Grenzen des Eigennutzens: die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 174 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783835008144 3835008145 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022650765 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080219 | ||
007 | t | ||
008 | 070827s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N23,0590 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984139567 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835008144 |c Pb. : ca. EUR 45.90 |9 978-3-8350-0814-4 | ||
020 | |a 3835008145 |c Pb. : ca. EUR 45.90 |9 3-8350-0814-5 | ||
024 | 3 | |a 9783835008144 | |
028 | 5 | 2 | |a 662/60814 |
035 | |a (OCoLC)611812573 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984139567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.8708 |2 22/ger | |
084 | |a QP 621 |0 (DE-625)141912: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kirst, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grenzen des Eigennutzens |b die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising |c Andreas Kirst |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 174 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Franchising |0 (DE-588)4018062-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Präferenzfunktion |0 (DE-588)4277606-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragspartei |0 (DE-588)4472582-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Franchising |0 (DE-588)4018062-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vertragspartei |0 (DE-588)4472582-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Franchising |0 (DE-588)4018062-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vertragspartei |0 (DE-588)4472582-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verhalten |0 (DE-588)4062860-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Präferenzfunktion |0 (DE-588)4277606-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015856776 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136828169617408 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV
TABELLENVERZEICHNIS XVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX I EINLEITUNG 1 1.
MOTIVATION UND AUFGABENSTELLUNG 1 2. THEORETISCHER HINTERGRUND 2 2.1
DEFINITION UND TRADITIONELLE ERKLAERUNG DES FRANCHISINGS 2 2.2 SOZIALE
PRAEFERENZEN 5 2.2.1 GRUNDLAGEN: EXPERIMENTELLE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG UND
VERHALTENSPSYCHOLOGIE 5 2.2.2 THEORIEN SOZIALER PRAEFERENZEN 6 2.3
GERECHTIGKEIT UND ORGANIZATIONAL JUSTICE , 6 3. BEITRAG UND AUFBAU DER
ARBEIT 7 II DIE ERKLAERUNGSMACHT SOZIALER PRAEFERENZEN FUER
VERTRAGSGESTALTUNG UND VERHALTENSWEISEN IM FRANCHISING. 11 1.
PROBLEMSTELLUNG , 1 1 2. PROBLEME DER OPPORTUNISMUS-BASIERTEN SICHT DES
FRANCHISINGS..,.. 12 2.1 DIE PRINZIPAL-AGENTEN-THEORIE IM FALL
FRANCHISING 12 2.2 EMPIRISCH AUFGEZEIGTE ERKLAERUNGSLUECKEN 16 2.2.1
OEKONOMISCHE RENTEN 17 2.2.2 UMSQTZABHUENGIGE GEBUEHREN 18 2.2.3 KONSTANZ
DER VERTRAGSBEDINGUNGEN , , 19 2.2.4 KOEXISTENZ VERSCHIEDENER VERTRIEBS
FORMEN 20 2.2.5 FOLGERUNG: KOOPERATION ALS GRUNDVORAUSSETZUNG , , 22 XII
: INHAI TSVERZEICHN IS 2.3 STRATEGISCH EINGESETZTE, EIGENNUETZIGE
KOOPERATION . 23 2.3.1 GRUNDLAGEN SPIELTHEORETISCH FUNDIERTER
VORLEILHAFTIGKEIT 23 2.3.2 KOOPERATION IM EINPERIODIGEN FALL 25 2.3.2.1
TEILNAHMEBEDINGUNG ALTERNATIVGEWINN 26 2.3.2.2 MACHTFRAGE: DIE
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE GEBUEHRENHOEHE 27 2.3.3 KOOPERATION IM
MEHRPERIODIGEN FALL 30 2.3.4 AUSWAHL DES GLEICHGEWICHTS 32 3. SOZIALE
PRAEFERENZEN UND FRANCHISING 32 3.1 KERNAUSSAGE UND DEFINITIONEN SOZIALER
PRAEFERENZEN 33 3.2 EXPERIMENTELLE ERGEBNISSE UND ERKENNTNISSE 35 3.2.1
BILATERALE SPIELE 35 3.2.2 MEHR-PERSONEN SPIELE 37 3.2.3 REZIPROZITAET
UND ANREIZE 39 3.2.4 SOZIALE PRAEFERENZEN UND KOOPERATION 40 3.2.5 WAHL
DER EIGENTUMSVERHAELTNISSE 41 3.2.6 KRITISCHE DISKUSSION SOZIALER
PRAEFERENZEN 42 3.3 ANWENDUNG AUF DAS FRANCHISING 45 3.3.1 GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN 45 3.3.2 RENTENZAHLUNG AUFGRUND VON REZIPROZITAET 47 3.3.3
AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERTRAGSGESTALTUNG 49 3.3.4 STABILITAET VON
KOOPERATION 51 4. ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE WUERDIGUNG 53 III SOZIALE
PRAEFERENZEN UND FRANCHISEGEBERVERHALTEN - THEORIE UND EMPIRISCHE
ERKENNTNISSE 55 1. EINLEITUNG 55 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 56 2.1
EINFUEHRUNG SOZIALER PRAEFERENZEN 56 2.1.1 ALTRUISMUS UND FEINDSELIGKEIL
56 2.1.2 REZIPROKE FAIRNESS 57 2.1.3 UNGLEICHHEITSAVERSION 59 2.1.4
ZUSAMMENHANG UND BEDEUTUNG DER VERSCHIEDENEN AUSPRAEGUNGEN 61 2.1.5
ERGAENZENDE PERSPEKTIVEN AUF SOZIALE PRAEFERENZEN .,,...... 61 2.1.5.1
INTERDEPENDENZ-THCORIE ......61 2.1.5.2 THEORIE PSYCHOLOGISCHER VERTRAEGE
63 2.1.5.3 ORGANIZATIONAL JUSTICE 64 2.1.6 DISKUSSION 66 2.2 BEDEUTUNG
IM FRANCHISING , ,,*,68 3. ANALYSE DES FRANCHISEGEBERVERHALTENS , 72 3.1
AUSPRAEGUNGEN SOZIALER PRAEFERENZEN IM FRNNDIISEGEBCRVCRHALTEN 72 3.1.1
HYPOTHESENBILDUNG 72 INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.1.2 OPERALIONALI.SIERUNG
UND EMPIRISCHE EVIDENZ 73 3.2 WEITERE BESTAETIGUNG DER WIRKUNG SOZIALER
PRAEFERENZEN 79 3.2.1 INNERE ZUSAMMENHAENGE ,.,, * , *79 3.2.2 OEKONOMISCHE
FAKTOREN 80 3.2.3 CHARAKTERISTIKA VON KOOPERATION ,..,... 81 3.3
GROESSENEINFLUESSE AUF SOZIALE PRAEFERENZEN 82 3.4 AUSWIRKUNGEN AUF DRITTE
84 4. SCHLUSSFOLGERUNGEN 85 IV DER WAHRGENOMMENE FRANCHISENEHMERFOLG UND
SEINE DETERMINIERUNG 87 L EINLEITUNG , 87 1.1 AUSGANGSLAGE , * 87 1.2
BEITRAG UND AUFBAU 89 2. DIE DETERMINANTEN DES FRANCHISENEHMERERFOLGES
90 2.1 DIE MASSGROESSE FLIR DEN FRANCHISENCHMERERFOLG 90 2.1.1
MOEGLICHKEITEN ZUR ERFOLGSMESSUNG 90 2.1.2 DER WAHRGENOMMENE
FRANCHISENEHMERERFOLG 92 2.2 POTENTIELLE DETERMINANTEN DES
FRANCHISENEHMERERFOLGES 92 2.2.1 VORTEILE UND ERFOLG VON
FRANCHISESYSTEMEN ,...,.92 2.2.2 FINANZIELLE DETERMINANTEN 95 2.2.3
WIRTSCHAFTLICHE SICHERHEIT 96 2.2.4 ZUFRIEDENHEIT , 97 2.2.5 VERGLEICHE
MIT VERSCHIEDENEN BEZUGSGROESSEN 97 2.2.6 CHARAKTERISTIKA DES
FRANEHISENEHMERS UND SEINE SELBSTEINKCHUETZUNG 99 2.2.7 CHARAKTERISTIKA,
BEITRAEGE UND LEISTUNGEN DES FRANCHISEGEBERS 100 2.2.8 DIE BEZIEHUNG ZUM
FRANCHISEGEBER 102 2.2.9 UNABHAENGIGKEIT 103 2.2.10GERECHTIGKCITUND
FAIRNESS 104 2.2.11 DIE BEZIEHUNG ZU ANDEREN FRANCHISENCHMCRN * 106
2.2.12 WEITERE EINFUSSGROESSEN AUF DIE ERFOLGSWAHRNEHMUNG , **..,,..*. 106
2.3 EMPIRISCHE ANALYSE, ERGEBNISSE UND ERKLAERUNGEN 107 2.3.1 VERWENDETE
DATEN 107 2.3.2 METHODE 108 2.3.3 KORRELATIONSRESULTATE , 1 10 2.3.3.1
DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE , 110 2.3.3.2 DETAILS ZU DEN VORGESCHLAGENEN
DETERMINANTEN UND HYPOTHESEN 113 2.3.4 REGRESSIONS-RESULTATE . 122 2.3.5
DISKUSSION 123 2.3.5.1 DIE BEDEUTUNG DES RELATIVEN ERFOLGES.. ,.... 123
2.3.5.2 DER MARKTAUFTRITT - DER BEITRAG DES FRANCHISEGEBERS 126 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 3. REALITAETS- UND RATIONALITAETS-TEST 126 3.1
WAHRGENOMMENER VERSUS OBJEKTIVER ERFOLG 126 3.2 DER VERGLEICH MIT
ANDEREN FRANCHISENEHMEM J27 3.3 DER VERGLEICH ZUR BRANCHE 128 3.4
HOEHERES EINKOMMENSPOTENTIAL 129 4. EQUITY ODER ECONOMY 130 4.1 DIE
AUSEINANDERSETZUNG - 130 4.2 EMPIRISCHE UEBERPRUEFUNG 131 4.2.1 DATENBASIS
UND METHODOLOGIE 131 4.2.2 VARIABLENDEFINITION 132 4.2.2.1 RELATIVER
ERFOLG ALS ZIELGROESSE 132 4.2.2.2 UNABHAENGIGE VARIABLEN 132 4.2.2.3
KONSTRUKTBILDUNG 133 4.2.3 REGRESSIONSANALYSE UND ERGEBNISSE 135 5.
KRITISCHE SCHLUSSBETRACHTUNG UND ZUSAMMENFASSUNG 137 V SCHLUSSBEMERKUNGEN
139 1. DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 139 2. WICHTIGE IMPLIKATIONEN 140
LITERATURVERZEICHNIS 143 ANHANG A KORRELATIONEN ZUR
FRANCHISEGEBERUNTERSUCHUNG 161 ANHANG B KORRELATIONEN MIT DEM
WAHRGENOMMENEN ERFOLG 162 ANHANG C PARTIELLE KORRELATIONEN 165 ANHANG D
DETAILS ZUR REGRESSIONSANALYSE FUER DEN WAHRGENOMMENEN
FRANCHISENEHMERERFOLG 167 .ANHANG E FAKTORENANALYSE ZU KAPITEL IV
ABSCHNITT 4 171 ANHANG F DETAILS ZUR REGRESSIONSANALYSE IN KAPITEL IV
ABSCHNITT 4 172 PPN: 267018738 TITEL: GRENZEN DES EIGENNUTZENS : DIE
BEDEUTUNG SOZIALER PRAEFERENZEN IM FRANCHISING / ANDREAS KIRST. - . -
WIESBADEN : DT. UNIV.-VERL., 2007 ISBN: 978-3-8350-0814-4PB.CA. EUR
45.90 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV
TABELLENVERZEICHNIS XVII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX I EINLEITUNG 1 1.
MOTIVATION UND AUFGABENSTELLUNG 1 2. THEORETISCHER HINTERGRUND 2 2.1
DEFINITION UND TRADITIONELLE ERKLAERUNG DES FRANCHISINGS 2 2.2 SOZIALE
PRAEFERENZEN 5 2.2.1 GRUNDLAGEN: EXPERIMENTELLE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG UND
VERHALTENSPSYCHOLOGIE 5 2.2.2 THEORIEN SOZIALER PRAEFERENZEN 6 2.3
GERECHTIGKEIT UND ORGANIZATIONAL JUSTICE , 6 3. BEITRAG UND AUFBAU DER
ARBEIT 7 II DIE ERKLAERUNGSMACHT SOZIALER PRAEFERENZEN FUER
VERTRAGSGESTALTUNG UND VERHALTENSWEISEN IM FRANCHISING. 11 1.
PROBLEMSTELLUNG , 1 1 2. PROBLEME DER OPPORTUNISMUS-BASIERTEN SICHT DES
FRANCHISINGS.,. 12 2.1 DIE PRINZIPAL-AGENTEN-THEORIE IM FALL
FRANCHISING 12 2.2 EMPIRISCH AUFGEZEIGTE ERKLAERUNGSLUECKEN 16 2.2.1
OEKONOMISCHE RENTEN 17 2.2.2 UMSQTZABHUENGIGE GEBUEHREN 18 2.2.3 KONSTANZ
DER VERTRAGSBEDINGUNGEN , , 19 2.2.4 KOEXISTENZ VERSCHIEDENER VERTRIEBS
FORMEN 20 2.2.5 FOLGERUNG: KOOPERATION ALS GRUNDVORAUSSETZUNG , , 22 XII
: INHAI TSVERZEICHN IS 2.3 STRATEGISCH EINGESETZTE, EIGENNUETZIGE
KOOPERATION . 23 2.3.1 GRUNDLAGEN SPIELTHEORETISCH FUNDIERTER
VORLEILHAFTIGKEIT 23 2.3.2 KOOPERATION IM EINPERIODIGEN FALL 25 2.3.2.1
TEILNAHMEBEDINGUNG ALTERNATIVGEWINN 26 2.3.2.2 MACHTFRAGE: DIE
ENTSCHEIDUNG UEBER DIE GEBUEHRENHOEHE 27 2.3.3 KOOPERATION IM
MEHRPERIODIGEN FALL 30 2.3.4 AUSWAHL DES GLEICHGEWICHTS 32 3. SOZIALE
PRAEFERENZEN UND FRANCHISING 32 3.1 KERNAUSSAGE UND DEFINITIONEN SOZIALER
PRAEFERENZEN 33 3.2 EXPERIMENTELLE ERGEBNISSE UND ERKENNTNISSE 35 3.2.1
BILATERALE SPIELE 35 3.2.2 MEHR-PERSONEN SPIELE 37 3.2.3 REZIPROZITAET
UND ANREIZE 39 3.2.4 SOZIALE PRAEFERENZEN UND KOOPERATION 40 3.2.5 WAHL
DER EIGENTUMSVERHAELTNISSE 41 3.2.6 KRITISCHE DISKUSSION SOZIALER
PRAEFERENZEN 42 3.3 ANWENDUNG AUF DAS FRANCHISING 45 3.3.1 GRUNDSAETZLICHE
UEBERLEGUNGEN 45 3.3.2 RENTENZAHLUNG AUFGRUND VON REZIPROZITAET 47 3.3.3
AUSWIRKUNGEN AUF DIE VERTRAGSGESTALTUNG 49 3.3.4 STABILITAET VON
KOOPERATION 51 4. ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE WUERDIGUNG 53 III SOZIALE
PRAEFERENZEN UND FRANCHISEGEBERVERHALTEN - THEORIE UND EMPIRISCHE
ERKENNTNISSE 55 1. EINLEITUNG 55 2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN 56 2.1
EINFUEHRUNG SOZIALER PRAEFERENZEN 56 2.1.1 ALTRUISMUS UND FEINDSELIGKEIL
56 2.1.2 REZIPROKE FAIRNESS 57 2.1.3 UNGLEICHHEITSAVERSION 59 2.1.4
ZUSAMMENHANG UND BEDEUTUNG DER VERSCHIEDENEN AUSPRAEGUNGEN 61 2.1.5
ERGAENZENDE PERSPEKTIVEN AUF SOZIALE PRAEFERENZEN .,,. 61 2.1.5.1
INTERDEPENDENZ-THCORIE .61 2.1.5.2 THEORIE PSYCHOLOGISCHER VERTRAEGE
63 2.1.5.3 ORGANIZATIONAL JUSTICE 64 2.1.6 DISKUSSION 66 2.2 BEDEUTUNG
IM FRANCHISING , ,,*,68 3. ANALYSE DES FRANCHISEGEBERVERHALTENS , 72 3.1
AUSPRAEGUNGEN SOZIALER PRAEFERENZEN IM FRNNDIISEGEBCRVCRHALTEN 72 3.1.1
HYPOTHESENBILDUNG 72 INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.1.2 OPERALIONALI.SIERUNG
UND EMPIRISCHE EVIDENZ 73 3.2 WEITERE BESTAETIGUNG DER WIRKUNG SOZIALER
PRAEFERENZEN 79 3.2.1 INNERE ZUSAMMENHAENGE ,.,, * , *79 3.2.2 OEKONOMISCHE
FAKTOREN 80 3.2.3 CHARAKTERISTIKA VON KOOPERATION ,.,. 81 3.3
GROESSENEINFLUESSE AUF SOZIALE PRAEFERENZEN 82 3.4 AUSWIRKUNGEN AUF DRITTE
84 4. SCHLUSSFOLGERUNGEN 85 IV DER WAHRGENOMMENE FRANCHISENEHMERFOLG UND
SEINE DETERMINIERUNG 87 L EINLEITUNG , 87 1.1 AUSGANGSLAGE , * 87 1.2
BEITRAG UND AUFBAU 89 2. DIE DETERMINANTEN DES FRANCHISENEHMERERFOLGES
90 2.1 DIE MASSGROESSE FLIR DEN FRANCHISENCHMERERFOLG 90 2.1.1
MOEGLICHKEITEN ZUR ERFOLGSMESSUNG 90 2.1.2 DER WAHRGENOMMENE
FRANCHISENEHMERERFOLG 92 2.2 POTENTIELLE DETERMINANTEN DES
FRANCHISENEHMERERFOLGES 92 2.2.1 VORTEILE UND ERFOLG VON
FRANCHISESYSTEMEN ,.,.92 2.2.2 FINANZIELLE DETERMINANTEN 95 2.2.3
WIRTSCHAFTLICHE SICHERHEIT 96 2.2.4 ZUFRIEDENHEIT , 97 2.2.5 VERGLEICHE
MIT VERSCHIEDENEN BEZUGSGROESSEN 97 2.2.6 CHARAKTERISTIKA DES
FRANEHISENEHMERS UND SEINE SELBSTEINKCHUETZUNG 99 2.2.7 CHARAKTERISTIKA,
BEITRAEGE UND LEISTUNGEN DES FRANCHISEGEBERS 100 2.2.8 DIE BEZIEHUNG ZUM
FRANCHISEGEBER 102 2.2.9 UNABHAENGIGKEIT 103 2.2.10GERECHTIGKCITUND
FAIRNESS 104 2.2.11 DIE BEZIEHUNG ZU ANDEREN FRANCHISENCHMCRN * 106
2.2.12 WEITERE EINFUSSGROESSEN AUF DIE ERFOLGSWAHRNEHMUNG , **.,,.*. 106
2.3 EMPIRISCHE ANALYSE, ERGEBNISSE UND ERKLAERUNGEN 107 2.3.1 VERWENDETE
DATEN 107 2.3.2 METHODE 108 2.3.3 KORRELATIONSRESULTATE , 1 10 2.3.3.1
DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE , 110 2.3.3.2 DETAILS ZU DEN VORGESCHLAGENEN
DETERMINANTEN UND HYPOTHESEN 113 2.3.4 REGRESSIONS-RESULTATE . 122 2.3.5
DISKUSSION 123 2.3.5.1 DIE BEDEUTUNG DES RELATIVEN ERFOLGES. ,. 123
2.3.5.2 DER MARKTAUFTRITT - DER BEITRAG DES FRANCHISEGEBERS 126 XIV
INHALTSVERZEICHNIS 3. REALITAETS- UND RATIONALITAETS-TEST 126 3.1
WAHRGENOMMENER VERSUS OBJEKTIVER ERFOLG 126 3.2 DER VERGLEICH MIT
ANDEREN FRANCHISENEHMEM J27 3.3 DER VERGLEICH ZUR BRANCHE 128 3.4
HOEHERES EINKOMMENSPOTENTIAL 129 4. EQUITY ODER ECONOMY 130 4.1 DIE
AUSEINANDERSETZUNG - 130 4.2 EMPIRISCHE UEBERPRUEFUNG 131 4.2.1 DATENBASIS
UND METHODOLOGIE 131 4.2.2 VARIABLENDEFINITION 132 4.2.2.1 RELATIVER
ERFOLG ALS ZIELGROESSE 132 4.2.2.2 UNABHAENGIGE VARIABLEN 132 4.2.2.3
KONSTRUKTBILDUNG 133 4.2.3 REGRESSIONSANALYSE UND ERGEBNISSE 135 5.
KRITISCHE SCHLUSSBETRACHTUNG UND ZUSAMMENFASSUNG 137 V SCHLUSSBEMERKUNGEN
139 1. DIE WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 139 2. WICHTIGE IMPLIKATIONEN 140
LITERATURVERZEICHNIS 143 ANHANG A KORRELATIONEN ZUR
FRANCHISEGEBERUNTERSUCHUNG 161 ANHANG B KORRELATIONEN MIT DEM
WAHRGENOMMENEN ERFOLG 162 ANHANG C PARTIELLE KORRELATIONEN 165 ANHANG D
DETAILS ZUR REGRESSIONSANALYSE FUER DEN WAHRGENOMMENEN
FRANCHISENEHMERERFOLG 167 .ANHANG E FAKTORENANALYSE ZU KAPITEL IV
ABSCHNITT 4 171 ANHANG F DETAILS ZUR REGRESSIONSANALYSE IN KAPITEL IV
ABSCHNITT 4 172 PPN: 267018738 TITEL: GRENZEN DES EIGENNUTZENS : DIE
BEDEUTUNG SOZIALER PRAEFERENZEN IM FRANCHISING / ANDREAS KIRST. - . -
WIESBADEN : DT. UNIV.-VERL., 2007 ISBN: 978-3-8350-0814-4PB.CA. EUR
45.90 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kirst, Andreas |
author_facet | Kirst, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Kirst, Andreas |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022650765 |
classification_rvk | QP 621 |
ctrlnum | (OCoLC)611812573 (DE-599)DNB984139567 |
dewey-full | 658.8708 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8708 |
dewey-search | 658.8708 |
dewey-sort | 3658.8708 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02300nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022650765</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070827s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N23,0590</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984139567</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835008144</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 45.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0814-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835008145</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 45.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0814-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835008144</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">662/60814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611812573</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984139567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8708</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 621</subfield><subfield code="0">(DE-625)141912:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirst, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grenzen des Eigennutzens</subfield><subfield code="b">die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising</subfield><subfield code="c">Andreas Kirst</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 174 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Franchising</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018062-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Präferenzfunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277606-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragspartei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4472582-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Franchising</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018062-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertragspartei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4472582-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Franchising</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018062-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vertragspartei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4472582-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062860-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Präferenzfunktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4277606-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015856776</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022650765 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:21:37Z |
indexdate | 2024-07-09T21:02:36Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835008144 3835008145 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015856776 |
oclc_num | 611812573 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-384 DE-1051 DE-703 DE-12 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-384 DE-1051 DE-703 DE-12 DE-83 DE-188 |
physical | XVIII, 174 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement |
spelling | Kirst, Andreas Verfasser aut Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising Andreas Kirst 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007 XVIII, 174 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft : Unternehmenskooperation und Netzwerkmanagement Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd rswk-swf Franchising (DE-588)4018062-1 gnd rswk-swf Präferenzfunktion (DE-588)4277606-5 gnd rswk-swf Vertragspartei (DE-588)4472582-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Franchising (DE-588)4018062-1 s Vertragspartei (DE-588)4472582-6 s Verhalten (DE-588)4062860-7 s DE-604 Präferenzfunktion (DE-588)4277606-5 s DE-188 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kirst, Andreas Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Franchising (DE-588)4018062-1 gnd Präferenzfunktion (DE-588)4277606-5 gnd Vertragspartei (DE-588)4472582-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062860-7 (DE-588)4018062-1 (DE-588)4277606-5 (DE-588)4472582-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising |
title_auth | Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising |
title_exact_search | Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising |
title_exact_search_txtP | Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising |
title_full | Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising Andreas Kirst |
title_fullStr | Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising Andreas Kirst |
title_full_unstemmed | Grenzen des Eigennutzens die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising Andreas Kirst |
title_short | Grenzen des Eigennutzens |
title_sort | grenzen des eigennutzens die bedeutung sozialer praferenzen im franchising |
title_sub | die Bedeutung sozialer Präferenzen im Franchising |
topic | Verhalten (DE-588)4062860-7 gnd Franchising (DE-588)4018062-1 gnd Präferenzfunktion (DE-588)4277606-5 gnd Vertragspartei (DE-588)4472582-6 gnd |
topic_facet | Verhalten Franchising Präferenzfunktion Vertragspartei Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015856776&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kirstandreas grenzendeseigennutzensdiebedeutungsozialerpraferenzenimfranchising |