Die Naturalobligation: Rechtsfigur und Instrument des Rechtsverkehrs einst und heute ; zugleich Grundlegung einer zivilrechtlichen Forderungslehre
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2008
|
Schriftenreihe: | Jus Privatum
134 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXIX, 754 S. |
ISBN: | 9783161494079 3161494075 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022652114 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090424 | ||
007 | t | ||
008 | 070827s2008 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,0650 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984782680 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161494079 |c Ln. : EUR 124.00 |9 978-3-16-149407-9 | ||
020 | |a 3161494075 |c Ln. : EUR 124.00 |9 3-16-149407-5 | ||
024 | 3 | |a 9783161494079 | |
035 | |a (OCoLC)244723463 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984782680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-M124 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K834 | |
082 | 0 | |a 346.02 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3220 |0 (DE-625)135163: |2 rvk | ||
084 | |a PD 3608 |0 (DE-625)135186:251 |2 rvk | ||
084 | |a PD 3620 |0 (DE-625)135188: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schulze, Götz |d 1964-2018 |e Verfasser |0 (DE-588)120122324 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Naturalobligation |b Rechtsfigur und Instrument des Rechtsverkehrs einst und heute ; zugleich Grundlegung einer zivilrechtlichen Forderungslehre |c Götz Schulze |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2008 | |
300 | |a XXIX, 754 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Privatum |v 134 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2007 | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Naturalobligation |0 (DE-588)4520896-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Naturalobligation |0 (DE-588)4520896-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Privatum |v 134 |w (DE-604)BV005424152 |9 134 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015858109&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015858109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015858109 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136829673275392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis............................................. XXVII
Α.
Einleitung ........................................................ 1
I.
Einführung in das Thema..................................... 3
II.
Offene Fragen und Kontroversen ............................. 11
1. Freiwillige Erfüllung einer obligatorischen Forderung ...... 11
2. Missbilligung der Pflichtbindung oder des Erfüllungs¬
zwanges? .................................................. 16
3. Dogmatische Sonderprobleme.............................. 19
4. Rechtsgeschäftliche Gestaltungsfragen ..................... 24
III.
Die Fragestellung der Arbeit.................................. 31
IV.
Die Hauptthese .............................................. 33
V.
Methoden und Grundlagen................................... 35
1. Forderungsrecht und Rechtszwang......................... 36
2. Moralische und rechtliche Forderung....................... 38
3. Die Pflichtstruktur der obligatorischen Forderung.......... 41
VI.
Gang der Untersuchung ...................................... 44
B. Historischer Teil ................................................. 47
I.
Rechtshistorische Entstehung und Entwicklung............... 49
1. Die obligatio
naturális
im römischen Recht ................. 49
a) Grundlagen der obligatio
naturális
........................... 49
aa)
Die obligatio als rechtliche Grundfigur personaler Bindung . . 49
bb) Virtualisierung physischer Bindung und Verrechtlichung
der
vincula
iuris....................................... 52
(1) Obligatorische Bindung als Reflex aus der
Zwangsdrohung.................................... 52
(2) Obligatorische Bindung aus Treueversprechen (Wette) ... 53
(3) Obligatorische Bindung als Ergebnis einer stipulatio..... 54
cc) Natura
im Recht der Obligationen ....................... 57
XII Inhaltsverzeichnis
b)
Die Entstehung der obligatio
naturális
in hochklassischer Zeit ... 57
aa) Obligatio
naturális
als Abbild der obligatio civilis
(Abbildtheorie) ....................................... 58
bb) Obligatio
servi
(obligatio „per abusionem )................ 61
cc) Obligatio
naturális
als Handlungsform der Peculien-
wirtschaft............................................ 65
dd) Verpflichtungen des Haussohnes, der gewaltunterworfenen
Frau und der Kinder sowie des Mündels (rerum
naturam)
.... 67
c)
Ausweitung des Anwendungsbereichs der
naturális
obligatio .... 69
aa) Sittliche Verpflichtung (debitum
naturale)
................. 69
bb) Naturalis
ratio
und ius
gentium
.......................... 71
cc)
Befreiung von der Rückgabepflicht
(soluti retentio)
und pactum nudum.................................... 72
d) Die Rechtsgrundlage der obligatio
naturális:
Das ius
naturale
als Rechtsquelle? ........................... 74
e) Zusammenfassung ........................................ 79
2. Germanisches Recht und Frührezeption der
obligatio
naturális
des römischen Rechts.................... 82
a) Germanisches Recht....................................... 82
aa) Spiel und Wette ....................................... 82
bb) Der verwillkürte Vertrag (germanische Treue) ............. 83
cc) Trennung von Schuld und Haftung....................... 85
b) Frührezeption der römischen obligatio
naturális
............... 87
aa) Glosse: Obligatio
tantum
naturális.......................
87
bb) Französische Schule: Aequitatis vinculum und wirkungs-
geminderte Rechtspflicht............................... 89
cc) Deutsche Schule: Typen der obligatio
naturális
(plenae - minus plenae)................................. 89
3. Aufgeklärtes Naturrecht
(Unvollkommene Verbindlichkeiten) ....................... 91
a) Das Moralpnnzip der Vollkommenheit und der Pflichtbegriff ... 93
b) Pflichten in naturrechtlicher Betrachtung..................... 98
aa) Der Status
naturális
als Grundlage für ein natürliches
Privatrecht ........................................... 99
bb) Verbindlichkeit und Zwang............................ 103
c) Vollkommene und unvollkommene Pflichten................. 105
aa) Vormoderne Naturrechtslehren ........................ 105
(1) Die zwei moralischen Qualitäten einer Person (Grotius) . 105
(2) Naturrechtlich systematisiertes Römisches Recht
(Domat) ......................................... 106
(3) Rechtsbindung kraft Sittlichkeit
{Puf
endort) ..........
107
(4) Rechtsbindung durch äußeren Zwang (Tbomasius) ..... 110
(5) Die uneigentliche Obligation {Gundling).............. 112
(6) Obligation naturelle:
juridique et parfaite
(PorÄzer)..... 113
bb) Aufgeklärtes Vernunftrecht............................ 115
Inhaltsverzeichnis XIII
(1) Das Liebesband zwischen den Menschen
(Wolff)
....... 116
(2) Analytische Pflichtkonstruktionen
(Achenwall, Höpfner, Sulzer, Mendelssohn)............ 118
(3) Pflichtbestimmung aus der Vernunft (Kant) ........... 120
(a) Ausnahmslose Gültigkeit oder bloße Bestimmtheit
der Pflicht..................................... 121
(b) Der ethische Gehalt der Rechtspflichten........... 124
(c) Rechtspflichten und Zwangsbefugnis.............. 126
(d) Obligatorische Verbindlichkeit als Befugnis
zur Einwirkung auf den Schuldner................ 127
(4) Die sittliche Pflicht der Wirklichkeit (Hegel) .......... 131
d) Die Idee des vollkommenen Rechts
(Alexy)
................... 133
e)
Unvollkommene Verbindlichkeiten im positiven Recht.......... 135
aa) Rezeption im Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) ... 135
bb) Rezeption im Österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen
Gesetzbuch (1811) .................................... 138
cc) Rezeption im Code
Civil
(1804)......................... 139
4. Spätes gemeines Recht und Pandektistik................... 139
a) Die Erneuerung der obligatio
naturális
(Historische Rechtsschule) ................................ 140
b) Positivistische Differenzierungen (Brinz und Bekker) ......... 143
c) Obligation des natürlichen Rechtsgefühls (Windscheid)........ 147
d) Anerkennung als randständige Rechtsfigur (Dernhurg)........ 151
e) Die Rechtsprechung des Reichgerichts ...................... 152
aa) Spielverträge und Differenzgeschäfte.................... 152
bb) Sittliche Pflichten..................................... 152
f) Die Naturalobligation als eine Schuld ohne Haftung .......... 155
5. Naturalobligation und unvollkommene Verbindlichkeit
im BGB .................................................. 162
a) Gesetzgebungsverfahren und Beratung des BGB.............. 163
aa) Anerkennung in Einzelfällen, aber „Begriff vermeiden .... 163
(1) Vorbeschlüsse vom 3.10.1877........................ 163
(2) Beschluss vom 24.2.1882 (1.Kommission).............. 165
bb) Aufnahme einer allgemeinen Regel zur sittlichen Pflicht
in das Bereicherungsrecht.............................. 166
(1) Beschluss vom 18.12.1882 (1.Kommission)............. 166
(2) Beschluss vom 21.9.1892
(Vorkommission des Reichsjustizamts) ............... 167
(3) Übernahme der 2.Kommission...................... 169
cc) Anerkennung einzelner Regeln......................... 170
(1) Verjährung....................................... 170
(a) Starke oder schwache Wirkung der Verjährung..... 170
(b) Unstreitig gestellte Grundsätze................... 171
(c) Regelungstechnik.............................. 172
(2) Ehevermittlung ................................... 173
(3) Spiel und Wette ................................... 173
XIV Inhaltsverzeichnis
(4) Verlöbnis ........................................ 174
(5) Ausstattung des Kindes ............................ 176
b) Meinungsstreit nach Inkrafttreten des BGB (Überblick) ....... 176
c) Die Lehre von den unklagbaren Ansprüchen ................. 179
aa) Klagelose Ansprüche ................................. 180
bb) Nichtklagbare und unvollkommene Verbindlichkeiten..... 181
cc) Stellungnahme zu Stechs „unvollkommener Verbindlichkeit 184
dd) Unvollkommene Verbindlichkeit und fehlende
Einforderungsbefugms................................ 186
d) Heutiger Meinungsstand................................... 188
aa) Begriffsvielfalt und grundsätzliche dogmatische
Anerkennung........................................ 188
(1) Das nicht zwangsbewehrte Forderungsrecht........... 189
(a) Synonyme Begrifflichkeiten ..................... 189
(b) Schuld ohne Haftung........................... 190
(c) Sittliche Pflicht und Treuebindung................ 191
(d) Unklagbarer Anspruch oder unklagbare
Verbindlichkeit ................................ 192
(e) Unvollkommene Verbindlichkeit als Oberbegriff für
unklagbare Verbindlichkeiten.................... 193
(f) Sanktionslose Obligation, wirkungsgemindertes
Schuldverhältnis, unvollkommen wirksame,
uneigentliche oder unechte Verbindlichkeit......... 193
(g) Forderung aus einem Schuldverhältnisses
im weiteren Sinne.............................. 194
(2) Der (bloße) Rechtsgrund ........................... 195
(3) Behaltensgrund bei rechtsgrundloser Leistung......... 196
(4) Rückforderungsausschluss (Rechtsschutzversagung
im Kontext des § 814 BGB).......................... 196
bb) Diskutierte Fälle für die Anerkennung einer
Natural-
obligation
........................................... 197
(1) Entstehung naturaler Forderungen aus gesetzlich
bestimmten Vertragstypen.......................... 197
(2) Naturale Forderungen aus tatsächlichenUmständen .... 198
(3) Zuwendungen aus sittlicher Pflicht................... 199
(4) Naturalobligationen kraft vertraglicher Abrede........ 200
cc) Nicht (mehr) diskutierte Fälle für die Anerkennung
einer Naturalobligation ............................... 201
(1) Taschengeldgeschäfte des Minderjährigen (§ 110 BGB) .. 201
(2) Geschäfte des täglichen Lebens von geschäfts¬
unfähigen Volljährigen (§ 105
a
BGB)................. 202
(3) Heilung formnichtiger Verträge ..................... 203
(4) Zu Unrecht abgewiesene Klageforderungen
(Einschränkung der
res íudicata)
..................... 203
(5) Unverbindlichkeit................................. 204
(a) Unverbindliche Konkurrenzverbote .............. 204
(b) Unbillige Vertragsstrafen, § 343 BGB.............. 205
Inhaltsverzeichnis
XV
II.
Historisch-rechtsvergleichende Begriffsgeschichte............ 206
1. Die objektive und die subjektive Theorie der
Naturalobligation......................................... 206
a) Die objektive oder klassische Theorie ....................... 206
b) Die subjektive oder moderne Theorie ....................... 207
c) Regelungstechnische Differenzierung....................... 209
2. Die Naturalobligation in den europäischen Kodifikationen . 211
a) Die spontane freiwillige Leistung zur Erfüllung sittlicher
Pflichten................................................ 211
aa) Französischer Code
Civil
.............................. 211
bb) Italienischer Codice
Civile
(1865 und 1942)............... 217
cc) Portugiesischer
Código
Civil
(1966)..................... 220
b)
Objektiv sittliche Pflicht und unbeachtlicher Rechtsirrtum..... 223
aa) Österreichisches Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch .... 223
bb) BGB................................................ 225
cc) Schweizerisches Obligationenrecht...................... 226
dd) Niederländisches
Burgerlijk Wetboek ...................
228
c)
Freiwillige Erfüllung einer Verbindlichkeit bei Kenntnis
der Nichtschuld.......................................... 230
d) Die Einordnung der sittlichen Pflicht (Naturalobligation)
in das System............................................ 233
aa) Sittliche Pflicht als qualifizierte Nichtschuld.............. 233
bb) Sittliche Pflicht als Schuld (causa) ....................... 234
C. Systematischer Teil .............................................. 237
I.
Thesen...................................................... 239
1. Anerkennung der Naturalobligation als Rechtsfigur........ 239
2. Qualifikation der Naturalobligation als Rechtspflicht
und subjektives Leistungsrecht............................ 240
a) Freiwillige Schuldnerleistung .............................. 241
b) Autonome Erfüllungshandlung ............................ 243
aa) Abgrenzung......................................... 243
(1) Kein Rechtsgeschäft ............................... 243
(2) Keine Wollensbedingung........................... 244
(3) Kein Gestaltungsrecht (Reurecht).................... 244
(4) Kein bloßes Rückforderungsverbot .................. 245
bb) Autonome Erfüllungsentscheidung und Zwangsmotiv ..... 245
cc) Unfreiwilligkeit bei alleinigem Zwangsmotiv ............. 246
c) Der Anspruch aus einer Naturalobligation................... 247
d) Sekundäre, auf das positive Interesse gerichtete Leistungsrechte
sind nicht durchsetzbar ................................... 248
e) Wirkungsgeminderte Leistungspflicht aus einer
Naturalobligation........................................ 250
XVI Inhaltsverzeichnis
3. Formen und Vorkommen ................................. 251
a) Institutionelle Namralobligationen
(Gesetzlich präformierte Leistungspflichtverhältnisse)......... 252
aa) Entstehungsgrund Vertrag
(obligado ex volúntate)
......... 252
(1) Naturalobligation kraft gesetzlicher Anordnung....... 252
(2) Naturalobligation kraft Vereinbarung
(gewillkürte Naturalobligation) ..................... 252
bb) Entstehungsgrund Gesetz (obhgatio ex lege).............. 253
b) Feststellungsbedürftige Naturalobligationen (sittliche Pflichten ) 253
aa) Rechtsbegründung durch richterlichen Feststellungsakt
und obligatio ex
societate
.............................. 254
bb) Objektives Leistungspflichtverhältnis ................... 256
cc) Integration sozialer Verhaltenserwartungen durch richter¬
rechtliche Anerkennung (Transformation in das Recht) .... 258
dd) Bestandsschutz für gesellschaftliche Leistungspflichten
(obligatio ex
societate)
................................. 260
4. Integration der Naturalobligation in ein europäisches
Rechtsinstrument......................................... 261
II.
Begriffsbestimmung......................................... 262
1. Naturalobligation und unvollkommene Verbindlichkeit .... 262
a) Synonyme Begriffe....................................... 262
b) Keine terminologische Unterscheidung nach Regelungstypen . . . 262
2. Gründe gegen die Verwendung des Begriffs
„unvollkommene Verbindlichkeit ........................ 267
a) Historische Gründe ...................................... 267
aa) Unvollkommene Rechtspflichten ....................... 267
bb) Abgrenzung zu den
leges imperfectae
und den
officia
des römischen Rechts ................................. 269
b) Dogmatische Gründe gegen eine Verwendung des Begriffs
„unvollkommene Verbindlichkeit .......................... 271
aa) Keine
Dichotomie
in der Pflichtstruktur................. 271
bb) Eine Positivierung von Rechtsgefühlen entspricht nicht dem
Regelungskonzept der „sittlichen Pflicht des BGB........ 272
cc) Abwertende Konnotation.............................. 272
3. Gründe für die Verwendung des Begriffs Naturalobligation 273
a) Historischer Ursprung im römischen Recht.................. 273
b) Das deskriptive Kompositum
„Natural
und seine
reduktive Bedeutung ..................................... 273
aa) Keine normative Implikation........................... 274
bb) Funktionale Ausrichtung einer Forderung ohne Zwang .... 275
cc) Die reduktive Bedeutung von
„natural
.................. 277
c)
Anschlussfähigkeit des Begriffs Naturalobligation ............ 279
4. Naturalobligation und Naturalismus ...................... 279
Inhaltsverzeichnis XVII
a)
Begriffsjurisprudenz und rechtsfreier Raum.................. 279
b) Naturrecht und Naturalismus.............................. 280
aa) Naturalobligation und Naturzustände des Rechts......... 282
bb) Rechtsethischer Naturalismus und rationale
Handlungstheorie.................................... 283
III.
Rechtstheoretische Grundlagen.............................. 287
1. Entstehung und Funktionsweise der obligatorischen
Leistungsverpflichtung ................................... 287
a) Naturalistische Rechtsbindung............................. 289
aa) Pfadabhängigkeit..................................... 289
bb) Neurobiologische Determination, psychologischer
und soziobiologischer Selbstzwang...................... 290
cc) Rationalistischer Naturalismus......................... 292
(1) Steuerungs- und Kontrollvermögen.................. 292
(2) Selbstbestimmung als Handlungsanreiz............... 294
(3) Verhaltensbindung kraft Identifikation ............... 295
b) Vertrags- und Versprechensbindung ........................ 296
aa) Vertragsmodelle...................................... 297
(1) Obligatio und contractum (einseitige oder gekreuzte
stipulationes) ..................................... 298
(2) Das naturrechtliche Vertragsmodell ausgetauschter
Versprechen ...................................... 300
(3) Verpflichtung durch Willensvereinigung im Konsens ... 303
(4) Vertrag als
emergente
Erscheinung (Emergenz) ........ 308
bb) Vertragsbindung durch Reziprozität..................... 309
(1) Consideration-Lehre............................... 311
(2) Causa-Lehre...................................... 316
(3) Konsens ......................................... 320
cc) Einseitige Versprechensmodelle......................... 321
(1) Verpflichtung durch kommissiven Sprechakt
(institutionelle Rechtstatsache) ...................... 322
(2) Verpflichtung durch normative Selbstbindung ......... 324
(3) Verpflichtung durch einseitiges Versprechen
(Pollizitation)..................................... 326
(4) Verpflichtung durch den Willen: Das gewollte Sollen
(analytische Sollenstheorie) ......................... 330
c) Obligatorische Bindung durch einseitige Festlegung........... 332
aa) Intrapersonale Pflichtentstehung ....................... 333
(1) Das notwendig interpersonale Rechtsverhältnis........ 335
(2) Pflichten gegen sich selbst und Selbstpaternalisierung ... 336
(a) Spielsperrverträge und Formabreden................. 338
(b) Behandlungsverträge mit psychisch Kranken
und Patientenverfügungen.......................... 339
bb) Konsequentielle und obligatorische Pflicht ............... 340
(1) Konsequentialistische Verhaltensbindung............. 342
(a) Erhalt der Versprechensabsicht, § 145 Hs.l BGB ___ 343
(b) Obliegenheiten ................................ 345
XVIII
Inhaltsverzeichnis
(c) Mitwirkungs-
und Kooperationspflichten.......... 347
(d)
Absichtsbindungen............................. 349
(aa)
Unverbindliche Absichtserklärung........... 349
(bb) Verbindliche Absichtserklärung mit
Lösungsrecht ............................. 351
(cc) Das Rückrufrecht des Urhebers bei gewandelter
Überzeugung, § 42 Abs. 1 UrhG ............. 353
(dd) Das freie Widerrufsrecht des Verbrauchers,
§ 355 BGB................................ 353
(ее)
Die Entsprechenserklärung nach § 161 AktG
(Corporate Governance
Kodex).............. 355
(ff) Abbruch von Vertragsverhandlungen......... 357
(gg) Verbot widersprüchlichen Verhaltens......... 358
(2) Obligatorische Leistungsbindung und Recht-Pflicht-
Korrespondenz ................................... 359
cc) Obligatorische Bindung durch Anerkennung des
Gläubigerbefehls ..................................... 359
(1) Der Gläubigerbefehl............................... 362
(2) Die Anerkennung des Gläubigerbefehls............... 363
(3) Die Folgen der Anerkennung........................ 366
(a) Einwirkungsbefugnis des Gläubigers.............. 367
(b) Die Spannung der Schuld........................ 369
(4) Zwischenergebnis ................................. 370
dd) Stipulatio und Schuldverhältnis......................... 372
ее)
Stipulatio und Anerkennung als Verpflichtungsgrund...... 373
2. Strukturmerkmale der Leistungspflicht zur Abgrenzung
und Integration außerrechtlicher Pflichten................. 375
a) Die Bestimmtheit der Leistungspflicht ...................... 376
aa) Unbestimmtheit als Kennzeichen moralischen
Pflichthandelns ...................................... 376
(1) Äußere Unbestimmtheit............................ 376
(2) Unbestimmtheit als Folge intrinsischen Pflichthandelns . 378
bb) Unbestimmtheit als Kennzeichen unverbindlichen Handelns 379
(1) Bestimmtheit als Indiz für rechtsgeschäftliche
Erheblichkeit und Bindung ......................... 380
(2) Bestimmtheit als Indiz für Ernstlichkeit
(Schein- und Scherzerklärung) ...................... 381
(3) Bestimmtheit als Inhaltserfordernis.................. 382
cc) Der unverbindliche Vertrag (Vertrag ohne Forderung)..... 382
b) Die Unabweisbarkeit der Forderung (Schuldigkeit)............ 387
aa) Unabweisbarkeit bei sittlicher Pflicht oder Anstands-
rücksicht (Sanktionshypothese)......................... 387
bb) Supererogatorische Handlungen
(Schwächere und stärkere Pflichten)..................... 389
cc) Anstandsrücksicht als supererogatorische Handlung?...... 390
(1) Die Pflichtstruktur der Anstandsrücksicht gegenüber
der sittlichen Pflicht ............................... 390
(2) Übereinstimmung in der Pflichtstruktur.............. 392
Inhaltsverzeichnis
XIX
dd) Arbeitsrechtliche Zielvereinbarung und supererogatorische
Handlung........................................... 393
ее)
Befolgungsprivilegien für den Schuldner................. 393
ff) Naturalobligation und sanktionsloser Rechtsbruch........ 394
(1) Berechtigte Erfüllungschance ....................... 394
(2) Missbrauchsgefahr und Anreiz zum Rechtsbruch ...... 395
(3) Erosion der Rechtsregel und verdienstvolle Legalität.... 396
c) Der Anspruch auf
materiale
Richtigkeit
(minima
moralia des Schuldrechts).......................... 398
aa) Die sittlich-rechtliche Pflicht zur Anerkennung des Anderen 399
bb) Auswirkungen im schuldrechtlichen System.............. 403
cc) Das Schuldverhältnis als prototypische rechtsethische
Grundstruktur....................................... 404
Obligatorisches Leistungsrecht ohne rechtliche
Zwangsbefugnisse ........................................ 405
a) Zwang als analytisches Merkmal obligatorischer
Leistungspflicht ......................................... 406
aa) Geregelter und ungeregelter Zwang ..................... 407
bb) Zwang als Potentialität des Rechts (Zwangseignung)....... 409
cc) Der Standpunkt moderner Rechtstheorien ............... 411
dd) Zwang als Anreiz und Mittel zur Pflichterfüllung......... 412
b) Zwangslegitimation ohne Zwangsbefugnis (Autonomiekonzepte) 413
aa) Die Denkfigur der Selbstgesetzgebung................... 413
bb) Die Isolation der sich selbst bestimmenden Person......... 414
(1) Selbstprogrammierung nach einem allgemeinen Gesetz
der Freiheit....................................... 415
(2) Selbstgestaltung durch den Willen
(stat
pro ratione
voluntas)
........................... 416
(3) Selbstbestimmung als Rechtfertigung
(volenti non
fit iniuria)
............................. 417
c)
Eigenständige Bewertung der Zwangsbefugnis ............... 418
aa) Gewinn eines Differenzierungskriteriums ............... 418
bb) Gläubigermacht...................................... 419
cc) Kommunikation und Rechtfertigungszwang ............. 419
d) Der Sinn einer rechtlichen Entwaffnung des Gläubigers........ 421
aa) Die wirklichkeitsgestaltende Kraft rechtlicher Ordnung .... 421
bb) Die Funktionalitat kategorischer Verhaltensanforderungen
mit schwächerem Wirkungsgrad........................ 421
ce) Pseudoobligation
oder Begriffsdifferenzierung ........... 425
e) Wirtschaftlicher Nutzen einer Rechtsposition ohne Zwang..... 426
aa) Ökonomische Folgenbetrachtung....................... 426
bb) Anerkennung als Vermögenswert und Chance freiwilliger
Erfüllung ........................................... 427
cc) Eigener wirtschaftlicher Nutzen für den Schuldner
(Glaubwürdigkeitsgewinn) ............................ 429
XX
Inhaltsverzeichnis
IV.
Rechtsdogmatische Einordnung.............................. 431
1. Die Grundentscheidung für die Rechtsfigur
Naturalobligation......................................... 432
a) Die offene Ausgangslage: Eine vermiedene Entscheidung
des BGB-Gesetzgebers.................................... 432
b) Mögliche Verklammerung unter der dogmatischen Rechtsfigur
Naturalobligation........................................ 434
aa) Gesetzeswortlaut mit Sprachregelung
(„... wird eine Verbindlichkeit nicht begründet ).......... 435
bb) Systematischer Ausgangspunkt: § 241 BGB............... 436
cc) Art. 3 Buch 6 niederländisches BW als Vorbild............ 437
c) Naturalobligation als Behaltensgrund oder
Rechtsschutzversagung (Kondiktionssperre) ................. 438
aa) Rückforderungslage (fehlender Rechtsgrund)............. 439
(1) Unwirksamer Vertrag.............................. 439
(2) Der unwirksame, nicht nichtige Spielvertrag
(schwache Unwirksamkeit) ......................... 440
bb) Rechtsschutzversagung (§§ 762 Abs. 1 S. 2, 814 BGB)....... 443
(1) § 817 S. 2 BGB als Leitbild für das Verständnis
von § 814 BGB? ................................... 443
(2) Disfunktionahtät eines generalpräventiven
Rückforderungsausschlusses........................ 445
(3) §§ 814 Hs. 1 und Hs. 2 BGB - Anwendungsfälle
eines gemeinsamen Prinzips?........................ 445
(4) Negativ- oder Positivkonstruktion geschwächter
Leistungsrechte................................... 446
2. Die Naturalobligation als Rechtsgrund .................... 447
a) Die bereicherungsrechtliche Konzeption der Rechtsgrund¬
losigkeit ................................................ 448
b) Bloßer Erwerbsgrund (causa acquirendi)..................... 449
c) Sittlicher Behaltensgrund bei rechtsgrundloser Leistung....... 451
aa) Behaltensberechtigung kraft Sozialmoral ................ 452
bb) Pseudorechtsgrund oder „echter Schuldgrund ........... 453
3. Naturalobligation und Leistung aus sittlicher Pflicht
oder Anstandsrücksicht................................... 454
a) Rechtliche Funktionen von Leistungspflichten aus Sitte
und Anstand ............................................ 454
b) Dogmatisches Verständnis der Leistung aus sittlicher Pflicht.... 455
aa) Unentgeltlichkeit der Leistung ......................... 455
bb) Erfüllung mit oder ohne Schenkungsvereinbarung
(§ 534 oder § 814 Hs. 2 BGB) ........................... 457
cc) Die Ausstattung (§ 1624 Abs. 1 BGB).................... 459
4. Naturalobligation und Forderungsstruktur................ 461
a) Die Forderungsstruktur der Naturalobligation ............... 461
aa) Das Forderungsrecht nach Einzelbefugnissen............. 461
bb) Die Befugnisse aus einer Naturalobligation............... 465
Inhaltsverzeichnis XXI
(1) Die zu und aberkannten Befugnispositionen........... 465
(2) Die Naturalobligation ohne Erfüllungszwang ......... 468
(3) Fehlende Zwangsbefugnisse
(Zwangs- und Sicherungsmittel)..................... 469
b) Naturalobligation und materiellrechtlicher Anspruch.......... 472
aa) Die Forderung als der Anspruch des Schuldrechts......... 472
bb) Der Anspruch als Ermächtigung zur Zwangsdurchsetzung . 473
cc) Der Anspruch als Realisationsform der Forderung ........ 474
c) Abgrenzungen........................................... 475
aa) Naturalobligation und Sonderformen der Forderung ...... 476
(1) Die betagte Forderung ............................. 476
(2) Die verhaltene Forderung und die „ausgesetzte
Forderung ....................................... 477
(3) Die gehemmte Forderung........................... 478
(a) Die verjährte Forderung und die Ausübung des
Einrederechts.................................. 480
(aa) Entstehung einer Naturalobligation vor
Einredeerhebung .......................... 480
(bb) Aufhebung der Einforderungsbefugnis nach
Einredeerhebung .......................... 481
(b) Die durch ein pactum de
non petendo
gehemmte
Forderung .................................... 484
(4) Die „unbestimmte oder unverbindliche Forderung
(§§ 315, 317 BGB).................................. 488
bb) Sonderformen des Rechtsgeschäfts...................... 490
(1) Das aufschiebend bedingte oder befristete
Rechtsgeschäft.................................... 490
(2) Das schwebend wirksame Rechtsgeschäft
(Anfechtung, Widerruf und Rücktritt)................ 491
(3) Das schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte
(Genehmigung)................................... 492
(4) Das formfehlerhafte Rechtsgeschäft.................. 493
(a) Das mündliche Vermächtnis als Naturalobligation? . 493
(b) Nichtigkeit oder Heilung beim formfehlerhaften
Vertrag....................................... 495
cc) Die Leistung auf ein nicht anerkanntes ausländisches Urteil. 497
(1) Kollisionsrechtliche und materiellrechtliche
Ausgangslage..................................... 497
(2) Mögliche Modifikation des Anerkennungsrechts....... 498
dd) Naturalobligation und antizipierte Konträrakte........... 499
(1) Durchschaute Mentalreservation, § 116 S. 2 BGB....... 499
(2) Scheingeschäft, § 117 BGB.......................... 499
(3) Die im Voraus erlassene Forderung................... 500
ее)
Naturalobligation und Liberalität (Rückforderungs¬
verzicht und Schenkung) .............................. 501
(1) Verzicht auf ein Rückforderungsrecht, § 814 Hs.l BGB .. 501
(2) Pflicht- und Anstandsschenkung, § 534 BGB .......... 502
ff) Naturalobligation: Schuldänderung oder Haftungs¬
beschränkung? ....................................... 502
XXII Inhaltsverzeichnis
gg) Naturalobligation
und Tatsachenbindung................ 505
(1) Tatsachenerklärung als Zeugnis gegen sich selbst....... 506
(2) „Tatsachenverträge ............................... 506
d) Kollisionsrechtliche Behandlung der Naturalobligation........ 507
5. Die Bestimmung im Einzelfall (zwei Grundfragen)......... 509
a) Die verjährte Forderung (§ 214 BGB)........................ 509
aa) Fortbestand der Forderung ............................ 510
bb) Schwächung der Forderung............................ 511
cc) Verzicht und Fallenlassen der Einrede ................... 515
dd) Rechtslage nach Einredeerhebung....................... 516
b) Ehevermittlung (§ 656 BGB)............................... 517
aa) Lohnforderung ...................................... 517
bb) Missbilligung des Erfüllungszwanges ................... 521
c) Spiel und Wette (§§ 762 f.BGB)............................. 522
aa) Forderungen statt „Nichtforderungen .................. 522
bb) Missbilligung des Erfüllungszwanges ................... 523
cc) Das Abzugsrecht bei der Pferdewette
nach § 4 Abs. 2 S. 3 RennwLottG ....................... 524
d) Verlöbnis (§ 1297 BGB) ................................... 525
e) Sittliche Pflicht und Anstandsrücksicht
(§§ 1624 Abs. 1 und 534, 814 Hs.2 BGB) ..................... 528
aa) Leistungspflicht...................................... 528
(1) Gesellschaftliche Anforderung und richterliche
Feststellung ...................................... 529
(2) Leistungspflicht als Maßstabs- und Beurteilungsregel . . . 529
bb) Die fehlende Durchsetzbarkeit sittlicher Pflichten......... 530
f) Die formfehlerhafte Vergütungsvereinbarung
des Rechtsanwalts (§ 4 Abs. 1 RVG)......................... 530
aa) Der formlose Parteikonsens (pactum nudum)............. 531
bb) Abgrenzung: § 814 Hs. 1 BGB, halbseitige Teilnichtigkeit
und Heilung......................................... 532
cc) Erfolgshonorar und Gebühremmterschreitung............ 535
g) Die Ausfallforderung des Insolvenzrechts
(§§ 254 Abs. 3, 301 Abs. 3 InsO)............................ 535
aa) Die aufrechterhaltene Schuld........................... 536
bb) Abgrenzung gegenüber der Nichtschuld § 814 Hs.l BGB ... 538
h) Die devisenrechtswidrige Forderung nach Maßgabe
des Art. VIII 2
b S.
1 des IWF-Abkommens von
Bretton
Woods . 539
aa) Devisenforderung ohne prozessuales Klagerecht.......... 540
bb) Einredebehaftete Devisenforderung..................... 541
cc) „Nichtforderung oder
naturale
Devisenforderung........ 542
dd) Stellungnahme: Einstufung als Naturalobligation......... 543
i) Neue Anwendungsgebiete für ein gesetzgeberisches
Gestaltungsmittel........................................ 547
aa) Anerkennung privater Schiedssprüche ohne Vollstreck¬
barerklärung ........................................ 547
bb) Prostitutionsvertrag .................................. 548
Inhaltsverzeichnis XXIII
(1) Die Entgeltforderung der Prostituierten .............. 548
(2) Die Forderung des Freiers .......................... 550
cc) Unbenannte Verträge ................................. 551
(1) Atypischer Leistungszweck
(Leihmutterschaft, Empfängnisverhütung, Fluchthilfe) . 551
(2) Zweifelhafter Leistungszweck
(Ämterkauf, unsinnige oder unmögliche Leistung) ..... 553
dd) Freiwillige Selbstverpflichtungen gegenüber
der öffentlichen Hand................................. 554
(1) Unverbindlichkeit für beide Seiten................... 556
(2) Die Missverständlichkeit des Begriffs „Freiwillige
Selbstverpflichtung ............................... 558
(3) Auflösung der
Paradoxie
einer „freiwilligen
Pflichtbindung : Die Naturalobligation............... 560
ее)
Gentlemen s
Agreements .............................. 561
V.
Die rechtsgeschäftlich begründete Naturalobligation.......... 563
1. Privatautonomie und materiell-rechtliche
Gestaltungsfreiheit ....................................... 563
2. Rechtsgeschäftliche Entstehungsformen der
Naturalobligation
(ex volúntate)
........................... 565
a)
Einseitiges Rechtsgeschäft................................. 566
aa) Auslobung in Form einer Naturalobligation und
Gewinnzusage, § 661
a
BGB ........................... 566
bb) Das Vermächtnis als Naturalobligation .................. 567
b) Entstehung durch zweiseitiges Rechtsgeschäft (Vertrag) ....... 568
aa) Die Begründung der Naturalobligation.................. 568
(1) Der ursprüngliche Abbedingung von Zwangs¬
befugnissen ...................................... 568
(2) Die nachträgliche Umwandlung in eine Natural¬
obligation ........................................ 569
bb) Die Aufhebung der Naturalobligation................... 571
cc) Die Umwandlung der
Naturalobligation
in eine
Zivilobligation....................................... 571
(1) Schuldänderung und Schuldersetzung (Novation)...... 572
(2) Schuldergänzung durch abstraktes oder kausales
Schuldversprechen................................. 572
(3) Umwandlungsverbote und Formpflicht
(Schenkungscausa)................................. 573
c) Integritäts- und Leistungsschutz einer Naturalobligation
(Minderung und Rücktritt)................................ 575
d) Abgrenzung............................................. 577
aa) Fehlendes Leistungsversprechen (Unverbindlichkeitsabrede) 577
(1) Gefälligkeit und Absichtserklärung .................. 577
(2) Schlichte Vereinbarungen und Verträge ohne primäre
Leistungspflicht................................... 578
(3) Unverbindlichkeitsabrede .......................... 579
XXIV Inhaltsverzeichnis
bb)
Unwirksames Leistungsversprechen (bindungs¬
feindliche Geschäfte).................................. 580
3. Rechtsgeschäftliche Außengrenzen und innere
Gestaltungsgrenzen....................................... 581
a) Ausschluss der Klagbarkeit als Vereinbarung einer
Naturalobligation........................................ 582
aa) Der Rechtswegausschluss.............................. 583
bb) Klagbarkeitsausschluss, Abbedmgung aller Zwangs¬
befugnisse (Naturalobligation) oder der Einforderungs-
befugnis (Betagung) .................................. 584
cc) Leitlinien für eine zulässige Abbedingung von
Erfüllungszwang..................................... 586
b) Gründe, die eine Abbedingung von Erfüllungszwang
im Einzelfall rechtfertigen können.......................... 589
aa) Verbesserte Erfüllungschance bei fehlendem Zwang ....... 589
bb) Wirtschaftlicher Nutzen freiwilliger Pflichterfüllung...... 591
cc) Besonderes Geheimhaltungsinteresse.................... 591
c) Keine ausreichenden Gründe............................... 591
aa) Selbstverständlichkeit der Erfüllung..................... 591
bb) Geringes Leistungsinteresse des Gläubigers .............. 592
cc) Geringe Durchsetzungschancen........................ 592
dd) Die Geschäftsehre des Schuldners als Ersatz für den
Haftungszugriff ..................................... 592
4. Ehrversprechen und
Gentlemen s
Agreement .............. 593
a) Die Verpfändung der Geschäftsehre oder des Ehranspruches . . . 594
aa) Ehrversprechen zur Bekräftigung einer Schuld............ 595
bb) Ehrversprechen zur Ersetzung einer Schuld .............. 597
(1) Ehrversprechen betreffend die Erfüllung eines rechts¬
unwirksamen Vertrages ............................ 598
(2) Ehrversprechen als Ersatz für das Klagerecht.......... 600
b) Das
Gentlemen s
Agreement............................... 602
aa) Bezeichnung und Begriffsbild.......................... 602
(1) Geistesgeschichtliche Grundlage .................... 603
(2) Agreement statt
contract
........................... 604
(3) Souveränität der Parteien........................... 606
bb) Anwendungsgebiete und Erscheinungsformen............ 606
(1)
Gentlemen s
Agreements im Völkerrecht.............. 607
(2)
Gentlemen s
Agreements im Wettbewerbsrecht ........ 607
(3)
Gentlemen s
Agreements im Zivilrecht ............... 607
cc) Die Internationalität der Fragestellung................... 609
(1)
„Can we outlaw ourselves entirely?
................. 609
(2)
„Express honour-only clause
....................... 611
(3)
Internationale
Diamantenindustrie
................... 613
dd)
Einordnung und Abgrenzung des
Gentlemen s
Agreement
aus deutscher Sicht ................................... 614
(1) Recht oder Nicht-Recht............................ 614
Inhaltsverzeichnis XXV
(a)
Geltungsvorrang des objektiven Rechts............ 615
(b) Nicht gerechtfertigter Rückzug ins Private......... 617
(c) Delegierte oder anerkannte Autonomie............ 617
(2) Dogmatische Einordnung im schuldrechtlichen System . 618
(a) Nicht-Rechtsgeschäft........................... 618
(b) Unwirksames Rechtsgeschäft .................... 619
(c) Vertrag ohne primäre Leistungspflicht ............ 621
(d) Vertrag mit primärer Leistungspflicht
(Naturalobligation)............................. 623
c) Die
paradoxale
Struktur des Ehrversprechens
(Gentlemen s
Agreement).................................. 624
aa) Überhöhung rechtlich geschuldeter Verhaltensweisen...... 625
bb) Versprechen auf Ehre als Indiz für die Unehrenhaftigkeit . . . 626
cc) Naturalobligation als Grenzpunkt einer gegebenenfalls
noch zulässigen rechtsgeschäftlichen Gestaltung .......... 627
VI.
Justiziabilität der Naturalobligation.......................... 629
1. Prozess- und Prozesshandhmgsvoraussetzungen........... 629
2. Materielles Gegenrecht des Schuldners zur Befreiung
von prozessualem Zwang.................................. 630
3. Fehlende Klagebefugnis (Ausschluss der Klagbarkeit) ...... 632
4. Rückforderungsklage und Feststellungsbefugnis........... 633
Zusammenfassung..................................................... 635
D. Schluss .......................................................... 681
Literaturverzeichnis.................................................... 683
Register .............................................................. 739
Ausgehend von der aus dem klassi¬
schen römischen Recht stammenden
obligatio
naturate
beschreibt Götz
Schulze die historische Entwicklung
def
Naturalobligation und der im
religiösen Naturrecht entstandenen
unvollkòffimenen
Verbindlichkeit in
Theorie und Praxis und stellt ihre
Aumahmeiri die europäischen Kodi¬
fikationen dar. Die Naturalobligation
lässt sich als obligatorische Leistungs¬
forderung verstehen, die nicht mit
rechtlichen Zwangsmitteln durch¬
gesetzt werden kann. Im kontinen¬
talen Recht hat sie gesetzliche Aner¬
kennung insbesondere bei der Ver¬
jährung, bei Spiel und Wette sowie
den sittlichen Pflichten gefunden.
Weitere nicht erzwingbare Pflicht¬
stellungen können über die Natural¬
obligation erfasst werden. Beim
Gen¬
tlemen s
Agreement bietet es sich an,
die Naturalobligation als Rechts¬
struktur zugrunde zu legen und
damit der beabsichtigten Entrecht-
lichung Grenzen zu setzen.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis. XXVII
Α.
Einleitung . 1
I.
Einführung in das Thema. 3
II.
Offene Fragen und Kontroversen . 11
1. Freiwillige Erfüllung einer obligatorischen Forderung . 11
2. Missbilligung der Pflichtbindung oder des Erfüllungs¬
zwanges? . 16
3. Dogmatische Sonderprobleme. 19
4. Rechtsgeschäftliche Gestaltungsfragen . 24
III.
Die Fragestellung der Arbeit. 31
IV.
Die Hauptthese . 33
V.
Methoden und Grundlagen. 35
1. Forderungsrecht und Rechtszwang. 36
2. Moralische und rechtliche Forderung. 38
3. Die Pflichtstruktur der obligatorischen Forderung. 41
VI.
Gang der Untersuchung . 44
B. Historischer Teil . 47
I.
Rechtshistorische Entstehung und Entwicklung. 49
1. Die obligatio
naturális
im römischen Recht . 49
a) Grundlagen der obligatio
naturális
. 49
aa)
Die obligatio als rechtliche Grundfigur personaler Bindung . . 49
bb) Virtualisierung physischer Bindung und Verrechtlichung
der
vincula
iuris. 52
(1) Obligatorische Bindung als Reflex aus der
Zwangsdrohung. 52
(2) Obligatorische Bindung aus Treueversprechen (Wette) . 53
(3) Obligatorische Bindung als Ergebnis einer stipulatio. 54
cc) Natura
im Recht der Obligationen . 57
XII Inhaltsverzeichnis
b)
Die Entstehung der obligatio
naturális
in hochklassischer Zeit . 57
aa) Obligatio
naturális
als Abbild der obligatio civilis
(Abbildtheorie) . 58
bb) Obligatio
servi
(obligatio „per abusionem"). 61
cc) Obligatio
naturális
als Handlungsform der Peculien-
wirtschaft. 65
dd) Verpflichtungen des Haussohnes, der gewaltunterworfenen
Frau und der Kinder sowie des Mündels (rerum
naturam)
. 67
c)
Ausweitung des Anwendungsbereichs der
naturális
obligatio . 69
aa) Sittliche Verpflichtung (debitum
naturale)
. 69
bb) Naturalis
ratio
und ius
gentium
. 71
cc)
Befreiung von der Rückgabepflicht
(soluti retentio)
und pactum nudum. 72
d) Die Rechtsgrundlage der obligatio
naturális:
Das ius
naturale
als Rechtsquelle? . 74
e) Zusammenfassung . 79
2. Germanisches Recht und Frührezeption der
obligatio
naturális
des römischen Rechts. 82
a) Germanisches Recht. 82
aa) Spiel und Wette . 82
bb) Der verwillkürte Vertrag (germanische Treue) . 83
cc) Trennung von Schuld und Haftung. 85
b) Frührezeption der römischen obligatio
naturális
. 87
aa) Glosse: Obligatio
tantum
naturális.
87
bb) Französische Schule: Aequitatis vinculum und wirkungs-
geminderte Rechtspflicht. 89
cc) Deutsche Schule: Typen der obligatio
naturális
(plenae - minus plenae). 89
3. Aufgeklärtes Naturrecht
(Unvollkommene Verbindlichkeiten) . 91
a) Das Moralpnnzip der Vollkommenheit und der Pflichtbegriff . 93
b) Pflichten in naturrechtlicher Betrachtung. 98
aa) Der Status
naturális
als Grundlage für ein natürliches
Privatrecht . 99
bb) Verbindlichkeit und Zwang. 103
c) Vollkommene und unvollkommene Pflichten. 105
aa) Vormoderne Naturrechtslehren . 105
(1) Die zwei moralischen Qualitäten einer Person (Grotius) . 105
(2) Naturrechtlich systematisiertes Römisches Recht
(Domat) . 106
(3) Rechtsbindung kraft Sittlichkeit
{Puf
endort) .
107
(4) Rechtsbindung durch äußeren Zwang (Tbomasius) . 110
(5) Die uneigentliche Obligation {Gundling). 112
(6) Obligation naturelle:
juridique et parfaite
(PorÄzer). 113
bb) Aufgeklärtes Vernunftrecht. 115
Inhaltsverzeichnis XIII
(1) Das Liebesband zwischen den Menschen
(Wolff)
. 116
(2) Analytische Pflichtkonstruktionen
(Achenwall, Höpfner, Sulzer, Mendelssohn). 118
(3) Pflichtbestimmung aus der Vernunft (Kant) . 120
(a) Ausnahmslose Gültigkeit oder bloße Bestimmtheit
der Pflicht. 121
(b) Der ethische Gehalt der Rechtspflichten. 124
(c) Rechtspflichten und Zwangsbefugnis. 126
(d) Obligatorische Verbindlichkeit als Befugnis
zur Einwirkung auf den Schuldner. 127
(4) Die sittliche Pflicht der Wirklichkeit (Hegel) . 131
d) Die Idee des vollkommenen Rechts
(Alexy)
. 133
e)
Unvollkommene Verbindlichkeiten im positiven Recht. 135
aa) Rezeption im Preußischen Allgemeinen Landrecht (1794) . 135
bb) Rezeption im Österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen
Gesetzbuch (1811) . 138
cc) Rezeption im Code
Civil
(1804). 139
4. Spätes gemeines Recht und Pandektistik. 139
a) Die Erneuerung der obligatio
naturális
(Historische Rechtsschule) . 140
b) Positivistische Differenzierungen (Brinz und Bekker) . 143
c) Obligation des natürlichen Rechtsgefühls (Windscheid). 147
d) Anerkennung als randständige Rechtsfigur (Dernhurg). 151
e) Die Rechtsprechung des Reichgerichts . 152
aa) Spielverträge und Differenzgeschäfte. 152
bb) Sittliche Pflichten. 152
f) Die Naturalobligation als eine Schuld ohne Haftung . 155
5. Naturalobligation und unvollkommene Verbindlichkeit
im BGB . 162
a) Gesetzgebungsverfahren und Beratung des BGB. 163
aa) Anerkennung in Einzelfällen, aber „Begriff vermeiden" . 163
(1) Vorbeschlüsse vom 3.10.1877. 163
(2) Beschluss vom 24.2.1882 (1.Kommission). 165
bb) Aufnahme einer allgemeinen Regel zur sittlichen Pflicht
in das Bereicherungsrecht. 166
(1) Beschluss vom 18.12.1882 (1.Kommission). 166
(2) Beschluss vom 21.9.1892
(Vorkommission des Reichsjustizamts) . 167
(3) Übernahme der 2.Kommission. 169
cc) Anerkennung einzelner Regeln. 170
(1) Verjährung. 170
(a) Starke oder schwache Wirkung der Verjährung. 170
(b) Unstreitig gestellte Grundsätze. 171
(c) Regelungstechnik. 172
(2) Ehevermittlung . 173
(3) Spiel und Wette . 173
XIV Inhaltsverzeichnis
(4) Verlöbnis . 174
(5) Ausstattung des Kindes . 176
b) Meinungsstreit nach Inkrafttreten des BGB (Überblick) . 176
c) Die Lehre von den unklagbaren Ansprüchen . 179
aa) Klagelose Ansprüche . 180
bb) Nichtklagbare und unvollkommene Verbindlichkeiten. 181
cc) Stellungnahme zu Stechs „unvollkommener Verbindlichkeit" 184
dd) Unvollkommene Verbindlichkeit und fehlende
Einforderungsbefugms. 186
d) Heutiger Meinungsstand. 188
aa) Begriffsvielfalt und grundsätzliche dogmatische
Anerkennung. 188
(1) Das nicht zwangsbewehrte Forderungsrecht. 189
(a) Synonyme Begrifflichkeiten . 189
(b) Schuld ohne Haftung. 190
(c) Sittliche Pflicht und Treuebindung. 191
(d) Unklagbarer Anspruch oder unklagbare
Verbindlichkeit . 192
(e) Unvollkommene Verbindlichkeit als Oberbegriff für
unklagbare Verbindlichkeiten. 193
(f) Sanktionslose Obligation, wirkungsgemindertes
Schuldverhältnis, unvollkommen wirksame,
uneigentliche oder unechte Verbindlichkeit. 193
(g) Forderung aus einem Schuldverhältnisses
im weiteren Sinne. 194
(2) Der (bloße) Rechtsgrund . 195
(3) Behaltensgrund bei rechtsgrundloser Leistung. 196
(4) Rückforderungsausschluss (Rechtsschutzversagung
im Kontext des § 814 BGB). 196
bb) Diskutierte Fälle für die Anerkennung einer
Natural-
obligation
. 197
(1) Entstehung naturaler Forderungen aus gesetzlich
bestimmten Vertragstypen. 197
(2) Naturale Forderungen aus tatsächlichenUmständen . 198
(3) Zuwendungen aus sittlicher Pflicht. 199
(4) Naturalobligationen kraft vertraglicher Abrede. 200
cc) Nicht (mehr) diskutierte Fälle für die Anerkennung
einer Naturalobligation . 201
(1) Taschengeldgeschäfte des Minderjährigen (§ 110 BGB) . 201
(2) Geschäfte des täglichen Lebens von geschäfts¬
unfähigen Volljährigen (§ 105
a
BGB). 202
(3) Heilung formnichtiger Verträge . 203
(4) Zu Unrecht abgewiesene Klageforderungen
(Einschränkung der
res íudicata)
. 203
(5) Unverbindlichkeit. 204
(a) Unverbindliche Konkurrenzverbote . 204
(b) Unbillige Vertragsstrafen, § 343 BGB. 205
Inhaltsverzeichnis
XV
II.
Historisch-rechtsvergleichende Begriffsgeschichte. 206
1. Die objektive und die subjektive Theorie der
Naturalobligation. 206
a) Die objektive oder klassische Theorie . 206
b) Die subjektive oder moderne Theorie . 207
c) Regelungstechnische Differenzierung. 209
2. Die Naturalobligation in den europäischen Kodifikationen . 211
a) Die spontane freiwillige Leistung zur Erfüllung sittlicher
Pflichten. 211
aa) Französischer Code
Civil
. 211
bb) Italienischer Codice
Civile
(1865 und 1942). 217
cc) Portugiesischer
Código
Civil
(1966). 220
b)
Objektiv sittliche Pflicht und unbeachtlicher Rechtsirrtum. 223
aa) Österreichisches Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch . 223
bb) BGB. 225
cc) Schweizerisches Obligationenrecht. 226
dd) Niederländisches
Burgerlijk Wetboek .
228
c)
Freiwillige Erfüllung einer Verbindlichkeit bei Kenntnis
der Nichtschuld. 230
d) Die Einordnung der sittlichen Pflicht (Naturalobligation)
in das System. 233
aa) Sittliche Pflicht als qualifizierte Nichtschuld. 233
bb) Sittliche Pflicht als Schuld (causa) . 234
C. Systematischer Teil . 237
I.
Thesen. 239
1. Anerkennung der Naturalobligation als Rechtsfigur. 239
2. Qualifikation der Naturalobligation als Rechtspflicht
und subjektives Leistungsrecht. 240
a) Freiwillige Schuldnerleistung . 241
b) Autonome Erfüllungshandlung . 243
aa) Abgrenzung. 243
(1) Kein Rechtsgeschäft . 243
(2) Keine Wollensbedingung. 244
(3) Kein Gestaltungsrecht (Reurecht). 244
(4) Kein bloßes Rückforderungsverbot . 245
bb) Autonome Erfüllungsentscheidung und Zwangsmotiv . 245
cc) Unfreiwilligkeit bei alleinigem Zwangsmotiv . 246
c) Der Anspruch aus einer Naturalobligation. 247
d) Sekundäre, auf das positive Interesse gerichtete Leistungsrechte
sind nicht durchsetzbar . 248
e) Wirkungsgeminderte Leistungspflicht aus einer
Naturalobligation. 250
XVI Inhaltsverzeichnis
3. Formen und Vorkommen . 251
a) Institutionelle Namralobligationen
(Gesetzlich präformierte Leistungspflichtverhältnisse). 252
aa) Entstehungsgrund Vertrag
(obligado ex volúntate)
. 252
(1) Naturalobligation kraft gesetzlicher Anordnung. 252
(2) Naturalobligation kraft Vereinbarung
(gewillkürte Naturalobligation) . 252
bb) Entstehungsgrund Gesetz (obhgatio ex lege). 253
b) Feststellungsbedürftige Naturalobligationen (sittliche Pflichten ) 253
aa) Rechtsbegründung durch richterlichen Feststellungsakt
und obligatio ex
societate
. 254
bb) Objektives Leistungspflichtverhältnis . 256
cc) Integration sozialer Verhaltenserwartungen durch richter¬
rechtliche Anerkennung (Transformation in das Recht) . 258
dd) Bestandsschutz für gesellschaftliche Leistungspflichten
(obligatio ex
societate)
. 260
4. Integration der Naturalobligation in ein europäisches
Rechtsinstrument. 261
II.
Begriffsbestimmung. 262
1. Naturalobligation und unvollkommene Verbindlichkeit . 262
a) Synonyme Begriffe. 262
b) Keine terminologische Unterscheidung nach Regelungstypen . . . 262
2. Gründe gegen die Verwendung des Begriffs
„unvollkommene Verbindlichkeit" . 267
a) Historische Gründe . 267
aa) Unvollkommene Rechtspflichten . 267
bb) Abgrenzung zu den
leges imperfectae
und den
officia
des römischen Rechts . 269
b) Dogmatische Gründe gegen eine Verwendung des Begriffs
„unvollkommene Verbindlichkeit". 271
aa) Keine
Dichotomie
in der Pflichtstruktur. 271
bb) Eine Positivierung von Rechtsgefühlen entspricht nicht dem
Regelungskonzept der „sittlichen Pflicht" des BGB. 272
cc) Abwertende Konnotation. 272
3. Gründe für die Verwendung des Begriffs Naturalobligation 273
a) Historischer Ursprung im römischen Recht. 273
b) Das deskriptive Kompositum
„Natural"
und seine
reduktive Bedeutung . 273
aa) Keine normative Implikation. 274
bb) Funktionale Ausrichtung einer Forderung ohne Zwang . 275
cc) Die reduktive Bedeutung von
„natural"
. 277
c)
Anschlussfähigkeit des Begriffs Naturalobligation . 279
4. Naturalobligation und Naturalismus . 279
Inhaltsverzeichnis XVII
a)
Begriffsjurisprudenz und rechtsfreier Raum. 279
b) Naturrecht und Naturalismus. 280
aa) Naturalobligation und Naturzustände des Rechts. 282
bb) Rechtsethischer Naturalismus und rationale
Handlungstheorie. 283
III.
Rechtstheoretische Grundlagen. 287
1. Entstehung und Funktionsweise der obligatorischen
Leistungsverpflichtung . 287
a) Naturalistische Rechtsbindung. 289
aa) Pfadabhängigkeit. 289
bb) Neurobiologische Determination, psychologischer
und soziobiologischer Selbstzwang. 290
cc) Rationalistischer Naturalismus. 292
(1) Steuerungs- und Kontrollvermögen. 292
(2) Selbstbestimmung als Handlungsanreiz. 294
(3) Verhaltensbindung kraft Identifikation . 295
b) Vertrags- und Versprechensbindung . 296
aa) Vertragsmodelle. 297
(1) Obligatio und contractum (einseitige oder gekreuzte
stipulationes) . 298
(2) Das naturrechtliche Vertragsmodell ausgetauschter
Versprechen . 300
(3) Verpflichtung durch Willensvereinigung im Konsens . 303
(4) Vertrag als
emergente
Erscheinung (Emergenz) . 308
bb) Vertragsbindung durch Reziprozität. 309
(1) Consideration-Lehre. 311
(2) Causa-Lehre. 316
(3) Konsens . 320
cc) Einseitige Versprechensmodelle. 321
(1) Verpflichtung durch kommissiven Sprechakt
(institutionelle Rechtstatsache) . 322
(2) Verpflichtung durch normative Selbstbindung . 324
(3) Verpflichtung durch einseitiges Versprechen
(Pollizitation). 326
(4) Verpflichtung durch den Willen: Das gewollte Sollen
(analytische Sollenstheorie) . 330
c) Obligatorische Bindung durch einseitige Festlegung. 332
aa) Intrapersonale Pflichtentstehung . 333
(1) Das notwendig interpersonale Rechtsverhältnis. 335
(2) Pflichten gegen sich selbst und Selbstpaternalisierung . 336
(a) Spielsperrverträge und Formabreden. 338
(b) Behandlungsverträge mit psychisch Kranken
und Patientenverfügungen. 339
bb) Konsequentielle und obligatorische Pflicht . 340
(1) Konsequentialistische Verhaltensbindung. 342
(a) Erhalt der Versprechensabsicht, § 145 Hs.l BGB _ 343
(b) Obliegenheiten . 345
XVIII
Inhaltsverzeichnis
(c) Mitwirkungs-
und Kooperationspflichten. 347
(d)
Absichtsbindungen. 349
(aa)
Unverbindliche Absichtserklärung. 349
(bb) Verbindliche Absichtserklärung mit
Lösungsrecht . 351
(cc) Das Rückrufrecht des Urhebers bei gewandelter
Überzeugung, § 42 Abs. 1 UrhG . 353
(dd) Das freie Widerrufsrecht des Verbrauchers,
§ 355 BGB. 353
(ее)
Die Entsprechenserklärung nach § 161 AktG
(Corporate Governance
Kodex). 355
(ff) Abbruch von Vertragsverhandlungen. 357
(gg) Verbot widersprüchlichen Verhaltens. 358
(2) Obligatorische Leistungsbindung und Recht-Pflicht-
Korrespondenz . 359
cc) Obligatorische Bindung durch Anerkennung des
Gläubigerbefehls . 359
(1) Der Gläubigerbefehl. 362
(2) Die Anerkennung des Gläubigerbefehls. 363
(3) Die Folgen der Anerkennung. 366
(a) Einwirkungsbefugnis des Gläubigers. 367
(b) Die Spannung der Schuld. 369
(4) Zwischenergebnis . 370
dd) Stipulatio und Schuldverhältnis. 372
ее)
Stipulatio und Anerkennung als Verpflichtungsgrund. 373
2. Strukturmerkmale der Leistungspflicht zur Abgrenzung
und Integration außerrechtlicher Pflichten. 375
a) Die Bestimmtheit der Leistungspflicht . 376
aa) Unbestimmtheit als Kennzeichen moralischen
Pflichthandelns . 376
(1) Äußere Unbestimmtheit. 376
(2) Unbestimmtheit als Folge intrinsischen Pflichthandelns . 378
bb) Unbestimmtheit als Kennzeichen unverbindlichen Handelns 379
(1) Bestimmtheit als Indiz für rechtsgeschäftliche
Erheblichkeit und Bindung . 380
(2) Bestimmtheit als Indiz für Ernstlichkeit
(Schein- und Scherzerklärung) . 381
(3) Bestimmtheit als Inhaltserfordernis. 382
cc) Der unverbindliche Vertrag (Vertrag ohne Forderung). 382
b) Die Unabweisbarkeit der Forderung (Schuldigkeit). 387
aa) Unabweisbarkeit bei sittlicher Pflicht oder Anstands-
rücksicht (Sanktionshypothese). 387
bb) Supererogatorische Handlungen
(Schwächere und stärkere Pflichten). 389
cc) Anstandsrücksicht als supererogatorische Handlung?. 390
(1) Die Pflichtstruktur der Anstandsrücksicht gegenüber
der sittlichen Pflicht . 390
(2) Übereinstimmung in der Pflichtstruktur. 392
Inhaltsverzeichnis
XIX
dd) Arbeitsrechtliche Zielvereinbarung und supererogatorische
Handlung. 393
ее)
Befolgungsprivilegien für den Schuldner. 393
ff) Naturalobligation und sanktionsloser Rechtsbruch. 394
(1) Berechtigte Erfüllungschance . 394
(2) Missbrauchsgefahr und Anreiz zum Rechtsbruch . 395
(3) Erosion der Rechtsregel und verdienstvolle Legalität. 396
c) Der Anspruch auf
materiale
Richtigkeit
(minima
moralia des Schuldrechts). 398
aa) Die sittlich-rechtliche Pflicht zur Anerkennung des Anderen 399
bb) Auswirkungen im schuldrechtlichen System. 403
cc) Das Schuldverhältnis als prototypische rechtsethische
Grundstruktur. 404
Obligatorisches Leistungsrecht ohne rechtliche
Zwangsbefugnisse . 405
a) Zwang als analytisches Merkmal obligatorischer
Leistungspflicht . 406
aa) Geregelter und ungeregelter Zwang . 407
bb) Zwang als Potentialität des Rechts (Zwangseignung). 409
cc) Der Standpunkt moderner Rechtstheorien . 411
dd) Zwang als Anreiz und Mittel zur Pflichterfüllung. 412
b) Zwangslegitimation ohne Zwangsbefugnis (Autonomiekonzepte) 413
aa) Die Denkfigur der Selbstgesetzgebung. 413
bb) Die Isolation der sich selbst bestimmenden Person. 414
(1) Selbstprogrammierung nach einem allgemeinen Gesetz
der Freiheit. 415
(2) Selbstgestaltung durch den Willen
(stat
pro ratione
voluntas)
. 416
(3) Selbstbestimmung als Rechtfertigung
(volenti non
fit iniuria)
. 417
c)
Eigenständige Bewertung der Zwangsbefugnis . 418
aa) Gewinn eines Differenzierungskriteriums . 418
bb) Gläubigermacht. 419
cc) Kommunikation und Rechtfertigungszwang . 419
d) Der Sinn einer rechtlichen Entwaffnung des Gläubigers. 421
aa) Die wirklichkeitsgestaltende Kraft rechtlicher Ordnung . 421
bb) Die Funktionalitat kategorischer Verhaltensanforderungen
mit schwächerem Wirkungsgrad. 421
ce) Pseudoobligation
oder Begriffsdifferenzierung . 425
e) Wirtschaftlicher Nutzen einer Rechtsposition ohne Zwang. 426
aa) Ökonomische Folgenbetrachtung. 426
bb) Anerkennung als Vermögenswert und Chance freiwilliger
Erfüllung . 427
cc) Eigener wirtschaftlicher Nutzen für den Schuldner
(Glaubwürdigkeitsgewinn) . 429
XX
Inhaltsverzeichnis
IV.
Rechtsdogmatische Einordnung. 431
1. Die Grundentscheidung für die Rechtsfigur
Naturalobligation. 432
a) Die offene Ausgangslage: Eine vermiedene Entscheidung
des BGB-Gesetzgebers. 432
b) Mögliche Verklammerung unter der dogmatischen Rechtsfigur
Naturalobligation. 434
aa) Gesetzeswortlaut mit Sprachregelung
(„. wird eine Verbindlichkeit nicht begründet"). 435
bb) Systematischer Ausgangspunkt: § 241 BGB. 436
cc) Art. 3 Buch 6 niederländisches BW als Vorbild. 437
c) Naturalobligation als Behaltensgrund oder
Rechtsschutzversagung (Kondiktionssperre) . 438
aa) Rückforderungslage (fehlender Rechtsgrund). 439
(1) Unwirksamer Vertrag. 439
(2) Der unwirksame, nicht nichtige Spielvertrag
(schwache Unwirksamkeit) . 440
bb) Rechtsschutzversagung (§§ 762 Abs. 1 S. 2, 814 BGB). 443
(1) § 817 S. 2 BGB als Leitbild für das Verständnis
von § 814 BGB? . 443
(2) Disfunktionahtät eines generalpräventiven
Rückforderungsausschlusses. 445
(3) §§ 814 Hs. 1 und Hs. 2 BGB - Anwendungsfälle
eines gemeinsamen Prinzips?. 445
(4) Negativ- oder Positivkonstruktion geschwächter
Leistungsrechte. 446
2. Die Naturalobligation als Rechtsgrund . 447
a) Die bereicherungsrechtliche Konzeption der Rechtsgrund¬
losigkeit . 448
b) Bloßer Erwerbsgrund (causa acquirendi). 449
c) Sittlicher Behaltensgrund bei rechtsgrundloser Leistung. 451
aa) Behaltensberechtigung kraft Sozialmoral . 452
bb) Pseudorechtsgrund oder „echter" Schuldgrund . 453
3. Naturalobligation und Leistung aus sittlicher Pflicht
oder Anstandsrücksicht. 454
a) Rechtliche Funktionen von Leistungspflichten aus Sitte
und Anstand . 454
b) Dogmatisches Verständnis der Leistung aus sittlicher Pflicht. 455
aa) Unentgeltlichkeit der Leistung . 455
bb) Erfüllung mit oder ohne Schenkungsvereinbarung
(§ 534 oder § 814 Hs. 2 BGB) . 457
cc) Die Ausstattung (§ 1624 Abs. 1 BGB). 459
4. Naturalobligation und Forderungsstruktur. 461
a) Die Forderungsstruktur der Naturalobligation . 461
aa) Das Forderungsrecht nach Einzelbefugnissen. 461
bb) Die Befugnisse aus einer Naturalobligation. 465
Inhaltsverzeichnis XXI
(1) Die zu und aberkannten Befugnispositionen. 465
(2) Die Naturalobligation ohne Erfüllungszwang . 468
(3) Fehlende Zwangsbefugnisse
(Zwangs- und Sicherungsmittel). 469
b) Naturalobligation und materiellrechtlicher Anspruch. 472
aa) Die Forderung als der Anspruch des Schuldrechts. 472
bb) Der Anspruch als Ermächtigung zur Zwangsdurchsetzung . 473
cc) Der Anspruch als Realisationsform der Forderung . 474
c) Abgrenzungen. 475
aa) Naturalobligation und Sonderformen der Forderung . 476
(1) Die betagte Forderung . 476
(2) Die verhaltene Forderung und die „ausgesetzte
Forderung". 477
(3) Die gehemmte Forderung. 478
(a) Die verjährte Forderung und die Ausübung des
Einrederechts. 480
(aa) Entstehung einer Naturalobligation vor
Einredeerhebung . 480
(bb) Aufhebung der Einforderungsbefugnis nach
Einredeerhebung . 481
(b) Die durch ein pactum de
non petendo
gehemmte
Forderung . 484
(4) Die „unbestimmte oder unverbindliche Forderung"
(§§ 315, 317 BGB). 488
bb) Sonderformen des Rechtsgeschäfts. 490
(1) Das aufschiebend bedingte oder befristete
Rechtsgeschäft. 490
(2) Das schwebend wirksame Rechtsgeschäft
(Anfechtung, Widerruf und Rücktritt). 491
(3) Das schwebend unwirksame Rechtsgeschäfte
(Genehmigung). 492
(4) Das formfehlerhafte Rechtsgeschäft. 493
(a) Das mündliche Vermächtnis als Naturalobligation? . 493
(b) Nichtigkeit oder Heilung beim formfehlerhaften
Vertrag. 495
cc) Die Leistung auf ein nicht anerkanntes ausländisches Urteil. 497
(1) Kollisionsrechtliche und materiellrechtliche
Ausgangslage. 497
(2) Mögliche Modifikation des Anerkennungsrechts. 498
dd) Naturalobligation und antizipierte Konträrakte. 499
(1) Durchschaute Mentalreservation, § 116 S. 2 BGB. 499
(2) Scheingeschäft, § 117 BGB. 499
(3) Die im Voraus erlassene Forderung. 500
ее)
Naturalobligation und Liberalität (Rückforderungs¬
verzicht und Schenkung) . 501
(1) Verzicht auf ein Rückforderungsrecht, § 814 Hs.l BGB . 501
(2) Pflicht- und Anstandsschenkung, § 534 BGB . 502
ff) Naturalobligation: Schuldänderung oder Haftungs¬
beschränkung? . 502
XXII Inhaltsverzeichnis
gg) Naturalobligation
und Tatsachenbindung. 505
(1) Tatsachenerklärung als Zeugnis gegen sich selbst. 506
(2) „Tatsachenverträge" . 506
d) Kollisionsrechtliche Behandlung der Naturalobligation. 507
5. Die Bestimmung im Einzelfall (zwei Grundfragen). 509
a) Die verjährte Forderung (§ 214 BGB). 509
aa) Fortbestand der Forderung . 510
bb) Schwächung der Forderung. 511
cc) Verzicht und Fallenlassen der Einrede . 515
dd) Rechtslage nach Einredeerhebung. 516
b) Ehevermittlung (§ 656 BGB). 517
aa) Lohnforderung . 517
bb) Missbilligung des Erfüllungszwanges . 521
c) Spiel und Wette (§§ 762 f.BGB). 522
aa) Forderungen statt „Nichtforderungen" . 522
bb) Missbilligung des Erfüllungszwanges . 523
cc) Das Abzugsrecht bei der Pferdewette
nach § 4 Abs. 2 S. 3 RennwLottG . 524
d) Verlöbnis (§ 1297 BGB) . 525
e) Sittliche Pflicht und Anstandsrücksicht
(§§ 1624 Abs. 1 und 534, 814 Hs.2 BGB) . 528
aa) Leistungspflicht. 528
(1) Gesellschaftliche Anforderung und richterliche
Feststellung . 529
(2) Leistungspflicht als Maßstabs- und Beurteilungsregel . . . 529
bb) Die fehlende Durchsetzbarkeit sittlicher Pflichten. 530
f) Die formfehlerhafte Vergütungsvereinbarung
des Rechtsanwalts (§ 4 Abs. 1 RVG). 530
aa) Der formlose Parteikonsens (pactum nudum). 531
bb) Abgrenzung: § 814 Hs. 1 BGB, halbseitige Teilnichtigkeit
und Heilung. 532
cc) Erfolgshonorar und Gebühremmterschreitung. 535
g) Die Ausfallforderung des Insolvenzrechts
(§§ 254 Abs. 3, 301 Abs. 3 InsO). 535
aa) Die aufrechterhaltene Schuld. 536
bb) Abgrenzung gegenüber der Nichtschuld § 814 Hs.l BGB . 538
h) Die devisenrechtswidrige Forderung nach Maßgabe
des Art. VIII 2
b S.
1 des IWF-Abkommens von
Bretton
Woods . 539
aa) Devisenforderung ohne prozessuales Klagerecht. 540
bb) Einredebehaftete Devisenforderung. 541
cc) „Nichtforderung" oder
naturale
Devisenforderung. 542
dd) Stellungnahme: Einstufung als Naturalobligation. 543
i) Neue Anwendungsgebiete für ein gesetzgeberisches
Gestaltungsmittel. 547
aa) Anerkennung privater Schiedssprüche ohne Vollstreck¬
barerklärung . 547
bb) Prostitutionsvertrag . 548
Inhaltsverzeichnis XXIII
(1) Die Entgeltforderung der Prostituierten . 548
(2) Die Forderung des Freiers . 550
cc) Unbenannte Verträge . 551
(1) Atypischer Leistungszweck
(Leihmutterschaft, Empfängnisverhütung, Fluchthilfe) . 551
(2) Zweifelhafter Leistungszweck
(Ämterkauf, unsinnige oder unmögliche Leistung) . 553
dd) Freiwillige Selbstverpflichtungen gegenüber
der öffentlichen Hand. 554
(1) Unverbindlichkeit für beide Seiten. 556
(2) Die Missverständlichkeit des Begriffs „Freiwillige
Selbstverpflichtung" . 558
(3) Auflösung der
Paradoxie
einer „freiwilligen
Pflichtbindung": Die Naturalobligation. 560
ее)
Gentlemen's
Agreements . 561
V.
Die rechtsgeschäftlich begründete Naturalobligation. 563
1. Privatautonomie und materiell-rechtliche
Gestaltungsfreiheit . 563
2. Rechtsgeschäftliche Entstehungsformen der
Naturalobligation
(ex volúntate)
. 565
a)
Einseitiges Rechtsgeschäft. 566
aa) Auslobung in Form einer Naturalobligation und
Gewinnzusage, § 661
a
BGB . 566
bb) Das Vermächtnis als Naturalobligation . 567
b) Entstehung durch zweiseitiges Rechtsgeschäft (Vertrag) . 568
aa) Die Begründung der Naturalobligation. 568
(1) Der ursprüngliche Abbedingung von Zwangs¬
befugnissen . 568
(2) Die nachträgliche Umwandlung in eine Natural¬
obligation . 569
bb) Die Aufhebung der Naturalobligation. 571
cc) Die Umwandlung der
Naturalobligation
in eine
Zivilobligation. 571
(1) Schuldänderung und Schuldersetzung (Novation). 572
(2) Schuldergänzung durch abstraktes oder kausales
Schuldversprechen. 572
(3) Umwandlungsverbote und Formpflicht
(Schenkungscausa). 573
c) Integritäts- und Leistungsschutz einer Naturalobligation
(Minderung und Rücktritt). 575
d) Abgrenzung. 577
aa) Fehlendes Leistungsversprechen (Unverbindlichkeitsabrede) 577
(1) Gefälligkeit und Absichtserklärung . 577
(2) Schlichte Vereinbarungen und Verträge ohne primäre
Leistungspflicht. 578
(3) Unverbindlichkeitsabrede . 579
XXIV Inhaltsverzeichnis
bb)
Unwirksames Leistungsversprechen (bindungs¬
feindliche Geschäfte). 580
3. Rechtsgeschäftliche Außengrenzen und innere
Gestaltungsgrenzen. 581
a) Ausschluss der Klagbarkeit als Vereinbarung einer
Naturalobligation. 582
aa) Der Rechtswegausschluss. 583
bb) Klagbarkeitsausschluss, Abbedmgung aller Zwangs¬
befugnisse (Naturalobligation) oder der Einforderungs-
befugnis (Betagung) . 584
cc) Leitlinien für eine zulässige Abbedingung von
Erfüllungszwang. 586
b) Gründe, die eine Abbedingung von Erfüllungszwang
im Einzelfall rechtfertigen können. 589
aa) Verbesserte Erfüllungschance bei fehlendem Zwang . 589
bb) Wirtschaftlicher Nutzen freiwilliger Pflichterfüllung. 591
cc) Besonderes Geheimhaltungsinteresse. 591
c) Keine ausreichenden Gründe. 591
aa) Selbstverständlichkeit der Erfüllung. 591
bb) Geringes Leistungsinteresse des Gläubigers . 592
cc) Geringe Durchsetzungschancen. 592
dd) Die Geschäftsehre des Schuldners als Ersatz für den
Haftungszugriff . 592
4. Ehrversprechen und
Gentlemen's
Agreement . 593
a) Die Verpfändung der Geschäftsehre oder des Ehranspruches . . . 594
aa) Ehrversprechen zur Bekräftigung einer Schuld. 595
bb) Ehrversprechen zur Ersetzung einer Schuld . 597
(1) Ehrversprechen betreffend die Erfüllung eines rechts¬
unwirksamen Vertrages . 598
(2) Ehrversprechen als Ersatz für das Klagerecht. 600
b) Das
Gentlemen's
Agreement. 602
aa) Bezeichnung und Begriffsbild. 602
(1) Geistesgeschichtliche Grundlage . 603
(2) Agreement statt
contract
. 604
(3) Souveränität der Parteien. 606
bb) Anwendungsgebiete und Erscheinungsformen. 606
(1)
Gentlemen's
Agreements im Völkerrecht. 607
(2)
Gentlemen's
Agreements im Wettbewerbsrecht . 607
(3)
Gentlemen's
Agreements im Zivilrecht . 607
cc) Die Internationalität der Fragestellung. 609
(1)
„Can we outlaw ourselves entirely?"
. 609
(2)
„Express honour-only clause"
. 611
(3)
Internationale
Diamantenindustrie
. 613
dd)
Einordnung und Abgrenzung des
Gentlemen's
Agreement
aus deutscher Sicht . 614
(1) Recht oder Nicht-Recht. 614
Inhaltsverzeichnis XXV
(a)
Geltungsvorrang des objektiven Rechts. 615
(b) Nicht gerechtfertigter Rückzug ins Private. 617
(c) Delegierte oder anerkannte Autonomie. 617
(2) Dogmatische Einordnung im schuldrechtlichen System . 618
(a) Nicht-Rechtsgeschäft. 618
(b) Unwirksames Rechtsgeschäft . 619
(c) Vertrag ohne primäre Leistungspflicht . 621
(d) Vertrag mit primärer Leistungspflicht
(Naturalobligation). 623
c) Die
paradoxale
Struktur des Ehrversprechens
(Gentlemen's
Agreement). 624
aa) Überhöhung rechtlich geschuldeter Verhaltensweisen. 625
bb) Versprechen auf Ehre als Indiz für die Unehrenhaftigkeit . . . 626
cc) Naturalobligation als Grenzpunkt einer gegebenenfalls
noch zulässigen rechtsgeschäftlichen Gestaltung . 627
VI.
Justiziabilität der Naturalobligation. 629
1. Prozess- und Prozesshandhmgsvoraussetzungen. 629
2. Materielles Gegenrecht des Schuldners zur Befreiung
von prozessualem Zwang. 630
3. Fehlende Klagebefugnis (Ausschluss der Klagbarkeit) . 632
4. Rückforderungsklage und Feststellungsbefugnis. 633
Zusammenfassung. 635
D. Schluss . 681
Literaturverzeichnis. 683
Register . 739
Ausgehend von der aus dem klassi¬
schen römischen Recht stammenden
obligatio
naturate
beschreibt Götz
Schulze die historische Entwicklung
def
Naturalobligation und der im
religiösen Naturrecht entstandenen
unvollkòffimenen
Verbindlichkeit in
Theorie und Praxis und stellt ihre
Aumahmeiri die europäischen Kodi¬
fikationen dar. Die Naturalobligation
lässt sich als obligatorische Leistungs¬
forderung verstehen, die nicht mit
rechtlichen Zwangsmitteln durch¬
gesetzt werden kann. Im kontinen¬
talen Recht hat sie gesetzliche Aner¬
kennung insbesondere bei der Ver¬
jährung, bei Spiel und Wette sowie
den sittlichen Pflichten gefunden.
Weitere nicht erzwingbare Pflicht¬
stellungen können über die Natural¬
obligation erfasst werden. Beim
Gen¬
tlemen's
Agreement bietet es sich an,
die Naturalobligation als Rechts¬
struktur zugrunde zu legen und
damit der beabsichtigten Entrecht-
lichung Grenzen zu setzen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schulze, Götz 1964-2018 |
author_GND | (DE-588)120122324 |
author_facet | Schulze, Götz 1964-2018 |
author_role | aut |
author_sort | Schulze, Götz 1964-2018 |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022652114 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K834 |
callnumber-raw | K834 |
callnumber-search | K834 |
callnumber-sort | K 3834 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PD 3220 PD 3608 PD 3620 |
ctrlnum | (OCoLC)244723463 (DE-599)DNB984782680 |
dewey-full | 346.02 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.02 |
dewey-search | 346.02 |
dewey-sort | 3346.02 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02276nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022652114</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090424 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070827s2008 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,0650</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984782680</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161494079</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 124.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149407-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3161494075</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 124.00</subfield><subfield code="9">3-16-149407-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783161494079</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244723463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984782680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K834</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.02</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3220</subfield><subfield code="0">(DE-625)135163:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3608</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:251</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulze, Götz</subfield><subfield code="d">1964-2018</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120122324</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Naturalobligation</subfield><subfield code="b">Rechtsfigur und Instrument des Rechtsverkehrs einst und heute ; zugleich Grundlegung einer zivilrechtlichen Forderungslehre</subfield><subfield code="c">Götz Schulze</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 754 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">134</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2007</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturalobligation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4520896-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Naturalobligation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4520896-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">134</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005424152</subfield><subfield code="9">134</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015858109&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015858109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015858109</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022652114 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:21:55Z |
indexdate | 2024-07-09T21:02:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161494079 3161494075 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015858109 |
oclc_num | 244723463 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-703 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-M124 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-20 DE-703 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-M124 DE-11 DE-188 |
physical | XXIX, 754 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Privatum |
series2 | Jus Privatum |
spelling | Schulze, Götz 1964-2018 Verfasser (DE-588)120122324 aut Die Naturalobligation Rechtsfigur und Instrument des Rechtsverkehrs einst und heute ; zugleich Grundlegung einer zivilrechtlichen Forderungslehre Götz Schulze Tübingen Mohr Siebeck 2008 XXIX, 754 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Privatum 134 Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 2007 Geschichte gnd rswk-swf Naturalobligation (DE-588)4520896-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Naturalobligation (DE-588)4520896-7 s Geschichte z DE-604 Jus Privatum 134 (DE-604)BV005424152 134 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015858109&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015858109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schulze, Götz 1964-2018 Die Naturalobligation Rechtsfigur und Instrument des Rechtsverkehrs einst und heute ; zugleich Grundlegung einer zivilrechtlichen Forderungslehre Jus Privatum Naturalobligation (DE-588)4520896-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4520896-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Naturalobligation Rechtsfigur und Instrument des Rechtsverkehrs einst und heute ; zugleich Grundlegung einer zivilrechtlichen Forderungslehre |
title_auth | Die Naturalobligation Rechtsfigur und Instrument des Rechtsverkehrs einst und heute ; zugleich Grundlegung einer zivilrechtlichen Forderungslehre |
title_exact_search | Die Naturalobligation Rechtsfigur und Instrument des Rechtsverkehrs einst und heute ; zugleich Grundlegung einer zivilrechtlichen Forderungslehre |
title_exact_search_txtP | Die Naturalobligation Rechtsfigur und Instrument des Rechtsverkehrs einst und heute ; zugleich Grundlegung einer zivilrechtlichen Forderungslehre |
title_full | Die Naturalobligation Rechtsfigur und Instrument des Rechtsverkehrs einst und heute ; zugleich Grundlegung einer zivilrechtlichen Forderungslehre Götz Schulze |
title_fullStr | Die Naturalobligation Rechtsfigur und Instrument des Rechtsverkehrs einst und heute ; zugleich Grundlegung einer zivilrechtlichen Forderungslehre Götz Schulze |
title_full_unstemmed | Die Naturalobligation Rechtsfigur und Instrument des Rechtsverkehrs einst und heute ; zugleich Grundlegung einer zivilrechtlichen Forderungslehre Götz Schulze |
title_short | Die Naturalobligation |
title_sort | die naturalobligation rechtsfigur und instrument des rechtsverkehrs einst und heute zugleich grundlegung einer zivilrechtlichen forderungslehre |
title_sub | Rechtsfigur und Instrument des Rechtsverkehrs einst und heute ; zugleich Grundlegung einer zivilrechtlichen Forderungslehre |
topic | Naturalobligation (DE-588)4520896-7 gnd |
topic_facet | Naturalobligation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015858109&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015858109&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005424152 |
work_keys_str_mv | AT schulzegotz dienaturalobligationrechtsfigurundinstrumentdesrechtsverkehrseinstundheutezugleichgrundlegungeinerzivilrechtlichenforderungslehre |