Medienrecht:
Das Medienrecht erscheint in 3. Auflage als vollständige Neubearbeitung mit veränderter Systematik. Die medienrechtliche Materie ist faszinierend und befindet sich in stetem Wandel. Die Medien selbst sind ständige Begleiter der Transformation unserer Lebenswelt. Gesetzgeberische Arbeiten, internatio...
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Medienrecht |
---|---|
Hauptverfasser: | , |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
2007
|
Ausgabe: | 3., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Das Medienrecht erscheint in 3. Auflage als vollständige Neubearbeitung mit veränderter Systematik. Die medienrechtliche Materie ist faszinierend und befindet sich in stetem Wandel. Die Medien selbst sind ständige Begleiter der Transformation unserer Lebenswelt. Gesetzgeberische Arbeiten, internationale Übereinkünfte und Gerichtsentscheide (insbesondere zu neuen Themen wie etwa dem Internet) zeigen immer wieder auf, wie die Dinge im Flusse sind und stets neuer Betrachtung bedürfen. Die Ausführungen wenden sich zuerst dem "klassischen Medienrecht" zu. Im Fokus steht dabei die traditionelle Presse, ihre Freiheit, aber auch der Persönlichkeitsschutz. Es folgen überwiegend technikorientierte Aspekte und die Auseinandersetzung mit neuen elektronischen Medien. Das Medienrecht ist mehr und mehr eine Querschnittsmaterie; die Bezüge werden in der Folge aufgezeigt (UWG, KG, DSG, URG, Arbeitsrecht etc.). Abschliessend folgt ein Überblick über die internationale Situation im Medienrecht. Das Werk ist mit Kunstwerken aus der PressArt Sammlung Annette und Peter Nobel illustriert - als Inspiration zur erweiterten Auseinandersetzung mit der Materie. |
Beschreibung: | Stichwortverz. S. 783 - 801 |
Beschreibung: | XXVIII, 801 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783727208065 3727208066 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022520863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160503 | ||
007 | t | ||
008 | 070719s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N28,0871 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984554866 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783727208065 |c Pb. (Pr. in Vorb.) |9 978-3-7272-0806-5 | ||
020 | |a 3727208066 |c Pb. (Pr. in Vorb.) |9 3-7272-0806-6 | ||
024 | 3 | |a 9783727208065 | |
035 | |a (OCoLC)185001481 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984554866 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-B170 | ||
082 | 0 | |a 343.494099 |2 22/ger | |
084 | |a PN 982 |0 (DE-625)138330: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nobel, Peter |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)12388764X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medienrecht |c Peter Nobel ; Rolf H. Weber |
250 | |a 3., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 2007 | |
300 | |a XXVIII, 801 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
500 | |a Stichwortverz. S. 783 - 801 | ||
520 | 3 | |a Das Medienrecht erscheint in 3. Auflage als vollständige Neubearbeitung mit veränderter Systematik. Die medienrechtliche Materie ist faszinierend und befindet sich in stetem Wandel. Die Medien selbst sind ständige Begleiter der Transformation unserer Lebenswelt. Gesetzgeberische Arbeiten, internationale Übereinkünfte und Gerichtsentscheide (insbesondere zu neuen Themen wie etwa dem Internet) zeigen immer wieder auf, wie die Dinge im Flusse sind und stets neuer Betrachtung bedürfen. Die Ausführungen wenden sich zuerst dem "klassischen Medienrecht" zu. Im Fokus steht dabei die traditionelle Presse, ihre Freiheit, aber auch der Persönlichkeitsschutz. Es folgen überwiegend technikorientierte Aspekte und die Auseinandersetzung mit neuen elektronischen Medien. Das Medienrecht ist mehr und mehr eine Querschnittsmaterie; die Bezüge werden in der Folge aufgezeigt (UWG, KG, DSG, URG, Arbeitsrecht etc.). Abschliessend folgt ein Überblick über die internationale Situation im Medienrecht. Das Werk ist mit Kunstwerken aus der PressArt Sammlung Annette und Peter Nobel illustriert - als Inspiration zur erweiterten Auseinandersetzung mit der Materie. | |
650 | 0 | 7 | |a Medienrecht |0 (DE-588)4074661-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Medienrecht |0 (DE-588)4074661-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weber, Rolf H. |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)109013131 |4 aut | |
780 | 0 | 0 | |i 2. Auflage |t Medienrecht |w (DE-604)BV009107158 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015727597 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136627263504384 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort....................................................................................................
V
Abkürzungsverzeichnis...........................................................................XXI
Prolog........................................................................................................ 1
1. Kapitel: Einführung............................................................................... 9
1.
Geschichte der Medien.................................................................. 11
1. Von Lauten zu Bildern.............................................................. 11
2. Von Bildern zu Worten, Schrift und Buch................................ 11
3. Radio und Fernsehen................................................................. 13
4. Telekommunikation und Internet.............................................. 14
II.
Funktion und Bedeutung der Medien.......................................... 15
1. Wächter- und Mittlerfunktion im demokratischen Staat........... 16
2. Medien als «vierte Gewalt»?..................................................... 17
3. Wirtschaftliche Funktion........................................................... 18
4.
Bildungs-, Unterhaltungs-
und Kulturvermittlungsfunktion..... 19
5. Nationaler und internationaler Begriff des Medienrechts.......... 20
2. Kapitel: Medienverfassungsrecht.......................................................... 25
I.
Medienrecht als Teil der Kommunikationsverfassung............... 35
II.
Meinungsfreiheit............................................................................ 38
1. Gegenstand und Entwicklung.................................................... 38
2. Art. 10 EMRK: Meinungsäusserangsfeiheit.............................. 39
3. Art. 6 EMRK:
Fair Trial
und die Medien.................................. 48
4. Art. 16 BV: Grundnorm oder Auffangtatbestand?.................... 51
5. Träger........................................................................................ 53
6. Meinungsbegriff und sachlicher Schutzbereich......................... 55
7. Drittwirkung.............................................................................. 60
8. Schranken.................................................................................. 63
III.
Informationsfreiheit....................................................................... 69
1. Gegenstand und Entwicklung.................................................... 69
2. Empfang von Rundfunkprogrammen........................................ 71
IX
Inhaltsübersicht
3. Träger........................................................................................ 73
4. Amtliche Quellen und Öffentlichkeitsprinzip............................ 74
5. Schranken.................................................................................. 78
IV.
Medienfreiheit................................................................................ 80
1.
Pressemarkt und Rundfunkmonopol in Art. 17 BV................... 80
2. Zensurverbot.............................................................................. 81
3. Redaktionsgeheimnis und Zeugnisverweigerung...................... 83
4. Pressefreiheit............................................................................. 84
5. Rundfunkfreiheit........................................................................ 98
V.
Medien in der Wirtschaftsverfassung.......................................... 110
1.
Überblick................................................................................... 110
2. Wirtschaftsfreiheit..................................................................... 112
3. Grundsätze der Wirtschaftsordnung.......................................... 120
VI.
Filmfreiheit..................................................................................... 126
1. Gegenstand und Schutzbereich.................................................. 126
2. Rechtsträgerschaft und Drittwirkung......................................... 128
3. Schranken.................................................................................. 128
4. Staatliche Filmförderung........................................................... 129
3. Kapitel: Presseverwaltungsrecht........................................................... 133
I.
Einführung.........................................................._____________ 138
і
. Wesen und Anwendungsbereich des Presseverwaltungs¬
rechts......................................................................................... 138
2. Verfassungsrechtliche Ausgangslage........................................ 140
II.
Regelungen des Polizei- und Sozialschutzes_______________ 141
1. Öffentliche Ordnung und Rechtsdurchsetzung.......................... 141
2. Vertrieb von Presseprodukten...................................................
Î43
III.
Werbevorschriften im Besonderen............................................... 146
1.
Werbung an bestimmten Orten.................................................. 146
2. Werbung für bestimmte Produkte.............................................. 147
3. Werbung für bestimmte Berufe................................................. 151
IV.
Regelungen zum Beruf der Medienschaffenden..__...___.......... 153
1. Strafrechtliche Rahmenordnung................................................ 153
2. Ausbildung................................................................................ 154
3. Akkreditierung von Medienschaffenden................................... 155
V.
Marktordnung im Pressegewerbe................................................ 160
1. Pressepluralismus und Pressekonzentration.............................. 160
2. Massnahmen zum Schutz einer vielfältigen Presseland¬
schaft......................................................................................... 161
Inhaltsübersicht
4. Kapitel: Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz..................................... 167
I.
Überblick........................................................................................ 175
II.
Verfassungsrechtliche Grundlagen.............................................. 176
1. Recht auf persönliche Freiheit................................................... 177
2. Schutz der Privatsphäre............................................................. 178
III.
Materielles Persönlichkeitsschutzrecht........................................ 180
1. Systematik der Rechtsordnung.................................................. 180
2. Historische Entwicklung............................................................ 180
3. Begriff der Persönlichkeit.......................................................... 181
4. Geschützte Rechtsgüter............................................................. 188
5. Verletzung der Persönlichkeit................................................... 205
6. Widerrechtlichkeit und Rechtfertigungsgrund........................... 209
7. Verschuldensunabhängigkeit..................................................... 211
8. Fallgruppen................................................................................ 212
IV.
PersönlichkeitsrechtHcher Rechtsschutz...................................... 215
1. Verfahrensrecht des Bundes...................................................... 215
2. Legitimation.............................................................................. 215
3. Negatorische Klagen................................................................. 217
4. Reparatorische Klagen............................................................... 221
5. Vorsorgliche Massnahmen........................................................ 227
6. Gegendarstellungsrecht............................................................. 236
V.
Rechtsschutz im internationalen Privatrecht.........................__. 257
1. Rechtsquellen............................................................................ 257
2. Gerichtsstand............................................................................. 257
3. Anwendbares Recht................................................................... 260
4. Ahndung von medialen Persönlichkeitsverletzungen
im internationalen Kontext........................................................ 262
5. Kapitel: Medienstrafrecht und Geheimnisschutz................................... 265
I.
Strafbarkeit der Medien................................................................ 271
1
. Überblick................................................................................... 271
2. Kaskadenhaftung....................................................................... 273
3. Quellenschutz............................................................................ 281
II.
Strafrechtlicher Persönlichkeitsschutz.............___________...... 285
1. Ehrverletzungsdelikte................................................................ 285
HI. Schutz des individuellen Geheim- und Privatbereichs............... 289
1. Verletzung des Schriftgeheimnisses.......................................... 290
2. Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses.................... 291
XI
Inhaltsübersicht
3. Abhören und Aufnehmen von Gesprächen................................ 292
4. Verbot visueller Bespitzelung................................................... 294
5. Beschaffen von Personendaten (Datenspionage)....................... 296
6. Handel mit Abhör-, Ton- und Bildaufnahmegeräten................. 297
7. Missbrauch einer Fernmeldeanlage........................................... 298
8. Amtliche Überwachung, Straflösigkeit..................................... 298
9. Verletzung des Geschäfts- und Fabrikations¬
geheimnisses.............................................................................. 299
10. Insiderstrafnorm........................................................................ 301
IV.
Öffentlicher Geheimnisschutz....................................................... 301
1. Zivilstaatlicher Geheimnisschutz.............................................. 301
2. Verletzung militärischer Interessen........................................... 306
V.
Verstösse gegen Gemeininteressen--------------------------........... 308
1. Rassendiskriminierung.............................................................. 308
2. Staatsbeleidigung....................................................................... 314
VI.
Verstösse gegen die körperliche und sexuelle Integrität............. 314
1.
Pornografie
................................................................................ 314
2. Gewaltdarstellung...................................................................... 318
VII. Nebenstrafrecht
.............................................................................. 321
1. Urheberrecht.............................................................................. 321
2. Lauterkeitsrecht......................................................................... 321
3. Verwaltungsrecht....................................................................... 321
VIII. Strafprozessrecht........................................................................... 321
1. Gerichtsstand............................................................................. 321
2. Beschlagnahmung und Einziehung........................................... 322
3. Veröffentlichung des Urteils..................................................... 323
6. Kapitel: Medien und Selbstregulierung................................................. 327
I.
System und Gegenstand der Selbstregulierung........................... 329
1. Begriff der Selbstregulierung.................................................... 329
2. Zweck und Legitimation............................................................ 330
II.
Selbstkontrollmechanismen im Einzelnen................................... 333
1. Lauterkeitsregeln der kommerziellen Kommunikation............. 333
2. Radio und Fernsehen................................................................. 335
3. Periodische Medien allgemein................................................... 337
ХП
Inhaltsübersicht
7.
Kapitel:
Medien-Technikrecht
(FMG
undRTVG)
................................. 35/
I.
Einleitung........................................................................................ 355
II.
Grundzüge des technischen Übertragungsrechts........................ 357
1. Fernmelderecht.......................................................................... 357
2. Kabelverbreitungsrecht.............................................................. 377
III.
Abgrenzung Fernmelde-ZRundfunkrecht.................................... 383
8. Kapitel: Rundfunkrecht.......................................................................... 387
I.
Historische Entwicklung und Veränderung des regulatorischen
Umfeldes......................................................................................... 393
II.
Europarechtliche Rahmenordnung.............................................. 398
1. Rundfunkrecht des Europarates................................................. 399
2. Fernseh-Richtlinie der EU......................................................... 402
III.
Verfassungsrechtliche Rahmenordnung in der Schweiz............ 405
IV.
Überblick über das geltende Rundfunkrecht.............................. 407
V.
Anwendungsbereich und Definitionen des RTVG...................... 408
VI.
Konzessionssystem als Marktzugangsregulierung...................... 411
1. Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG)............ 411
2. Private Rundfunkveranstalter.................................................... 414
VII.
Programmqualität und Programmvielfalt................................... 419
1. Allgemeine und spezifische Programmqualitäts¬
vorschriften................................................................................ 419
2. Service Public im Besonderen................................................... 426
3. Quotenregelung......................................................................... 429
4. Sendungen für Hör- und Sehbehinderte.................................... 431
5. Kurzberichterstattungsrecht....................................................... 431
6. Konzentrationskontrolle............................................................ 432
VIII. Finanzierung des Rundfunks........................................................ 432
1. Gebühren................................................................................... 432
2. Werbung und Sponsoring.......................................................... 435
IX.
Programmaufbereitung und Programmweiter¬
verbreitung..................................................................................... 447
X.
Programmempfang........................................................................ 449
1. Empfangsfreiheit und Antennenverbot...................................... 449
2. Empfangsgebühren.................................................................... 450
XIII
Inhaltsübersicht
XL Verfahrensrechtliche Aspekte....................................................... 451
1. Aufsicht..................................................................................... 451
2. Rechtsschutz.............................................................................. 460
3. Strafbestimmungen.................................................................... 460
4. Zivilrechtliche Alternative......................................................... 461
9. Kapitel: Filmrecht................................................................................. 463
I.
Einleitung........................................................................................ 465
II.
Rechtsquellen.................................................................................. 466
1. Internationale Rechtsquellen..................................................... 466
2. Verfassungsrecht....................................................................... 469
3. Filmgesetz und Filmverordnung................................................ 471
4. Kantonale Filmgesetze.............................................................. 472
III.
Filmforderung................................................................................ 475
1. Finanzielle Förderung................................................................ 476
2. Strukturpolitische Förderung..................................................... 480
3. Lenkungsabgabe zur Förderung der Angebotsvielfalt............... 481
IV.
Filmverleih- und Vertrieb............................................................. 483
1. Marktordnung.............................................................................. 483
2. Kantonale Polizeivorschriften...................................................... 485
10. Kapitel: Marktstruktur- und Lauterkeitsrecht..................................... 489
I.
Einleitung........................................................................................ 494
1. Stellung der Medien im Staat.................................................... 494
2. Grundzüge des medienrechtlichen Wettbewerbsrechts............. 494
11.
Kartellrecht.................................................................................... 496
L
Überblick................................................................................... 496
2. Problematik der Marktabgrenzung............................................ 497
3. Wettbewerbsabreden................................................................. 500
4. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung...................... 504
5. Medienkonzentrationsrecht....................................................... 507
6. Besondere Problemfelder.......................................................... 522
HL Lauterkeitsrecht (UWG)_______________................................ 529
1. Medien und UWG im Allgemeinen........................................... 529
2. Werberecht................................................................................ 541
XIV
Inhaltsübersicht
11. Kapitel: Medien und Urheberrecht...................................................... 553
I.
Zweck, Bedeutung und Rechtsquellen des Urheberrechts
und der verwandten Schutzrechte................................................ 560
1. Zweck des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte.... 560
2. Bedeutung des Urheberrechts und der verwandten Schutz¬
rechte für die Medien................................................................. 562
3. Rechtsquellen............................................................................ 563
II.
Schutzsystem des Urheberrechts und der verwandten Schutz¬
rechte............................................................................................... 565
1. Gegenstand des Urheberrechts.................................................. 565
2. Inhaber des Urheberrechts......................................................... 573
3. Inhalt des Urheberrechts............................................................ 574
4. Schranken des Urheberrechts.................................................... 583
5. Dauer des Urheberrechts........................................................... 588
6. Rechtsschutz.............................................................................. 588
7. Verwandte Schutzrechte............................................................ 591
III.
Verwertung von Urheber- und verwandten Schutzrechten....... 595
1. Übertragbarkeit des Urheberrechts, Vertragsfreiheit und
allgemeines Urhebervertragsrecht............................................. 595
2. Einzelne Urheberrechtsverträge................................................ 599
3. Kollektive Verwertung durch Verwertungsgesellschaften........ 602
12. Kapitel: Medien und Arbeitsrecht....................................................... 607
I.
Zweck und System des Medienarbeitsrechts............................... 609
II.
Medienschaffende als abhängige Arbeitnehmer......................... 610
1. Einzelarbeitsvertrag................................................................... 610
2. Gesamtarbeitsvertrag................................................................. 613
3. Öffentliches Arbeitsrecht........................................................... 619
4. Sozialversicherungen................................................................. 620
III.
Medienschaffende als freie Mitarbeiter--------.------------------- 621
13. Kapitel: Medien und Datenschutzrecht............................................... 625
I.
Wesentliche Grundsätze des Datenschutzes................................ 630
1. Internationale Rechtsquellen..................................................... 630
2. Rechtsgrandlagen in der Schweiz.............................................. 638
3. Grundprinzipien des DSG......................................................... 641
XV
Inhaltsübersicht
IL
Stellung der Medien....................................................................... 642
III.
Auskunftsrecht im Besonderen..................................................... 645
1. Allgemein.................................................................................. 645
2. Einschränkungen des Auskunftsrechts...................................... 646
14. Kapitel: Medien und Justiz.................................................................. 655
I.
Einleitung........................................................................................ 658
II.
Öffentlichkeitsprinzip.................................................................... 658
1. Allgemeines............................................................................... 658
2. Unabhängigkeit der Richter....................................................... 662
3. Beeinflussung der Untersuchungsbehörden.............................. 662
4. Funktion der Medien als Gerichtsberichterstatter...................... 664
5. Öffentlichkeitsprinzip und Schutz der Verfahrens¬
beteiligten im Spannungsverhältnis........................................... 667
6. Opferhilfegesetz........................................................................ 668
7. Film- und Tonaufnahmen im Gerichtssaal................................ 670
III.
Mediale Beeinflussung von Verfahren......................................... 671
1. Die vierte Gewalt....................................................................... 671
2. Erwünschte und zulässige Kritik der Medien............................ 674
IV.
Namensnennung............................................................................. 675
/5. Kapitel: Wirtschaftsjournalismus und Unternehmens¬
kommunikation....................................................................... 679
I.
Einleitung........................................................................................ 683
1. Finanzmarktinformation und journalistische Tätigkeit.............. 683
2. Finanzmarktrecht und Medienrecht........................................... 684
II.
Wirtschaftsjournalismus............................................................... 685
1. Begriff des Wirtschaftsjournalismus......................................... 685
2. Unlauterer Wettbewerb.............................................................. 686
3. Insiderhandel............................................................................. 690
4. Kursmanipulation...................................................................... 695
5. Journalisten als Regelungsgegenstand finanzmarkt-
rechtlicher Erlasse..................................................................... 698
6. Unwahre Angaben über kaufmännische Gewerbe..................... 699
7. Weitere finanzmarktstrafrechtliche Schranken.......................... 700
8. Schlusswürdigung...................................................................... 700
XVI
Inhaltsübersicht
III.
Unternehmenskommunikation..................................................... 702
1. Allgemeines............................................................................... 702
2. Publikumsaktiengesellschaften im Besonderen......................... 706
3. Reflexwirkungen auf die Medien.............................................. 708
16. Kapitel: Internationale Medienregulierung......................................... 711
I.
Weltinformationsordnung............................................................. 721
II.
Menschenrechtliche Dimension des Medienrechts...................... 725
1. Schutz der medienrelevanten Grundrechte................................ 725
2. Rechtsquellen der Menschenrechte........................................... 726
3. Organisationen mit mediengrandrechtlicher Relevanz.............. 733
III.
Handelsrechtliche Dimension des freien Informations¬
flusses.............................................................................................. 735
1. Welthandelsorganisation........................................................... 735
2. Zollabsprachen.......................................................................... 741
IV.
Rundfunkrecht.............................................................................. 743
1. Internationale Rechtsquellen..................................................... 743
2. Internationale Zusammenarbeit im Bereich des Rundfunk¬
rechts ......................................................................................... 751
V.
Weitere ausgewählte Gebiete........................................................ 754
1. Weltraumrecht........................................................................... 754
2. Telekommunikationsrecht......................................................... 759
3. Filmrecht................................................................................... 767
4. Urheberrecht und ähnliche Schutzrechte................................... 769
5. Geheimnis- und Datenschutzrecht............................................. 777
Epilog........................................................................................................ 779
Stichwortverzeichnis............................................................................... 783
XVII
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort.
V
Abkürzungsverzeichnis.XXI
Prolog. 1
1. Kapitel: Einführung. 9
1.
Geschichte der Medien. 11
1. Von Lauten zu Bildern. 11
2. Von Bildern zu Worten, Schrift und Buch. 11
3. Radio und Fernsehen. 13
4. Telekommunikation und Internet. 14
II.
Funktion und Bedeutung der Medien. 15
1. Wächter- und Mittlerfunktion im demokratischen Staat. 16
2. Medien als «vierte Gewalt»?. 17
3. Wirtschaftliche Funktion. 18
4.
Bildungs-, Unterhaltungs-
und Kulturvermittlungsfunktion. 19
5. Nationaler und internationaler Begriff des Medienrechts. 20
2. Kapitel: Medienverfassungsrecht. 25
I.
Medienrecht als Teil der Kommunikationsverfassung. 35
II.
Meinungsfreiheit. 38
1. Gegenstand und Entwicklung. 38
2. Art. 10 EMRK: Meinungsäusserangsfeiheit. 39
3. Art. 6 EMRK:
Fair Trial
und die Medien. 48
4. Art. 16 BV: Grundnorm oder Auffangtatbestand?. 51
5. Träger. 53
6. Meinungsbegriff und sachlicher Schutzbereich. 55
7. Drittwirkung. 60
8. Schranken. 63
III.
Informationsfreiheit. 69
1. Gegenstand und Entwicklung. 69
2. Empfang von Rundfunkprogrammen. 71
IX
Inhaltsübersicht
3. Träger. 73
4. Amtliche Quellen und Öffentlichkeitsprinzip. 74
5. Schranken. 78
IV.
Medienfreiheit. 80
1.
Pressemarkt und Rundfunkmonopol in Art. 17 BV. 80
2. Zensurverbot. 81
3. Redaktionsgeheimnis und Zeugnisverweigerung. 83
4. Pressefreiheit. 84
5. Rundfunkfreiheit. 98
V.
Medien in der Wirtschaftsverfassung. 110
1.
Überblick. 110
2. Wirtschaftsfreiheit. 112
3. Grundsätze der Wirtschaftsordnung. 120
VI.
Filmfreiheit. 126
1. Gegenstand und Schutzbereich. 126
2. Rechtsträgerschaft und Drittwirkung. 128
3. Schranken. 128
4. Staatliche Filmförderung. 129
3. Kapitel: Presseverwaltungsrecht. 133
I.
Einführung._ 138
і
. Wesen und Anwendungsbereich des Presseverwaltungs¬
rechts. 138
2. Verfassungsrechtliche Ausgangslage. 140
II.
Regelungen des Polizei- und Sozialschutzes_ 141
1. Öffentliche Ordnung und Rechtsdurchsetzung. 141
2. Vertrieb von Presseprodukten.
Î43
III.
Werbevorschriften im Besonderen. 146
1.
Werbung an bestimmten Orten. 146
2. Werbung für bestimmte Produkte. 147
3. Werbung für bestimmte Berufe. 151
IV.
Regelungen zum Beruf der Medienschaffenden._._. 153
1. Strafrechtliche Rahmenordnung. 153
2. Ausbildung. 154
3. Akkreditierung von Medienschaffenden. 155
V.
Marktordnung im Pressegewerbe. 160
1. Pressepluralismus und Pressekonzentration. 160
2. Massnahmen zum Schutz einer vielfältigen Presseland¬
schaft. 161
Inhaltsübersicht
4. Kapitel: Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz. 167
I.
Überblick. 175
II.
Verfassungsrechtliche Grundlagen. 176
1. Recht auf persönliche Freiheit. 177
2. Schutz der Privatsphäre. 178
III.
Materielles Persönlichkeitsschutzrecht. 180
1. Systematik der Rechtsordnung. 180
2. Historische Entwicklung. 180
3. Begriff der Persönlichkeit. 181
4. Geschützte Rechtsgüter. 188
5. Verletzung der Persönlichkeit. 205
6. Widerrechtlichkeit und Rechtfertigungsgrund. 209
7. Verschuldensunabhängigkeit. 211
8. Fallgruppen. 212
IV.
PersönlichkeitsrechtHcher Rechtsschutz. 215
1. Verfahrensrecht des Bundes. 215
2. Legitimation. 215
3. Negatorische Klagen. 217
4. Reparatorische Klagen. 221
5. Vorsorgliche Massnahmen. 227
6. Gegendarstellungsrecht. 236
V.
Rechtsschutz im internationalen Privatrecht._. 257
1. Rechtsquellen. 257
2. Gerichtsstand. 257
3. Anwendbares Recht. 260
4. Ahndung von medialen Persönlichkeitsverletzungen
im internationalen Kontext. 262
5. Kapitel: Medienstrafrecht und Geheimnisschutz. 265
I.
Strafbarkeit der Medien. 271
1
. Überblick. 271
2. Kaskadenhaftung. 273
3. Quellenschutz. 281
II.
Strafrechtlicher Persönlichkeitsschutz._. 285
1. Ehrverletzungsdelikte. 285
HI. Schutz des individuellen Geheim- und Privatbereichs. 289
1. Verletzung des Schriftgeheimnisses. 290
2. Verletzung des Post- und Fernmeldegeheimnisses. 291
XI
Inhaltsübersicht
3. Abhören und Aufnehmen von Gesprächen. 292
4. Verbot visueller Bespitzelung. 294
5. Beschaffen von Personendaten (Datenspionage). 296
6. Handel mit Abhör-, Ton- und Bildaufnahmegeräten. 297
7. Missbrauch einer Fernmeldeanlage. 298
8. Amtliche Überwachung, Straflösigkeit. 298
9. Verletzung des Geschäfts- und Fabrikations¬
geheimnisses. 299
10. Insiderstrafnorm. 301
IV.
Öffentlicher Geheimnisschutz. 301
1. Zivilstaatlicher Geheimnisschutz. 301
2. Verletzung militärischer Interessen. 306
V.
Verstösse gegen Gemeininteressen--------------------------. 308
1. Rassendiskriminierung. 308
2. Staatsbeleidigung. 314
VI.
Verstösse gegen die körperliche und sexuelle Integrität. 314
1.
Pornografie
. 314
2. Gewaltdarstellung. 318
VII. Nebenstrafrecht
. 321
1. Urheberrecht. 321
2. Lauterkeitsrecht. 321
3. Verwaltungsrecht. 321
VIII. Strafprozessrecht. 321
1. Gerichtsstand. 321
2. Beschlagnahmung und Einziehung. 322
3. Veröffentlichung des Urteils. 323
6. Kapitel: Medien und Selbstregulierung. 327
I.
System und Gegenstand der Selbstregulierung. 329
1. Begriff der Selbstregulierung. 329
2. Zweck und Legitimation. 330
II.
Selbstkontrollmechanismen im Einzelnen. 333
1. Lauterkeitsregeln der kommerziellen Kommunikation. 333
2. Radio und Fernsehen. 335
3. Periodische Medien allgemein. 337
ХП
Inhaltsübersicht
7.
Kapitel:
Medien-Technikrecht
(FMG
undRTVG)
. 35/
I.
Einleitung. 355
II.
Grundzüge des technischen Übertragungsrechts. 357
1. Fernmelderecht. 357
2. Kabelverbreitungsrecht. 377
III.
Abgrenzung Fernmelde-ZRundfunkrecht. 383
8. Kapitel: Rundfunkrecht. 387
I.
Historische Entwicklung und Veränderung des regulatorischen
Umfeldes. 393
II.
Europarechtliche Rahmenordnung. 398
1. Rundfunkrecht des Europarates. 399
2. Fernseh-Richtlinie der EU. 402
III.
Verfassungsrechtliche Rahmenordnung in der Schweiz. 405
IV.
Überblick über das geltende Rundfunkrecht. 407
V.
Anwendungsbereich und Definitionen des RTVG. 408
VI.
Konzessionssystem als Marktzugangsregulierung. 411
1. Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). 411
2. Private Rundfunkveranstalter. 414
VII.
Programmqualität und Programmvielfalt. 419
1. Allgemeine und spezifische Programmqualitäts¬
vorschriften. 419
2. Service Public im Besonderen. 426
3. Quotenregelung. 429
4. Sendungen für Hör- und Sehbehinderte. 431
5. Kurzberichterstattungsrecht. 431
6. Konzentrationskontrolle. 432
VIII. Finanzierung des Rundfunks. 432
1. Gebühren. 432
2. Werbung und Sponsoring. 435
IX.
Programmaufbereitung und Programmweiter¬
verbreitung. 447
X.
Programmempfang. 449
1. Empfangsfreiheit und Antennenverbot. 449
2. Empfangsgebühren. 450
XIII
Inhaltsübersicht
XL Verfahrensrechtliche Aspekte. 451
1. Aufsicht. 451
2. Rechtsschutz. 460
3. Strafbestimmungen. 460
4. Zivilrechtliche Alternative. 461
9. Kapitel: Filmrecht. 463
I.
Einleitung. 465
II.
Rechtsquellen. 466
1. Internationale Rechtsquellen. 466
2. Verfassungsrecht. 469
3. Filmgesetz und Filmverordnung. 471
4. Kantonale Filmgesetze. 472
III.
Filmforderung. 475
1. Finanzielle Förderung. 476
2. Strukturpolitische Förderung. 480
3. Lenkungsabgabe zur Förderung der Angebotsvielfalt. 481
IV.
Filmverleih- und Vertrieb. 483
1. Marktordnung. 483
2. Kantonale Polizeivorschriften. 485
10. Kapitel: Marktstruktur- und Lauterkeitsrecht. 489
I.
Einleitung. 494
1. Stellung der Medien im Staat. 494
2. Grundzüge des medienrechtlichen Wettbewerbsrechts. 494
11.
Kartellrecht. 496
L
Überblick. 496
2. Problematik der Marktabgrenzung. 497
3. Wettbewerbsabreden. 500
4. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung. 504
5. Medienkonzentrationsrecht. 507
6. Besondere Problemfelder. 522
HL Lauterkeitsrecht (UWG)_. 529
1. Medien und UWG im Allgemeinen. 529
2. Werberecht. 541
XIV
Inhaltsübersicht
11. Kapitel: Medien und Urheberrecht. 553
I.
Zweck, Bedeutung und Rechtsquellen des Urheberrechts
und der verwandten Schutzrechte. 560
1. Zweck des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte. 560
2. Bedeutung des Urheberrechts und der verwandten Schutz¬
rechte für die Medien. 562
3. Rechtsquellen. 563
II.
Schutzsystem des Urheberrechts und der verwandten Schutz¬
rechte. 565
1. Gegenstand des Urheberrechts. 565
2. Inhaber des Urheberrechts. 573
3. Inhalt des Urheberrechts. 574
4. Schranken des Urheberrechts. 583
5. Dauer des Urheberrechts. 588
6. Rechtsschutz. 588
7. Verwandte Schutzrechte. 591
III.
Verwertung von Urheber- und verwandten Schutzrechten. 595
1. Übertragbarkeit des Urheberrechts, Vertragsfreiheit und
allgemeines Urhebervertragsrecht. 595
2. Einzelne Urheberrechtsverträge. 599
3. Kollektive Verwertung durch Verwertungsgesellschaften. 602
12. Kapitel: Medien und Arbeitsrecht. 607
I.
Zweck und System des Medienarbeitsrechts. 609
II.
Medienschaffende als abhängige Arbeitnehmer. 610
1. Einzelarbeitsvertrag. 610
2. Gesamtarbeitsvertrag. 613
3. Öffentliches Arbeitsrecht. 619
4. Sozialversicherungen. 620
III.
Medienschaffende als freie Mitarbeiter--------.------------------- 621
13. Kapitel: Medien und Datenschutzrecht. 625
I.
Wesentliche Grundsätze des Datenschutzes. 630
1. Internationale Rechtsquellen. 630
2. Rechtsgrandlagen in der Schweiz. 638
3. Grundprinzipien des DSG. 641
XV
Inhaltsübersicht
IL
Stellung der Medien. 642
III.
Auskunftsrecht im Besonderen. 645
1. Allgemein. 645
2. Einschränkungen des Auskunftsrechts. 646
14. Kapitel: Medien und Justiz. 655
I.
Einleitung. 658
II.
Öffentlichkeitsprinzip. 658
1. Allgemeines. 658
2. Unabhängigkeit der Richter. 662
3. Beeinflussung der Untersuchungsbehörden. 662
4. Funktion der Medien als Gerichtsberichterstatter. 664
5. Öffentlichkeitsprinzip und Schutz der Verfahrens¬
beteiligten im Spannungsverhältnis. 667
6. Opferhilfegesetz. 668
7. Film- und Tonaufnahmen im Gerichtssaal. 670
III.
Mediale Beeinflussung von Verfahren. 671
1. Die vierte Gewalt. 671
2. Erwünschte und zulässige Kritik der Medien. 674
IV.
Namensnennung. 675
/5. Kapitel: "Wirtschaftsjournalismus und Unternehmens¬
kommunikation. 679
I.
Einleitung. 683
1. Finanzmarktinformation und journalistische Tätigkeit. 683
2. Finanzmarktrecht und Medienrecht. 684
II.
Wirtschaftsjournalismus. 685
1. Begriff des Wirtschaftsjournalismus. 685
2. Unlauterer Wettbewerb. 686
3. Insiderhandel. 690
4. Kursmanipulation. 695
5. Journalisten als Regelungsgegenstand finanzmarkt-
rechtlicher Erlasse. 698
6. Unwahre Angaben über kaufmännische Gewerbe. 699
7. Weitere finanzmarktstrafrechtliche Schranken. 700
8. Schlusswürdigung. 700
XVI
Inhaltsübersicht
III.
Unternehmenskommunikation. 702
1. Allgemeines. 702
2. Publikumsaktiengesellschaften im Besonderen. 706
3. Reflexwirkungen auf die Medien. 708
16. Kapitel: Internationale Medienregulierung. 711
I.
Weltinformationsordnung. 721
II.
Menschenrechtliche Dimension des Medienrechts. 725
1. Schutz der medienrelevanten Grundrechte. 725
2. Rechtsquellen der Menschenrechte. 726
3. Organisationen mit mediengrandrechtlicher Relevanz. 733
III.
Handelsrechtliche Dimension des freien Informations¬
flusses. 735
1. Welthandelsorganisation. 735
2. Zollabsprachen. 741
IV.
Rundfunkrecht. 743
1. Internationale Rechtsquellen. 743
2. Internationale Zusammenarbeit im Bereich des Rundfunk¬
rechts . 751
V.
Weitere ausgewählte Gebiete. 754
1. Weltraumrecht. 754
2. Telekommunikationsrecht. 759
3. Filmrecht. 767
4. Urheberrecht und ähnliche Schutzrechte. 769
5. Geheimnis- und Datenschutzrecht. 777
Epilog. 779
Stichwortverzeichnis. 783
XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nobel, Peter 1945- Weber, Rolf H. 1951- |
author_GND | (DE-588)12388764X (DE-588)109013131 |
author_facet | Nobel, Peter 1945- Weber, Rolf H. 1951- |
author_role | aut aut |
author_sort | Nobel, Peter 1945- |
author_variant | p n pn r h w rh rhw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022520863 |
classification_rvk | PN 982 |
ctrlnum | (OCoLC)185001481 (DE-599)DNB984554866 |
dewey-full | 343.494099 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.494099 |
dewey-search | 343.494099 |
dewey-sort | 3343.494099 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 3., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03134nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022520863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070719s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N28,0871</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984554866</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783727208065</subfield><subfield code="c">Pb. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">978-3-7272-0806-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727208066</subfield><subfield code="c">Pb. (Pr. in Vorb.)</subfield><subfield code="9">3-7272-0806-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783727208065</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)185001481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984554866</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.494099</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 982</subfield><subfield code="0">(DE-625)138330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nobel, Peter</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12388764X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="c">Peter Nobel ; Rolf H. Weber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 801 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stichwortverz. S. 783 - 801</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Das Medienrecht erscheint in 3. Auflage als vollständige Neubearbeitung mit veränderter Systematik. Die medienrechtliche Materie ist faszinierend und befindet sich in stetem Wandel. Die Medien selbst sind ständige Begleiter der Transformation unserer Lebenswelt. Gesetzgeberische Arbeiten, internationale Übereinkünfte und Gerichtsentscheide (insbesondere zu neuen Themen wie etwa dem Internet) zeigen immer wieder auf, wie die Dinge im Flusse sind und stets neuer Betrachtung bedürfen. Die Ausführungen wenden sich zuerst dem "klassischen Medienrecht" zu. Im Fokus steht dabei die traditionelle Presse, ihre Freiheit, aber auch der Persönlichkeitsschutz. Es folgen überwiegend technikorientierte Aspekte und die Auseinandersetzung mit neuen elektronischen Medien. Das Medienrecht ist mehr und mehr eine Querschnittsmaterie; die Bezüge werden in der Folge aufgezeigt (UWG, KG, DSG, URG, Arbeitsrecht etc.). Abschliessend folgt ein Überblick über die internationale Situation im Medienrecht. Das Werk ist mit Kunstwerken aus der PressArt Sammlung Annette und Peter Nobel illustriert - als Inspiration zur erweiterten Auseinandersetzung mit der Materie.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074661-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Medienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074661-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Rolf H.</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109013131</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">2. Auflage</subfield><subfield code="t">Medienrecht</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009107158</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015727597</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV022520863 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:03:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783727208065 3727208066 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015727597 |
oclc_num | 185001481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-N2 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 |
owner_facet | DE-M382 DE-N2 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 |
physical | XXVIII, 801 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Nobel, Peter 1945- Verfasser (DE-588)12388764X aut Medienrecht Peter Nobel ; Rolf H. Weber 3., neubearb. Aufl. Bern Stämpfli 2007 XXVIII, 801 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher Stichwortverz. S. 783 - 801 Das Medienrecht erscheint in 3. Auflage als vollständige Neubearbeitung mit veränderter Systematik. Die medienrechtliche Materie ist faszinierend und befindet sich in stetem Wandel. Die Medien selbst sind ständige Begleiter der Transformation unserer Lebenswelt. Gesetzgeberische Arbeiten, internationale Übereinkünfte und Gerichtsentscheide (insbesondere zu neuen Themen wie etwa dem Internet) zeigen immer wieder auf, wie die Dinge im Flusse sind und stets neuer Betrachtung bedürfen. Die Ausführungen wenden sich zuerst dem "klassischen Medienrecht" zu. Im Fokus steht dabei die traditionelle Presse, ihre Freiheit, aber auch der Persönlichkeitsschutz. Es folgen überwiegend technikorientierte Aspekte und die Auseinandersetzung mit neuen elektronischen Medien. Das Medienrecht ist mehr und mehr eine Querschnittsmaterie; die Bezüge werden in der Folge aufgezeigt (UWG, KG, DSG, URG, Arbeitsrecht etc.). Abschliessend folgt ein Überblick über die internationale Situation im Medienrecht. Das Werk ist mit Kunstwerken aus der PressArt Sammlung Annette und Peter Nobel illustriert - als Inspiration zur erweiterten Auseinandersetzung mit der Materie. Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Medienrecht (DE-588)4074661-6 s DE-604 Weber, Rolf H. 1951- Verfasser (DE-588)109013131 aut 2. Auflage Medienrecht (DE-604)BV009107158 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nobel, Peter 1945- Weber, Rolf H. 1951- Medienrecht Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074661-6 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Medienrecht |
title_auth | Medienrecht |
title_exact_search | Medienrecht |
title_exact_search_txtP | Medienrecht |
title_full | Medienrecht Peter Nobel ; Rolf H. Weber |
title_fullStr | Medienrecht Peter Nobel ; Rolf H. Weber |
title_full_unstemmed | Medienrecht Peter Nobel ; Rolf H. Weber |
title_old | Medienrecht |
title_short | Medienrecht |
title_sort | medienrecht |
topic | Medienrecht (DE-588)4074661-6 gnd |
topic_facet | Medienrecht Schweiz Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015727597&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nobelpeter medienrecht AT weberrolfh medienrecht |