Vertragliche Schuldverhältnisse:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Oechsler, Jürgen Schuldrecht Besonderer Teil, Vertragsrecht |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 574 S. |
ISBN: | 9783800634538 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022522466 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130711 | ||
007 | t | ||
008 | 070720s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984631127 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800634538 |9 978-3-8006-3453-8 | ||
035 | |a (OCoLC)185006984 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022522466 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.4302 |2 22/ger | |
084 | |a PD 4306 |0 (DE-625)135222:249 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Oechsler, Jürgen |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)113145896 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertragliche Schuldverhältnisse |c von Jürgen Oechsler |
250 | |a 2. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 2007 | |
300 | |a XXIV, 574 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schuldrecht |0 (DE-588)4053469-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Besonderer Teil |0 (DE-588)4144910-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vertragsrecht |0 (DE-588)4063283-0 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |a Oechsler, Jürgen |t Schuldrecht Besonderer Teil, Vertragsrecht |w (DE-604)BV023791813 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015729182&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015729182&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015729182 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136629329199104 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs- und Schriftenverzeichnis ........................................................ XIX
§ 1. Einleitung
A. Die dogmatischen Grundlagen der §§ 433 ff. ......................................... 1
I.
Die Lehre von der Vertragsnatur und das Prinzip von Treu und
Glauben ......................................................................................... 1
II.
Das sog. „Willensdogma .............................................................. 6
III.
Das Verschuldensprinzip................................................................ 9
B. Anwendungsbereich und praktische Funktionen der im Gesetz nor¬
mierten Vertragstypen ............................................................................ 14
I.
Die
typologische
Zuordnung ......................................................... 14
II.
Die praktische Bedeutung der §§ 433 ff.......................................... 20
1. Der Leitbildcharakter des dispositiven Rechts ........................... 20
2. Vertragsergänzung ..................................................................... 22
3. Verbraucherschutz ..................................................................... 26
C. Einflüsse, Reformen und Entwicklungen................................................ 30
I.
Die ökonomische Analyse des Vertragsrechts................................. 30
II.
Die Drittwirkung der Grundrechte im Vertragsrecht ..................... 34
III.
Die Schuldrechtsreform.................................................................. 35
IV.
Auf dem Weg zu einem europäischen Vertragsrecht....................... 37
§ 2. Der Kaufvertrag
A. Überblick............................................................................................... 41
B. Käuferrechte .......................................................................................... 41
I.
Der Lieferanspruch ........................................................................ 41
1. Überblick................................................................................... 41
2. Einigung über den Vertragsinhalt............................................... 44
a) Grundsatz.............................................................................. 44
b) Vertragsgegenstand................................................................ 44
c) Verkauf von Rechten ............................................................. 46
d) Grenz- und Streitfälle............................................................. 47
3. Einwendungen gegen den Lieferanspruch .................................. 48
a) Überblick............................................................................... 48
b) Die Leistungsgefahr (Unmöglichkeit)..................................... 50
aa) Überblick......................................................................... 50
bb) Das Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 Abs. 2 S. 1 51
cc) Der Schuldneraufwand und die Abgrenzung zum Wegfall
der Geschäftsgrundlage ................................................... 54
dd) Interesse des Gläubigers an der Leistung ......................... 56
ее)
Grobes Missverhältnis..................................................... 56
ff) Die Abgrenzung zwischen § 275 Abs. 1 und 2................. 58
II.
Der Nacherfüllungsanspruch nach §§ 437 Nr. 1,439 Abs. 1 ......... 59
1. Überblick................................................................................... 59
2. Das Verhältnis zum ursprünglichen Errüllungsanspruch nach
§ 433 Abs. 1 S. 1 ........................................................................ 60
XII Inhaltsverzeichnis
a)
Stückschuld ........................................................................... 60
b)
Gattungsschuld...................................................................... 63
c)
Kein Anspruch des Verkäufers auf Nacherfüllung und ana¬
loge Anwendung des § 93 ZPO ............................................. 65
3. Nacherfüllungsgrund................................................................. 66
a) Sachmangel (§ 434) ............................................................... 66
aa) Überblick......................................................................... 66
bb) Die Beschaffenheitsvereinbarung (§ 434 Abs. 1 S. 1) ....... 67
(1) Eigenschaften, die der Beschaffenheitsvereinbarung
zugänglich sind .......................................................... 67
(2) Vereinbarung über die Beschaffenheit ........................ 74
(3) Maßgeblicher Zeitpunkt der Abweichung von der
Beschaffenheitsvereinbarung...................................... 77
cc) Die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung (§ 434
Abs. 1 S. 2 Nr. 1) ............................................................. 77
dd) Die Normalbeschaffenheit {§ 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2) ........ 80
ее)
Werbeaussagen des Herstellers (§ 434 Abs. 1 S. 3) .......... 83
ff) Montagemängel (§ 434 Abs. 2) ....................................... 86
gg) Lieferung einer anderen Sache (§ 434 Abs. 3) und Son¬
derfälle des Mangels........................................................ 87
(1) Die Extremabweichung und das Problem der Flucht
in die Nacherfüllung .................................................. 87
(2) Die Meliuslieferung und § 241a ................................ 92
(3) Die Individualabweichung ......................................... 94
(4) Der unbehebbare Mangel........................................... 95
(5) Das Identitätsaliud..................................................... 96
hh) Quantitätsabweichungen................................................. 98
b) Rechtsmängel und öffentliche Lasten..................................... 101
aa) Begriff des Rechtsmangels ............................................... 101
bb) Probleme bei der Eigentumsverschaffung, ursprüngliche
Unmöglichkeit und dingliche Lasten ............................... 101
cc) Öffentliche Lasten auf dem Eigentum und öffentlich¬
rechtliche Beschränkungen .............................................. 106
dd) Persönliche Ansprüche Dritter......................................... 108
ее)
Persönlichkeitsrechte und Immaterialgüter...................... 109
ff) Forderungs-und Rechtskauf........................................... 111
c) Minimale Mängel .................................................................. 111
d) Gebrauchte Sachen ................................................................ 112
e) Beweislast.............................................................................. 112
4. Wahlrecht des Käufers ............................................................... 117
a) Grundsatz der Wahlfreiheit des Käufers................................. 117
b) Einschränkung des Wahlrechts durch das Leistungsverweige-
rungsrecht des Verkäufers und Einwendungen aus § 275 ...... 123
5. Sonstige Rechtsfolgen der Nacherfüllung................................... 126
6. § 439 Abs. 2 und das Problem der Selbstvornahme ................... 132
7. Verzögerungsschäden, Betriebsausfallschäden ........................... 136
III.
Rückgewähr des Kaufpreises ......................................................... 139
I.Überblick................................................................................... 139
2. Tatbestandsvoraussetzungen...................................................... 140
a) Rücktrittsgrund ..................................................................... 140
aa) Teilleistung...................................................................... 140
bb) Erheblichkeit der Pflichtverletzung.................................. 143
b) Fristsetzung zur Nacherfüllung (Nachfristsetzung)................ 145
Inhaltsverzeichnis
XIII
aa)
Grundsatz........................................................................ 145
bb)
Das Setzen einer angemessenen Frist und die Folgen der
Fristversäumnis ............................................................... 146
cc) Die Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung........................ 149
(1) Endgültige und ernsthafte Erfüllungsverweigerung
(§ 323 Abs. 2 Nr. 1 und § 440 S. 1 erster Fall) ........... 149
(2) Fehlschlagen des Nachbesserungsversuchs (§ 440 S. 1
zweiter Fall) ............................................................... 150
(3) Unzumutbarkeit (§ 440 S. 1 dritter Fall) .................... 151
(4) Relative Fixgeschäfte (§ 323 Abs. 2 Nr. 2) ................. 152
(5) Besondere Gründe (§ 323 Abs. 2 Nr. 3)...................... 152
(6) Unmöglichkeit der Nacherfüllung.............................. 153
c) Rücktrittserklärung......................................................... 154
d) Einwendungen................................................................. 155
3. Rechtsfolgen des Rücktritts ....................................................... 157
a) Allgemeines ........................................................................... 157
b) Der Gleichlauf mit dem Bereicherungsrecht........................... 157
c) Der Rückgewähranspruch (§ 346 Abs. 1) .............................. 164
aa) Gegenstand...................................................................... 164
bb) Fälligkeit und Verjährung................................................ 164
d) Wertersatzanspruch (§ 346 Abs. 2) ........................................ 165
aa) Überblick über das Verhältnis von Schadensersatz und
Wertersatz ....................................................................... 165
bb) Tatbestände (§ 346 Abs. 2 S. 1) ....................................... 165
cc) Umfangsbegrenzung (§ 346 Abs. 2 S. 2) .......................... 168
dd) Ausschluss der Ersatzpflicht (§346 Abs. 3 S. 1) .............. 170
e) Schadensersatz (§ 346 Abs. 4)................................................ 175
f) Haftung für nicht gezogene Nutzungen ................................. 178
g) Verwendungsersatz................................................................ 179
h) Sonstiges................................................................................ 182
IV.
Minderung des Kaufpreises (§§ 437 Nr. 2,441)............................. 183
1.
Dogmatik
und Tatbestandsvoraussetzungen.............................. 183
2. Rechtsfolge ................................................................................ 183
V.
Schadensersatz............................................................................... 185
1. Das System des Schadensersatzes im Kaufrecht ......................... 185
2. § 281 ......................................................................................... 189
a) Schadensersatz statt der Leistung (§ 281 Abs. 1 S. 1)............. 189
b) Schadensersatz statt der ganzen Leistung (§ 281 Abs. 1 S. 2
und3) .................................................................................... 200
3. Schadensersatz neben der Leistung (Mangelfolgeschaden)......... 201
4. Verzögerungsschaden................................................................. 204
5. Einfache Nichtleismng und Unmöglichkeit................................ 204
6. Verletzung einer Nebenpflicht.................................................... 205
VI.
Aufwendungsersatz (§ 284) ........................................................... 206
1. Überblick................................................................................... 206
2. Tatbestand und Rechtsfolgen..................................................... 207
3. Die zu ersetzenden Positionen im Einzelnen............................... 212
VII.
Übergreifende Fragen..................................................................... 218
1. Verbrauchsgüterkauf ................................................................. 218
2. Garantien................................................................................... 219
a) Überblick............................................................................... 219
b) Unselbstständige Garantie ..................................................... 220
c) Herstellergarantie .................................................................. 223
XIV Inhaltsverzeichnis
3.
Haftungsausschluss
.................................................................... 224
a)
Durch Rechtsgeschäft............................................................ 224
b)
Gesetzlicher Ausschluss ......................................................... 230
4. Verjährung.................................................................................. 234
a) Die Tatbestände..................................................................... 234
b) Verjährungsbeginn................................................................. 237
c) Vorsatz .................................................................................. 237
d) Rechtsfolgen der Verjährung.................................................. 238
5. Konkurrenzen............................................................................ 238
a) Allgemeines Leistungsstörungsrecht....................................... 238
b)
Culpa
in contrahendo (§§ 280 Abs. 1 S. 1, 311 Abs. 2 Nr. 1
und 2,241 Abs. 2) ................................................................. 239
c) Anfechtungstatbestände......................................................... 241
d) Wegfall der Geschäftsgrundlage............................................. 242
e) Unerlaubte Handlungen und Produkthaftung........................ 242
С
Rechte des Verkäufers............................................................................ 244
I.
Der Kaufpreisanspruch.................................................................... 244
1. Überblick .................................................................................... 244
2. Preisgefahr .................................................................................. 245
a) Überblick ................................................................................ 245
b) § 446....................................................................................... 245
c) § 447....................................................................................... 247
aa) Überblick .......................................................................... 247
bb) Betroffene Risiken ............................................................ 248
cc) Die Grundkonstellation der Drittschadensliquidation ...... 250
dd) § 421 Abs. 1
S. 2HGB
...................................................... 251
II.
Die Abnahmepflicht ........................................................................ 256
III.
Rückgriffsrechte des Verkäufers gegenüber dem Lieferanten beim
Verbrauchsgüterkauf....................................................................... 256
1. Überblick .................................................................................... 256
2. Die Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung (§ 478 Abs. 1)............. 258
3. Der Aufwendungsersatzanspruch zur Liquidierung des Nacher-
füllungsaufwandes (§ 478 Abs. 2) ............................................... 264
4. Die Rügeobliegenheit nach § 377 HGB....................................... 266
5. Haftungsausschluss im Verhältnis zwischen Lieferant und Ver¬
käufer.......................................................................................... 269
6. Beweislastverteilung und Ablaufhemmung der Verjährung.......... 270
7. Anwendung in der Lieferkette..................................................... 271
D. Überblick über das
CÏSG
(UN-Kaufrecht)............................................. 273
I.
Überblick......................................................................................... 273
II.
Das materielle Kaufrecht................................................................. 275
E. Sonderformen des Kaufs und Tausch..................................................... 279
F. Verbraucherschutz durch Widerruf im Kaufrecht und darüber hinaus .... 285
I.
Widerrufs- und Rückgaberecht........................................................ 285
1. Überblick .................................................................................... 285
2. Rechtsfolgen................................................................................ 286
a) Überblick ................................................................................ 286
b) Die Rückgewährpflicht ........................................................... 286
c) Verzugsschäden....................................................................... 286
d) Die Wertersatzhaftung des Verbrauchers................................. 287
e) Keine Haftung im Übrigen...................................................... 288
f) Rückgaberecht ........................................................................ 289
Inhaltsverzeichnis
XV
П.
Der Haustürwiderruf....................................................................... 289
1. Überblick..................................................................................... 289
2. Der Anwendungsbereich im Einzelnen ........................................ 290
3. Konkurrenzen ............................................................................. 295
III.
Fernabsatzgeschäft und E-Commerce.............................................. 297
IV.
Teilzeit-Wohnrechte......................................................................... 302
G. Die Refinanzierung des Verkäufers durch das Factoring........................ 305
I.
Grundlagen ..................................................................................... 305
II.
Abtretungsprobleme........................................................................ 307
III.
Kollision zwischen Globalzession und verlängertem Eigentumsvor¬
behalt .............................................................................................. 311
1. Grundlagen ................................................................................. 311
2. Die Rechtslage beim echten Factoring......................................... 312
3. Die unechte Factoring-Globalzession .......................................... 314
§ 3. Kreditgeschäfte
A. Überblick............................................................................................... 317
B. Das Gelddarlehen .................................................................................. 317
I.
Der Vertragsgegenstand................................................................... 317
II.
Zustandekommen des Vertrages...................................................... 318
l.Konsensualvertrag....................................................................... 318
2. Sittenwidrigkeit und bereicherungsrechtliche Rückabwicklung ... 319
III.
Leistungsstörungen.......................................................................... 326
1. Nichtabnahme des Darlehens...................................................... 326
2. Zahlungsverzug des Darlehensnehmers....................................... 327
3. Nichtauszahlung des Darlehens................................................... 327
4. Verletzung von Aufklärungspflichten der Bank ........................... 327
IV.
Kündigung und Vorfälligkeitsentschädigung ................................... 331
V.
Das Sparbuch .................................................................................. 333
1. Rechtliche Einordnung................................................................ 333
2. Verträge zugunsten Dritter .......................................................... 334
3. Wertpapiercharakter und Deliberationsfunktion eines Sparbuchs 337
C. Der Verbraucherdarlehensvertrag.......................................................... 340
I.
Überblick......................................................................................... 340
II.
Der Anwendungsbereich des Verbraucherdarlehens und der Finan¬
zierungshilfen .................................................................................. 341
III.
Formerfordernisse und die bei ihrer Verletzung eintretenden
Rechtsfolgen.................................................................................... 343
IV
Das Widerrufsrecht ......................................................................... 344
V.
Kündigung und Sonstiges ................................................................ 345
D. Ahnliche Finanzierungshilfen................................................................. 347
I.
Überblick......................................................................................... 347
II.
Der entgeltliche Zahlungsaufschub ................................................. 347
III.
Die Anwendung auf persönliche Sicherungsgeber............................ 348
1. Schuldbeitritt............................................................................... 348
2. Bürgschaft................................................................................... 350
3. Vertragsübernahme ..................................................................... 350
E. Die Teilzahlungsgeschäfte...................................................................... 352
I.
Überblick......................................................................................... 352
П.
DerFinwendungsdmrchgrffitemidrittfinanziertenTeilzahlungskauf 352
XVI Inhaltsverzeichnis
III.
Rechtsfolgen.................................................................................... 358
IV.
Die Erstreckung des Widerrufs nach §358 Abs. 2........................... 359
V.
Rücktrittsfiktion.............................................................................. 366
F. Ratenlieferungsverttag........................................................................... 369
G. Das Sachdarlehen................................................................................... 372
§ 4. Leasinggeschäfte
A. Grundlagen............................................................................................ 375
I.
Wirtschaftliche Grundlagen des Finanzierungsleasings.................... 375
II.
Der Streit um die Rechtsnatur des Finanzierungsleasings ................ 376
III.
Das Dreiecksverhältnis zwischen Leasingnehmer, Leasinggeber und
Lieferant beim Fmanzierungsleasing................................................ 377
IV.
Sonstige Leasingformen................................................................... 381
B. Vertragsabschluss und
-inhalt
................................................................ 384
I.
Vertragsanbahnung ......................................................................... 384
II.
Die Lieferung................................................................................... 385
III.
Die Verteilung von Leistungs-und Gegenleistungsgefahr ................ 387
IV.
Mängelhaftung................................................................................ 388
C. Die Vertragsbeendigung......................................................................... 393
I.
Die ordentliche Vertragsbeendigung................................................ 393
II.
Die außerordentliche Vertragsbeendigung ....................................... 394
§ 5. Miete und Pacht
A. Grundlagen............................................................................................ 397
B. Die Mieterrechte.................................................................................... 399
I.
Der Gebrauchsüberlassungsanspruch des Mieters........................... 399
1. Inhalt........................................................................................... 399
2. Einbeziehung Dritter ................................................................... 403
a) Rechte von Angehörigen und der in einem auf Dauer angeleg¬
ten Haushalt mit dem Mieter Lebenden.................................. 403
b) Untermiete .............................................................................. 405
c) Verhältnis der Mieter untereinander ....................................... 408
II.
Die Minderung................................................................................ 409
1. Überblick und Rechtsfolgen ........................................................ 409
2. Mangel........................................................................................ 411
a) Sachmängel ............................................................................. 411
b) Rechtsmängel.......................................................................... 415
c) Der unbehebbare Mangel........................................................ 416
d) Zugesicherte Eigenschaften ..................................................... 418
III.
Der Mängelbeseitigungsanspruch.................................................... 419
IV.
Der Schadensersatz nach § 536
a
..................................................... 420
1. Überblick und Ersatz des Schadens neben der Leistung............... 420
2. Die Garantiehaftung nach § 536 a Abs. 1 erster Fall ................... 422
3. Haftung für Vertretenmüssen ...................................................... 426
V.
Aufwendungs- und Verwendungsersatz........................................... 427
VI.
Kündigung und Ersatz frustrierter Aufwendungen .......................... 428
C. Übergreifende Fragestellungen zu den Mieterrechten............................. 434
I.
Wechsel des Vermieters durch Verkauf der Mietsache (§566)......... 434
II.
Konkurrenzen.................................................................................. 436
Inhaltsverzeichnis
XVII
III. Haftungsausschluss
und Verjährung................................................ 442
IV.
Gleichbehandlungsgesetz................................................................. 443
D.
Die Vermieterrechte ............................................................................... 446
I.
Der Anspruch auf die Miete ............................................................ 446
I.Überblick .................................................................................... 446
Z.Mieterhöhung ............................................................................. 446
3. Gegenleistungsgefahr bei persönlicher Verhinderung des Mieters
und die Stellung von Nachmietern .............................................. 447
4. Sicherung der Miete durch das Vermieterpfandrecht................... 450
II.
Der Anspruch auf Ersatz der Betriebs-und Heizkosten................... 453
III.
Schönheitsreparaturen..................................................................... 454
IV.
Der Anspruch auf Rückgabe der Mietsache; vorausgehende Kündi¬
gung und Schadensersatzpflichten ................................................... 457
1. Kündigung durch den Vermieter.................................................. 457
2. Ansprüche des Vermieters nach Beendigung des Mietverhältnisses 460
3. Anspruch auf Kauf durch den Mieter (Zwangskauf)? ................. 461
V.
Sicherung von Ansprüchen durch Kaution ...................................... 463
E. Der Pachtvertrag.................................................................................... 465
§6. Der Werkvertrag
A. Grundlagen............................................................................................ 467
I.
Überblick......................................................................................... 467
II.
Anwendungsbereich ........................................................................ 468
B. Ansprüche des Bestellers........................................................................ 472
I.
Überblick...................................................................................... 472
II.
Der Herstellungsanspruch ............................................................ 472
1. Inhalt....................................................................................... 472
2. Einwendungen.......................................................................... 472
III.
Der Nacherfüllungsanspruch des Bestellers .................................. 474
1. Abgrenzung zum Erfüllungsanspruch....................................... 474
2. Der Nacherfüllungsgrund......................................................... 475
a) Sachmangel.......................................................................... 475
b) Rechtsmangel....................................................................... 478
3. Anspruchsinhalt und sonstige Rechtsfolgen ............................. 478
IV.
Selbstvornahmerecht des Bestellers............................................... 480
1. Überblick ................................................................................. 480
2. Tatbestand ............................................................................... 480
3. Rechtsfolgen............................................................................. 481
V.
Rücktritt....................................................................................... 483
1. Überblick ................................................................................. 483
2. Abgrenzung zum Schadensersatz.............................................. 484
VI.
Minderung ................................................................................... 485
VII.
Schadensersatzanspruch des Bestellers.......................................... 485
1. Überblick ................................................................................. 485
2. Schadensersatz statt der Leistung............................................. 485
3. Schadensersatz neben der Leistung........................................... 487
4. Schäden wegen Nebenpflichtverletzung ................................... 490
5. Schadensersatz wegen nacherfüilungsbedingter Verzögerung ... 492
6. Aufwendungsersatz.................................................................. 492
УШ.
Kündigungsrecht .......................................................................... 492
XVIII
Inhaltsverzeichnis
C.
Anspruchsübergreifende Probleme......................................................... 494
I.
Garantien ........................................................................................ 494
II.
Verjährung ...................................................................................... 494
III.
Haftungsausschluss ......................................................................... 496
IV.
Überblick über den Bauvertrag........................................................ 496
D. Rechte des Unternehmers ...................................................................... 500
I.
Anspruch auf Abnahme................................................................... 500
1. Bedeutung und Wesen der Abnahme ........................................... 500
2. Die praktische Vornahme der Abnahme ...................................... 503
3. Der Anspruch des Unternehmers auf Abnahme durch den Bestel¬
ler ................................................................................................ 505
II.
Der Werklohnansprach ................................................................... 506
1. Vergütungspflicht........................................................................ 506
2. Fälligkeit ..................................................................................... 507
3. Sicherung des Werklohnanspruchs .............................................. 507
a) Das Werkuntemehmerpfandrecht ........................................... 508
b) Die sog. Bauhandwerkersicherungshypothek .......................... 511
c) Sicherheitsleistung für Vorleistungen....................................... 513
4. Werklohngefahr .......................................................................... 514
III.
Anspruch auf Mitwirkung des Bestellers?........................................ 520
E. Der Werklieferangsvertrag (§ 651)......................................................... 522
§ 7. Übergreifende Probleme
A. Der Geschäftsbesorgungsvertrag............................................................ 525
I.
Überblick......................................................................................... 525
II.
Das Kreditkartengeschäft ................................................................ 528
B. Auskunftshaftung .................................................................................. 531
С
Unentgeltliche Rechtsgeschäfte.............................................................. 539
I.
Die Abgrenzung zwischen Gefälligkeit und Auftrag ........................ 539
II.
Der Einfluss der Unentgeltlichkeit auf den Haftungsmaßstab ......... 542
III.
Zur Schenkung................................................................................ 544
D. Zum Dienstvertrag................................................................................. 548
Paragraphenregister.................................................................................... 555
Sachregister................................................................................................. 561
Dieses Werk behandelt die wichtigsten Typen des Aus¬
tauschvertrags des BGB (Kaufvertrag, Werkvertrag,
Miete, Darlehen usw.), aber auch die wichtigsten nicht
geregelten Vertragstypen (Finanzierungsleasing, Facto¬
ring, Kreditkartenverträge, Girovertrag usw.). Ausführlich
dargestellt werden ferner der gesamte Bereich des
Verbraucherschutzes (Haustürwiderruf, Fernabsatz,
Teilzeit-Wohnrechte-Normen, Verbraucherdarlehen usw.)
sowie aus dem Allgemeinen Teil des Schuldrechts die
Neuregelungen der Unmöglichkeit, des Rücktritts- und
Schadensersatzrechts.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Fallmethodik.
Ausgewählte Beispiele aus der höchstrichteriichen
Rechtsprechung, konkrete Lösungen und Hinweise zum
Klausurenaufbau erleichtern das Lernen und die spätere
Anwendung des Wissens.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs- und Schriftenverzeichnis . XIX
§ 1. Einleitung
A. Die dogmatischen Grundlagen der §§ 433 ff. . 1
I.
Die Lehre von der Vertragsnatur und das Prinzip von Treu und
Glauben . 1
II.
Das sog. „Willensdogma" . 6
III.
Das Verschuldensprinzip. 9
B. Anwendungsbereich und praktische Funktionen der im Gesetz nor¬
mierten Vertragstypen . 14
I.
Die
typologische
Zuordnung . 14
II.
Die praktische Bedeutung der §§ 433 ff. 20
1. Der Leitbildcharakter des dispositiven Rechts . 20
2. Vertragsergänzung . 22
3. Verbraucherschutz . 26
C. Einflüsse, Reformen und Entwicklungen. 30
I.
Die ökonomische Analyse des Vertragsrechts. 30
II.
Die Drittwirkung der Grundrechte im Vertragsrecht . 34
III.
Die Schuldrechtsreform. 35
IV.
Auf dem Weg zu einem europäischen Vertragsrecht. 37
§ 2. Der Kaufvertrag
A. Überblick. 41
B. Käuferrechte . 41
I.
Der Lieferanspruch . 41
1. Überblick. 41
2. Einigung über den Vertragsinhalt. 44
a) Grundsatz. 44
b) Vertragsgegenstand. 44
c) Verkauf von Rechten . 46
d) Grenz- und Streitfälle. 47
3. Einwendungen gegen den Lieferanspruch . 48
a) Überblick. 48
b) Die Leistungsgefahr (Unmöglichkeit). 50
aa) Überblick. 50
bb) Das Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 Abs. 2 S. 1 51
cc) Der Schuldneraufwand und die Abgrenzung zum Wegfall
der Geschäftsgrundlage . 54
dd) Interesse des Gläubigers an der Leistung . 56
ее)
Grobes Missverhältnis. 56
ff) Die Abgrenzung zwischen § 275 Abs. 1 und 2. 58
II.
Der Nacherfüllungsanspruch nach §§ 437 Nr. 1,439 Abs. 1 . 59
1. Überblick. 59
2. Das Verhältnis zum ursprünglichen Errüllungsanspruch nach
§ 433 Abs. 1 S. 1 . 60
XII Inhaltsverzeichnis
a)
Stückschuld . 60
b)
Gattungsschuld. 63
c)
Kein Anspruch des Verkäufers auf Nacherfüllung und ana¬
loge Anwendung des § 93 ZPO . 65
3. Nacherfüllungsgrund. 66
a) Sachmangel (§ 434) . 66
aa) Überblick. 66
bb) Die Beschaffenheitsvereinbarung (§ 434 Abs. 1 S. 1) . 67
(1) Eigenschaften, die der Beschaffenheitsvereinbarung
zugänglich sind . 67
(2) Vereinbarung über die Beschaffenheit . 74
(3) Maßgeblicher Zeitpunkt der Abweichung von der
Beschaffenheitsvereinbarung. 77
cc) Die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung (§ 434
Abs. 1 S. 2 Nr. 1) . 77
dd) Die Normalbeschaffenheit {§ 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2) . 80
ее)
Werbeaussagen des Herstellers (§ 434 Abs. 1 S. 3) . 83
ff) Montagemängel (§ 434 Abs. 2) . 86
gg) Lieferung einer anderen Sache (§ 434 Abs. 3) und Son¬
derfälle des Mangels. 87
(1) Die Extremabweichung und das Problem der Flucht
in die Nacherfüllung . 87
(2) Die Meliuslieferung und § 241a . 92
(3) Die Individualabweichung . 94
(4) Der unbehebbare Mangel. 95
(5) Das Identitätsaliud. 96
hh) Quantitätsabweichungen. 98
b) Rechtsmängel und öffentliche Lasten. 101
aa) Begriff des Rechtsmangels . 101
bb) Probleme bei der Eigentumsverschaffung, ursprüngliche
Unmöglichkeit und dingliche Lasten . 101
cc) Öffentliche Lasten auf dem Eigentum und öffentlich¬
rechtliche Beschränkungen . 106
dd) Persönliche Ansprüche Dritter. 108
ее)
Persönlichkeitsrechte und Immaterialgüter. 109
ff) Forderungs-und Rechtskauf. 111
c) Minimale Mängel . 111
d) Gebrauchte Sachen . 112
e) Beweislast. 112
4. Wahlrecht des Käufers . 117
a) Grundsatz der Wahlfreiheit des Käufers. 117
b) Einschränkung des Wahlrechts durch das Leistungsverweige-
rungsrecht des Verkäufers und Einwendungen aus § 275 . 123
5. Sonstige Rechtsfolgen der Nacherfüllung. 126
6. § 439 Abs. 2 und das Problem der Selbstvornahme . 132
7. Verzögerungsschäden, Betriebsausfallschäden . 136
III.
Rückgewähr des Kaufpreises . 139
I.Überblick. 139
2. Tatbestandsvoraussetzungen. 140
a) Rücktrittsgrund . 140
aa) Teilleistung. 140
bb) Erheblichkeit der Pflichtverletzung. 143
b) Fristsetzung zur Nacherfüllung (Nachfristsetzung). 145
Inhaltsverzeichnis
XIII
aa)
Grundsatz. 145
bb)
Das Setzen einer angemessenen Frist und die Folgen der
Fristversäumnis . 146
cc) Die Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung. 149
(1) Endgültige und ernsthafte Erfüllungsverweigerung
(§ 323 Abs. 2 Nr. 1 und § 440 S. 1 erster Fall) . 149
(2) Fehlschlagen des Nachbesserungsversuchs (§ 440 S. 1
zweiter Fall) . 150
(3) Unzumutbarkeit (§ 440 S. 1 dritter Fall) . 151
(4) Relative Fixgeschäfte (§ 323 Abs. 2 Nr. 2) . 152
(5) Besondere Gründe (§ 323 Abs. 2 Nr. 3). 152
(6) Unmöglichkeit der Nacherfüllung. 153
c) Rücktrittserklärung. 154
d) Einwendungen. 155
3. Rechtsfolgen des Rücktritts . 157
a) Allgemeines . 157
b) Der Gleichlauf mit dem Bereicherungsrecht. 157
c) Der Rückgewähranspruch (§ 346 Abs. 1) . 164
aa) Gegenstand. 164
bb) Fälligkeit und Verjährung. 164
d) Wertersatzanspruch (§ 346 Abs. 2) . 165
aa) Überblick über das Verhältnis von Schadensersatz und
Wertersatz . 165
bb) Tatbestände (§ 346 Abs. 2 S. 1) . 165
cc) Umfangsbegrenzung (§ 346 Abs. 2 S. 2) . 168
dd) Ausschluss der Ersatzpflicht (§346 Abs. 3 S. 1) . 170
e) Schadensersatz (§ 346 Abs. 4). 175
f) Haftung für nicht gezogene Nutzungen . 178
g) Verwendungsersatz. 179
h) Sonstiges. 182
IV.
Minderung des Kaufpreises (§§ 437 Nr. 2,441). 183
1.
Dogmatik
und Tatbestandsvoraussetzungen. 183
2. Rechtsfolge . 183
V.
Schadensersatz. 185
1. Das System des Schadensersatzes im Kaufrecht . 185
2. § 281 . 189
a) Schadensersatz statt der Leistung (§ 281 Abs. 1 S. 1). 189
b) Schadensersatz statt der ganzen Leistung (§ 281 Abs. 1 S. 2
und3) . 200
3. Schadensersatz neben der Leistung (Mangelfolgeschaden). 201
4. Verzögerungsschaden. 204
5. Einfache Nichtleismng und Unmöglichkeit. 204
6. Verletzung einer Nebenpflicht. 205
VI.
Aufwendungsersatz (§ 284) . 206
1. Überblick. 206
2. Tatbestand und Rechtsfolgen. 207
3. Die zu ersetzenden Positionen im Einzelnen. 212
VII.
Übergreifende Fragen. 218
1. Verbrauchsgüterkauf . 218
2. Garantien. 219
a) Überblick. 219
b) Unselbstständige Garantie . 220
c) Herstellergarantie . 223
XIV Inhaltsverzeichnis
3.
Haftungsausschluss
. 224
a)
Durch Rechtsgeschäft. 224
b)
Gesetzlicher Ausschluss . 230
4. Verjährung. 234
a) Die Tatbestände. 234
b) Verjährungsbeginn. 237
c) Vorsatz . 237
d) Rechtsfolgen der Verjährung. 238
5. Konkurrenzen. 238
a) Allgemeines Leistungsstörungsrecht. 238
b)
Culpa
in contrahendo (§§ 280 Abs. 1 S. 1, 311 Abs. 2 Nr. 1
und 2,241 Abs. 2) . 239
c) Anfechtungstatbestände. 241
d) Wegfall der Geschäftsgrundlage. 242
e) Unerlaubte Handlungen und Produkthaftung. 242
С
Rechte des Verkäufers. 244
I.
Der Kaufpreisanspruch. 244
1. Überblick . 244
2. Preisgefahr . 245
a) Überblick . 245
b) § 446. 245
c) § 447. 247
aa) Überblick . 247
bb) Betroffene Risiken . 248
cc) Die Grundkonstellation der Drittschadensliquidation . 250
dd) § 421 Abs. 1
S. 2HGB
. 251
II.
Die Abnahmepflicht . 256
III.
Rückgriffsrechte des Verkäufers gegenüber dem Lieferanten beim
Verbrauchsgüterkauf. 256
1. Überblick . 256
2. Die Entbehrlichkeit der Nachfristsetzung (§ 478 Abs. 1). 258
3. Der Aufwendungsersatzanspruch zur Liquidierung des Nacher-
füllungsaufwandes (§ 478 Abs. 2) . 264
4. Die Rügeobliegenheit nach § 377 HGB. 266
5. Haftungsausschluss im Verhältnis zwischen Lieferant und Ver¬
käufer. 269
6. Beweislastverteilung und Ablaufhemmung der Verjährung. 270
7. Anwendung in der Lieferkette. 271
D. Überblick über das
CÏSG
(UN-Kaufrecht). 273
I.
Überblick. 273
II.
Das materielle Kaufrecht. 275
E. Sonderformen des Kaufs und Tausch. 279
F. Verbraucherschutz durch Widerruf im Kaufrecht und darüber hinaus . 285
I.
Widerrufs- und Rückgaberecht. 285
1. Überblick . 285
2. Rechtsfolgen. 286
a) Überblick . 286
b) Die Rückgewährpflicht . 286
c) Verzugsschäden. 286
d) Die Wertersatzhaftung des Verbrauchers. 287
e) Keine Haftung im Übrigen. 288
f) Rückgaberecht . 289
Inhaltsverzeichnis
XV
П.
Der Haustürwiderruf. 289
1. Überblick. 289
2. Der Anwendungsbereich im Einzelnen . 290
3. Konkurrenzen . 295
III.
Fernabsatzgeschäft und E-Commerce. 297
IV.
Teilzeit-Wohnrechte. 302
G. Die Refinanzierung des Verkäufers durch das Factoring. 305
I.
Grundlagen . 305
II.
Abtretungsprobleme. 307
III.
Kollision zwischen Globalzession und verlängertem Eigentumsvor¬
behalt . 311
1. Grundlagen . 311
2. Die Rechtslage beim echten Factoring. 312
3. Die unechte Factoring-Globalzession . 314
§ 3. Kreditgeschäfte
A. Überblick. 317
B. Das Gelddarlehen . 317
I.
Der Vertragsgegenstand. 317
II.
Zustandekommen des Vertrages. 318
l.Konsensualvertrag. 318
2. Sittenwidrigkeit und bereicherungsrechtliche Rückabwicklung . 319
III.
Leistungsstörungen. 326
1. Nichtabnahme des Darlehens. 326
2. Zahlungsverzug des Darlehensnehmers. 327
3. Nichtauszahlung des Darlehens. 327
4. Verletzung von Aufklärungspflichten der Bank . 327
IV.
Kündigung und Vorfälligkeitsentschädigung . 331
V.
Das Sparbuch . 333
1. Rechtliche Einordnung. 333
2. Verträge zugunsten Dritter . 334
3. Wertpapiercharakter und Deliberationsfunktion eines Sparbuchs 337
C. Der Verbraucherdarlehensvertrag. 340
I.
Überblick. 340
II.
Der Anwendungsbereich des Verbraucherdarlehens und der Finan¬
zierungshilfen . 341
III.
Formerfordernisse und die bei ihrer Verletzung eintretenden
Rechtsfolgen. 343
IV
Das Widerrufsrecht . 344
V.
Kündigung und Sonstiges . 345
D. Ahnliche Finanzierungshilfen. 347
I.
Überblick. 347
II.
Der entgeltliche Zahlungsaufschub . 347
III.
Die Anwendung auf persönliche Sicherungsgeber. 348
1. Schuldbeitritt. 348
2. Bürgschaft. 350
3. Vertragsübernahme . 350
E. Die Teilzahlungsgeschäfte. 352
I.
Überblick. 352
П.
DerFinwendungsdmrchgrffitemidrittfinanziertenTeilzahlungskauf 352
XVI Inhaltsverzeichnis
III.
Rechtsfolgen. 358
IV.
Die Erstreckung des Widerrufs nach §358 Abs. 2. 359
V.
Rücktrittsfiktion. 366
F. Ratenlieferungsverttag. 369
G. Das Sachdarlehen. 372
§ 4. Leasinggeschäfte
A. Grundlagen. 375
I.
Wirtschaftliche Grundlagen des Finanzierungsleasings. 375
II.
Der Streit um die Rechtsnatur des Finanzierungsleasings . 376
III.
Das Dreiecksverhältnis zwischen Leasingnehmer, Leasinggeber und
Lieferant beim Fmanzierungsleasing. 377
IV.
Sonstige Leasingformen. 381
B. Vertragsabschluss und
-inhalt
. 384
I.
Vertragsanbahnung . 384
II.
Die Lieferung. 385
III.
Die Verteilung von Leistungs-und Gegenleistungsgefahr . 387
IV.
Mängelhaftung. 388
C. Die Vertragsbeendigung. 393
I.
Die ordentliche Vertragsbeendigung. 393
II.
Die außerordentliche Vertragsbeendigung . 394
§ 5. Miete und Pacht
A. Grundlagen. 397
B. Die Mieterrechte. 399
I.
Der Gebrauchsüberlassungsanspruch des Mieters. 399
1. Inhalt. 399
2. Einbeziehung Dritter . 403
a) Rechte von Angehörigen und der in einem auf Dauer angeleg¬
ten Haushalt mit dem Mieter Lebenden. 403
b) Untermiete . 405
c) Verhältnis der Mieter untereinander . 408
II.
Die Minderung. 409
1. Überblick und Rechtsfolgen . 409
2. Mangel. 411
a) Sachmängel . 411
b) Rechtsmängel. 415
c) Der unbehebbare Mangel. 416
d) Zugesicherte Eigenschaften . 418
III.
Der Mängelbeseitigungsanspruch. 419
IV.
Der Schadensersatz nach § 536
a
. 420
1. Überblick und Ersatz des Schadens neben der Leistung. 420
2. Die Garantiehaftung nach § 536 a Abs. 1 erster Fall . 422
3. Haftung für Vertretenmüssen . 426
V.
Aufwendungs- und Verwendungsersatz. 427
VI.
Kündigung und Ersatz frustrierter Aufwendungen . 428
C. Übergreifende Fragestellungen zu den Mieterrechten. 434
I.
Wechsel des Vermieters durch Verkauf der Mietsache (§566). 434
II.
Konkurrenzen. 436
Inhaltsverzeichnis
XVII
III. Haftungsausschluss
und Verjährung. 442
IV.
Gleichbehandlungsgesetz. 443
D.
Die Vermieterrechte . 446
I.
Der Anspruch auf die Miete . 446
I.Überblick . 446
Z.Mieterhöhung . 446
3. Gegenleistungsgefahr bei persönlicher Verhinderung des Mieters
und die Stellung von Nachmietern . 447
4. Sicherung der Miete durch das Vermieterpfandrecht. 450
II.
Der Anspruch auf Ersatz der Betriebs-und Heizkosten. 453
III.
Schönheitsreparaturen. 454
IV.
Der Anspruch auf Rückgabe der Mietsache; vorausgehende Kündi¬
gung und Schadensersatzpflichten . 457
1. Kündigung durch den Vermieter. 457
2. Ansprüche des Vermieters nach Beendigung des Mietverhältnisses 460
3. Anspruch auf Kauf durch den Mieter (Zwangskauf)? . 461
V.
Sicherung von Ansprüchen durch Kaution . 463
E. Der Pachtvertrag. 465
§6. Der Werkvertrag
A. Grundlagen. 467
I.
Überblick. 467
II.
Anwendungsbereich . 468
B. Ansprüche des Bestellers. 472
I.
Überblick. 472
II.
Der Herstellungsanspruch . 472
1. Inhalt. 472
2. Einwendungen. 472
III.
Der Nacherfüllungsanspruch des Bestellers . 474
1. Abgrenzung zum Erfüllungsanspruch. 474
2. Der Nacherfüllungsgrund. 475
a) Sachmangel. 475
b) Rechtsmangel. 478
3. Anspruchsinhalt und sonstige Rechtsfolgen . 478
IV.
Selbstvornahmerecht des Bestellers. 480
1. Überblick . 480
2. Tatbestand . 480
3. Rechtsfolgen. 481
V.
Rücktritt. 483
1. Überblick . 483
2. Abgrenzung zum Schadensersatz. 484
VI.
Minderung . 485
VII.
Schadensersatzanspruch des Bestellers. 485
1. Überblick . 485
2. Schadensersatz statt der Leistung. 485
3. Schadensersatz neben der Leistung. 487
4. Schäden wegen Nebenpflichtverletzung . 490
5. Schadensersatz wegen nacherfüilungsbedingter Verzögerung . 492
6. Aufwendungsersatz. 492
УШ.
Kündigungsrecht . 492
XVIII
Inhaltsverzeichnis
C.
Anspruchsübergreifende Probleme. 494
I.
Garantien . 494
II.
Verjährung . 494
III.
Haftungsausschluss . 496
IV.
Überblick über den Bauvertrag. 496
D. Rechte des Unternehmers . 500
I.
Anspruch auf Abnahme. 500
1. Bedeutung und Wesen der Abnahme . 500
2. Die praktische Vornahme der Abnahme . 503
3. Der Anspruch des Unternehmers auf Abnahme durch den Bestel¬
ler . 505
II.
Der Werklohnansprach . 506
1. Vergütungspflicht. 506
2. Fälligkeit . 507
3. Sicherung des Werklohnanspruchs . 507
a) Das Werkuntemehmerpfandrecht . 508
b) Die sog. Bauhandwerkersicherungshypothek . 511
c) Sicherheitsleistung für Vorleistungen. 513
4. Werklohngefahr . 514
III.
Anspruch auf Mitwirkung des Bestellers?. 520
E. Der Werklieferangsvertrag (§ 651). 522
§ 7. Übergreifende Probleme
A. Der Geschäftsbesorgungsvertrag. 525
I.
Überblick. 525
II.
Das Kreditkartengeschäft . 528
B. Auskunftshaftung . 531
С
Unentgeltliche Rechtsgeschäfte. 539
I.
Die Abgrenzung zwischen Gefälligkeit und Auftrag . 539
II.
Der Einfluss der Unentgeltlichkeit auf den Haftungsmaßstab . 542
III.
Zur Schenkung. 544
D. Zum Dienstvertrag. 548
Paragraphenregister. 555
Sachregister. 561
Dieses Werk behandelt die wichtigsten Typen des Aus¬
tauschvertrags des BGB (Kaufvertrag, Werkvertrag,
Miete, Darlehen usw.), aber auch die wichtigsten nicht
geregelten Vertragstypen (Finanzierungsleasing, Facto¬
ring, Kreditkartenverträge, Girovertrag usw.). Ausführlich
dargestellt werden ferner der gesamte Bereich des
Verbraucherschutzes (Haustürwiderruf, Fernabsatz,
Teilzeit-Wohnrechte-Normen, Verbraucherdarlehen usw.)
sowie aus dem Allgemeinen Teil des Schuldrechts die
Neuregelungen der Unmöglichkeit, des Rücktritts- und
Schadensersatzrechts.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei der Fallmethodik.
Ausgewählte Beispiele aus der höchstrichteriichen
Rechtsprechung, konkrete Lösungen und Hinweise zum
Klausurenaufbau erleichtern das Lernen und die spätere
Anwendung des Wissens. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Oechsler, Jürgen 1963- |
author_GND | (DE-588)113145896 |
author_facet | Oechsler, Jürgen 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Oechsler, Jürgen 1963- |
author_variant | j o jo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022522466 |
classification_rvk | PD 4306 |
ctrlnum | (OCoLC)185006984 (DE-599)BVBBV022522466 |
dewey-full | 346.4302 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4302 |
dewey-search | 346.4302 |
dewey-sort | 3346.4302 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02333nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022522466</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070720s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984631127</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800634538</subfield><subfield code="9">978-3-8006-3453-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185006984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022522466</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4302</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4306</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oechsler, Jürgen</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113145896</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertragliche Schuldverhältnisse</subfield><subfield code="c">von Jürgen Oechsler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 574 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schuldrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053469-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Besonderer Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144910-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="a">Oechsler, Jürgen</subfield><subfield code="t">Schuldrecht Besonderer Teil, Vertragsrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023791813</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015729182&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015729182&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015729182</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022522466 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:03:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800634538 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015729182 |
oclc_num | 185006984 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-859 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-703 DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-859 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXIV, 574 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
spelling | Oechsler, Jürgen 1963- Verfasser (DE-588)113145896 aut Vertragliche Schuldverhältnisse von Jürgen Oechsler 2. Aufl. München Vahlen 2007 XXIV, 574 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd rswk-swf Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd rswk-swf Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schuldrecht (DE-588)4053469-8 s Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 s DE-604 Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 s 1\p DE-604 1. Auflage Oechsler, Jürgen Schuldrecht Besonderer Teil, Vertragsrecht (DE-604)BV023791813 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015729182&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015729182&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Oechsler, Jürgen 1963- Vertragliche Schuldverhältnisse Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4053469-8 (DE-588)4063283-0 (DE-588)4144910-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Vertragliche Schuldverhältnisse |
title_auth | Vertragliche Schuldverhältnisse |
title_exact_search | Vertragliche Schuldverhältnisse |
title_exact_search_txtP | Vertragliche Schuldverhältnisse |
title_full | Vertragliche Schuldverhältnisse von Jürgen Oechsler |
title_fullStr | Vertragliche Schuldverhältnisse von Jürgen Oechsler |
title_full_unstemmed | Vertragliche Schuldverhältnisse von Jürgen Oechsler |
title_old | Oechsler, Jürgen Schuldrecht Besonderer Teil, Vertragsrecht |
title_short | Vertragliche Schuldverhältnisse |
title_sort | vertragliche schuldverhaltnisse |
topic | Schuldrecht (DE-588)4053469-8 gnd Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd Besonderer Teil (DE-588)4144910-1 gnd |
topic_facet | Schuldrecht Vertragsrecht Besonderer Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015729182&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015729182&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT oechslerjurgen vertraglicheschuldverhaltnisse |