Internationale Investitionsabkommen: Bestandsaufnahme und Reformansätze
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM, Müller
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 395 - 414 |
Beschreibung: | 414 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783836405560 3836405563 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022653864 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080331 | ||
007 | t | ||
008 | 070828s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N11,0323 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983212015 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836405560 |c Pb. : EUR 68.00, sfr 111.00 |9 978-3-8364-0556-0 | ||
020 | |a 3836405563 |c Pb. : EUR 68.00, sfr 111.00 |9 3-8364-0556-3 | ||
024 | 3 | |a 9783836405560 | |
035 | |a (OCoLC)183895316 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022653864 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-1047 |a DE-1102 | ||
082 | 0 | |a 332.673 |2 22/ger | |
084 | |a QM 352 |0 (DE-625)141785: |2 rvk | ||
084 | |a QM 355 |0 (DE-625)141788: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Efler, Michael |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)13004928X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Internationale Investitionsabkommen |b Bestandsaufnahme und Reformansätze |c Michael Efler |
250 | |a 1. Aufl. | ||
259 | |a 11 | ||
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM, Müller |c 2007 | |
300 | |a 414 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 395 - 414 | ||
650 | 0 | 7 | |a Direktinvestition |0 (DE-588)4070496-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Direktinvestition |0 (DE-588)4070496-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Investition |0 (DE-588)4027556-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2921895&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015859830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015859830 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089330066096128 |
---|---|
adam_text |
Titel: Internationale Investitionsabkommen
Autor: Efler, Michael
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.9
1.1 Fragestellung und Methodik.9
1.2 Definitionen.11
II. Historische Entwicklung der Investitionspolitik
und-abkommen.14
II.1 Industrialisierung der heutigen Industrieländer.15
II.1.1 Großbritannien.15
II.1.2 USA.18
II.1.3 Deutschland.21
II.1.4 Weitere Staaten.22
II.1.5 "Tigerstaaten".24
II.1.6 Lehren aus der Geschichte.27
II.2 Entwicklung internationaler Investitionsverträge nach dem
Zweiten Weltkrieg.29
II.2.1 1945 - Ende der 1960er-Jahre: ITO, GATT und der beginnende
Bilateralismus.30
II.2.2 Die 1970er-Jahre: Konflikte zwischen Industrie- und
Entwicklungsländern.32
II.2.3 1980- heute: Liberalisierung und beginnender Multilateralismus.34
II.2.4 Exkurs: Von der Calvo-Doktrin zur Hull-Formel.35
II.2.5 Zusammenfassung.37
III. Theoretische Grundlagen.39
III.1 Direktinvestitionstheorien.39
III.1.1 Erweiterte AuBenhandelstheorien.39
III.1.1.1 Zinssatz- und Kapitaltheorie.40
III.1.1.2 Der Ansatz von Corden.41
III.1.1.3 Der Ansatz von Hirsch.42
III.1.2Standorttheorien.43
III.1.2.1 Der Ansatz von Tesch.43
III.1.2.2Währungsraumtheorie.45
III.1.3 Industrieökonomische Theorien.46
III.1.3.1 Die Theorie der internationalen Operationen von Hymer.46
III.1.3.2 Theorie des oligopolistischen Reaktionsverhaltens.47
III.1.4 Internalisierungstheorien.48
III.1.5 Sonstige Theorien.49
III.1.5.1 Der verhaltenstheoretische Ansatz.49
III.1.5.2 Der Produktlebenszyklus-Ansatz.50
III.1.6 Der eklektische Ansatz von Dunning.51
III.2 Exkurs: Neue Institutionenökonomik.56
III.2.1 Die Institutionenökonomik von Douglas C. North.56
III.2.2 Empirische Tests der Neuen Institutionenökonomik.58
III.3 Zusammenfassung.60
IV. Volkswirtschaftliche Auswirkungen von DI und
ausgewahlten DI-Politiken.62
IV.1 Entwicklung von DI.62
IV.1.1 Statistische Erfassung.62
IV.1.2 Probleme bei der statistischen Erfassung von Dl.63
IV.1.2 Quantitative Entwicklung.65
IV.2 Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Dl.74
IV.2.1 Wachstumseffekte.75
IV.2.1.1 Theorie.76
IV.2.1.2 Empirische Evidenz.77
IV.2.1.3 Zusammenfassende Bewertung.81
IV.2.2 Beschäftigungseffekte.82
IV.2.2.1 Theorie.82
IV.2.2.2 Empirie.85
IV.2.3 Lohnhöhe.90
IV.2.4 Wettbewerbseffekte.93
IV.2.4.1 Effekte im Zielland.94
IV.2.4.1.1 Konzentrationsgrad.94,
IV.2.4.1.2 Wettbewerbsbeschränkende Geschäftspraktiken.97
IV.2.4.2 Globale Effekte.100
IV.2.4.2.1 Die Konzentration auf ausgewählten globalen Märkten.100
IV.2.4.2.2 Der Vergleich zwischen transnationalen Konzernen und Staaten.101
IV.2.5Zahlungsbilanzeffekte/Volatilitat.103
IV.2.5.1 Zahlungsbilanz.103,
IV.2.5.2 Finanzkrisen und Volatilität.107
IV.2.6 Transferpreismanipulation.109
IV.3 Volkswirtschaftliche Auswirkungen ausgewählter Dl-Politiken
IV.3.1 Performance requirements.114
IV.3.1.1 Theorie.116
IV.3.1.2 Empirie.117
IV.3.2 Investitionsanreize.120
IV.3.2.1 Theorie.120
IV.3.2.2 Empirie.124
IV.4 Zusammenfassung.128
V.WTO.131
V.1. Entwicklung und Aufbau des WTO-Systems.131
V.1.1 Von der ITO zur WTO.131
V.1.1.1 Die Havanna-Charta.131
V.1.1.2 GATT.132
V.1.1.3 Uruguay-Runde und WTO-Gründung.133
V.1.2 Organisatorischer Aufbau und Funktionsweise.135
V.1.2.1 Organe und formale Entscheidungsmechanismen.135
V.1.2.2 Die "Green-room"-Problematik.136
V.1.2.3 Verhandlungsmechanismen und die Rolle des Sekretariats.138
V.1.3 Grundprinzipien und Behandlung der Entwicklungsländer.140
V.1.3.1 Grundprinzipien.140
V.1.3.2 Ausnahmen.141
V.1.3.3 Behandlung der Entwicklungsländer.143
V.1.4 Streitschlichtung.146
V.1.5 Der Kampf um ein Investitionsabkommen in der WTO.149
V.2. Investitionsrelevante WTO-Verträge.151
V.2.1 GATS.151
V.2.1.1 Vertragsinhalte.152
V.2.1.1.1 Anwendungsbereich und Struktur des Abkommens.152
V.2.1.1.2 Allgemeine Verpf lichtungen.154
V.2.1.1.3 Spezifische Verpf lichtungen.156
V.2.1.1.4 Prinzip der fortschreitenden Liberalisierung.157
V.2.1.2 GATS 2000-Verhandlungen.158
V.2.2 TRIMS.159
V.2.2.1 Vertragsinhalte.159
V.2.2.2 Streitschlichtungspraxis.160
V.2.3 Übereinkommen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen.161
V.2.3.1 Vertragsinhalte.161
V.2.3.2 Streitschlichtungspraxis.164
V.2.4 TRIPS.165
V.2.4.1 Vertragsinhalte.166
V.2.4.2 Doha-Erklärung und TRIPS-review.170
V.3. Zusammenfassung.171
VI. Weitere bestehende und geplante internationale
Investitionsverträge.173
VI.1 Bilaterale Investitionsverträge.173
Vl.1.1 Historische und quantitative Entwicklung.173
VI.1.2 Vertragsinhalte.176
VI.1.2.1 Definition von Investitionen.176
VI.1.2.2 Pre-establishment vs. Post-establishment.177
VI.1.2.3 Investitionsförderung.177
VI.1.2.4 Völkerrechtlicher Mindestbehandlungsstandard.178
VI.1.2.5 Nichtdiskriminierung.178
VI.1.2.6 Enteignung.179
VI.1.2.7 Transfers.180
VI.1.2.8 Performance requirements.180
VI.1.2.9 Transparenz.180
VI.1.2.10 Ausnahmen.181
Vl.1.2.11 Streitschlichtung.181
Vl.1.2.12 Neuer Modell-BIT der USA.182
VI.1.3 Streitschlichtungspraxis.184
Vl.1.3.1 Quantitative Entwicklung.184
IV.1.3.2 Ausgewählte Schiedsfälle.187
VI.1.4 Empirische Auswirkungen.195
VI.1.5 Zusammenfassung.198
VI.2 NAFTA.199
Vl.2.1 Kapitel 11 NAFTA.199
Vl.2.1.1 Kernbestandteile.199
Vl.2.1.2 Allgemeine Ausnahmen.200
Vl.2.1.3 Länderspezifische Ausnahmen.201
Vl.2.1.4 Streitschlichtung.204
Vl.2.1.5 Interpretationen durch die Freihandelskommission Juli 2001.206
Vl.2.1.6 Erklärungen der Freihandelskommission Oktober 2003.207
Vl.2.2 Analyse des Investor-Staat-Streitschlichtungsverfahrens.208
Vl.2.2.1 Der Ethyl-Fall.208
Vl.2.2.1.1 Die Fakten.208
Vl.2.2.1.2 Die Schiedsklage von Ethyl.209
Vl.2.2.1.3 Die Erwiderung Kanadas.211
Vl.2.2.1.4 Der Schiedsspruch.213
Vl.2.2.1.5 Die Beilegung des Streites.214
Vl.2.2.1.6 Die Auswirkungen des Fades.215
Vl.2.2.2 Der Metalclad-Fall.216
Vl.2.2.2.1 Die Fakten.216
Vl.2.2.2.2 Der Schiedsspruch.217
Vl.3.2.2.3. Das Überprüfungsurteil des Supreme Court of British Columbia.218
Vl.2.2.2.4 Die Bedeutung dieses Falles.221
Vl.2.2.3 Weitere NAFTA-Schiedssprüche.223
Vl.2.2.3.1 Azinian.223
Vl.2.2.3.2 Pope Talbot.224
Vl.2.2.3.3 S.D. Myers.226
Vl.2.2.3.4 Mondev International Ltd.228
Vl.2.2.3.5 ADF Group Inc.229
Vl.2.2.3.6 Marvin Feldman.230
Vl.2.2.3.7 Loewen Group.232
Vl.2.2.3.8 Waste Management II.233
Vl.2.3 Vergleich des Enteignungsrechtes der USA mit NAFTA.234
Vl.2.3.1 Die Grundstruktur des US-Enteignungsrechtes.235
Vl.2.3.2 Mögliche Erweiterung des US-Enteignungsrechtes durch NAFTA.236
Vl.2.4 Zusammenfassende Bewertung.241
Vl.2.4.1 Allgemeine Bewertung.241
Vl.2.4.2 Formal-Prozessuale Bewertung.243
Vl.2.4.3 Materiellrechtliche Bewertung.244
VI.3 MAI-Vertrag.247
Vl.3.1 Vorgeschichte und Verhandlungsablauf.247
Vl.3.2 Vertragsinhalte.249
Vl.3.2.1 Investitionsdefinition und Anwendungsbereich.249
Vl.3.2.2 Behandlung von Investoren und Investitionen.250
Vl.3.2.3 Investitionsschutz.254
Vl.3.2.4 Streitschlichtung.256
Vl.3.2.5 Ausnahmen und Schutzklauseln.256
Vl.3.2.6 Sonstige Bestimmungen bzw. Vorschläge.260
Vl.3.2.7 Bestimmungen zu Arbeit und Umwelt.261
VI.3.3 Zusammenfassung.262
VI.4. Gesamtamerikanische Freihandelszone.264
Vl.4.1 Das Kapitel Investitionen im FTAA-Entwurf.266
Vl.4.2 Zusammenfassung.272
VI.5. Weitere bilaterale und regionale Handelsabkommen.273
Vl.5.1 Investitionsbestimmungen in bilateralen Handelsabkommen.273
Vl.5.1.1 USA.274
Vl.5.1.2 EU.275
VI.5.2 Investitionsbestimmungen in regionalen Handelsabkommen.277
Vl.5.2.1 APEC.277
Vl.5.2.2 Vertrag über die Energiecharta.278
VI.6. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit.282
Vl.6.1 Schiedsgerichtsinstitutionen und -verfahren.283
Vl.6.1.1 ICSID.285
Vl.6.1.2 UNCITRAL-Schiedsverfahrensordnung.285
Vl.6.1.3 Internationale Handelskammer/Stockholmer Handelskammer.286
Vl.6.2 Ausgewählte Problemkreise.287
Vl.6.2.1 Transparenz.287
VI.6.2.2 Überprüfung von Schiedssprüchen.290
Vl.6.2.3 Durchsetzung von Schiedssprüchen.293
VI.6.3 Zusammenfassung.296
VI.7 Zusammenfassung.298
VII. Reformansätze.302
VI 1.1. Internationaler Investitionsvertrag - Ja oder NEIN?.302
Vll.1.1 Abwägung der Argumente.303
Vll.1.1.1 Anstieg von Direktinvestitionen.303
VII.1.1.2 Das Transaktionskostenargument.305
Vll.1.1.3 Koharenz von Regeln und Schiedsverfahren.309
VII.1.1.4 Eigentumsschutz und Rechtssicherheit.310
VII.1.1.5 Marktverzerrungen.311
Vll.1.1.6 Investitionsanreize.312
VII.1.1.7 Lock ln.313
VII.1.1.8 Wechselwirkung zwischen Handel und Investitionen.314
Vll.1.1.9 Verhandlungstaktische Argumente.316
VII.1.1.10 Sonstige Argumente.317
VII.1.2 Zusammenfassende Bewertung der Argumente.319
VII.1.3 Die Frage des geeigneten Verhandlungsforums.320
VII.1.4 Code of Conduct als Alternative?.323
VII.2 Reformbedarf bei internationalen Investitionsabkommen .325
Vll.2.1 Definition von Investitionen.327
Vll.2.1.1 Verschiedene Grundkonzeptionen der Investitionsdefinition.327
Vll.2.1.2 Welcher grundsätzliche Ansatz sollte zugrunde gelegt werden?.330
Vll.2.1.3 Welche Limitierungen sind sinnvoll?.331
Vll.2.2 Inländerbehandlung.334
Vll.2.2.1 Pre-establishment.334
Vll.2.2.2 Post-establishment.337
Vll.2.3 Performance requirements.340
Vll.2.3.1 TRIMS.-340
Vll.2.3.2 Sonstige internationale Investitionsverträge.342
Vll.2.4 Investitionsanreize.343
Vll.2.4.1 Transparenz.343
Vll.2.4.2 Einschränkung von Investitionsanreizen.346
Vll.2.4.3 Einbeziehung von regulativen Konzessionen.347
Vll.2.5 Streitschlichtung.348
Vll.2.5.1 Investor-Staat-Verfahren - Ja oder Nein?.349
Vll.2.5.2 Nationale oder internationale Verfahren?.351
Vll.2.5.3 Welche Formen der Schiedsgerichtsbarkeit sind geeignet?.353
Vll.2.5.4 Ein internationaler Wirtschaftsgerichtshof?.355
Vll.2.5.5 Transparenz.357
Vll.2.5.6 Überprüfung von Schiedssprüchen.358
Vll.2.6 Wettbewerbsordnung und Steuergesetzgebung.361
Vll.2.6.1 Wettbewerbsordnung.361
Vll.2.6.2 Steuergesetzgebung.363
VII.3 Zusammenfassung.365
VIII. Fazit.368
Anhänge.371
Anhang 1: Auswirkung von F+U auf Konzentrationsgrade.372
Anhang 2: Investitionsdefinition am Beispiel des Modell-BIT der Schweiz. 373
Anhang 3: Abbildungen und Tabellen.374
Abkürzungsverzeichnis.390
Quellenverzeichnis.393
I. Entscheidungsverzeichnis.393
II. Literaturverzeichnis.395 |
adam_txt |
Titel: Internationale Investitionsabkommen
Autor: Efler, Michael
Jahr: 2007
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.9
1.1 Fragestellung und Methodik.9
1.2 Definitionen.11
II. Historische Entwicklung der Investitionspolitik
und-abkommen.14
II.1 Industrialisierung der heutigen Industrieländer.15
II.1.1 Großbritannien.15
II.1.2 USA.18
II.1.3 Deutschland.21
II.1.4 Weitere Staaten.22
II.1.5 "Tigerstaaten".24
II.1.6 Lehren aus der Geschichte.27
II.2 Entwicklung internationaler Investitionsverträge nach dem
Zweiten Weltkrieg.29
II.2.1 1945 - Ende der 1960er-Jahre: ITO, GATT und der beginnende
Bilateralismus.30
II.2.2 Die 1970er-Jahre: Konflikte zwischen Industrie- und
Entwicklungsländern.32
II.2.3 1980- heute: Liberalisierung und beginnender Multilateralismus.34
II.2.4 Exkurs: Von der Calvo-Doktrin zur Hull-Formel.35
II.2.5 Zusammenfassung.37
III. Theoretische Grundlagen.39
III.1 Direktinvestitionstheorien.39
III.1.1 Erweiterte AuBenhandelstheorien.39
III.1.1.1 Zinssatz- und Kapitaltheorie.40
III.1.1.2 Der Ansatz von Corden.41
III.1.1.3 Der Ansatz von Hirsch.42
III.1.2Standorttheorien.43
III.1.2.1 Der Ansatz von Tesch.43
III.1.2.2Währungsraumtheorie.45
III.1.3 Industrieökonomische Theorien.46
III.1.3.1 Die Theorie der internationalen Operationen von Hymer.46
III.1.3.2 Theorie des oligopolistischen Reaktionsverhaltens.47
III.1.4 Internalisierungstheorien.48
III.1.5 Sonstige Theorien.49
III.1.5.1 Der verhaltenstheoretische Ansatz.49
III.1.5.2 Der Produktlebenszyklus-Ansatz.50
III.1.6 Der eklektische Ansatz von Dunning.51
III.2 Exkurs: Neue Institutionenökonomik.56
III.2.1 Die Institutionenökonomik von Douglas C. North.56
III.2.2 Empirische Tests der Neuen Institutionenökonomik.58
III.3 Zusammenfassung.60
IV. Volkswirtschaftliche Auswirkungen von DI und
ausgewahlten DI-Politiken.62
IV.1 Entwicklung von DI.62
IV.1.1 Statistische Erfassung.62
IV.1.2 Probleme bei der statistischen Erfassung von Dl.63
IV.1.2 Quantitative Entwicklung.65
IV.2 Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Dl.74
IV.2.1 Wachstumseffekte.75
IV.2.1.1 Theorie.76
IV.2.1.2 Empirische Evidenz.77
IV.2.1.3 Zusammenfassende Bewertung.81
IV.2.2 Beschäftigungseffekte.82
IV.2.2.1 Theorie.82
IV.2.2.2 Empirie.85
IV.2.3 Lohnhöhe.90
IV.2.4 Wettbewerbseffekte.93
IV.2.4.1 Effekte im Zielland.94
IV.2.4.1.1 Konzentrationsgrad.94,
IV.2.4.1.2 Wettbewerbsbeschränkende Geschäftspraktiken.97
IV.2.4.2 Globale Effekte.100
IV.2.4.2.1 Die Konzentration auf ausgewählten globalen Märkten.100
IV.2.4.2.2 Der Vergleich zwischen transnationalen Konzernen und Staaten.101
IV.2.5Zahlungsbilanzeffekte/Volatilitat.103
IV.2.5.1 Zahlungsbilanz.103,
IV.2.5.2 Finanzkrisen und Volatilität.107
IV.2.6 Transferpreismanipulation.109
IV.3 Volkswirtschaftliche Auswirkungen ausgewählter Dl-Politiken
IV.3.1 Performance requirements.114
IV.3.1.1 Theorie.116
IV.3.1.2 Empirie.117
IV.3.2 Investitionsanreize.120
IV.3.2.1 Theorie.120
IV.3.2.2 Empirie.124
IV.4 Zusammenfassung.128
V.WTO.131
V.1. Entwicklung und Aufbau des WTO-Systems.131
V.1.1 Von der ITO zur WTO.131
V.1.1.1 Die Havanna-Charta.131
V.1.1.2 GATT.132
V.1.1.3 Uruguay-Runde und WTO-Gründung.133
V.1.2 Organisatorischer Aufbau und Funktionsweise.135
V.1.2.1 Organe und formale Entscheidungsmechanismen.135
V.1.2.2 Die "Green-room"-Problematik.136
V.1.2.3 Verhandlungsmechanismen und die Rolle des Sekretariats.138
V.1.3 Grundprinzipien und Behandlung der Entwicklungsländer.140
V.1.3.1 Grundprinzipien.140
V.1.3.2 Ausnahmen.141
V.1.3.3 Behandlung der Entwicklungsländer.143
V.1.4 Streitschlichtung.146
V.1.5 Der Kampf um ein Investitionsabkommen in der WTO.149
V.2. Investitionsrelevante WTO-Verträge.151
V.2.1 GATS.151
V.2.1.1 Vertragsinhalte.152
V.2.1.1.1 Anwendungsbereich und Struktur des Abkommens.152
V.2.1.1.2 Allgemeine Verpf lichtungen.154
V.2.1.1.3 Spezifische Verpf lichtungen.156
V.2.1.1.4 Prinzip der fortschreitenden Liberalisierung.157
V.2.1.2 GATS 2000-Verhandlungen.158
V.2.2 TRIMS.159
V.2.2.1 Vertragsinhalte.159
V.2.2.2 Streitschlichtungspraxis.160
V.2.3 Übereinkommen über Subventionen und Ausgleichsmaßnahmen.161
V.2.3.1 Vertragsinhalte.161
V.2.3.2 Streitschlichtungspraxis.164
V.2.4 TRIPS.165
V.2.4.1 Vertragsinhalte.166
V.2.4.2 Doha-Erklärung und TRIPS-review.170
V.3. Zusammenfassung.171
VI. Weitere bestehende und geplante internationale
Investitionsverträge.173
VI.1 Bilaterale Investitionsverträge.173
Vl.1.1 Historische und quantitative Entwicklung.173
VI.1.2 Vertragsinhalte.176
VI.1.2.1 Definition von Investitionen.176
VI.1.2.2 Pre-establishment vs. Post-establishment.177
VI.1.2.3 Investitionsförderung.177
VI.1.2.4 Völkerrechtlicher Mindestbehandlungsstandard.178
VI.1.2.5 Nichtdiskriminierung.178
VI.1.2.6 Enteignung.179
VI.1.2.7 Transfers.180
VI.1.2.8 Performance requirements.180
VI.1.2.9 Transparenz.180
VI.1.2.10 Ausnahmen.181
Vl.1.2.11 Streitschlichtung.181
Vl.1.2.12 Neuer Modell-BIT der USA.182
VI.1.3 Streitschlichtungspraxis.184
Vl.1.3.1 Quantitative Entwicklung.184
IV.1.3.2 Ausgewählte Schiedsfälle.187
VI.1.4 Empirische Auswirkungen.195
VI.1.5 Zusammenfassung.198
VI.2 NAFTA.199
Vl.2.1 Kapitel 11 NAFTA.199
Vl.2.1.1 Kernbestandteile.199
Vl.2.1.2 Allgemeine Ausnahmen.200
Vl.2.1.3 Länderspezifische Ausnahmen.201
Vl.2.1.4 Streitschlichtung.204
Vl.2.1.5 Interpretationen durch die Freihandelskommission Juli 2001.206
Vl.2.1.6 Erklärungen der Freihandelskommission Oktober 2003.207
Vl.2.2 Analyse des Investor-Staat-Streitschlichtungsverfahrens.208
Vl.2.2.1 Der Ethyl-Fall.208
Vl.2.2.1.1 Die Fakten.208
Vl.2.2.1.2 Die Schiedsklage von Ethyl.209
Vl.2.2.1.3 Die Erwiderung Kanadas.211
Vl.2.2.1.4 Der Schiedsspruch.213
Vl.2.2.1.5 Die Beilegung des Streites.214
Vl.2.2.1.6 Die Auswirkungen des Fades.215
Vl.2.2.2 Der Metalclad-Fall.216
Vl.2.2.2.1 Die Fakten.216
Vl.2.2.2.2 Der Schiedsspruch.217
Vl.3.2.2.3. Das Überprüfungsurteil des Supreme Court of British Columbia.218
Vl.2.2.2.4 Die Bedeutung dieses Falles.221
Vl.2.2.3 Weitere NAFTA-Schiedssprüche.223
Vl.2.2.3.1 Azinian.223
Vl.2.2.3.2 Pope Talbot.224
Vl.2.2.3.3 S.D. Myers.226
Vl.2.2.3.4 Mondev International Ltd.228
Vl.2.2.3.5 ADF Group Inc.229
Vl.2.2.3.6 Marvin Feldman.230
Vl.2.2.3.7 Loewen Group.232
Vl.2.2.3.8 Waste Management II.233
Vl.2.3 Vergleich des Enteignungsrechtes der USA mit NAFTA.234
Vl.2.3.1 Die Grundstruktur des US-Enteignungsrechtes.235
Vl.2.3.2 Mögliche Erweiterung des US-Enteignungsrechtes durch NAFTA.236
Vl.2.4 Zusammenfassende Bewertung.241
Vl.2.4.1 Allgemeine Bewertung.241
Vl.2.4.2 Formal-Prozessuale Bewertung.243
Vl.2.4.3 Materiellrechtliche Bewertung.244
VI.3 MAI-Vertrag.247
Vl.3.1 Vorgeschichte und Verhandlungsablauf.247
Vl.3.2 Vertragsinhalte.249
Vl.3.2.1 Investitionsdefinition und Anwendungsbereich.249
Vl.3.2.2 Behandlung von Investoren und Investitionen.250
Vl.3.2.3 Investitionsschutz.254
Vl.3.2.4 Streitschlichtung.256
Vl.3.2.5 Ausnahmen und Schutzklauseln.256
Vl.3.2.6 Sonstige Bestimmungen bzw. Vorschläge.260
Vl.3.2.7 Bestimmungen zu Arbeit und Umwelt.261
VI.3.3 Zusammenfassung.262
VI.4. Gesamtamerikanische Freihandelszone.264
Vl.4.1 Das Kapitel Investitionen im FTAA-Entwurf.266
Vl.4.2 Zusammenfassung.272
VI.5. Weitere bilaterale und regionale Handelsabkommen.273
Vl.5.1 Investitionsbestimmungen in bilateralen Handelsabkommen.273
Vl.5.1.1 USA.274
Vl.5.1.2 EU.275
VI.5.2 Investitionsbestimmungen in regionalen Handelsabkommen.277
Vl.5.2.1 APEC.277
Vl.5.2.2 Vertrag über die Energiecharta.278
VI.6. Internationale Schiedsgerichtsbarkeit.282
Vl.6.1 Schiedsgerichtsinstitutionen und -verfahren.283
Vl.6.1.1 ICSID.285
Vl.6.1.2 UNCITRAL-Schiedsverfahrensordnung.285
Vl.6.1.3 Internationale Handelskammer/Stockholmer Handelskammer.286
Vl.6.2 Ausgewählte Problemkreise.287
Vl.6.2.1 Transparenz.287
VI.6.2.2 Überprüfung von Schiedssprüchen.290
Vl.6.2.3 Durchsetzung von Schiedssprüchen.293
VI.6.3 Zusammenfassung.296
VI.7 Zusammenfassung.298
VII. Reformansätze.302
VI 1.1. Internationaler Investitionsvertrag - Ja oder NEIN?.302
Vll.1.1 Abwägung der Argumente.303
Vll.1.1.1 Anstieg von Direktinvestitionen.303
VII.1.1.2 Das Transaktionskostenargument.305
Vll.1.1.3 Koharenz von Regeln und Schiedsverfahren.309
VII.1.1.4 Eigentumsschutz und Rechtssicherheit.310
VII.1.1.5 Marktverzerrungen.311
Vll.1.1.6 Investitionsanreize.312
VII.1.1.7 Lock ln.313
VII.1.1.8 Wechselwirkung zwischen Handel und Investitionen.314
Vll.1.1.9 Verhandlungstaktische Argumente.316
VII.1.1.10 Sonstige Argumente.317
VII.1.2 Zusammenfassende Bewertung der Argumente.319
VII.1.3 Die Frage des geeigneten Verhandlungsforums.320
VII.1.4 Code of Conduct als Alternative?.323
VII.2 Reformbedarf bei internationalen Investitionsabkommen .325
Vll.2.1 Definition von Investitionen.327
Vll.2.1.1 Verschiedene Grundkonzeptionen der Investitionsdefinition.327
Vll.2.1.2 Welcher grundsätzliche Ansatz sollte zugrunde gelegt werden?.330
Vll.2.1.3 Welche Limitierungen sind sinnvoll?.331
Vll.2.2 Inländerbehandlung.334
Vll.2.2.1 Pre-establishment.334
Vll.2.2.2 Post-establishment.337
Vll.2.3 Performance requirements.340
Vll.2.3.1 TRIMS.-340
Vll.2.3.2 Sonstige internationale Investitionsverträge.342
Vll.2.4 Investitionsanreize.343
Vll.2.4.1 Transparenz.343
Vll.2.4.2 Einschränkung von Investitionsanreizen.346
Vll.2.4.3 Einbeziehung von regulativen Konzessionen.347
Vll.2.5 Streitschlichtung.348
Vll.2.5.1 Investor-Staat-Verfahren - Ja oder Nein?.349
Vll.2.5.2 Nationale oder internationale Verfahren?.351
Vll.2.5.3 Welche Formen der Schiedsgerichtsbarkeit sind geeignet?.353
Vll.2.5.4 Ein internationaler Wirtschaftsgerichtshof?.355
Vll.2.5.5 Transparenz.357
Vll.2.5.6 Überprüfung von Schiedssprüchen.358
Vll.2.6 Wettbewerbsordnung und Steuergesetzgebung.361
Vll.2.6.1 Wettbewerbsordnung.361
Vll.2.6.2 Steuergesetzgebung.363
VII.3 Zusammenfassung.365
VIII. Fazit.368
Anhänge.371
Anhang 1: Auswirkung von F+U auf Konzentrationsgrade.372
Anhang 2: Investitionsdefinition am Beispiel des Modell-BIT der Schweiz. 373
Anhang 3: Abbildungen und Tabellen.374
Abkürzungsverzeichnis.390
Quellenverzeichnis.393
I. Entscheidungsverzeichnis.393
II. Literaturverzeichnis.395 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Efler, Michael 1970- |
author_GND | (DE-588)13004928X |
author_facet | Efler, Michael 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Efler, Michael 1970- |
author_variant | m e me |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022653864 |
classification_rvk | QM 352 QM 355 |
ctrlnum | (OCoLC)183895316 (DE-599)BVBBV022653864 |
dewey-full | 332.673 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.673 |
dewey-search | 332.673 |
dewey-sort | 3332.673 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022653864</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080331</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070828s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N11,0323</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983212015</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836405560</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00, sfr 111.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-0556-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836405563</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00, sfr 111.00</subfield><subfield code="9">3-8364-0556-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836405560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183895316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022653864</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.673</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 352</subfield><subfield code="0">(DE-625)141785:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 355</subfield><subfield code="0">(DE-625)141788:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Efler, Michael</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13004928X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Investitionsabkommen</subfield><subfield code="b">Bestandsaufnahme und Reformansätze</subfield><subfield code="c">Michael Efler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="259" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM, Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">414 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 395 - 414</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070496-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070496-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Investition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027556-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2921895&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015859830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015859830</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022653864 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:22:27Z |
indexdate | 2024-07-20T09:22:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836405560 3836405563 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015859830 |
oclc_num | 183895316 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1047 DE-1102 |
owner_facet | DE-1047 DE-1102 |
physical | 414 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM, Müller |
record_format | marc |
spelling | Efler, Michael 1970- Verfasser (DE-588)13004928X aut Internationale Investitionsabkommen Bestandsaufnahme und Reformansätze Michael Efler 1. Aufl. 11 Saarbrücken VDM, Müller 2007 414 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 395 - 414 Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd rswk-swf Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd rswk-swf Investition (DE-588)4027556-5 gnd rswk-swf Direktinvestition (DE-588)4070496-8 s Investition (DE-588)4027556-5 s Vertrag (DE-588)4063270-2 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2921895&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015859830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Efler, Michael 1970- Internationale Investitionsabkommen Bestandsaufnahme und Reformansätze Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070496-8 (DE-588)4063270-2 (DE-588)4027556-5 |
title | Internationale Investitionsabkommen Bestandsaufnahme und Reformansätze |
title_auth | Internationale Investitionsabkommen Bestandsaufnahme und Reformansätze |
title_exact_search | Internationale Investitionsabkommen Bestandsaufnahme und Reformansätze |
title_exact_search_txtP | Internationale Investitionsabkommen Bestandsaufnahme und Reformansätze |
title_full | Internationale Investitionsabkommen Bestandsaufnahme und Reformansätze Michael Efler |
title_fullStr | Internationale Investitionsabkommen Bestandsaufnahme und Reformansätze Michael Efler |
title_full_unstemmed | Internationale Investitionsabkommen Bestandsaufnahme und Reformansätze Michael Efler |
title_short | Internationale Investitionsabkommen |
title_sort | internationale investitionsabkommen bestandsaufnahme und reformansatze |
title_sub | Bestandsaufnahme und Reformansätze |
topic | Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd Investition (DE-588)4027556-5 gnd |
topic_facet | Direktinvestition Vertrag Investition |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2921895&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015859830&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT eflermichael internationaleinvestitionsabkommenbestandsaufnahmeundreformansatze |