Palliative Pflege von Menschen mit Demenz:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Huber
2008
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Fachpflege : Palliative Care
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 190 S. Ill. |
ISBN: | 9783456844596 345684459X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022524381 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100624 | ||
007 | t | ||
008 | 070723s2008 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783456844596 |9 978-3-456-84459-6 | ||
020 | |a 345684459X |9 3-456-84459-X | ||
035 | |a (OCoLC)198161613 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022524381 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-859 |a DE-29 |a DE-128 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-M483 | ||
082 | 0 | |a 618.97683 |2 22/ger | |
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a YH 5416 |0 (DE-625)153554:12922 |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a WY 152 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kostrzewa, Stephan |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)123140552 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Palliative Pflege von Menschen mit Demenz |c Stephan Kostrzewa |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Huber |c 2008 | |
300 | |a 190 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Fachpflege : Palliative Care | |
650 | 0 | 7 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sterbebegleitung |0 (DE-588)4466515-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Palliativtherapie |0 (DE-588)4115490-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Palliativtherapie |0 (DE-588)4115490-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sterbebegleitung |0 (DE-588)4466515-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Senile Demenz |0 (DE-588)4054541-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Sterbebegleitung |0 (DE-588)4466515-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015731076&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015731076&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015731076 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136631842635776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort ...................................... 9
Einleitung .....................................
із
1 Demenz..................................... 17
1.1 Demenz - medizinisch betrachtet ...................... 18
1.1.1 Einteilung der Demenzen nach Schweregraden........... 20
1.1.2 Das klinische Erscheinungsbild ................... 20
1.1.3 Symptome nach Stadieneinteilung ................. 21
1.1.4 Diagnostik .............................. 23
1.1.5 Therapie ............................... 24
1.1.6 Trainingsprogramme ........................ 31
1.1.7 Empfehlungen zu den Therapieansätzen .............. 34
1.1.8 Mortalität .............................. 34
1.2 Demenz — phänomenologisch betrachtet .................. 36
1.2.1
Instant
aging .............................
40
1.2.2 Phänomen des gegenwärtigen Erlebens............... 41
1.3 Kommunikation ............................... 42
1.4 Exkurs in die «totale Institution» (nach E. Goffinan) ............ 47
1.5 Person-zentrierter Ansatz nach Kitwood .................. 50
2 Sterben und Sterbebegleitung ..................... 53
2.1 Tod, Modernität und Gesellschaft ...................... 53
2.1.1 Der Tod in der vormodernen Gesellschaft ............. 54
2.1.2 Der Mythos vom schönen Tod in der traditionellen
Gesellschaft.............................. 57
2.1.3 Der Übergang zum Todesbild der modernen Gesellschaft ..... 58
2.1.4 Der Tod in der modernen Gesellschaft ............... 60
2.1.5 Zusammenfassung.......................... 65
2.2 Sterben und Sterbender sein ......................... 67
2.2.1 Wie erleben ältere Menschen den herannahenden Tod?
(nach Kruse) ............................. 71
6 Inhalt
2.2.2 Organisationskultur des Sterbens (nach Heller) .......... 74
2.3 Kernbedürfhisse Sterbender ......................... 76
2.4 Sterben und Demenz, ein Problem
fur
wen?................. 77
2.5 Grenzen gängiger Sterbebegleitungsempfehlungen bei Menschen
mit Demenz.................................. 81
3 Probleme in der symptomorientierten Versorgung
Demenzkranker im Sterbeprozess ..................... 83
3.1 Problem der Kommunizierbarkeit von Symptomen ............ 84
3.1.1 Schmerz ............................... 84
3.1.2 Problem der Pseudodemenz..................... 87
3.1.3 Durst und Mundtrockenheit .................... 90
3.1.4 Unruhe und Aggression ....................... 90
4 Konzepte und Ansätze für eine Versorgung Demenzkranker
im Sterbeprozess ................................ 93
4.1 Hospizidee - Palliative
Care
......................... 95
4.2 Palliative Versorgung ............................. 100
4.3 Schmerztherapie und Alter.......................... 101
4.4 Hospizkonzept und Palliative
Care
bei Demenz? .............. 103
4.5 Gemeinsames Verständnis für die Erlebenswelt sterbender Menschen
mit Demenz.................................. 103
4.6 Mögliche
palliative
und schmerztherapeutische Interventionen ...... 104
4.6.1 Bei Schmerz ............................. 104
4.6.2 Nicht-medikamentöse Interventionen zur Schmerzreduktion . . 107
4.6.3 Bei Mundtrockenheit ........................ 108
4.6.4 Möglichkeiten zur Flüssigkeitszufuhr und ihre Grenzen...... 112
4.6.5 Unruhe ................................ 114
4.7 Basale Stimulation und
Validation
in der Sterbebegleitung bei Menschen
mit Demenz.................................. 121
4.7.1 Basale Stimulation in der Sterbebegleitung von Demenzkranken . 121
4.7.2 Validierender Umgang-alter Wein in neuen Schläuchen ..... 123
4.8 Angehörige und Biografiearbeit ....................... 124
4.8.1 Angehörigenarbeit und deren Integration ............. 125
4.8.2 Schulderleben und Filiale Reife ................... 126
4.8.3 Verschiedene Formen der Angehörigenarbeit ........... 127
4.9 Gestaltung der Sterbebegleitungssituation-Eine Zusammenfassung ... 129
4.9.1 Validierende Grundhaltung ..................... 129
4.9.2 Sicherheit durch vertraute Umgebung-Milieugestaltung..... 129
4.9.3 Soziales Bezugssystem ........................ 129
4.9.4 Vertraute Gerüche, Geräusche und Berührungen (Gewohnheiten) 130
Inhalt 7
4.9.5 Palliative Ausrichtung der Intervention............... 130
4.9.6 Entwerfen von Ritualen und festen Abläufen ............ 130
5 Typische Konflikte.............................. 131
5.1 Einsatz von Morphinpräparaten ....................... 131
5.2 Flüssigkeits-und Nahrungsverweigerung .................. 132
5.3 Hilfe durch Ethikberatung .......................... 133
6 Ausbildung - Fortbildungen - Befähigungen ............ 137
6.1 Demenz in bestehenden
Curricula
des
Palliative Care
........... 138
6.2 Entwurf eines Curriculums für eine zirka 84-stündige Inhouse-
Fortbildung zum Thema: Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz . . 138
6.3 Ergänzung zur bundeseinheitlichen Altenpflegeausbildung ........ 139
7 Vernetzung und Ehrenamt ........................ 141
7.1 Ehrenamtliche Mitarbeiter und deren Befähigung ............. 142
7.2 Überleitung biografischer Informationen .................. 143
8 Schluss, Diskussion und Perspektive .................. 145
Anhang
Anlage 1:
Biografiebogen
für den Bewohner.................. 149
Anlage 2: Informationsbroschüre für Angehörige............... 157
Anlage 3: ECPA + BESD (Instrumente zur Beurteilung und Einschätzung
von Verhaltensänderungen bei Schmerz) .............. 160
Anlage 4:
Curriculum:
Sterbebegleitung und
palliative
Versorgung von
Menschen mit Demenz ....................... 165
Literaturverzeichnis .............................. 179
Glossar....................................... 185
Angaben zum Autor .............................. 187
Sachwortverzeichnis.............................. 189
Praxisorientiertes Handbuch zur palliativen Pflege, das einfühlsam das
«Leben in einem permanenten Augenblick» von Menschen mit einer
Demenz beschreibt und zeigt, wie Pflegende sterbende demenzkranke
Menschen einfühlsam begleiten, interdisziplinär betreuen, symptom¬
orientiert versorgen, professionell pflegen und einfühlend verstehen
können.
Das Praxishandbuch des erfahrenen Autors, Dozenten und Praktikers
Stephan
Kostrzewa.·
s
beschreibt medizinisch, wie sich Demenzerkrankungen darstellen
■ beschreibt phänornenologisch die (Er-)Lebenswelt demenziell
erkrankter Menschen als «ein Leben in einem permanenten Augen¬
blick» und ihre möglichen Reaktionen auf verschiedene Umwelten
■ weckt Verständnis für das Empfinden demenziell Erkrankter
■ bietet Empfehlungen und handlungsorientierte Lösungen auf
den Ebenen des Schmerzmanagements und des kommunikativen
Handelns in der Sterbebeglettung
■ erklärt Probleme in der symptomorientierten Versorgung demenziell
Erkrankter im Sterbeprozess
■ zeigt typische Konfllfetfelder auf, wie den Einsatz von Morphinpräpa-
raten, Fffissigkerts- und Nahrungsverweigerung sowie die Chancen
und Grenzen einer Ethikberatung
■ beschreibt, wie die Sterbebegieitung Dernenter im Rahmen von Aus-
und Werterbildurtgscurricula integriert und gelehrt werden kann
m
erläutert,, wie verschiedene professioneile Dienstleister vernetzt
und um ehrenamtliche Personen ergänzt werden können.
Ш
bietet Hiffsmlttei zur Biografiearbeit, Schmerzefnschitzung und ein
Currjcuium für eine Inhouse-Fortbifdung.
Strukturierende didaktische Elemente wie Reflektionsöbungen,
Faíktarsteilung unci.
Aufgaben erleichtern den Transfer in die Praxis.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort . 9
Einleitung .
із
1 Demenz. 17
1.1 Demenz - medizinisch betrachtet . 18
1.1.1 Einteilung der Demenzen nach Schweregraden. 20
1.1.2 Das klinische Erscheinungsbild . 20
1.1.3 Symptome nach Stadieneinteilung . 21
1.1.4 Diagnostik . 23
1.1.5 Therapie . 24
1.1.6 Trainingsprogramme . 31
1.1.7 Empfehlungen zu den Therapieansätzen . 34
1.1.8 Mortalität . 34
1.2 Demenz — phänomenologisch betrachtet . 36
1.2.1
Instant
aging .
40
1.2.2 Phänomen des gegenwärtigen Erlebens. 41
1.3 Kommunikation . 42
1.4 Exkurs in die «totale Institution» (nach E. Goffinan) . 47
1.5 Person-zentrierter Ansatz nach Kitwood . 50
2 Sterben und Sterbebegleitung . 53
2.1 Tod, Modernität und Gesellschaft . 53
2.1.1 Der Tod in der vormodernen Gesellschaft . 54
2.1.2 Der Mythos vom schönen Tod in der traditionellen
Gesellschaft. 57
2.1.3 Der Übergang zum Todesbild der modernen Gesellschaft . 58
2.1.4 Der Tod in der modernen Gesellschaft . 60
2.1.5 Zusammenfassung. 65
2.2 Sterben und Sterbender sein . 67
2.2.1 Wie erleben ältere Menschen den herannahenden Tod?
(nach Kruse) . 71
6 Inhalt
2.2.2 Organisationskultur des Sterbens (nach Heller) . 74
2.3 Kernbedürfhisse Sterbender . 76
2.4 Sterben und Demenz, ein Problem
fur
wen?. 77
2.5 Grenzen gängiger Sterbebegleitungsempfehlungen bei Menschen
mit Demenz. 81
3 Probleme in der symptomorientierten Versorgung
Demenzkranker im Sterbeprozess . 83
3.1 Problem der Kommunizierbarkeit von Symptomen . 84
3.1.1 Schmerz . 84
3.1.2 Problem der Pseudodemenz. 87
3.1.3 Durst und Mundtrockenheit . 90
3.1.4 Unruhe und Aggression . 90
4 Konzepte und Ansätze für eine Versorgung Demenzkranker
im Sterbeprozess . 93
4.1 Hospizidee - Palliative
Care
. 95
4.2 Palliative Versorgung . 100
4.3 Schmerztherapie und Alter. 101
4.4 Hospizkonzept und Palliative
Care
bei Demenz? . 103
4.5 Gemeinsames Verständnis für die Erlebenswelt sterbender Menschen
mit Demenz. 103
4.6 Mögliche
palliative
und schmerztherapeutische Interventionen . 104
4.6.1 Bei Schmerz . 104
4.6.2 Nicht-medikamentöse Interventionen zur Schmerzreduktion . . 107
4.6.3 Bei Mundtrockenheit . 108
4.6.4 Möglichkeiten zur Flüssigkeitszufuhr und ihre Grenzen. 112
4.6.5 Unruhe . 114
4.7 Basale Stimulation und
Validation
in der Sterbebegleitung bei Menschen
mit Demenz. 121
4.7.1 Basale Stimulation in der Sterbebegleitung von Demenzkranken . 121
4.7.2 Validierender Umgang-alter Wein in neuen Schläuchen . 123
4.8 Angehörige und Biografiearbeit . 124
4.8.1 Angehörigenarbeit und deren Integration . 125
4.8.2 Schulderleben und Filiale Reife . 126
4.8.3 Verschiedene Formen der Angehörigenarbeit . 127
4.9 Gestaltung der Sterbebegleitungssituation-Eine Zusammenfassung . 129
4.9.1 Validierende Grundhaltung . 129
4.9.2 Sicherheit durch vertraute Umgebung-Milieugestaltung. 129
4.9.3 Soziales Bezugssystem . 129
4.9.4 Vertraute Gerüche, Geräusche und Berührungen (Gewohnheiten) 130
Inhalt 7
4.9.5 Palliative Ausrichtung der Intervention. 130
4.9.6 Entwerfen von Ritualen und festen Abläufen . 130
5 Typische Konflikte. 131
5.1 Einsatz von Morphinpräparaten . 131
5.2 Flüssigkeits-und Nahrungsverweigerung . 132
5.3 Hilfe durch Ethikberatung . 133
6 Ausbildung - Fortbildungen - Befähigungen . 137
6.1 Demenz in bestehenden
Curricula
des
Palliative Care
. 138
6.2 Entwurf eines Curriculums für eine zirka 84-stündige Inhouse-
Fortbildung zum Thema: Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz . . 138
6.3 Ergänzung zur bundeseinheitlichen Altenpflegeausbildung . 139
7 Vernetzung und Ehrenamt . 141
7.1 Ehrenamtliche Mitarbeiter und deren Befähigung . 142
7.2 Überleitung biografischer Informationen . 143
8 Schluss, Diskussion und Perspektive . 145
Anhang
Anlage 1:
Biografiebogen
für den Bewohner. 149
Anlage 2: Informationsbroschüre für Angehörige. 157
Anlage 3: ECPA + BESD (Instrumente zur Beurteilung und Einschätzung
von Verhaltensänderungen bei Schmerz) . 160
Anlage 4:
Curriculum:
Sterbebegleitung und
palliative
Versorgung von
Menschen mit Demenz . 165
Literaturverzeichnis . 179
Glossar. 185
Angaben zum Autor . 187
Sachwortverzeichnis. 189
Praxisorientiertes Handbuch zur palliativen Pflege, das einfühlsam das
«Leben in einem permanenten Augenblick» von Menschen mit einer
Demenz beschreibt und zeigt, wie Pflegende sterbende demenzkranke
Menschen einfühlsam begleiten, interdisziplinär betreuen, symptom¬
orientiert versorgen, professionell pflegen und einfühlend verstehen
können.
Das Praxishandbuch des erfahrenen Autors, Dozenten und Praktikers
Stephan
Kostrzewa.·
s
beschreibt medizinisch, wie sich Demenzerkrankungen darstellen
■ beschreibt phänornenologisch die (Er-)Lebenswelt demenziell
erkrankter Menschen als «ein Leben in einem permanenten Augen¬
blick» und ihre möglichen Reaktionen auf verschiedene Umwelten
■ weckt Verständnis für das Empfinden demenziell Erkrankter
■ bietet Empfehlungen und handlungsorientierte Lösungen auf
den Ebenen des Schmerzmanagements und des kommunikativen
Handelns in der Sterbebeglettung
■ erklärt Probleme in der symptomorientierten Versorgung demenziell
Erkrankter im Sterbeprozess
■ zeigt typische Konfllfetfelder auf, wie den Einsatz von Morphinpräpa-
raten, Fffissigkerts- und Nahrungsverweigerung sowie die Chancen
und Grenzen einer Ethikberatung
■ beschreibt, wie die Sterbebegieitung Dernenter im Rahmen von Aus-
und Werterbildurtgscurricula integriert und gelehrt werden kann
m
erläutert,, wie verschiedene professioneile Dienstleister vernetzt
und um ehrenamtliche Personen ergänzt werden können.
Ш
bietet Hiffsmlttei zur Biografiearbeit, Schmerzefnschitzung und ein
Currjcuium für eine Inhouse-Fortbifdung.
Strukturierende didaktische Elemente wie Reflektionsöbungen,
Faíktarsteilung unci.
Aufgaben erleichtern den Transfer in die Praxis. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kostrzewa, Stephan 1966- |
author_GND | (DE-588)123140552 |
author_facet | Kostrzewa, Stephan 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Kostrzewa, Stephan 1966- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022524381 |
classification_rvk | DS 7250 YH 5416 |
ctrlnum | (OCoLC)198161613 (DE-599)BVBBV022524381 |
dewey-full | 618.97683 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.97683 |
dewey-search | 618.97683 |
dewey-sort | 3618.97683 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Soziologie Medizin Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Medizin Soziale Arbeit |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02368nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022524381</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100624 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070723s2008 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783456844596</subfield><subfield code="9">978-3-456-84459-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">345684459X</subfield><subfield code="9">3-456-84459-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198161613</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022524381</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.97683</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 5416</subfield><subfield code="0">(DE-625)153554:12922</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WY 152</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kostrzewa, Stephan</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123140552</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Palliative Pflege von Menschen mit Demenz</subfield><subfield code="c">Stephan Kostrzewa</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Huber</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">190 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Fachpflege : Palliative Care</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sterbebegleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466515-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Palliativtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115490-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Palliativtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115490-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sterbebegleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466515-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Senile Demenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Sterbebegleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4466515-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015731076&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015731076&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015731076</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022524381 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:04:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783456844596 345684459X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015731076 |
oclc_num | 198161613 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-29 DE-128 DE-188 DE-578 DE-M483 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-859 DE-29 DE-128 DE-188 DE-578 DE-M483 |
physical | 190 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Huber |
record_format | marc |
series2 | Fachpflege : Palliative Care |
spelling | Kostrzewa, Stephan 1966- Verfasser (DE-588)123140552 aut Palliative Pflege von Menschen mit Demenz Stephan Kostrzewa 1. Aufl. Bern Huber 2008 190 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fachpflege : Palliative Care Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd rswk-swf Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 gnd rswk-swf Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd rswk-swf Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd rswk-swf Senile Demenz (DE-588)4054541-6 s Altenpflege (DE-588)4001420-4 s Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 s Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 s 1\p DE-604 DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015731076&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015731076&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kostrzewa, Stephan 1966- Palliative Pflege von Menschen mit Demenz Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 gnd Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001420-4 (DE-588)4466515-5 (DE-588)4115490-3 (DE-588)4054541-6 |
title | Palliative Pflege von Menschen mit Demenz |
title_auth | Palliative Pflege von Menschen mit Demenz |
title_exact_search | Palliative Pflege von Menschen mit Demenz |
title_exact_search_txtP | Palliative Pflege von Menschen mit Demenz |
title_full | Palliative Pflege von Menschen mit Demenz Stephan Kostrzewa |
title_fullStr | Palliative Pflege von Menschen mit Demenz Stephan Kostrzewa |
title_full_unstemmed | Palliative Pflege von Menschen mit Demenz Stephan Kostrzewa |
title_short | Palliative Pflege von Menschen mit Demenz |
title_sort | palliative pflege von menschen mit demenz |
topic | Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd Sterbebegleitung (DE-588)4466515-5 gnd Palliativtherapie (DE-588)4115490-3 gnd Senile Demenz (DE-588)4054541-6 gnd |
topic_facet | Altenpflege Sterbebegleitung Palliativtherapie Senile Demenz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015731076&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015731076&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kostrzewastephan palliativepflegevonmenschenmitdemenz |