Srbi u nemačkom mnjenju Vukovog doba:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Veröffentlicht: |
Beograd
Srpska Akad. Nauka i Umetnosti
2006
|
Schriftenreihe: | Posebna izdanja / Odeljenje Jezika i Književnosti
56 Posebna izdanja / Srpska Akademija Nauka i Umetnosti 658 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | PST: Die Serben in der Meinung der Deutschen zu Vuk Karadžić's Zeit. - In kyrill. Schr., serb. - Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 256 S. Ill. |
ISBN: | 8670254115 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022584435 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160119 | ||
007 | t | ||
008 | 070815s2006 a||| |||| 00||| srpod | ||
020 | |a 8670254115 |9 86-7025-411-5 | ||
035 | |a (OCoLC)162128238 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC05983539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a srp | |
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-Re13 |a DE-473 | ||
050 | 0 | |a PN5214.P6 | |
084 | |a KW 1015 |0 (DE-625)86482: |2 rvk | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Mojašević, Miljan |d 1918-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)134027620 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Srbi u nemačkom mnjenju Vukovog doba |c Miljan Mojašević |
264 | 1 | |a Beograd |b Srpska Akad. Nauka i Umetnosti |c 2006 | |
300 | |a 256 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Posebna izdanja / Odeljenje Jezika i Književnosti |v 56 | |
490 | 1 | |a Posebna izdanja / Srpska Akademija Nauka i Umetnosti |v 658 | |
500 | |a PST: Die Serben in der Meinung der Deutschen zu Vuk Karadžić's Zeit. - In kyrill. Schr., serb. - Zsfassung in dt. Sprache | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1837-1867 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Press and politics |z Germany | |
650 | 4 | |a Serbs |x Public opinion |x History |y 19th century | |
650 | 0 | 7 | |a Serbienbild |0 (DE-588)4768335-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Serbia |x History |y 1804-1918 |x Foreign public opinion, German | |
651 | 4 | |a Serbia |x Press coverage |z Germany |x History |y 19th century | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Serbienbild |0 (DE-588)4768335-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1837-1867 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Odeljenje Jezika i Književnosti |t Posebna izdanja |v 56 |w (DE-604)BV004585471 |9 56 | |
810 | 2 | |a Srpska Akademija Nauka i Umetnosti |t Posebna izdanja |v 658 |w (DE-604)BV008003924 |9 658 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790647&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790647&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790647 | ||
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 4971 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136724373176320 |
---|---|
adam_text | САДРЖАЈ
I.
ОД ВИЛХЕЛМА
ΧΟΠΕΑ ΚΑ
ЈОЗЕФУ
АНТОНУ ФОН ПИЛАТУ
-
Сарадња
са
Хопеом, додири с
браћом
Грим
............................................................1
-
Из Пилатових писама Коти
.......................................................................................3
-
Почеци
сарадње,
услови
и уцене.
Између Метерниховог
апсолутизма
и Котиног либерализма
.............................................................................................8
-
Полемика о
Црној
Гори, против Хопеа
..................................................................11
-
Полемично о маршалу Мармону и
Далмацији
......................................................13
-
Између
Загреба и
Ријеке,
Carpatien
уместо
Croatien.............................................
14
-
Вест о
Књажевој абдикацији...................................................................................
18
-
Лична
и политичка блискост с Метернихом
.........................................................20
-
Од Ниша и Алексинца, буне
...................................................................................22
-
Аутори и
посредници, германство и словенство, националност
и католичанство
.......................................................................................................25
-
Полемика о
Србији,
против Хопеа
.........................................................................25
-Илирство, забрана
....................................................................................................26
-
Одлазак
Вучића
и
Петронијевића
из
Србије
.........................................................27
-
Број
Пилатових
дописа,
по годинама
.....................................................................27
-
Опште из
биографије.
Oesterreichischer
Beobachter.............................................29
-
Пилат као
поглавље
у
историји
аугзбуршких Општш новина
(AZ)...................31
П. ОД ВИЛХЕЛМА ХОПЕА КА ФРИДРИХУ ВИЛХЕЛМУ МАРКВАРТУ
-
Почетак
сарадње
у
AZ.
Допис
о Банату, из
Панчева
.............................................35
τ-
Кнез Александар. Дочек баварског принца у Београду
..........................................39
-
Србија
са
кнезом Михаилом и Гарашанином
.........................................................41
-Странциу
Србији. Српско
учено друштво
............................................................44
-
Западноисточно шаренило Београда. Новосадски „Дневник
...................·..........51
-
Забрана листа „Народна скупштина . Русофилство и германофобство
.............52
-
Избеглице у
Србији.
Вук у
мисији
на
Цетињу. Заплена
„Дневника
..................54
-
Подозреше
Аустрије
од
повезивања Србије, Црне
Горе и
Италије
.....................59
-
Избеглице из Бугарске пред
„граничним
плотом Михайлове
Србије
...............63
-
О Босни и Херцеговини, вишестрано
.....................................................................66
-
Понављани
заплети код Алексинца
............................................................................70
-
Шаренило народа у Банату
...........................................................................................72
-
Депеше на
линији Цетиње
-
Београд
-
Букурешт
....................................................76
-
Крупан инцидент око
позива
српског официра
аустријском конзулу
надвобој
...................................................................................................................83
-
Новосадска премијера Шилерове трагедије Љубав
u
сшешка
............................92
-
Гарашанин. Корнелије
Станковић
.........................................................................94
-
Неизвесност
да ли
ће
Омер-паша
на
Васојевиће
и Црну Гору или
наСрбију
...................................................................................................................99
-
Демонизација Србије
и кнеза Михаила ..............................................................
105
-
О
Јеврејима ласинговски
......................................................................................109
-
Предаја Београда Србима
1867.............................................................................119
III
.
КАНИЦОВИ
ДОПИСИ У
АУГЗБУРШКИМ ОПШТИМНОВИНАМА
-
Каницова књига
Serbien.
Вукови подстицаји
......................................................123
-
Посета кнезу
Данилу на
Цетињу
1859................................................................125
-
Paja
у
Херцеговини, Србији, Црној
Гори и
Бугарској
........................................126
-
Теренска знања вуковска, југословенска замисао штросмајеровска
................130
-
Упоређење Србије са Црном Гором, Илије Гарашанина са Јованом
Ристићем
................................................................................................................133
-
Колонијалне тежње Беча
на
Балкану. Бугарски стипендисти
...........................136
-
Ka
Неточном
питању. Калајева Историја Срба
.................................................141
-
Цинцари. Утјешиновићи
.......................................................................................143
-
Крал. Милан и
Аустрија. Кнез
Никола и
Русија
................................................144
-
Виловски
о
српској народној поезији
код Немаца.............................................
145
-
Аустријско „уједињавање Јужнословена
...........................................................146
-
Хероизације
и
сатанизације
..................................................................................148
-
Ka
Јакобу
Гриму у
филологији, ка
барону Хердеру у рударству
......................149
-
Опште
новине у Шапцу, „малом Паризу
...........................................................151
-
Проблематичност уопштених
судова о народима
.............................................152
-
О Пилату,
Маркварту, Каницу
-
упоредно
.........................................................152
IV.
DAS AUSLAND.
УРЕДНИЦИ И АУТОРИ
-
Од београдског до
редакцијског комплета
.........................................................155
-
Почеци и први уредници
Ausland-z......................................................................158
-
Др
Карл Хермес
.....................................................................................................159
-
Јозеф Лаутенбахер
.................................................................................................177
-
Едуард Виденман
...................................................................................................185
-
Оскар Пердинанд Пешел
.......................................................................................210
-
Фридрих фон Хелвалд
...........................................................................................217
-
Учестала
сарадња јужнословенских аутора
........................................................223
-
Дописнички домицили
..........................................................................................234
ПРИЛОЗИ
Марквартова
писма
од
1.
дец.
1860.
и
27.јан.
1861.
Каницова
писма
од
8.
окт.
1862,
од24.јула
1870,
од31.јан.
1871,
иједно
без датума
ZUSAMMENFASSUNG..............................................................................................241
РЕГИСТАР ЛИЧНИХ
ИМЕНА
..................................................................................251
Zusammenfassung
DIE SERBEN IN DER MEINUNG DER DEUTSCHEN
ZU
VUK
KARADZIC S
ΖΕΓΓ
I
Von Wilhelm Hoppe zu Joseph Anton edler von
Pilat.
- Der Beitrag schließt
sich thematisch an die Monographie des Verfassers Südslawische Themen in Cot-
tas „Allgemeiner Zeitung nach Wilhelm Hoppes Berichten (1831-1844). Deu¬
tsch-südslawische Beziehungen der Zeit
Vuk
Karadzics
(Beograd:
SANU,
2001)
und geht gleichfalls von den Beständen des Cotta-Archivs in Marbach/N aus. Im
Vergleich zu Hoppe, dessen Berichte sich überwiegend auf Serbien und Montene¬
gro beziehen, stehen diese Gebiete am Rande von
Pilats
Mitarbeit an der AZ,
ergänzen aber das Balkanbild, wenn auch sehr fragmentarisch, aus der
unmittelbarsten Nähe des Fürsten
Metternich.
Denn
Pilat,
der auch sonst
einflußreiche Redakteur (1811-1848) des offiziellen Oesterreichischen
Beocachters, ein vertrauter Freund des Kanzlers, verkehrt auch im Kreise
Kopitars, Karadzics, Hammers.
Die Arbeit umfaßt erst die späteren Jahre (1837-1843, 1854) von
Pilats
Mitarbeit an der AZ, etwa sieben Jahrgänge.
Der arme Hoppe hat sich ständig um die Gunst und die spärlichen Honorare
des Verlegers
Cotta
bemühen müssen, um die zahlreiche Familie ernähren zu kön¬
nen; der politisch hochstehende
Pilat,
auch ein Schwabe in Wien wie Hoppe, hat
sich wiederholt von
Cotta
um die Mitarbeit an dessen „Instituten bitten lassen
und erst nach langer Zögerung seine Zustimmung dazu gegeben unter der Bedin¬
gung, daß sein Name „streng verschwiegen bleibe . Sein Deckname werde Aristi-
des heißen, seine Korrespondenz mit
Cotta
nicht durch die Post,
sondem
auf
„sicherem Wege verlaufen, der AZ werde er den Vorrang sogar vor seinem
Oesterreichischen Beobachter geben.
Cotta
hat sich gestandenermaßen um
Pilats
politischen Einfluß, polizeilichen Schutz in Wien bemüht, und
Pilat
verkauft dann
an
Cotta
auch schlechte Berichte um teueres Geld, welches er nicht selten von
242
Срби у немачком
мњењу Вуковог
доба
Cotta
erpreßt, wenn es gilt - tatsächlich oder anscheinend - das Verbot von Cottas
Blatt in den österreichischen Ländern zu verhindern. Somit dient
Pilat
zugleich
dem Polizeistaat Metternichs und dem liberalen Blatt Cottas. Eigenartig, wie früh
Jacob Grimm
Pilats
Eigenschaften durchschaut hat.
Von den neun Berichten, welche sich in den untersuchten Jahrgängen auf
die Serben, bzw. die Südslawen beziehen und im Redaktions-exemplar des Cotta-
-Archivs als
Pilats
Beiträge bezeichnet sind, ist der erste, aus dem Jahre 1837 sta¬
mmende und reagiert auf den in der A2 erschienenen Artikel über die Unabhängig¬
keit Montenegros, welchen, wie
Vilhelm
Hoppe in der Polizei zugegegeben habe,
von diesem stamme und auf Veranlassung des
Vladika
von Montenegro und
Vuk
Karadzics verfaßt worden sei, was zum öffentlichen politischen Zwischenfall
geworden, wobei
Pilat
von der offiziellen Seite her die Auffassung von der
Selbständigkeit Montenegros widerlegt und Montenegro als Bestandteil des
Osmanischen Reichs bezeichnet. Der zweite ist die Nachricht über die Abdikation
des Fürsten
Miloš
zugunsten seines älteren Sohnes (1839); der dritte behandelt die
Frage der Unierung der Südslawen, wobei der Name
Gerasim Zelić
herangezogen
wird; der vierte informiert über die Ereignisse in der Umgebung von Niš und
Aleksinac; der fünfte widerlegt die Gerüchte über die Verantwortung der serbi¬
schen Regierung für die Unruhen in Bulgarien; der sechste, umfangreichste (5 Spal¬
ten) ist eine seriöse Abhandlung über die Nationalfrage, über das Deutschtum und
das Slawentum, über die katholische und die griechisch-orthodoxe Kirche; der sie¬
bente: über den englischen Konsul in Serbien; der achte über den Gebrauch der
Landessprache in Kroatien und Slawonien und das Verbot des illyrischen Namens
(1843); der neunte: daß T.
Vučić
und
A. Petronijević
Serbien verlassen (1843).
„Durch
Pilat
gelangt in die AZ u. a. der Beitrag eines Universitätsprofessors zur
Diskussion über die Mondbewohner; als von ihm selbst stammend wird aber ein
subtiler Bericht über Liszts Wiener Konzerte notiert.
Pilat
scheint ein eigenartiges Kapitel der Geschichte
deryáZzu
sein.
Π
Friedrich Wilhelm Marquardt, - „Marquardt, Friedrich Wilhelm, Dr., Bel¬
grad, Berichterstatter der Allg. Z. - so die Notiz auf dem
Konvolut
seiner Briefe
an
Cotta
im Cotta-Archiv in Marbach/N. Seine Berichterstattung umfaßt die Zeit
von 1846 bis 1867, mit Unterbrechungen. Sein Belgrader Angebot der Mitarbeit
begründet Marquardt mit seinen, durch jahrelange Erforschung erworbenen Kennt¬
nissen der Balkanländer, wo er „seit einer langen Reihe von Jahren lebe und wo er
„mit den hiesigen oesterr. und preuß.
Consulaten
sowohl mit den bedeutendsten
serbischen Staatsmännern in guten Relationen stehe und „alle Vorkommnisse
schnell und aus bester Quelle erfahre. Er habe „mehrfache Reisen in Bosnien,
türk
- Croatien, der
Herzegovina
und Albanien gemacht, und zwar zum Behufe
Zusammenfassung 247
von Terrain-Studien für militärische, bergmännische und allgemeine Zwecke und
dabei „Land und Leute, Sitten und Gebräuche, Handel und Verkehr in jenen so
wenig bekannten Ländern höchst detaillirt kennen gelernt, und dabei statistische
Daten, theils aus offiziellen türkischen Quellen, theils aus Privaterhebungen
gesammelt .
In der Redaktion hat man sofort beschlossen, „daß die Gewinnung dieses
Mannes zum Corresp. der Allg. Ztg sehr zu wünschen sey , wozu er „Hrn. von
Cotta
dringend empfohlen wird.
Marquardts Berichte beziehen sich, thematisch wie auch geographisch auf
weitausgedehnte Gebiete, und bieten, im Ganzen genommen, nicht nur ein
Gesamtbild der Menschen und Landschaften, sondern ganz bestimmt auch eine
Menge von relevanten historischen und kulturhistorischen Daten, nicht zuletzt mit
Ausblick auf die sog. Orientalische Frage und die unterschiedliche, wechselvolle
Balkanpolitik der Großmächte.
Die ersten Berichte (1846) werden aus
Pančevo
geschickt und haben zum
Gegenstand deutsche Einwanderer in „das reiche
Banat
und den Widerstand der
ungarischen Presse gegen diese „Landleute und Handwerker , welche politisch
durchaus uninteressiert seien, geschweige denn, „daß sie einer fremden Nationali¬
tät gefährlich werden könnten. Sie seien ja „froh und glücklich /.../ wie ein Gott,
wenn sie nach sechstägiger harter Arbeit endlich am Sonntag einmal hinter einem
Krug Bier gemüthvoll ihre Pfeife schmausen können.
Politisches und Kulturpolitisches, die Fürsten
Miloš
und Mihailo Obreno-
vić,
Fürst
Aleksandar
Karadj
ordj
evie,
Serbien zwischwn Ost und West, grausames
Verhalten der Türken den Christen gegenüber, Österreichs Mißbilligung der
Annäherung zwischen Serbien, Montenegro und Italien, die Franzosen in Serbien,
ein Franzose an der Spitze des serbischen Miliärs, Serbien als Flüchtlingslager,
Parteikämpfe in Serbien, serbisch-türkische Straßenkämpfe in
Beograd,
„die An¬
kunft der Transporte von Drusen, dieser Tiger aus dem Libanon in der Festung
Beograd,
„welche gelegentlich auf die Serben losgelassen werden sollen .
Potenzieller Krieg Serbiens, Montenegros, der Herzegowina und Bulgariens gegen
die Türkei. Wachsender Unterschied zwischen der schnell fortscreitenden
Europäisierung des serbischen und dem Rückstand des türkischen Teils der Stadt
und der Bevölkerung Beograds, Einiges über preußisch-serbische Relationen, über
österreichisch-serbische Anymositäten, zeitweilige antiserbisch gerichtete
Berichterstattung und Verschiebung des Interesses von Serbien nach Bulgarien.
Über die Juden unter den Serben und die Zinzaren auf dem Balkan. Über die
ununterbrochen gegen die Türken kämpfenden Montenegriner. Zeitweilige
Abwendung des Interesses von Serbien und Zuwendung zu der Vojvodina, dann
wiederum Sympathien für Serbien und den „wahren Humanisten Fürsten Mihailo
und dessen Kritik gewisser serbischer Eigenschaften. Wie die Türken die Festung
Beograd
räumen (1867).
244
Срби у немачком
мњењу Вуковог
доба
Von den zwei letzten Berichten bezieht sich der eine auf den Aufbau Beo-
grads, der andere auf den ungarisch-kroatischen Konflikt.
Der offensichtlich nach zuverläßigen Informationen strebende Berichterstat¬
ter bekundet Interesse auch für Kulturhistorisches. „Als Beitrag zur Culturgeschi-
chte wird berichtet (Februar 1862), daß „bei gedrängt vollem Haus im
Nationaltheater zu Neusatz zum erstenmal in serbischer Sprache Schillers
Cabale
und Liebe aufgeführt worden sei, „und zwar mit einem Erfolg der alle
Erwartungen übertroffen habe. „Hat es wohl der arme Flüchtling vor achtzig Ja¬
hren geahnt daß sein Jugendwerk - ein
Product
der Sturm- und Drangperiode -
dereinst auf die empfänglichen Herzen gebildeter Serben einen so gewaltigen Ein¬
druck machen wird? Auch sonst gibt es in diesen Berichten eine beträchtliche An¬
zahl von kulturhistorischen Kuriositäten.
„Der bekannte
Componist
der serbischen Volkslieder Kornelije
Stanković
veranstalte „eine brillante Ausgabe der seit Jahren von ihm mit seltenem Fleiße
notirten und harmonisirten Schätze der serbisch-nationalen Kirchenmusik und sei¬
ne „Liturgie des heil. Johannes Chrysostomos habe eben „die Presse verlassen.
Der verdiente Sammler serbischer Volklieder, „Hr.
Vuk
Karadschits, der bekannte
serbische Gelehrte wird aber in einem außerliterarischen, politischen Zusammen¬
hang beachtet. Er, „der sich des besonderen Vertrauens des Fürsten Michael er¬
freut , habe in dessen Auftrag, „im Winter fast während der schlechtesten Jahres¬
zeit die weite Reise nach Cetinje gemacht und sei eben „heute zurückgekehrt .
Auch der für die serbische Kulturgeschichte bedeutende Anastas
Jovanović,
„Lito-
graph von Profession , wird in politisch unbedeutender Stellung vorgestellt, als
„der fürstliche Haushofmeister , „eine Perönlichkeit , welche bei dem Fürsten
„das besondere Vertrauen , ansonsten „bei allen übrigen Menschen „das allgemei¬
ne Mißtrauen genieße. Und
Miša Anastasijević,
„der Major
Miša ,
„der vielfache
Milionar ,
wird auch im Zusammenhang mit seinem noch nicht vollendeten
„kolossalen Palastbau (1862) - dem heutigen Rektoratsgebäude in
Beograd
-
beachtet. Neben
Stevča Mihailović,
„einem Serben alten Schlags , „ohne alle hö¬
here Bildung , „zu den alten einfachen Landessitten strebenden, repräsentiert die
Serben auch der Schwiegersohn von
Miša Anastasijević,
„ein Mann· von feiner
europäischer Bildung , der „zu den Celebritäten unter den serbischen Staatsmän¬
nern gehöre.
Wie tatsächlich nahe der Berichterstatter den Quellen seiner Informationen
steht, ist auch solchen wertenden Urteilen zu entnehmen. Der Berichterstatter
scheint aber, in den sehr verschärften innenpolitischen serbischen Angelegenheiten
Partei zu nehmen, wenn er etwa
Garašanin
für den „begabtesten , „den hervorra¬
gendsten aller serbischen Staatsmänner erklärt.
Garašanin
sei „der Mann nicht al¬
lein der weisen Ueberlegung, sondern auch der entschlossenen
That
und ein
entschiedener Gegner Oesterreichs , der z. Zeit „die auswärtigen Geschäfte Serbi¬
ens leitet . Wahr sei es, „daß Garaschanin zu ruhig, zu klug und zu beherrschend
ist, als daß er sich zu vorzeiteig herausdrängen ließe.
Zusammenfassung 245
Mit höchster Anerkennung wird auch über die Serbische Gelehrtengesell¬
schaft berichtet. „Am heutigen Tage (Belgrad, 20. Jan. 1861) hatte die serbische
Gelehrtengesellschaft, welche gewissermaßen eine Akademie der Wissenschaften
repräsentirt, und deren Mitglieder theils Professoren der höheren Bildungsanstal¬
ten, oder sonst hervorragende serbische Perönlichkeiten sind, ihre Jahressitzung
unter dem Präsidium des Fürsten selbst. Die Gesellschaft zählt unter ihren Mitglie¬
dern Namen von europäischem Ruf, wie z. B. Hrn Wuk, den Professor Saffarik u.
a. , und
dan
weiter über den Verlauf der Sitzung und über internationale Beziehun¬
gen der Gesellschaft. Vermutlich weiß der Berichterstatter nicht, daß auch Jacob
Grimm Mitgleid der Serbischen Gelehrtengesellschaft ist.
Das
Banat
ist auch landschaftlich für den Berichterstatter anziehend, insbe¬
sondere die Banater Winterlandschaft, die schneebedeckte Banater Ebene. Einmal
- „Aus dem südlichen
Banat ,
1861 - überschüttet die Ebene „ein eisiger Nord¬
sturm /.../ mit Schauern kornigen Eises , etwa an die „Schauer körnigen Eises aus
der Faustszene „Vor dem Tor erinnerd. Und ein anderes Mal (auch „Aus dem
südlichen
Banat ,
1864) sind Ebene und Berge „wieder tief mit Schnee bedeckt,
und ein eisiger Nordwind treibt die Schneemassen vor sich her als wäre es Mitte
Januars . Merkwürddig übrigens auch die Verwandtschaft der Mentalität der
fleißigen Schwaben, wie sie der Berichterstatter lobend hervorhebt, mit der
Einstellung der Bürger auch in der Szene „Vor dem Tor , welche der Dichter
ironiesierend gestaltet.
Angenehm macht die Lektüre der Berichte auch die lebendige, manchmal
ans Novellistische gränzende Erzählweise, wie etwa der politisch in die Tiefen der
komplizierten Verhältnisse bei den auch untereinander verfehdeten Serben
greifende Bericht über die an wahres Wunder grenzende Rettung des Fürsten
Aleksander
vor geplantem Attentat, wobei die Sympathien des Berichterstatters
mit den allegmeinen Sympathien für den Fürsten übereinstimmen. So auch die
Shilderung Beograds nach dem türkischen Bombardement der Stadt (1862) von
der Festung aus und der dadurch hervorgerufenen Aufregung, wobei „seit vier
Tagen /.../ eine Art Völkerwanderung nach Oesterreich statfinde „und der größte
Theil unserer /!/ Bevölkerung „in Topschider und den benachbarten Dörfern
lagere, bi dem ebenso dynamischen Bericht, wie die Serben in
Beograd
zwei in
Fesseln geschlagene türkische Gefangene, zwei „christliche Bosniaken , mit
Gewalt befreien, wirkt überrachend die serbische Begründung der verweigerten
Auslieferung der zwei befreiten Gefangenen durch die vom Fürsten
Miloš
erlassenen Asylgesetze, „nach welchen kein politisch Angeschuldigter ausgeufert
werden darf der einmal den serbischen Boden erreicht hat. „Der serbische
Boden samt dem Zusammenhang, in welchem er hier erwähnt wird, dürfte
manchen Leser an den „deutschen Boden in dem berühmten Frankfurter Antrag
Jacob Grimms von 1848 erinnert haben?
Insgesamt bietet Marquardts Berichterstattung einen Teil der serbischen
Geschichte wie sie ein deutscher Reisender in der bedeutendsten, einflußreichsten
246
Срби у немачком
мњењу Вуковог
доба
deutschen Tageszeitung seiner Zeit dargestellt hat, wie auch einen bedeutenden
Beitrag zur deutsch-südslawischen Wechselseitgkeit, mitgeörägt von der Tradition
B. Kopitars, J. Grimms, L. Von Rankes. Viel Verdienstvolles von einem
Unbekannten!
Ш
Felix Kanitzs Mitarbeit an der Allgemeinen Zeitung. Bei den Serben sehr
geschätzter Name, begeisterter Verehrer
Vuk
Karadzic s
und Kenner des serbi¬
schen Lebens und Volksepos, bereist Kanitz Montenegro, Serbien und Bulgarien,
schreibt und zeichnet, beobachtet und betrachtet. Ein nicht genug zu schätzendes
Glied in der Entwicklung der deutsch-serbischen und deutsch-bulgarischen Bezie¬
hungen, beeinfluß er das deutsche Serben- und Bulgarenbild und hat Einfluß und
Ansehen in den Ländern dieser Völker.
Das ethnographische Interesse des scharf beobachtenden, vielseitig begab¬
ten Reisenden wird mitbestimmt von politischen Erwartungen, daß die
Balkangebiete, wenn sie einmal von den Türken befreit werden, zu Koloniallän¬
dern Österreichs werden sollen und begründet dies mit beiderseitigen materiellen
und kulturellen Vorteilen. Bei der angestrebten Vereinigung der Südslawen in der
Türkei, welche in keinem Gegensatz zu Österreichs Drang nach dem Osten stehhe,
falle Serbien die Piemont-Rolle zu. Berichte über die unerträgliche Lage der
Christen in der
Herzegovina, in
Bosnien, Montenegro, Serbien, insbesondere aber
in Bulgarien, sind zu gutem Teil ein fortgesetzter Aurruf zur Intervention des
zivilisierten Europa, der türkischen Barbarei endlich einmal ein Ende zu machen.
Dynastische Rivalitäten zwischen den beiden serbischen Fürstentümmern - Ser¬
bien und Montenegro - wie auch der ebenso unerfreuliche „Bruderzwist
zwischen Serbien und Bulgarien, samt der Rivalität Österreichs und Rußlands
machen die Lage noch komplizierter. Dabei benimmt sich Kanitz als
wohlwollender Berater, der gute persönliche Beziehungen zu den Spitzen dieser
Länder hat. Er vergleicht Menschen und Gebiete: Serbien und Montenegro, Ser¬
bien und Bulgarien, manche der serbischen Politiker untereinander, z. B.
Ilija
Garašanin
und
Jovan Ristić,
sehr zum Vorteil des ersteren, nimmt Partei auch in
den innenpolitischen Kämpfen in Serbien, trägt manches zum stereotypen Bild des
stets gegen die türkische Unterjochung kämpfenden montenegrinischen Menschen
bei. Mit der Zeit überwiegen seine Sympathien für Bulgarien, wobei er die Grün¬
dung des Wiener Orientalischen Museums und dessen kulturpolitische Aufgabe im
„illyrischen Dreieck besonders rühmt, welche sich gleich zu Beginn dadurch
manifestiert, daß die ersten Stipendiaten des Museums (1875) eben Bulgaren sind.
Seinen Berichten und Besprechungen von Büchern ist menschenfreundliche
Bemühung um objektives Wissen und Begeisterung eigen. Freundlich unf freudig
bespricht Kanitz, selbst der Verfasser des monumentalen Werkes Serbien (1868),
Zusammenfassung 247
die Geschichte der Serben (1878) vom österreichischen Generalkonsul in
Beograd
Benjamin
Kállay.
Ähnlich ist die Besprechung des Buches des
Hofřats Utješino-
vić,
eines Anhängers von
Vuk
Karadžič,
über den Kardinal
Utješinović,
dessen Le¬
ben Kanitz mit Wallenstein vergleicht. An das Nibelungenlied erinnert Kanitz die
Leser in der Besprechung
Teodor Stefanović Vilovskis
Werk über die Serben und
die serbische Volksepik, welches ganz im Sinne
Vuk
Karadzic s
und Jacob
Grimms zur Aufnahme der serbischen Volkspoesie bei den Deutschen beiträgt.
Ähnlich wie Kanitz, Kapper und so viele andere schöpft auch
Stefanović-Vilovski
aus
Karadzic s
unmittelbarster Nähe. Nacherzählt wird u. a. wie
Karadžič
dem
Historiker Ranke die Geschichte der Serben für dessen Serbische Revolution in die
Feder ezähle. Merkwürdig u. a. auch die Mitteilung von Kanitz, daß er nirgendwo
in Bulgarien auf die Allgemeine Zeitung gestoßen, diese aber in der kleinen serbi¬
schen Stadt
Šabac,
„dem kleinen Paris , gesehen habe.
Abschließend wird die Berichterstattung
Pilats, Marquardts
und Kanitzs
vergleichend zusammengefaßt.
IV
Das Ausland. Redakteure und Mitarbeiter. Eines der wichtigsten und
weltbekannten Blätter des Cotta-Verlags, umfaßt Das Ausland (1828-1893) mit
seiner weltweiten Thematik ausgiebig und vielseitig auch die Südslawen und da¬
her schließt sich dieser Beitrag auf die Studie des Verfassers Die Zeitschrift „Das
Ausland und die Jugoslawen, welche im Jahrbuch der Philosophischen Fakultät
(Zbornik radova, Beograd
1955,
ІД,
421-517) erschienen und nach Themen
gegliedert ist. In der vorliegenden Arbeit aber, welche eine Art Fortsetzung und
Abrundung der früheren sein sollte, wird vom Redaktionskomplett des Cotta-Ar-
chivs ausgegangen, welches handschriftliche Eintragungen der Verfassernamen
der vorwiegend ununterschriebenen Beiträge wegen der Auszahlung des Honorars
enthält. Diese Eintragungen, die Honorarbücher und der entsprechende
Briefwechsel bilden die Grundlage dazu.
Die ersten Jahrgänge des Ausland fallen eben in das Jahrzehnt, in welchem
man in Deutschland bedeutendes romantisches bteresse für serbische Volkslieder
(Grimm, Talvj, Goethe) und serbische Befreiungskämpfe (Ranke) gezeigt hat. Da¬
ran beteiligt sich schon gleich zu Beginn der erste Redakteur Dr. Karl Hermes, in¬
dem er ein serbisches episches Volkslied nach einer deutschen Übersetzung
nacherzählt und Leopold Rankes Serbische Revolution in Fortsetzungen epitomi-
ert. Diesbezüglich weitsichtig und auch musisch veranlagt zeigt sich Hermes als
Verfasser eines höchst lesenswerten Artikels über das Kloster der Armenier in
Venedig und dessen
Gränder Mechitar,
worin er in den Mechitaristen ein
bedeutendes, übrigens auch für die Serben wichtiges Bindeglied zwischen Ost und
West rühmt und die europäische Unkenntnis dieses Kulturzentrums, ausgenom-
248
Срби у немачком
мњењу Вуковог
доба
men
von
Byron,
rügt. Der eifrige Hermes, der sich um das Blatt sehr verdient und
bei den Kollegen in der Redaktion unbeliebt gemacht hat, scheint von den
Nachfolgern nicht entsprechend beachtet worden zu sein, bestimmt nicht nur
deswegen, weil er bald (1829) aus der Redaktion geschieden ist. In kurzer Zeit
tauchen neben- oder nacheinander neue Namen der Redakteure
(Kolb, Mebold,
Nötter,
Lautenbacher,
Le
Bret)
auf bis 1834 Eduard Widenmann die
verantwortliche Redaktion übernimmt. Zwei Jahrzehnte, d. h. bis zu seinem
plötzlichen Tode hat er die Redaktion besorgt und dem Ausland Weltruf verschafft.
Widenmans Name steht handschriftlich vermerkt neben vielen Texten, die sich auf
die Südslawen beziehen. Auch sonst steigt zu dieser Zeit das Interesse de Ausland
für slawische Länder. Die Beiträge über das serbische Volk mehren sich auffallend
im Zusammenhang mit dem Erscheinen von Karadzics Buch Montenegro und die
Montenegriner, Ein Beitrag zur Kenntnis der europäischen Türkei und des serbi¬
schen Volks (1837), einem Pendant zu L. von Rankes Serbischer Revolution,
welches ausführlich epitomiert wird. Der mit Karadzic rivalisierende serbische
Dichter
Sima
Milutinovic wird mit Auszügen aus seiner Autobiographie beachtet.
Der Epitomator, den die handschriftliche Eintragung als „unbekannt bezeichnet
dürfte wohl Milutinovics Leipziger Freund und Übersetzer serbischer Volkslieder
Wilhelm Gerhard gewesen sein, der Milutinovics Bekanntschaft mit Goethe
vermittelt hat. Neben den bekannten Namen befinden sich unter handschriftlichen
Eintragungen auch Namen von Mitarbeitern, die nicht einmal in großen
Enzyklopädien wie etwa
ADB
zu finden sind und über welche man auf spärliche
Angaben angewiesen ist, die sich auf die Adressen beschränken, an welche die
Honorare zu schicken sind. Die eifrigsten Mitarbeiter sind in der Regel die
Redakteure selbst. Sie verfolgen die jeweilige Thematik vorwiegend in ausländi¬
schen Veröffentlichungen, epitomieren Werke, die das Ausland betreffen. Neben
den auffallend bevorzugten westlichen Quellen werden mit der Zeit auch russische
Quellen und russische Literatur einbezogen.
Wie der kaum bekannte Wilhelm Hoppe der eifrigste Berichterstatter der
Cotta
schen
Allgemeinen Zeitung für südslawische Gebiete gewesen, so scheint
der sehr bekannte Redakteur des Ausland Eduard Widenmann auch der bedeutend¬
ste Fürsprecher südslawischer und überhaupt slawischer Themen in seinem Blatt
gewesen zu sein. Er wäre auch diesbezüglich einer gründlichen Studie wert,
welche das reiche Material im Cotta-Archiv möglich und anziehend macht.
Nach Widenmanns Abgang läßt die Zahl südslawischer Themen im Ausland
nach, was gewissermaßen im Zusammenhang mit Erweiterung des
interesses
für
Naturwissenschaften steht. Aber eben etwa um die Zeit, als die Redaktion
„Wissenschaft und Dichtung als Richtlinie für die Zukunft des Blattes verkündet,
wird (1855) ein bekanntes serbisches Volksmärchen (Das Geschick) aus der Mär¬
chensammlung
Vuk
Karadzics (1853) übernommen. Handschriftliche Eintragung
vermerkt den Namen „Huber , einen der Redakteure des Ausland. Der Übersetzer
weiß nicht, daß Karadzics Sammlung ein Jahr davor (1854) in deutscher Überset-
Zusammenfassung
zung erschienen ist. Huber kann unmöglich der Übersetzer sein, wenigstens nicht
aus dem serbischen Original. Man kommt auch auf die serbische Volkspoesie zu¬
rück, was ein Zeichen dafür wäre, daß das Interesse für die Dichtung nicht aufhört.
Nicht zufällig erinnert das
Syntagma
„Wissenschaft und Dichtung an Goethes
Dichtung und Wahrheit.
Oft sind es wissenschaftlich interessierte Reisende, aber nicht bloß sie,
welche ihre volkskundlichen Eindrücke in interessanter Form mitteilen. Neben ei¬
nem, Montenegro und die Montenegriner betitelten Beitrag steht handschriftliche
Eintragung „H/err/ Student Bischoff in Würzurg und die Kartei weist ihn als
„Bischoff Theodor, Dr.
med.
aus. Es ist einer der Berichte, welche das stereotype
Bild des Montenegriners mitprägen. „Sabarth, Ludwig Baron v.,
Consul,
Belgrad
- so der Vermerk in der Redaktion - berichtet über die Bewohner und das
Bergwesen Serbiens. „Kind, Theodor, Dr., Justizrath (Leipzig), Philhelene (1799-
1868) bespricht eine Schrift von Otto von Reinsberg-Düringsfeld über
dalmatinische Schriftsteller und das Buch von dessen Gattin über slowenische
Volkslieder. Der eifrige A. Leist (Breslau) greift wiederholt auf das serbische
Volkslied zurück, bestreitet die Benennung „Ulyrier für die Südslawen als falsch,
bezeichnet die Sprache der Serben und Kroaten als eine und dieselbe, bespricht die
Sammlung der Lieder aus Montenegro und der
Herzegovina
von
Sima
Milutinovic
(Pjevanija) und übersetzt zwei Lieder daraus. Seine Betrachtungen über die
führende Rolle Serbiens in der künftigen Vereinigung der Südslawen stehen bei
ihm in keinem Gegensatz zu seinem Wunsch, daß deutsche Einwanderer sich auch
in Serbien ansiedeln mögen.
Oskar
Pesche],
auch einer der bedeutensten Redakteure, epitomiert
J. G
Hans Reise von Belgrad nach
Salonik
und in der Besprechung des wirklich monu¬
mentalen Werks Serbien von Felix Kanitz bezeichnet er das Bestehen verschiede¬
ner Konfessionen bei den Südslawen als Hindernis zu ihrer Vereinigung, was
durch Aufklärung der Menschen zu überwinden sei.
Unter der Redaktion von Friedrich von Hellwald wächst die Zahl der Beit¬
räge über die Südslawen und melden sich auch südslawische Mitarbeiter mit ihren
Beiträgen aus verschiedenen Fach gebieten an. Die sog. orientalische Frage betra¬
chtet von Hellwald als Kulturfrage. Überraschend ist es, daß eben er die neue Aus¬
gabe serbischer Volkslieder in der Übersetzung Wilhelm Gerhards bespricht und
die Übersetzung eines Liedes von dem montenegrinischen Fürsten
Nikola
unter
dem Titel Ein neues serbisches Volkslied veröffentlicht und es zugleich als „ein
politisches Lied bezeichnet. Er bespricht eine ganze Reihe von Büchern von
deutschen Autoren, darunter vom Ehepaar von Reinsberg-Düringsfeld, Bulgarien
von Felix Kanitz, wie auch von den südslawischen
(Bogišić,
Šime
Ljubić,
T.
Stefanović
von Vilovo, Sp.
Gopčević,
V.
Karić).
Im Anfang waren die serbischen Aufstände und als Vermittler
Vuk
Karadzic
und Leopold von Ranke und nun am Ende schließt die Epoche des Ausland der
250
Срби у немачком
мњењу Вуковог
доба
Berliner Kongreß ab, mit Anerkennung der beiden serbischen Fürstentümer Ser¬
bien und Montenegro und mit Newald und
Bogišić
als Vermittler.
Mahnend wirkt es, wie Vieles aus jener Epoche an die südslawische Ereig¬
nisse von heute erinnert, was nicht bedeutet, daß sich die Geschichte wiederhole,
sondern: daß allzu viele von uns die Geschichte allzu oberflächlich kennen?
|
adam_txt |
САДРЖАЈ
I.
ОД ВИЛХЕЛМА
ΧΟΠΕΑ ΚΑ
ЈОЗЕФУ
АНТОНУ ФОН ПИЛАТУ
-
Сарадња
са
Хопеом, додири с
браћом
Грим
.1
-
Из Пилатових писама Коти
.3
-
Почеци
сарадње,
услови
и уцене.
Између Метерниховог
апсолутизма
и Котиног либерализма
.8
-
Полемика о
Црној
Гори, против Хопеа
.11
-
Полемично о маршалу Мармону и
Далмацији
.13
-
Између
Загреба и
Ријеке,
Carpatien
уместо
Croatien.
14
-
Вест о
Књажевој абдикацији.
18
-
Лична
и политичка блискост с Метернихом
.20
-
Од Ниша и Алексинца, буне
.22
-
Аутори и
посредници, германство и словенство, националност
и католичанство
.25
-
Полемика о
Србији,
против Хопеа
.25
-Илирство, забрана
.26
-
Одлазак
Вучића
и
Петронијевића
из
Србије
.27
-
Број
Пилатових
дописа,
по годинама
.27
-
Опште из
биографије.
Oesterreichischer
Beobachter.29
-
Пилат као
поглавље
у
историји
аугзбуршких Општш новина
(AZ).31
П. ОД ВИЛХЕЛМА ХОПЕА КА ФРИДРИХУ ВИЛХЕЛМУ МАРКВАРТУ
-
Почетак
сарадње
у
AZ.
Допис
о Банату, из
Панчева
.35
τ-
Кнез Александар. Дочек баварског принца у Београду
.39
-
Србија
са
кнезом Михаилом и Гарашанином
.41
-Странциу
Србији. Српско
учено друштво
.44
-
Западноисточно шаренило Београда. Новосадски „Дневник"
.·.51
-
Забрана листа „Народна скупштина". Русофилство и германофобство
.52
-
Избеглице у
Србији.
Вук у
мисији
на
Цетињу. Заплена
„Дневника"
.54
-
Подозреше
Аустрије
од
повезивања Србије, Црне
Горе и
Италије
.59
-
Избеглице из Бугарске пред
„граничним
плотом" Михайлове
Србије
.63
-
О Босни и Херцеговини, вишестрано
.66
-
Понављани
заплети код Алексинца
.70
-
Шаренило народа у Банату
.72
-
Депеше на
линији Цетиње
-
Београд
-
Букурешт
.76
-
Крупан инцидент око
позива
српског официра
аустријском конзулу
надвобој
.83
-
Новосадска премијера Шилерове трагедије Љубав
u
сшешка
.92
-
Гарашанин. Корнелије
Станковић
.94
-
Неизвесност
да ли
ће
Омер-паша
на
Васојевиће
и Црну Гору или
наСрбију
.99
-
Демонизација Србије
и кнеза Михаила .
105
-
О
Јеврејима ласинговски
.109
-
Предаја Београда Србима
1867.119
III
.
КАНИЦОВИ
ДОПИСИ У
АУГЗБУРШКИМ ОПШТИМНОВИНАМА
-
Каницова књига
Serbien.
Вукови подстицаји
.123
-
Посета кнезу
Данилу на
Цетињу
1859.125
-
Paja
у
Херцеговини, Србији, Црној
Гори и
Бугарској
.126
-
Теренска знања вуковска, југословенска замисао штросмајеровска
.130
-
Упоређење Србије са Црном Гором, Илије Гарашанина са Јованом
Ристићем
.133
-
Колонијалне тежње Беча
на
Балкану. Бугарски стипендисти
.136
-
Ka
Неточном
питању. Калајева Историја Срба
.141
-
Цинцари. Утјешиновићи
.143
-
Крал. Милан и
Аустрија. Кнез
Никола и
Русија
.144
-
Виловски
о
српској народној поезији
код Немаца.
145
-
Аустријско „уједињавање" Јужнословена
.146
-
Хероизације
и
сатанизације
.148
-
Ka
Јакобу
Гриму у
филологији, ка
барону Хердеру у рударству
.149
-
Опште
новине у Шапцу, „малом Паризу"
.151
-
Проблематичност уопштених
судова о народима
.152
-
О Пилату,
Маркварту, Каницу
-
упоредно
.152
IV.
DAS AUSLAND.
УРЕДНИЦИ И АУТОРИ
-
Од београдског до
редакцијског комплета
.155
-
Почеци и први уредници
Ausland-z.158
-
Др
Карл Хермес
.159
-
Јозеф Лаутенбахер
.177
-
Едуард Виденман
.185
-
Оскар Пердинанд Пешел
.210
-
Фридрих фон Хелвалд
.217
-
Учестала
сарадња јужнословенских аутора
.223
-
Дописнички домицили
.234
ПРИЛОЗИ
Марквартова
писма
од
1.
дец.
1860.
и
27.јан.
1861.
Каницова
писма
од
8.
окт.
1862,
од24.јула
1870,
од31.јан.
1871,
иједно
без датума
ZUSAMMENFASSUNG.241
РЕГИСТАР ЛИЧНИХ
ИМЕНА
.251
Zusammenfassung
DIE SERBEN IN DER MEINUNG DER DEUTSCHEN
ZU
VUK
KARADZIC'S
ΖΕΓΓ
I
Von Wilhelm Hoppe zu Joseph Anton edler von
Pilat.
- Der Beitrag schließt
sich thematisch an die Monographie des Verfassers Südslawische Themen in Cot-
tas „Allgemeiner Zeitung" nach Wilhelm Hoppes Berichten (1831-1844). Deu¬
tsch-südslawische Beziehungen der Zeit
Vuk
Karadzics
(Beograd:
SANU,
2001)
und geht gleichfalls von den Beständen des Cotta-Archivs in Marbach/N aus. Im
Vergleich zu Hoppe, dessen Berichte sich überwiegend auf Serbien und Montene¬
gro beziehen, stehen diese Gebiete am Rande von
Pilats
Mitarbeit an der AZ,
ergänzen aber das Balkanbild, wenn auch sehr fragmentarisch, aus der
unmittelbarsten Nähe des Fürsten
Metternich.
Denn
Pilat,
der auch sonst
einflußreiche Redakteur (1811-1848) des offiziellen Oesterreichischen
Beocachters, ein vertrauter Freund des Kanzlers, verkehrt auch im Kreise
Kopitars, Karadzics, Hammers.
Die Arbeit umfaßt erst die späteren Jahre (1837-1843, 1854) von
Pilats
Mitarbeit an der AZ, etwa sieben Jahrgänge.
Der arme Hoppe hat sich ständig um die Gunst und die spärlichen Honorare
des Verlegers
Cotta
bemühen müssen, um die zahlreiche Familie ernähren zu kön¬
nen; der politisch hochstehende
Pilat,
auch ein Schwabe in Wien wie Hoppe, hat
sich wiederholt von
Cotta
um die Mitarbeit an dessen „Instituten" bitten lassen
und erst nach langer Zögerung seine Zustimmung dazu gegeben unter der Bedin¬
gung, daß sein Name „streng verschwiegen bleibe". Sein Deckname werde Aristi-
des heißen, seine Korrespondenz mit
Cotta
nicht durch die Post,
sondem
auf
„sicherem Wege" verlaufen, der AZ werde er den Vorrang sogar vor seinem
Oesterreichischen Beobachter geben.
Cotta
hat sich gestandenermaßen um
Pilats
politischen Einfluß, polizeilichen Schutz in Wien bemüht, und
Pilat
verkauft dann
an
Cotta
auch schlechte Berichte um teueres Geld, welches er nicht selten von
242
Срби у немачком
мњењу Вуковог
доба
Cotta
erpreßt, wenn es gilt - tatsächlich oder anscheinend - das Verbot von Cottas
Blatt in den österreichischen Ländern zu verhindern. Somit dient
Pilat
zugleich
dem Polizeistaat Metternichs und dem liberalen Blatt Cottas. Eigenartig, wie früh
Jacob Grimm
Pilats
Eigenschaften durchschaut hat.
Von den neun Berichten, welche sich in den untersuchten Jahrgängen auf
die Serben, bzw. die Südslawen beziehen und im Redaktions-exemplar des Cotta-
-Archivs als
Pilats
Beiträge bezeichnet sind, ist der erste, aus dem Jahre 1837 sta¬
mmende und reagiert auf den in der A2 erschienenen Artikel über die Unabhängig¬
keit Montenegros, welchen, wie
Vilhelm
Hoppe in der Polizei zugegegeben habe,
von diesem stamme und auf Veranlassung des
Vladika
von Montenegro und
Vuk
Karadzics verfaßt worden sei, was zum öffentlichen politischen Zwischenfall
geworden, wobei
Pilat
von der offiziellen Seite her die Auffassung von der
Selbständigkeit Montenegros widerlegt und Montenegro als Bestandteil des
Osmanischen Reichs bezeichnet. Der zweite ist die Nachricht über die Abdikation
des Fürsten
Miloš
zugunsten seines älteren Sohnes (1839); der dritte behandelt die
Frage der Unierung der Südslawen, wobei der Name
Gerasim Zelić
herangezogen
wird; der vierte informiert über die Ereignisse in der Umgebung von Niš und
Aleksinac; der fünfte widerlegt die Gerüchte über die Verantwortung der serbi¬
schen Regierung für die Unruhen in Bulgarien; der sechste, umfangreichste (5 Spal¬
ten) ist eine seriöse Abhandlung über die Nationalfrage, über das Deutschtum und
das Slawentum, über die katholische und die griechisch-orthodoxe Kirche; der sie¬
bente: über den englischen Konsul in Serbien; der achte über den Gebrauch der
Landessprache in Kroatien und Slawonien und das Verbot des illyrischen Namens
(1843); der neunte: daß T.
Vučić
und
A. Petronijević
Serbien verlassen (1843).
„Durch
Pilat"
gelangt in die AZ u. a. der Beitrag eines Universitätsprofessors zur
Diskussion über die Mondbewohner; als von ihm selbst stammend wird aber ein
subtiler Bericht über Liszts Wiener Konzerte notiert.
Pilat
scheint ein eigenartiges Kapitel der Geschichte
deryáZzu
sein.
Π
Friedrich Wilhelm Marquardt, - „Marquardt, Friedrich Wilhelm, Dr., Bel¬
grad, Berichterstatter der Allg. Z." - so die Notiz auf dem
Konvolut
seiner Briefe
an
Cotta
im Cotta-Archiv in Marbach/N. Seine Berichterstattung umfaßt die Zeit
von 1846 bis 1867, mit Unterbrechungen. Sein Belgrader Angebot der Mitarbeit
begründet Marquardt mit seinen, durch jahrelange Erforschung erworbenen Kennt¬
nissen der Balkanländer, wo er „seit einer langen Reihe von Jahren" lebe und wo er
„mit den hiesigen oesterr. und preuß.
Consulaten
sowohl mit den bedeutendsten
serbischen Staatsmännern in guten Relationen" stehe und „alle Vorkommnisse
schnell und aus bester Quelle" erfahre. Er habe „mehrfache Reisen in Bosnien,
türk
- Croatien, der
Herzegovina
und Albanien gemacht, und zwar zum Behufe
Zusammenfassung 247
von Terrain-Studien für militärische, bergmännische und allgemeine Zwecke" und
dabei „Land und Leute, Sitten und Gebräuche, Handel und Verkehr in jenen so
wenig bekannten Ländern höchst detaillirt kennen gelernt, und dabei statistische
Daten, theils aus offiziellen türkischen Quellen, theils aus Privaterhebungen
gesammelt".
In der Redaktion hat man sofort beschlossen, „daß die Gewinnung dieses
Mannes zum Corresp. der Allg. Ztg sehr zu wünschen sey", wozu er „Hrn. von
Cotta
dringend" empfohlen wird.
Marquardts Berichte beziehen sich, thematisch wie auch geographisch auf
weitausgedehnte Gebiete, und bieten, im Ganzen genommen, nicht nur ein
Gesamtbild der Menschen und Landschaften, sondern ganz bestimmt auch eine
Menge von relevanten historischen und kulturhistorischen Daten, nicht zuletzt mit
Ausblick auf die sog. Orientalische Frage und die unterschiedliche, wechselvolle
Balkanpolitik der Großmächte.
Die ersten Berichte (1846) werden aus
Pančevo
geschickt und haben zum
Gegenstand deutsche Einwanderer in „das reiche
Banat"
und den Widerstand der
ungarischen Presse gegen diese „Landleute und Handwerker", welche politisch
durchaus uninteressiert seien, geschweige denn, „daß sie einer fremden Nationali¬
tät gefährlich werden" könnten. Sie seien ja „froh und glücklich /./ wie ein Gott,
wenn sie nach sechstägiger harter Arbeit endlich am Sonntag einmal hinter einem
Krug Bier gemüthvoll ihre Pfeife schmausen können."
Politisches und Kulturpolitisches, die Fürsten
Miloš
und Mihailo Obreno-
vić,
Fürst
Aleksandar
Karadj
ordj
evie,
Serbien zwischwn Ost und West, grausames
Verhalten der Türken den Christen gegenüber, Österreichs Mißbilligung der
Annäherung zwischen Serbien, Montenegro und Italien, die Franzosen in Serbien,
ein Franzose an der Spitze des serbischen Miliärs, Serbien als Flüchtlingslager,
Parteikämpfe in Serbien, serbisch-türkische Straßenkämpfe in
Beograd,
„die An¬
kunft der Transporte von Drusen, dieser Tiger aus dem Libanon" in der Festung
Beograd,
„welche gelegentlich auf die Serben losgelassen werden sollen".
Potenzieller Krieg Serbiens, Montenegros, der Herzegowina und Bulgariens gegen
die Türkei. Wachsender Unterschied zwischen der schnell fortscreitenden
Europäisierung des serbischen und dem Rückstand des türkischen Teils der Stadt
und der Bevölkerung Beograds, Einiges über preußisch-serbische Relationen, über
österreichisch-serbische Anymositäten, zeitweilige antiserbisch gerichtete
Berichterstattung und Verschiebung des Interesses von Serbien nach Bulgarien.
Über die Juden unter den Serben und die Zinzaren auf dem Balkan. Über die
ununterbrochen gegen die Türken kämpfenden Montenegriner. Zeitweilige
Abwendung des Interesses von Serbien und Zuwendung zu der Vojvodina, dann
wiederum Sympathien für Serbien und den „wahren Humanisten" Fürsten Mihailo
und dessen Kritik gewisser serbischer Eigenschaften. Wie die Türken die Festung
Beograd
räumen (1867).
244
Срби у немачком
мњењу Вуковог
доба
Von den zwei letzten Berichten bezieht sich der eine auf den Aufbau Beo-
grads, der andere auf den ungarisch-kroatischen Konflikt.
Der offensichtlich nach zuverläßigen Informationen strebende Berichterstat¬
ter bekundet Interesse auch für Kulturhistorisches. „Als Beitrag zur Culturgeschi-
chte" wird berichtet (Februar 1862), daß „bei gedrängt vollem Haus im
Nationaltheater zu Neusatz zum erstenmal in serbischer Sprache Schillers
'Cabale
und Liebe' aufgeführt" worden sei, „und zwar mit einem Erfolg der alle
Erwartungen" übertroffen habe. „Hat es wohl der arme Flüchtling vor achtzig Ja¬
hren geahnt daß sein Jugendwerk - ein
Product
der Sturm- und Drangperiode -
dereinst auf die empfänglichen Herzen gebildeter Serben einen so gewaltigen Ein¬
druck machen wird?" Auch sonst gibt es in diesen Berichten eine beträchtliche An¬
zahl von kulturhistorischen Kuriositäten.
„Der bekannte
Componist
der serbischen Volkslieder" Kornelije
Stanković
veranstalte „eine brillante Ausgabe der seit Jahren von ihm mit seltenem Fleiße
notirten und harmonisirten Schätze der serbisch-nationalen Kirchenmusik" und sei¬
ne „Liturgie des heil. Johannes Chrysostomos" habe eben „die Presse verlassen."
Der verdiente Sammler serbischer Volklieder, „Hr.
Vuk
Karadschits, der bekannte
serbische Gelehrte" wird aber in einem außerliterarischen, politischen Zusammen¬
hang beachtet. Er, „der sich des besonderen Vertrauens des Fürsten Michael er¬
freut", habe in dessen Auftrag, „im Winter fast während der schlechtesten Jahres¬
zeit die weite Reise nach Cetinje gemacht und sei eben „heute zurückgekehrt".
Auch der für die serbische Kulturgeschichte bedeutende Anastas
Jovanović,
„Lito-
graph von Profession", wird in politisch unbedeutender Stellung vorgestellt, als
„der fürstliche Haushofmeister", „eine Perönlichkeit", welche bei dem Fürsten
„das besondere Vertrauen", ansonsten „bei allen übrigen Menschen" „das allgemei¬
ne Mißtrauen" genieße. Und
Miša Anastasijević,
„der Major
Miša",
„der vielfache
Milionar",
wird auch im Zusammenhang mit seinem noch nicht vollendeten
„kolossalen Palastbau" (1862) - dem heutigen Rektoratsgebäude in
Beograd
-
beachtet. Neben
Stevča Mihailović,
„einem Serben alten Schlags", „ohne alle hö¬
here Bildung", „zu den alten einfachen Landessitten" strebenden, repräsentiert die
Serben auch der Schwiegersohn von
Miša Anastasijević,
„ein Mann· von feiner
europäischer Bildung", der „zu den Celebritäten unter den serbischen Staatsmän¬
nern" gehöre.
Wie tatsächlich nahe der Berichterstatter den Quellen seiner Informationen
steht, ist auch solchen wertenden Urteilen zu entnehmen. Der Berichterstatter
scheint aber, in den sehr verschärften innenpolitischen serbischen Angelegenheiten
Partei zu nehmen, wenn er etwa
Garašanin
für den „begabtesten", „den hervorra¬
gendsten aller serbischen Staatsmänner" erklärt.
Garašanin
sei „der Mann nicht al¬
lein der weisen Ueberlegung, sondern auch der entschlossenen
That
und ein
entschiedener Gegner Oesterreichs", der z. Zeit „die auswärtigen Geschäfte Serbi¬
ens leitet". Wahr sei es, „daß Garaschanin zu ruhig, zu klug und zu beherrschend
ist, als daß er sich zu vorzeiteig" herausdrängen ließe.
Zusammenfassung 245
Mit höchster Anerkennung wird auch über die Serbische Gelehrtengesell¬
schaft berichtet. „Am heutigen Tage (Belgrad, 20. Jan. 1861) hatte die serbische
Gelehrtengesellschaft, welche gewissermaßen eine Akademie der Wissenschaften
repräsentirt, und deren Mitglieder theils Professoren der höheren Bildungsanstal¬
ten, oder sonst hervorragende serbische Perönlichkeiten sind, ihre Jahressitzung
unter dem Präsidium des Fürsten selbst. Die Gesellschaft zählt unter ihren Mitglie¬
dern Namen von europäischem Ruf, wie z. B. Hrn Wuk, den Professor Saffarik u.
a.", und
dan
weiter über den Verlauf der Sitzung und über internationale Beziehun¬
gen der Gesellschaft. Vermutlich weiß der Berichterstatter nicht, daß auch Jacob
Grimm Mitgleid der Serbischen Gelehrtengesellschaft ist.
Das
Banat
ist auch landschaftlich für den Berichterstatter anziehend, insbe¬
sondere die Banater Winterlandschaft, die schneebedeckte Banater Ebene. Einmal
- „Aus dem südlichen
Banat",
1861 - überschüttet die Ebene „ein eisiger Nord¬
sturm /./ mit Schauern kornigen Eises", etwa an die „Schauer körnigen Eises" aus
der Faustszene „Vor dem Tor" erinnerd. Und ein anderes Mal (auch „Aus dem
südlichen
Banat",
1864) sind Ebene und Berge „wieder tief mit Schnee bedeckt,
und ein eisiger Nordwind treibt die Schneemassen vor sich her als wäre es Mitte
Januars". Merkwürddig übrigens auch die Verwandtschaft der Mentalität der
fleißigen Schwaben, wie sie der Berichterstatter lobend hervorhebt, mit der
Einstellung der Bürger auch in der Szene „Vor dem Tor", welche der Dichter
ironiesierend gestaltet.
Angenehm macht die Lektüre der Berichte auch die lebendige, manchmal
ans Novellistische gränzende Erzählweise, wie etwa der politisch in die Tiefen der
komplizierten Verhältnisse bei den auch untereinander verfehdeten Serben
greifende Bericht über die an wahres Wunder grenzende Rettung des Fürsten
Aleksander
vor geplantem Attentat, wobei die Sympathien des Berichterstatters
mit den allegmeinen Sympathien für den Fürsten übereinstimmen. So auch die
Shilderung Beograds nach dem türkischen Bombardement der Stadt (1862) von
der Festung aus und der dadurch hervorgerufenen Aufregung, wobei „seit vier
Tagen /./ eine Art Völkerwanderung nach Oesterreich" statfinde „und der größte
Theil unserer /!/ Bevölkerung" „in Topschider und den benachbarten Dörfern"
lagere, bi dem ebenso dynamischen Bericht, wie die Serben in
Beograd
zwei in
Fesseln geschlagene türkische Gefangene, zwei „christliche Bosniaken", mit
Gewalt befreien, wirkt überrachend die serbische Begründung der verweigerten
Auslieferung der zwei befreiten Gefangenen durch die vom Fürsten
Miloš
erlassenen Asylgesetze, „nach welchen kein politisch Angeschuldigter ausgeufert
werden darf der einmal den serbischen Boden erreicht hat." „Der serbische
Boden" samt dem Zusammenhang, in welchem er hier erwähnt wird, dürfte
manchen Leser an den „deutschen Boden" in dem berühmten Frankfurter Antrag
Jacob Grimms von 1848 erinnert haben?
Insgesamt bietet Marquardts Berichterstattung einen Teil der serbischen
Geschichte wie sie ein deutscher Reisender in der bedeutendsten, einflußreichsten
246
Срби у немачком
мњењу Вуковог
доба
deutschen Tageszeitung seiner Zeit dargestellt hat, wie auch einen bedeutenden
Beitrag zur deutsch-südslawischen Wechselseitgkeit, mitgeörägt von der Tradition
B. Kopitars, J. Grimms, L. Von Rankes. Viel Verdienstvolles von einem
Unbekannten!
Ш
Felix Kanitzs Mitarbeit an der Allgemeinen Zeitung. Bei den Serben sehr
geschätzter Name, begeisterter Verehrer
Vuk
Karadzic's
und Kenner des serbi¬
schen Lebens und Volksepos, bereist Kanitz Montenegro, Serbien und Bulgarien,
schreibt und zeichnet, beobachtet und betrachtet. Ein nicht genug zu schätzendes
Glied in der Entwicklung der deutsch-serbischen und deutsch-bulgarischen Bezie¬
hungen, beeinfluß er das deutsche Serben- und Bulgarenbild und hat Einfluß und
Ansehen in den Ländern dieser Völker.
Das ethnographische Interesse des scharf beobachtenden, vielseitig begab¬
ten Reisenden wird mitbestimmt von politischen Erwartungen, daß die
Balkangebiete, wenn sie einmal von den Türken befreit werden, zu Koloniallän¬
dern Österreichs werden sollen und begründet dies mit beiderseitigen materiellen
und kulturellen Vorteilen. Bei der angestrebten Vereinigung der Südslawen in der
Türkei, welche in keinem Gegensatz zu Österreichs Drang nach dem Osten stehhe,
falle Serbien die Piemont-Rolle zu. Berichte über die unerträgliche Lage der
Christen in der
Herzegovina, in
Bosnien, Montenegro, Serbien, insbesondere aber
in Bulgarien, sind zu gutem Teil ein fortgesetzter Aurruf zur Intervention des
zivilisierten Europa, der türkischen Barbarei endlich einmal ein Ende zu machen.
Dynastische Rivalitäten zwischen den beiden serbischen Fürstentümmern - Ser¬
bien und Montenegro - wie auch der ebenso unerfreuliche „Bruderzwist"
zwischen Serbien und Bulgarien, samt der Rivalität Österreichs und Rußlands
machen die Lage noch komplizierter. Dabei benimmt sich Kanitz als
wohlwollender Berater, der gute persönliche Beziehungen zu den Spitzen dieser
Länder hat. Er vergleicht Menschen und Gebiete: Serbien und Montenegro, Ser¬
bien und Bulgarien, manche der serbischen Politiker untereinander, z. B.
Ilija
Garašanin
und
Jovan Ristić,
sehr zum Vorteil des ersteren, nimmt Partei auch in
den innenpolitischen Kämpfen in Serbien, trägt manches zum stereotypen Bild des
stets gegen die türkische Unterjochung kämpfenden montenegrinischen Menschen
bei. Mit der Zeit überwiegen seine Sympathien für Bulgarien, wobei er die Grün¬
dung des Wiener Orientalischen Museums und dessen kulturpolitische Aufgabe im
„illyrischen Dreieck" besonders rühmt, welche sich gleich zu Beginn dadurch
manifestiert, daß die ersten Stipendiaten des Museums (1875) eben Bulgaren sind.
Seinen Berichten und Besprechungen von Büchern ist menschenfreundliche
Bemühung um objektives Wissen und Begeisterung eigen. Freundlich unf freudig
bespricht Kanitz, selbst der Verfasser des monumentalen Werkes Serbien (1868),
Zusammenfassung 247
die Geschichte der Serben (1878) vom österreichischen Generalkonsul in
Beograd
Benjamin
Kállay.
Ähnlich ist die Besprechung des Buches des
Hofřats Utješino-
vić,
eines Anhängers von
Vuk
Karadžič,
über den Kardinal
Utješinović,
dessen Le¬
ben Kanitz mit Wallenstein vergleicht. An das Nibelungenlied erinnert Kanitz die
Leser in der Besprechung
Teodor Stefanović Vilovskis
Werk über die Serben und
die serbische Volksepik, welches ganz im Sinne
Vuk
Karadzic's
und Jacob
Grimms zur Aufnahme der serbischen Volkspoesie bei den Deutschen beiträgt.
Ähnlich wie Kanitz, Kapper und so viele andere schöpft auch
Stefanović-Vilovski
aus
Karadzic's
unmittelbarster Nähe. Nacherzählt wird u. a. wie
Karadžič
dem
Historiker Ranke die Geschichte der Serben für dessen Serbische Revolution in die
Feder ezähle. Merkwürdig u. a. auch die Mitteilung von Kanitz, daß er nirgendwo
in Bulgarien auf die Allgemeine Zeitung gestoßen, diese aber in der kleinen serbi¬
schen Stadt
Šabac,
„dem kleinen Paris", gesehen habe.
Abschließend wird die Berichterstattung
Pilats, Marquardts
und Kanitzs
vergleichend zusammengefaßt.
IV
Das Ausland. Redakteure und Mitarbeiter. Eines der wichtigsten und
weltbekannten Blätter des Cotta-Verlags, umfaßt Das Ausland (1828-1893) mit
seiner weltweiten Thematik ausgiebig und vielseitig auch die Südslawen und da¬
her schließt sich dieser Beitrag auf die Studie des Verfassers Die Zeitschrift „Das
Ausland" und die Jugoslawen, welche im Jahrbuch der Philosophischen Fakultät
(Zbornik radova, Beograd
1955,
ІД,
421-517) erschienen und nach Themen
gegliedert ist. In der vorliegenden Arbeit aber, welche eine Art Fortsetzung und
Abrundung der früheren sein sollte, wird vom Redaktionskomplett des Cotta-Ar-
chivs ausgegangen, welches handschriftliche Eintragungen der Verfassernamen
der vorwiegend ununterschriebenen Beiträge wegen der Auszahlung des Honorars
enthält. Diese Eintragungen, die Honorarbücher und der entsprechende
Briefwechsel bilden die Grundlage dazu.
Die ersten Jahrgänge des Ausland fallen eben in das Jahrzehnt, in welchem
man in Deutschland bedeutendes romantisches bteresse für serbische Volkslieder
(Grimm, Talvj, Goethe) und serbische Befreiungskämpfe (Ranke) gezeigt hat. Da¬
ran beteiligt sich schon gleich zu Beginn der erste Redakteur Dr. Karl Hermes, in¬
dem er ein serbisches episches Volkslied nach einer deutschen Übersetzung
nacherzählt und Leopold Rankes Serbische Revolution in Fortsetzungen epitomi-
ert. Diesbezüglich weitsichtig und auch musisch veranlagt zeigt sich Hermes als
Verfasser eines höchst lesenswerten Artikels über das Kloster der Armenier in
Venedig und dessen
Gränder Mechitar,
worin er in den Mechitaristen ein
bedeutendes, übrigens auch für die Serben wichtiges Bindeglied zwischen Ost und
West rühmt und die europäische Unkenntnis dieses Kulturzentrums, ausgenom-
248
Срби у немачком
мњењу Вуковог
доба
men
von
Byron,
rügt. Der eifrige Hermes, der sich um das Blatt sehr verdient und
bei den Kollegen in der Redaktion unbeliebt gemacht hat, scheint von den
Nachfolgern nicht entsprechend beachtet worden zu sein, bestimmt nicht nur
deswegen, weil er bald (1829) aus der Redaktion geschieden ist. In kurzer Zeit
tauchen neben- oder nacheinander neue Namen der Redakteure
(Kolb, Mebold,
Nötter,
Lautenbacher,
Le
Bret)
auf bis 1834 Eduard Widenmann die
verantwortliche Redaktion übernimmt. Zwei Jahrzehnte, d. h. bis zu seinem
plötzlichen Tode hat er die Redaktion besorgt und dem Ausland Weltruf verschafft.
Widenmans Name steht handschriftlich vermerkt neben vielen Texten, die sich auf
die Südslawen beziehen. Auch sonst steigt zu dieser Zeit das Interesse de Ausland
für slawische Länder. Die Beiträge über das serbische Volk mehren sich auffallend
im Zusammenhang mit dem Erscheinen von Karadzics Buch Montenegro und die
Montenegriner, Ein Beitrag zur Kenntnis der europäischen Türkei und des serbi¬
schen Volks (1837), einem Pendant zu L. von Rankes Serbischer Revolution,
welches ausführlich epitomiert wird. Der mit Karadzic rivalisierende serbische
Dichter
Sima
Milutinovic wird mit Auszügen aus seiner Autobiographie beachtet.
Der Epitomator, den die handschriftliche Eintragung als „unbekannt" bezeichnet
dürfte wohl Milutinovics Leipziger Freund und Übersetzer serbischer Volkslieder
Wilhelm Gerhard gewesen sein, der Milutinovics Bekanntschaft mit Goethe
vermittelt hat. Neben den bekannten Namen befinden sich unter handschriftlichen
Eintragungen auch Namen von Mitarbeitern, die nicht einmal in großen
Enzyklopädien wie etwa
ADB
zu finden sind und über welche man auf spärliche
Angaben angewiesen ist, die sich auf die Adressen beschränken, an welche die
Honorare zu schicken sind. Die eifrigsten Mitarbeiter sind in der Regel die
Redakteure selbst. Sie verfolgen die jeweilige Thematik vorwiegend in ausländi¬
schen Veröffentlichungen, epitomieren Werke, die das Ausland betreffen. Neben
den auffallend bevorzugten westlichen Quellen werden mit der Zeit auch russische
Quellen und russische Literatur einbezogen.
Wie der kaum bekannte Wilhelm Hoppe der eifrigste Berichterstatter der
Cotta'
schen
Allgemeinen Zeitung für südslawische Gebiete gewesen, so scheint
der sehr bekannte Redakteur des Ausland Eduard Widenmann auch der bedeutend¬
ste Fürsprecher südslawischer und überhaupt slawischer Themen in seinem Blatt
gewesen zu sein. Er wäre auch diesbezüglich einer gründlichen Studie wert,
welche das reiche Material im Cotta-Archiv möglich und anziehend macht.
Nach Widenmanns Abgang läßt die Zahl südslawischer Themen im Ausland
nach, was gewissermaßen im Zusammenhang mit Erweiterung des
interesses
für
Naturwissenschaften steht. Aber eben etwa um die Zeit, als die Redaktion
„Wissenschaft und Dichtung" als Richtlinie für die Zukunft des Blattes verkündet,
wird (1855) ein bekanntes serbisches Volksmärchen (Das Geschick) aus der Mär¬
chensammlung
Vuk
Karadzics (1853) übernommen. Handschriftliche Eintragung
vermerkt den Namen „Huber", einen der Redakteure des Ausland. Der Übersetzer
weiß nicht, daß Karadzics Sammlung ein Jahr davor (1854) in deutscher Überset-
Zusammenfassung
zung erschienen ist. Huber kann unmöglich der Übersetzer sein, wenigstens nicht
aus dem serbischen Original. Man kommt auch auf die serbische Volkspoesie zu¬
rück, was ein Zeichen dafür wäre, daß das Interesse für die Dichtung nicht aufhört.
Nicht zufällig erinnert das
Syntagma
„Wissenschaft und Dichtung" an Goethes
Dichtung und Wahrheit.
Oft sind es wissenschaftlich interessierte Reisende, aber nicht bloß sie,
welche ihre volkskundlichen Eindrücke in interessanter Form mitteilen. Neben ei¬
nem, Montenegro und die Montenegriner betitelten Beitrag steht handschriftliche
Eintragung „H/err/ Student Bischoff in Würzurg" und die Kartei weist ihn als
„Bischoff Theodor, Dr.
med."
aus. Es ist einer der Berichte, welche das stereotype
Bild des Montenegriners mitprägen. „Sabarth, Ludwig Baron v.,
Consul,
Belgrad"
- so der Vermerk in der Redaktion - berichtet über die Bewohner und das
Bergwesen Serbiens. „Kind, Theodor, Dr., Justizrath (Leipzig), Philhelene (1799-
1868)" bespricht eine Schrift von Otto von Reinsberg-Düringsfeld über
dalmatinische Schriftsteller und das Buch von dessen Gattin über slowenische
Volkslieder. Der eifrige A. Leist (Breslau) greift wiederholt auf das serbische
Volkslied zurück, bestreitet die Benennung „Ulyrier" für die Südslawen als falsch,
bezeichnet die Sprache der Serben und Kroaten als eine und dieselbe, bespricht die
Sammlung der Lieder aus Montenegro und der
Herzegovina
von
Sima
Milutinovic
(Pjevanija) und übersetzt zwei Lieder daraus. Seine Betrachtungen über die
führende Rolle Serbiens in der künftigen Vereinigung der Südslawen stehen bei
ihm in keinem Gegensatz zu seinem Wunsch, daß deutsche Einwanderer sich auch
in Serbien ansiedeln mögen.
Oskar
Pesche],
auch einer der bedeutensten Redakteure, epitomiert
J. G
Hans Reise von Belgrad nach
Salonik
und in der Besprechung des wirklich monu¬
mentalen Werks Serbien von Felix Kanitz bezeichnet er das Bestehen verschiede¬
ner Konfessionen bei den Südslawen als Hindernis zu ihrer Vereinigung, was
durch Aufklärung der Menschen zu überwinden sei.
Unter der Redaktion von Friedrich von Hellwald wächst die Zahl der Beit¬
räge über die Südslawen und melden sich auch südslawische Mitarbeiter mit ihren
Beiträgen aus verschiedenen Fach gebieten an. Die sog. orientalische Frage betra¬
chtet von Hellwald als Kulturfrage. Überraschend ist es, daß eben er die neue Aus¬
gabe serbischer Volkslieder in der Übersetzung Wilhelm Gerhards bespricht und
die Übersetzung eines Liedes von dem montenegrinischen Fürsten
Nikola
unter
dem Titel Ein neues serbisches Volkslied veröffentlicht und es zugleich als „ein
politisches Lied" bezeichnet. Er bespricht eine ganze Reihe von Büchern von
deutschen Autoren, darunter vom Ehepaar von Reinsberg-Düringsfeld, Bulgarien
von Felix Kanitz, wie auch von den südslawischen
(Bogišić,
Šime
Ljubić,
T.
Stefanović
von Vilovo, Sp.
Gopčević,
V.
Karić).
Im Anfang waren die serbischen Aufstände und als Vermittler
Vuk
Karadzic
und Leopold von Ranke und nun am Ende schließt die Epoche des Ausland der
250
Срби у немачком
мњењу Вуковог
доба
Berliner Kongreß ab, mit Anerkennung der beiden serbischen Fürstentümer Ser¬
bien und Montenegro und mit Newald und
Bogišić
als Vermittler.
Mahnend wirkt es, wie Vieles aus jener Epoche an die südslawische Ereig¬
nisse von heute erinnert, was nicht bedeutet, daß sich die Geschichte wiederhole,
sondern: daß allzu viele von uns die Geschichte allzu oberflächlich kennen? |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mojašević, Miljan 1918-2002 |
author_GND | (DE-588)134027620 |
author_facet | Mojašević, Miljan 1918-2002 |
author_role | aut |
author_sort | Mojašević, Miljan 1918-2002 |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022584435 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PN5214 |
callnumber-raw | PN5214.P6 |
callnumber-search | PN5214.P6 |
callnumber-sort | PN 45214 P6 |
callnumber-subject | PN - General Literature |
classification_rvk | KW 1015 |
ctrlnum | (OCoLC)162128238 (DE-599)OBVAC05983539 |
discipline | Slavistik |
discipline_str_mv | Slavistik |
era | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1837-1867 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1900 Geschichte 1837-1867 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02592nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022584435</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160119 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070815s2006 a||| |||| 00||| srpod</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8670254115</subfield><subfield code="9">86-7025-411-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162128238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC05983539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">srp</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PN5214.P6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KW 1015</subfield><subfield code="0">(DE-625)86482:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mojašević, Miljan</subfield><subfield code="d">1918-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134027620</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Srbi u nemačkom mnjenju Vukovog doba</subfield><subfield code="c">Miljan Mojašević</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Beograd</subfield><subfield code="b">Srpska Akad. Nauka i Umetnosti</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">256 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Posebna izdanja / Odeljenje Jezika i Književnosti</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Posebna izdanja / Srpska Akademija Nauka i Umetnosti</subfield><subfield code="v">658</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PST: Die Serben in der Meinung der Deutschen zu Vuk Karadžić's Zeit. - In kyrill. Schr., serb. - Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1837-1867</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Press and politics</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Serbs</subfield><subfield code="x">Public opinion</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Serbienbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4768335-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Serbia</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">1804-1918</subfield><subfield code="x">Foreign public opinion, German</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Serbia</subfield><subfield code="x">Press coverage</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Serbienbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4768335-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1837-1867</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Odeljenje Jezika i Književnosti</subfield><subfield code="t">Posebna izdanja</subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004585471</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Srpska Akademija Nauka i Umetnosti</subfield><subfield code="t">Posebna izdanja</subfield><subfield code="v">658</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008003924</subfield><subfield code="9">658</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790647&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790647&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790647</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">4971</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Serbia History 1804-1918 Foreign public opinion, German Serbia Press coverage Germany History 19th century Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Serbia History 1804-1918 Foreign public opinion, German Serbia Press coverage Germany History 19th century |
id | DE-604.BV022584435 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:16:14Z |
indexdate | 2024-07-09T21:00:57Z |
institution | BVB |
isbn | 8670254115 |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015790647 |
oclc_num | 162128238 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Re13 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-Re13 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 256 S. Ill. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Srpska Akad. Nauka i Umetnosti |
record_format | marc |
series2 | Posebna izdanja / Odeljenje Jezika i Književnosti Posebna izdanja / Srpska Akademija Nauka i Umetnosti |
spelling | Mojašević, Miljan 1918-2002 Verfasser (DE-588)134027620 aut Srbi u nemačkom mnjenju Vukovog doba Miljan Mojašević Beograd Srpska Akad. Nauka i Umetnosti 2006 256 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Posebna izdanja / Odeljenje Jezika i Književnosti 56 Posebna izdanja / Srpska Akademija Nauka i Umetnosti 658 PST: Die Serben in der Meinung der Deutschen zu Vuk Karadžić's Zeit. - In kyrill. Schr., serb. - Zsfassung in dt. Sprache Geschichte 1800-1900 Geschichte 1837-1867 gnd rswk-swf Geschichte Press and politics Germany Serbs Public opinion History 19th century Serbienbild (DE-588)4768335-1 gnd rswk-swf Deutschland Serbia History 1804-1918 Foreign public opinion, German Serbia Press coverage Germany History 19th century Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Serbienbild (DE-588)4768335-1 s Geschichte 1837-1867 z DE-604 Odeljenje Jezika i Književnosti Posebna izdanja 56 (DE-604)BV004585471 56 Srpska Akademija Nauka i Umetnosti Posebna izdanja 658 (DE-604)BV008003924 658 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790647&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790647&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Mojašević, Miljan 1918-2002 Srbi u nemačkom mnjenju Vukovog doba Geschichte Press and politics Germany Serbs Public opinion History 19th century Serbienbild (DE-588)4768335-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4768335-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Srbi u nemačkom mnjenju Vukovog doba |
title_auth | Srbi u nemačkom mnjenju Vukovog doba |
title_exact_search | Srbi u nemačkom mnjenju Vukovog doba |
title_exact_search_txtP | Srbi u nemačkom mnjenju Vukovog doba |
title_full | Srbi u nemačkom mnjenju Vukovog doba Miljan Mojašević |
title_fullStr | Srbi u nemačkom mnjenju Vukovog doba Miljan Mojašević |
title_full_unstemmed | Srbi u nemačkom mnjenju Vukovog doba Miljan Mojašević |
title_short | Srbi u nemačkom mnjenju Vukovog doba |
title_sort | srbi u nemackom mnjenju vukovog doba |
topic | Geschichte Press and politics Germany Serbs Public opinion History 19th century Serbienbild (DE-588)4768335-1 gnd |
topic_facet | Geschichte Press and politics Germany Serbs Public opinion History 19th century Serbienbild Deutschland Serbia History 1804-1918 Foreign public opinion, German Serbia Press coverage Germany History 19th century |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790647&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015790647&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004585471 (DE-604)BV008003924 |
work_keys_str_mv | AT mojasevicmiljan srbiunemackommnjenjuvukovogdoba |