Neue Formen der Wissenschaftskommunikation: eine Fallstudienuntersuchung ; [Internetökonomie]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Univ.-Verl. Göttingen
2007
|
Schriftenreihe: | Göttinger Schriften zur Internetforschung
4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 134 - 144 |
Beschreibung: | XVII, 144 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783938616758 393861675X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022584719 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091215 | ||
007 | t | ||
008 | 070815s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,B22,0001 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983703124 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783938616758 |c kart. : EUR 14.00 |9 978-3-938616-75-8 | ||
020 | |a 393861675X |c kart. : EUR 14.00 |9 3-938616-75-X | ||
024 | 3 | |a 9783938616758 | |
035 | |a (OCoLC)180741056 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983703124 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 001.4202854678 |2 22/ger | |
084 | |a AK 28400 |0 (DE-625)2590: |2 rvk | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 000 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hagenhoff, Svenja |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)123681472 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Formen der Wissenschaftskommunikation |b eine Fallstudienuntersuchung ; [Internetökonomie] |c Svenja Hagenhoff; Lutz Seidenfaden; Björn Ortelbach; Matthias Schumann |
264 | 1 | |a Göttingen |b Univ.-Verl. Göttingen |c 2007 | |
300 | |a XVII, 144 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger Schriften zur Internetforschung |v 4 | |
500 | |a Literaturverz. S. 134 - 144 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissensvermittlung |0 (DE-588)4190121-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaft |0 (DE-588)4066562-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissenschaft |0 (DE-588)4066562-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wissensvermittlung |0 (DE-588)4190121-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Internet |0 (DE-588)4308416-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Seidenfaden, Lutz |e Verfasser |0 (DE-588)130541303 |4 aut | |
700 | 1 | |a Ortelbach, Björn |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Schumann, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
830 | 0 | |a Göttinger Schriften zur Internetforschung |v 4 |w (DE-604)BV021540423 |9 4 | |
856 | 4 | 1 | |u http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2007/fallstudien_wikom.pdf |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790923 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136724753809408 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XV
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 2
1.3 Forschungsmethodik 2
1.4 Gang der Untersuchung 3
2 Wissenschaftskommunikation und ihre Funktionen 4
2.1 Definition und Präzisierung des Betrachtungsgegenstandes
„Wissenschaftskommunikation 4
2.2 Funktionen der Wissenschaftskommunikation 8
2.3 Interaktion der Akteure im traditionellen System der
Wissenschaftskommunikation 9
3 Treiber der Veränderungen im System der Wissenschaftskommunikation 10
3.1 Die Zeitschriftenkrise 10
3.2 Elektronisches Publizieren 13
3.3 Open Access 16
3.4 Globalisierung der Wissenschaft und der wissenschaftlichen
Kommunikation 18
3.5 Konsequenzen 21
4 Neue Formen der Wissenschaftskommunikation: Entwurf einer Typisierung 22
5 Fallstudien 28
5.1 Publikationsformen 29
5.1.1 arXiv 29
5.1.1.1 Entwicklungsgeschichte 29
VHi Inhaltsverzeichnis
5.1.1.2 Nutzung 33
5.1.1.3 Daten und Fakten 35
5.1.1.4 Potenziale und Grenzen 38
5.1.1.5 Analyse und Typisierung 40
5.1.2 Public Library of Science 41
5.1.2.1 Entwicklungsgeschichte 42
5.1.2.2 Nutzung 45
5.1.2.3 Daten und Fakten 46
5.1.2.4 Potenziale und Grenzen 49
5.1.2.5 Analyse und Typisierung 50
5.1.3 BioMed Central Journale 51
5.1.3.1 Entwicklungsgeschichte 52
5.1.3.2 Nutzung 53
5.1.3.3 Daten und Fakten 55
5.1.3.4 Potenziale und Grenzen 60
5.1.3.5 Analyse und Typisierung 6
5.1.4 eDoc 62
R2
5.1.4.1 Entwicklungsgeschichte
5.1.4.2 Nutzung 63
5.1.4.3 Daten und Fakten 68
5.1.4.4 Potenziale und Grenzen
5.1.4.5 Analyse und Typisierung
72
5.1.5 Research Papers in Economics (RePEc) ¦
73
5.1.5.1 Entwicklungsgeschichte
5.1.5.2 Nutzung 75
5.1.5.3 Daten und Fakten
5.1.5.4 Potenziale und Grenzen
79
5.1.5.5 Analyse und Typisierung
80
5.1.6 Springer Open Choice
81
5.1.6.1 Entwicklungsgeschichte
5.1.6.2 Nutzung 83
5.1.6.3 Daten und Fakten M
5.1.6.4 Potenziale und Grenzen
Inhaltsverzeichnis IX
5.1.6.5 Analyse und Typisierung 86
5.2 Komplementäre Dienste 87
5.2.1 Google Scholar 87
5.2.1.1 Entwicklungsgeschichte 88
5.2.1.2 Nutzung 88
5.2.1.3 Daten und Fakten 90
5.2.1.4 Potenziale und Grenzen 92
5.2.1.5 Analyse und Typisierung 94
5.2.2 OAIster 95
5.2.2.1 Entwicklungsgeschichte 95
5.2.2.2 Nutzung 97
5.2.2.3 Daten und Fakten 97
5.2.2.4 Potenziale und Grenzen 99
5.2.2.5 Analyse und Typisierung 99
5.2.3 Scopus 100
5.2.3.1 Entwicklungsgeschichte 101
5.2.3.2 Nutzung 102
5.2.3.3 Daten und Fakten 105
5.2.3.4 Potenziale und Grenzen 107
5.2.3.5 Analyse und Typisierung 108
5.2.4 JSTOR 109
5.2.4.1 Entwicklungsgeschichte 110
5.2.4.2 Nutzung 113
5.2.4.3 Daten und Fakten 114
5.2.4.4 Potenziale und Grenzen 116
5.2.4.5 Analyse und Typisierung 117
5.2.5 FacultyofiOOO 118
5.2.5.1 Entwicklungsgeschichte 118
5.2.5.2 Nutzung 119
5.2.5.3 Daten und Fakten 121
5.2.5.4 Potenziale und Grenzen 122
5.2.5.5 Analyse und Typisierung 123
X Inhaltsverzeichnis
6 Vergleichende Betrachtung der Fallstudien 124
7 Thesen zur zukünftigen Entwicklung der Wissenschaftskommunikation 127
Literaturverzeichnis 134
Abbildungsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2 1: Zielgruppen, Ziele und Kommunikationsmedien der
Wissenschaftskommunikation 6
Abbildung 2 2: Traditionelle Trennung von informaler und formaler Kommunikation 7
Abbildung 2 3: Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands
„Wissenschaftskommunikation für die vorliegende Untersuchung 7
Abbildung 2 4: Interaktion der Akteure in der traditionellen Form der
Wissenschaftskommunikation 10
Abbildung 3 1: Interaktion der Akteure in der Wissenschaftskommunikation unter
Berücksichtigung neuer Publikationsformen 22
Abbildung 4 1: Ausgabemediumbezogene Differenzierung 23
Abbildung 4 2: Qualitätssicherungsbezogene Differenzierung originärer
Publikationsmedien 23
Abbildung 4 3: Qualitätssicherungsbezogene Differenzierung komplementärer Dienste ....24
Abbildung 4 4: Bündelungsbezogene Differenzierung originärer Publikationsmedien 24
Abbildung 4 5: Bündelungsbezogene Differenzierung komplementärer Dienste 24
Abbildung 4 6: Zugangsbezogene Differenzierung 24
Abbildung 4 7: Eriösmodellbezogene Differenzierung originärer Publikationsmedien 25
Abbildung 4 8: Eriösmodellbezogene Differenzierung komplementärer Dienste 26
Abbildung 4 9: Betreiberzielbezogene Differenzierung 26
Abbildung 4 10: Wissenschaftskommunikationsfunktionale Differenzierung
komplementärer Dienste 26
Abbildung 4 11: Typisierung originärer Publikationsformen 27
Abbildung 4 12: Typisierung komplementärer Dienste 27
Abbildung 5 1: Startseitevonarxiv.org 30
Abbildung 5 2: RSS Nachrichten von arXiv 32
Abbildung 5 3: Monatliche Einreichungszahlen in den Bereichen Hochenergiephysik
(1991 2005), Materie (1992 2005) und Astrophysik (1992 2005) 35
Abbildung 5 4: Anteil der Fachbereiche an den Gesamtbeiträgen von arXiv.org 36
XII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5 5: Geographische Verteilung der eingereichten Beiträge im Zeitraum 1/2000
12/2004 36
Abbildung 5 6: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von arXiv 40
Abbildung 5 7: Beschreibung von arXiv auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 41
Abbildung 5 8: Publikationsprozess von PLoS Journalen 45
Abbildung 5 9: Verteilung der PLoS Printauflagen nach Gebieten 46
Abbildung 5 11: Zitierhäufigkeiten von PLoS Biology in anderen Journalen im Zeitraum
2003 04 47
Abbildung 5 12: Kostenaufschlüsselung eines PLoS Artikels 49
Abbildung 5 13: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von PLoS 49
Abbildung 5 14: Beschreibung von Public Library of Science auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 51
Abbildung 5 15: Wie erfahren Autoren und Leser von BioMed Central 54
Abbildung 5 16: Gründe für Autoren in BMC Journalen zu veröffentlichen 54
Abbildung 5 17: Publikationsprozess eines Artikels bei BioMed Central 56
Abbildung 5 18: Preismodell für institutionelle Mitgliedschaften bei BioMed Central von
2002 2005 57
Abbildung 5 19: Gegenwärtiges Preismodell des „Supporters Membership Tarifs von
BioMed Central 58
Abbildung 5 20: Einwicklungsverlauf der bei BMC Journalen eingereichten und
veröffentlichten Artikel pro Monat für den Zeitraum von 2000 bis 2007 59
Abbildung 5 21: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von BMC 60
Abbildung 5 22: Beschreibung von BMC auf Basis der erarbeiteten Typisierungsmerkmale 61
Abbildung 5 23: Der Publikations Workflow von eDocArchival 66
Abbildung 5 24: Publikationstypen in eDoc 68
Abbildung 5 25: Das Metadaten Modell von eDoc 68
Abbildung 5 26: Anzahl bibliographischer Datensätze in eDoc im Zeitverlauf 70
Abbildung 5 27: Volltexte in eDoc je Fachgebiet 70
Abbildung 5 28: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von eDoc 71
Abbildung 5 29: Beschreibung von eDoc auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 72
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildung 5 30: RePEc Dienste und ihre Zielsetzungen 75
Abbildung 5 31: Dienstnutzung gemessen anhand der Zugriffe (Downloads) 76
Abbildung 5 32: Umfang der gespeicherten Inhaltekategorien 77
Abbildung 5 33: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von RePEc 79
Abbildung 5 34: Beschreibung von Research Papers in Economics (RePEc) auf Basis der
erarbeiteten Typisierungsmerkmale 80
Abbildung 5 35: Der erste Artikel, der im Rahmen des Springer Open Choice Programms
veröffentlicht wurde 82
Abbildung 5 36: Der klassische Publikationsprozess und Open Choice im Vergleich 83
Abbildung 5 37: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von Springer Open Choice...86
Abbildung 5 38: Beschreibung von Springer Open Choice auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 87
Abbildung 5 39: Erweitertes Suchinterface von Google Scholar 89
Abbildung 5 40: Beispielhafte Ergebnisliste von Scholar 90
Abbildung 5 41: Abdeckung ausgewählter Intemetseiten durch Scholar Site Indexing 91
Abbildung 5 42: Anzahl der in Google Scholar gefundenen Dokumente nach
Publikationsjahr 92
Abbildung 5 43: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von Google Scholar 94
Abbildung 5 44: Beschreibung von Google Scholar auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 95
Abbildung 5 45: Anzahl der in OAIster erfassten Datensätze im Zeitablauf 98
Abbildung 5 46: Anzahl in OAIster erfassten Archiven im Zeitablauf 98
Abbildung 5 47: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von OAIster 99
Abbildung 5 48: Beschreibung von OAIster auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 100
Abbildung 5 50: Suchmaske von Scopus (oben) und die Ergebnis Liste (unten) 102
Abbildung 5 51: Verbindung von Abstract und Zitationen 103
Abbildung 5 52: Selbsterstellte Literaturlisten (unten) und zeitgesteuerte Suchabfragen
(oben) 104
Abbildung 5 51: Literaturerfassung von Scopus nach Anzahl der Zeitschriftentitel pro
wissenschaftlicher Disziplin 106
Abbildung 5 52: Geographische Verteilung der Publikationen in Scopus 106
XIV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5 53: Anzahl erfasster Titel nach Verlagen 107
Abbildung 5 56: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von Scopus 108
Abbildung 5 57: Beschreibung von Scopus auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 109
Abbildung 5 58: Leistungsdaten des JSTOR Angebots 114
Abbildung 5 59: Nutzungsdaten des JSTOR Archivs: Zugriffe im Zeitraum 2000 2006 115
Abbildung 5 60 JSTOR Zugriffe von Nutzem der SUB Göttingen 116
Abbildung 5 61: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von JSTOR 117
Abbildung 5 62: Beschreibung von JSTOR auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 118
Abbildung 5 63: Screenshot des Dienstes „F1000 Biology 121
Abbildung 5 64: Preismodell von Faculty of 1000 122
Abbildung 5 65: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von Faculty of 1000 123
Abbildung 5 66: Beschreibung von Faculty of 1000 auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 123
Abbildung 6 1: Cluster der betrachteten Publikationsmedien 124
Abbildung 6 2: Cluster der betrachteten komplementären Dienste 126
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XV
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung 2
1.3 Forschungsmethodik 2
1.4 Gang der Untersuchung 3
2 Wissenschaftskommunikation und ihre Funktionen 4
2.1 Definition und Präzisierung des Betrachtungsgegenstandes
„Wissenschaftskommunikation" 4
2.2 Funktionen der Wissenschaftskommunikation 8
2.3 Interaktion der Akteure im traditionellen System der
Wissenschaftskommunikation 9
3 Treiber der Veränderungen im System der Wissenschaftskommunikation 10
3.1 Die Zeitschriftenkrise 10
3.2 Elektronisches Publizieren 13
3.3 Open Access 16
3.4 Globalisierung der Wissenschaft und der wissenschaftlichen
Kommunikation 18
3.5 Konsequenzen 21
4 Neue Formen der Wissenschaftskommunikation: Entwurf einer Typisierung 22
5 Fallstudien 28
5.1 Publikationsformen 29
5.1.1 arXiv 29
5.1.1.1 Entwicklungsgeschichte 29
VHi Inhaltsverzeichnis
5.1.1.2 Nutzung 33
5.1.1.3 Daten und Fakten 35
5.1.1.4 Potenziale und Grenzen 38
5.1.1.5 Analyse und Typisierung 40
5.1.2 Public Library of Science 41
5.1.2.1 Entwicklungsgeschichte 42
5.1.2.2 Nutzung 45
5.1.2.3 Daten und Fakten 46
5.1.2.4 Potenziale und Grenzen 49
5.1.2.5 Analyse und Typisierung 50
5.1.3 BioMed Central Journale 51
5.1.3.1 Entwicklungsgeschichte 52
5.1.3.2 Nutzung 53
5.1.3.3 Daten und Fakten 55
5.1.3.4 Potenziale und Grenzen 60
5.1.3.5 Analyse und Typisierung 6
5.1.4 eDoc 62
R2
5.1.4.1 Entwicklungsgeschichte
5.1.4.2 Nutzung 63
5.1.4.3 Daten und Fakten 68
5.1.4.4 Potenziale und Grenzen
5.1.4.5 Analyse und Typisierung
72
5.1.5 Research Papers in Economics (RePEc) "¦
73
5.1.5.1 Entwicklungsgeschichte
5.1.5.2 Nutzung 75
5.1.5.3 Daten und Fakten
5.1.5.4 Potenziale und Grenzen
79
5.1.5.5 Analyse und Typisierung
80
5.1.6 Springer Open Choice
81
5.1.6.1 Entwicklungsgeschichte
5.1.6.2 Nutzung 83
5.1.6.3 Daten und Fakten M
5.1.6.4 Potenziale und Grenzen
Inhaltsverzeichnis IX
5.1.6.5 Analyse und Typisierung 86
5.2 Komplementäre Dienste 87
5.2.1 Google Scholar 87
5.2.1.1 Entwicklungsgeschichte 88
5.2.1.2 Nutzung 88
5.2.1.3 Daten und Fakten 90
5.2.1.4 Potenziale und Grenzen 92
5.2.1.5 Analyse und Typisierung 94
5.2.2 OAIster 95
5.2.2.1 Entwicklungsgeschichte 95
5.2.2.2 Nutzung 97
5.2.2.3 Daten und Fakten 97
5.2.2.4 Potenziale und Grenzen 99
5.2.2.5 Analyse und Typisierung 99
5.2.3 Scopus 100
5.2.3.1 Entwicklungsgeschichte 101
5.2.3.2 Nutzung 102
5.2.3.3 Daten und Fakten 105
5.2.3.4 Potenziale und Grenzen 107
5.2.3.5 Analyse und Typisierung 108
5.2.4 JSTOR 109
5.2.4.1 Entwicklungsgeschichte 110
5.2.4.2 Nutzung 113
5.2.4.3 Daten und Fakten 114
5.2.4.4 Potenziale und Grenzen 116
5.2.4.5 Analyse und Typisierung 117
5.2.5 FacultyofiOOO 118
5.2.5.1 Entwicklungsgeschichte 118
5.2.5.2 Nutzung 119
5.2.5.3 Daten und Fakten 121
5.2.5.4 Potenziale und Grenzen 122
5.2.5.5 Analyse und Typisierung 123
X Inhaltsverzeichnis
6 Vergleichende Betrachtung der Fallstudien 124
7 Thesen zur zukünftigen Entwicklung der Wissenschaftskommunikation 127
Literaturverzeichnis 134
Abbildungsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2 1: Zielgruppen, Ziele und Kommunikationsmedien der
Wissenschaftskommunikation 6
Abbildung 2 2: Traditionelle Trennung von informaler und formaler Kommunikation 7
Abbildung 2 3: Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands
„Wissenschaftskommunikation" für die vorliegende Untersuchung 7
Abbildung 2 4: Interaktion der Akteure in der traditionellen Form der
Wissenschaftskommunikation 10
Abbildung 3 1: Interaktion der Akteure in der Wissenschaftskommunikation unter
Berücksichtigung neuer Publikationsformen 22
Abbildung 4 1: Ausgabemediumbezogene Differenzierung 23
Abbildung 4 2: Qualitätssicherungsbezogene Differenzierung originärer
Publikationsmedien 23
Abbildung 4 3: Qualitätssicherungsbezogene Differenzierung komplementärer Dienste .24
Abbildung 4 4: Bündelungsbezogene Differenzierung originärer Publikationsmedien 24
Abbildung 4 5: Bündelungsbezogene Differenzierung komplementärer Dienste 24
Abbildung 4 6: Zugangsbezogene Differenzierung 24
Abbildung 4 7: Eriösmodellbezogene Differenzierung originärer Publikationsmedien 25
Abbildung 4 8: Eriösmodellbezogene Differenzierung komplementärer Dienste 26
Abbildung 4 9: Betreiberzielbezogene Differenzierung 26
Abbildung 4 10: Wissenschaftskommunikationsfunktionale Differenzierung
komplementärer Dienste 26
Abbildung 4 11: Typisierung originärer Publikationsformen 27
Abbildung 4 12: Typisierung komplementärer Dienste 27
Abbildung 5 1: Startseitevonarxiv.org 30
Abbildung 5 2: RSS Nachrichten von arXiv 32
Abbildung 5 3: Monatliche Einreichungszahlen in den Bereichen Hochenergiephysik
(1991 2005), Materie (1992 2005) und Astrophysik (1992 2005) 35
Abbildung 5 4: Anteil der Fachbereiche an den Gesamtbeiträgen von arXiv.org 36
XII Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5 5: Geographische Verteilung der eingereichten Beiträge im Zeitraum 1/2000
12/2004 36
Abbildung 5 6: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von arXiv 40
Abbildung 5 7: Beschreibung von arXiv auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 41
Abbildung 5 8: Publikationsprozess von PLoS Journalen 45
Abbildung 5 9: Verteilung der PLoS Printauflagen nach Gebieten 46
Abbildung 5 11: Zitierhäufigkeiten von PLoS Biology in anderen Journalen im Zeitraum
2003 04 47
Abbildung 5 12: Kostenaufschlüsselung eines PLoS Artikels 49
Abbildung 5 13: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von PLoS 49
Abbildung 5 14: Beschreibung von Public Library of Science auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 51
Abbildung 5 15: Wie erfahren Autoren und Leser von BioMed Central 54
Abbildung 5 16: Gründe für Autoren in BMC Journalen zu veröffentlichen 54
Abbildung 5 17: Publikationsprozess eines Artikels bei BioMed Central 56
Abbildung 5 18: Preismodell für institutionelle Mitgliedschaften bei BioMed Central von
2002 2005 57
Abbildung 5 19: Gegenwärtiges Preismodell des „Supporters Membership" Tarifs von
BioMed Central 58
Abbildung 5 20: Einwicklungsverlauf der bei BMC Journalen eingereichten und
veröffentlichten Artikel pro Monat für den Zeitraum von 2000 bis 2007 59
Abbildung 5 21: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von BMC 60
Abbildung 5 22: Beschreibung von BMC auf Basis der erarbeiteten Typisierungsmerkmale 61
Abbildung 5 23: Der Publikations Workflow von eDocArchival 66
Abbildung 5 24: Publikationstypen in eDoc 68
Abbildung 5 25: Das Metadaten Modell von eDoc 68
Abbildung 5 26: Anzahl bibliographischer Datensätze in eDoc im Zeitverlauf 70
Abbildung 5 27: Volltexte in eDoc je Fachgebiet 70
Abbildung 5 28: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von eDoc 71
Abbildung 5 29: Beschreibung von eDoc auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 72
Abbildungsverzeichnis XIII
Abbildung 5 30: RePEc Dienste und ihre Zielsetzungen 75
Abbildung 5 31: Dienstnutzung gemessen anhand der Zugriffe (Downloads) 76
Abbildung 5 32: Umfang der gespeicherten Inhaltekategorien 77
Abbildung 5 33: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von RePEc 79
Abbildung 5 34: Beschreibung von Research Papers in Economics (RePEc) auf Basis der
erarbeiteten Typisierungsmerkmale 80
Abbildung 5 35: Der erste Artikel, der im Rahmen des Springer Open Choice Programms
veröffentlicht wurde 82
Abbildung 5 36: Der klassische Publikationsprozess und Open Choice im Vergleich 83
Abbildung 5 37: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von Springer Open Choice.86
Abbildung 5 38: Beschreibung von Springer Open Choice auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 87
Abbildung 5 39: Erweitertes Suchinterface von Google Scholar 89
Abbildung 5 40: Beispielhafte Ergebnisliste von Scholar 90
Abbildung 5 41: Abdeckung ausgewählter Intemetseiten durch Scholar Site Indexing 91
Abbildung 5 42: Anzahl der in Google Scholar gefundenen Dokumente nach
Publikationsjahr 92
Abbildung 5 43: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von Google Scholar 94
Abbildung 5 44: Beschreibung von Google Scholar auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 95
Abbildung 5 45: Anzahl der in OAIster erfassten Datensätze im Zeitablauf 98
Abbildung 5 46: Anzahl in OAIster erfassten Archiven im Zeitablauf 98
Abbildung 5 47: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von OAIster 99
Abbildung 5 48: Beschreibung von OAIster auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 100
Abbildung 5 50: Suchmaske von Scopus (oben) und die Ergebnis Liste (unten) 102
Abbildung 5 51: Verbindung von Abstract und Zitationen 103
Abbildung 5 52: Selbsterstellte Literaturlisten (unten) und zeitgesteuerte Suchabfragen
(oben) 104
Abbildung 5 51: Literaturerfassung von Scopus nach Anzahl der Zeitschriftentitel pro
wissenschaftlicher Disziplin 106
Abbildung 5 52: Geographische Verteilung der Publikationen in Scopus 106
XIV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 5 53: Anzahl erfasster Titel nach Verlagen 107
Abbildung 5 56: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von Scopus 108
Abbildung 5 57: Beschreibung von Scopus auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 109
Abbildung 5 58: Leistungsdaten des JSTOR Angebots 114
Abbildung 5 59: Nutzungsdaten des JSTOR Archivs: Zugriffe im Zeitraum 2000 2006 115
Abbildung 5 60 JSTOR Zugriffe von Nutzem der SUB Göttingen 116
Abbildung 5 61: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von JSTOR 117
Abbildung 5 62: Beschreibung von JSTOR auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 118
Abbildung 5 63: Screenshot des Dienstes „F1000 Biology" 121
Abbildung 5 64: Preismodell von Faculty of 1000 122
Abbildung 5 65: Zusammenfassung: Potenziale und Grenzen von Faculty of 1000 123
Abbildung 5 66: Beschreibung von Faculty of 1000 auf Basis der erarbeiteten
Typisierungsmerkmale 123
Abbildung 6 1: Cluster der betrachteten Publikationsmedien 124
Abbildung 6 2: Cluster der betrachteten komplementären Dienste 126 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hagenhoff, Svenja 1971- Seidenfaden, Lutz Ortelbach, Björn Schumann, Matthias |
author_GND | (DE-588)123681472 (DE-588)130541303 |
author_facet | Hagenhoff, Svenja 1971- Seidenfaden, Lutz Ortelbach, Björn Schumann, Matthias |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Hagenhoff, Svenja 1971- |
author_variant | s h sh l s ls b o bo m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022584719 |
classification_rvk | AK 28400 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)180741056 (DE-599)DNB983703124 |
dewey-full | 001.4202854678 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 001 - Knowledge |
dewey-raw | 001.4202854678 |
dewey-search | 001.4202854678 |
dewey-sort | 11.4202854678 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Allgemeines Informatik |
discipline_str_mv | Allgemeines Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02498nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022584719</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070815s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,B22,0001</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983703124</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938616758</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 14.00</subfield><subfield code="9">978-3-938616-75-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393861675X</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 14.00</subfield><subfield code="9">3-938616-75-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938616758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180741056</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983703124</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">001.4202854678</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 28400</subfield><subfield code="0">(DE-625)2590:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">000</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hagenhoff, Svenja</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123681472</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Formen der Wissenschaftskommunikation</subfield><subfield code="b">eine Fallstudienuntersuchung ; [Internetökonomie]</subfield><subfield code="c">Svenja Hagenhoff; Lutz Seidenfaden; Björn Ortelbach; Matthias Schumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Univ.-Verl. Göttingen</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 144 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger Schriften zur Internetforschung</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 134 - 144</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066562-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066562-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wissensvermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190121-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Internet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4308416-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidenfaden, Lutz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130541303</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ortelbach, Björn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schumann, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Schriften zur Internetforschung</subfield><subfield code="v">4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021540423</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2007/fallstudien_wikom.pdf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790923</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content |
genre_facet | Bibliografie |
id | DE-604.BV022584719 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:16:18Z |
indexdate | 2024-07-09T21:00:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938616758 393861675X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790923 |
oclc_num | 180741056 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-N2 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-N2 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVII, 144 S. graph. Darst. 24 cm |
psigel | ebook |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Univ.-Verl. Göttingen |
record_format | marc |
series | Göttinger Schriften zur Internetforschung |
series2 | Göttinger Schriften zur Internetforschung |
spelling | Hagenhoff, Svenja 1971- Verfasser (DE-588)123681472 aut Neue Formen der Wissenschaftskommunikation eine Fallstudienuntersuchung ; [Internetökonomie] Svenja Hagenhoff; Lutz Seidenfaden; Björn Ortelbach; Matthias Schumann Göttingen Univ.-Verl. Göttingen 2007 XVII, 144 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger Schriften zur Internetforschung 4 Literaturverz. S. 134 - 144 Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd rswk-swf Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd rswk-swf Internet (DE-588)4308416-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content Wissenschaft (DE-588)4066562-8 s Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 s Internet (DE-588)4308416-3 s DE-604 Seidenfaden, Lutz Verfasser (DE-588)130541303 aut Ortelbach, Björn Verfasser aut Schumann, Matthias Verfasser aut Göttinger Schriften zur Internetforschung 4 (DE-604)BV021540423 4 http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2007/fallstudien_wikom.pdf Verlag kostenfrei Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hagenhoff, Svenja 1971- Seidenfaden, Lutz Ortelbach, Björn Schumann, Matthias Neue Formen der Wissenschaftskommunikation eine Fallstudienuntersuchung ; [Internetökonomie] Göttinger Schriften zur Internetforschung Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4190121-6 (DE-588)4066562-8 (DE-588)4308416-3 (DE-588)4006432-3 |
title | Neue Formen der Wissenschaftskommunikation eine Fallstudienuntersuchung ; [Internetökonomie] |
title_auth | Neue Formen der Wissenschaftskommunikation eine Fallstudienuntersuchung ; [Internetökonomie] |
title_exact_search | Neue Formen der Wissenschaftskommunikation eine Fallstudienuntersuchung ; [Internetökonomie] |
title_exact_search_txtP | Neue Formen der Wissenschaftskommunikation eine Fallstudienuntersuchung ; [Internetökonomie] |
title_full | Neue Formen der Wissenschaftskommunikation eine Fallstudienuntersuchung ; [Internetökonomie] Svenja Hagenhoff; Lutz Seidenfaden; Björn Ortelbach; Matthias Schumann |
title_fullStr | Neue Formen der Wissenschaftskommunikation eine Fallstudienuntersuchung ; [Internetökonomie] Svenja Hagenhoff; Lutz Seidenfaden; Björn Ortelbach; Matthias Schumann |
title_full_unstemmed | Neue Formen der Wissenschaftskommunikation eine Fallstudienuntersuchung ; [Internetökonomie] Svenja Hagenhoff; Lutz Seidenfaden; Björn Ortelbach; Matthias Schumann |
title_short | Neue Formen der Wissenschaftskommunikation |
title_sort | neue formen der wissenschaftskommunikation eine fallstudienuntersuchung internetokonomie |
title_sub | eine Fallstudienuntersuchung ; [Internetökonomie] |
topic | Wissensvermittlung (DE-588)4190121-6 gnd Wissenschaft (DE-588)4066562-8 gnd Internet (DE-588)4308416-3 gnd |
topic_facet | Wissensvermittlung Wissenschaft Internet Bibliografie |
url | http://webdoc.sub.gwdg.de/univerlag/2007/fallstudien_wikom.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790923&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021540423 |
work_keys_str_mv | AT hagenhoffsvenja neueformenderwissenschaftskommunikationeinefallstudienuntersuchunginternetokonomie AT seidenfadenlutz neueformenderwissenschaftskommunikationeinefallstudienuntersuchunginternetokonomie AT ortelbachbjorn neueformenderwissenschaftskommunikationeinefallstudienuntersuchunginternetokonomie AT schumannmatthias neueformenderwissenschaftskommunikationeinefallstudienuntersuchunginternetokonomie |