Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes:
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt, M.
Bankakademie-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 256 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783933165886 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022715431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071018 | ||
007 | t | ||
008 | 070905s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A36,0325 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 985004053 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783933165886 |c kart. : EUR 29.90 |9 978-3-933165-88-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180175659 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985004053 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 332.63270943 |2 22/ger | |
084 | |a QK 530 |0 (DE-625)141660: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes |c Wolfgang Raab (Hg.) |
250 | |a 3., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt, M. |b Bankakademie-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XII, 256 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Investmentfonds |0 (DE-588)4114047-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Raab, Wolfgang |d 1956- |0 (DE-588)131371452 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015921223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015921223 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136938228154368 |
---|---|
adam_text | INHALT V INHALT VORWORT ZUR ZWEITEN, DURCHGESEHENEN AUFLAGE ... III
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE III EINLEITUNG XI 1 INVESTMENTFONDS IN
DEUTSCHLAND - EINE DYNAMISCHE ERFOLGSGESCHICHTE 1 1.1 DIE URSPRUENGE DER
INVESTMENTIDEE 1 1.2 DIE MITARBEITER DER INVESTMENTBRANCHE 7 1.3
INVESTMENTFONDSKAUFMANN/INVESTMENTFONDSKAUFFRAU . . 9 1.3.1 EIN NEUER
BERUF ENTSTEHT 9 1.3.2 AUSBILDUNGSINHALTE 10 1.33 INVESTMENT-FACHWIRT
UND INVESTMENT-LEHRSTUHL 13 2 DIE KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT (KAG) 15 2.1
ZIELSETZUNG UND GESCHAEFTSFELDER VON KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 15 2.2
RECHTSFORM UND STRUKTUR DES UNTERNEHMENS UND SEINE RECHTLICHE UND
ORGANISATORISCHE EINBINDUNG 18 2.2.1 RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN 18
2.2.2 RECHTSFORMEN EINER KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT 21 2.2.2.1 RECHTLICHE
EINBINDUNG EINER KAPITALGESELLSCHAFT 22 2.2.2.2 ORGANISATORISCHE
EINBINDUNG EINER KAPITALANALGEGESELLSCHAFT 23 2.3 DIE BEDEUTUNG VON
KOOPERATIONEN IN BEZUG AUF FINANZ- DIENSTLEISTUNGEN FUER DIE
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT.... 24 2.4 ZUSAMMENARBEIT DER
KAPITALANALGEGESELLSCHAFT MIT WIRTSCHAFTSORGANISATIONEN, BEHOERDEN UND
BERUFS VERTRETUNGEN 26 2.5 RECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER
KAPITALANLAGEGESELL- SCHAFTEN 29 2.6 INVESTMENTGESETZ 30 2.6.1 DIE
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT 31 2.6.2 DAS SONDERVERMOEGEN 32 VI INHALT
2.6.2.1 RICHTLINIENKONFORME SONDERVERMOEGEN 32 2.6.2.2 NICHT
RICHTLINIENKONFORME SONDERVERMOEGEN 37 2.6.3 ANLAGEGRENZEN 38 2.6.4
HEDGEFONDS 39 2.6.5 PUBLIKUMS- UND SPEZIALFONDS 40 3 DIE DEPOTBANK 43
3.1 VERWALTUNG VON ANTEILEN 44 3.2 ANLEGERSCHUTZFUNKTION 45 4 FONDSTYPEN
49 4.1 AKTIENFONDS 51 4.1.1 INTERNATIONALE AKTIENFONDS 52 4.1.2
AKTIENFONDS MIT ANLAGESCHWERPUNKT DEUTSCHLAND ... 52 4.1.3 EUROPAEISCHE
AKTIENFONDS 53 4.2 LAENDER- UND REGIONENFONDS 53 4.3
EMERGING-MARKETS-FONDS 54 4.4 BRANCHENFONDS 54 4.5 THEMENFONDS 55 4.6
GEMISCHTE FONDS 56 4.6.1 TOTAL RETURN FONDS 56 4.7 RENTENFONDS 56 4.7.1
NATIONALE RENTENFONDS 57 4.7.2 INTERNATIONALE RENTENFONDS 58 4.7.3
KURZLAEUFERFONDS 59 4.8 GELDMARKTFONDS 59 4.9 OFFENE
IMMOBILIENFONDS/GRUNDSTUECKS-SONDER- VERMOEGEN 60 4.10
ALTERSVORSORGE-SONDERVERMOEGEN 61 4.11 DACHFONDS 61 4.12 HEDGEFONDS 62 5
MARKETING UND VERTRIEB 63 5.1 DER FONDSMARKT 63 5.1.1 SEGMENTIERUNG UND
POSITIONIERUNG 65 INHALT VII 5.1.2 MARKTFORSCHUNG 66 5.1.3
MARKETINGKONZEPTION 66 5.1.3.1 MARKTFELDSTRATEGIEN 67 5.1.3.2
MARKTSTIMULIERUNGSSTRATEGIEN 68 5.1.3.3 MARKETING-MIX 68 5.1.3.4
PRODUKTPOLITIK 69 5.1.3.5 PREISPOLITIK 70 5.1.3.6 DISTRIBUTIONSPOLITIK
71 5.1.3.7 WERBUNG 73 5.1.3.8 VERKAUFSFOERDERUNG 75 5.1.3.9
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 75 5.1.3.10 SPONSORING 76 6 FONDSBEZOGENES
RECHNUNGSWESEN 77 6.1 BUCHFUEHRUNG UND RECHNUNGSWESEN DER
KAPITALANLEGESEILSCHAFT 77 6.1.1 BUCHFUEHRUNG 78 6.1.2 RECHNUNGSWESEN 83
6.2 AUFGABEN DES RECHNUNGSWESENS 84 6.2.1 BUCHFUEHRUNG 84 6.2.2 KOSTEN-
UND ERLOESRECHNUNG 85 6.2.3 STATISTIK 86 6.2.4 PLANUNG 86 6.2.5
CONTROLLING 86 6.3 FONDS-RECHNUNGSWESEN 88 6.3.1 BETRIEBLICHES
RECHNUNGSWESEN UND FONDSBEZOGENES RECHNUNGSWESEN 88 6.3.2 RECHNUNGSWESEN
UND KONTENPLAN VON FONDS IN KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 89 6.3.4
GRUNDZUEGE DER NEBENBUCHHALTUNG UND BESONDERHEITEN VON
IMMOBILIEN-SONDERVERMOEGEN 92 7 WERTENTWICKLUNGSBERECHNUNG UND
PERFORMANCE- MESSUNG 93 7.1 BVI-METHODE 94 VIII INHALT 7.2
ANTEILWERTBERECHNUNG 95 7.2.1 WERTPAPIERFONDS 95 7.2.2 OFFENE
IMMOBILIENFONDS 96 7.3 STANDARDS ZUR PERFORMANCE-PRAESENTATION BEI
SPEZIALFONDS 97 7.4 BERECHNUNGSMETHODEN 99 7.4.1 EINDIMENSIONALE
PERFORMANCE-MESSUNG 100 7.4.2 ZWEIDIMENSIONALE PERFORMANCE-MESSUNG 103 8
HANDEL UND ABWICKLUNG 105 8.1 HANDEL 107 8.2 ABWICKLUNG UND KONTROLLE
108 8.3 ORDERERFASSUNG/HANDEL 110 8.3.1 ORDER 110 8.3.2 TRANSAKTION DONE
DEAL 111 8.3.3 ORDERKONTROLLE/FONDSBUCHHALTUNG 112 8.3.4 RECHNUNGSWESEN
112 8.3.5 UEBERWACHUNG 113 8.3.6 VERWAHRUNG DER WERTPAPIERE 114 9
DEPOTFUEHRUNG 117 9.1 DEPOTEROEFFNUNG 117 9.2 ANFORDERUNGEN DES
WERTPAPIERHANDELSGESETZES 119 9.2.1 DEPOTVERFUEGUNGEN 120 9.2.2
BESONDERHEITEN BEI VL-VERTRAEGEN 121 9.3 BESCHEINIGUNGEN 122 9.3.1
STEUERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 123 9.3.2 VERMITTLERDATEN IN DER
DEPOTFUHRUNG 123 10 BESTEUERUNG VON INVESTMENTTBNDS 125 10.1
EINKOMMENSTEUER 127 10.1.1 GLIEDERUNG DES EINKOMMENSTEUERGESETZES (ESTG)
... 128 10.1.2 WER IST STEUERPFLICHTIG? (SUBJEKT DER EINKOMMEN- STEUER)
128 INHALT IX 10.1.3 WAS WIRD BESTEUERT? (GEGENSTAND DER EINKOMMEN-
STEUER) 131 10.1.3.1 PRINZIP DER INDIVIDUELLEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT 132
10.1.3.2 GRUNDSATZ DER INDIVIDUALBESTEUERUNG 132 10.1.3.3 TEILUNG DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 133 10.1.3.4 ABSCHNITTSBESTEUERUNG 134 10.1.4 WIE
WIRD DIE EINKOMMENSTEUER FESTGESETZT? (VERANLAGUNGSFORMEN) 135 10.1.5
WIE VIEL EINKOMMENSTEUER MUSS GEZAHLT WERDEN? (TARIF, ERMAESSIGUNG UND
ABSCHLUSSZAHLUNG) 136 10.1.6 WANN IST DIE EINKOMMENSTEUER ZU ZAHLEN?
(ERHEBUNGSFORMEN) 138 10.2 EINKUENFTE 150 10.2.1 GEWINNEINKUENFTE 152
10.2.2 UEBERSCHUSSEINKUENFTE 153 10.2.3 EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT - § 19 ESTG . 156 10.2.4 EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN-§ 20 ESTG
156 10.2.4.1 GEWINNAUSSCHUETTUNGEN - § 20 ABS. 1 NR. 1 ESTG 157 10.2.4.2
ZINSEN - § 20 ABS. 1 NR. 7 ESTG 157 10.2.4.3 EINKUENFTE AUS VERMIETUNG
UND VERPACHTUNG 158 10.2.4.4 EINKUNFTSART *SONSTIGE EINKUENFTE §§ 22, 23
ESTG. . . 158 10.3 KOERPERSCHAFTS TEUER 161 10.4 INVESTMENTSTEUERGESETZ
163 10.4.1 GEMEINSAME REGELUNGEN FUER INLAENDISCHE UND AUS- LAENDISCHE
INVESTMENTANTEILE 164 10.4.1.1 ANWENDUNGSBEREICH (§ 1 ABS. 1 INVSTG) 164
10.4.1.2 BESTEUERUNG VON AUSGESCHUETTETEN UND THESAURIERTEN ERTRAEGEN AUF
DER EBENE DER ANLEGER (§§1 ABS. 3, 2, 4 ABS. 1 INVSTG) 165 10.4.1.3
ERMITTLUNG DER ERTRAEGE (§ 3 INVSTG) 170 10.4.1.4 ANRECHENBARE
AUSLAENDISCHE STEUERN (§ 4 ABS. 2 BIS 4 INVSTG) 174 10.4.1.5
BEKANNTMACHUNGSPFLICHT UND PAUSCHALBESTEUERUNG (§§ 5 UND 6 INVSTG) 174
INHALT 10.4.1.6 KAPITALERTRAGSTEUER (§ 7 INVSTG) 175 10.4.1.7
AKTIENGEWINN (§ 8 INVSTG) 176 10.4.1.8 ERTRAGSAUSGLEICHSVERFAHREN (§ 9
INVSTG) 177 10.4.1.9 DACH-SONDERVERMOEGEN (§ 10 INVSTG) 178 10.4.2
REGELUNGEN NUR FUER INLAENDISCHE INVESTMENTANTEILE ... 178 10.4.2.1 KEINE
BESTEUERUNG AUF FONDSEBENE (§ 11 INVSTG) ... 178 10.4.2.2
AUSSCHUETTUNGSBESCHLUSS (§ 12 INVSTG) 179 10.4.2.3 VERFAHRENSRECHT (§ 13
INVSTG) 179 10.4.2.4 VERSCHMELZUNG VON SONDER VERMOEGEN (§ 14 INVSTG) .
180 10.4.2.5 BESONDERHEITEN BEI SPEZIALFONDS (§ 15 INVSTG) 180 10.4.3
REGELUNGEN NUR FUER AUSLAENDISCHE INVESTMENTANTEILE . . 180 10.4.3.1
BESONDERHEITEN BEI SPEZIALFONDS (§ 16 INVSTG) 180 10.4.3.2 REPRAESENTANT
(§ 17 INVSTG) 181 10.4.3.3 VERSCHMELZUNG AUSLAENDISCHER FONDS (§ 17A
INVSTG). . 181 10.4.4 ANWENDUNGS- UND UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 181 10.4.4.1
ANWENDUNGSVORSCHRIFTEN (§ 18 INVSTG) 181 10.4.4.2 UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
(§ 19 INVSTG) 182 11 VERMOEGENSBILDUNG UND ALTERSVORSORGE MIT
INVESTMENTFONDS 183 11.1 VERMOEGENSBILDUNG 183 11.1.1 VL-SPAREN AUS SICHT
DER INVESTMENTGESELLSCHAFTEN ... 186 11.2 ALTERSVORSORGE UND FONDS 190
11.2.1 GESETZLICHE RENTE 190 11.2.2 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 192
11.2.3 PRIVATE ALTERSVORSORGE 196 11.2.3.1 RIESTER-FOERDERUNG 196
11.2.3.2 ALTERSVORSORGE-KONTO 201 11.2.3.3 PRIVATE VORSORGE OHNE
FOERDERUNG 202 GLOSSAR 207 LITERATURVERZEICHNIS/INTERNETADRESSEN 233
KURZBIOGRAPHIEN DER AUTOREN 235 STICHWORTVERZEICHNIS 239 PPN: 267151365
TITEL: GRUNDLAGEN DES INVESTMENTFONDSGESCHAEFTES / WOLFGANG RAAB (HG.). -
. - FRANKFURT AM MAIN : BANKAKADEMIE-VERL., 2007 ISBN: 978-3-933165-88-6
BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALT V INHALT VORWORT ZUR ZWEITEN, DURCHGESEHENEN AUFLAGE . III
VORWORT ZUR ERSTEN AUFLAGE III EINLEITUNG XI 1 INVESTMENTFONDS IN
DEUTSCHLAND - EINE DYNAMISCHE ERFOLGSGESCHICHTE 1 1.1 DIE URSPRUENGE DER
INVESTMENTIDEE 1 1.2 DIE MITARBEITER DER INVESTMENTBRANCHE 7 1.3
INVESTMENTFONDSKAUFMANN/INVESTMENTFONDSKAUFFRAU . . 9 1.3.1 EIN NEUER
BERUF ENTSTEHT 9 1.3.2 AUSBILDUNGSINHALTE 10 1.33 INVESTMENT-FACHWIRT
UND INVESTMENT-LEHRSTUHL 13 2 DIE KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT (KAG) 15 2.1
ZIELSETZUNG UND GESCHAEFTSFELDER VON KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 15 2.2
RECHTSFORM UND STRUKTUR DES UNTERNEHMENS UND SEINE RECHTLICHE UND
ORGANISATORISCHE EINBINDUNG 18 2.2.1 RECHTSFORMEN VON UNTERNEHMEN 18
2.2.2 RECHTSFORMEN EINER KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT 21 2.2.2.1 RECHTLICHE
EINBINDUNG EINER KAPITALGESELLSCHAFT 22 2.2.2.2 ORGANISATORISCHE
EINBINDUNG EINER KAPITALANALGEGESELLSCHAFT 23 2.3 DIE BEDEUTUNG VON
KOOPERATIONEN IN BEZUG AUF FINANZ- DIENSTLEISTUNGEN FUER DIE
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT. 24 2.4 ZUSAMMENARBEIT DER
KAPITALANALGEGESELLSCHAFT MIT WIRTSCHAFTSORGANISATIONEN, BEHOERDEN UND
BERUFS VERTRETUNGEN 26 2.5 RECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER
KAPITALANLAGEGESELL- SCHAFTEN 29 2.6 INVESTMENTGESETZ 30 2.6.1 DIE
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT 31 2.6.2 DAS SONDERVERMOEGEN 32 VI INHALT
2.6.2.1 RICHTLINIENKONFORME SONDERVERMOEGEN 32 2.6.2.2 NICHT
RICHTLINIENKONFORME SONDERVERMOEGEN 37 2.6.3 ANLAGEGRENZEN 38 2.6.4
HEDGEFONDS 39 2.6.5 PUBLIKUMS- UND SPEZIALFONDS 40 3 DIE DEPOTBANK 43
3.1 VERWALTUNG VON ANTEILEN 44 3.2 ANLEGERSCHUTZFUNKTION 45 4 FONDSTYPEN
49 4.1 AKTIENFONDS 51 4.1.1 INTERNATIONALE AKTIENFONDS 52 4.1.2
AKTIENFONDS MIT ANLAGESCHWERPUNKT DEUTSCHLAND . 52 4.1.3 EUROPAEISCHE
AKTIENFONDS 53 4.2 LAENDER- UND REGIONENFONDS 53 4.3
EMERGING-MARKETS-FONDS 54 4.4 BRANCHENFONDS 54 4.5 THEMENFONDS 55 4.6
GEMISCHTE FONDS 56 4.6.1 TOTAL RETURN FONDS 56 4.7 RENTENFONDS 56 4.7.1
NATIONALE RENTENFONDS 57 4.7.2 INTERNATIONALE RENTENFONDS 58 4.7.3
KURZLAEUFERFONDS 59 4.8 GELDMARKTFONDS 59 4.9 OFFENE
IMMOBILIENFONDS/GRUNDSTUECKS-SONDER- VERMOEGEN 60 4.10
ALTERSVORSORGE-SONDERVERMOEGEN 61 4.11 DACHFONDS 61 4.12 HEDGEFONDS 62 5
MARKETING UND VERTRIEB 63 5.1 DER FONDSMARKT 63 5.1.1 SEGMENTIERUNG UND
POSITIONIERUNG 65 INHALT VII 5.1.2 MARKTFORSCHUNG 66 5.1.3
MARKETINGKONZEPTION 66 5.1.3.1 MARKTFELDSTRATEGIEN 67 5.1.3.2
MARKTSTIMULIERUNGSSTRATEGIEN 68 5.1.3.3 MARKETING-MIX 68 5.1.3.4
PRODUKTPOLITIK 69 5.1.3.5 PREISPOLITIK 70 5.1.3.6 DISTRIBUTIONSPOLITIK
71 5.1.3.7 WERBUNG 73 5.1.3.8 VERKAUFSFOERDERUNG 75 5.1.3.9
OEFFENTLICHKEITSARBEIT 75 5.1.3.10 SPONSORING 76 6 FONDSBEZOGENES
RECHNUNGSWESEN 77 6.1 BUCHFUEHRUNG UND RECHNUNGSWESEN DER
KAPITALANLEGESEILSCHAFT 77 6.1.1 BUCHFUEHRUNG 78 6.1.2 RECHNUNGSWESEN 83
6.2 AUFGABEN DES RECHNUNGSWESENS 84 6.2.1 BUCHFUEHRUNG 84 6.2.2 KOSTEN-
UND ERLOESRECHNUNG 85 6.2.3 STATISTIK 86 6.2.4 PLANUNG 86 6.2.5
CONTROLLING 86 6.3 FONDS-RECHNUNGSWESEN 88 6.3.1 BETRIEBLICHES
RECHNUNGSWESEN UND FONDSBEZOGENES RECHNUNGSWESEN 88 6.3.2 RECHNUNGSWESEN
UND KONTENPLAN VON FONDS IN KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN 89 6.3.4
GRUNDZUEGE DER NEBENBUCHHALTUNG UND BESONDERHEITEN VON
IMMOBILIEN-SONDERVERMOEGEN 92 7 WERTENTWICKLUNGSBERECHNUNG UND
PERFORMANCE- MESSUNG 93 7.1 BVI-METHODE 94 VIII INHALT 7.2
ANTEILWERTBERECHNUNG 95 7.2.1 WERTPAPIERFONDS 95 7.2.2 OFFENE
IMMOBILIENFONDS 96 7.3 STANDARDS ZUR PERFORMANCE-PRAESENTATION BEI
SPEZIALFONDS 97 7.4 BERECHNUNGSMETHODEN 99 7.4.1 EINDIMENSIONALE
PERFORMANCE-MESSUNG 100 7.4.2 ZWEIDIMENSIONALE PERFORMANCE-MESSUNG 103 8
HANDEL UND ABWICKLUNG 105 8.1 HANDEL 107 8.2 ABWICKLUNG UND KONTROLLE
108 8.3 ORDERERFASSUNG/HANDEL 110 8.3.1 ORDER 110 8.3.2 TRANSAKTION DONE
DEAL 111 8.3.3 ORDERKONTROLLE/FONDSBUCHHALTUNG 112 8.3.4 RECHNUNGSWESEN
112 8.3.5 UEBERWACHUNG 113 8.3.6 VERWAHRUNG DER WERTPAPIERE 114 9
DEPOTFUEHRUNG 117 9.1 DEPOTEROEFFNUNG 117 9.2 ANFORDERUNGEN DES
WERTPAPIERHANDELSGESETZES 119 9.2.1 DEPOTVERFUEGUNGEN 120 9.2.2
BESONDERHEITEN BEI VL-VERTRAEGEN 121 9.3 BESCHEINIGUNGEN 122 9.3.1
STEUERRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 123 9.3.2 VERMITTLERDATEN IN DER
DEPOTFUHRUNG 123 10 BESTEUERUNG VON INVESTMENTTBNDS 125 10.1
EINKOMMENSTEUER 127 10.1.1 GLIEDERUNG DES EINKOMMENSTEUERGESETZES (ESTG)
. 128 10.1.2 WER IST STEUERPFLICHTIG? (SUBJEKT DER EINKOMMEN- STEUER)
128 INHALT IX 10.1.3 WAS WIRD BESTEUERT? (GEGENSTAND DER EINKOMMEN-
STEUER) 131 10.1.3.1 PRINZIP DER INDIVIDUELLEN LEISTUNGSFAEHIGKEIT 132
10.1.3.2 GRUNDSATZ DER INDIVIDUALBESTEUERUNG 132 10.1.3.3 TEILUNG DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 133 10.1.3.4 ABSCHNITTSBESTEUERUNG 134 10.1.4 WIE
WIRD DIE EINKOMMENSTEUER FESTGESETZT? (VERANLAGUNGSFORMEN) 135 10.1.5
WIE VIEL EINKOMMENSTEUER MUSS GEZAHLT WERDEN? (TARIF, ERMAESSIGUNG UND
ABSCHLUSSZAHLUNG) 136 10.1.6 WANN IST DIE EINKOMMENSTEUER ZU ZAHLEN?
(ERHEBUNGSFORMEN) 138 10.2 EINKUENFTE 150 10.2.1 GEWINNEINKUENFTE 152
10.2.2 UEBERSCHUSSEINKUENFTE 153 10.2.3 EINKUENFTE AUS NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT - § 19 ESTG . 156 10.2.4 EINKUENFTE AUS KAPITALVERMOEGEN-§ 20 ESTG
156 10.2.4.1 GEWINNAUSSCHUETTUNGEN - § 20 ABS. 1 NR. 1 ESTG 157 10.2.4.2
ZINSEN - § 20 ABS. 1 NR. 7 ESTG 157 10.2.4.3 EINKUENFTE AUS VERMIETUNG
UND VERPACHTUNG 158 10.2.4.4 EINKUNFTSART *SONSTIGE EINKUENFTE" §§ 22, 23
ESTG. . . 158 10.3 KOERPERSCHAFTS TEUER 161 10.4 INVESTMENTSTEUERGESETZ
163 10.4.1 GEMEINSAME REGELUNGEN FUER INLAENDISCHE UND AUS- LAENDISCHE
INVESTMENTANTEILE 164 10.4.1.1 ANWENDUNGSBEREICH (§ 1 ABS. 1 INVSTG) 164
10.4.1.2 BESTEUERUNG VON AUSGESCHUETTETEN UND THESAURIERTEN ERTRAEGEN AUF
DER EBENE DER ANLEGER (§§1 ABS. 3, 2, 4 ABS. 1 INVSTG) 165 10.4.1.3
ERMITTLUNG DER ERTRAEGE (§ 3 INVSTG) 170 10.4.1.4 ANRECHENBARE
AUSLAENDISCHE STEUERN (§ 4 ABS. 2 BIS 4 INVSTG) 174 10.4.1.5
BEKANNTMACHUNGSPFLICHT UND PAUSCHALBESTEUERUNG (§§ 5 UND 6 INVSTG) 174
INHALT 10.4.1.6 KAPITALERTRAGSTEUER (§ 7 INVSTG) 175 10.4.1.7
AKTIENGEWINN (§ 8 INVSTG) 176 10.4.1.8 ERTRAGSAUSGLEICHSVERFAHREN (§ 9
INVSTG) 177 10.4.1.9 DACH-SONDERVERMOEGEN (§ 10 INVSTG) 178 10.4.2
REGELUNGEN NUR FUER INLAENDISCHE INVESTMENTANTEILE . 178 10.4.2.1 KEINE
BESTEUERUNG AUF FONDSEBENE (§ 11 INVSTG) . 178 10.4.2.2
AUSSCHUETTUNGSBESCHLUSS (§ 12 INVSTG) 179 10.4.2.3 VERFAHRENSRECHT (§ 13
INVSTG) 179 10.4.2.4 VERSCHMELZUNG VON SONDER VERMOEGEN (§ 14 INVSTG) .
180 10.4.2.5 BESONDERHEITEN BEI SPEZIALFONDS (§ 15 INVSTG) 180 10.4.3
REGELUNGEN NUR FUER AUSLAENDISCHE INVESTMENTANTEILE . . 180 10.4.3.1
BESONDERHEITEN BEI SPEZIALFONDS (§ 16 INVSTG) 180 10.4.3.2 REPRAESENTANT
(§ 17 INVSTG) 181 10.4.3.3 VERSCHMELZUNG AUSLAENDISCHER FONDS (§ 17A
INVSTG). . 181 10.4.4 ANWENDUNGS- UND UEBERGANGSVORSCHRIFTEN 181 10.4.4.1
ANWENDUNGSVORSCHRIFTEN (§ 18 INVSTG) 181 10.4.4.2 UEBERGANGSVORSCHRIFTEN
(§ 19 INVSTG) 182 11 VERMOEGENSBILDUNG UND ALTERSVORSORGE MIT
INVESTMENTFONDS 183 11.1 VERMOEGENSBILDUNG 183 11.1.1 VL-SPAREN AUS SICHT
DER INVESTMENTGESELLSCHAFTEN . 186 11.2 ALTERSVORSORGE UND FONDS 190
11.2.1 GESETZLICHE RENTE 190 11.2.2 BETRIEBLICHE ALTERSVERSORGUNG 192
11.2.3 PRIVATE ALTERSVORSORGE 196 11.2.3.1 RIESTER-FOERDERUNG 196
11.2.3.2 ALTERSVORSORGE-KONTO 201 11.2.3.3 PRIVATE VORSORGE OHNE
FOERDERUNG 202 GLOSSAR 207 LITERATURVERZEICHNIS/INTERNETADRESSEN 233
KURZBIOGRAPHIEN DER AUTOREN 235 STICHWORTVERZEICHNIS 239 PPN: 267151365
TITEL: GRUNDLAGEN DES INVESTMENTFONDSGESCHAEFTES / WOLFGANG RAAB (HG.). -
. - FRANKFURT AM MAIN : BANKAKADEMIE-VERL., 2007 ISBN: 978-3-933165-88-6
BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Raab, Wolfgang 1956- |
author2_role | edt |
author2_variant | w r wr |
author_GND | (DE-588)131371452 |
author_facet | Raab, Wolfgang 1956- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022715431 |
classification_rvk | QK 530 |
ctrlnum | (OCoLC)180175659 (DE-599)DNB985004053 |
dewey-full | 332.63270943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.63270943 |
dewey-search | 332.63270943 |
dewey-sort | 3332.63270943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01568nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022715431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071018 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070905s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A36,0325</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985004053</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783933165886</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.90</subfield><subfield code="9">978-3-933165-88-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180175659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985004053</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.63270943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes</subfield><subfield code="c">Wolfgang Raab (Hg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt, M.</subfield><subfield code="b">Bankakademie-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 256 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Investmentfonds</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114047-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raab, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131371452</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015921223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015921223</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022715431 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:28:13Z |
indexdate | 2024-07-09T21:04:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783933165886 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015921223 |
oclc_num | 180175659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-1102 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-1102 DE-2070s |
physical | XII, 256 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bankakademie-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes Wolfgang Raab (Hg.) 3., aktualisierte Aufl. Frankfurt, M. Bankakademie-Verl. 2007 XII, 256 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Investmentfonds (DE-588)4114047-3 s DE-604 Raab, Wolfgang 1956- (DE-588)131371452 edt SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015921223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114047-3 (DE-588)4011882-4 |
title | Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes |
title_auth | Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes |
title_exact_search | Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes |
title_exact_search_txtP | Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes |
title_full | Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes Wolfgang Raab (Hg.) |
title_fullStr | Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes Wolfgang Raab (Hg.) |
title_full_unstemmed | Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes Wolfgang Raab (Hg.) |
title_short | Grundlagen des Investmentfondsgeschäftes |
title_sort | grundlagen des investmentfondsgeschaftes |
topic | Investmentfonds (DE-588)4114047-3 gnd |
topic_facet | Investmentfonds Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015921223&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT raabwolfgang grundlagendesinvestmentfondsgeschaftes |