Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem: Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS, Verl. für Sozialwiss.
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 465 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783531156316 3531156314 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022548801 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090331 | ||
007 | t| | ||
008 | 070808s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N30,0485 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984803068 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783531156316 |c Pb. : ca. EUR 39.90 |9 978-3-531-15631-6 | ||
020 | |a 3531156314 |c Pb. : ca. EUR 39.90 |9 3-531-15631-4 | ||
024 | 3 | |a 9783531156316 | |
028 | 5 | 2 | |a 024/15631 |
035 | |a (OCoLC)253456244 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984803068 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-526 |a DE-2070s |a DE-703 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a HC240.9.C63 | |
082 | 0 | |a 324.4094 |2 22/ger | |
084 | |a MF 2950 |0 (DE-625)122678: |2 rvk | ||
084 | |a MS 4650 |0 (DE-625)123706: |2 rvk | ||
084 | |a QD 040 |0 (DE-625)141281: |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmedes, Hans-Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem |b Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände |c Hans-Jörg Schmedes |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS, Verl. für Sozialwiss. |c 2008 | |
300 | |a 465 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken |0 (DE-588)7541050-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Interessenverband |2 fes | |
650 | 7 | |a Lobbyismus |2 fes | |
650 | 7 | |a Politisches Handeln |2 fes | |
650 | 7 | |a Verbraucherverband |2 fes | |
650 | 7 | |a Verbraucherverhalten |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaft und Politik |2 fes | |
650 | 7 | |a Wirtschaftsverband |2 fes | |
650 | 4 | |a Consumer protection |z European Union countries | |
650 | 4 | |a Lobbying |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverband |0 (DE-588)4187572-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lobbyismus |0 (DE-588)4036097-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsverband |0 (DE-588)4066521-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interessenpolitik |0 (DE-588)4129409-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |2 fes | |
651 | 7 | |a Großbritannien |2 fes | |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Verbraucherverband |0 (DE-588)4187572-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wirtschaftsverband |0 (DE-588)4066521-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Lobbyismus |0 (DE-588)4036097-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 5 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |t Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken |0 (DE-588)7541050-3 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Verbraucherverband |0 (DE-588)4187572-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wirtschaftsverband |0 (DE-588)4066521-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Interessenpolitik |0 (DE-588)4129409-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015755137 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135748846747648 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung .5
Zusammenfassung.7
Abbildungsverzeichnis.15
Tabellenverzeichnis. 17
Abkürzungsverzeichnis . 19
1 Einleitung: Zur Rolle von Verbänden in der Politik.25
1.1 Relevanz des Forschungsthemas: Wirtschafts- und
Verbraucherschutzverbände in der europäischen Politik .30
1.2 Spezifizierung der Fragestellung und Erklärungsansatz der Untersuchung .33
1.3 Forschungsstand und Literaturüberblick: Zu den Bedingungen
europäischen Regierens.38
1.3.1 Europaforschung: Von den Integrationstheorien zum
Mehrebenenparadigma .38
1.3.2 Interessenvermittlung auf nationaler und europäischer Ebene:
Verbandliche Einflußstrukturen im Mehrebenensystem der EU.39
1.3.3 Wirtschafts- und Verbraucherschutzinteressen: Zu den strukturellen
Differenzen unterschiedlicher Verbandsarten .43
1.4 Forschungsdesign und Aufbau der Arbeit.47
2 Analytischer Bezugsrahmen: Politische Steuerung und Koordinierung
moderner Gesellschaften .51
2.1 Politische Steuerung und die „Governance'-Forschung: Vom staatlichen
Steuerungsversagen zum
„Governing without
Government"?.52
2.2 Akteure und Strukturen in der Entstehung öffentlicher Politik .58
2.3 Theoretische Grundlagen und begriffliche Klärungen zur Analyse
verbandlichen Handelns .60
2.3.1 Bedürfnisse, Interessen, kollektives Handeln und korporative
Akteure : Konzepte zur Analyse organisierter Interessen .61
2.3.2 Mitgliedschafts- und Einflußlogik: Die Aufgaben organisierter
Interessen und das Dilemma konfligierender Umweltdeterminanten.67
10 Inhaltsverzeichnis
2.3.3 Strukturelle Differenzen in den Organisationsbedingungen von
Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbänden.75
2.4 Das Modell des politischen Tauschs: Über das Interesse an und die
Kontrolle von Ereignissen.84
2.5 Theorien der Interessenvermittlung: Pluralismus, Korporatismus und
Politiknetzwerke.88
2.5.1 Pluralismus: Interessenvertretung in diversen Gesellschaften.89
2.5.2 (Neo-)Korporatismus: Interessenvermittlung als wechselseitiger
Prozeß.90
2.5.3 Politiknetzwerke: Methode zur Analyse sozialer Interaktionen oder
neue Form gesellschaftlicher Steuerung? .92
2.6 Integrationstheorien der Europaforschung: Neo-Funktionalismus,
Intergouvernementalismus und
Multi-Level Governance.
95
2.6.1 Neo-Funktionalismus: Politische Integration als Folge
funktionalistischer Kooperation .98
2.6.2 Intergouvernementalismus: Integration als Ergebnis nationaler
Präferenzen der Mitgliedsländer.99
2.6.3 Steuerung und Koordinierung im Mehrebenensystem: Das Konzept
des
Multi-Level Governance .
101
2.7 Zur Analyse ebenenübergreifender Tauschnetzwerke in europäischen
Politikformulierangsprozessen.108
Die politischen Systeme der EU, Großbritanniens und Deutschlands:
Zu den Gelegenheitsstrukturen verbandlicher Interessenvermittlung .111
3.1 Das politische System der EU: Zur Staatswerdung eines supranational wie
intergouvernemental
geprägten Institutionengefüges. 112
3.1.1 Die Entstehung der EU: Von der Gemeinschaft der Sechs zur Union
der 27 Mitgliedstaaten.112
3.1.2 Das Institutionengefüge der EU: Komplexität und Dynamik des
europäischen „Mehrebenenstaats".118
3.1.2.1 Europäisches Parlament .122
3.1.2.2 Rat . 125
3.1.2.3 Europäische Kommission.128
3.1.2.4 Wirtschafts- und Sozialausschuß und Ausschuß der Regionen. 131
3.1.3 Gesetzgebungsverfahren in der EU: Unterschiedliche institutionelle
Beteiligungsrechte in der Formulierung europäischen Rechts .134
3.1.4 Verbraucherpolitik in der EU: Vom Nebenprodukt des
Binnenmarktes zum eigenständigen Politikfeld . 141
3.1.5 Das System der Interessenvermittlung in der EU: Zur Vielfalt und
Komplexität von Lobbyingaktivitäten im Mehrebenensystem.147
3.1.5.1 Allgemeine
Charakteristika
der EU-Interessenvermittlung : Über das
Nebeneinander von pluralistischen und korporatistischen
Strukturmerkmalen. 150
Inhaltsverzeichnis 11
3.1.5.2 Akteure der Interessenartikulation in der EU .156
3.1.5.3 Historische Entwicklung der Interessenvertretung auf europäischer
Ebene.165
3.1.5.4 Zur Struktur und Rolle von Wirtschafts- und Verbraucherschutz¬
verbänden im Interessenvermittlungssystem der EU .168
3.1.5.5 Ressourcentausch zwischen Verbänden und europäischen
Institutionen. 178
3.1.5.6 Nationale und supranationale Einflußmöglichkeiten organisierter
Interessen in der Formulierung europäischer Politik.195
3.1.5.7 Zur Partizipation organisierter Interessen an europäischen
Entscheidungsprozessen: Modalitäten formalisierter Beteiligung.198
3.1.5.8 Interessenvermittlung in der EU als komplexes Phänomen innerhalb
einer fragmentierten und dynamischen Institutionenstruktur .207
3.1.6 Zur Legitimität und Problemlösungsfähigkeit der EU .209
3.2 Das politische System Großbritanniens: Zentralisierte Staatsstruktur mit
fragmentiertem Interessengruppensystem.214
3.2.1 Die institutionellen Determinanten des Vereinigten Königreichs:
Dominanz der Exekutive trotz Parlamentssouveränität.215
3.2.2 Das britische System der Interessenvermittlung:
Verbändepluralismus bei sektorspezifischen Divergenzen .220
3.3 Das politische System Deutschlands: Fragmentierte Staatsstruktur mit
zentralisiertem Interessengruppensystem.226
3.3.1 Die institutionellen Determinanten Deutschlands: „Unitarisierung
und Politikverflechtung" in der „Kanzlerdemokratie" .227
3.3.2 Das deutsche System der Interessenvermittlung: Dominanz
korporatistischer Strukturmerkmale .237
Forschungsdesign, Hypothesen und Selektionskriterien:
Zur Untersuchungsmethodik der Studie.249
4.1 Der Verhandlungsprozeß einer Richtlinie als Untersuchungsgegenstand:
Über Einzelfallstudien in der Europaforschung .249
4.2 Knoten und Kanten in der Entstehung öffentlicher Politik: Die soziale
Netzwerkanalyse als Untersuchungsmethode .252
4.3 Verbände in der europäischen Politikformulierung: Zu den
Auswahlkriterien der Untersuchung.257
4.3.1 Die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken als exemplarische
Politikformulierung .257
4.3.2 Deutschland und Großbritannien als Untersuchungsländer: Zum
Forschungsdesign der „Systeme größter Ähnlichkeit".259
4.3.3 Netzwerkabgrenzung : Zur Identifikation der
Untersuchungspopulation.260
4.3.4 Datenbasis .268
12 Inhaltsverzeichnis
4.4 Forschungsdesign der Studie: Zu verbandlichen Kommunikations- und
Kooperationsmustern in der europäischen Politik.272
4.5 Leitfragen und Hypothese der Untersuchung: Über mögliche Unterschiede
im Zugang von Verbänden zu öffentlichen Akteuren .275
4.6 Untersuchungsmethoden: Zur Analyse relationaler und attributiver Daten
in politischen Entscheidungsprozessen .277
4.6.1 Dichte, Inklusivität und Zentralität in Kommunikations- und
Kooperationsnetzwerken.278
4.6.2 Varianzanalysen zur Bestimmung signifikanter Unterschiede.284
5 Die Politikentwicklung der „Richtlinie über unlautere
Geschäftspraktiken" .287
5.1 Allgemeine Problemlage: Lauterkeitsrecht in den EU-Mitgliedstaaten und
auf EU-Ebene.287
5.1.1 Lauterkeitsrecht in Großbritannien.288
5.1.2 Lauterkeitsrecht in Deutschland.290
5.1.3 Internationale Harmonisierangsbemühungen und das
Lauterkeitsrecht auf europäischer Ebene.292
5.2 Entstehungsprozeß, Grundzüge, rechtswissenschaftliche Perzeption und
Konfliktlinien im Verhandlungsprozeß der Untersuchungsrichtlinie.295
5.2.1 Formal-institutioneller Entstehungsprozeß der
Untersuchungsrichtlinie.295
5.2.2 Grundzüge der Untersuchungsrichtlinie in ihrem
Entstehungsprozeß .297
5.2.2.1 Grünbuch zum Verbraucherschutz in der EU.297
5.2.2.2 Verordnungsvorschlag über Verkaufsförderung im Binnenmarkt .298
5.2.2.3 Mitteilung über Folgemaßnahmen zum Grünbuch über
Verbraucherschutz in der EU und Verordnung über die
Zusammenarbeit im Verbraucherschutz.300
5.2.2.4 Richtlinienentwurf über unlautere Geschäftspraktiken .301
5.2.2.5 Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken.302
5.2.3 Rechtswissenschaftliche Perzeption der Untersuchungsrichtlinie und
ihrer Vorstufen .303
5.2.4 Konfliktlinien im Entstehungsprozeß der Richtlinie .308
6 Empirische Datenanalyse: Lobbyingstrategien von Wirtschafts- und
Verbraucherschutzverbänden in der europäischen Politik.313
6.1 Verbandliche Interaktionsstrukturen in der Formulierung europäischer
Politik: Ein netzwerkanalytischer Ansatz.315
6.1.1 Verbandliche Interaktionsstrukturen in Großbritannien: Mittlere
Kommunikations- und Koordinationsaktivitäten einer
pluralistischen Akteurskonfiguration .316
Inhaltsverzeichnis 1
3
6.1.2 Verbandliche Interaktionsstrukturen in Deutschland: Hierarchisch
koordiniertes Kommunikations- und Koordinationsverhalten eines
korporatistisch konfigurierten Arrangements .321
6.1.3 Verbandliche Interaktionsstrukturen auf EU-Ebene: Rege
Kommunikation und Koordination bei mittlerer Hierarchisierung .327
6.1.4 Verbandliche Interaktionsstrukturen im Vergleich: Varianzanalysen
der relationalen Indikatoren.332
6.2 Interaktionsorientierungen im europäischen Mehrebenensystem: Zu den
Adressanten und den Adressaten verbandlichen Lobbyings .338
6.2.1 Verbandliche Lobbyingaktivitäten der Adressanten im Vergleich:
Die Ressourcenverwendung der Untersuchungsverbände.338
6.2.1.1 Zur Konzentration verbandlicher Lobbyingaktivitäten auf
Verhandlungsphasen und Verhandlungsebenen.338
6.2.1.2
Informations-
und Kooperationsbeziehungen zwischen
verbandlichen und staatlichen Akteuren der nationalen und der
europäischen Ebene.347
6.2.2 Die Adressaten verbandlicher Lobbyingaktivitäten:
Einflußreputation, Kontakthäufigkeiten und
Koordinierungsintensitäten .350
6.2.2.1 Die Lobbyingadressaten der Untersuchungsverbände: Zum
Zusammenhang zwischen Reputation und Kontakthäufigkeit .350
6.2.2.2 Koordinations- und Koalitionspartner der Untersuchungsverbände.358
6.2.3 Ebenenübergreifende Interaktionsorientierung als dominierende
verbandliche Lobbyingstrategie .361
6.3 Fazit der Analyse: Interaktions
strukturen
und Interaktionsorientierungen
britischer, deutscherund europäischer Verbände im Mehrebenensystem.362
7 Resümee: Mosaik der Interessenvermittlung im Mehrebenensystem
der EU .369
8 Bibliographie .373
8.1 Literaturverzeichnis.373
8.2 Quellenverzeichnis .411
8.2.1 Dokumente europäischer Institutionen.411
8.2.2 Sonstige Quellen .416
9 Anhang.421
9.1 Fragebogen - deutsche Version.421
9.2 Fragebogen - englische Version .432
9.3 Fragebogen zur Identifikation der Verbände mit besonderer Relevanz
innerhalb des Formulierungsprozesses der Richtlinie.443
14 Inhaltsverzeichnis
9.4 Fragebogen zur Bewertung strittiger Themen im Formulierungsprozeß der
Richtlinie.450
9.5 Grandgesamtheit der Untersuchung mit erzielten Reputationsnennungen.454
9.6 Bewertung der Strittigkeit einzelner Themen im Formulierungsprozeß der
Richtlinie.463
9.7 Übersicht über die Untersuchungspopulation.464 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung .5
Zusammenfassung.7
Abbildungsverzeichnis.15
Tabellenverzeichnis. 17
Abkürzungsverzeichnis . 19
1 Einleitung: Zur Rolle von Verbänden in der Politik.25
1.1 Relevanz des Forschungsthemas: Wirtschafts- und
Verbraucherschutzverbände in der europäischen Politik .30
1.2 Spezifizierung der Fragestellung und Erklärungsansatz der Untersuchung .33
1.3 Forschungsstand und Literaturüberblick: Zu den Bedingungen
europäischen Regierens.38
1.3.1 Europaforschung: Von den Integrationstheorien zum
Mehrebenenparadigma .38
1.3.2 Interessenvermittlung auf nationaler und europäischer Ebene:
Verbandliche Einflußstrukturen im Mehrebenensystem der EU.39
1.3.3 Wirtschafts- und Verbraucherschutzinteressen: Zu den strukturellen
Differenzen unterschiedlicher Verbandsarten .43
1.4 Forschungsdesign und Aufbau der Arbeit.47
2 Analytischer Bezugsrahmen: Politische Steuerung und Koordinierung
moderner Gesellschaften .51
2.1 Politische Steuerung und die „Governance'-Forschung: Vom staatlichen
Steuerungsversagen zum
„Governing without
Government"?.52
2.2 Akteure und Strukturen in der Entstehung öffentlicher Politik .58
2.3 Theoretische Grundlagen und begriffliche Klärungen zur Analyse
verbandlichen Handelns .60
2.3.1 Bedürfnisse, Interessen, kollektives Handeln und korporative
Akteure : Konzepte zur Analyse organisierter Interessen .61
2.3.2 Mitgliedschafts- und Einflußlogik: Die Aufgaben organisierter
Interessen und das Dilemma konfligierender Umweltdeterminanten.67
10 Inhaltsverzeichnis
2.3.3 Strukturelle Differenzen in den Organisationsbedingungen von
Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbänden.75
2.4 Das Modell des politischen Tauschs: Über das Interesse an und die
Kontrolle von Ereignissen.84
2.5 Theorien der Interessenvermittlung: Pluralismus, Korporatismus und
Politiknetzwerke.88
2.5.1 Pluralismus: Interessenvertretung in diversen Gesellschaften.89
2.5.2 (Neo-)Korporatismus: Interessenvermittlung als wechselseitiger
Prozeß.90
2.5.3 Politiknetzwerke: Methode zur Analyse sozialer Interaktionen oder
neue Form gesellschaftlicher Steuerung? .92
2.6 Integrationstheorien der Europaforschung: Neo-Funktionalismus,
Intergouvernementalismus und
Multi-Level Governance.
95
2.6.1 Neo-Funktionalismus: Politische Integration als Folge
funktionalistischer Kooperation .98
2.6.2 Intergouvernementalismus: Integration als Ergebnis nationaler
Präferenzen der Mitgliedsländer.99
2.6.3 Steuerung und Koordinierung im Mehrebenensystem: Das Konzept
des
Multi-Level Governance .
101
2.7 Zur Analyse ebenenübergreifender Tauschnetzwerke in europäischen
Politikformulierangsprozessen.108
Die politischen Systeme der EU, Großbritanniens und Deutschlands:
Zu den Gelegenheitsstrukturen verbandlicher Interessenvermittlung .111
3.1 Das politische System der EU: Zur Staatswerdung eines supranational wie
intergouvernemental
geprägten Institutionengefüges. 112
3.1.1 Die Entstehung der EU: Von der Gemeinschaft der Sechs zur Union
der 27 Mitgliedstaaten.112
3.1.2 Das Institutionengefüge der EU: Komplexität und Dynamik des
europäischen „Mehrebenenstaats".118
3.1.2.1 Europäisches Parlament .122
3.1.2.2 Rat . 125
3.1.2.3 Europäische Kommission.128
3.1.2.4 Wirtschafts- und Sozialausschuß und Ausschuß der Regionen. 131
3.1.3 Gesetzgebungsverfahren in der EU: Unterschiedliche institutionelle
Beteiligungsrechte in der Formulierung europäischen Rechts .134
3.1.4 Verbraucherpolitik in der EU: Vom Nebenprodukt des
Binnenmarktes zum eigenständigen Politikfeld . 141
3.1.5 Das System der Interessenvermittlung in der EU: Zur Vielfalt und
Komplexität von Lobbyingaktivitäten im Mehrebenensystem.147
3.1.5.1 Allgemeine
Charakteristika
der EU-Interessenvermittlung : Über das
Nebeneinander von pluralistischen und korporatistischen
Strukturmerkmalen. 150
Inhaltsverzeichnis 11
3.1.5.2 Akteure der Interessenartikulation in der EU .156
3.1.5.3 Historische Entwicklung der Interessenvertretung auf europäischer
Ebene.165
3.1.5.4 Zur Struktur und Rolle von Wirtschafts- und Verbraucherschutz¬
verbänden im Interessenvermittlungssystem der EU .168
3.1.5.5 Ressourcentausch zwischen Verbänden und europäischen
Institutionen. 178
3.1.5.6 Nationale und supranationale Einflußmöglichkeiten organisierter
Interessen in der Formulierung europäischer Politik.195
3.1.5.7 Zur Partizipation organisierter Interessen an europäischen
Entscheidungsprozessen: Modalitäten formalisierter Beteiligung.198
3.1.5.8 Interessenvermittlung in der EU als komplexes Phänomen innerhalb
einer fragmentierten und dynamischen Institutionenstruktur .207
3.1.6 Zur Legitimität und Problemlösungsfähigkeit der EU .209
3.2 Das politische System Großbritanniens: Zentralisierte Staatsstruktur mit
fragmentiertem Interessengruppensystem.214
3.2.1 Die institutionellen Determinanten des Vereinigten Königreichs:
Dominanz der Exekutive trotz Parlamentssouveränität.215
3.2.2 Das britische System der Interessenvermittlung:
Verbändepluralismus bei sektorspezifischen Divergenzen .220
3.3 Das politische System Deutschlands: Fragmentierte Staatsstruktur mit
zentralisiertem Interessengruppensystem.226
3.3.1 Die institutionellen Determinanten Deutschlands: „Unitarisierung
und Politikverflechtung" in der „Kanzlerdemokratie" .227
3.3.2 Das deutsche System der Interessenvermittlung: Dominanz
korporatistischer Strukturmerkmale .237
Forschungsdesign, Hypothesen und Selektionskriterien:
Zur Untersuchungsmethodik der Studie.249
4.1 Der Verhandlungsprozeß einer Richtlinie als Untersuchungsgegenstand:
Über Einzelfallstudien in der Europaforschung .249
4.2 Knoten und Kanten in der Entstehung öffentlicher Politik: Die soziale
Netzwerkanalyse als Untersuchungsmethode .252
4.3 Verbände in der europäischen Politikformulierung: Zu den
Auswahlkriterien der Untersuchung.257
4.3.1 Die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken als exemplarische
Politikformulierung .257
4.3.2 Deutschland und Großbritannien als Untersuchungsländer: Zum
Forschungsdesign der „Systeme größter Ähnlichkeit".259
4.3.3 Netzwerkabgrenzung : Zur Identifikation der
Untersuchungspopulation.260
4.3.4 Datenbasis .268
12 Inhaltsverzeichnis
4.4 Forschungsdesign der Studie: Zu verbandlichen Kommunikations- und
Kooperationsmustern in der europäischen Politik.272
4.5 Leitfragen und Hypothese der Untersuchung: Über mögliche Unterschiede
im Zugang von Verbänden zu öffentlichen Akteuren .275
4.6 Untersuchungsmethoden: Zur Analyse relationaler und attributiver Daten
in politischen Entscheidungsprozessen .277
4.6.1 Dichte, Inklusivität und Zentralität in Kommunikations- und
Kooperationsnetzwerken.278
4.6.2 Varianzanalysen zur Bestimmung signifikanter Unterschiede.284
5 Die Politikentwicklung der „Richtlinie über unlautere
Geschäftspraktiken" .287
5.1 Allgemeine Problemlage: Lauterkeitsrecht in den EU-Mitgliedstaaten und
auf EU-Ebene.287
5.1.1 Lauterkeitsrecht in Großbritannien.288
5.1.2 Lauterkeitsrecht in Deutschland.290
5.1.3 Internationale Harmonisierangsbemühungen und das
Lauterkeitsrecht auf europäischer Ebene.292
5.2 Entstehungsprozeß, Grundzüge, rechtswissenschaftliche Perzeption und
Konfliktlinien im Verhandlungsprozeß der Untersuchungsrichtlinie.295
5.2.1 Formal-institutioneller Entstehungsprozeß der
Untersuchungsrichtlinie.295
5.2.2 Grundzüge der Untersuchungsrichtlinie in ihrem
Entstehungsprozeß .297
5.2.2.1 Grünbuch zum Verbraucherschutz in der EU.297
5.2.2.2 Verordnungsvorschlag über Verkaufsförderung im Binnenmarkt .298
5.2.2.3 Mitteilung über Folgemaßnahmen zum Grünbuch über
Verbraucherschutz in der EU und Verordnung über die
Zusammenarbeit im Verbraucherschutz.300
5.2.2.4 Richtlinienentwurf über unlautere Geschäftspraktiken .301
5.2.2.5 Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken.302
5.2.3 Rechtswissenschaftliche Perzeption der Untersuchungsrichtlinie und
ihrer Vorstufen .303
5.2.4 Konfliktlinien im Entstehungsprozeß der Richtlinie .308
6 Empirische Datenanalyse: Lobbyingstrategien von Wirtschafts- und
Verbraucherschutzverbänden in der europäischen Politik.313
6.1 Verbandliche Interaktionsstrukturen in der Formulierung europäischer
Politik: Ein netzwerkanalytischer Ansatz.315
6.1.1 Verbandliche Interaktionsstrukturen in Großbritannien: Mittlere
Kommunikations- und Koordinationsaktivitäten einer
pluralistischen Akteurskonfiguration .316
Inhaltsverzeichnis 1
3
6.1.2 Verbandliche Interaktionsstrukturen in Deutschland: Hierarchisch
koordiniertes Kommunikations- und Koordinationsverhalten eines
korporatistisch konfigurierten Arrangements .321
6.1.3 Verbandliche Interaktionsstrukturen auf EU-Ebene: Rege
Kommunikation und Koordination bei mittlerer Hierarchisierung .327
6.1.4 Verbandliche Interaktionsstrukturen im Vergleich: Varianzanalysen
der relationalen Indikatoren.332
6.2 Interaktionsorientierungen im europäischen Mehrebenensystem: Zu den
Adressanten und den Adressaten verbandlichen Lobbyings .338
6.2.1 Verbandliche Lobbyingaktivitäten der Adressanten im Vergleich:
Die Ressourcenverwendung der Untersuchungsverbände.338
6.2.1.1 Zur Konzentration verbandlicher Lobbyingaktivitäten auf
Verhandlungsphasen und Verhandlungsebenen.338
6.2.1.2
Informations-
und Kooperationsbeziehungen zwischen
verbandlichen und staatlichen Akteuren der nationalen und der
europäischen Ebene.347
6.2.2 Die Adressaten verbandlicher Lobbyingaktivitäten:
Einflußreputation, Kontakthäufigkeiten und
Koordinierungsintensitäten .350
6.2.2.1 Die Lobbyingadressaten der Untersuchungsverbände: Zum
Zusammenhang zwischen Reputation und Kontakthäufigkeit .350
6.2.2.2 Koordinations- und Koalitionspartner der Untersuchungsverbände.358
6.2.3 Ebenenübergreifende Interaktionsorientierung als dominierende
verbandliche Lobbyingstrategie .361
6.3 Fazit der Analyse: Interaktions
strukturen
und Interaktionsorientierungen
britischer, deutscherund europäischer Verbände im Mehrebenensystem.362
7 Resümee: Mosaik der Interessenvermittlung im Mehrebenensystem
der EU .369
8 Bibliographie .373
8.1 Literaturverzeichnis.373
8.2 Quellenverzeichnis .411
8.2.1 Dokumente europäischer Institutionen.411
8.2.2 Sonstige Quellen .416
9 Anhang.421
9.1 Fragebogen - deutsche Version.421
9.2 Fragebogen - englische Version .432
9.3 Fragebogen zur Identifikation der Verbände mit besonderer Relevanz
innerhalb des Formulierungsprozesses der Richtlinie.443
14 Inhaltsverzeichnis
9.4 Fragebogen zur Bewertung strittiger Themen im Formulierungsprozeß der
Richtlinie.450
9.5 Grandgesamtheit der Untersuchung mit erzielten Reputationsnennungen.454
9.6 Bewertung der Strittigkeit einzelner Themen im Formulierungsprozeß der
Richtlinie.463
9.7 Übersicht über die Untersuchungspopulation.464 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmedes, Hans-Jörg |
author_facet | Schmedes, Hans-Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Schmedes, Hans-Jörg |
author_variant | h j s hjs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022548801 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HC240 |
callnumber-raw | HC240.9.C63 |
callnumber-search | HC240.9.C63 |
callnumber-sort | HC 3240.9 C63 |
callnumber-subject | HC - Economic History and Conditions |
classification_rvk | MF 2950 MS 4650 QD 040 |
ctrlnum | (OCoLC)253456244 (DE-599)DNB984803068 |
dewey-full | 324.4094 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 324 - The political process |
dewey-raw | 324.4094 |
dewey-search | 324.4094 |
dewey-sort | 3324.4094 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022548801</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090331</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070808s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N30,0485</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984803068</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531156316</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-531-15631-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531156314</subfield><subfield code="c">Pb. : ca. EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-531-15631-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783531156316</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">024/15631</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)253456244</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984803068</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HC240.9.C63</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">324.4094</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MF 2950</subfield><subfield code="0">(DE-625)122678:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 4650</subfield><subfield code="0">(DE-625)123706:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 040</subfield><subfield code="0">(DE-625)141281:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmedes, Hans-Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem</subfield><subfield code="b">Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände</subfield><subfield code="c">Hans-Jörg Schmedes</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS, Verl. für Sozialwiss.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">465 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541050-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Interessenverband</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lobbyismus</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politisches Handeln</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverband</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaft und Politik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverband</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumer protection</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lobbying</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187572-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lobbyismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036097-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066521-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129409-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187572-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066521-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Lobbyismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036097-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken</subfield><subfield code="0">(DE-588)7541050-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbraucherverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187572-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftsverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066521-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Interessenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129409-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015755137</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europa fes Großbritannien fes Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Europa Großbritannien Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland |
id | DE-604.BV022548801 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:12:48Z |
indexdate | 2025-01-02T11:18:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783531156316 3531156314 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015755137 |
oclc_num | 253456244 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-526 DE-2070s DE-703 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-739 DE-526 DE-2070s DE-703 DE-Bo133 |
physical | 465 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | VS, Verl. für Sozialwiss. |
record_format | marc |
spelling | Schmedes, Hans-Jörg Verfasser aut Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände Hans-Jörg Schmedes 1. Aufl. Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2008 465 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2007 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd rswk-swf Interessenverband fes Lobbyismus fes Politisches Handeln fes Verbraucherverband fes Verbraucherverhalten fes Wirtschaft und Politik fes Wirtschaftsverband fes Consumer protection European Union countries Lobbying European Union countries Verbraucherverband (DE-588)4187572-2 gnd rswk-swf Lobbyismus (DE-588)4036097-0 gnd rswk-swf Wirtschaftsverband (DE-588)4066521-5 gnd rswk-swf Interessenpolitik (DE-588)4129409-9 gnd rswk-swf Europa fes Großbritannien fes Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Verbraucherverband (DE-588)4187572-2 s Wirtschaftsverband (DE-588)4066521-5 s Lobbyismus (DE-588)4036097-0 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Großbritannien (DE-588)4022153-2 g DE-604 Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 u Interessenpolitik (DE-588)4129409-9 s 1\p DE-604 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmedes, Hans-Jörg Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd Interessenverband fes Lobbyismus fes Politisches Handeln fes Verbraucherverband fes Verbraucherverhalten fes Wirtschaft und Politik fes Wirtschaftsverband fes Consumer protection European Union countries Lobbying European Union countries Verbraucherverband (DE-588)4187572-2 gnd Lobbyismus (DE-588)4036097-0 gnd Wirtschaftsverband (DE-588)4066521-5 gnd Interessenpolitik (DE-588)4129409-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)7541050-3 (DE-588)4187572-2 (DE-588)4036097-0 (DE-588)4066521-5 (DE-588)4129409-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände |
title_auth | Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände |
title_exact_search | Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände |
title_exact_search_txtP | Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände |
title_full | Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände Hans-Jörg Schmedes |
title_fullStr | Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände Hans-Jörg Schmedes |
title_full_unstemmed | Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände Hans-Jörg Schmedes |
title_short | Wirtschafts- und Verbraucherschutzverbände im Mehrebenensystem |
title_sort | wirtschafts und verbraucherschutzverbande im mehrebenensystem lobbyingaktivitaten britischer deutscher und europaischer verbande |
title_sub | Lobbyingaktivitäten britischer, deutscher und europäischer Verbände |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (DE-588)7541050-3 gnd Interessenverband fes Lobbyismus fes Politisches Handeln fes Verbraucherverband fes Verbraucherverhalten fes Wirtschaft und Politik fes Wirtschaftsverband fes Consumer protection European Union countries Lobbying European Union countries Verbraucherverband (DE-588)4187572-2 gnd Lobbyismus (DE-588)4036097-0 gnd Wirtschaftsverband (DE-588)4066521-5 gnd Interessenpolitik (DE-588)4129409-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Europäische Union Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken Interessenverband Lobbyismus Politisches Handeln Verbraucherverband Verbraucherverhalten Wirtschaft und Politik Wirtschaftsverband Consumer protection European Union countries Lobbying European Union countries Interessenpolitik Europa Großbritannien Europäische Union. Mitgliedsstaaten Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015755137&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schmedeshansjorg wirtschaftsundverbraucherschutzverbandeimmehrebenensystemlobbyingaktivitatenbritischerdeutscherundeuropaischerverbande |