Einfluss der Glitazone auf die Phase der akuten Entzündung sowie der Fibrogenese bei der Herausbildung einer interstitiellen Nierenfibrose im Modell der unilateralen Ureterligatur der Ratte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | [7], 88 Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022539461 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070801s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,H06,2507 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983964203 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)255621796 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983964203 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.6 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rusch, Regina |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132897121 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einfluss der Glitazone auf die Phase der akuten Entzündung sowie der Fibrogenese bei der Herausbildung einer interstitiellen Nierenfibrose im Modell der unilateralen Ureterligatur der Ratte |c von Regina Rusch |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a [7], 88 Bl. |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Jena, Univ., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015745935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015745935 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136652304547840 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Chronische Niereninsuffizienz 1
1.1.1 Epidemiologie 1
1.1.2 Pathophysiologie 2
1.2 Unilaterale Ureterobstruktion als Modell der interstitiellen Fibröse 3
1.3 Der Zellzyklus 4
1.3.1 TypD-Cyclin 6
1.3.2 TypE-Cyclin 7
1.3.3 TypA-Cyclin 7
1.3.4 TypB-Cyclin 8
1.4 Das 27-kilo Dalton Protein p27Kipl 8
1.5 Peroxisome proliferator-activated receptor-gamma 10
1.5.1 PPAR und Nierenerkrankungen 12
1.6 Das Monozyten-Chemoattrahierende Protein-1 15
1.7 Ziele der Arbeit 18
2 Material und Methoden 19
2.1 Tierversuch 19
2.1.1 Therapie der Versuchstiere 19
2.2 Durchführung des Tierversuchs 20
2.2.2 Messung des Blutdrucks 21
2.2.3 Messung des Blutzuckers 21
2.2.4 Bestimmung der Plasma-Renin-Aktivität 22
2.2.5 Anfertigen des Zelllysats 22
2.2.6 Quantitative Proteinbestimmung 22
2.3 Western-Blotting 23
2.3.1 Chemikalien 23
2.3.2 Puffer und Substratlösungen 24
2.3.3 SDS-PAGE 25
2.3.4 Proteinblotting 26
2.3.5 Immunreaktion 27
2.3.6 Färbung der Proteine 27
2.4 Bestimmung des Hydroxyprolingehaltes 29
2.4.1 Chemikalien 29
2.4.2 Pufferlösungen und Standards für die Hydroxyprolinbestimmung 29
2.4.3 Probenvorbereitung von Nierengewebe zur Hydroxyprolin¬
bestimmung mittels HPLC 30
2.4.4 Fluoreszenz-HPLC 31
2.4.5 Bestimmung des Hydroxyprolingehaltes mittels Fluoreszenz-HPLC 33
2.5 Polymerase Chain Reaction 34
2.5.1 Chemikalien 35
2.5.2 Ansätze 35
2.5.3 RNA-Extraktion aus Gewebe 35
2.5.4 Konstruktion des Kompetitors 36
2.5.5 Primer 36
2.5.6 PCR 37
2.5.7 Quantifizieren der c-DNA-Proben 37
2.6 Statistische Auswertung 40
3 Ergebnisse 41
3.1 Systolischer Blutdruck 41
3.2 Blutzucker 42
3.3 Urinvolumen 43
3.4 Plasma-Renin-Aktivität 44
3.5 Hydroxyprolingehalt des Nierengewebes 45
3.6 Monozyten-Chemoattrahierendes Protein-1 46
3.6.1 MCP-1 Western Blot 46
3.6.2 MCP-1 PCR 48
3.7 p27Kipl-Western Blot 49
3.8 PPAR-gamma 51
4 Diskussion 52
4.1 Die interstitielle Fibröse Modell der unilateralen Ureterligatur 52
4.2 Monozyten-Chemoattrahierendes Protein-1 54
4.3 Systolischer Blutdruck und Plasmareninaktivität 56
4.4 Urinvolumen 59
4.5 Blutzucker 60
4.6 PPAR-gamma 61
4.7 Die Zelluläre Proliferation und das p27Kipl 63
5 Zusammenfassung 66
6 Literaturverzeichnis 68
7 Daten 83
7.1 Mittlerer systolischer Blutdruck 83
7.2 Zucker83
7.3 Urin 83
7.4 Plasma-Renin-Aktivität 84
7.5 Hydroxyprolin 84
7.6 MCP-1 Western Blot 84
7.7 MCP-1 PCR 85
7.8 p27Kipl Western Blot 85
7.9 PPAR-gamma 85
8 Lebenslauf 86
9 Danksagung 87
10 Ehrenwörtliche Erklärung 88
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Chronische Nierenersatztherapie in Deutschland 2003 1
Abbildung 2: Jahresvergleich der chronischen Nierenersatztherapie 1
Abbildung 3: Hämodialyseplätze; Prävalenz der Dialysepatienten 2
Abbildung 4: Schematische Darstellung des Zellzyklus 5
Abbildung 5: Coomassie-Blue Färbung eines Western-Blots zur Demonstration
einer gleichmäßigen Proteinbeladung der einzelnen Bahnen 28
Abbildung 6: Darstellung der Retentionszeiten mittels HPLC 34
Abbildung 7: Schema einer kompetitiven PCR-Messung 38
Abbildung 8: Mittelwerte des systolischen Blutdrucks 41
Abbildung 9: Mittelwerte des Blutzuckers 42
Abbildung 10: Mittelwerte des Urinvolumens 43
Abbildung 11: Plasma-Renin-Aktivität 44
Abbildung 12: Mittelwerte des Hydroxyprolingehaltes des Nierengewebes 45
Abbildung 13: Western Blot Ergebnisse des MCP-1 47
Abbildung 14: MCP-1 Western Blots 25 Tage nach Ureterligatur
bzw. Scheinoperation 47
Abbildung 15: PCR Ergebnisse des MCP-1 48
Abbildung 16: p27Kipl-Mittelwerte 50
Abbildung 17: p27Kipl Western Blots 25 Tage nach Ureterligatur
bzw. Scheinoperation 50
Abbildung 18: Mittelwerte des Peroxisome proliferator-activated receptor-gamma 51
Abbildung 19: PPAR-gamma Expression 12, 24 und 48 Stunden nach Fütterung 63
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Gruppeneinteilung in Abhängigkeit von Scheinoperation bzw. unilateraler
Ureterligatur und Medikation (Placebo, Rosi sowie Dauer der UUO 19
Tabelle 2: Darstellung der Blutdruckmittel werte 83
Tabelle 3: Darstellung der Blutzuckermittelwerte 83
Tabelle 4: Darstellung der Urinvolumenmittelwerte 83
Tabelle 5: Darstellung der Plasma-Renin-Aktivität-Mittelwerte 84
Tabelle 6: Darstellung der Hydroxyprolinmittelwerte 84
Tabelle 7: Darstellung der Western Blot Ergebnisse des MCP-1 84
Tabelle 8: Darstellung der PCR Ergebnisse des MCP-1 85
Tabelle 9: Darstellung der p27Kipl-Mittelwerte 85
Tabelle 10: Darstellung der PPAR-gamma-Mittelwerte 85
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Chronische Niereninsuffizienz 1
1.1.1 Epidemiologie 1
1.1.2 Pathophysiologie 2
1.2 Unilaterale Ureterobstruktion als Modell der interstitiellen Fibröse 3
1.3 Der Zellzyklus 4
1.3.1 TypD-Cyclin 6
1.3.2 TypE-Cyclin 7
1.3.3 TypA-Cyclin 7
1.3.4 TypB-Cyclin 8
1.4 Das 27-kilo Dalton Protein p27Kipl 8
1.5 Peroxisome proliferator-activated receptor-gamma 10
1.5.1 PPAR und Nierenerkrankungen 12
1.6 Das Monozyten-Chemoattrahierende Protein-1 15
1.7 Ziele der Arbeit 18
2 Material und Methoden 19
2.1 Tierversuch 19
2.1.1 Therapie der Versuchstiere 19
2.2 Durchführung des Tierversuchs 20
2.2.2 Messung des Blutdrucks 21
2.2.3 Messung des Blutzuckers 21
2.2.4 Bestimmung der Plasma-Renin-Aktivität 22
2.2.5 Anfertigen des Zelllysats 22
2.2.6 Quantitative Proteinbestimmung 22
2.3 Western-Blotting 23
2.3.1 Chemikalien 23
2.3.2 Puffer und Substratlösungen 24
2.3.3 SDS-PAGE 25
2.3.4 Proteinblotting 26
2.3.5 Immunreaktion 27
2.3.6 Färbung der Proteine 27
2.4 Bestimmung des Hydroxyprolingehaltes 29
2.4.1 Chemikalien 29
2.4.2 Pufferlösungen und Standards für die Hydroxyprolinbestimmung 29
2.4.3 Probenvorbereitung von Nierengewebe zur Hydroxyprolin¬
bestimmung mittels HPLC 30
2.4.4 Fluoreszenz-HPLC 31
2.4.5 Bestimmung des Hydroxyprolingehaltes mittels Fluoreszenz-HPLC 33
2.5 Polymerase Chain Reaction 34
2.5.1 Chemikalien 35
2.5.2 Ansätze 35
2.5.3 RNA-Extraktion aus Gewebe 35
2.5.4 Konstruktion des Kompetitors 36
2.5.5 Primer 36
2.5.6 PCR 37
2.5.7 Quantifizieren der c-DNA-Proben 37
2.6 Statistische Auswertung 40
3 Ergebnisse 41
3.1 Systolischer Blutdruck 41
3.2 Blutzucker 42
3.3 Urinvolumen 43
3.4 Plasma-Renin-Aktivität 44
3.5 Hydroxyprolingehalt des Nierengewebes 45
3.6 Monozyten-Chemoattrahierendes Protein-1 46
3.6.1 MCP-1 Western Blot 46
3.6.2 MCP-1 PCR 48
3.7 p27Kipl-Western Blot 49
3.8 PPAR-gamma 51
4 Diskussion 52
4.1 Die interstitielle Fibröse Modell der unilateralen Ureterligatur 52
4.2 Monozyten-Chemoattrahierendes Protein-1 54
4.3 Systolischer Blutdruck und Plasmareninaktivität 56
4.4 Urinvolumen 59
4.5 Blutzucker 60
4.6 PPAR-gamma 61
4.7 Die Zelluläre Proliferation und das p27Kipl 63
5 Zusammenfassung 66
6 Literaturverzeichnis 68
7 Daten 83
7.1 Mittlerer systolischer Blutdruck 83
7.2 Zucker83
7.3 Urin 83
7.4 Plasma-Renin-Aktivität 84
7.5 Hydroxyprolin 84
7.6 MCP-1 Western Blot 84
7.7 MCP-1 PCR 85
7.8 p27Kipl Western Blot 85
7.9 PPAR-gamma 85
8 Lebenslauf 86
9 Danksagung 87
10 Ehrenwörtliche Erklärung 88
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Chronische Nierenersatztherapie in Deutschland 2003 1
Abbildung 2: Jahresvergleich der chronischen Nierenersatztherapie 1
Abbildung 3: Hämodialyseplätze; Prävalenz der Dialysepatienten 2
Abbildung 4: Schematische Darstellung des Zellzyklus 5
Abbildung 5: Coomassie-Blue Färbung eines Western-Blots zur Demonstration
einer gleichmäßigen Proteinbeladung der einzelnen Bahnen 28
Abbildung 6: Darstellung der Retentionszeiten mittels HPLC 34
Abbildung 7: Schema einer kompetitiven PCR-Messung 38
Abbildung 8: Mittelwerte des systolischen Blutdrucks 41
Abbildung 9: Mittelwerte des Blutzuckers 42
Abbildung 10: Mittelwerte des Urinvolumens 43
Abbildung 11: Plasma-Renin-Aktivität 44
Abbildung 12: Mittelwerte des Hydroxyprolingehaltes des Nierengewebes 45
Abbildung 13: Western Blot Ergebnisse des MCP-1 47
Abbildung 14: MCP-1 Western Blots 25 Tage nach Ureterligatur
bzw. Scheinoperation 47
Abbildung 15: PCR Ergebnisse des MCP-1 48
Abbildung 16: p27Kipl-Mittelwerte 50
Abbildung 17: p27Kipl Western Blots 25 Tage nach Ureterligatur
bzw. Scheinoperation 50
Abbildung 18: Mittelwerte des Peroxisome proliferator-activated receptor-gamma 51
Abbildung 19: PPAR-gamma Expression 12, 24 und 48 Stunden nach Fütterung 63
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Gruppeneinteilung in Abhängigkeit von Scheinoperation bzw. unilateraler
Ureterligatur und Medikation (Placebo, Rosi sowie Dauer der UUO 19
Tabelle 2: Darstellung der Blutdruckmittel werte 83
Tabelle 3: Darstellung der Blutzuckermittelwerte 83
Tabelle 4: Darstellung der Urinvolumenmittelwerte 83
Tabelle 5: Darstellung der Plasma-Renin-Aktivität-Mittelwerte 84
Tabelle 6: Darstellung der Hydroxyprolinmittelwerte 84
Tabelle 7: Darstellung der Western Blot Ergebnisse des MCP-1 84
Tabelle 8: Darstellung der PCR Ergebnisse des MCP-1 85
Tabelle 9: Darstellung der p27Kipl-Mittelwerte 85
Tabelle 10: Darstellung der PPAR-gamma-Mittelwerte 85 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rusch, Regina 1976- |
author_GND | (DE-588)132897121 |
author_facet | Rusch, Regina 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Rusch, Regina 1976- |
author_variant | r r rr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022539461 |
ctrlnum | (OCoLC)255621796 (DE-599)DNB983964203 |
dewey-full | 616.6 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.6 |
dewey-search | 616.6 |
dewey-sort | 3616.6 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01332nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022539461</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070801s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H06,2507</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983964203</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255621796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983964203</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.6</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rusch, Regina</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132897121</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einfluss der Glitazone auf die Phase der akuten Entzündung sowie der Fibrogenese bei der Herausbildung einer interstitiellen Nierenfibrose im Modell der unilateralen Ureterligatur der Ratte</subfield><subfield code="c">von Regina Rusch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[7], 88 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015745935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015745935</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022539461 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:09:41Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:48Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015745935 |
oclc_num | 255621796 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | [7], 88 Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Rusch, Regina 1976- Verfasser (DE-588)132897121 aut Einfluss der Glitazone auf die Phase der akuten Entzündung sowie der Fibrogenese bei der Herausbildung einer interstitiellen Nierenfibrose im Modell der unilateralen Ureterligatur der Ratte von Regina Rusch 2006 [7], 88 Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jena, Univ., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015745935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rusch, Regina 1976- Einfluss der Glitazone auf die Phase der akuten Entzündung sowie der Fibrogenese bei der Herausbildung einer interstitiellen Nierenfibrose im Modell der unilateralen Ureterligatur der Ratte |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Einfluss der Glitazone auf die Phase der akuten Entzündung sowie der Fibrogenese bei der Herausbildung einer interstitiellen Nierenfibrose im Modell der unilateralen Ureterligatur der Ratte |
title_auth | Einfluss der Glitazone auf die Phase der akuten Entzündung sowie der Fibrogenese bei der Herausbildung einer interstitiellen Nierenfibrose im Modell der unilateralen Ureterligatur der Ratte |
title_exact_search | Einfluss der Glitazone auf die Phase der akuten Entzündung sowie der Fibrogenese bei der Herausbildung einer interstitiellen Nierenfibrose im Modell der unilateralen Ureterligatur der Ratte |
title_exact_search_txtP | Einfluss der Glitazone auf die Phase der akuten Entzündung sowie der Fibrogenese bei der Herausbildung einer interstitiellen Nierenfibrose im Modell der unilateralen Ureterligatur der Ratte |
title_full | Einfluss der Glitazone auf die Phase der akuten Entzündung sowie der Fibrogenese bei der Herausbildung einer interstitiellen Nierenfibrose im Modell der unilateralen Ureterligatur der Ratte von Regina Rusch |
title_fullStr | Einfluss der Glitazone auf die Phase der akuten Entzündung sowie der Fibrogenese bei der Herausbildung einer interstitiellen Nierenfibrose im Modell der unilateralen Ureterligatur der Ratte von Regina Rusch |
title_full_unstemmed | Einfluss der Glitazone auf die Phase der akuten Entzündung sowie der Fibrogenese bei der Herausbildung einer interstitiellen Nierenfibrose im Modell der unilateralen Ureterligatur der Ratte von Regina Rusch |
title_short | Einfluss der Glitazone auf die Phase der akuten Entzündung sowie der Fibrogenese bei der Herausbildung einer interstitiellen Nierenfibrose im Modell der unilateralen Ureterligatur der Ratte |
title_sort | einfluss der glitazone auf die phase der akuten entzundung sowie der fibrogenese bei der herausbildung einer interstitiellen nierenfibrose im modell der unilateralen ureterligatur der ratte |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015745935&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ruschregina einflussderglitazoneaufdiephasederakutenentzundungsowiederfibrogenesebeiderherausbildungeinerinterstitiellennierenfibroseimmodellderunilateralenureterligaturderratte |