Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, darstellende Geometrie ; Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis ; mit mehr als 100 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Cornelsen
2007
|
Ausgabe: | 31., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 491 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783589241309 3589241306 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022506261 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220921 | ||
007 | t| | ||
008 | 070711s2007 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783589241309 |9 978-3-589-24130-9 | ||
020 | |a 3589241306 |9 3-589-24130-6 | ||
035 | |a (OCoLC)184698188 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022506261 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1046 |a DE-1043 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-1047 |a DE-1051 |a DE-706 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-29T |a DE-861 |a DE-91G |a DE-91 |a DE-858 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 604.2 |2 22/ger | |
084 | |a ZG 9140 |0 (DE-625)156028: |2 rvk | ||
084 | |a ZL 3220 |0 (DE-625)156885: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 600f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Technisches Zeichnen |b Grundlagen, Normen, Beispiele, darstellende Geometrie ; Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis ; mit mehr als 100 Tabellen |c begr. von Hans Hoischen. Hrsg. von Wilfried Hesser |
250 | |a 31., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Cornelsen |c 2007 | |
300 | |a 491 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Technisches Zeichnen |0 (DE-588)4059272-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4142527-3 |a Anleitung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technisches Zeichnen |0 (DE-588)4059272-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hoischen, Hans |d -2002 |e Sonstige |0 (DE-588)130417092 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hesser, Wilfried |d 1947- |e Sonstige |0 (DE-588)120641925 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001741768.pdf |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015713248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015713248 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822678940475457536 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. 9
1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen . 9
1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen. 10
1.3 Zeichnungsdokumentation. 12
1.3.1 Mikroverfilmung von Zeichnungen. 13
1.3.2 Digitale Zeichnungsspeicherung. 14
1.4 Rechneruntersfütztes Konstruieren, CAD. 16
1.5 Begriffe für Zeichnungen, CAD-Modelle und Stücklisten
nach
DIN
199-1 und-3. 18
1.6 Formate, Maßstäbe, Faltung. 20
1.7 Linienarten nach
DIN EN ISO
128-20 und ihre Anwendung
in der technischen Mechanik nach
DIN ISO
128-24. 23
1.8 Grundregeln für die Ausführung von Schriften
in technischen Zeichnungen nach
DIN EN ISO
3098-0. 27
1.9 Anforderungen für die Mikroverfilmung technischer Zeichungen
nach
DIN
iSO 6428.:. 30
1.10 Geometrische Grundkonstruktionen. 31
1.10.1 Strecken, Winke/, Dreiecke und Kreise. 31
1.10.2 Regelmäßige Vielecke in einem gegebenen Kreis. 35
1.10.3 Kreisanschlüsse durch Kreisbogen. 36
2 Normgerechtes Darstellen und Bemaßen der Grundkörper
und einfacher Werkstücke, räumliches Vorstellen. 38
2.1 Grundregeln der Bemaßung nach
DIN
406-11
S.
110. 128. 38
2.2 Darstellungsmöglichkeiten und Bemaßen der Grundkörper
sowie einfacher Werkstücke und ihre Formerfassung. 40
2.2.1 Flache Werkstücke ¡Bleche}. 40
2.2.2 Darstellen und Bemaßen prismatischer Werkstücke. 41
2.2.3 Prismatische Werkstücke mit Abwicklungen. 48
2.3 Radien. 50
2.4 Zylinder. 52
2.5 Vierseitige Pyramide. 58
2.6 Kegel. 59
2.7 Kugel. 60
3 Ansichten, SchniHdarstellungen, Gewinde,
Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen . 61
3.1 Grundlagen der Darstellung von Ansichten nach
DIN
ISO 128-30. 61
3.1.1 Anordnung der Ansichten und Darstellungsmethoden. 61
3.1.2 Schnittdarstellung nach
DIN
ISO 128-40 und
DIN ISO
128-50. 64
3.1.3 Vereinfachte Darstellungen in technischen Zeichnungen
nach
DIN
ISO 128-34. 69
3.1.4 Positionsnummern in technischen Unterlagen nach
DIN ISO
6433. 69
3.2 Darstellen von Gewinden nach
DIN
ISO 6410-1 . 70
3.2.1 Bolzen-und Außengewinde. 70
3.2.2 Muttern- und Innengewinde. 71
3.2.3 Schraubverbindungen nach ISO-Darstellung. 72
3.3 Lesen und Verstehen technischer Zeichnungen. 75
3.4 Beispiel für die Reihenfolge beim Anfertigen einer
technischen Zeichnung. 79
3.5 Technische Oberflächen. 83
3.5.1 Begriffe der Gestaltabweichungen nach
DIN
4760. 83
3.5.2 Rauheitskenngrößen nach
DINEN
ISO4287und
Rauheitsmessungen an Oberflächen nach
DIN EN ISO
4288
[Überblick). 83
3.5.3 Messen und Beurteilen der Oberflächenrauigkeit
nach
DIN
EN ISO4288
. 85
3.5.4 Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in Zeichnungen
nach
DINEN
ISO 1302. 87
3.6 Rändeln nach
DIN
82. 93
3.7 Härteangaben in Zeichnungen nach
DIN
6773. 98
4 Normgerechte Maßeintragung.100
4.1 Normung in der Ferfigungszeichnung.100
4.2 Normmaße sind die Normzahlen nach
DIN
323-1.101
4.3 Grundlagen, Regeln und Beispiele der Maßeintragung.102
4.3.1 Begriffe der Maßeintragung.102
4.3.2 Grundlagen und Anwendungsbeispiele für die Maßeintragung
in technischen Zeichnungen nach
DIN
406-1 /.103
4.3.3 Methoden der Maßeintragung.105
4.3.4 Anordnen und Eintragen von Maßen nach Methode
1
.107
4.3.5 Bemaßen von Formelementen.108
4.3.6 Bemaßen sich wiederholender Formelemente.112
4.3.7 Nufen in Wellen und Naben.114
4.3.8 Besondere Maße.117
4.3.9
Arfen
der Maßeintragung.118
4.4 Eintragen von Toleranzen für Längen- und Winkelmaße.122
4.5 Sonderfälle der Darstellung und Bemaßung.124
4.5.1 Einzelheiten.124
4.5.2 Freistiche nach
DIN
509.124
4.6 Eintragen von Maßen für Kegel nach
DIN ISO
3040.128
5 Darstellen und Bemaßen von Zahnrädern und Federn,
Schriftfelder, Stücklisten.133
5.1 Zahnräder.133
5.2 Teilzeichnungen von Zahnrädern mit Angaben.139
5.3 Darstellungen von Federn in technischen Zeichnungen
nach
DIN ISO
2162-1 .145
5.4 Schriftfelder und Stücklisten.149
5.4.1 Anleitung zum Anfertigen von Zeichnungen nach Zeichenschriften.150
5.4.2 Schriftfelder und Stücklisten.151
5.4.3 Zeichnungs- und Stücklistensatz.156
5.4.4 Informationsinhalt von technischen Zeichnungen und Stücklisten.157
5.4.5 Sachnummernsystem.158
6 Geometrische Produktspezifikaiion, Grenzmaße, Toleranzen,
Passungen und zugehöriges ISO-System.159
6.1 Geometrische Produktspezifikation.159
6.2 Grundbegriffe zu Maß-, Form-und Lagetoleranzen.163
6.3 Allgemeintoleranzen nach
DIN
ISO 2768-1.167
6.3.1 Allgemeintoleranzen für Form und Lage nach
DIN
ISO 2768-2.168
6.3.2 Allgemeintoleranzen und Bearbeitungszugaben an Gussrohteilen.169
6.4 System für Grenzmaße und Passungen nach
DIN
ISO 286-1 und-2.171
6.4.1 Grundlagen.171
6.4.2 Bilden von Passungen durch Kombinieren von Toleranzklassen.176
6.4.3 Passsysteme der Einheitsbohrung und Einheitswelle.176
6.4.4 Passungsauswah/ nach D/N7I57.180
6.4.5 Richtlinien für die Anwendung wichtiger
Toleranzklassenkombinationen.181
6.4.6 Prüfen der Passmaße durch Grenzlehren.182
6.4.7 Übung zum Erkennen einer Passung.183
6.4.8 Toleranzklassen für den Einbau von Wälzlagern nach
DIN
5425-1.184
6.5 Eintragen von Form- und Lagetoleranzen nach
DIN ISO
1101 .186
6.6 Tolerierungsgrundsätze.194
6.7 Prüfung von Werkstücken.196
7 Darstellende Geometrie.198
7.1 Konstruktion technischer Kurven.198
7.1.1 Ellipsenkonstruktionen.198
7.1.2 Parabelkonstruktionen.199
7.1.3 Hyperbelkonstruktionen.200
7.1.4 Konstruktion von Spiralen.202
7.1.5 Evolvente (Abwicklungsliniej.203
7.1.6 Zykloide (Radliniej.203
7.1.7 Schraubenlinie, Schraubenfläche, Schraubengang.205
7.2 Projektionszeichnen ¡Dreitafelprojektion).207
7.2.1 Projektion eines Punktes.208
7.2.2 Projektion von Strecken.208
7.2.3 Projektion von ebenen Flächen.212
7.2.4 ßesfimmen von Durchsroßpunkfen.213
7.2.5 Durchdringung von ebenen Flächen.216
7.2.6 Projektion von geneigten Körpern.217
7.3 Schnitte und Abwicklungen.218
7.3.1 Zylinderschnitte und Abwicklungen.219
7.3.2 Kegelschnitte und Abwicklungen.221
7.3.3 Abwicklung von Übergangskörpern nach dem Dreieckverfahren.226
7.3.4 Pyramidenschnitte und Abwicklungen.229
7.3.5 Kugelschnitte und Abwicklungen.230
7.3.6 Drehkörper.232
7.4 Durchdringungen und Abwicklungen.232
7.4.1 Durchdringungen und Abwicklungen von Prismen.232
7.4.2 Pyramidendurchdringungen und Abwicklungen.234
7.4.3 Zylinderdurchdringungen und Abwicklungen
Typische rechtwinklige Zylinderdurchdringungen.236
7.4.4 Kegeldurchdringungen.241
7.4.5 Kugeldurchdringungen.243
7.4.6 Ringkörperdurchdringungen.244
7.5 Zweitafelprojektion.245
7.5.1 Projektion eines Punktes.245
7.5.2 Projektion einer Geraden.247
7.5.3 Darstellen einer Ebene durch ihre Spuren.249
7.5.4 Schiefe Schnitte an Grundkörpern.254
7.6 Axonometrische Darstellungen nach
DIN ISO
5456-3.260
8 Normung.267
8.1 Einführung.267
8.2 Normzahlen und Normzahlreihen nach
DIN
323-1, Grundreihen.273
8.3 Werkstoffe.275
8.4 Maßnormen für Angabein Stück-und Besteillisten.286
8.5 Anschlussmaße.288
9 Normteile.298
9.1 Schrauben und Muttern.298
9.2 Schraubenverbindungen mit Schraubensicherungen.304
9.3 Niete und Nietverbindungen.305
9.4 Stifte und Stiflverbindungen.307
9.5 Bolzen und Bolzenverbindungen.310
9.6 Sicherungen für Achsen und Wellen.311
9.7 Keife
unci
Keilverbindungen.313
9.8 Passfedern.316
9.9 Keilwellenverbindungen mit geraden Flanken nach
DIN ISO
14.319
9.10 Benennung der Wälzlager.322
9.11 Lagerung von Wellen mit Wälzlagern.324
9.12 Gleitlager.326
9.13 Dichtungen nach
DIN
3750.328
9.14 Kupplungen übertragen Drehmomente.331
9.15 Keilriemen und Keilriemenscheiben.332
9.16 Bohrbuchsen nach
DIN
172 und 179 (Auswahl).334
10 Ferrigungsgerechtes Gestalten und Bemaßen.336
10.1 Einleitung der Fertigungsverfahren nach
DIN
8580.336
10.2 Gestalten und Dermaßen von Gussstöcken.337
10.3 Gestalten und Bemaßen von Gesenkschmiedestücken.339
10.4 Schnitt-, Biege- und Ziehteile.341
10.5 Gebogene Werkstücke, gestreckte Längen und Abwicklungen.342
10.6 Bemaßungsrichtlinien für die Werkstückbearbeitung
auf numerisch gesteuerten Maschinen.344
10.7 Schweißgerechtes Bemaßen und Gestalten.349
10.7.1 Einteilung der Schweißverfahren, Stoßarten und Fugen formen.349
10.7.2 Symbolische Darstellung von Schweiß- und Lötnähten
nach DINEN22553.350
10.7.3 Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen
nach
DIN EN
ISO 13920.365
10.8 Vereinfachte Darstellung von Verbindungselementen
für den Zusammenbau nach
DIN ISO
5845-1 .367
10.8.1 Maßeintragung.369
10.8.2 Vereinfachte Angabe von Stäben undProfilen nach DINISO526I.370
10.9 Rohrleitungsbau.371
11 Schaltzeichen, Symbole und Schaltpläne.377
11.1 Grafische Symbole der Fluidtechnik nach
DIN ISO
1219-1 .377
11.2 Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen nach
DIN
2481
(Auswahl).379
11.3 Dokumente der Elektrotechnik nach
DIN EN
61082.381
11.4 Gestalten grafischer Symbole.384
12 CAD/CAM.386
12.1 Rechnerunterstützung in der Konstruktion allgemein.386
12.2 Rechnerunfersfüfztes Konstruieren und Zeichnen, CAD.387
12.3 CAD-Datenmodelle.389
12.4 CAD-Arbeitstechniken.391
13 Gesamtbehandlungsbeispiele und Teste.405
13.1 Gesamtbehandlungsbeispiele.405
13.1.1 Gesamtbehandlung der Baueinheit bzw. Baugruppe Schneckengetriebe . . 405
13.1.2 Gesamtbehandlung der Baugruppe „Zahnradpumpe für hydromatische
Vorschubpumpe".410
13.1.3 Gesamtbehandlung Stirnradgetriebe.419
13.1.4 Gesamtbehandlungsbeispiele: Schrägsitzventil.423
13.1.5 Weitere Beispiele.428
13.2 Testaufgaben zum Selbsttesten und Vorbereiten auf Zwischen- und
Abschlussprüfungen.432
Anhang .455
Ratschläge und Hinweise.457
Übersichten Bedienteile, Schrauben, Muttern.458
Englisches Fachglossar.462
Stichwortverzeichnis.466
Normenverzeichnis.479 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. 9
1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen . 9
1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen. 10
1.3 Zeichnungsdokumentation. 12
1.3.1 Mikroverfilmung von Zeichnungen. 13
1.3.2 Digitale Zeichnungsspeicherung. 14
1.4 Rechneruntersfütztes Konstruieren, CAD. 16
1.5 Begriffe für Zeichnungen, CAD-Modelle und Stücklisten
nach
DIN
199-1 und-3. 18
1.6 Formate, Maßstäbe, Faltung. 20
1.7 Linienarten nach
DIN EN ISO
128-20 und ihre Anwendung
in der technischen Mechanik nach
DIN ISO
128-24. 23
1.8 Grundregeln für die Ausführung von Schriften
in technischen Zeichnungen nach
DIN EN ISO
3098-0. 27
1.9 Anforderungen für die Mikroverfilmung technischer Zeichungen
nach
DIN
iSO 6428.:. 30
1.10 Geometrische Grundkonstruktionen. 31
1.10.1 Strecken, Winke/, Dreiecke und Kreise. 31
1.10.2 Regelmäßige Vielecke in einem gegebenen Kreis. 35
1.10.3 Kreisanschlüsse durch Kreisbogen. 36
2 Normgerechtes Darstellen und Bemaßen der Grundkörper
und einfacher Werkstücke, räumliches Vorstellen. 38
2.1 Grundregeln der Bemaßung nach
DIN
406-11
S.
110. 128. 38
2.2 Darstellungsmöglichkeiten und Bemaßen der Grundkörper
sowie einfacher Werkstücke und ihre Formerfassung. 40
2.2.1 Flache Werkstücke ¡Bleche}. 40
2.2.2 Darstellen und Bemaßen prismatischer Werkstücke. 41
2.2.3 Prismatische Werkstücke mit Abwicklungen. 48
2.3 Radien. 50
2.4 Zylinder. 52
2.5 Vierseitige Pyramide. 58
2.6 Kegel. 59
2.7 Kugel. 60
3 Ansichten, SchniHdarstellungen, Gewinde,
Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen . 61
3.1 Grundlagen der Darstellung von Ansichten nach
DIN
ISO 128-30. 61
3.1.1 Anordnung der Ansichten und Darstellungsmethoden. 61
3.1.2 Schnittdarstellung nach
DIN
ISO 128-40 und
DIN ISO
128-50. 64
3.1.3 Vereinfachte Darstellungen in technischen Zeichnungen
nach
DIN
ISO 128-34. 69
3.1.4 Positionsnummern in technischen Unterlagen nach
DIN ISO
6433. 69
3.2 Darstellen von Gewinden nach
DIN
ISO 6410-1 . 70
3.2.1 Bolzen-und Außengewinde. 70
3.2.2 Muttern- und Innengewinde. 71
3.2.3 Schraubverbindungen nach ISO-Darstellung. 72
3.3 Lesen und Verstehen technischer Zeichnungen. 75
3.4 Beispiel für die Reihenfolge beim Anfertigen einer
technischen Zeichnung. 79
3.5 Technische Oberflächen. 83
3.5.1 Begriffe der Gestaltabweichungen nach
DIN
4760. 83
3.5.2 Rauheitskenngrößen nach
DINEN
ISO4287und
Rauheitsmessungen an Oberflächen nach
DIN EN ISO
4288
[Überblick). 83
3.5.3 Messen und Beurteilen der Oberflächenrauigkeit
nach
DIN
EN ISO4288
. 85
3.5.4 Angabe der Oberflächenbeschaffenheit in Zeichnungen
nach
DINEN
ISO 1302. 87
3.6 Rändeln nach
DIN
82. 93
3.7 Härteangaben in Zeichnungen nach
DIN
6773. 98
4 Normgerechte Maßeintragung.100
4.1 Normung in der Ferfigungszeichnung.100
4.2 Normmaße sind die Normzahlen nach
DIN
323-1.101
4.3 Grundlagen, Regeln und Beispiele der Maßeintragung.102
4.3.1 Begriffe der Maßeintragung.102
4.3.2 Grundlagen und Anwendungsbeispiele für die Maßeintragung
in technischen Zeichnungen nach
DIN
406-1 /.103
4.3.3 Methoden der Maßeintragung.105
4.3.4 Anordnen und Eintragen von Maßen nach Methode
1
.107
4.3.5 Bemaßen von Formelementen.108
4.3.6 Bemaßen sich wiederholender Formelemente.112
4.3.7 Nufen in Wellen und Naben.114
4.3.8 Besondere Maße.117
4.3.9
Arfen
der Maßeintragung.118
4.4 Eintragen von Toleranzen für Längen- und Winkelmaße.122
4.5 Sonderfälle der Darstellung und Bemaßung.124
4.5.1 Einzelheiten.124
4.5.2 Freistiche nach
DIN
509.124
4.6 Eintragen von Maßen für Kegel nach
DIN ISO
3040.128
5 Darstellen und Bemaßen von Zahnrädern und Federn,
Schriftfelder, Stücklisten.133
5.1 Zahnräder.133
5.2 Teilzeichnungen von Zahnrädern mit Angaben.139
5.3 Darstellungen von Federn in technischen Zeichnungen
nach
DIN ISO
2162-1 .145
5.4 Schriftfelder und Stücklisten.149
5.4.1 Anleitung zum Anfertigen von Zeichnungen nach Zeichenschriften.150
5.4.2 Schriftfelder und Stücklisten.151
5.4.3 Zeichnungs- und Stücklistensatz.156
5.4.4 Informationsinhalt von technischen Zeichnungen und Stücklisten.157
5.4.5 Sachnummernsystem.158
6 Geometrische Produktspezifikaiion, Grenzmaße, Toleranzen,
Passungen und zugehöriges ISO-System.159
6.1 Geometrische Produktspezifikation.159
6.2 Grundbegriffe zu Maß-, Form-und Lagetoleranzen.163
6.3 Allgemeintoleranzen nach
DIN
ISO 2768-1.167
6.3.1 Allgemeintoleranzen für Form und Lage nach
DIN
ISO 2768-2.168
6.3.2 Allgemeintoleranzen und Bearbeitungszugaben an Gussrohteilen.169
6.4 System für Grenzmaße und Passungen nach
DIN
ISO 286-1 und-2.171
6.4.1 Grundlagen.171
6.4.2 Bilden von Passungen durch Kombinieren von Toleranzklassen.176
6.4.3 Passsysteme der Einheitsbohrung und Einheitswelle.176
6.4.4 Passungsauswah/ nach D/N7I57.180
6.4.5 Richtlinien für die Anwendung wichtiger
Toleranzklassenkombinationen.181
6.4.6 Prüfen der Passmaße durch Grenzlehren.182
6.4.7 Übung zum Erkennen einer Passung.183
6.4.8 Toleranzklassen für den Einbau von Wälzlagern nach
DIN
5425-1.184
6.5 Eintragen von Form- und Lagetoleranzen nach
DIN ISO
1101 .186
6.6 Tolerierungsgrundsätze.194
6.7 Prüfung von Werkstücken.196
7 Darstellende Geometrie.198
7.1 Konstruktion technischer Kurven.198
7.1.1 Ellipsenkonstruktionen.198
7.1.2 Parabelkonstruktionen.199
7.1.3 Hyperbelkonstruktionen.200
7.1.4 Konstruktion von Spiralen.202
7.1.5 Evolvente (Abwicklungsliniej.203
7.1.6 Zykloide (Radliniej.203
7.1.7 Schraubenlinie, Schraubenfläche, Schraubengang.205
7.2 Projektionszeichnen ¡Dreitafelprojektion).207
7.2.1 Projektion eines Punktes.208
7.2.2 Projektion von Strecken.208
7.2.3 Projektion von ebenen Flächen.212
7.2.4 ßesfimmen von Durchsroßpunkfen.213
7.2.5 Durchdringung von ebenen Flächen.216
7.2.6 Projektion von geneigten Körpern.217
7.3 Schnitte und Abwicklungen.218
7.3.1 Zylinderschnitte und Abwicklungen.219
7.3.2 Kegelschnitte und Abwicklungen.221
7.3.3 Abwicklung von Übergangskörpern nach dem Dreieckverfahren.226
7.3.4 Pyramidenschnitte und Abwicklungen.229
7.3.5 Kugelschnitte und Abwicklungen.230
7.3.6 Drehkörper.232
7.4 Durchdringungen und Abwicklungen.232
7.4.1 Durchdringungen und Abwicklungen von Prismen.232
7.4.2 Pyramidendurchdringungen und Abwicklungen.234
7.4.3 Zylinderdurchdringungen und Abwicklungen
Typische rechtwinklige Zylinderdurchdringungen.236
7.4.4 Kegeldurchdringungen.241
7.4.5 Kugeldurchdringungen.243
7.4.6 Ringkörperdurchdringungen.244
7.5 Zweitafelprojektion.245
7.5.1 Projektion eines Punktes.245
7.5.2 Projektion einer Geraden.247
7.5.3 Darstellen einer Ebene durch ihre Spuren.249
7.5.4 Schiefe Schnitte an Grundkörpern.254
7.6 Axonometrische Darstellungen nach
DIN ISO
5456-3.260
8 Normung.267
8.1 Einführung.267
8.2 Normzahlen und Normzahlreihen nach
DIN
323-1, Grundreihen.273
8.3 Werkstoffe.275
8.4 Maßnormen für Angabein Stück-und Besteillisten.286
8.5 Anschlussmaße.288
9 Normteile.298
9.1 Schrauben und Muttern.298
9.2 Schraubenverbindungen mit Schraubensicherungen.304
9.3 Niete und Nietverbindungen.305
9.4 Stifte und Stiflverbindungen.307
9.5 Bolzen und Bolzenverbindungen.310
9.6 Sicherungen für Achsen und Wellen.311
9.7 Keife
unci
Keilverbindungen.313
9.8 Passfedern.316
9.9 Keilwellenverbindungen mit geraden Flanken nach
DIN ISO
14.319
9.10 Benennung der Wälzlager.322
9.11 Lagerung von Wellen mit Wälzlagern.324
9.12 Gleitlager.326
9.13 Dichtungen nach
DIN
3750.328
9.14 Kupplungen übertragen Drehmomente.331
9.15 Keilriemen und Keilriemenscheiben.332
9.16 Bohrbuchsen nach
DIN
172 und 179 (Auswahl).334
10 Ferrigungsgerechtes Gestalten und Bemaßen.336
10.1 Einleitung der Fertigungsverfahren nach
DIN
8580.336
10.2 Gestalten und Dermaßen von Gussstöcken.337
10.3 Gestalten und Bemaßen von Gesenkschmiedestücken.339
10.4 Schnitt-, Biege- und Ziehteile.341
10.5 Gebogene Werkstücke, gestreckte Längen und Abwicklungen.342
10.6 Bemaßungsrichtlinien für die Werkstückbearbeitung
auf numerisch gesteuerten Maschinen.344
10.7 Schweißgerechtes Bemaßen und Gestalten.349
10.7.1 Einteilung der Schweißverfahren, Stoßarten und Fugen formen.349
10.7.2 Symbolische Darstellung von Schweiß- und Lötnähten
nach DINEN22553.350
10.7.3 Allgemeintoleranzen für Schweißkonstruktionen
nach
DIN EN
ISO 13920.365
10.8 Vereinfachte Darstellung von Verbindungselementen
für den Zusammenbau nach
DIN ISO
5845-1 .367
10.8.1 Maßeintragung.369
10.8.2 Vereinfachte Angabe von Stäben undProfilen nach DINISO526I.370
10.9 Rohrleitungsbau.371
11 Schaltzeichen, Symbole und Schaltpläne.377
11.1 Grafische Symbole der Fluidtechnik nach
DIN ISO
1219-1 .377
11.2 Grafische Symbole für Wärmekraftanlagen nach
DIN
2481
(Auswahl).379
11.3 Dokumente der Elektrotechnik nach
DIN EN
61082.381
11.4 Gestalten grafischer Symbole.384
12 CAD/CAM.386
12.1 Rechnerunterstützung in der Konstruktion allgemein.386
12.2 Rechnerunfersfüfztes Konstruieren und Zeichnen, CAD.387
12.3 CAD-Datenmodelle.389
12.4 CAD-Arbeitstechniken.391
13 Gesamtbehandlungsbeispiele und Teste.405
13.1 Gesamtbehandlungsbeispiele.405
13.1.1 Gesamtbehandlung der Baueinheit bzw. Baugruppe Schneckengetriebe . . 405
13.1.2 Gesamtbehandlung der Baugruppe „Zahnradpumpe für hydromatische
Vorschubpumpe".410
13.1.3 Gesamtbehandlung Stirnradgetriebe.419
13.1.4 Gesamtbehandlungsbeispiele: Schrägsitzventil.423
13.1.5 Weitere Beispiele.428
13.2 Testaufgaben zum Selbsttesten und Vorbereiten auf Zwischen- und
Abschlussprüfungen.432
Anhang .455
Ratschläge und Hinweise.457
Übersichten Bedienteile, Schrauben, Muttern.458
Englisches Fachglossar.462
Stichwortverzeichnis.466
Normenverzeichnis.479 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)130417092 (DE-588)120641925 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022506261 |
classification_rvk | ZG 9140 ZL 3220 |
classification_tum | TEC 600f |
ctrlnum | (OCoLC)184698188 (DE-599)BVBBV022506261 |
dewey-full | 604.2 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 604 - Technical drawing, hazardous materials |
dewey-raw | 604.2 |
dewey-search | 604.2 |
dewey-sort | 3604.2 |
dewey-tens | 600 - Technology (Applied sciences) |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik Technik allgemein |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Technik Technik Technik allgemein |
edition | 31., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022506261</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220921</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070711s2007 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783589241309</subfield><subfield code="9">978-3-589-24130-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3589241306</subfield><subfield code="9">3-589-24130-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)184698188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022506261</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">604.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9140</subfield><subfield code="0">(DE-625)156028:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 3220</subfield><subfield code="0">(DE-625)156885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technisches Zeichnen</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Normen, Beispiele, darstellende Geometrie ; Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis ; mit mehr als 100 Tabellen</subfield><subfield code="c">begr. von Hans Hoischen. Hrsg. von Wilfried Hesser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">31., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Cornelsen</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">491 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technisches Zeichnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059272-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142527-3</subfield><subfield code="a">Anleitung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technisches Zeichnen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059272-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoischen, Hans</subfield><subfield code="d">-2002</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130417092</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hesser, Wilfried</subfield><subfield code="d">1947-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120641925</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001741768.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015713248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015713248</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Anleitung Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV022506261 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:57:38Z |
indexdate | 2025-01-30T13:01:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783589241309 3589241306 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015713248 |
oclc_num | 184698188 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1043 DE-Aug4 DE-859 DE-1047 DE-1051 DE-706 DE-1102 DE-703 DE-29T DE-861 DE-91G DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-12 DE-860 DE-526 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-B768 |
owner_facet | DE-1046 DE-1043 DE-Aug4 DE-859 DE-1047 DE-1051 DE-706 DE-1102 DE-703 DE-29T DE-861 DE-91G DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-12 DE-860 DE-526 DE-634 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-B768 |
physical | 491 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Cornelsen |
record_format | marc |
spelling | Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, darstellende Geometrie ; Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis ; mit mehr als 100 Tabellen begr. von Hans Hoischen. Hrsg. von Wilfried Hesser 31., überarb. und aktualisierte Aufl. Berlin Cornelsen 2007 491 S. zahlr. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Technisches Zeichnen (DE-588)4059272-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Technisches Zeichnen (DE-588)4059272-8 s DE-604 Hoischen, Hans -2002 Sonstige (DE-588)130417092 oth Hesser, Wilfried 1947- Sonstige (DE-588)120641925 oth http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001741768.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015713248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, darstellende Geometrie ; Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis ; mit mehr als 100 Tabellen Technisches Zeichnen (DE-588)4059272-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059272-8 (DE-588)4142527-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, darstellende Geometrie ; Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis ; mit mehr als 100 Tabellen |
title_auth | Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, darstellende Geometrie ; Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis ; mit mehr als 100 Tabellen |
title_exact_search | Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, darstellende Geometrie ; Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis ; mit mehr als 100 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, darstellende Geometrie ; Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis ; mit mehr als 100 Tabellen |
title_full | Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, darstellende Geometrie ; Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis ; mit mehr als 100 Tabellen begr. von Hans Hoischen. Hrsg. von Wilfried Hesser |
title_fullStr | Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, darstellende Geometrie ; Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis ; mit mehr als 100 Tabellen begr. von Hans Hoischen. Hrsg. von Wilfried Hesser |
title_full_unstemmed | Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, darstellende Geometrie ; Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis ; mit mehr als 100 Tabellen begr. von Hans Hoischen. Hrsg. von Wilfried Hesser |
title_short | Technisches Zeichnen |
title_sort | technisches zeichnen grundlagen normen beispiele darstellende geometrie lehr ubungs und nachschlagewerk fur schule fortbildung studium und praxis mit mehr als 100 tabellen |
title_sub | Grundlagen, Normen, Beispiele, darstellende Geometrie ; Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis ; mit mehr als 100 Tabellen |
topic | Technisches Zeichnen (DE-588)4059272-8 gnd |
topic_facet | Technisches Zeichnen Anleitung Einführung Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001741768.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015713248&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hoischenhans technischeszeichnengrundlagennormenbeispieledarstellendegeometrielehrubungsundnachschlagewerkfurschulefortbildungstudiumundpraxismitmehrals100tabellen AT hesserwilfried technischeszeichnengrundlagennormenbeispieledarstellendegeometrielehrubungsundnachschlagewerkfurschulefortbildungstudiumundpraxismitmehrals100tabellen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis