Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem Theoriestatus der Philosophie: philosophiegeschichtlich-kritische Studien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Schriftenreihe: | Philosophische Untersuchungen
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 314 S. |
ISBN: | 9783161493287 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022549180 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080506 | ||
007 | t | ||
008 | 070808s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 985031581 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783161493287 |c Ln. : EUR 99.00 |9 978-3-16-149328-7 | ||
035 | |a (OCoLC)164113373 | ||
035 | |a (DE-599)DNB985031581 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-824 |a DE-M468 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a B82 | |
082 | 0 | |a 100 |2 22/ger | |
084 | |a CC 1000 |0 (DE-625)17602: |2 rvk | ||
084 | |a CC 1100 |0 (DE-625)17603: |2 rvk | ||
084 | |a CD 1120 |0 (DE-625)17719: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Puntel, Lorenz B. |d 1935-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)109030877 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem Theoriestatus der Philosophie |b philosophiegeschichtlich-kritische Studien |c Lorenz B. Puntel |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a VIII, 314 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Philosophische Untersuchungen |v 17 | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Ontology | |
650 | 4 | |a Philosophy |x History | |
650 | 4 | |a Philosophy, German | |
650 | 4 | |a Semantics (Philosophy) | |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Philosophische Untersuchungen |v 17 |w (DE-604)BV011767821 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2986389&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015755520 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089282326528000 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 1
I
Über das komplexe Verhältnis der Philosophie
zu ihrer Geschichte. 11
1 Die sechs Ebenen des Verhältnisses der Philosophie
zu ihrer Geschichte. 11
2 Zum Zusammenhang der sechs Ebenen des Verhältnisses
der Philosophie zu ihrer Geschichte. 17
3 Bemerkungen zu einem positiven Begriff der philosophischen
Interpretation philosophischer Texte (und Konzeptionen). 23
4 Abschließende Bemerkungen. 31
Literatur. 32
II
Das Denken des Thomas von Aquin
als summarisch-unreflektiertes Seins- und Analogiedenken. 35
1 Allgemeines über die Analogie bei Thomas. 36
1.1 Die Stellung der Analogie im Denken des Thomas. 36
1.2 Die Analogie im
kategorialen
Bereich
(Bezug von „Gattung
[genus]"
und
„Art [species]")
. 39
1.3 Die Analogie im transzendentalen Bereich. 44
2 Das „esse", die Partizipation und das „metaphysische Andere". 52
2.1 Einleitende Kritik an den neuthomistischen
Interpretationsversuchen. 52
2.2 Das „esse
commune"
und die Subsistenz:
die Differenzproblematik. 64
2.3 „Der tätige Verstand [intellectus
agens]",
„conceptio entis" und „esse" . 84
2.4 Das „esse" und die „transzendenten Namen
[nomina
transcendentie]" .
92
3 Die Analogie und die Gottesfrage.114
3.1 Das Sein und Gott.114
3.2 Die „Vollkommenheiten [perfectiones]"
und die Bewegung ihrer Benennung.119
3.3 Die Analogiegestalt bei Thomas.127
VI
Inhaltsverzeichnis
III Die
Seinsmetaphysik Thomas von Aquins
und die dialektisch-spekulative Logik Hegels:
Prolegomena
zu einer angemessenen Problemstellung.145
1 Vorbemerkungen.145
1.1 Einleitung.145
1.2 Zur heutigen Interpretation des esse bei Thomas.147
1.3 Hinweis auf den heutigen Interpretationsstand
der Philosophie Hegels.149
2 Das esse bei Thomas und die Problematik seiner Bestimmung(en) . 149
2.1 Problemstellung.149
2.2 Die Problematik der „Bestimmung" bei Thomas .151
2.3 Das „System" der Bestimmungen des esse und dessen Aporien. 157
3 Hegels Logik als System der Bestimmungen.160
3.1 Vorbemerkung.160
3.2 Das Logische als Seinsphilosophie
(Ontologie)?
.161
3.3 Das System des Logischen und die einzelnen Bestimmungen . 166
4 „Esse" und „absolute Idee": Konvergenz und Unterschiedlichkeit. 168
4.1 Zwei Aspekte der Problematik des esse.168
4.2 Innere Struktur und „Variabilität" der „absoluten Idee"
und des esse.170
IV
Bemerkungen zur Problematik der „Definition"
in der Philosophie am Beispiel des Systembegriffs
bei Kant und Fichte.177
1 Undefinierbarkeit philosophischer Begriffe (Kant)?.178
1.1 Zur Definitionstheorie Kants.178
1.2 Zum Systembegriff bei Kant.182
2 Definition des Systembegriffs
und streng methodisches Verfahren bei Fichte.184
2.1 Fichtes methodisches Vorgehen und der Systembegriff.184
2.2 Kritische Bemerkungen.188
V
Transzendentaler und absoluter Idealismus.193
0 Einleitung.193
1 Argumentativ-explikative Rekonstruktion
des transzendentalen Idealismus (Kant).194
1.1 Bestimmung des transzendentalen Idealismus durch Kant.194
1.2 Die Beweise.194
1.3 Zur Interpretation der Ausdrücke „Erscheinung"
und „Ding an sich (selbst)" bei Kant.199
Inhaltsverzeichnis
VII
2 Explikativ-argumentative Rekonstruktion
des absoluten Idealismus (Hegel).202
2.1 Allgemeines.202
2.2 Hegels Auseinandersetzung mit Kant.203
2.3 Hegels Kantkritik und die Interpretation(en) der Ausdrücke
„Ding an sich (selbst)" und „Erscheinung" .210
3 Vergleich mit zwei Positionen der Gegenwart.211
3.1 „Metaphysischer Realismus" versus „interner Realismus"
(Putnam)
.211
3.2 „Begrifflicher Idealismus" (N. Rescher).215
4 Abschließende Überlegungen zum Begriff und zum Programm
des absoluten Idealismus.218
4.1 Kurze Zusammenfassung einiger Ergebnisse.218
4.2 Nähere Bestimmung des absoluten Idealismus .218
VI
Läßt sich der Begriff der Dialektik klären?.223
1 Zur Problematik einer Klärung des Begriffs der Dialektik bei Hegel 223
2 Drei Argumente gegen die Intelligibilität und Nachvollziehbarkeit
der Dialektik Hegels.228
2.1 Erstes Argument: die dialektische Negation
und der infinite Regreß.228
2.2 Zweites Argument: die Leere des dialektischen Resultats.231
2.3 Drittes Argument: nicht-dialektische Erklärung
des intuitiven Potentials des Negationsgedankens.242
3 Schlußbemerkung zu Hegels „Wissenschaft der Logik".244
Anhang: Zur Rekonstruktion der Dialektik
unter Rekurs auf antinomische Strukturen.245
A. Die Unschlüssigkeit der Argumentation auf der Basis
der schwachen Interpretation von (Nichtsein) (als (N)sc).250
B. Die Unschlüssigkeit der Argumentation auf der Basis
der starken Interpretation von (N) (als (N)st) .251
Literatur.254
VII
Metaphysikkritik bei Carnap und Heidegger:
Analyse, Vergleich, Kritik.255
0 Einleitung.255
1 Die „Quasi-Kontroverse" zwischen Carnap und Heidegger.256
2 Carnaps Metaphysikkritik im Kontext
seiner philosophischen Grundposition.259
2.1 Der besondere Charakter von Carnaps Metaphysikkritik
im Rahmen des Wiener Kreises .259
VIII Inhaltsverzeichnis
2.2 Metaphysikkritik im Logischen Aufbau der Welt.260
2.3 Carnaps Metaphysikkritik in der Logischen Syntax der Sprache
und in der späteren semantischen Periode.263
3 Heideggers „ Verwendung" der Metaphysik.271
3.1 Der spezifische Charakter von Heideggers Metaphysikkritik . 272
3.2 Die Wurzeln von Heideggers Ablehnung
einer logisch-begrifflich-theoretisch orientierten Philosophie . 274
4 Abschließender Vergleich zwischen Carnap und Heidegger
und eine Schlußbemerkung.281
Literatur.286
VIII Idee und Problematik einer formalen Semantik.
Zu E. Tugendhats „Vorlesungen zur Einführung
in die sprachanalytische Philosophie".289
0 Einleitung.289
1 Konspekt des Gesamtwerkes.290
2 Zu Tugendhats Ansatz.293
3 Zu Tugendhats Erklärung der Bedeutung der generellen Termini
(= Prädikate) .297
Bibliographische Nachweise.305
Namenverzeichnis.307
Sachverzeichnis .309 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung. 1
I
Über das komplexe Verhältnis der Philosophie
zu ihrer Geschichte. 11
1 Die sechs Ebenen des Verhältnisses der Philosophie
zu ihrer Geschichte. 11
2 Zum Zusammenhang der sechs Ebenen des Verhältnisses
der Philosophie zu ihrer Geschichte. 17
3 Bemerkungen zu einem positiven Begriff der philosophischen
Interpretation philosophischer Texte (und Konzeptionen). 23
4 Abschließende Bemerkungen. 31
Literatur. 32
II
Das Denken des Thomas von Aquin
als summarisch-unreflektiertes Seins- und Analogiedenken. 35
1 Allgemeines über die Analogie bei Thomas. 36
1.1 Die Stellung der Analogie im Denken des Thomas. 36
1.2 Die Analogie im
kategorialen
Bereich
(Bezug von „Gattung
[genus]"
und
„Art [species]")
. 39
1.3 Die Analogie im transzendentalen Bereich. 44
2 Das „esse", die Partizipation und das „metaphysische Andere". 52
2.1 Einleitende Kritik an den neuthomistischen
Interpretationsversuchen. 52
2.2 Das „esse
commune"
und die Subsistenz:
die Differenzproblematik. 64
2.3 „Der tätige Verstand [intellectus
agens]",
„conceptio entis" und „esse" . 84
2.4 Das „esse" und die „transzendenten Namen
[nomina
transcendentie]" .
92
3 Die Analogie und die Gottesfrage.114
3.1 Das Sein und Gott.114
3.2 Die „Vollkommenheiten [perfectiones]"
und die Bewegung ihrer Benennung.119
3.3 Die Analogiegestalt bei Thomas.127
VI
Inhaltsverzeichnis
III Die
Seinsmetaphysik Thomas von Aquins
und die dialektisch-spekulative Logik Hegels:
Prolegomena
zu einer angemessenen Problemstellung.145
1 Vorbemerkungen.145
1.1 Einleitung.145
1.2 Zur heutigen Interpretation des esse bei Thomas.147
1.3 Hinweis auf den heutigen Interpretationsstand
der Philosophie Hegels.149
2 Das esse bei Thomas und die Problematik seiner Bestimmung(en) . 149
2.1 Problemstellung.149
2.2 Die Problematik der „Bestimmung" bei Thomas .151
2.3 Das „System" der Bestimmungen des esse und dessen Aporien. 157
3 Hegels Logik als System der Bestimmungen.160
3.1 Vorbemerkung.160
3.2 Das Logische als Seinsphilosophie
(Ontologie)?
.161
3.3 Das System des Logischen und die einzelnen Bestimmungen . 166
4 „Esse" und „absolute Idee": Konvergenz und Unterschiedlichkeit. 168
4.1 Zwei Aspekte der Problematik des esse.168
4.2 Innere Struktur und „Variabilität" der „absoluten Idee"
und des esse.170
IV
Bemerkungen zur Problematik der „Definition"
in der Philosophie am Beispiel des Systembegriffs
bei Kant und Fichte.177
1 Undefinierbarkeit philosophischer Begriffe (Kant)?.178
1.1 Zur Definitionstheorie Kants.178
1.2 Zum Systembegriff bei Kant.182
2 Definition des Systembegriffs
und streng methodisches Verfahren bei Fichte.184
2.1 Fichtes methodisches Vorgehen und der Systembegriff.184
2.2 Kritische Bemerkungen.188
V
Transzendentaler und absoluter Idealismus.193
0 Einleitung.193
1 Argumentativ-explikative Rekonstruktion
des transzendentalen Idealismus (Kant).194
1.1 Bestimmung des transzendentalen Idealismus durch Kant.194
1.2 Die Beweise.194
1.3 Zur Interpretation der Ausdrücke „Erscheinung"
und „Ding an sich (selbst)" bei Kant.199
Inhaltsverzeichnis
VII
2 Explikativ-argumentative Rekonstruktion
des absoluten Idealismus (Hegel).202
2.1 Allgemeines.202
2.2 Hegels Auseinandersetzung mit Kant.203
2.3 Hegels Kantkritik und die Interpretation(en) der Ausdrücke
„Ding an sich (selbst)" und „Erscheinung" .210
3 Vergleich mit zwei Positionen der Gegenwart.211
3.1 „Metaphysischer Realismus" versus „interner Realismus"
(Putnam)
.211
3.2 „Begrifflicher Idealismus" (N. Rescher).215
4 Abschließende Überlegungen zum Begriff und zum Programm
des absoluten Idealismus.218
4.1 Kurze Zusammenfassung einiger Ergebnisse.218
4.2 Nähere Bestimmung des absoluten Idealismus .218
VI
Läßt sich der Begriff der Dialektik klären?.223
1 Zur Problematik einer Klärung des Begriffs der Dialektik bei Hegel 223
2 Drei Argumente gegen die Intelligibilität und Nachvollziehbarkeit
der Dialektik Hegels.228
2.1 Erstes Argument: die dialektische Negation
und der infinite Regreß.228
2.2 Zweites Argument: die Leere des dialektischen Resultats.231
2.3 Drittes Argument: nicht-dialektische Erklärung
des intuitiven Potentials des Negationsgedankens.242
3 Schlußbemerkung zu Hegels „Wissenschaft der Logik".244
Anhang: Zur Rekonstruktion der Dialektik
unter Rekurs auf antinomische Strukturen.245
A. Die Unschlüssigkeit der Argumentation auf der Basis
der schwachen Interpretation von (Nichtsein) (als (N)sc).250
B. Die Unschlüssigkeit der Argumentation auf der Basis
der starken Interpretation von (N) (als (N)st) .251
Literatur.254
VII
Metaphysikkritik bei Carnap und Heidegger:
Analyse, Vergleich, Kritik.255
0 Einleitung.255
1 Die „Quasi-Kontroverse" zwischen Carnap und Heidegger.256
2 Carnaps Metaphysikkritik im Kontext
seiner philosophischen Grundposition.259
2.1 Der besondere Charakter von Carnaps Metaphysikkritik
im Rahmen des Wiener Kreises .259
VIII Inhaltsverzeichnis
2.2 Metaphysikkritik im Logischen Aufbau der Welt.260
2.3 Carnaps Metaphysikkritik in der Logischen Syntax der Sprache
und in der späteren semantischen Periode.263
3 Heideggers „ Verwendung" der Metaphysik.271
3.1 Der spezifische Charakter von Heideggers Metaphysikkritik . 272
3.2 Die Wurzeln von Heideggers Ablehnung
einer logisch-begrifflich-theoretisch orientierten Philosophie . 274
4 Abschließender Vergleich zwischen Carnap und Heidegger
und eine Schlußbemerkung.281
Literatur.286
VIII Idee und Problematik einer formalen Semantik.
Zu E. Tugendhats „Vorlesungen zur Einführung
in die sprachanalytische Philosophie".289
0 Einleitung.289
1 Konspekt des Gesamtwerkes.290
2 Zu Tugendhats Ansatz.293
3 Zu Tugendhats Erklärung der Bedeutung der generellen Termini
(= Prädikate) .297
Bibliographische Nachweise.305
Namenverzeichnis.307
Sachverzeichnis .309 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Puntel, Lorenz B. 1935-2024 |
author_GND | (DE-588)109030877 |
author_facet | Puntel, Lorenz B. 1935-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Puntel, Lorenz B. 1935-2024 |
author_variant | l b p lb lbp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022549180 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B82 |
callnumber-raw | B82 |
callnumber-search | B82 |
callnumber-sort | B 282 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CC 1000 CC 1100 CD 1120 |
ctrlnum | (OCoLC)164113373 (DE-599)DNB985031581 |
dewey-full | 100 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-raw | 100 |
dewey-search | 100 |
dewey-sort | 3100 |
dewey-tens | 100 - Philosophy & psychology |
discipline | Philosophie |
discipline_str_mv | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022549180</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080506</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070808s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">985031581</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161493287</subfield><subfield code="c">Ln. : EUR 99.00</subfield><subfield code="9">978-3-16-149328-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)164113373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB985031581</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B82</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17602:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)17603:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 1120</subfield><subfield code="0">(DE-625)17719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Puntel, Lorenz B.</subfield><subfield code="d">1935-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109030877</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem Theoriestatus der Philosophie</subfield><subfield code="b">philosophiegeschichtlich-kritische Studien</subfield><subfield code="c">Lorenz B. Puntel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 314 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Untersuchungen</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ontology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy, German</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Semantics (Philosophy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Philosophische Untersuchungen</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011767821</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2986389&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015755520</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022549180 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:12:56Z |
indexdate | 2024-07-20T09:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161493287 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015755520 |
oclc_num | 164113373 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-824 DE-M468 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-824 DE-M468 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-11 DE-188 DE-83 |
physical | VIII, 314 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Philosophische Untersuchungen |
series2 | Philosophische Untersuchungen |
spelling | Puntel, Lorenz B. 1935-2024 Verfasser (DE-588)109030877 aut Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem Theoriestatus der Philosophie philosophiegeschichtlich-kritische Studien Lorenz B. Puntel Tübingen Mohr Siebeck 2007 VIII, 314 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Philosophische Untersuchungen 17 Geschichte Philosophie Ontology Philosophy History Philosophy, German Semantics (Philosophy) Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Philosophie (DE-588)4045791-6 s DE-604 Philosophische Untersuchungen 17 (DE-604)BV011767821 17 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2986389&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Puntel, Lorenz B. 1935-2024 Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem Theoriestatus der Philosophie philosophiegeschichtlich-kritische Studien Philosophische Untersuchungen Geschichte Philosophie Ontology Philosophy History Philosophy, German Semantics (Philosophy) Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045791-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem Theoriestatus der Philosophie philosophiegeschichtlich-kritische Studien |
title_auth | Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem Theoriestatus der Philosophie philosophiegeschichtlich-kritische Studien |
title_exact_search | Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem Theoriestatus der Philosophie philosophiegeschichtlich-kritische Studien |
title_exact_search_txtP | Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem Theoriestatus der Philosophie philosophiegeschichtlich-kritische Studien |
title_full | Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem Theoriestatus der Philosophie philosophiegeschichtlich-kritische Studien Lorenz B. Puntel |
title_fullStr | Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem Theoriestatus der Philosophie philosophiegeschichtlich-kritische Studien Lorenz B. Puntel |
title_full_unstemmed | Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem Theoriestatus der Philosophie philosophiegeschichtlich-kritische Studien Lorenz B. Puntel |
title_short | Auf der Suche nach dem Gegenstand und dem Theoriestatus der Philosophie |
title_sort | auf der suche nach dem gegenstand und dem theoriestatus der philosophie philosophiegeschichtlich kritische studien |
title_sub | philosophiegeschichtlich-kritische Studien |
topic | Geschichte Philosophie Ontology Philosophy History Philosophy, German Semantics (Philosophy) Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Geschichte Philosophie Ontology Philosophy History Philosophy, German Semantics (Philosophy) Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2986389&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755520&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011767821 |
work_keys_str_mv | AT puntellorenzb aufdersuchenachdemgegenstandunddemtheoriestatusderphilosophiephilosophiegeschichtlichkritischestudien |