Das Eingreifkriterium in der europäischen Fusionskontrolle: der SIEC-Test in Abgrenzung zum Marktbeherrschungs- und SLC-Test
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 242 S. |
ISBN: | 9783832927219 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022586502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120726 | ||
007 | t| | ||
008 | 070817s2007 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832927219 |9 978-3-8329-2721-9 | ||
035 | |a (OCoLC)255948691 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022586502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.240721 |2 22 | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kaufhold, Tim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Eingreifkriterium in der europäischen Fusionskontrolle |b der SIEC-Test in Abgrenzung zum Marktbeherrschungs- und SLC-Test |c Tim Kaufhold |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 242 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft |v 7 | |
502 | |a Zugl.: Lausanne, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Fusionskontrollverordnung |0 (DE-588)4382308-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingriff |0 (DE-588)4151297-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktbeherrschung |0 (DE-588)4037627-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Feststellung |0 (DE-588)4154199-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Fusionskontrollverordnung |0 (DE-588)4382308-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Marktbeherrschung |0 (DE-588)4037627-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Feststellung |0 (DE-588)4154199-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Eingriff |0 (DE-588)4151297-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft |v 7 |w (DE-604)BV019574888 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015792676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015792676 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135756870451200 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
§ 1 Einleitung 19
A. Einführung 19
B. Problemstellung 20
C. Ziel und Gang der Arbeit 21
§ 2 Wettbewerbstheoretische Grundlagen 24
A. Wettbewerbstheoretische Ansätze 24
I. Das neoklassische Modell der vollständigen Konkurrenz 25
II. Das Konzept des funktionsfähigen Wettbewerbs 27
HI. Wettbewerb als Entdeckungsverfahren und das Konzept der
Wettbewerbsfreiheit 28
IV. Freiburger Schule 29
V. Chicago School und Post-Chicago 32
VI. Verwendung der Spieltheorie 34
VII. Neuere Entwicklungen zur Wettbewerbstheorie 35
B. Wettbewerbsfunktionen und -ziele 37
C. Begriff des „Wettbewerbs" 39
D. Zusammenfassung 40
§ 3 Konkretisierung des Eingreifkriteriums der FKVO 139/2004 41
A. Auslegung des neuen Eingreifkriteriums 41
I. Autonom europarechtliche Auslegung 41
1. Grammatikalische Auslegung 41
2. Historische Auslegung 42
a) Subjektiv historische Auslegung 42
b) Objektiv historische Auslegung 43
3. Systematische Auslegung 44
4. Ideologische Auslegung 44
n. Tatbestand 45
1. Erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs als zentrales
Eingreifkriterium 46
7
2. Wettbewerb in der Europäischen Union 47
a) Die Entwicklung und der Rang der Wettbewerbspolitik in der
Europäischen Union 48
(1) DerEGKSV 48
(2) Der Spaak-Bencht und die Römischen Verträge 48
(3) Maastricht und Amsterdam 49
(4) EG-Vertrag und EE V — de lege lata und de lege ferenda? 51
(5) Die Entwicklung der Fusionskontrolle im Rahmen der
europäischen Wettbewerbsordnung 52
(6) Ergebnis 55
b) Wettbewerbspolitische Leitbilder der europäischen
Wettbewerbsordnung, insbesondere der Fusionskontrolle 55
c) Ziele und Funktionen der europäischen Wettbewerbsordnung
bzw. der Fusionskontrolle 57
(1) Literatur 58
(2) Kommissionspraxis 59
(3) Praxis des EuGH 60
(4) Ziele und Funktionen - eine Zusammenfassung 62
d) Ergebnis 62
3. Keine Zweistufige Prüfung von Wettbewerbsbehinderung und
deren Erheblichkeit 63
4. Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung 64
a) Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschende
Stellung als Regelbeispiel 65
b) Wirksamer Wettbewerb trotz marktbeherrschender Stellung
und Wettbewerbsbehinderung ohne marktbeherrschende
Stellung 67
c) Behinderung wirksamen Wettbewerbs durch Verstärkung
einer marktbeherrschenden Stellung? 67
5. Zusammenfassung 68
B. Offene Fragen nach der Auslegung des Eingreifkriteriums 68
§ 4 Horizontale Zusammenschlüsse 70
A. Marktbeherrschung eines einzelnen Unternehmens 70
I. Ökonomische Grundlagen 70
1. Definition und Wirkungen auf den Wettbewerb 70
2. Konzentrationsmaße 71
a) Lerner-]ndex, CR„ und Hffl 71
b) Vor-und Nachteile der Konzentrationsmaße 72
3. Stochastische Analyse der horizontalen Konzentration 74
II. Der Marktbeherrschungstest 75
1. Behinderungsklausel 75
8
2. Das Tatbestandsmerkmal der Begründung oder Verstärkung einer
marktbeherrschenden Stellung 77
3. Einzelkriterien für die Begründung oder Verstärkung einer
marktbeherrschenden Stellung 78
a) Struktur aller betroffenen Märkte 79
b) Tatsächlicher, potentieller Wettbewerb und
Marktzutrittsschranken 80
c) Marktstellung 82
d) Wirtschaftliche Macht und Finanzkraft 84
e) Wahlmöglichkeiten der Lieferanten und Abnehmer sowie
Substitutionswettbewerb 85
f) Zugang zu den Beschafrungs- und Absatzmärkten 86
g) Entwicklung des Angebots und der Nachfrage 87
h) Interessen der Zwischen- und Endverbraucher 88
i) Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts 88
j) Nachfragemacht 89
4. Zusammenfassung und Bewertung 90
III. Der US-amerikanische SLC-Test 90
1. Überblick über die Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen und
die wichtigsten Entscheidungen des Supreme Court 91
2. Wettbewerbspolitische Leitbilder und US-amerikanische
Antitrustpolitik 93
3. Kriterien zur Feststellung einer Wettbewerbsminderung 93
a) Die U.S. Horizontal Merger Guidelines 94
(1) Marktkonzentration 95
(2) Markteintritt Dritter 96
b) Rechtsprechung und Literatur 96
c) Ergebnis und kritische Anmerkungen 98
IV. SIEC-Test 98
1. Marktanteilshöhen 99
2. Marktkonzentration 99
a) HHI-Schwellenwerte 100
b) Belastungstatbestände 101
(1) Potentieller Wettbewerber oder Newcomer 101
(2) Unternehmen mit Innovationspotential 102
(3) Überkreuzbeteiligungen, Einzelgänger und Anzeichen
von Marktkoordinierung 102
(4) Marktanteil von 50 % 103
(5) Bewertung 103
c) Vergleich mit den U.S. Horizontal Merger Guidelines 104
d) Kommissionspraxis 105
e) Kritik im Schrifttum und Stellungnahme 105
3. Nachfragemacht 106
4. Marktzutritt 107
9
5. Ergebnis und Bewertung 108
B. Zusammenschlüsse in Oligopolen 109
I. Ökonomische Grundlagen 109
1. Statische Oligopoltheorie 109
2. Dynamische Oligopoltheorie 110
3. Einfluss der Spieltheorie Hl
4. Wettbewerbsbehinderungen im Oligopol 111
a) Koordinierte Effekte 112
b) Unilaterale Effekte 112
DL Koordinierte Effekte 115
1. Marktbeherrschungstest der FKVO 4064/89 115
a) Kriterien der kollektiven Marktbeherrschung 115
b) Ökonomische Analyse im Rahmen FKVO 4064/89 117
2. DerSLC-Test H8
a) U.S. Horizontal Merger Guidelines 118
b) Rechtsprechung und Literatur H8
3. SIEC-Test 119
a) Kommissionspraxis zur FKVO 139/2004 120
(1) Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse 120
(2) Kommissionsentscheidungen im Geltungsbereich der
FKVO 139/2004 zu koordinierten Effekten 121
(3) Ergebnis 122
b) Vorschläge in der Literatur 122
c) Überprüfung der Airtours-Kriterien 124
d) Eigener Vorschlag 125
(1) Prüfung der Einzelmarktbeherrschung 125
(2) Bestimmung der Oligopolstrategie 125
(3) Zweistufige Hauptprüfung 126
(a) Kriterien für die Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit
koordinierten Verhaltens 126
(b) Voraussetzungen für eine stabile Kollusion 127
(c) Wahrscheinlichkeit einer stabilen Kollusion 127
e) Ergebnis 128
m. Unilaterale Effekte 129
1. Marktbeherrschungstest 129
a) Unilaterale Effekte nach dem A irtows-Urteil 129
b) Entscheidungen der Kommission zu unilateralen Effekten 131
2. DerSLC-Test 132
a) U.S. Horizontal Merger Guidelines 132
b) Rechtsprechung 133
3. SIEC-Test 134
a) ^/r/oHrs-Kriterien und unilaterale Effekte 135
b) Kommissionspraxis zur FKVO 139/2004 I36
(1) Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse 136
10
(a) Höhe der Marktanteile 136
(b) „Nähe" der Wettbewerber 137
(c) Die Möglichkeit der Kunden, den Anbieter zu
wechseln 137
(d) Unwahrscheinlichkeit der Erhöhung des Angebots
durch die Wettbewerber bei Preiserhöhungen 137
(e) Behinderung des Wachstums von Wettbewerbern 138
(f) Beseitigung einer wichtigen Wettbewerbskraft durch
den Zusammenschluss 138
(2) Kommissionsentscheidungen auf Grundlage der FKVO
139/2004 138
(3) Kritik an der Kommissionspraxis 139
c) Vorschlag für eine Schwerpunktsetzung bei der Analyse
unilateraler Effekte 140
(1) Marktanteile und Hffl 140
(2) Märkte mit hoher Produktdifferenzierung - Die „Nähe"
der Wettbewerber 141
(3) Markttransparenz 142
(4) Merger Simulationsmodelle 142
d) Ergebnis 143
§ 5 Vertikale Zusammenschlüsse 145
A. Ökonomische Grundlagen 145
I. Begriff des vertikalen Zusammenschlusses 145
II. Wirkungen vertikaler Zusammenschlüsse 145
1. Positive Wirkungen vertikaler Zusammenschlüsse 145
2. Negative Wirkungen vertikaler Zusammenschlüsse auf den
Wettbewerb 147
3. Ergebnis 148
B. Marktbeherrschungstest 148
I. Kriterien zur Beurteilung vertikaler Zusammenschlüsse 148
ü. Wichtige Fälle in der Praxis der Kommission und des EuG 149
C. SLC-Test 150
I. U.S. Non-Horizontal Merger Guidelines 150
1. Section 4.1- Theorie des potentiellen Wettbewerbs 151
2. Section 4.2 - Wettbewerbsbeschränkungen durch vertikale
Zusammenschlüsse 152
3. Bewertung 152
II. Rechtsprechung und Literatur 152
D. SIEC-Test 154
I. Keine Änderung der Rechtslage 154
II. Kommissionspraxis 154
11
HI. Vorschläge in der Literatur 156
IV. Stellungnahme 156
§6 Konglomerate Zusammenschlüsse 1'"
A. Ökonomische Grundlagen 159
I. Begriff konglomerater Zusammenschlüsse 159
II. Wirkungen konglomerater Zusammenschlüsse 160
1. Positive Wirkungen konglomerater Zusammenschlüsse 160
2. Negative Wirkungen konglomerater Zusammenschlüsse auf den
Wettbewerb 16°
in. Ergebnis 162
B. Marktbeherrschungstest 162
C. SLC-Test I64
I. U.S. Non-Horizontal Merger Guidelines 1"4
n. Rechtsprechung 164
in. Ergebnis l66
D. SIEC-Test l67
I. Kommissionsentscheidungen 16?
II. Offene Fragen zur Bewertung konglomerater Zusammenschlüsse 168
1. Kriterien zur Messung von Auswirkungen der Theorie der
Hebelwirkung l68
2. Art. 82 EG und die Bewertung konglomerater Zusammenschlüsse 168
HI. Zusammenfassung 169
§ 7 Effizienzgewinne 170
A. Ökonomische Grundlagen 1^^
I. Begriff des Effizienzgewinns 1^0
II. Wirkungen von Effizienzgewinnen l^2
HI. Wohlfahrtsstandard l"72
1. Konsumentenwohlfahrtstandard und Gesamtwohlfahrtstandard 172
2. WiUiamsons trade-qff-Mo eW I73
3. Vor- und Nachteile der Standards l7^
B. Marktbeherrschungstest I76
I. Berücksichtigung von Effizienzgewinnen I7
1. Effizienzgewinne in der Entstehungsgeschichte der
FKVO 4064/89 I76
2. Rechtsprechung und Kommissionspraxis I7"
3. Literatur I78
4. Stellungnahme l7^
5. Ergebnis lg0
12
m. Wohlfahrtsstandard 180
C. SLC-Test 181
I. U.S. Horizontal Merger Guidelines 181
II. Rechtsprechung 182
m. Literatur 184
IV. Ergebnis 185
D. SIEC-Test 185
I. Gesetzliche Grundlage für die Berücksichtigung von
Effizienzvorteilen 185
II. Kommissionspraxis 187
1. Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse 187
a) Kriterien der Leitlinien 188
b) Auslegung der Leitlinien und Kritik an den Leitlinien 188
(1) Wohlfahrtsstandard 188
(2) Notwendige Weitergabe der Effizienzgewinne an die
Konsumenten 189
(3) Weitere Kritik Schwalbes an den Leitlinien 190
c) Vergleich mit den U.S. Horizontal Merger Guidelines 190
2. Ergebnis 191
HI. Vorschläge in der Literatur zur Berücksichtigung von
Effizienzgewinnen 191
1. Pauschalierte Einrechnung statt einer Einzelfallbetrachtung 191
2. „Weighted Outcome" 192
IV. Eigener Vorschlag 192
1. Merger Simulationsmodelle 193
2. Der Gesamtwohlfahrtstandard und die FKVO 139/2004 193
a) Vereinbarkeit des Gesamtwohlfahrtstandards mit der
FKVO 139/2004 193
b) Berücksichtigung von Effizienzgewinnen auf Tatbestands¬
seite im Rahmen einer Abwägung 196
c) Der Gesamtwohlfahrtstandard und die Leitlinien der
Kommission 197
d) Ergebnis 197
§ 8 Sanierungsfusion 198
A. Ökonomische Grundlagen 198
I. Ökonomischer und kartellrechtlicher Begriff der Sanierungsfusion 198
n. Auswirkung einer Sanierungsfusion auf den Wettbewerb 199
III. Argumente für die Sanierungsfusion als Entlastungsgrund 199
B. Marktbeherrschungstest 201
C. SLC-Test 204
I. U.S. Horizontal Merger Guidelines 204
13
II. Rechtsprechung und Literatur 204
HI. Vergleich von Marktbeherrschungs- und SLC-Test 205
D. SIEC-Test 206
I. Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse 206
II. Eigener Vorschlag 207
1. Die Kriterien der BASF/Pantochim/EurodioI-Enischeiäang 207
a) Erstes und zweites Kriterium 207
b) Drittes Kriterium 208
(1) Ungeeignetheit des dritten Kriteriums 208
(2) Potentieller HHI nach Ausscheiden des Unternehmens
statt drittem Kriterium 209
2. Berücksichtigung der Sanierungsfusion auf der Tatbestandsseite 210
in. Ergebnis 210
§ 9 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 211
§ 10 Resume des conclusions principales 215
Literaturverzeichnis 219
14 |
.1 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
§ 1 Einleitung 19
A. Einführung 19
B. Problemstellung 20
C. Ziel und Gang der Arbeit 21
§ 2 Wettbewerbstheoretische Grundlagen 24
A. Wettbewerbstheoretische Ansätze 24
I. Das neoklassische Modell der vollständigen Konkurrenz 25
II. Das Konzept des funktionsfähigen Wettbewerbs 27
HI. Wettbewerb als Entdeckungsverfahren und das Konzept der
Wettbewerbsfreiheit 28
IV. Freiburger Schule 29
V. Chicago School und Post-Chicago 32
VI. Verwendung der Spieltheorie 34
VII. Neuere Entwicklungen zur Wettbewerbstheorie 35
B. Wettbewerbsfunktionen und -ziele 37
C. Begriff des „Wettbewerbs" 39
D. Zusammenfassung 40
§ 3 Konkretisierung des Eingreifkriteriums der FKVO 139/2004 41
A. Auslegung des neuen Eingreifkriteriums 41
I. Autonom europarechtliche Auslegung 41
1. Grammatikalische Auslegung 41
2. Historische Auslegung 42
a) Subjektiv historische Auslegung 42
b) Objektiv historische Auslegung 43
3. Systematische Auslegung 44
4. Ideologische Auslegung 44
n. Tatbestand 45
1. Erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs als zentrales
Eingreifkriterium 46
7
2. Wettbewerb in der Europäischen Union 47
a) Die Entwicklung und der Rang der Wettbewerbspolitik in der
Europäischen Union 48
(1) DerEGKSV 48
(2) Der Spaak-Bencht und die Römischen Verträge 48
(3) Maastricht und Amsterdam 49
(4) EG-Vertrag und EE V — de lege lata und de lege ferenda? 51
(5) Die Entwicklung der Fusionskontrolle im Rahmen der
europäischen Wettbewerbsordnung 52
(6) Ergebnis 55
b) Wettbewerbspolitische Leitbilder der europäischen
Wettbewerbsordnung, insbesondere der Fusionskontrolle 55
c) Ziele und Funktionen der europäischen Wettbewerbsordnung
bzw. der Fusionskontrolle 57
(1) Literatur 58
(2) Kommissionspraxis 59
(3) Praxis des EuGH 60
(4) Ziele und Funktionen - eine Zusammenfassung 62
d) Ergebnis 62
3. Keine Zweistufige Prüfung von Wettbewerbsbehinderung und
deren Erheblichkeit 63
4. Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung 64
a) Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschende
Stellung als Regelbeispiel 65
b) Wirksamer Wettbewerb trotz marktbeherrschender Stellung
und Wettbewerbsbehinderung ohne marktbeherrschende
Stellung 67
c) Behinderung wirksamen Wettbewerbs durch Verstärkung
einer marktbeherrschenden Stellung? 67
5. Zusammenfassung 68
B. Offene Fragen nach der Auslegung des Eingreifkriteriums 68
§ 4 Horizontale Zusammenschlüsse 70
A. Marktbeherrschung eines einzelnen Unternehmens 70
I. Ökonomische Grundlagen 70
1. Definition und Wirkungen auf den Wettbewerb 70
2. Konzentrationsmaße 71
a) Lerner-]ndex, CR„ und Hffl 71
b) Vor-und Nachteile der Konzentrationsmaße 72
3. Stochastische Analyse der horizontalen Konzentration 74
II. Der Marktbeherrschungstest 75
1. Behinderungsklausel 75
8
2. Das Tatbestandsmerkmal der Begründung oder Verstärkung einer
marktbeherrschenden Stellung 77
3. Einzelkriterien für die Begründung oder Verstärkung einer
marktbeherrschenden Stellung 78
a) Struktur aller betroffenen Märkte 79
b) Tatsächlicher, potentieller Wettbewerb und
Marktzutrittsschranken 80
c) Marktstellung 82
d) Wirtschaftliche Macht und Finanzkraft 84
e) Wahlmöglichkeiten der Lieferanten und Abnehmer sowie
Substitutionswettbewerb 85
f) Zugang zu den Beschafrungs- und Absatzmärkten 86
g) Entwicklung des Angebots und der Nachfrage 87
h) Interessen der Zwischen- und Endverbraucher 88
i) Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts 88
j) Nachfragemacht 89
4. Zusammenfassung und Bewertung 90
III. Der US-amerikanische SLC-Test 90
1. Überblick über die Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen und
die wichtigsten Entscheidungen des Supreme Court 91
2. Wettbewerbspolitische Leitbilder und US-amerikanische
Antitrustpolitik 93
3. Kriterien zur Feststellung einer Wettbewerbsminderung 93
a) Die U.S. Horizontal Merger Guidelines 94
(1) Marktkonzentration 95
(2) Markteintritt Dritter 96
b) Rechtsprechung und Literatur 96
c) Ergebnis und kritische Anmerkungen 98
IV. SIEC-Test 98
1. Marktanteilshöhen 99
2. Marktkonzentration 99
a) HHI-Schwellenwerte 100
b) Belastungstatbestände 101
(1) Potentieller Wettbewerber oder Newcomer 101
(2) Unternehmen mit Innovationspotential 102
(3) Überkreuzbeteiligungen, Einzelgänger und Anzeichen
von Marktkoordinierung 102
(4) Marktanteil von 50 % 103
(5) Bewertung 103
c) Vergleich mit den U.S. Horizontal Merger Guidelines 104
d) Kommissionspraxis 105
e) Kritik im Schrifttum und Stellungnahme 105
3. Nachfragemacht 106
4. Marktzutritt 107
9
5. Ergebnis und Bewertung 108
B. Zusammenschlüsse in Oligopolen 109
I. Ökonomische Grundlagen 109
1. Statische Oligopoltheorie 109
2. Dynamische Oligopoltheorie 110
3. Einfluss der Spieltheorie Hl
4. Wettbewerbsbehinderungen im Oligopol 111
a) Koordinierte Effekte 112
b) Unilaterale Effekte 112
DL Koordinierte Effekte 115
1. Marktbeherrschungstest der FKVO 4064/89 115
a) Kriterien der kollektiven Marktbeherrschung 115
b) Ökonomische Analyse im Rahmen FKVO 4064/89 117
2. DerSLC-Test H8
a) U.S. Horizontal Merger Guidelines 118
b) Rechtsprechung und Literatur H8
3. SIEC-Test 119
a) Kommissionspraxis zur FKVO 139/2004 120
(1) Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse 120
(2) Kommissionsentscheidungen im Geltungsbereich der
FKVO 139/2004 zu koordinierten Effekten 121
(3) Ergebnis 122
b) Vorschläge in der Literatur 122
c) Überprüfung der Airtours-Kriterien 124
d) Eigener Vorschlag 125
(1) Prüfung der Einzelmarktbeherrschung 125
(2) Bestimmung der Oligopolstrategie 125
(3) Zweistufige Hauptprüfung 126
(a) Kriterien für die Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit
koordinierten Verhaltens 126
(b) Voraussetzungen für eine stabile Kollusion 127
(c) Wahrscheinlichkeit einer stabilen Kollusion 127
e) Ergebnis 128
m. Unilaterale Effekte 129
1. Marktbeherrschungstest 129
a) Unilaterale Effekte nach dem A irtows-Urteil 129
b) Entscheidungen der Kommission zu unilateralen Effekten 131
2. DerSLC-Test 132
a) U.S. Horizontal Merger Guidelines 132
b) Rechtsprechung 133
3. SIEC-Test 134
a) ^/r/oHrs-Kriterien und unilaterale Effekte 135
b) Kommissionspraxis zur FKVO 139/2004 I36
(1) Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse 136
10
(a) Höhe der Marktanteile 136
(b) „Nähe" der Wettbewerber 137
(c) Die Möglichkeit der Kunden, den Anbieter zu
wechseln 137
(d) Unwahrscheinlichkeit der Erhöhung des Angebots
durch die Wettbewerber bei Preiserhöhungen 137
(e) Behinderung des Wachstums von Wettbewerbern 138
(f) Beseitigung einer wichtigen Wettbewerbskraft durch
den Zusammenschluss 138
(2) Kommissionsentscheidungen auf Grundlage der FKVO
139/2004 138
(3) Kritik an der Kommissionspraxis 139
c) Vorschlag für eine Schwerpunktsetzung bei der Analyse
unilateraler Effekte 140
(1) Marktanteile und Hffl 140
(2) Märkte mit hoher Produktdifferenzierung - Die „Nähe"
der Wettbewerber 141
(3) Markttransparenz 142
(4) Merger Simulationsmodelle 142
d) Ergebnis 143
§ 5 Vertikale Zusammenschlüsse 145
A. Ökonomische Grundlagen 145
I. Begriff des vertikalen Zusammenschlusses 145
II. Wirkungen vertikaler Zusammenschlüsse 145
1. Positive Wirkungen vertikaler Zusammenschlüsse 145
2. Negative Wirkungen vertikaler Zusammenschlüsse auf den
Wettbewerb 147
3. Ergebnis 148
B. Marktbeherrschungstest 148
I. Kriterien zur Beurteilung vertikaler Zusammenschlüsse 148
ü. Wichtige Fälle in der Praxis der Kommission und des EuG 149
C. SLC-Test 150
I. U.S. Non-Horizontal Merger Guidelines 150
1. Section 4.1- Theorie des potentiellen Wettbewerbs 151
2. Section 4.2 - Wettbewerbsbeschränkungen durch vertikale
Zusammenschlüsse 152
3. Bewertung 152
II. Rechtsprechung und Literatur 152
D. SIEC-Test 154
I. Keine Änderung der Rechtslage 154
II. Kommissionspraxis 154
11
HI. Vorschläge in der Literatur 156
IV. Stellungnahme 156
§6 Konglomerate Zusammenschlüsse 1'"
A. Ökonomische Grundlagen 159
I. Begriff konglomerater Zusammenschlüsse 159
II. Wirkungen konglomerater Zusammenschlüsse 160
1. Positive Wirkungen konglomerater Zusammenschlüsse 160
2. Negative Wirkungen konglomerater Zusammenschlüsse auf den
Wettbewerb 16°
in. Ergebnis 162
B. Marktbeherrschungstest 162
C. SLC-Test I64
I. U.S. Non-Horizontal Merger Guidelines 1"4
n. Rechtsprechung 164
in. Ergebnis l66
D. SIEC-Test l67
I. Kommissionsentscheidungen 16?
II. Offene Fragen zur Bewertung konglomerater Zusammenschlüsse 168
1. Kriterien zur Messung von Auswirkungen der Theorie der
Hebelwirkung l68
2. Art. 82 EG und die Bewertung konglomerater Zusammenschlüsse 168
HI. Zusammenfassung 169
§ 7 Effizienzgewinne 170
A. Ökonomische Grundlagen 1^^
I. Begriff des Effizienzgewinns 1^0
II. Wirkungen von Effizienzgewinnen l^2
HI. Wohlfahrtsstandard l"72
1. Konsumentenwohlfahrtstandard und Gesamtwohlfahrtstandard 172
2. WiUiamsons trade-qff-Mo eW I73
3. Vor- und Nachteile der Standards l7^
B. Marktbeherrschungstest I76
I. Berücksichtigung von Effizienzgewinnen I7
1. Effizienzgewinne in der Entstehungsgeschichte der
FKVO 4064/89 I76
2. Rechtsprechung und Kommissionspraxis I7"
3. Literatur I78
4. Stellungnahme l7^
5. Ergebnis lg0
12
m. Wohlfahrtsstandard 180
C. SLC-Test 181
I. U.S. Horizontal Merger Guidelines 181
II. Rechtsprechung 182
m. Literatur 184
IV. Ergebnis 185
D. SIEC-Test 185
I. Gesetzliche Grundlage für die Berücksichtigung von
Effizienzvorteilen 185
II. Kommissionspraxis 187
1. Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse 187
a) Kriterien der Leitlinien 188
b) Auslegung der Leitlinien und Kritik an den Leitlinien 188
(1) Wohlfahrtsstandard 188
(2) Notwendige Weitergabe der Effizienzgewinne an die
Konsumenten 189
(3) Weitere Kritik Schwalbes an den Leitlinien 190
c) Vergleich mit den U.S. Horizontal Merger Guidelines 190
2. Ergebnis 191
HI. Vorschläge in der Literatur zur Berücksichtigung von
Effizienzgewinnen 191
1. Pauschalierte Einrechnung statt einer Einzelfallbetrachtung 191
2. „Weighted Outcome" 192
IV. Eigener Vorschlag 192
1. Merger Simulationsmodelle 193
2. Der Gesamtwohlfahrtstandard und die FKVO 139/2004 193
a) Vereinbarkeit des Gesamtwohlfahrtstandards mit der
FKVO 139/2004 193
b) Berücksichtigung von Effizienzgewinnen auf Tatbestands¬
seite im Rahmen einer Abwägung 196
c) Der Gesamtwohlfahrtstandard und die Leitlinien der
Kommission 197
d) Ergebnis 197
§ 8 Sanierungsfusion 198
A. Ökonomische Grundlagen 198
I. Ökonomischer und kartellrechtlicher Begriff der Sanierungsfusion 198
n. Auswirkung einer Sanierungsfusion auf den Wettbewerb 199
III. Argumente für die Sanierungsfusion als Entlastungsgrund 199
B. Marktbeherrschungstest 201
C. SLC-Test 204
I. U.S. Horizontal Merger Guidelines 204
13
II. Rechtsprechung und Literatur 204
HI. Vergleich von Marktbeherrschungs- und SLC-Test 205
D. SIEC-Test 206
I. Leitlinien zur Bewertung horizontaler Zusammenschlüsse 206
II. Eigener Vorschlag 207
1. Die Kriterien der BASF/Pantochim/EurodioI-Enischeiäang 207
a) Erstes und zweites Kriterium 207
b) Drittes Kriterium 208
(1) Ungeeignetheit des dritten Kriteriums 208
(2) Potentieller HHI nach Ausscheiden des Unternehmens
statt drittem Kriterium 209
2. Berücksichtigung der Sanierungsfusion auf der Tatbestandsseite 210
in. Ergebnis 210
§ 9 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 211
§ 10 Resume des conclusions principales 215
Literaturverzeichnis 219
14 |
.1 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kaufhold, Tim |
author_facet | Kaufhold, Tim |
author_role | aut |
author_sort | Kaufhold, Tim |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022586502 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)255948691 (DE-599)BVBBV022586502 |
dewey-full | 343.240721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240721 |
dewey-search | 343.240721 |
dewey-sort | 3343.240721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022586502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120726</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070817s2007 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832927219</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2721-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255948691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022586502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240721</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufhold, Tim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Eingreifkriterium in der europäischen Fusionskontrolle</subfield><subfield code="b">der SIEC-Test in Abgrenzung zum Marktbeherrschungs- und SLC-Test</subfield><subfield code="c">Tim Kaufhold</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">242 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Lausanne, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fusionskontrollverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382308-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151297-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktbeherrschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037627-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154199-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Fusionskontrollverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4382308-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marktbeherrschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037627-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Feststellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154199-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Eingriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151297-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019574888</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015792676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015792676</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022586502 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:16:54Z |
indexdate | 2025-01-02T11:18:41Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832927219 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015792676 |
oclc_num | 255948691 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | 242 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Kaufhold, Tim Verfasser aut Das Eingreifkriterium in der europäischen Fusionskontrolle der SIEC-Test in Abgrenzung zum Marktbeherrschungs- und SLC-Test Tim Kaufhold 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 242 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft 7 Zugl.: Lausanne, Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 gnd rswk-swf Fusion (DE-588)4071520-6 gnd rswk-swf Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd rswk-swf Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd rswk-swf Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd rswk-swf Feststellung (DE-588)4154199-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 u Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 s Feststellung (DE-588)4154199-6 s Eingriff (DE-588)4151297-2 s DE-604 Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Fusion (DE-588)4071520-6 s Kontrolle (DE-588)4032312-2 s DE-188 Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft 7 (DE-604)BV019574888 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015792676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kaufhold, Tim Das Eingreifkriterium in der europäischen Fusionskontrolle der SIEC-Test in Abgrenzung zum Marktbeherrschungs- und SLC-Test Lausanner Studien zur Rechtswissenschaft Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 gnd Fusion (DE-588)4071520-6 gnd Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd Feststellung (DE-588)4154199-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4382308-7 (DE-588)4071520-6 (DE-588)4032312-2 (DE-588)4151297-2 (DE-588)4037627-8 (DE-588)4154199-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Eingreifkriterium in der europäischen Fusionskontrolle der SIEC-Test in Abgrenzung zum Marktbeherrschungs- und SLC-Test |
title_auth | Das Eingreifkriterium in der europäischen Fusionskontrolle der SIEC-Test in Abgrenzung zum Marktbeherrschungs- und SLC-Test |
title_exact_search | Das Eingreifkriterium in der europäischen Fusionskontrolle der SIEC-Test in Abgrenzung zum Marktbeherrschungs- und SLC-Test |
title_exact_search_txtP | Das Eingreifkriterium in der europäischen Fusionskontrolle der SIEC-Test in Abgrenzung zum Marktbeherrschungs- und SLC-Test |
title_full | Das Eingreifkriterium in der europäischen Fusionskontrolle der SIEC-Test in Abgrenzung zum Marktbeherrschungs- und SLC-Test Tim Kaufhold |
title_fullStr | Das Eingreifkriterium in der europäischen Fusionskontrolle der SIEC-Test in Abgrenzung zum Marktbeherrschungs- und SLC-Test Tim Kaufhold |
title_full_unstemmed | Das Eingreifkriterium in der europäischen Fusionskontrolle der SIEC-Test in Abgrenzung zum Marktbeherrschungs- und SLC-Test Tim Kaufhold |
title_short | Das Eingreifkriterium in der europäischen Fusionskontrolle |
title_sort | das eingreifkriterium in der europaischen fusionskontrolle der siec test in abgrenzung zum marktbeherrschungs und slc test |
title_sub | der SIEC-Test in Abgrenzung zum Marktbeherrschungs- und SLC-Test |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Fusionskontrollverordnung (DE-588)4382308-7 gnd Fusion (DE-588)4071520-6 gnd Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Eingriff (DE-588)4151297-2 gnd Marktbeherrschung (DE-588)4037627-8 gnd Feststellung (DE-588)4154199-6 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Union Fusionskontrollverordnung Fusion Kontrolle Eingriff Marktbeherrschung Feststellung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015792676&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019574888 |
work_keys_str_mv | AT kaufholdtim daseingreifkriteriumindereuropaischenfusionskontrolledersiectestinabgrenzungzummarktbeherrschungsundslctest |