Die Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.,-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Neue betriebswirtschaftliche Forschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 313 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783835008274 3835008277 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022584548 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080328 | ||
007 | t | ||
008 | 070815s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N25,0781 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984289100 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835008274 |c Pb. : ca. EUR 59.90 |9 978-3-8350-0827-4 | ||
020 | |a 3835008277 |c Pb. : ca. EUR 59.90 |9 3-8350-0827-7 | ||
024 | 3 | |a 9783835008274 | |
028 | 5 | 2 | |a 662/60827 |
035 | |a (OCoLC)188266314 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984289100 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-12 | ||
082 | 0 | |a 658.514 |2 22/ger | |
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Zotter, Karl-Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen |c Karl-Andreas Zotter |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.,-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XIX, 313 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung | |
502 | |a Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessinnovation |0 (DE-588)4214088-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsprozess |0 (DE-588)4123984-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktionsprozess |0 (DE-588)4123984-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entwicklung |0 (DE-588)4113450-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Technischer Fortschritt |0 (DE-588)4059252-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Produktionsprozess |0 (DE-588)4123984-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Prozessinnovation |0 (DE-588)4214088-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Technologiemanagement |0 (DE-588)4215161-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790757 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136724505296897 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII 1
EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN UND
ZIELSETZUNG 4 1.2 AUFBAU 7 2 DEFINITION UND ABGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 9 2.1 DER BEGRIFF DER PROZESSTECHNOLOGIE 9 2.2
DAS UNTERNEHMERISCHE PROZESSTECHNOLOGIESYSTEM 12 2.3 DER
RESSOURCENANSATZ ALS ERKLMRUNGSANSATZ FUER DIE STRATEGISCHE ENTWICKLUNG
VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN.. 20 2.3.1 DER RESSOURCENBEGRIFF. 24
2.3.2 DER KAUSALZUSAMMENHANG ZWISCHEN RESSOURCEN UND
UNTERNEHMENSERFOLG.... 25 2.3.3 RESSOURCENSYSTEME UND
POTENZIALERSCHLIESSENDE RESSOURCENSYSTEME 27 2.3.4 *RESSOURCEN-FIT UND
*DYNAMIC CAPABILITY ALS BASIS NACHHALTIGER ERFOLGSBEITRAEGE 30 2.4
PROZESSTECHNOLOGIESYSTEME ALS RESSOURCEN UNTERNEHMERISCHER
ZIELERREICHUNG 38 2.4.1 LEISTUNGSMERKMALE PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME
40 2.4.1.1 LEISTUNGSMERKMALE DER INPUT-OUTPUT-RELATIONEN DES
PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMS 41 2.4.1.2 ENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN DER
LEISTUNGSEIGENSCHAFTEN VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN 45 2.4.1.3
MACHTPOSITIONEN UND REPUTATION 46 2.4.2 PROZESSTECHNOLOGIEN ALS
RESSOURCEN UEBERDURCHSCHNITTLICHEN UNTERNEHMENSERFOELGES 46 2.4.2.1
PROZESSTECHNOLOGIEN ALS WERTVOLLE RESSOURCEN ZUR UNTERNEHMERISCHEN
ZIELERREICHUNG 47 2.4.2.2 PROZESSTECHNOLOGIEN ALS KNAPPE RESSOURCEN 56
2.4.2.3 FEHLENDE IMITIERBARKEIT UND SUBSTITUIERBARKEIT VON RESSOURCEN 57
2.4.2.4 DIE ABNUTZBARKEIT ALS BESTIMMENDER FAKTOR NACHHALTIGER VORTEILE
61 3 DAS PROZESSTECHNOLOGISCHE MANAGEMENTSYSTEM 62 3-1 ZWECKSETZUNG UND
SYSTEMELEMENTE DES PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENTS 62 3.2 DAS
PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENT ALS INTEGRALER BESTANDTEIL DES
UNTERNEHMERISCHEN MANAGEMENTSYSTEMS 68 3.2.1 DIE MANAGEMENTPHILOSOPHIE
68 3.2.2 DIE NORMATIVE MANAGEMENTEBENE 69 IX 3.2.2.1 DER
PROZESSTECHNOLOGISCHE BEZUG VON UNTERNEHMENSVISIONEN 69 3.2.2.2 DER
PROZESSTECHNOLOGISCHE BEZUG DER UNTERNEHMENSPOLITIK 70 3.2.2.2.1
OEKONOMISCHE UNTERNEHMUNGSPOLITISCHE ZIELSETZUNG UND DEREN BEZUG ZU
PROZESSTECHNOLOGIEN 73 3.2.2.2.2 OEKOLOGISCHE UNTERNEHMUNGSPOLITISCHE
ZIELSETZUNG UND DEREN PROZESSTECHNOLOGISCHER BEZUG 74 3.2.2.2.3 SOZIALE
UND ETHISCHE UNTERNEHMUNGSPOLITISCHE ZIELSETZUNG UND DEREN
PROZESSTECHNOLOGISCHER BEZUG 77 3.2.2.2.3.1 OEKONOMISCHES UND SOZIALES
WOHLBEFINDEN VON MENSCHEN 78 3.2.2.2.3.2 PHYSISCHES UND PSYCHISCHES
WOHLBEFINDEN VON MENSCHEN 79 3.2.2.2.3.3 ETHISCHE UND RELIGIOESE
GRUNDSATZFRAGEN 79 3.2.3 DIE STRATEGISCHE MANAGEMENTEBENE 80 3.2.4 DIE
OPERATIVE MANAGEMENTEBENE 84 3.3 DAS KYBERNETISCHE SYSTEM DES
STRATEGISCHEN PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENTS 85 3.4 EIN DYNAMISCHES
MODELL DER WECHSELSEITIGEN BEEINFLUSSUNG VON WETTBEWERBS-, UMWELTSCHUTZ-
UND PROZESSTECHNOLOGIESTRATEGIE 92 4 DAS STRATEGISCHE
PROZESSTECHNOLOGISCHE PLANUNGSSYSTEM 97 4.1 DIE PARTTALSYSTEME DES
STRATEGISCHEN PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENTS 97 4.2 DEFINITION UND
REALISATION PROZESSTECHNOLOGISCHER POSITIONEN (WHICH WAY TO GO?) 97
4.2.1 DIE GESCHAEFTSFELDSTRATEGIE ALS ORIGINAERE BASIS ZUR DEFINITION VON
PROZESSTECHNOLOGIEPOSITIONEN 98 4.2.2 MARKTTEILNEHMERSTRATEGIEN ALS
ORIGINAERE BASIS DER DEFINITION KUENFTIGER PROZESSTECHNOLOGIEPOSITIONEN
100 4.2.2.1 KUNDENORIENTIERTE STRATEGIEANSAETZE 100 4.2.2.2
KONKURRENZORIENTIERTE STRATEGIEANSAETZE 101 4.2.3 PRODUKTEIGENSCHAFTEN
ALS BASIS DER STRATEGISCHEN PROZESSTECHNOLOGISCHEN PLANUNG 106 4.2.4 DIE
UMWELTSCHUTZSTRATEGIE ALS BASIS DES STRATEGISCHEN
PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENTS 111 4.2.5 PROZESSTECHNOLOGISCHE
TIMINGSTRATEGIEN 116 4.2.6 PROZESSTECHNOLOGISCHE ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN
UNTERNEHMUNGEN 118 4.2.7 DIE TECHNOLOGISCHE UMGEBUNG IN IHRER BEDEUTUNG
FUER DIE PROZESS- TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG VON UNTERNEHMUNGEN 121 4.2.8
DAS UNTERNEHMERISCHE PROZESSTECHNOLOGISCHE UND POTENZIALERSCHLIESSENDE
RESSOURCENSYSTEM ALS ANFANGSBEDINGUNG DER WEITEREN MOEGLICHEN
ENTWICKLUNGEN 128 4.2.8.1 DAS PROZESS- UND REGELUNGSTECHNISCHE SYSTEM
129 4.2.S. 1.1 DER EINZELNE FERTIGUNGSPROZESS ALS REGELSTRECKE DES
PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENTS 129 4.2.8.1.2 PRODUKTIONSSYSTEME ALS
REGELSTRECKEN DES PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENTS 132 4.2.8.1.3 DIE
PLANUNG VON TRANSFORMATIONSVERFAHREN UND -METHODEN (DIE EBENE DER
FERTIGUNGSDISPOSITION) 133 4.2.8.1.4 DIE BEDEUTUNG
PROZESSTECHNOLOGISCHEN WISSENS FUER ANDERE UNTERNEHMENSFUNKTIONEN 135
4.2.8.2 LEISTUNGSMERKMALE PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 139 4.2.8.2.1
DIE PRODUKTIVITAET PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 139 4.2.8.2.2 DIE
TECHNISCHE QUALITAET PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 141 4.2.8.2.3
OPERATIVE FLEXIBILITAET 141 4.2.8.2.4 PROZESSSTABILITAET 145 4.3
GRUNDSAETZLICHE ENTWICKLUNGSOPTIONEN ZUR REALISATION PROZESS-
TECHNOLOGISCHER POSITIONEN 146 4.3.1 AN DEN ELEMENTEN VON
PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN ANSETZENDE ENTWICKLUNGSOPTIONEN 149 4.3.2 AN
DER STRUKTUR VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN ANSETZENDE
GESTALTUNGSMASSNAHMEN 150 4.3.3 ERWEITERUNG UND REDUKTION VON
PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN DURCH NEUE PROZESSTECHNOLOGIEN 151 4.3.4
REALE ENTWICKLUNGEN IN PROZESSTECHNOLOGIESYSTEME 153 4.3.5 WIRKUNGEN
STRUKTURELLER UND ELEMENTARER VERAENDERUNGEN INNERHALB VON
PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN 153 4.4 DAS STRATEGISCHE PLANUNGSSYSTEM ALS
EINFLUSSGROESSE AUF DIE ENTWICKLUNG PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 156
4.4.1 PROZESSTECHNOLOGISCHE UND POTENZIALERSCHLIESSENDE RESSOURCEN DER
STRATEGISCHEN PLANUNGSEBENE 156 4.4.2 DAS INFORMATIONSSYSTEM DES
STRATEGISCHEN PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENTS 158 4.4.2.1 GRUNDSAETZLICHE
PROBLEME DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG DES STRATEGISCHEN
PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENTS 159 4.4.2.2 DAS UNTERNEHMENSINTERN
ORIENTIERTE PROZESSTECHNOLOGISCHE INFORMATIONSSYSTEM 161 4.4.2.3 DAS
UNTERNEHMENSEXTERN ORIENTIERTE PROZESSTECHNOLOGISCHE INFORMATIONSSYSTEM
164 4.4.2.3.1 EXTERNE INFORMATIONSQUELLEN 166 4.4.2.3.2 INFORMATIONEN
UEBER PROZESSTECHNOLOGISCHE KONKURRENTEN 167 4.4.2.3.3
INFORMATIONSVERARBEITUNG 168 4.5 DIE ENTSCHEIDUNGEN UEBER
PROZESSTECHNOLOGISCHE PLAENE 169 XI 4.6 ART DER BESCHAFFUNG VON
PROZESSTECHNOLOGIEN - MAKE AND/OR BUY? 171 5 UNTERNEHMENSEXTERNE
EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ENTWICKLUNG VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN , ,
176 5.1 EINFLUESSE AUS DER UNMITTELBAREN AUFGABENUMGEBUNG DER
UNTERNEHMUNG 176 5.1.1 KUNDENERFORDERNISSE ALS DOMINIERENDE FAKTOREN FUER
DIE ENTWICKLUNG PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 176 5.1.2 DIE
KONZEPTIONELLE GESTALTUNG PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME IN ABHAENGIGKEIT
VON DER WETTBEWERBSSTRATEGIE 177 5.1.3 DIE KONZEPTIONELLE GESTALTUNG VON
PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN BEI VERFOLGUNG EINER PREIS-MENGEN-STRATEGIE
JGJ 5.1.3.1 KONZEPTION DER PROZESSTECHNISCHEN EBENE 181 5.1.3.2 PLANUNG
VON PRODUKTIONSABLAEUFEN - PRODUKTIONSUEBERLEITUNG BEI NEUPRODUKTEN JGG
5.1.3.3 DIE EINPLANUNG UND KOORDINATION VON KUNDENAUFTRAEGEN 189 5.1.3.4
ANFORDERUNGEN AN DIE LEISTUNGSMERKMALE INTEGRIERTER SYSTEME 190 5.1.4
KONZEPTIONELLE GESTALTUNG VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN BEI VERFOLGUNG
EINER DIFFERENZIERUNGSSTRATEGIE 19J 5.1.4.1 KONZEPTION DER
PROZESSTECHNISCHEN EBENE 192 5.1.4.2 PLANUNG VON PRODUKTIONSABLAEUFEN -
PRODUKTIONSUEBERLEITUNG BEI NEUPRODUKTEN ., 5.1.4.3 DIE EINPLANUNG UND
KOORDINATION VON KUNDENAUFTRAEGEN 197 5.1.4.4 ANFORDERUNGEN AN DIE
LEISTUNGSMERKMALE FLEXIBLER SYSTEME 198 5.1.5 POTENZIALAUSSTATTUNG DER
F&E , INQ 5.1.6 POTENZIALAUSSTATTUNG DES MARKETING 200 5.1.7 DIE
KONZEPTIONEILE GESTALTUNG VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN BEI SIMULTANEN
HYBRIDEN WETTBEWERBSSTRUKTUREN 200 5.1.7.1 LIMITIERENDE FAKTOREN
PROZESSTECHNISCHER SYSTEME 201 5.1.7.2 DAS REGELUNGSTECHNOLOGISCHE
SYSTEM ALS LIMITIERENDER FAKTOR 204 5.1.8 DIE TECHNOLOGISCHE UMGEBUNG IN
IHRER BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 2 M
5.1.8.1 DER EINFLUSS TECHNOLOGISCHER SYSTEME VON KUNDEN UND
LIEFERANTEN... 206 5.1.8.2 DER EINFLUSS VON WETTBEWERBERN 211 5.2 DIE
GENERELLE UNTERNEHMENSUMGEBUNG IN IHRER BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG
VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN 5.2.1 DIE GENERELLE TECHNOLOGISCHE
UMGEBUNG ALS EINFLUSSFAKTOR AUF DIE ENTWICKLUNG VON
PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN 212 5.2.2 DIE RECHTLICHE UMGEBUNG IN IHRER
BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME XII 5.2.3
DIE NATUERLICHE UMWELT ALS EINFLUSSGROESSE DER ENTWICKLUNG
PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 217 5.3 UNSICHERHEIT UEBER EXTERNE
EINFLUSSGROESSEN IN DEREN BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG
PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 218 5.3.1 DIE BEEINFLUSSUNG DER
ENTWICKLUNG PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME DURCH UNSICHERHEIT 218 5.3.2
UNTERNEHMENSEXTERNE QUELLEN DER UNSICHERHEIT IN IHRER BEDEUTUNG FUER DIE
ENTWICKLUNG PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 221 5.3.2.1 MARKTUNSICHERHEIT
ALS EINFLUSSGROESSE AUF DIE SYSTEMENTWICKLUNG 221 5.3.2.2 UNSICHERHEIT IN
DER VER- UND ENTSORGUNG ALS EINFLUSSGROESSE AUF DIE ENTWICKLUNG
PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 224 5.3.2.3 UNSICHERHEIT UEBER DIE
ENTWICKLUNG DER GESETZLICHEN UMGEBUNG 225 5.3.2.4 UNSICHERHEIT UEBER DIE
TECHNOLOGISCHE UMGEBUNG IN IHRER BEDEUTUNG FUER DIE SYSTEMENTWICKLUNG 227
5.3.2.5 UNSICHERHEIT UEBER DEN STATUS UND DIE ENTWICKLUNG
WETTBEWERBSRELEVANTER PROZESSTECHNOLOGIEN 231 5.3.2.6 TECHNOLOGISCHE
UNSICHERHEIT UEBER DEN STATUS UND DIE ENTWICKLUNG DER
PROZESSTECHNOLOGIESYSTEME VON KUNDEN UND LIEFERANTEN 234
UNTERNEHMERISCHE RESSOURCENSYSTEME (PTS UND RES) IN IHRER BEDEUTUNG FUER
DIE ENTWICKLUNG VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN 235 6.1 EINLEITUNG 235
6.2 DAS STRATEGISCHE MANAGEMENTSYSTEM ALS EINFLUSSFAKTOR FUER
PROZESSTECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN 236 6.2.1 PROZESSTECHNOLOGISCHES
WISSEN ALS BASIS EINER EFFEKTIVEN SYSTEMENTWICKLUNG 237 6.2.2
UNSICHERHEITEN UEBER DIE UNTERNEHMENSINTERNEN INTEGRATIONSBEDINGUNGEN ALS
EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ENTWICKLUNG VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN..
242 6.2.2.1 DER RISIKOFAKTOR KOMPATIBILITAET 243 6.2.2.2 MERKMALE VON
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERN ALS EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ENTWICKLUNG
PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 244 6.2.2.2.1 EINFLUESSE DES BILDUNGS- UND
KARRIEREWEGES DER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 244 6.2.2.2.2 DIE
RISIKOBEREITSCHAFT VON ENTSCHEIDUNGSTRAEGERN 246 6.2.2.3 MOEGLICHKEITEN
ZUR BEGRENZUNG NEGATIVER FOLGEN VON FEHLSCHLAEGEN ALS EINFLUSSFAKTOR AUF
DIE SYSTEMENTWICKLUNG 248 6.2.3 DIE AUSPRAEGUNG DES
PROZESSTECHNOLOGISCHEN INFORMATIONSSYSTEMS ALS EINFLUSSGROESSE AUF DIE
SYSTEMENTWICKLUNG 248 6.3 DAS OPERATIV GENUTZTE RESSOURCENSYSTEM ALS
EINFLUSSFAKTOR AUF DIE SYSTEMENTWICKLUNG 251 XIN 6.3.1
GRUNDZUSAMMENHAENGE 252 6.3.2 PRAEJUDIZIERENDE WIRKUNGEN
PROZESSTECHNISCHER SYSTEME 254 6.3.2.1 SCHNITTSTELLENBEDINGUNGEN ALS
BESTIMMENDE GROESSEN DER ENTWICKLUNGSPRAEJUDIKATION (BZW. -LIMITIERUNG) BEI
PROZESS- TECHNISCHEN SYSTEMEN 254 6.3.2.2 PRAEJUDIZIERENDE WIRKUNGEN
PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 257 6.3.2.3 PROZESSTECHNOLOGISCHE
PARADIGMEN UND DEREN BEDEUTUNG FUER DIE KOMPATIBILITAET ZWISCHEN
ENTWICKLUNGSOPTION UND AUFNEHMENDEM SYSTEM 258 6.3.2.4 DIE ART DER
KOPPELUNG VON TRANSFORMATIONSPROZESSEN ALS PRAEJUDIZIERENDER FAKTOR 261
6.3.2.5 PROZESSTECHNOLOGISCHE UND WETTBEWERBSBEDINGTE ABHAENGIGKEITEN
ZWISCHEN KERN-, SUPPLEMENTAL- UND ENABLING-TECHNOLOGIEN ALS
EINFLUSSGROESSEN DER SYSTEMENTWICKLUNG 262 6.3.2.6 DIE PRAEJUDIKATION
PROZESSTECHNISCHER SYSTEME AUS WETTBEWERBSSTRATEGISCHER SICHT 263
6.3.2.6.1 ENTWICKLUNGSPFADE INTEGRIERTER TRANSFORMATIONSSYSTEME 263
6.3.2.6.1.1 PROZESSTECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN UNTER BEIBEHALTUNG EINER
KOSTENFUHRERSTRATEGIE 263 6.3.2.6.1.2 PROZESSTECHNOLOGISCHE
ENTWICKLUNGEN BEI WECHSEL DER WETTBEWERBSSTRATEGIE IN RICHTUNG
DIFFERENZIERUNG 265 6.3.2.6.2 ENTWICKLUNGSPFADE FLEXIBLER
TRANSFORMATIONSSYSTEME 266 6.3.2.6.2.1 PROZESSTECHNOLOGISCHE
ENTWICKLUNGEN UNTER BEIBEHALTUNG EINER DIFFERENZIERUNGSSTRATEGIE 266
6.3.2.6.2.2 PROZESSTECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN BEIM WECHSEL ZU EINER
KOSTENFUEHRERSTRATEGIE 266 6.3.2.6.3 DIE PRODUKTKONZEPTION HYBRIDER
SYSTEME IN ABHAENGIGKEIT VOM AUSGANGSSYSTEM 267 6.3.3 DAS OPERATIV
GENUTZTE PROZESSTECHNOLOGISCHE WISSEN ALS PRAEJUDIZIERENDER FAKTOR DER
SYSTEMENTWICKLUNG 268 6.3.4 DER MENSCH MIT SEINEN INDIVIDUELLEN ZIELEN
ALS EINFLUSSFAKTOR AUF DIE SYSTEMENTWICKLUNG 272 6.3.5
PROZESSTECHNOLOGISCHES WISSEN IN SEINER BEDEUTUNG FIIR DIE ENTWICKLUNG
VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN BEI VERAENDERUNG DER WETTBEWERBSSTRATEGIE
272 7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 274 8 LITERATURVERZEICHNIS 277 XIV
PPN: 267612753 TITEL: DIE ENTWICKLUNG PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME IN
UNTERNEHMUNGEN / KARL-ANDREAS ZOTTER. - . - WIESBADEN : DEUTSCHER
UNIVERSITAETS-VERLAG, 2007 ISBN: 978-3-8350-0827-4PB.CA. EUR 59.90;
3-8350-0827-7PB.CA. EUR 59.90 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XV ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XVII 1
EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN UND
ZIELSETZUNG 4 1.2 AUFBAU 7 2 DEFINITION UND ABGRENZUNG DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES 9 2.1 DER BEGRIFF DER PROZESSTECHNOLOGIE 9 2.2
DAS UNTERNEHMERISCHE PROZESSTECHNOLOGIESYSTEM 12 2.3 DER
RESSOURCENANSATZ ALS ERKLMRUNGSANSATZ FUER DIE STRATEGISCHE ENTWICKLUNG
VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN. 20 2.3.1 DER RESSOURCENBEGRIFF. 24
2.3.2 DER KAUSALZUSAMMENHANG ZWISCHEN RESSOURCEN UND
UNTERNEHMENSERFOLG. 25 2.3.3 RESSOURCENSYSTEME UND
POTENZIALERSCHLIESSENDE RESSOURCENSYSTEME 27 2.3.4 *RESSOURCEN-FIT" UND
*DYNAMIC CAPABILITY" ALS BASIS NACHHALTIGER ERFOLGSBEITRAEGE 30 2.4
PROZESSTECHNOLOGIESYSTEME ALS RESSOURCEN UNTERNEHMERISCHER
ZIELERREICHUNG 38 2.4.1 LEISTUNGSMERKMALE PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME
40 2.4.1.1 LEISTUNGSMERKMALE DER INPUT-OUTPUT-RELATIONEN DES
PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMS 41 2.4.1.2 ENTWICKLUNGSMOEGLICHKEITEN DER
LEISTUNGSEIGENSCHAFTEN VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN 45 2.4.1.3
MACHTPOSITIONEN UND REPUTATION 46 2.4.2 PROZESSTECHNOLOGIEN ALS
RESSOURCEN UEBERDURCHSCHNITTLICHEN UNTERNEHMENSERFOELGES 46 2.4.2.1
PROZESSTECHNOLOGIEN ALS WERTVOLLE RESSOURCEN ZUR UNTERNEHMERISCHEN
ZIELERREICHUNG 47 2.4.2.2 PROZESSTECHNOLOGIEN ALS KNAPPE RESSOURCEN 56
2.4.2.3 FEHLENDE IMITIERBARKEIT UND SUBSTITUIERBARKEIT VON RESSOURCEN 57
2.4.2.4 DIE ABNUTZBARKEIT ALS BESTIMMENDER FAKTOR NACHHALTIGER VORTEILE
61 3 DAS PROZESSTECHNOLOGISCHE MANAGEMENTSYSTEM 62 3-1 ZWECKSETZUNG UND
SYSTEMELEMENTE DES PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENTS 62 3.2 DAS
PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENT ALS INTEGRALER BESTANDTEIL DES
UNTERNEHMERISCHEN MANAGEMENTSYSTEMS 68 3.2.1 DIE MANAGEMENTPHILOSOPHIE
68 3.2.2 DIE NORMATIVE MANAGEMENTEBENE 69 IX 3.2.2.1 DER
PROZESSTECHNOLOGISCHE BEZUG VON UNTERNEHMENSVISIONEN 69 3.2.2.2 DER
PROZESSTECHNOLOGISCHE BEZUG DER UNTERNEHMENSPOLITIK 70 3.2.2.2.1
OEKONOMISCHE UNTERNEHMUNGSPOLITISCHE ZIELSETZUNG UND DEREN BEZUG ZU
PROZESSTECHNOLOGIEN 73 3.2.2.2.2 OEKOLOGISCHE UNTERNEHMUNGSPOLITISCHE
ZIELSETZUNG UND DEREN PROZESSTECHNOLOGISCHER BEZUG 74 3.2.2.2.3 SOZIALE
UND ETHISCHE UNTERNEHMUNGSPOLITISCHE ZIELSETZUNG UND DEREN
PROZESSTECHNOLOGISCHER BEZUG 77 3.2.2.2.3.1 OEKONOMISCHES UND SOZIALES
WOHLBEFINDEN VON MENSCHEN 78 3.2.2.2.3.2 PHYSISCHES UND PSYCHISCHES
WOHLBEFINDEN VON MENSCHEN 79 3.2.2.2.3.3 ETHISCHE UND RELIGIOESE
GRUNDSATZFRAGEN 79 3.2.3 DIE STRATEGISCHE MANAGEMENTEBENE 80 3.2.4 DIE
OPERATIVE MANAGEMENTEBENE 84 3.3 DAS KYBERNETISCHE SYSTEM DES
STRATEGISCHEN PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENTS 85 3.4 EIN DYNAMISCHES
MODELL DER WECHSELSEITIGEN BEEINFLUSSUNG VON WETTBEWERBS-, UMWELTSCHUTZ-
UND PROZESSTECHNOLOGIESTRATEGIE 92 4 DAS STRATEGISCHE
PROZESSTECHNOLOGISCHE PLANUNGSSYSTEM 97 4.1 DIE PARTTALSYSTEME DES
STRATEGISCHEN PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENTS 97 4.2 DEFINITION UND
REALISATION PROZESSTECHNOLOGISCHER POSITIONEN (WHICH WAY TO GO?) 97
4.2.1 DIE GESCHAEFTSFELDSTRATEGIE ALS ORIGINAERE BASIS ZUR DEFINITION VON
PROZESSTECHNOLOGIEPOSITIONEN 98 4.2.2 MARKTTEILNEHMERSTRATEGIEN ALS
ORIGINAERE BASIS DER DEFINITION KUENFTIGER PROZESSTECHNOLOGIEPOSITIONEN
100 4.2.2.1 KUNDENORIENTIERTE STRATEGIEANSAETZE 100 4.2.2.2
KONKURRENZORIENTIERTE STRATEGIEANSAETZE 101 4.2.3 PRODUKTEIGENSCHAFTEN
ALS BASIS DER STRATEGISCHEN PROZESSTECHNOLOGISCHEN PLANUNG 106 4.2.4 DIE
UMWELTSCHUTZSTRATEGIE ALS BASIS DES STRATEGISCHEN
PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENTS 111 4.2.5 PROZESSTECHNOLOGISCHE
TIMINGSTRATEGIEN 116 4.2.6 PROZESSTECHNOLOGISCHE ABHAENGIGKEITEN ZWISCHEN
UNTERNEHMUNGEN 118 4.2.7 DIE TECHNOLOGISCHE UMGEBUNG IN IHRER BEDEUTUNG
FUER DIE PROZESS- TECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNG VON UNTERNEHMUNGEN 121 4.2.8
DAS UNTERNEHMERISCHE PROZESSTECHNOLOGISCHE UND POTENZIALERSCHLIESSENDE
RESSOURCENSYSTEM ALS ANFANGSBEDINGUNG DER WEITEREN MOEGLICHEN
ENTWICKLUNGEN 128 4.2.8.1 DAS PROZESS- UND REGELUNGSTECHNISCHE SYSTEM
129 4.2.S. 1.1 DER EINZELNE FERTIGUNGSPROZESS ALS REGELSTRECKE DES
PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENTS 129 4.2.8.1.2 PRODUKTIONSSYSTEME ALS
REGELSTRECKEN DES PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENTS 132 4.2.8.1.3 DIE
PLANUNG VON TRANSFORMATIONSVERFAHREN UND -METHODEN (DIE EBENE DER
FERTIGUNGSDISPOSITION) 133 4.2.8.1.4 DIE BEDEUTUNG
PROZESSTECHNOLOGISCHEN WISSENS FUER ANDERE UNTERNEHMENSFUNKTIONEN 135
4.2.8.2 LEISTUNGSMERKMALE PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 139 4.2.8.2.1
DIE PRODUKTIVITAET PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 139 4.2.8.2.2 DIE
TECHNISCHE QUALITAET PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 141 4.2.8.2.3
OPERATIVE FLEXIBILITAET 141 4.2.8.2.4 PROZESSSTABILITAET 145 4.3
GRUNDSAETZLICHE ENTWICKLUNGSOPTIONEN ZUR REALISATION PROZESS-
TECHNOLOGISCHER POSITIONEN 146 4.3.1 AN DEN ELEMENTEN VON
PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN ANSETZENDE ENTWICKLUNGSOPTIONEN 149 4.3.2 AN
DER STRUKTUR VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN ANSETZENDE
GESTALTUNGSMASSNAHMEN 150 4.3.3 ERWEITERUNG UND REDUKTION VON
PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN DURCH NEUE PROZESSTECHNOLOGIEN 151 4.3.4
REALE ENTWICKLUNGEN IN PROZESSTECHNOLOGIESYSTEME 153 4.3.5 WIRKUNGEN
STRUKTURELLER UND ELEMENTARER VERAENDERUNGEN INNERHALB VON
PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN 153 4.4 DAS STRATEGISCHE PLANUNGSSYSTEM ALS
EINFLUSSGROESSE AUF DIE ENTWICKLUNG PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 156
4.4.1 PROZESSTECHNOLOGISCHE UND POTENZIALERSCHLIESSENDE RESSOURCEN DER
STRATEGISCHEN PLANUNGSEBENE 156 4.4.2 DAS INFORMATIONSSYSTEM DES
STRATEGISCHEN PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENTS 158 4.4.2.1 GRUNDSAETZLICHE
PROBLEME DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG DES STRATEGISCHEN
PROZESSTECHNOLOGIEMANAGEMENTS 159 4.4.2.2 DAS UNTERNEHMENSINTERN
ORIENTIERTE PROZESSTECHNOLOGISCHE INFORMATIONSSYSTEM 161 4.4.2.3 DAS
UNTERNEHMENSEXTERN ORIENTIERTE PROZESSTECHNOLOGISCHE INFORMATIONSSYSTEM
164 4.4.2.3.1 EXTERNE INFORMATIONSQUELLEN 166 4.4.2.3.2 INFORMATIONEN
UEBER PROZESSTECHNOLOGISCHE KONKURRENTEN 167 4.4.2.3.3
INFORMATIONSVERARBEITUNG 168 4.5 DIE ENTSCHEIDUNGEN UEBER
PROZESSTECHNOLOGISCHE PLAENE 169 XI 4.6 ART DER BESCHAFFUNG VON
PROZESSTECHNOLOGIEN - MAKE AND/OR BUY? 171 5 UNTERNEHMENSEXTERNE
EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ENTWICKLUNG VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN , ,
176 5.1 EINFLUESSE AUS DER UNMITTELBAREN AUFGABENUMGEBUNG DER
UNTERNEHMUNG 176 5.1.1 KUNDENERFORDERNISSE ALS DOMINIERENDE FAKTOREN FUER
DIE ENTWICKLUNG PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 176 5.1.2 DIE
KONZEPTIONELLE GESTALTUNG PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME IN ABHAENGIGKEIT
VON DER WETTBEWERBSSTRATEGIE 177 5.1.3 DIE KONZEPTIONELLE GESTALTUNG VON
PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN BEI VERFOLGUNG EINER PREIS-MENGEN-STRATEGIE
JGJ 5.1.3.1 KONZEPTION DER PROZESSTECHNISCHEN EBENE 181 5.1.3.2 PLANUNG
VON PRODUKTIONSABLAEUFEN - PRODUKTIONSUEBERLEITUNG BEI NEUPRODUKTEN JGG
5.1.3.3 DIE EINPLANUNG UND KOORDINATION VON KUNDENAUFTRAEGEN 189 5.1.3.4
ANFORDERUNGEN AN DIE LEISTUNGSMERKMALE INTEGRIERTER SYSTEME 190 5.1.4
KONZEPTIONELLE GESTALTUNG VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN BEI VERFOLGUNG
EINER DIFFERENZIERUNGSSTRATEGIE 19J 5.1.4.1 KONZEPTION DER
PROZESSTECHNISCHEN EBENE 192 5.1.4.2 PLANUNG VON PRODUKTIONSABLAEUFEN -
PRODUKTIONSUEBERLEITUNG BEI NEUPRODUKTEN ., 5.1.4.3 DIE EINPLANUNG UND
KOORDINATION VON KUNDENAUFTRAEGEN 197 5.1.4.4 ANFORDERUNGEN AN DIE
LEISTUNGSMERKMALE FLEXIBLER SYSTEME 198 5.1.5 POTENZIALAUSSTATTUNG DER
F&E , INQ 5.1.6 POTENZIALAUSSTATTUNG DES MARKETING 200 5.1.7 DIE
KONZEPTIONEILE GESTALTUNG VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN BEI SIMULTANEN
HYBRIDEN WETTBEWERBSSTRUKTUREN 200 5.1.7.1 LIMITIERENDE FAKTOREN
PROZESSTECHNISCHER SYSTEME 201 5.1.7.2 DAS REGELUNGSTECHNOLOGISCHE
SYSTEM ALS LIMITIERENDER FAKTOR 204 5.1.8 DIE TECHNOLOGISCHE UMGEBUNG IN
IHRER BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 2 M
5.1.8.1 DER EINFLUSS TECHNOLOGISCHER SYSTEME VON KUNDEN UND
LIEFERANTEN. 206 5.1.8.2 DER EINFLUSS VON WETTBEWERBERN 211 5.2 DIE
GENERELLE UNTERNEHMENSUMGEBUNG IN IHRER BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG
VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN 5.2.1 DIE GENERELLE TECHNOLOGISCHE
UMGEBUNG ALS EINFLUSSFAKTOR AUF DIE ENTWICKLUNG VON
PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN 212 5.2.2 DIE RECHTLICHE UMGEBUNG IN IHRER
BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME XII 5.2.3
DIE NATUERLICHE UMWELT ALS EINFLUSSGROESSE DER ENTWICKLUNG
PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 217 5.3 UNSICHERHEIT UEBER EXTERNE
EINFLUSSGROESSEN IN DEREN BEDEUTUNG FUER DIE ENTWICKLUNG
PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 218 5.3.1 DIE BEEINFLUSSUNG DER
ENTWICKLUNG PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME DURCH UNSICHERHEIT 218 5.3.2
UNTERNEHMENSEXTERNE QUELLEN DER UNSICHERHEIT IN IHRER BEDEUTUNG FUER DIE
ENTWICKLUNG PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 221 5.3.2.1 MARKTUNSICHERHEIT
ALS EINFLUSSGROESSE AUF DIE SYSTEMENTWICKLUNG 221 5.3.2.2 UNSICHERHEIT IN
DER VER- UND ENTSORGUNG ALS EINFLUSSGROESSE AUF DIE ENTWICKLUNG
PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 224 5.3.2.3 UNSICHERHEIT UEBER DIE
ENTWICKLUNG DER GESETZLICHEN UMGEBUNG 225 5.3.2.4 UNSICHERHEIT UEBER DIE
TECHNOLOGISCHE UMGEBUNG IN IHRER BEDEUTUNG FUER DIE SYSTEMENTWICKLUNG 227
5.3.2.5 UNSICHERHEIT UEBER DEN STATUS UND DIE ENTWICKLUNG
WETTBEWERBSRELEVANTER PROZESSTECHNOLOGIEN 231 5.3.2.6 TECHNOLOGISCHE
UNSICHERHEIT UEBER DEN STATUS UND DIE ENTWICKLUNG DER
PROZESSTECHNOLOGIESYSTEME VON KUNDEN UND LIEFERANTEN 234
UNTERNEHMERISCHE RESSOURCENSYSTEME (PTS UND RES) IN IHRER BEDEUTUNG FUER
DIE ENTWICKLUNG VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN 235 6.1 EINLEITUNG 235
6.2 DAS STRATEGISCHE MANAGEMENTSYSTEM ALS EINFLUSSFAKTOR FUER
PROZESSTECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN 236 6.2.1 PROZESSTECHNOLOGISCHES
WISSEN ALS BASIS EINER EFFEKTIVEN SYSTEMENTWICKLUNG 237 6.2.2
UNSICHERHEITEN UEBER DIE UNTERNEHMENSINTERNEN INTEGRATIONSBEDINGUNGEN ALS
EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ENTWICKLUNG VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN.
242 6.2.2.1 DER RISIKOFAKTOR KOMPATIBILITAET 243 6.2.2.2 MERKMALE VON
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERN ALS EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE ENTWICKLUNG
PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 244 6.2.2.2.1 EINFLUESSE DES BILDUNGS- UND
KARRIEREWEGES DER ENTSCHEIDUNGSTRAEGER 244 6.2.2.2.2 DIE
RISIKOBEREITSCHAFT VON ENTSCHEIDUNGSTRAEGERN 246 6.2.2.3 MOEGLICHKEITEN
ZUR BEGRENZUNG NEGATIVER FOLGEN VON FEHLSCHLAEGEN ALS EINFLUSSFAKTOR AUF
DIE SYSTEMENTWICKLUNG 248 6.2.3 DIE AUSPRAEGUNG DES
PROZESSTECHNOLOGISCHEN INFORMATIONSSYSTEMS ALS EINFLUSSGROESSE AUF DIE
SYSTEMENTWICKLUNG 248 6.3 DAS OPERATIV GENUTZTE RESSOURCENSYSTEM ALS
EINFLUSSFAKTOR AUF DIE SYSTEMENTWICKLUNG 251 XIN 6.3.1
GRUNDZUSAMMENHAENGE 252 6.3.2 PRAEJUDIZIERENDE WIRKUNGEN
PROZESSTECHNISCHER SYSTEME 254 6.3.2.1 SCHNITTSTELLENBEDINGUNGEN ALS
BESTIMMENDE GROESSEN DER ENTWICKLUNGSPRAEJUDIKATION (BZW. -LIMITIERUNG) BEI
PROZESS- TECHNISCHEN SYSTEMEN 254 6.3.2.2 PRAEJUDIZIERENDE WIRKUNGEN
PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME 257 6.3.2.3 PROZESSTECHNOLOGISCHE
PARADIGMEN UND DEREN BEDEUTUNG FUER DIE KOMPATIBILITAET ZWISCHEN
ENTWICKLUNGSOPTION UND AUFNEHMENDEM SYSTEM 258 6.3.2.4 DIE ART DER
KOPPELUNG VON TRANSFORMATIONSPROZESSEN ALS PRAEJUDIZIERENDER FAKTOR 261
6.3.2.5 PROZESSTECHNOLOGISCHE UND WETTBEWERBSBEDINGTE ABHAENGIGKEITEN
ZWISCHEN KERN-, SUPPLEMENTAL- UND ENABLING-TECHNOLOGIEN ALS
EINFLUSSGROESSEN DER SYSTEMENTWICKLUNG 262 6.3.2.6 DIE PRAEJUDIKATION
PROZESSTECHNISCHER SYSTEME AUS WETTBEWERBSSTRATEGISCHER SICHT 263
6.3.2.6.1 ENTWICKLUNGSPFADE INTEGRIERTER TRANSFORMATIONSSYSTEME 263
6.3.2.6.1.1 PROZESSTECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN UNTER BEIBEHALTUNG EINER
KOSTENFUHRERSTRATEGIE 263 6.3.2.6.1.2 PROZESSTECHNOLOGISCHE
ENTWICKLUNGEN BEI WECHSEL DER WETTBEWERBSSTRATEGIE IN RICHTUNG
DIFFERENZIERUNG 265 6.3.2.6.2 ENTWICKLUNGSPFADE FLEXIBLER
TRANSFORMATIONSSYSTEME 266 6.3.2.6.2.1 PROZESSTECHNOLOGISCHE
ENTWICKLUNGEN UNTER BEIBEHALTUNG EINER DIFFERENZIERUNGSSTRATEGIE 266
6.3.2.6.2.2 PROZESSTECHNOLOGISCHE ENTWICKLUNGEN BEIM WECHSEL ZU EINER
KOSTENFUEHRERSTRATEGIE 266 6.3.2.6.3 DIE PRODUKTKONZEPTION HYBRIDER
SYSTEME IN ABHAENGIGKEIT VOM AUSGANGSSYSTEM 267 6.3.3 DAS OPERATIV
GENUTZTE PROZESSTECHNOLOGISCHE WISSEN ALS PRAEJUDIZIERENDER FAKTOR DER
SYSTEMENTWICKLUNG 268 6.3.4 DER MENSCH MIT SEINEN INDIVIDUELLEN ZIELEN
ALS EINFLUSSFAKTOR AUF DIE SYSTEMENTWICKLUNG 272 6.3.5
PROZESSTECHNOLOGISCHES WISSEN IN SEINER BEDEUTUNG FIIR DIE ENTWICKLUNG
VON PROZESSTECHNOLOGIESYSTEMEN BEI VERAENDERUNG DER WETTBEWERBSSTRATEGIE
272 7 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 274 8 LITERATURVERZEICHNIS 277 XIV
PPN: 267612753 TITEL: DIE ENTWICKLUNG PROZESSTECHNOLOGISCHER SYSTEME IN
UNTERNEHMUNGEN / KARL-ANDREAS ZOTTER. - . - WIESBADEN : DEUTSCHER
UNIVERSITAETS-VERLAG, 2007 ISBN: 978-3-8350-0827-4PB.CA. EUR 59.90;
3-8350-0827-7PB.CA. EUR 59.90 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Zotter, Karl-Andreas |
author_facet | Zotter, Karl-Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Zotter, Karl-Andreas |
author_variant | k a z kaz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022584548 |
classification_rvk | QP 500 |
ctrlnum | (OCoLC)188266314 (DE-599)DNB984289100 |
dewey-full | 658.514 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.514 |
dewey-search | 658.514 |
dewey-sort | 3658.514 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02856nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022584548</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080328 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070815s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N25,0781</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984289100</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835008274</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0827-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835008277</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 59.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0827-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835008274</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">662/60827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188266314</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984289100</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.514</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zotter, Karl-Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen</subfield><subfield code="c">Karl-Andreas Zotter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.,-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 313 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214088-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123984-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123984-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113450-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Technischer Fortschritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059252-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Produktionsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123984-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Prozessinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214088-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Technologiemanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215161-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790757</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022584548 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:16:15Z |
indexdate | 2024-07-09T21:00:57Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835008274 3835008277 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790757 |
oclc_num | 188266314 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 |
owner_facet | DE-N2 DE-12 |
physical | XIX, 313 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.,-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spelling | Zotter, Karl-Andreas Verfasser aut Die Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen Karl-Andreas Zotter 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.,-Verl. 2007 XIX, 313 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue betriebswirtschaftliche Forschung Zugl.: Graz, Univ., Habil.-Schr., 2007 Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd rswk-swf Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd rswk-swf Prozessinnovation (DE-588)4214088-2 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd rswk-swf Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd rswk-swf Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 s Entwicklung (DE-588)4113450-3 s Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Prozessinnovation (DE-588)4214088-2 s Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 s Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 s 1\p DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Zotter, Karl-Andreas Die Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Prozessinnovation (DE-588)4214088-2 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113450-3 (DE-588)4215161-2 (DE-588)4214088-2 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4065837-5 (DE-588)4123984-2 (DE-588)4059252-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen |
title_auth | Die Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen |
title_exact_search | Die Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen |
title_exact_search_txtP | Die Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen |
title_full | Die Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen Karl-Andreas Zotter |
title_fullStr | Die Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen Karl-Andreas Zotter |
title_full_unstemmed | Die Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen Karl-Andreas Zotter |
title_short | Die Entwicklung prozesstechnologischer Systeme in Unternehmungen |
title_sort | die entwicklung prozesstechnologischer systeme in unternehmungen |
topic | Entwicklung (DE-588)4113450-3 gnd Technologiemanagement (DE-588)4215161-2 gnd Prozessinnovation (DE-588)4214088-2 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd Produktionsprozess (DE-588)4123984-2 gnd Technischer Fortschritt (DE-588)4059252-2 gnd |
topic_facet | Entwicklung Technologiemanagement Prozessinnovation Strategisches Management Industriebetrieb Wettbewerbsfähigkeit Produktionsprozess Technischer Fortschritt Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790757&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT zotterkarlandreas dieentwicklungprozesstechnologischersystemeinunternehmungen |