Gewährleistung und Verbraucherschutz: Europa auf dem Weg zu einheitlichem Zivilrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 214 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832927103 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022519914 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081009 | ||
007 | t | ||
008 | 070719s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783832927103 |9 978-3-8329-2710-3 | ||
035 | |a (OCoLC)226381460 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022519914 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.24022 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3740 |0 (DE-625)139786: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kämpf, Hanno M. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewährleistung und Verbraucherschutz |b Europa auf dem Weg zu einheitlichem Zivilrecht |c Hanno M. Kämpf |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 214 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Verbrauchsgüterkaufrichtlinie |0 (DE-588)4650112-5 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kaufvertrag |0 (DE-588)4030088-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mängelhaftung |0 (DE-588)4036886-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-588)4048849-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015726668&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015726668 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136625908744192 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
Erster Teil:
Empirische Untersuchungen zur Notwendigkeit eines einheitlichen
Europäischen Vertragsrechts 18
A. Empirische Erhebungen 18
I.
IHK Befragung 18
II.
Standard Eurobarometer 57.2 und Flash Eurobarometer 128 18
III.
Aktionsplan »Ein kohärentes europäisches Vertragsrecht« 19
IV. The Clifford
Chance
Survey European Contract Law
19
B.
Notwendigkeit eines einheitlichen Vertragsrechts 20
I.
Uneinheitliches Vertragsrecht als Ursache mangelnden Verbraucher¬
vertrauens und von Handelsbarrieren im grenzüberschreitenden
Warenverkehr 20
1. IHK Befragung 20
2. Standard Eurobarometer 57.2 und Flash Eurobarometer 128 20
3. Aktionsplan »Ein kohärentes europäisches Vertragsrecht« 21
4.
The Clifford
Chance
Survey European Contract Law
21
II.
Maßnahmen, die das Vertrauen in grenzüberschreitende Käufe stärken
oder Handelsbarrieren verringern könnten 22
t
. IHK Befragung des Verfassers 22
2. Standard Eurobarometer 57. 2 und Flash Eurobarometer 128 22
3. Aktionsplan »Ein kohärentes europäisches Vertragsrecht« 23
4.
The Clifford
Chance
Survey European Contract Law
23
C.
Umsetzungsmodalitäten und Rechtsnatur 23
I.
IHK Befragung des Verfassers 23
II. The Clifford
Chance
Survey European Contract Law
24
Zweiter Teil:
Bestandsaufnahme 25
A. Geschichtlicher Rückblick 25
I.
Grundzüge der Rechtsentwicklung bis zum 12. Jahrhundert 25
1. Rechtsentwicklung im Ostreich 25
2. Rechtsentwicklung im (ehemaligen) Westreich 27
II.
Entwicklung eines europäischen Privatrechts mit Beginn des
12. Jahrhunderts 28
1. Rezeption des römischen Rechts als Beginn einer europäischen
Privatrechtsgeschichte 29
a) Bedeutung der Rechtsschulen 30
b) Arbeit der Glossatoren 31
c) Auswirkungen auf die Praxis 32
2. Einfluss des kanonischen Rechts auf das europäische Privatrecht 33
3. Wechselseitige Beeinflussung von römischem und kanonischem
Recht 33
4. Partikularrechte im Rahmen eines europäischen Privatrechts 35
a) Nebeneinander von Partikularrechten und
lus Commune
35
b)
Verhältnis von Partikularrecht und
lus Commune
36
5. Der Einfluss der europäischen Rechtskultur auf England 37
6. Naturrecht und Aufklärung - Beginn der großen Kodifikationen
und Auflösung des europäischen
lus commune
41
a)
Einfluss von Naturrechtslehre und Aufklärung auf die
Rechtswissenschaft 41
b) Zeit der großen Kodifikationen in Europa 42
c) Kodifikationsstreit in Deutschland 43
d) Pandektistik und der Weg zum BGB 44
III.
Römisches Vertragsrecht 45
IV.
»Wiederbelebung« des
lus commune?
49
B.
Bestandsaufnahme: Gewährleistungsrecht in den einzelnen
Mitgliedstaaten vor Umsetzung der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 50
I.
Rechtskreise innerhalb der Europäischen Union 50
II.
Kaufrechtliche Gewährleistung im angelsächsischen Rechtskreis vor
Umsetzung der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 53
1. Vereinigtes Königreich / England 53
a) Mangel als Gewährleistungsgrand 54
b) Ausschluss des Gewährleistungsanspruchs 54
10
c)
Rechtsfolgen der Gewährleistung 55
d) Verjährungs-
oder Ausschlussfristen 57
2. Irland 58
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 58
b) Rechtsfolgen der Gewährleistung 58
c) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 59
III.
Deutscher Rechtskreis oder mitteleuropäische Rechtsordnungen vor
Umsetzung der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 60
1. Deutschland 60
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 60
b) Ausschluss der Gewährleistung 61
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 61
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 62
2. Österreich 63
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 63
b) Ausschluss der Gewährleistung 64
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 64
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 66
3. Griechenland 66
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 66
b) Ausschluss der Gewährleistung 67
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 67
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 69
IV.
Romanischer Rechtskreis vor Umsetzung der Verbrauchsgüterkauf-
Richtlinie 70
1. Frankreich 70
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 70
b) Ausschluss der Gewährleistung 71
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 72
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 74
2. Belgien 75
a) Mangel als Haftungsgrund 76
b) Ausschluss der Gewährleistung 76
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 77
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 78
3. Luxemburg 79
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 79
b) Ausschluss der Gewährleistung 80
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 80
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 80
11
4. Spanien 81
a)
Mangel als Gewährleistungsgrund 81
b) Ausschluss der Gewährleistung 82
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 82
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 83
5. Italien 84
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 84
b) Ausschluss der Gewährleistung 85
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 86
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 88
6. Portugal 88
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 89
b) Ausschluss der Gewährleistung 89
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 89
d) Verjährungs-oder Ausschlussfristen 91
7. Niederlande 91
a) Mangel als Gewährleistungsgrand 92
b) Ausschluss der Gewährleistung 92
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 92
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 94
V.
Skandinavischer Rechtskreis oder nordischer Rechtskreis vor
Umsetzung der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 95
1. Dänemark 95
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 95
b) Ausschluss der Gewährleistung 96
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 97
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 99
2. Schweden / Finnland 100
a) Mangel als Gewährleistungsgrand 100
b) Ausschluss der Gewährleistung 101
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 101
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 104
VI.
Rechtsvergleichende Zusammenfassung 104
1. Mangel als Gewährleistungsgrund 105
2. Ausschluss der Gewährleistung 106
3. Rechtsfolgen der Gewährleistung 108
a) Nachbesserungs- oder Ersatzlieferungsrecht 108
b) Wandlung 109
c) Minderung 110
d) Schadensersatz 111
4. Verhältnis der Rechtsbehelfe zueinander 112
5. Verjährungs-oder Ausschlussfristen 112
12
C.
Zwingende Auswirkungen der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie auf
die bisherigen mitgliedstaatlichen Gewährleistungsrechte 114
I.
Geltungsbereich der Richtlinie 114
II.
Innerstaatliches Recht und Mindestschutz 115
III.
Mangel als Gewährleistungsgrund 116
IV.
Aliud-Lieferungen und Quantitätsabweichungen 118
V.
Haftungszeitpunkt 118
VI.
Beweislastverteilung 119
VII. Ausschluss
der Gewährleistung 120
VIII. Einschränkung des Gewährleistungsausschlusses 120
IX.
Haftung bei geringfügiger Vertragswidrigkeit 121
X.
Rechtsfolgen der Gewährleistung 121
1. Nachbesserungs-und Ersatzlieferungsrecht 121
2. Vertragsauflösung und Kaufpreisminderung 123
3. Schadensersatz 124
4. Regressmöglichkeiten des Letztverkäufers 124
5. Verhältnis der Rechtsbehelfe zueinander 125
6. Rüge-, Verjährungs- und Ausschlussfristen 125
D. Gewährleistungsrecht in England und Deutschland 128
I.
Einleitung 128
1. England 128
2. Deutschland 129
II.
Gewährleistungsgrund 130
1. England 130
2. Deutschland 130
III.
Ausschluss des Gewährleistungsanspruchs 131
1. England 131
2. Deutschland 131
IV.
Rechtsfolgen der Gewährleistung 132
1. England 132
a) Minderung 133
13
b)
Nacherfüllung
133
c)
Vertragsauflösung 134
d)
Schadensersatz 134
2. Deutschland 134
a)
Nacherfüllung 135
b)
Rücktritt 135
c)
Minderung 135
d)
Schadensersatz 136
V.
Verjährungs- oder Ausschlussfristen 136
1. England 136
2. Deutschland 137
Dritter Teil:
Politische und wissenschaftliche Maßnahmen auf dem Weg zu einem
Europäischen Vertragsrecht 138
A. Stand der Rechtsangleichung 138
I.
Rechtswissenschaft 139
II.
Europäisches Parlament 140
III.
Europäische Kommission 142
IV.
Europäischer Rat und Bundesrepublik Deutschland 142
V.
Gemeinsamer Referenzrahmen 143
B. Gemeinsamer Referenzrahmen als Optionales Instrument 145
I.
Form des Gemeinsamen Referenzrahmens 145
1. Optionales Instrument 146
2. »Opt-in« oder »Opt-out«? 146
3. Empfehlung, Richtlinie oder Verordnung? 146
II.
Inhaltliche Ausgestaltung 147
1. Einbeziehung des Verbrauchervertragsrechts? 148
2. Einbeziehung des Handelsrechts 149
III.
Kohärenz mit internationalen Übereinkünften 150
1. UN-Kaufrecht 150
2. Vereinbarkeit mit dem Europäischen Schuldvertrags¬
übereinkommen 152
14
IV.
Beschränkung auf grenzüberschreitende Rechtsgeschäfte? 154
V.
Legitimation / Kompetenz 154
С
Vertragsrecht in der Zukunft 157
Zusammenfassung 159
Anhang:
Empirische Untersuchung des Verfassers zu einem einheitlichen
europäischen Vertragsrecht 160
Literaturverzeichnis 205
15
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 17
Erster Teil:
Empirische Untersuchungen zur Notwendigkeit eines einheitlichen
Europäischen Vertragsrechts 18
A. Empirische Erhebungen 18
I.
IHK Befragung 18
II.
Standard Eurobarometer 57.2 und Flash Eurobarometer 128 18
III.
Aktionsplan »Ein kohärentes europäisches Vertragsrecht« 19
IV. The Clifford
Chance
Survey European Contract Law
19
B.
Notwendigkeit eines einheitlichen Vertragsrechts 20
I.
Uneinheitliches Vertragsrecht als Ursache mangelnden Verbraucher¬
vertrauens und von Handelsbarrieren im grenzüberschreitenden
Warenverkehr 20
1. IHK Befragung 20
2. Standard Eurobarometer 57.2 und Flash Eurobarometer 128 20
3. Aktionsplan »Ein kohärentes europäisches Vertragsrecht« 21
4.
The Clifford
Chance
Survey European Contract Law
21
II.
Maßnahmen, die das Vertrauen in grenzüberschreitende Käufe stärken
oder Handelsbarrieren verringern könnten 22
t
. IHK Befragung des Verfassers 22
2. Standard Eurobarometer 57. 2 und Flash Eurobarometer 128 22
3. Aktionsplan »Ein kohärentes europäisches Vertragsrecht« 23
4.
The Clifford
Chance
Survey European Contract Law
23
C.
Umsetzungsmodalitäten und Rechtsnatur 23
I.
IHK Befragung des Verfassers 23
II. The Clifford
Chance
Survey European Contract Law
24
Zweiter Teil:
Bestandsaufnahme 25
A. Geschichtlicher Rückblick 25
I.
Grundzüge der Rechtsentwicklung bis zum 12. Jahrhundert 25
1. Rechtsentwicklung im Ostreich 25
2. Rechtsentwicklung im (ehemaligen) Westreich 27
II.
Entwicklung eines europäischen Privatrechts mit Beginn des
12. Jahrhunderts 28
1. Rezeption des römischen Rechts als Beginn einer europäischen
Privatrechtsgeschichte 29
a) Bedeutung der Rechtsschulen 30
b) Arbeit der Glossatoren 31
c) Auswirkungen auf die Praxis 32
2. Einfluss des kanonischen Rechts auf das europäische Privatrecht 33
3. Wechselseitige Beeinflussung von römischem und kanonischem
Recht 33
4. Partikularrechte im Rahmen eines europäischen Privatrechts 35
a) Nebeneinander von Partikularrechten und
lus Commune
35
b)
Verhältnis von Partikularrecht und
lus Commune
36
5. Der Einfluss der europäischen Rechtskultur auf England 37
6. Naturrecht und Aufklärung - Beginn der großen Kodifikationen
und Auflösung des europäischen
lus commune
41
a)
Einfluss von Naturrechtslehre und Aufklärung auf die
Rechtswissenschaft 41
b) Zeit der großen Kodifikationen in Europa 42
c) Kodifikationsstreit in Deutschland 43
d) Pandektistik und der Weg zum BGB 44
III.
Römisches Vertragsrecht 45
IV.
»Wiederbelebung« des
lus commune?
49
B.
Bestandsaufnahme: Gewährleistungsrecht in den einzelnen
Mitgliedstaaten vor Umsetzung der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 50
I.
Rechtskreise innerhalb der Europäischen Union 50
II.
Kaufrechtliche Gewährleistung im angelsächsischen Rechtskreis vor
Umsetzung der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 53
1. Vereinigtes Königreich / England 53
a) Mangel als Gewährleistungsgrand 54
b) Ausschluss des Gewährleistungsanspruchs 54
10
c)
Rechtsfolgen der Gewährleistung 55
d) Verjährungs-
oder Ausschlussfristen 57
2. Irland 58
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 58
b) Rechtsfolgen der Gewährleistung 58
c) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 59
III.
Deutscher Rechtskreis oder mitteleuropäische Rechtsordnungen vor
Umsetzung der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 60
1. Deutschland 60
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 60
b) Ausschluss der Gewährleistung 61
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 61
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 62
2. Österreich 63
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 63
b) Ausschluss der Gewährleistung 64
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 64
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 66
3. Griechenland 66
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 66
b) Ausschluss der Gewährleistung 67
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 67
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 69
IV.
Romanischer Rechtskreis vor Umsetzung der Verbrauchsgüterkauf-
Richtlinie 70
1. Frankreich 70
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 70
b) Ausschluss der Gewährleistung 71
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 72
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 74
2. Belgien 75
a) Mangel als Haftungsgrund 76
b) Ausschluss der Gewährleistung 76
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 77
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 78
3. Luxemburg 79
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 79
b) Ausschluss der Gewährleistung 80
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 80
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 80
11
4. Spanien 81
a)
Mangel als Gewährleistungsgrund 81
b) Ausschluss der Gewährleistung 82
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 82
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 83
5. Italien 84
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 84
b) Ausschluss der Gewährleistung 85
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 86
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 88
6. Portugal 88
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 89
b) Ausschluss der Gewährleistung 89
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 89
d) Verjährungs-oder Ausschlussfristen 91
7. Niederlande 91
a) Mangel als Gewährleistungsgrand 92
b) Ausschluss der Gewährleistung 92
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 92
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 94
V.
Skandinavischer Rechtskreis oder nordischer Rechtskreis vor
Umsetzung der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie 95
1. Dänemark 95
a) Mangel als Gewährleistungsgrund 95
b) Ausschluss der Gewährleistung 96
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 97
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 99
2. Schweden / Finnland 100
a) Mangel als Gewährleistungsgrand 100
b) Ausschluss der Gewährleistung 101
c) Rechtsfolgen der Gewährleistung 101
d) Verjährungs- oder Ausschlussfristen 104
VI.
Rechtsvergleichende Zusammenfassung 104
1. Mangel als Gewährleistungsgrund 105
2. Ausschluss der Gewährleistung 106
3. Rechtsfolgen der Gewährleistung 108
a) Nachbesserungs- oder Ersatzlieferungsrecht 108
b) Wandlung 109
c) Minderung 110
d) Schadensersatz 111
4. Verhältnis der Rechtsbehelfe zueinander 112
5. Verjährungs-oder Ausschlussfristen 112
12
C.
Zwingende Auswirkungen der Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie auf
die bisherigen mitgliedstaatlichen Gewährleistungsrechte 114
I.
Geltungsbereich der Richtlinie 114
II.
Innerstaatliches Recht und Mindestschutz 115
III.
Mangel als Gewährleistungsgrund 116
IV.
Aliud-Lieferungen und Quantitätsabweichungen 118
V.
Haftungszeitpunkt 118
VI.
Beweislastverteilung 119
VII. Ausschluss
der Gewährleistung 120
VIII. Einschränkung des Gewährleistungsausschlusses 120
IX.
Haftung bei geringfügiger Vertragswidrigkeit 121
X.
Rechtsfolgen der Gewährleistung 121
1. Nachbesserungs-und Ersatzlieferungsrecht 121
2. Vertragsauflösung und Kaufpreisminderung 123
3. Schadensersatz 124
4. Regressmöglichkeiten des Letztverkäufers 124
5. Verhältnis der Rechtsbehelfe zueinander 125
6. Rüge-, Verjährungs- und Ausschlussfristen 125
D. Gewährleistungsrecht in England und Deutschland 128
I.
Einleitung 128
1. England 128
2. Deutschland 129
II.
Gewährleistungsgrund 130
1. England 130
2. Deutschland 130
III.
Ausschluss des Gewährleistungsanspruchs 131
1. England 131
2. Deutschland 131
IV.
Rechtsfolgen der Gewährleistung 132
1. England 132
a) Minderung 133
13
b)
Nacherfüllung
133
c)
Vertragsauflösung 134
d)
Schadensersatz 134
2. Deutschland 134
a)
Nacherfüllung 135
b)
Rücktritt 135
c)
Minderung 135
d)
Schadensersatz 136
V.
Verjährungs- oder Ausschlussfristen 136
1. England 136
2. Deutschland 137
Dritter Teil:
Politische und wissenschaftliche Maßnahmen auf dem Weg zu einem
Europäischen Vertragsrecht 138
A. Stand der Rechtsangleichung 138
I.
Rechtswissenschaft 139
II.
Europäisches Parlament 140
III.
Europäische Kommission 142
IV.
Europäischer Rat und Bundesrepublik Deutschland 142
V.
Gemeinsamer Referenzrahmen 143
B. Gemeinsamer Referenzrahmen als Optionales Instrument 145
I.
Form des Gemeinsamen Referenzrahmens 145
1. Optionales Instrument 146
2. »Opt-in« oder »Opt-out«? 146
3. Empfehlung, Richtlinie oder Verordnung? 146
II.
Inhaltliche Ausgestaltung 147
1. Einbeziehung des Verbrauchervertragsrechts? 148
2. Einbeziehung des Handelsrechts 149
III.
Kohärenz mit internationalen Übereinkünften 150
1. UN-Kaufrecht 150
2. Vereinbarkeit mit dem Europäischen Schuldvertrags¬
übereinkommen 152
14
IV.
Beschränkung auf grenzüberschreitende Rechtsgeschäfte? 154
V.
Legitimation / Kompetenz 154
С
Vertragsrecht in der Zukunft 157
Zusammenfassung 159
Anhang:
Empirische Untersuchung des Verfassers zu einem einheitlichen
europäischen Vertragsrecht 160
Literaturverzeichnis 205
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kämpf, Hanno M. |
author_facet | Kämpf, Hanno M. |
author_role | aut |
author_sort | Kämpf, Hanno M. |
author_variant | h m k hm hmk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022519914 |
classification_rvk | PS 3740 |
ctrlnum | (OCoLC)226381460 (DE-599)BVBBV022519914 |
dewey-full | 346.24022 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.24022 |
dewey-search | 346.24022 |
dewey-sort | 3346.24022 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01983nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022519914</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081009 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070719s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832927103</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2710-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)226381460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022519914</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.24022</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3740</subfield><subfield code="0">(DE-625)139786:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kämpf, Hanno M.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewährleistung und Verbraucherschutz</subfield><subfield code="b">Europa auf dem Weg zu einheitlichem Zivilrecht</subfield><subfield code="c">Hanno M. Kämpf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">214 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verbrauchsgüterkaufrichtlinie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4650112-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kaufvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030088-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mängelhaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036886-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048849-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015726668&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015726668</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022519914 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T18:02:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:59:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832927103 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015726668 |
oclc_num | 226381460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-739 DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-739 DE-384 DE-11 |
physical | 214 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
spelling | Kämpf, Hanno M. Verfasser aut Gewährleistung und Verbraucherschutz Europa auf dem Weg zu einheitlichem Zivilrecht Hanno M. Kämpf 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 214 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2006 Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd rswk-swf Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd rswk-swf Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd rswk-swf Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 s Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 s Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015726668&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kämpf, Hanno M. Gewährleistung und Verbraucherschutz Europa auf dem Weg zu einheitlichem Zivilrecht Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4650112-5 (DE-588)4036886-5 (DE-588)4030088-2 (DE-588)4048849-4 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Gewährleistung und Verbraucherschutz Europa auf dem Weg zu einheitlichem Zivilrecht |
title_auth | Gewährleistung und Verbraucherschutz Europa auf dem Weg zu einheitlichem Zivilrecht |
title_exact_search | Gewährleistung und Verbraucherschutz Europa auf dem Weg zu einheitlichem Zivilrecht |
title_exact_search_txtP | Gewährleistung und Verbraucherschutz Europa auf dem Weg zu einheitlichem Zivilrecht |
title_full | Gewährleistung und Verbraucherschutz Europa auf dem Weg zu einheitlichem Zivilrecht Hanno M. Kämpf |
title_fullStr | Gewährleistung und Verbraucherschutz Europa auf dem Weg zu einheitlichem Zivilrecht Hanno M. Kämpf |
title_full_unstemmed | Gewährleistung und Verbraucherschutz Europa auf dem Weg zu einheitlichem Zivilrecht Hanno M. Kämpf |
title_short | Gewährleistung und Verbraucherschutz |
title_sort | gewahrleistung und verbraucherschutz europa auf dem weg zu einheitlichem zivilrecht |
title_sub | Europa auf dem Weg zu einheitlichem Zivilrecht |
topic | Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie (DE-588)4650112-5 gnd Mängelhaftung (DE-588)4036886-5 gnd Kaufvertrag (DE-588)4030088-2 gnd Rechtsvereinheitlichung (DE-588)4048849-4 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Mängelhaftung Kaufvertrag Rechtsvereinheitlichung Transformation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015726668&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kampfhannom gewahrleistungundverbraucherschutzeuropaaufdemwegzueinheitlichemzivilrecht |