Mitmenschlichkeit und Sport: ethische Überlegungen zum Programm der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Münster
Lit-Verl.
2007
|
Schriftenreihe: | Forum Humanität und Ethik
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 513 S. |
ISBN: | 9783825803964 3825803961 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022587096 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210624 | ||
007 | t | ||
008 | 070817s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N19,0076 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A33,0729 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98380754X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825803964 |c kart. : EUR 34.90, sfr 54.10 |9 978-3-8258-0396-4 | ||
020 | |a 3825803961 |c kart. : EUR 34.90, sfr 54.10 |9 3-8258-0396-1 | ||
024 | 3 | |a 9783825803964 | |
035 | |a (OCoLC)180876064 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98380754X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91 |a DE-355 |a DE-11 | ||
082 | 1 | |a 363.148101 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 363.148101 |2 22/ger | |
084 | |a ZX 7070 |0 (DE-625)158443:14257 |2 rvk | ||
084 | |a ZX 7100 |0 (DE-625)158447:14257 |2 rvk | ||
084 | |a ZY 6000 |0 (DE-625)158679:13010 |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 285 |2 stub | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schenk, Stefan |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)17361891X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitmenschlichkeit und Sport |b ethische Überlegungen zum Programm der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft |c Stefan Schenk |
264 | 1 | |a Berlin ; Münster |b Lit-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XI, 513 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum Humanität und Ethik |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft |0 (DE-588)2007897-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sport |0 (DE-588)4056366-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft |0 (DE-588)2007897-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Sport |0 (DE-588)4056366-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum Humanität und Ethik |v 5 |w (DE-604)BV013558619 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2941051&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015793257 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403550527127552 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I.
EINLEITUNG.1
1. Problemhintergrund.1
2. Zielsetzung.5
3. Aufbau und Inhalt.6
4. Methode.9
5. Chancen und Grenzen.13
II.
ZEICHEN DER ZEIT IN GESELLSCHAFT UND SPORT.
Sozialwissenschaftliche Betrachtungen am Beginn des
21. Jahrhunderts.16
1. Sport als Mikrokosmos der Gesellschaft.16
1.1 Die moderne Gesellschaft im Umbruch.19
1.1.1 Ausgewählte Aspekte des
saziateti
Wandels.19
1.1.2 Individualisierungstheorem - ein zentraler Erklärungsansatz.27
1.2 Der Sport im Wandel - Wandel im Sport.36
1.2.1 Traditionelles Sportkonzept.36
1.2.2 Modernes Sportpanorama.39
2. Freizeitgesellschaft und Freizeitsport.60
2.1 Die "schöne, neue Freizeitwelt".62
2.1.1 Auf dem Weg zur Freizeitgesellschaft?.62
2.1.2 Freizeit im Wertewandel.68
2.2 Die Freizeit-Sport-Kultur.73
2.2.1 "Expressiver Freizeitsport".73
2.2.2 Exkurs: Faszination Freizeitsport am bzw. im Wasser.83
3. Zivilgesellschaft und Vereinssport.89
VII
3
.1 Das ehrenamtliche Engagement in modernen Gesellschaften.91
3.1.1 Ehrenamt - Freiwilligenarbeit - Bürgerschaftliches Engagement.91
3.1.2 "Altes" versus "neues"Ehrenamt.99
3.2 Der Vereinssport zwischen Tradition und Innovation.104
3.2.1 "Netzwerk Sportverein".104
3.2.2 Vom Solidarverein zur Gemeinschaft von Individualisten?.111
4. Zusammenfassung und Überleitung.122
III.
FREIE ZEIT IN SICHERHEIT.
Das Profil der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft.125
1. Geschichtlicher Rückblick.125
1.1 Die historische Entwicklung der Wasserrettung in Grandzügen.126
1.1.1 Kleine Geschichte des Schwimmern.126
1.1.2 Stationen des Rettungsschwimmens.138
1.2 Die DLRG von den Anfangen bis zur Gegenwart.149
1.2.1 Anstoß und Gründung (1912/1913).149
1.2.2 Kriegs- und Nachkriegsjahre (1914-1925).152
1.2.3 Neubeginn und Stillstand (1925-1945).154
1.2.4 Wiedergründung und Erneuerung (1946-1962).15/
1.2.5 Konsolidierung und "goldene" Jahre (1963-1989).161
1.2.6 Neugründungen und Selbstbesinnung (1990-2002).167
2. Organisation und Strukturmerkmale.174
2.1 Das Verbandsprofil.175
2.1.1 Privater Verein - Bürgerbewegung - SpezialOrganisation.175
2.1.2 Gemeinnützigkeit - Ehrenamtlichkeit - Freiwilligkeit.178
2.2 Der Zweck und die Ziele.182
2.2.1 Grundaussage.182
2.2.2 Kernkompetenzen.184
2.2.3 Leitbild.186
2.3 Der Aufbau.190
Vlil
2.3.1 Bundesebene.190
2.3.2 Landesverbandsebene.192
2.3.3 Bezirksebene.193
2.3.4 Ortsgruppenebene.194
2.4 Die Finanzstruktur.195
2.4.1 Erträge.196
2.4.2 Aufwendungen.198
2.5 Die Wirtschaftspartner.198
2.5.1
Nivea:
Sicherheit für Kinder.199
2.5.2 Gothaer l 'ersicherungen: Partner der Wasserrettimg.202
25.5 WDV Wirtschaftsdienst Verlag.204
3. Aufgabenkatalog und Arbeitsgebiete.205
3.1 Die Kernaufgaben des Verbandes.206
3.1.1 Information über Wassergefahren.206
3.1.2 Ausbildung im Schwimmen.209
3.1.3 Ausbildung im Rettungsschwimmen.214
3.1.4 Weiterqualifizierung van Rettungsschwimmern.216
3.1.5 Organisation und Durchführung des Wasserrettungsdienstes.221
3.2 Die sonstigen Aufgabenfelder.226
3.2.1 Alis- und Fortbildung in Erster Hilfe und im Sanitätswesen.226
3.2.2 Jugendarbeit.231
3.2.3 Unterstützung und Gestaltung freizeitbezogener Maßnahmen.235
5.2.4 Durchführung rettungssportlicher Aktivitäten.237
3.2.5 Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter.240
3.2.6 Wissenschaftliche Forschung.243
3.2.7 Zusammenarbeit mit Behörden, Organisationen und Institutionen.247
4. Zahlen und Fakten.255
4.1 Die Analyse des Ertrinkens in Deutschland.256
4.1.1 Globale Entwicklung.256
4.1.2 Differenzierung nach Alter und Geschlecht.258
4.1.3 Differenzierung nach Orten.259
4.1.4 Differenzierung alte - neue Bundesländer.260
IX
4.1.5 Fazit und Folgerungen.261
4.2 Die Gesamtleistung des Verbandes.263
4.2.1 Mitgliedschaft.263
4.2.2 Einsatz.264
4.2.3 Ausbildung.265
4.2.4 Ehrenamtliche Arbeit.266
4.2.5 Sportengagement.266
4.3 Die Erfolgsbilanz der Jahre 1950 bis 2002.267
5. Zusammenfassung und Überleitung.268
IV.
SPORT IM ZEICHEN DER HUMANITÄT.
Ethische Explikationen und Implikationen.270
1. Anthropologisch-phänomenologische Grunddimensionen.270
1.1 Der personale Ansatz: Schwimmen als Bewegung im
Element Wasser.274
1.1.1 Wasser als multidimensionaler Erfahrungs- und Bewegungsraum.274
1.1.2 Schwimmen als Bewegungsart in integrativer Perspektive.283
1.2 Die soziale Zuspitzung: Rettungsschwimmen als Dienst
am Nächsten.294
1.2.1 Humanität als fundamental-anthropologisches Prinzip.294
1.2.2 Rettungsschwimmen als Akt mitmenschlicher Hilfeleistung.307
2.
Individual-
und sozialethische Aspekte.313
2.1 Der Sport im Dienst am Menschen.318
2.1.1 Sensibilisierungfür soziale Verantwortung und Motivierung
zu sozialem Handeln.318
2.1.2 Sicherung bzw. Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit
für andere.339
2.1.3 Ermöglichung sicherer und vielfältiger Wasserfreizeit.348
2.2 Der Sport im Dienst an der Gesellschaft.356
2.2.1 Förderung gesellschaftlich-sozialen Engagements.356
X
2.2.2 Mitwirkungan Gestaltung und Erhalt einer human-sozialen Gesellschaft.368
3. Pädagogische Perspektiven.383
3.1 Der Spannungsbogen Individualisierung und Pädagogik.389
3.2 Der Sport im Zeichen sozial-moralischer Erziehung.3 95
3.2.1 Sozialerziehung.395
3.2.2 Erziehung zur Humanität.405
V.
SCHLUSS.416
1. Resümee.416
2. Ausblick.422
LITERATURVERZEICHNIS.427
XI |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I.
EINLEITUNG.1
1. Problemhintergrund.1
2. Zielsetzung.5
3. Aufbau und Inhalt.6
4. Methode.9
5. Chancen und Grenzen.13
II.
ZEICHEN DER ZEIT IN GESELLSCHAFT UND SPORT.
Sozialwissenschaftliche Betrachtungen am Beginn des
21. Jahrhunderts.16
1. Sport als Mikrokosmos der Gesellschaft.16
1.1 Die moderne Gesellschaft im Umbruch.19
1.1.1 Ausgewählte Aspekte des
saziateti
Wandels.19
1.1.2 Individualisierungstheorem - ein zentraler Erklärungsansatz.27
1.2 Der Sport im Wandel - Wandel im Sport.36
1.2.1 Traditionelles Sportkonzept.36
1.2.2 Modernes Sportpanorama.39
2. Freizeitgesellschaft und Freizeitsport.60
2.1 Die "schöne, neue Freizeitwelt".62
2.1.1 Auf dem Weg zur Freizeitgesellschaft?.62
2.1.2 Freizeit im Wertewandel.68
2.2 Die Freizeit-Sport-Kultur.73
2.2.1 "Expressiver Freizeitsport".73
2.2.2 Exkurs: Faszination Freizeitsport am bzw. im Wasser.83
3. Zivilgesellschaft und Vereinssport.89
VII
3
.1 Das ehrenamtliche Engagement in modernen Gesellschaften.91
3.1.1 Ehrenamt - Freiwilligenarbeit - Bürgerschaftliches Engagement.91
3.1.2 "Altes" versus "neues"Ehrenamt.99
3.2 Der Vereinssport zwischen Tradition und Innovation.104
3.2.1 "Netzwerk Sportverein".104
3.2.2 Vom Solidarverein zur Gemeinschaft von Individualisten?.111
4. Zusammenfassung und Überleitung.122
III.
FREIE ZEIT IN SICHERHEIT.
Das Profil der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft.125
1. Geschichtlicher Rückblick.125
1.1 Die historische Entwicklung der Wasserrettung in Grandzügen.126
1.1.1 Kleine Geschichte des Schwimmern.126
1.1.2 Stationen des Rettungsschwimmens.138
1.2 Die DLRG von den Anfangen bis zur Gegenwart.149
1.2.1 Anstoß und Gründung (1912/1913).149
1.2.2 Kriegs- und Nachkriegsjahre (1914-1925).152
1.2.3 Neubeginn und Stillstand (1925-1945).154
1.2.4 Wiedergründung und Erneuerung (1946-1962).15/
1.2.5 Konsolidierung und "goldene" Jahre (1963-1989).161
1.2.6 Neugründungen und Selbstbesinnung (1990-2002).167
2. Organisation und Strukturmerkmale.174
2.1 Das Verbandsprofil.175
2.1.1 Privater Verein - Bürgerbewegung - SpezialOrganisation.175
2.1.2 Gemeinnützigkeit - Ehrenamtlichkeit - Freiwilligkeit.178
2.2 Der Zweck und die Ziele.182
2.2.1 Grundaussage.182
2.2.2 Kernkompetenzen.184
2.2.3 Leitbild.186
2.3 Der Aufbau.190
Vlil
2.3.1 Bundesebene.190
2.3.2 Landesverbandsebene.192
2.3.3 Bezirksebene.193
2.3.4 Ortsgruppenebene.194
2.4 Die Finanzstruktur.195
2.4.1 Erträge.196
2.4.2 Aufwendungen.198
2.5 Die Wirtschaftspartner.198
2.5.1
Nivea:
Sicherheit für Kinder.199
2.5.2 Gothaer l 'ersicherungen: Partner der Wasserrettimg.202
25.5 WDV Wirtschaftsdienst Verlag.204
3. Aufgabenkatalog und Arbeitsgebiete.205
3.1 Die Kernaufgaben des Verbandes.206
3.1.1 Information über Wassergefahren.206
3.1.2 Ausbildung im Schwimmen.209
3.1.3 Ausbildung im Rettungsschwimmen.214
3.1.4 Weiterqualifizierung van Rettungsschwimmern.216
3.1.5 Organisation und Durchführung des Wasserrettungsdienstes.221
3.2 Die sonstigen Aufgabenfelder.226
3.2.1 Alis- und Fortbildung in Erster Hilfe und im Sanitätswesen.226
3.2.2 Jugendarbeit.231
3.2.3 Unterstützung und Gestaltung freizeitbezogener Maßnahmen.235
5.2.4 Durchführung rettungssportlicher Aktivitäten.237
3.2.5 Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Mitarbeiter.240
3.2.6 Wissenschaftliche Forschung.243
3.2.7 Zusammenarbeit mit Behörden, Organisationen und Institutionen.247
4. Zahlen und Fakten.255
4.1 Die Analyse des Ertrinkens in Deutschland.256
4.1.1 Globale Entwicklung.256
4.1.2 Differenzierung nach Alter und Geschlecht.258
4.1.3 Differenzierung nach Orten.259
4.1.4 Differenzierung alte - neue Bundesländer.260
IX
4.1.5 Fazit und Folgerungen.261
4.2 Die Gesamtleistung des Verbandes.263
4.2.1 Mitgliedschaft.263
4.2.2 Einsatz.264
4.2.3 Ausbildung.265
4.2.4 Ehrenamtliche Arbeit.266
4.2.5 Sportengagement.266
4.3 Die Erfolgsbilanz der Jahre 1950 bis 2002.267
5. Zusammenfassung und Überleitung.268
IV.
SPORT IM ZEICHEN DER HUMANITÄT.
Ethische Explikationen und Implikationen.270
1. Anthropologisch-phänomenologische Grunddimensionen.270
1.1 Der personale Ansatz: Schwimmen als Bewegung im
Element Wasser.274
1.1.1 Wasser als multidimensionaler Erfahrungs- und Bewegungsraum.274
1.1.2 Schwimmen als Bewegungsart in integrativer Perspektive.283
1.2 Die soziale Zuspitzung: Rettungsschwimmen als Dienst
am Nächsten.294
1.2.1 Humanität als fundamental-anthropologisches Prinzip.294
1.2.2 Rettungsschwimmen als Akt mitmenschlicher Hilfeleistung.307
2.
Individual-
und sozialethische Aspekte.313
2.1 Der Sport im Dienst am Menschen.318
2.1.1 Sensibilisierungfür soziale Verantwortung und Motivierung
zu sozialem Handeln.318
2.1.2 Sicherung bzw. Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit
für andere.339
2.1.3 Ermöglichung sicherer und vielfältiger Wasserfreizeit.348
2.2 Der Sport im Dienst an der Gesellschaft.356
2.2.1 Förderung gesellschaftlich-sozialen Engagements.356
X
2.2.2 Mitwirkungan Gestaltung und Erhalt einer human-sozialen Gesellschaft.368
3. Pädagogische Perspektiven.383
3.1 Der Spannungsbogen Individualisierung und Pädagogik.389
3.2 Der Sport im Zeichen sozial-moralischer Erziehung.3 95
3.2.1 Sozialerziehung.395
3.2.2 Erziehung zur Humanität.405
V.
SCHLUSS.416
1. Resümee.416
2. Ausblick.422
LITERATURVERZEICHNIS.427
XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schenk, Stefan 1967- |
author_GND | (DE-588)17361891X |
author_facet | Schenk, Stefan 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Schenk, Stefan 1967- |
author_variant | s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022587096 |
classification_rvk | ZX 7070 ZX 7100 ZY 6000 |
classification_tum | SPO 285 |
ctrlnum | (OCoLC)180876064 (DE-599)DNB98380754X |
dewey-full | 363.148101 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 363 - Other social problems and services |
dewey-raw | 363.148101 |
dewey-search | 363.148101 |
dewey-sort | 3363.148101 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Sport Soziologie Sportwissenschaft Philosophie |
discipline_str_mv | Sport Soziologie Sportwissenschaft Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022587096</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210624</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070817s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N19,0076</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A33,0729</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98380754X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825803964</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90, sfr 54.10</subfield><subfield code="9">978-3-8258-0396-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825803961</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 34.90, sfr 54.10</subfield><subfield code="9">3-8258-0396-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825803964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180876064</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98380754X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">363.148101</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">363.148101</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7070</subfield><subfield code="0">(DE-625)158443:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)158447:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)158679:13010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 285</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenk, Stefan</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)17361891X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitmenschlichkeit und Sport</subfield><subfield code="b">ethische Überlegungen zum Programm der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft</subfield><subfield code="c">Stefan Schenk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Münster</subfield><subfield code="b">Lit-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 513 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum Humanität und Ethik</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007897-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056366-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)2007897-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056366-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum Humanität und Ethik</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013558619</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2941051&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015793257</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022587096 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:17:05Z |
indexdate | 2024-09-06T00:14:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825803964 3825803961 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015793257 |
oclc_num | 180876064 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | XI, 513 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lit-Verl. |
record_format | marc |
series | Forum Humanität und Ethik |
series2 | Forum Humanität und Ethik |
spelling | Schenk, Stefan 1967- Verfasser (DE-588)17361891X aut Mitmenschlichkeit und Sport ethische Überlegungen zum Programm der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Stefan Schenk Berlin ; Münster Lit-Verl. 2007 XI, 513 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum Humanität und Ethik 5 Zugl.: Köln, Dt. Sporthochsch., Diss., 2006 Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DE-588)2007897-3 gnd rswk-swf Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Sport (DE-588)4056366-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DE-588)2007897-3 b Sport (DE-588)4056366-2 s Ethik (DE-588)4015602-3 s DE-604 Forum Humanität und Ethik 5 (DE-604)BV013558619 5 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2941051&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schenk, Stefan 1967- Mitmenschlichkeit und Sport ethische Überlegungen zum Programm der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Forum Humanität und Ethik Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DE-588)2007897-3 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Sport (DE-588)4056366-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2007897-3 (DE-588)4015602-3 (DE-588)4056366-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Mitmenschlichkeit und Sport ethische Überlegungen zum Programm der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft |
title_auth | Mitmenschlichkeit und Sport ethische Überlegungen zum Programm der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft |
title_exact_search | Mitmenschlichkeit und Sport ethische Überlegungen zum Programm der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft |
title_exact_search_txtP | Mitmenschlichkeit und Sport ethische Überlegungen zum Programm der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft |
title_full | Mitmenschlichkeit und Sport ethische Überlegungen zum Programm der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Stefan Schenk |
title_fullStr | Mitmenschlichkeit und Sport ethische Überlegungen zum Programm der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Stefan Schenk |
title_full_unstemmed | Mitmenschlichkeit und Sport ethische Überlegungen zum Programm der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Stefan Schenk |
title_short | Mitmenschlichkeit und Sport |
title_sort | mitmenschlichkeit und sport ethische uberlegungen zum programm der deutschen lebens rettungs gesellschaft |
title_sub | ethische Überlegungen zum Programm der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft |
topic | Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DE-588)2007897-3 gnd Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Sport (DE-588)4056366-2 gnd |
topic_facet | Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ethik Sport Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2941051&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015793257&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013558619 |
work_keys_str_mv | AT schenkstefan mitmenschlichkeitundsportethischeuberlegungenzumprogrammderdeutschenlebensrettungsgesellschaft |