 Hirnabszess 1314
33.8.4 Zeckenbedingte ZNS
Infektionen 1314
33.8.5 Guillain Barre Syndrom .... 1315
33.8.6 Multiple Sklerose 1315
33.8.7 Myelitis 1317
34 Pflege von n
Erkrankung^
34.1 Pflege bei psychischen
Erkrankungen 1339
34.1.1 Aufnahme und Entlassung
des Patienten auf
psychiatrischen Stationen... 1339
34.1.2 Patientenbeobachtung bei
psychischen Erkrankungen .1341
34.1.3 Beziehungsaufbau 1342
34.1.4 Umgang mit Angehörigen .1344
34.1.5 Milieugestaltung 1344
34.1.6 Alltagsbewältigung,
Beschaftigungs und lebens¬
praktisches Training 1344
34.1.7 Sozialarbeit 1345
34 1.8 Weitere Therapieformen . 1345
34.1.9 Gefühle der Pflegenden in
der Psychiatrie 1345
34.1.10 Gewalt in der Psychiatrie . . . 1346
34.2 Der Weg zur Diagnose:
Erhebung des psycho
pathologischen Befunds 1348
34.2.1 Erkennen von
Bewusstsemsstorungen .... 1348
34.2.2 Erkennen von
Orientierungsstörungen . 1348
/lenschen mit ps
an
34.2.3 Erkennen von Aufmerksam
keits und Konzentrations¬
störungen 1348
34.2.4 Erkennen von
Gedächtnisstörungen 1349
34.2.5 Erkennen von Denkstörungen 1349
34.2.6 Erkennen von Ängsten und
Zwängen 1350
34.2.7 Erkennen von Wahr
nehmungsstörungen 1351
34.2.8 Erkennen von Störungen
des Ich Erlebens 1351
34.2.9 Erkennen von Affektstörungen 1352
34.2.10 Erkennen von Antriebs und psy
chomotorischen Störungen .. 1352
34.3 Psychopharmaka 1353
34.3.1 Antipsychotika 1353
34.3.2 Antidepressiva 1354
34.3.3 Lithium 1355
34.3.4 Anxwlytika 1355
34.3.5 Besonderheiten im Umgang
mit Arzneimitteln in der
Psychiatrie 1356
34.4 Psychotherapie 1357
34.4.1 Psychodynamische Verfahren 1357
ychischen
34.4.2 Gesprachspsycho
therapie 1358
34.4.3 Verhaltenstherapie 1358
34.4.4 Systemtherapie 1359
34.4.5 Kunst und Gestaltungs¬
therapie 1359
34.5 Einteilungen psychischer
Erkrankungen 1359
34 5 1 Einteilung nach ICD 10 und
DSMIV 1359
34 5 2 Triadisches System nach
Huber . .1360
34 6 Erkrankungen des schizo¬
phrenen Formenkreises . 1360
34 6 1 Schizophrenie 1360
34 6 2 Anhaltende wahnhafte
Störungen . ! 363
34 6 3 Schizoaffektive Störungen 1363
34 7 AHektive Störungen 1363
34 7 1 Depression 1364
34.7 2 Marne 1367
34.7.3 Rezidwerende affektive
Störungen 1368
34.8 Abhängigkeit 1368
|
adam_txt |
Inhalt Kurzübersicht
1 Grundlagen zum Pflegeverständnis 1
2 Professionelles Pflegehandeln 21
3 Organisation der Pflege 45
4 Pflegewissenschaft 85
5 Lebensphasen 113
6 Pflege als Interaktion 163
7 Patienteninformation, Schulung 201
8 Gesundheitsförderung und Prävention 213
9 Rehabilitation 243
10 Palliativpflege 267
11 Pflegeprozess 297
12 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren 311
13 Sofortmaßnahmen in der Pflege 573
14 Der Weg zur Diagnose und die Mithilfe der Pflegenden bei der Diagnosefindung 599
15 Heilmethoden und Aufgaben der Pflegenden bei der Therapie 623
16 Pflege von Menschen mit Herzerkrankungen 695
17 Pflege von Menschen mit Kreislauf und Gefäßerkrankungen 727
18 Pflege von Menschen mit Lungenerkrankungen 755
19 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Magen Darm Traktes 795
20 Pflege von Menschen mit Erkrankungen von Leber, Gallenwegen, Pankreas und Milz 837
21 Pflege von Menschen mit endokrinologischen, Stoffwechsel und ernährungsbedingten Erkrankungen 863
22 Pflege von Menschen mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen 899
23 Pflege von Menschen mit rheumatischen Erkrankungen 929
24 Pflege von Menschen mit orthopädischen Erkrankungen 947
25 Pflege von Menschen mit traumatologischen Erkrankungen 981
26 Pflege von Menschen mit Infektionskrankheiten 1015
27 Pflege von Menschen mit Erkrankungen des Immunsystems 1051
28 Pflege von Menschen mit Haut und Geschlechtskrankheiten 1063
29 Pflege von Menschen mit Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege 1095
30 Pflege von Frauen mit gynäkologischen Erkrankungen und bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 1143
31 Pflege von Menschen mit Augenerkrankungen 1231
32 Pflege von Menschen mit Hals Nasen Ohren Erkrankungen 1253
33 Pflege von Menschen mit neurologischen und neurochirurgischen Erkrankungen 1281
34 Pflege von Menschen mit psychischen Erkrankungen 1337
35 Laborwerte 1391
Index 1397
36 Grundlagen der Anästhesiologie und Anästhesiepflege ^ Q
37 Pflege im OP^Q
38 Grundlagen der Intensivmedizin und Intensivpflege«« ü
1 Grundlagen
1.1 Menschenbilder als
Grundlage des Handelns
in sozialen Berufen 2
1.1.1 Aspekte des Menschseins 2
1.1.2 Individuelle und wissenschaft¬
liche Menschenbilder 6
1.2 Ethik und ethisch 7
1.2.1 Gegenstandsbereich der Ethik
und ethischer Überlegungen . 7
zum Pflegeversi
1.2.2 Individualethiken 7
1.2.3 Sozialethiken 8
1.3 Das verantwortliche
Handeln 10
1.3.1 Die Entscheidungsdimension
des verantwortlichen
Handelns 11
1.3.2 Die Ermittlung der besten
Handlungsoption 14
tändnis
1.3.3 Das Einstehen für die getroffene
Entscheidung und die
ausgeführte Handlungsoption 16
1.4 Pflegeethik 16
1.4.1 Das Erstrebenswerte in der
Pflege 17
1.4.2 Die unterschiedlichen Bereiche
einer Pflegeethik 18
Literatur 20
2 Professionel
2.1 Entwicklung der beruflichen
Pflege 22
2.1.1 Pflege aus Nächstenliebe 22
2.1.2 Vom Dienen zum Tun 23
2.2 Bildung in der Pflege 24
2.2.1 Wissen, Qualifikationen und
Kompetenzen in der Pflege . 24
2.2.2 Entwicklung der Berufsgesetze
der Krankenpflege 26
2.2.3 Internationale Entwicklungen 27
2.2.4 Grundausbildung in den
Pflegeberufen 28
les Pf legehande
2.2.5 Weiterbildungen in der Pflege 29
2.2.6 Fortbildungen für Pflegende. 29
2.2.7 Studiengänge in der Pflege . 30
2.3 Formen pflegerischer
Unterstützung 31
2.3.1 Selbstpflege 31
2.3.2 Informelle Pflege 32
2.4 Pflege und Berufs¬
verständnis 32
2.4.1 Pflegeverständnis 33
2.4.2 Berufsverständnis der Pflege . 36
In
2.5 Pflege auf dem Weg zur
Profession 37
2.5.1 Merkmale einer Profession . 37
2.5.2 Merkmale professionellen
Pflegehandelns 38
2.5.3 Professionelles Pflegehandeln
und Patientenfallkonferenzen 40
2.6 Berufliche Interessen¬
vertretungen in der Pflege 41
2.6.1 Berufsverbände 41
2.6.2 Gewerkschaften 41
2.6.3 Vision: Pflegekammern 42
Literatur und Kontaktadressen 43
3 Organisatioi
3.1 Pflege im Gesundheits¬
wesen 46
3.2 Finanzierung 47
3.2.1 Krankenhausfinanzierung 47
3.2.2 Finanzierung der häuslichen
Pflege 49
3.2.3 Leistungserfassung 51
3.3 Strukturen und Prozesse
in der Pflege 53
3.3.1 Das Krankenhaus als
Betrieb 53
3.3.2 Ambulante Pflegedienste 54
3.3.3 Pflegesysteme 55
3.3.4 Prozesse in der Pflege 58
3.3.5 Arbeitszeiten 64
sr Pflege
Recht 65
Strafrecht in der Pflege 65
Zivilrecht in der Pflege 66
Sozialrecht 67
Berufsbezogene Gesetze 68
Qualitätssicherung und
management 68
Qualität und Qualitäts¬
management Was ist das? . 68
Gesetzliche Verpflichtung
zu Qualitätssicherung und
management 70
Qualitätsmanagementsysteme
und deren Bedeutung 71
Instrumente des Qualitäts¬
managements 73
3.6 Pflege und Ökologie 78
3.6.1 Umweltschutz im
Krankenhaus 78
3.6.2 Umweltschutz in der
häuslichen Pflege 80
3.7 Berufsfelder in der Pflege. 80
3.7.1 Qualifizierung 80
3.7.2 Management 82
3.7.3 Abteilungen im Krankenhaus
und ihre Zusammenarbeit . 82
Literatur und Kontaktadressen 83
4 Pflegewissei
4.1 Pf lege als Wissenschaft . 86
4.1.1 Theoretische Grundlagen 86
4.1.2 Die Anfänge der Pflege¬
wissenschaft 87
4.2 Pflegeforschung 87
4.2.1 Ansätze und Methoden in der
Pflegeforschung 88
4.2.2 Der Forschungsprozess 92
4.2.3 Literaturrecherche: Forschungs¬
arbeiten finden 93
nschaft
4.2.4 Forschungsarbeiten lesen 95
4.2.5 Forschungsarbeiten nützen . 96
4.2.6 Forschung und Ethik 97
4.3 Pflegetheorien und
modeile 98
4.3.1 Grundlagen und Klassifikation
von Theorien 98
4.3.2 Theorien großer Reichweite . 100
4 3.3 Theorien mittlerer
Reichweite 106
4.3.4 Theorien geringer
Reichweite 108
4.3.5 Entwicklung und
Anwendung der Pflege¬
theorien und modelle 109
4.3.6 Einteilung der Pflegetheorien:
Diskussion und Kritik 109
4.3.7 Pflegephänomene 110
Literatur und Kontaktadressen . 112
5 Lebensphasi
5.1 Konzepte der Persönlich¬
keitsentwicklung 114
5.1.1 Exogenistisches
Entwicklungsmodell 114
5.1.2 Endogenistisches
Entwicklungsmodell 114
5.1.3 Konstruktivistisches
Entwicklungsmodell 115
5.1.4 Systemisches
Entwicklungsmodell 115
5.2 Entwicklungs¬
psychologie 116
5.3 Sozialisationstheorien . 117
5.3.1 Sozialisationsprozess 118
5.3.2 Aspekte von Sozialisation .118
en
5.4 Exkurs: Der Sinn des Lebens 119
5.4.1 Die Frage nach dem Sinn des
Lebens 119
5.4.2 Wie entsteht Sinn¬
orientierung? 120
5.4.3 Spirituelle Suche nach Sinn. 121
5.4.4 Religion als Sinnorientierung 125
5.4.5 Was ist erfülltes Leben? 126
5.4.6 Krankheit als (Sinn )Krise . 128
5.4.7 Ohne Sinn, sinnlos, wertlos? .131
5.5 Bei der Bewältigung
unterstützen 132
5.5.1 Lebensbewältigung (Coping) 132
5.5.2 Bewältigung besonderer
Ereignisse 133
5.5.3 Biografiearbeit in der Pflege .135
5.6 Begleitung in den
einzelnen Lebensphasen. 137
5.6.1 Pränatale Entwicklung 139
5.6.2 Neugeborenenperiode 140
5.6.3 Säuglingsalter 143
5.6.4 Kleinkind , Kindergarten
und Grundschulalter 146
5.6.5 Pubertät und Adoleszenz 155
5.6.6 Erwachsenenalter 155
5.6.7 HohesAlter 156
5.7 Sterben 159
5.7.1 Warum muss der Mensch
sterben? 159
5.7.2 Der Weg zum Tod:
Sterben 159
Literatur und Kontaktadressen . 162
6 Pflege als In
6.1 Personenbezogene
Interaktion 164
6.1.1 Einflussfaktor Familie 165
6.1.2 Einflussfaktor Rolfe 167
6.1.3 Einflussfaktor Geschlecht. 169
6.1.4 Einflussfaktor soziale Schicht/
gesellschaftliches Milieu . 170
6.1.5 Einflussfaktor Bildung 171
6.1.6 Einflussfaktor Armut 172
6.1.7 Einflussfaktor Kultur 173
6.1.8 Einflussfaktor Religion 176
6.1.9 Einflussfaktor Alter 176
6.2 Pflege als kommunikativer
Prozess 177
6.2.1 Was ist Kommunikation? . 177
teraktion
6.2.2 Kommunikationsarten 181
6.2.3 Wahrnehmung 183
6.3 Kommunikationsmodelle 184
6.3.1 Kommunikationsmodell nach
Watzlawick 184
6.3.2 Kommunikationsmodell nach
Schulz von Thun 186
6.3.3 Kommunikationsmodell der
Transaktionsanalyse 187
6.4 Gespräche führen 188
6.4.1 Voraussetzungen gelingender
Gesprächsführung 189
6.4.2 Hilfreiche Gesprächstechniken 190
6.4.3 Widerstände und Kommuni¬
kationssperren 191
6.5 Konfliktmanagement . 192
6.5.1 Was ist ein Konflikt? 192
6.5.2 Fünf Schritte bringen die
Lösung 193
6.5.3 Eskalation vermeiden 194
6.5.4 Umgang mit Beschwerden . 195
6.6 Interaktion in Gruppen
und Teams 195
6.6.1 Gruppe und Team 196
6.6.2 Einstellungen und Vorurteile 196
6.6.3 Gruppenführung 197
6.6.4 Mobbing 197
Literatur und Kontaktadressen . 198
7 Patientenini
und beratui
7.1 Theoretische Grundlagen 204
7.1.1 Ablauf der Patientenedukation 205
71.2 Mitarbeit der Patienten 206
71.3 Pädagogik und Psychologie
in der Patientenedukation . 206
ormation, schul
ig
7.2 Patienteninformation 207
7.3 Patientenschulungen
entwickeln und anbieten 209
lung
7.4 Patientenberatung
durchführen 210
Literatur und Kontaktadressen . 212
8 Gesundheits
8.1 Gesundheit Prävention
Gesundheitsförderung . 215
8.1.1 Definition von Gesundheit,
Krankheit und Pflege¬
bedürftigkeit 215
8.1.2 Ziele und Methoden der
Gesundheitsförderung und
Prävention 217
8.1.3 Pathogenese und
Salutogenese 219
8.1.4 Gesundheitspsychologie 222
8.1.5 Stress und Coping 224
förderung und
8.1.6 Gesundheitsförderung in
Gesellschaft und Politik 227
8.1.7 Einrichtungen und
Programme der Gesundheits¬
förderung und Prävention . 229
8.2 Pflege und Gesundheits¬
förderung 231
8.2.1 Aufgaben der Pflege im
Rahmen der Gesundheits¬
förderung 231
8.2.2 Gesundheitsförderung und
Prävention bei pflegenden
Angehörigen 233
Prävention
8.2.3 Arbeitsmarkt Gesundheits¬
förderung 234
8.3 Berufliche Gesundheits¬
förderung für Pflegende . 235
8.3.1 Burnout Erscheinungen 236
8.3.2 Psychische Belastungen:
Helfer Syndrom 238
8.3.3 Rückengerechte
Arbeitsweise 239
Literatur und Kontaktadressen . 241
9 Rehabilitatic
9.1 Bedeutung von
Rehabilitation und Pflege 244
9.1.1 Demographie und gesell¬
schaftlicher Wandel 244
9.1.2 Veränderungen der
Finanzierung und der
Strukturen pflegerischer
Versorgung 245
9.1.3 Pflegeversicherung 245
9.1.4 Wandel der Pflege 245
9.2 Rahmenbedingungen von
Rehabilitation 245
9.2.1 Klärung der Begriffe 245
9.2.2 Rechtliche Grundlagen 246
n
9.2.3 Grundsätze und Handlungs¬
prinzipien 246
9.2.4 Träger und Leistungen der
Rehabilitation 248
9.2.5 Selbsthilfe und Rehabilitation 250
9.3 Zusammenhang von Pflege
und Rehabilitation 252
9.3.1 Pflege und Rehabilitation . 252
9.3.2 Pflege im Rehabilitations¬
team 253
9.4 Rehabilitationsschwerpunkte
in speziellen Altersgruppen 255
9.4.1 Frühförderung behinderter
Neugeborener 255
9.4.2 Rehabilitation alter
Menschen 256
9.5 Rehabilitationsschwer¬
punkte bei ausgewählten
Krankheitsgeschehen 259
9.5.1 Rehabilitation in der Neuro
logie: Schlaganfall 259
9.5.2 Rehabilitation in der Ortho¬
pädie: Hüftgelenks Total
endoprothese 264
9.5.3 Rehabilitation in der
Pneumologie: Asthma
bronchiale 265
Literatur und Kontaktadressen . 266
10 Palliativpfle
10.1 Sterben in der Gesellschaft 268
10.2 Palliativpflege Palliativ¬
medizin Thanatologie . 268
10.2.1 Die Hospizbewegung 268
10.3 Sterbebegleitung 269
10.3.1 Bedingungen des Sterbe¬
prozesses 270
10.3.2 Maßnahmen bei körperlichen
Beschwerden 271
10.3.3 Umgang mit den Bedürfnissen
und Gefühlen des Sterbenden 272
10.3.4 Fürsorge in den letzten
Stunden 274
10.3.5 Umgang mit den religiösen
Bedürfnissen des Sterbenden 275
10.3.6 Sterbebegleitung bei Kindern 277
ge
10.4 Die Rechte des Sterbenden 278
10.4.1 Die Frage nach der Wahrheit:
Aufklärung 278
10.4.2 Der letzte Wille: Patienten¬
verfügung und Testament. 280
10.5 Ethische Konflikte am
Ende des Lebens 281
10.6 Der Pflegende als
Sterbebegleiter 283
10.6.1 Was soll der Sterbebegleiter
mitbringen? 283
10.6.2 Was können Sterbebegleiter
lernen? 283
10.6.3 Wie kann sich der Sterbe¬
begleiter schützen? 284
10.7 Wann ist der Mensch tot? 285
10.8 Maßnahmen nach Eintritt
des Todes 286
10.8.1 Formalitäten 286
10.8.2 Versorgung des Toten 286
10.8.3 Umgang mit den Angehörigen 287
10.8.4 Religiöse Gebräuche bei der
Versorgung von Toten 288
10.9 Trauer: Abschied und
Anfang 289
10.9.1 Trauern und Weiterleben 289
10.9.2 Traueraufgaben 290
10.9.3 Hilfe für Trauernde 292
10.9.4 Trauer nach dem Verlust
eines Kindes 294
10.9.5 Trauer nach Tod durch Suizid 295
Literatur und Kontaktadressen . 296
11 Pflegeproze
11.1 Modelle des Pflege¬
prozesses 298
11.2 Informationssammlung .299
11.3 Erfassen der Pflegeproble¬
me und Ressourcen, Stellen
von Pflegediagnosen 301
11.4 Festlegen von Pflegezielen 303
SS
11.5 Planung der Pflege¬
maßnahmen 303
11.6 Durchführung der Pflege¬
maßnahmen 304
11.7 Auswertung 304
11.8 Notwendigkeit und Nutzen
der Pflegeplanung 304
11.9 Entwicklung von Pflege¬
fachsprache 305
11.10 Informationsmanagement
und Pflegedokumentation 306
Literatur und Kontaktadressen 310
12 Beobachten,
12.1 Beobachten, Beurteilen
und Intervenieren: Grund¬
lagen 312
12.2 Atmung 328
12.3 Herz Kreislauf System. 353
, Beurteilen und
12.4 Körpertemperatur 365
12.5 Haut 376
12.6 Ernährung 418
12.7 Ausscheidung 454
12.8 Bewegung 492
Intervenieren
12.9 Kommunikation 523
12.10 Schlaf 531
12.11 Bewusstsein 547
12.12 Schmerz 557
12.12 Schmerz
12.12.1 Physiologische
Grundlagen 558
12.12.1.1 Schmerzformen 558
12.12.1.2 Nozizeption: Entstehung,
Leitung und Wahrnehmung
von somatischen Schmerzen 559
12.12.1.3 Schmerzschwelle und
Schmerztoleranz 560
12.12.1.4 Akuter und chronischer
Schmerz 561
12.12.1.5 Schmerzen in Abhängigkeit
vom Lebensalter 561
12.12.1.6 Psychische und kulturelle
Einflüsse auf das Schmerz¬
erleben 562
12.12.2 Beobachtungskriterien,
Datenerhebung, und
Dokumentation 563
12.12.3 Pflegerische
Interventionen 568
12.12.3.1 Schmerzprävention 568
12.12.3.2 Medikamentöse
Schmerzbehandlung 569
12.12.3.3 Pflegerische Maßnahmen
zur Schmerzlinderung 569
12.12.3.4 Information, Schulung und
Beratung 571
12.12.3.5 Institutionelle
Rahmenbedingungen 571
Literatur und Kontaktadressen 572
13 Sofortmaßn
13.1 Was ist ein Notfall? 574
13 2 Basismaßnahmen 575
13.3 Die Basismaßnahmen im
Detail 575
13.3.1 Prüfung des Bewusstseins . 575
'3.3.2 Prüfung der Atmung 576
13.3.3 Notruf 577
13.3.4 Prüfung des Kreislaufs 577
133.5 Maßnahmen, wenn nicht
reanimiert werden muss 577
134 Die kardiopulmonale
Reanimation (CPR) 578
13.4.1 A = Atemwege freimachen . 578
13.4.2 H = Herz(druck)massage . 579
13.4.3 A = Atemspende 580
13.4.4 D = Defibrillation 582
13.4.5 D = (drugs) Notfall¬
medikamente 582
13.4.6 Suche nach Verletzungen . 583
ahmen in der Pf
13.4.7 Notfallausstattung einer
Normalstation 583
13.5 Vorgehen bei Schock . 584
13.5.1 Erstmaßnahmen bei Verdacht
auf Schock 584
13.5.2 Volumenmangelschock 585
13.5.3 Kardiogener Schock 586
13.5.4 Septischer Schock 586
13.5.5 Anaphylaktischer Schock . 586
13.6 Erste Hilfe bei Intoxikationen
und Rauschzuständen 587
13.6.1 Überblick 587
13.6.2 Alkoholvergiftung 589
13.6.3 Benzodiazepinvergiftung . 590
13.6.4 Vergiftungen bei Kindern . 590
13.7 Erste Hilfe bei
Verätzungen 590
13.8 Erste Hilfe bei Verbrennungen
und Kälteschäden 590
13.8.1 Verbrennungen 590
lege
13.8.2 Kälteschäden 592
13.9 Erste Hilfe bei Strom¬
unfällen 593
13.10 Erste Hilfe bei Ertrinken . 594
13.11 Erste Hilfe bei hirnbedingten
Krampfanfällen 594
13.12 Erste Hilfe bei
Verschlucken 594
13.13 Erste Hilfe bei Nadel¬
stichverletzungen 595
13.14 Massenanfall von Verletzten,
Erkrankten und Beteiligten
(MANV) 596
13.14.1 Ablauf, Einsatzort und
Tätigkeiten der Pflegenden
bei einem MANV 596
13.14.2 Psychische Erste Hilfe bei
MANV 597
Literatur und Kontaktadressen . 598
14 Der Weg zur
Pflegenden I
14.1 Einführung 600
14.2 Ärztliche Anamnese 601
14.3 Körperliche Untersuchung 603
14.4 Funktionsdiagnostik 604
14.5 Labordiagnostik 605
14.5.1 Untersuchungsmedium Blut. 605
14.5.2 Untersuchungsmedium Urin. 608
14.5.3 Andere Untersuchungs¬
medien 609
14.5.4 Klinisch chemische Unter¬
suchungen des Blutes 609
14.5.5 Hämatologische Unter¬
suchungen 610
14.5.6 Serologisch immunologische
Untersuchungen 610
Diagnose und d
bei der Diagnose
14.6 Bildgebende Diagnose
verfahren 610
14.6.1 Technisch physikalische
Grundlagen der Röntgen
diagnostik und Strahlen¬
schutz 610
14.6.2 Konventionelle Röntgen
teeraufnahmen 611
14.6.3 Röntgenverfahren mit
Kontrastmittel 611
14.6.4 Computertomographie 613
14.6.5 Kemspintomographie 614
14.6.6 Nuklearmedizinische Unter¬
suchungsverfahren 615
14.6.7 Sonographie 616
ie Mithilfe der
Bindung
14.7 Endoskopische Unter¬
suchungen 618
14.8 Weitere invasive Diagnose¬
verfahren 620
14.8.1 Punktionen und Biopsien 620
14.8.2 Laparotomie und andere
offene Operationen 620
14.9 Untersuchungsmethoden
in der Pathologie 620
14.10 Diagnoseklassrfikationen
und Diagnoseschlüssel . 621
14.10.1 ICD Diagnosestatistik 621
14.10.2 TNM System 621
Literatur und Kontaktadressen 622
15 Heilmethode
Pflegenden l
15 1 Einführung 624
15' 1 Therapeutische Strategien . 624
1512 Rechtliche Grundlagen einer
Behandlung 624
'513 Rehabilitation 625
15.2 Arzneimitteltherapie 626
15 2 1 Definition eines Arzneimittels 626
]5 2 2 Arzneimittelgesetz 626
15 2.3 Pharmakokinetik und
Pharmakodynamik 626
'5 2.4 Arzneimittelnebenwirkungen 627
5 2 5 Formen der Arzneimittel
therapie 628
¦y* Arzneimittelformen 628
^2 7 Applikationsformen 628
52 8 Bestellung, Lagerung und
Entsorgung von Arzneimitteln 630
'y2 9 Zubereiten und Richten von
Anneimitteln 631
52'0 Verabreichung von
Arzneimitteln 632
211 Besonderheiten im Umgang
" it Betäubungsmitteln 633
;53 Nationen 634
5531 Öberblidc 634
n und Aufgabei
ei der Therapie
15.3.2 Vorbereitung einer Injektion. 635
15.3.3 Durchführung der subkutanen
Injektion 638
15.3.4 Durchführung der intra¬
muskulären Injektion 640
15.3.5 Durchführung der intra¬
venösen Injektion 642
15.3.6 Maßnahmen nach einer
Injektion 642
15.4 Infusionen 642
15.4.1 Infusionslösungen 643
15.4.2 Vorbereitung einer Infusion . 643
15.4.3 Periphervenöse Infusion und
periphervenöser Zugang 645
15.4.4 Zentraler Venenkatheter und
zentralvenöse Infusion 647
15.4.5 PflegemaBnahmen während
Infusionstherapie 649
15.5 Künstliche Ernährung 651
15.5.1 Prinzipien der enteralen
Ernährung 652
15.5.2 Parenterale Ernährung 653
15.6 Medikamentöse Schmerz¬
therapie 654
15.6.1 Nicht Opioid Analgetika .654
ider
15.6.2 Opioid Anaigetika 654
15.6.3 Co Analgetika und Begleit¬
medikamente 657
15.6.4 Grundsätze der systemischen
medikamentösen Schmerz¬
therapie 657
15.6.5 Lokale medikamentöse Schmerz¬
therapie: Lokalanästhetika . 658
15.6.6 Aufgaben der Pflegenden bei
der medikamentösen Schmerz¬
therapie 659
15.6.7 Weitere schmerzthera¬
peutische Verfahren 659
15.7 Strahlentherapie 660
15.7.1 Radiologische Strahlen¬
therapie 660
15.7.2 Lasertherapie 661
15.8 Invasive Heilverfahren:
Interventionelle radio¬
logische Therapie 662
15.9 Wundversorgung 662
15.9.1 Wundheilung und Wund
heilungsstörungen 662
15.9.2 Grundprinzipien der Wund¬
versorgung 664
16 Pflege von IV
Herzerkrank!
H.1 Pflege von Menschen mit
Herzerkrankungen 696
16.1.1 Situation des Patienten 696
16.1.2 Beobachten, Beurteilen, Inter¬
venieren 6%
16.13 Messung des zentralen Venen¬
drucks 696
16.1.4 Pflege bei Herzoperationen .698
'6 2 Hauptbeschwerden und Leit¬
befunde in der Kardiologie 700
16.2.1 Thoraxschmerz
(.Herzschmerz") 700
'6.2.2 Herzklopfen, Herzrasen,
Herzstolpern 701
16 23 Synkopen 701
16i.4 Zyanose 701
'W Der Weg zur Diagnose in der
Kardiologie 702
163.1 Ruhe EKG 702
lenschen mit
ungen
16.3.2 Belastungs EKG 704
163.3 Langzeit EKG 705
163.4 Echokardiographie 705
163.5 Myokardszintigraphie 705
16.3.6 Herzkatheterdiagnostik 705
16.4 Herz und Herzklappen¬
fehler 707
16.4.1 Angeborene Herzfehler 707
16.4.2 Erworbene Herzklappen¬
fehler 707
16.5 Durchblutungsstörungen
des Herzens 709
16.5.1 Koronare Herzkrankheit (KHK) 709
16.5.2 Akutes Koronarsyndrom und
Herzinfarkt 712
16.6 Herzinsuffizienz 715
16.6.1 Chronische Herzinsuffizienz . 716
16.6.2 Akute Herzinsuffizienz 718
16.6.3 Akutes Lungenödem 718
16.7 Herzrhythmusstörungen . 719
16.7.1 Extrasystolen 719
16.7.2 Tachykarde Herz¬
rhythmusstörungen 720
16.7.3 Reizleitungsstörungen des
Herzens 722
16.7.4 Bradykarde Herzrhythmus¬
störungen 723
16.7.5 Herzschrittmachertherapie. 723
16.8 Entzündliche Herz¬
erkrankungen 724
16.8.1 Endokarditis 724
16.8.2 Myokarditis 725
16.8.3 PWikarditis 725
16.9 Kardiomyopathien 726
Literatur und Kontaktadressen. 726
17 Pflege von IV
Gefäßerkran
17.1 Pflege von Menschen
mit Kreislauf und Gefä߬
erkrankungen 728
17.1.1 Situation des Patienten 728
17.1.2 Beobachten, Beurteilen,
Intervenieren 728
17.1.3 Perioperative Pflege bei Gefä߬
operationen 730
17.2 Hauptbeschwerden
bei Kreislauf und Gefä߬
erkrankungen 731
17.2.1 Schmerzen 731
172.2 Schwellung 732
172.3 Ulcuscruris 732
17.2.4 Nekrose und Gangrän 734
lenschen mit Ki
ikungen
17.3 Der Weg zur Diagnose
bei Kreislauf und Gefä߬
erkrankungen 734
17.3.1 Klinische Funktionsprühingen 734
17.3.2 Bildgebende Verfahren 734
17.4 Blutdruckregulations
storungen 735
17.4.1 Hypertonie 735
17.4.2 Hypertensive Krise/Hyper
tensiver Notfall 738
17.4.3 Hypotonie 739
17.5 Erkrankungen der Arterien 739
17.5.1 Arteriosklerose:Athero
sklerose 739
17.5.2 Periphere arterielle Verschluss¬
krankheit (pAVK) 740
175.3 Akuter Verschluss einer
Extremitätenarterie 742
eislauf und
17.5.4 Durchblutungsstörungen der
Eingeweidearterien 743
17.5.5 Raynaud Syndron».744
17.5.6 Aneurysmen 744
17.6 AntikoagirtatJoniindLyse 745
17.7 Erkrankungen der Venen 745
17.7.1 Varikös« 745
17.7.2 Thrombophlebrtis 750
17.7.3 Tiefe Venenthrombose
(PMebothrornbose) 750
17.7.4 Chronisch venöse Insuffizienz
(CVI) 752
17.8 Arteriovendse Fistetn . 752
17.9 Gefäßverietzungen 752
17.9.1 Arterienverletzungen 752
17.9.2 Venenverletzungen 753
Literatur und Kontaktadressen . 754
18 Pflege von IV
Lungenerkra
18.1 Pflege von Menschen mit
Lungenerkrankungen 756
18.1.1 Situation des Patienten 756
'8.1.2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 756
'8.1.3 Aufgaben der Pflegenden bei
der Raucherentwöhnung . 756
18.1.4 Pflege bei Pleuradrainage .758
'81.5 Perioperative Pflege bei
Lungenoperationen 761
18.2 Hauptbeschwerden und
Leitbefunde bei Lungen¬
erkrankungen 763
18 2.1 Oyspnoe 763
18 2.2 Apnoe 764
'8 2.3 Husten und Sputum 764
'8.2.4 Atemgeräusche 764
'8 2 5 Atemgeruch 765
'8 2.6 Pathologische Atemintensität 765
'82.7 Schmerzen 765
18.3 Der Weg zur Diagnose bei
Lungenerkrankungen 766
'831 Lungenfunktionsdiagnostik . 766
183.2 Blutgasanalyse 766
lenschen mit
nkungen
18.3.3 Pulsoximetrie 767
18.3.4 Endoskopische Unter¬
suchungen 768
18.3.5 Pleurapunktion 769
18.4 Infektiöse Erkrankungen
der Atmungsorgane 769
18.4.1 Influenza und grippeähnliche
„Erkältungskrankheiten" 769
18.4.2 Akute Bronchitis 771
18.4.3 Bronchiolitis 771
18.4.4 Pneumonie 771
18.4.5 Tuberkulose 773
18.5 Chronisch obstruktive
Lungenerkrankungen 776
18.5.1 Chronische und chronisch¬
obstruktive Bronchitis 776
18.5.2 Lungenemphysem 778
18.6 Asthma bronchiale 779
18.7 Interstitielle Lungenerkran
kungen/Lungenfibrosen . 783
18.7.1 Lungensarkoidose 784
18.7.2 Exogen allergische
Alveolitis 784
18.8 Bösartige Lungentumoren 784
18.8.1 Lungenkarzinom 784
18.8.2 Lungenmetastasen 787
18.9 Pneumothorax 787
18.10 Erkrankungen des Lungen¬
kreislaufs 788
18.10.1 Lungenembolie 788
18.10.2 Puimonale Hypertonie und
chronisches Cor puimonale . 789
18.11 Pleuraerkrankungen 790
18.11.1 Pleuritis 790
18.11.2 Pleuraerguss 790
18.11.3 Pleuramesotheliom 791
18.12 Mukoviszidose 791
18.13 ARDS 792
18.14 Erkrankungen des
Mediastinums 793
18.14.1 Akute Mediastinitis 793
18.14.2 Mediastinaltumoren 793
Literatur und Kontaktadressen 793
19 Pflege von IV
des Magen I
19 1 Wiege von Menschen mit
Erkrankungen des Magen
Darm Traktes 796
|9 1 1 Situation des Patienten 796
19 1.2 Beobachten, Beurteilen, Inter¬
venieren 796
191.3 Pflege bei Ösophaguskompres
sionssonden 797
]9 U Pflege bei Dünndarmsonden . 799
'9 ' 5 Orthograde Darmspülung . 800
19 2 Hauptbeschwerden des
Patienten mit Magen Darm
Erkrankungen 800
j9 2 ¦' Übelkeit und Erbrechen 800
, 2 2 Dysphagie 801
,923 Akutes Abdomen 801
1 2 4 Hämatemesis, Teer und
Blutstuhl 802
'925 Diarrhö 803
926 Obstipation 803
93 Der Weg zur Diagnose .804
\'a\] Stuhluntersuchungen 804
32 Ösophagusbreischluck,
Magen Darm Passage und
Kolonkontrasteinlauf 805
flenschen mit Er
3a rm Traktes
19.3.3 Endoskopische Verfahren im
Magen Darm Trakt 806
19.3.4 Funktionsdiagnostik 806
19.3.5 ßiopsien 807
19.4 Ösophaguserkrankungen 807
19.4.1 Gastroösophageale Reflux
krankheit, Refluxösophagitis . 807
19.4.2 Hiatushernie 808
19.4.3 Ösophagusfremdkörper 810
19.4.4 Ösophagusdivertikel 810
19.4.5 Ösophagus Achalasie 810
19.4.6 Ösophaguskarzinom 811
19.5 Erkrankungen des Magens 813
19.5.1 Pylorusstenose 813
19.5.2 Gastritis 813
19.5.3 Peptisches Ulkus, Ulkus
krankheit 813
19.5.4 Magenkarzinom 815
19.6 Erkrankungen des Dünn
und Dickdarms 818
19.6.1 Heus 818
19.6.2 Malassimilation 820
19.6.3 Glutensensitive Enteropathie 820
19.6.4 Chronisch entzündliche Darm¬
erkrankungen 821
Kränkungen
19.6.5 Akute Appendizitis 825
19.6.6 Morbus Hirschsprung 826
19.6.7 Dickdarmdivertikulose und
Dickdarmdivertikulitis 826
19.6.8 Reizdarmsyndrom 827
19.6.9 Dickdarmpolypen 827
19.6.10 Kolorektales Karzinom 828
19.7 Erkrankungen der Anal¬
region 831
19.7.1 Hämorrhoiden 831
19.7.2 Weitere Erkrankungen der
Analregion 832
19.8 Erkrankungen des Bauch¬
fells: Peritonitis 832
19.9 Hernien 833
19.9.1 Übersicht 833
19.9.2 Leistenhernien 835
Literatur und Kontaktadressen 836
20 Pflege von IV
von Leber, G
20.1 Pflege von Menschen mit
Erkrankungen von Leber,
Gallenwegen, Pankreas
und Milz 838
^¦'¦1 Situation des Patienten 838
20 1 2 Beobachten, Beurteilen und
intervenieren 838
20.2 Hauptbeschwerden des
Patienten 838
201.1 Ikterus 838
:' U Aszites 839
20 3 Der Weg zur Diagnose . 840
'3.1 Laboruntersuchungen 840
;J3 2 ERCPundMRCP 840
¦¦'3 3 Aszitespunktion 840
3.4 Leberbiopsie und Leber¬
punktion 841
1J 3 5 Laparoskopie 842
lenschen mit Erl
allenwegen, Pai
20.4 Erkrankungen der Leber . 842
20.4.1 Akute Virushepatitis 842
20.4.2 Chronische Hepatitis 845
20.4.3 Alkoholische Leber¬
schädigung 845
20.4.4 Leberzirrhose und Leber¬
ausfallkoma 846
20.4.5 Leberschädigungen durch
andere Noxen und akutes
Leberversagen 849
20.4.6 Bösartige Tumoren der
Leber 850
20.4.7 Leberverletzungen 851
20.5 Erkrankungen von Gallen¬
blase und Gallenwegen . 851
20.5.1 Gallengangatresie 851
20.5.2 Cholelithiasis 851
20.5.3 Cholezystitis 855
crankungen
ikreas und Milz
20.5.4 Akute eitrige Cholangitis . 855
20.5.5 Nicht eitrige chronisch
destruierende Cholangitis
und primär biliäre Zirrhose . 855
20.6 Erkrankungen des
Pankreas 856
20.6.1 Akute Pankreatitis 856
20.6.2 Chronische Pankreatitis und
Pankreasinsuffeienz 857
20.6.3 Pankreaskarzinom 857
20.6.4 Pankreasverletzungen 860
20.7 Erkrankungen der Milz . 860
20.7.1 Splenomegalie 860
20.7.2 Milzverletzungen/
Milzruptur 860
Literatur und Kontaktadressen . 862
21 Pflege von IV
gischen, sto1
bedingten Ei
21.1 Angeborene Hormon und
Stoffwechselstörungen. 864
21 2 Erkrankungen der
Hypophyse 864
21.2.1 Unterfunktion des Hypophysen
vorderlappens 864
21 U Überfunktion des Hypophysen
vorderlappens 866
213 Schilddrüsenerkrankungen 866
21 3.1 Schilddrüsendiagnostik 866
213.2 Euthyreote Struma 867
2i 3 3 Hyperthyreose 868
21 34 Hypothyreose 870
2' 3 5 Hashimoto Thyreoiditis
und andere Schilddrüsen
entzündungen 871
213.6 Bösartige Schilddrüsen¬
tumoren 871
214 Erkrankungen der Neben¬
schilddrüsen 872
21 4 1 Überfunktion der
Nebenschilddrüsen 872
lenschen mit en
Ffwechsel und €
rkrankungen
21.4.2 Unterfunktion der
Nebenschilddrüsen 872
21.5 Erkrankungen der Neben¬
nierenrinde 873
21.5.1 Überfunktion der Neben¬
nierenrinde 873
21.5.2 Unterfunktion der Neben¬
nierenrinde 875
21.6 Diabetes mellitus 876
21.6.1 Diabetes mellitus Typ 1 876
21.6.2 Diabetes mellitus Typ 2 877
21.6.3 Diätetisches Koma 878
21.6.4 Hypoglykanischer Schock .879
21.6.5 Diabetische Folge¬
erkrankungen 880
21.6.6 Insulin Therapie bei Diabetes
mellitus 88!
21.6.7 Orale medikamentöse Therapie
des Diabetes mellitus 885
21.6.8 Situation des Patienten 886
21.6.9 Beurteilen, Bewerten,
Intervenieren 887
dokrinolo
rnährungs
21.6.10 Ernährung bei Diabetes
mellitus 889
21.6.11 Diabetikerschulung 890
21.7 Ernährungsbedingte
Erkrankungen 891
21.7.1 Adipositas 891
21.7.2 Fettstoffwechselstörungen . . 893
21.7.3 Vitaminmangelsyndrome und
Hypervitaminosen 894
21.7.4 Spurenelementmangel
syndrome 895
21.8 Hyperurikämie und Gicht 896
21.9 Diabetes insipidus 897
21.10 Apudome: Insulinom, Gastri
nom und Karzinoid 897
Literatur und Kontaktadressen . 898
22 Pflege von IV
und onkolog
22.1 pflege von Menschen mit
hämatologischen und onko¬
logischen Erkrankungen . 900
^ 11 Situation der Patienten 900
'»! 2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 903
;2' 3 Pflege bei erhöhter Blutungs¬
neigung 904
X ' i Pflege bei erhöhter Infektions¬
gefahr 904
•' 5 pflege bei (krebsassoziierter)
Fatigue 906
222 Hauptbeschwerden und Leit¬
befunde des hämatologisch
onkologischen Patienten 907
22 3 Diagnostik in der Häma
tologie und Onkologie . 907
¦'5 ' Blutsenkung und Blutbild¬
untersuchungen 907
^ 12 8!utgruppenbestimmung 908
* 5 3 Gerinnungstests 909
"• ' ' Knochenmarkpunktion und
¦biopsie 910
lenschen mit hä
ischen Erkrankt
22.3.5 Lymphknoten und Tumor
punktionAexstirpation 911
22.3.6 Tumormarker 912
22.4 Therapiemaßnahmen
in der Hämatologie und
Onkologie 912
22.4.1 Chemotherapie 912
22.4.2 Strahlentherapie 915
22.4.3 Hormontherapie 916
22.4.4 Immuntherapie 916
22.4.5 Schmerztherapie 916
22.4.6 Blutprodukte 916
22.4.7 Knochenmark und Stammzell¬
transplantation 918
22.5 Erkrankungen der roten
Blutzellen 920
22.5.1 Anämien 920
22.5.2 Polyglobulie und Polycythaemia
vera 920
22.6 Erkrankungen der weißen
Blutzellen 922
22.6.1 Übersicht über die Leukämien 922
22.6.2 Akute Leukämien 922
matologischen
ngen
22.6.3 Chronische Leukämien 923
22.6.4 Allergische Agranulozytose . 923
22.7 Maligne Lymphome 924
22.7.1 Hodgkin Lymphom 924
22.7.2 Non Hodgkin Lymphome. 924
22.8 Hämorrhagische Diathesen 925
22.8.1 Hämophilie A und B 925
22.8.2 Verbrauchskoagulopathie .926
22.8.3 Thrombozytär bedingte hämor¬
rhagische Diathese 926
22.8.4 Blutungen durch Gefäßerkran¬
kungen: Purpura Schoenlein
Henoch 927
22.9 Erkrankungen des lympha¬
tischen Systems 927
22.9.1 Lymphangitis und Lymph
adenitis 927
22.9.2 Lymphödem 927
Literatur und Kontaktadressen 928
23 Pflege von IV
Erkrankunge
23.1 Einführung in die
Rheumatologie 930
23.2 Pflege von Menschen
mit rheumatischen
Erkrankungen 930
23.2.1 Situation des Patienten 930
23.2.2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 931
233 Beschwerden bei rheuma¬
tischen Erkrankungen 933
23.3,1 Gelenkschmerzen und
Schwellungen 933
23 3.2 Gelenksteifigkeit und
Gelenkdeformitäten 933
23.3.3 Beschwerden der gelenknahen
Sehnen und Schleimbeutel. 933
lenschen mit rh
23.3.4 Störungen des Allgemein¬
befindens 934
23.3.5 Begleitende Symptome 934
23.4 Der Weg zur Diagnose in
der Rheumatologie 934
23.4.1 Blutuntersuchungen 934
23.42 Weitere Diagnostik 934
23.5 Behandlungsstrategien
in der Rheumatologie . 935
23.5.1 Systemisch medikamentöse
Therapie 935
23.5.2 Physikalische Therapie 935
23.5.3 Ernährung bei rheumatischen
Erkrankungen 937
23.5.4 Lokaltherapien 938
eumatischen
23.6 EntzundHdwtieumatiscrie
Erkrankungen 938
23.6.1 RheumatoideArthritis 938
23.6.2 Spondytarthriikfen 940
23 6 3 ReaktiveArthritiden. 941
23.7 KbHagenosan 941
23 71 Systemisdwr Lupus
eiythematodes 942
2372 Progressiv systemische
Skleroderrme 943
23 7 3 Polymyakjfarheumaticä 944
2374 Potymyositis/Derma
tomyositfe 944
23.7.5 Vaskulitiden 94S
Literatur und Kontaktadressen 946
24 Pflege von IV
Erkrankung*
24.1 Pflege von Menschen mit
orthopädischen Erkran¬
kungen 948
24 1.1 Situation des Patienten 948
24.1.2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 948
2413 Pflege nach orthopädischen
Eingriffen 949
24.1 4 Gipsverbände und Pflege bei
Gipsbehandlung 951
24 2 Beschwerden und
Symptome bei orthopädi¬
schen Erkrankungen 955
24 2.1 Schmerzen, Schwellung und
Bewegungseinschränkung . 955
24 22 Hinken 956
24 2 3 Beinlängendifferenz 956
24 3 Der Weg zur Diagnose
bei orthopädischen
Erkrankungen 957
24 31 Prüfung von Gelenk und
Wirbelsäulenbeweglichkeit . 957
244 Behandlungsstrategien
bei orthopädischen
Erkrankungen 957
24 4 1 Verbände 957
24 4 2 Operative Therapieverfahren 959
24 4 3 Hilfsmittel: Orthesen und
Schuhzurichtungen 959
lenschen mit 01
m
24.5 Erkrankungen von Kopf,
Wirbelsäule und Rumpf . 960
24.5.1 Muskulärer Schiefhals 960
24.5.2 Morbus Scheuermann 960
24.5.3 Skoliosen 961
24.5.4 Spondylolyse und Spondy
lolisthesis 961
24.6 Erkrankungen der oberen
Extremität 962
24.6.1 Supraspinatussehnensyndrom 962
24.6.2 Tendinitis calcarea, Bursitis
subacromialis 962
24.6.3 Schultersteife 963
24.6.4 Tennis und Golferellenbogen 963
24.6.5 Karpaltunnelsyndrom 963
24.6.6 Morbus Dupuytren 964
24.6.7 Ganglion 964
24.7 Erkrankungen des Beckens
und der unteren Extremität 964
24.7.1 Angeborene Hüftdysplasie . 964
24.7.2 Coxa vara und Coxa valga . 965
24.7.3 Epiphyseolysis capitis femoris 965
24.7.4 Coxitis fugax 965
24.7.5 Morbus Perthes 966
24.7.6 Idiopathische Hüftkopf
nekrose des Erwachsenen. 966
24.7.7 Koxarthrose 966
24.7.8 Gonarthrose 967
24.7.9 Genu varum und Genu valgum 968
thopädischen
24.7.10 Meniskuserkrankungen 968
24.7.11 Femoropatellares Schmerz
syndrom 969
24.7.12 Osteochondrosis dissecans .970
24.7.13 MorbusOsgood Schlatter .970
24.7.14 Angeborener KlumpfuB 970
24.7.15 Hallux valgus 971
24.7.16 Weitere Deformitäten von
Füßen und Zehen 971
24.8 Angeborene Knochen
erkrankungen 973
24.8.1 Dysmelien 973
24.8.2 Osteogenesis imperfecta 973
24.9 Systemische Knochen und
Gelenkerkrankungen . 973
24.9.1 Osteoporose 973
24.9.2 Morbus Paget 975
24.10 Arthrosen 975
24.11 Knochentumoren 976
24.11.1 Primäre Knochentumoren .976
24.11.2 Knochenmetastasen 977
24.12 Knochen und Gelenk¬
infektionen 977
24.12.1 Akute OsteomyeUtis 977
24.12.2 Chronische Osteomyelitis. 979
24.12.3 Infizierter Gelenkersatz 979
24.12.4 Eitrige Arthritis 979
Literatur und Kontaktadressen 980
25 Pflege von IV
tologischen
25.1 Pflege von Menschen
mit traumatologischen
Erkrankungen 982
25.11 Pflege von Patienten mit
Fixateur externe 982
25.1.2 Pflege von Patienten mit
Osteosynthese 983
251.3 Pflege von Patienten mit
Extension 984
25 2 Leitsymptome und befunde
in der Traumatologie 985
25 2 1 Schmerzen 985
25 2 2 Schwellungen 985
25 2 3 Blutungen 985
25 2 4 Neurologische Ausfälle 985
25 2 5 (Penphere) Durchblutungs¬
störungen 985
25.3 Der Weg zur Diagnose .986
25 3 1 Bildgebende Diagnostik 986
25 3 2 Gelenkpunktion 986
25 3 3 Arthroskopie 987
lenschen mit tn
Erkrankungen
25.4 Weichteilverletzungen . 987
25.4.1 Entstehung von Wunden 988
25.4.2 Wundversorgung im
Krankenhaus 988
25.5 Luxation 991
25.6 Fraktur 992
25.6.1 Einteilung von Frakturen 992
25.6.2 Klinik und Diagnostik von
Frakturen 993
25.6.3 Therapieprinzipien bei
Frakturen 994
25.6.4 Frakturheilung 9%
25.6.5 Störungen und Komplikatio¬
nen der Frakturheilung 996
25.6.6 Kontrollen bei Frakturen 998
25.7 Amputation 998
25.8 Spezielle Frakturen,
Luxationen und Band
verietzungen 1001
25.8.1 Verletzungen des Schädels .1001
mma
25.8.2 Verletzungen der Wirbelsäule 1002
25.8.3 Verletzungen des Schulter
gürtels 1004
25.8.4 Verletzungen des Oberarms 1004
25.8.5 Verletzungen des
Ellenbogengelenks und des
Unterarmes 1004
25.8.6 Verletzungen der Hand 1006
25.8.7 Verletzungen des Beckens . 1007
25.8.8 Verletzungen des Hüftgelenks
und des Obersthenkels 1007
25 8 9 Verletzungen des Knies und
des Unterschenkels 1008
25 8.10 Verletzungen des Sprung¬
gelenks und des Fußes 1009
25.9 Thoraxverletzungen 1010
25.10 Stumpfes Bauchtrauma 1012
25.11 Polytrauma 1012
Literatur und Kontaktadressen . 1014
26 Pflege von IV
Infektionskr
26 1 Grundbegriffe der klini¬
schen Infektionslehre . 1016
26.1.1 Infektion Infektions¬
krankheit 1016
26 1 2 Infektionsquellen, Übertragungs¬
wege und Eintrittspforten. 1017
26.1.3 Ablauf einer Infektions¬
krankheit 1017
26 2 pflege von Menschen mit
Infektionskrankheiten . 1018
26 21 Situation des Patienten . 1018
26 2.2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 1018
26 2.3 Quellenisolierung bei
Patienten mit ansteckenden
Infektionskrankheiten 1018
26 3 Der Weg zur Diagnose bei
Infektionskrankheiten . 1020
26 31 Leitsymptome und befunde
bei Infektionen 1020
26 3.2 Strategien der Labordiagnostik 1020
26.3.3 Mikroskopischer Erreger¬
nachweis und Erregerkultur 1021
26 3.4 Immunologischer und molekular
biologischer Erregemachweis 1022
lenschen mit
ankheiten
26.3.5 Indirekter Erregernachweis
durch serologische Blut¬
untersuchungen 1023
26.4 Sepsis 1023
26.5 Bakterielle Infektionen . 1024
26.5.1 Aufbau von Bakterien 1024
26.5.2 Erkrankungen durch
Staphylokokken 1025
26.5.3 Erkrankungen durch
Streptokokken 1028
26.5.4 Erkrankungen durch Meningo
kokken und Gonokokken . 1028
26.5.5 Infektiöse Diarrhöen durch
Salmonellen, Shigellen und
andere Erreger 1029
26.5.6 Typhus und Paratyphus .1030
26.5.7 Erkrankungen durch weitere
Enterobakterien 1031
26.5.8 Erkrankungen durch Pseudo
monaden 1031
26.5.9 Erkrankungen durch
Legionellen 1032
26.5.10 Erkrankungen durch Haemo
philus Bakterien, Bordetellen
und Gardnerellen 1032
26.5.11 Erkrankungen durch Koryne
bakterien: Diphtherie 1033
26.5.12 Erkrankungen durch
Listerien 1033
26.5.13 Erkrankungen durch
Sporenbildner 1034
26.5.14 Erkrankungen durch
Mykobakterien 1034
26.5.15 Erkrankungen durch
Spirochäten 1034
26.5.16 Erkrankungen durch
Mykoplasmen 1035
26.5.17 Erkrankungen durch
Chlamydien und Rickettsien 1035
26.6 Virale Infektionen 1036
26.6.1 Aufbau von Viren 1036
26.6.2 Dreitagefieber 1036
26.6.3 Masern 1036
26.6.4 Mumps 1037
26.6.5 Röteln 1037
26.6.6 Ringelröteln 1037
26.6.7 Herpes simplex Virus
Infektionen 1038
26.6.8 Herpes zoster Virus
Infektionen 1038
27 Pflege von IV
des Immuns]
27.1 Immundefekte 1052
27.1.1 Angeborene Immundefekte 1052
27.12 Emorbene Immundefekte . 1052
27.13 HIV Infektion und AIDS .1052
lenschen mit Erl
(Sterns
27.2 ANergkm 1057
27X1 Typen atogkdier
Reaktionen 1057
27.22 Altefgotogsd* Diagnostik. 1058
crankungen
27.23 Grundprinzipien der
Behandlung von Allergien .1059
27.3 Autoimnwnefkranktngen 1061
Literatur und Kontaktadressen. 1062
28 Pflege von P
Geschlechts
28.1 Pflege von Menschen mit
Haut und Geschlechts¬
krankheiten 1064
2811 Situation des Patienten 1064
28¦' 2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 1065
28.2 Symptome und Beschwer¬
den des Patienten mit
Hauterkrankungen 1066
28.2.1 Effloreszenzenlehre 1066
28 2.2 Entzündungszeichen 1068
28 2.3 Pruritus 1068
28.2.4 Nagelveränderungen 1068
28 3 Der Weg zur Diagnose
bei Hauterkrankungen . 1069
28 3.1 Hilfsmittel bei der Unter¬
suchung 1069
28 3.2 Abstriche und Haut¬
schuppenabtragung 1069
*8 3.3 Biopsien 1069
284 Behandlungsstrategien
in der Dermatologie 1070
2841 lokartherapeutika 1070
Menschen mit Hc
krankheiten
28.4.2 Durchführung lokalthera¬
peutischer Maßnahmen 1071
28.4.3 Systemische Medikation .1074
28.4.4 Lichttherapie 1074
28.5 Erregerbedingte
Erkrankungen in der
Dermatologie 1075
28.5.1 Viral bedingte Haut¬
erkrankungen 1075
28.5.2 Bakteriell bedingte Haut¬
erkrankungen 1076
28.5.3 Dermatomykosen 1076
28.5.4 Parasitär bedingte Haut¬
erkrankungen 1078
28.5.5 Sexuell übertragbare
Erkrankungen 1080
28.6 Allergisch bedingte
Hauterkrankungen und
Urtikaria 1081
28.6.1 Urtikaria 1081
28.6.2 Insektenstichreaktionen 1082
28.6.3 Allergisches Kontakt¬
ekzem 1083
28.6.4 Arzneimrttelexantneme — 1084
lut und
28.7 Ekzematöse Haut¬
erkrankungen 1085
28.7.1 Neurodermit» 1085
28.7.2 Seborrhoisches Ekzem 1087
28.7.3 Exsikkationsekzem 1088
28.8 Psoriasis vulgaris 1088
28.9 Tumoren der Haut 1089
28.91 Gutartige Tumoren und
tumorartige Fehlbildungen .1089
28.9.2 Primäre bösartige Haut¬
tumoren 1090
28.10 Akne und akneähnliche
Erkrankungen 1092
2810.1 Akne vulgaris 1092
28 102 Rosazea 1093
28.11 Erkrankungen der Haare
und Nägel 1093
28.11.1 Hypertrichose und
Hirsutismus 1093
28.11.2 Alopezie 1094
28.11.3 Paronychie 1094
Literatur und Kontaktadressen . 1094
29 Pflege von l\
der Niere un
291 Pflege von Menschen mit
nephrologischen und uro¬
logischen Erkrankungen . 1096
29 1 1 Situation des Patienten 1096
29 1 2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 1096
29 1 3 Pflege bei suprapubischer
Blasendrainage und Blasen¬
punktion 1097
29 1 4 pflege bei Nephrostomie . 1098
2915 Pflege bei Ureterenkatheter 1099
W 1 6 Pflege bei Nierenersatz¬
therapie 1099
w ' ? Perioperative Pflege in der
Urologie 1102
29 2 Hauptbeschwerden und
Leitbefunde in der Nephro
logie und Urologie 1103
'9 2.1 Oligune und Anurie 1103
*92 2 Polyurie 1103
*9 2 3 Pollakisurie und Nykturie . 1103
i92 4 Dysune 1104
29 2" Restharn 1104
29 2 6 Harnverhalt 1104
292 7 Harninkontinenz 1104
flenschen mit Erl
id der ableitend«
29.2.8 Enuresis 1104
29.2.9 Hämaturie 1105
29.2.10 Leukozyturie und Pyurie 1105
29.2.11 Proteinurie 1105
29.2.12 Bakteriurie 1105
29.3 Der Weg zur Diagnose in der
Nephrologie und Urologie 1105
29.3.1 Diagnostische Uringewinnung 1105
29 3.2 Urinuntersuchungen 1105
29.3.3 Blutuntersuchungen 1107
29.3.4 Bildgebende Verfahren 1107
29.3.5 Urodynamische Unter¬
suchungen 1108
29.3 6 Endoskopische Unter¬
suchungen 1108
2937 Punktionen und Biopsien . 1109
29.4 Erkrankungen von Harn¬
blase und Harnröhre . 1110
29.4.1 Fehlbildungen von Harnblase
und Harnröhre 1110
29.4.2 Harnwegsinfeklionen:
Zystitis 1110
29.4.3 Hamblasenkarzinom 1111
29.4.4 Verletzungen von Harnblase
und Harnröhre 1112
krankungen
en Harnwege
29.5 Erkrankungen der Nieren
und Harnleiter 1113
29.5 1 Fehlbildungen von Nieren
und Harnleitern 1113
29.5.2 Nierenarterienstenose 1114
29.5 3 Akute Pyelonephritis 1115
29.5 4 Chronische Pyelonephntis 1115
29 5 5 Abszesse im Nierenbereich 1115
29 5 6 Glomerulonephntis 1115
29 5 7 Nephrotisches Syndrom 1117
29 5 8 Akutes Nierenversagen 1117
29 5 9 Chronische Nwreninsuffi/ienz 1119
29510 Bösartige Nierentumoren 1122
29511 Verletzungen der Niere 1123
29 5 12 Nierensteine . . . 1124
29.6 Erkrankungen der Prostata 1125
29 6 1 Pfostatiti«,. . . . . 1125
29.6 2 Prostatahyperplasie 1126
29.6 3 Prostalakarzinom 1128
29.7 Erkrankungen von Hoden
und Nebenhoden 1129
29 7 1 Lagearvomalien des Hodens 1129
29.7 2 Hoden und Nebenhoden
entzundung 1130
29.7 3 Hodentofsion 1130
30 Pflege von F
Erkrankung^
Geburt und
30.1 Pflege von Frauen mit
gynäkologischen
Erkrankungen und bei
Schwangerschaft Geburt
und Wochenbett 1144
30M Situation der Patientinnen .1144
30.1.2 Beobachten. Beurteilen und
Intervenieren 1145
50'3 Genitalspülung 1145
W14 Sitzbad 1146
3015 Beckenbodengyinnastik.1146
M16 Besonderheiten der Pflege bei
gynäkologischen Operationen 1146
Jo 2 Hauptbeschwerden in der
Gynäkologie 1150
»21 Rux 1150
30 2 2 ZyUusstörungen 1152
3°2 3 Untertwuchschmerzen 1152
30 2.4 Beschwerden nn Bereich
der Brost 1152
3°3 Der Weg zur Diagnose in
der Gynäkologie 1153
3° 31 Untersuchung der Brust. 1153
rauen mit gynäl
bii und bei Schw«
Wochenbett
303.2 BHckjeberide Verfahren zur
Darstellung der weMkhen
Brust 1153
30 JJ Gynäkologische Unter¬
suchung 1154
303.4 Abstriche 1156
303.5 Kolposkopie 1156
303.6 Laparwfcopie 1157
303.7 Gewebeentnahmen 1157
30.3.8 Vorgehen bei Vergewaltigung 1158
30.4 Erkrankungen dtr Brust 1159
30.4.1 Gutartige Brusttumoren. 1159
30.42 Mammakarztoum 1160
30.5 Erkrankungen der Tuben
undderOvarien 1165
30.5.1 Adnexrtis 1165
30.5.2 Orarialtumoren 1166
30.6 Erkrankungen des Uterus 1167
30.6.1 Uteruspolyp 1167
30.6.2 Utensmyom 1168
30.63 Zerwxkarnnom 1169
30.64 Endometfumicarzinom 1170
30.7 Desecnstts uteri 1170
alogischen
angerschaft,
30.8 Endometriost 1171
30.9 Erkrankungen von Vurva
und Vagina 1172
30.9.1 Vuhntis und Koipttis 1172
30.9.2 Karzinome der Vulva und
derVagina 1174
30.10 KHmakterisdws
Syndrom 1175
30.11 Empfängnisverhütung . 1175
30.12 Sterilität und Infertilrtat 1176
30.13 Betreuung von
Schwangeren 1178
30.13.1 Veränderungen des mütter¬
lichen Organismus in der
Schwangerschaft 1178
30.13.2 Beratung der Schwangeren 1179
30.13.3 Schwangerschaftsvorsorge¬
untersuchungen 1181
30.13.4 Pränatale Diagnostik 1182
30.14 Schwangerschafts¬
abbruch 1184
! 31 Pflege von IV
i Augenerkrai
31.1 Pflege von Menschen mit
Augenerkrankungen 1232
31.1.1 Situation des Patienten 1232
311.2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 1232
31.1.3 Augenspülung 1232
31 1.4 Applikation von Augen¬
tropfen und salben 1233
311.5 Umgang mit Kontaktlinsen 1234
3116 Umgang mit Augenprothesen 123S
31 1.7 Pflege bei Augenoperationen 1235
31.1.8 Augenverbande und
Verbandswechsel 1236
312 Hauptbeschwerden bei
Augenerkrankungen 1238
3W1 Sehstörungen und Blindheit 1238
312 2 Augenschmerzen 1239
3123 Rötung des Auges 1239
313 Der Weg zur Diagnose . 1240
3' 3.1 Sehschärfeprufung 1240
flenschen mit
ikungen
31.3.2 Spiegelung des Augen
hintergrunds 1240
31.3.3 Untersuchung mit der
Spalttampe 1241
31.3.4 Messung des Augen
innendrucks 1241
31.3.5 Prüfung des Gesichtsfelds . 1241
31.3.6 Prüfung der Tränensekretion 1242
31.3.7 Bindehautabstrich 1242
31.4 Arzneimittel in der
Augenheilkunde 1242
31.4.1 Lokaltherapeutika 1242
31.4.2 Systemische Medikation .1242
31.5 Erkrankungen des
Augenlids 1242
31.5.1 Gerstentom 1242
31.5.2 Hagelkorn 1244
31.5.3 Lagophthalmus 1244
31.6 Erkrankungen von Binde¬
haut und Hornhaut 1244
31.6.1 KonjunktivWs 1244
31.6.2 Keratitis 1244
31.6.3 Homhauterosion 1246
31.6.4 Keratoptestik 1246
31.7 Katarakt 1246
31.8 Glaukom 1247
31 9 Glaskörpererkrankungen 124«
31.10 Erkrankungen der
Netzhaut 1249
3110.1 Netzhautablötung 1249
31 10 2 Altmbwfingtt Makula
degeneration 1249
31.11 BredwngsfeMer 12S0
3111.1 Kumtchtigkett 1250
31112 Weitsidnigtoit 12S0
31113 Alter»id«tigkett 1251
3111.4 Stabsichtigkeit 12S1
31.12 ScMden 1251
Literatur und Kontaktadressen. 12S2
32 Pflege von IV
Ohren Erkrai
32 1 Pflege von Menschen
mit Hals Nasen Ohren
Erkrankungen 1254
32 11 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 1254
32 1 2 Applikation von Salben und
Tropfen in Nase und Ohr . 1255
32 1 3 Vordere Nasentamponade . 1255
32 1 4 Ohrspulung 1256
32 1 S Pflege bei HNO Operationen 1256
32,2 Hauptbeschwerden und
Leitbefunde des Pattenten
mit NNO Erkrankungen 1258
32 2 1 Ohrenschroeuen . 1258
32 2 2 Schwerhörigkeit . . . 1258
32 2 3 T.nmtus ,.,1258
32 2 4 Behinderte Nasenatmung . , 1258
32 2 S Heiserkeit 1259
32 2 6 Dyspnoe .1259
32 3 Der Weg zur Diagnose . 1259
32 3 1 HfiO arrtitche Untersuchung 1259
32 3 2 Audiotogische Diagnostik . 1260
32 3 3 Gleichgewchtsprüfung . 1261
32 3 4 ttystagmusprufungen . 1261
32 3 5 AJiergietests 1261
lenschen mit Ha
nkungen
32.3.6 Endoskopie 1261
32.4 Erkrankungen des Ohres 1262
32.4.1 Erkrankungen des äußeren
Ohres 1262
32.4.2 Erkrankungen des Mittelohres 126?
32.4.3 Erkrankungen des Innenohres 1264
32.4.4 Akustikusneunnom 1266
32.4.5 Otogene Erkrankungen des
Nfacialis 1266
32.5 Erkrankungen von Nase
Nasennebenhöhlen und
Nasopharynx 1266
32.5.1 Erkrankungen der äußeren
Nase 12«
32.5.2 Erkrankungen der Nasen
haupthohle 1266
32.5.3 Erkrankungen der Nasen
nebenhohlen 12fe8
32.5.4 Erkrankungen des
Nasopharynx . 1269
32.6 Erkrankungen von
Lippen. Mundhöhle und
Oropharynx 1269
32.6.1 Entzündungen von üppen.
Mundhöhle und Oropharynx 1269
Is Nasen
32 6? Tumoren von üppen, Mund¬
höhle und Oropharynx 1271
32 7 Erkrankungen dci
Hypopharynx 1271
32 8 Erkrankungen dts Urynx 1272
12 8 1 Stimmlippwlärinxingen. 1272
12 8 2 laryngm«, 1272
12 8 i PwHjdokrupp 1272
UB4 Eptglottüis 1272
32 8 ¦ Gutarttgi urynxtumofen . 1273
32 8') BowrtK}« Urynxtumoren . 1273
32 9 Erkrankungen der Trachea 1279
Uli Ff«raJkofp.f m der Trachea 1279
12 t! Tr«heili', 1279
V 'H Tracheal ,ti nose und
Tracheom,il,ine 1279
32 10 Erkrankungen dtr Kopf
Speicheldrüsen 1279
12 10 1 Bakteriell* Entzündungen
und Speichetdrusensteine . 1279
32502 Tumoren der Speicheldrüsen 1279
32 11 Halszysten 1280
Literatur und Kontaktadressen . 1280
33 Pflege von IV
und neuroch
33.1 Pflege von Menschen mit neu¬
rologischen und neurochirur¬
gischen Erkrankungen . 1282
33.1.1 Situation des Patienten .1282
33.1.2 Beobachten, Beurteilen und
Intervenieren 1283
33.2 Hauptbeschwerden des
Patienten 1284
33.2.1 Entwicklungsverzögerung
und Störung 1284
33.2.2 Schwindel 1284
33.2.3 Kopfschmerz 1285
33.2.4 Lähmungen 1285
33.2.5 Tremor 1285
33.2.6 Ataxie 1286
33.2.7 Aphasie und weitere
.Werkzeugstörungen" 1286
33.2.8 Veränderungen des Muskel¬
tonus 1287
33.2.9 Sensibilitätsstörungen 1288
33.2.10 Bewusstseinsstörungen . 1288
33.3 Der Weg zur Diagnose . • 1288
33.3.1 Reflexprüfung 1288
33.3.2 Lumbaipunktion 1289
33.3.3 Bildgebende Verfahren 1291
lenschen mit ne
irurgischen Erkr
33.3.4 Elektroenzephalographie . 1292
33.3.5 Evozierte Potentiale 1293
33.3.6 Elektromyographie, Elektro
neurographie 1293
33.3.7 ßiopsien 1293
33.4 Fehlbildungen und
Entwicklungsstörungen
des Nervensystems 1293
33.4.1 Neuralrohrdefekte 1293
33.4.2 Infantile Zerebralparese . 1294
33.4.3 Geistige Behinderung 1294
33.4.4 Teilleistungsstörungen 1295
33.5 Durchblutungsstörungen
und Blutungen des ZNS:
Schlaganfall 1295
33.5.1 Krankheitsentstehung und
Risikofaktoren 1295
33.5.2 Symptome und Unter¬
suchungsbefunde 12%
33.5.3 Diagnostik 1297
33.5.4 Therapie und Rezidiv¬
prophylaxe 1297
33.5.5 Komplikationen 1298
33.5.6 Pflege nach dem
Bobath Konzept 1300
urologischen
ankungen
33.6 Weitere Durchblutungs¬
störungen und Blutungen
des ZNS 1306
33.6.1 Subarachnoidalblutung 1306
33.6.2 Epiduralblutung 1308
33.6.3 Chronische Subduralblutung 1308
33.6.4 Sinusthrombose und andere
venöse Thrombosen des
Gehirns 1308
33.6.5 Durchblutungsstörungen
des Rückenmarks 1309
33.7 Zerebrale Krampfanfälle
und Epilepsie 1309
33.7.1 Gelegenheitskrampfe 1309
33.7.2 Epilepsie 1309
33.8 Infektiöse und entzündliche
Erkrankungen des ZNS . 1312
33.8.1 Meningitis 1312
33.8.2 Enzephalitis 1313
33.8.3 Hirnabszess 1314
33.8.4 Zeckenbedingte ZNS
Infektionen 1314
33.8.5 Guillain Barre Syndrom . 1315
33.8.6 Multiple Sklerose 1315
33.8.7 Myelitis 1317
34 Pflege von n
Erkrankung^
34.1 Pflege bei psychischen
Erkrankungen 1339
34.1.1 Aufnahme und Entlassung
des Patienten auf
psychiatrischen Stationen. 1339
34.1.2 Patientenbeobachtung bei
psychischen Erkrankungen .1341
34.1.3 Beziehungsaufbau 1342
34.1.4 Umgang mit Angehörigen .1344
34.1.5 Milieugestaltung 1344
34.1.6 Alltagsbewältigung,
Beschaftigungs und lebens¬
praktisches Training 1344
34.1.7 Sozialarbeit 1345
34 1.8 Weitere Therapieformen . 1345
34.1.9 Gefühle der Pflegenden in
der Psychiatrie 1345
34.1.10 Gewalt in der Psychiatrie . . . 1346
34.2 Der Weg zur Diagnose:
Erhebung des psycho
pathologischen Befunds 1348
34.2.1 Erkennen von
Bewusstsemsstorungen . 1348
34.2.2 Erkennen von
Orientierungsstörungen . 1348
/lenschen mit ps
an
34.2.3 Erkennen von Aufmerksam
keits und Konzentrations¬
störungen 1348
34.2.4 Erkennen von
Gedächtnisstörungen 1349
34.2.5 Erkennen von Denkstörungen 1349
34.2.6 Erkennen von Ängsten und
Zwängen 1350
34.2.7 Erkennen von Wahr
nehmungsstörungen 1351
34.2.8 Erkennen von Störungen
des Ich Erlebens 1351
34.2.9 Erkennen von Affektstörungen 1352
34.2.10 Erkennen von Antriebs und psy
chomotorischen Störungen . 1352
34.3 Psychopharmaka 1353
34.3.1 Antipsychotika 1353
34.3.2 Antidepressiva 1354
34.3.3 Lithium 1355
34.3.4 Anxwlytika 1355
34.3.5 Besonderheiten im Umgang
mit Arzneimitteln in der
Psychiatrie 1356
34.4 Psychotherapie 1357
34.4.1 Psychodynamische Verfahren 1357
ychischen
34.4.2 Gesprachspsycho
therapie 1358
34.4.3 Verhaltenstherapie 1358
34.4.4 Systemtherapie 1359
34.4.5 Kunst und Gestaltungs¬
therapie 1359
34.5 Einteilungen psychischer
Erkrankungen 1359
34 5 1 Einteilung nach ICD 10 und
DSMIV 1359
34 5 2 Triadisches System nach
Huber . .1360
34 6 Erkrankungen des schizo¬
phrenen Formenkreises . 1360
34 6 1 Schizophrenie 1360
34 6 2 Anhaltende wahnhafte
Störungen . ! 363
34 6 3 Schizoaffektive Störungen 1363
34 7 AHektive Störungen 1363
34 7 1 Depression 1364
34.7 2 Marne 1367
34.7.3 Rezidwerende affektive
Störungen 1368
34.8 Abhängigkeit 1368 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)11211007X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022718886 |
classification_rvk | XC 5900 XC 5901 |
classification_tum | MED 310f MED 830f EDU 855f |
ctrlnum | (OCoLC)180168323 (DE-599)BVBBV022718886 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin |
edition | 4., vollst. überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02208nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022718886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070906s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">04,N26,1016</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437267710</subfield><subfield code="9">978-3-437-26771-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437271700</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180168323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022718886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5900</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13129</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XC 5901</subfield><subfield code="0">(DE-625)152526:13130</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 310f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 830f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 100</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 855f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflege heute</subfield><subfield code="b">Lehrbuch für Pflegeberufe ; [mit dem Plus im Web]</subfield><subfield code="c">Konzeption und Hrsg.: Nicole Menche</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., vollst. überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 1440 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">28 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl. als Medienkombination erschienen</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ergänzung zum Lehrbuch siehe: Boßle, Michael: "Fallbuch erwachsener Mensch" (2010)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7603053-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflegewissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7603053-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Krankenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032813-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menche, Nicole</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)11211007X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015924635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015924635</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022718886 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:29:23Z |
indexdate | 2024-07-09T21:04:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437267710 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015924635 |
oclc_num | 180168323 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-522 DE-127 DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-578 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-522 DE-127 DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-578 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XV, 1440 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 28 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe ; [mit dem Plus im Web] Konzeption und Hrsg.: Nicole Menche 4., vollst. überarb. Aufl. München [u.a.] Elsevier, Urban & Fischer 2007 XV, 1440 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 28 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 3. Aufl. als Medienkombination erschienen Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke Als Ergänzung zum Lehrbuch siehe: Boßle, Michael: "Fallbuch erwachsener Mensch" (2010) Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd rswk-swf Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 s DE-604 Krankenpflege (DE-588)4032813-2 s 1\p DE-604 Menche, Nicole Sonstige (DE-588)11211007X oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015924635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe ; [mit dem Plus im Web] Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032813-2 (DE-588)7603053-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe ; [mit dem Plus im Web] |
title_auth | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe ; [mit dem Plus im Web] |
title_exact_search | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe ; [mit dem Plus im Web] |
title_exact_search_txtP | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe ; [mit dem Plus im Web] |
title_full | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe ; [mit dem Plus im Web] Konzeption und Hrsg.: Nicole Menche |
title_fullStr | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe ; [mit dem Plus im Web] Konzeption und Hrsg.: Nicole Menche |
title_full_unstemmed | Pflege heute Lehrbuch für Pflegeberufe ; [mit dem Plus im Web] Konzeption und Hrsg.: Nicole Menche |
title_short | Pflege heute |
title_sort | pflege heute lehrbuch fur pflegeberufe mit dem plus im web |
title_sub | Lehrbuch für Pflegeberufe ; [mit dem Plus im Web] |
topic | Krankenpflege (DE-588)4032813-2 gnd Pflegewissenschaft (DE-588)7603053-2 gnd |
topic_facet | Krankenpflege Pflegewissenschaft Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015924635&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT menchenicole pflegeheutelehrbuchfurpflegeberufemitdemplusimweb |