Lernen und Hochbegabung in der Grundschule: eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler
In dieser Studie wird das schulische Lernverhalten von hochbegabten und nicht hochbegabten Grundschülern verglichen. Zum Lernverhalten Hochbegabter fehlen bislang empirische Untersuchungen. In Abhängigkeit von der Vorgehensweise bei der Identifikation werden widersprüchliche Bilder von Hochbegabung...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe XI, Pädagogik ; 960 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | In dieser Studie wird das schulische Lernverhalten von hochbegabten und nicht hochbegabten Grundschülern verglichen. Zum Lernverhalten Hochbegabter fehlen bislang empirische Untersuchungen. In Abhängigkeit von der Vorgehensweise bei der Identifikation werden widersprüchliche Bilder von Hochbegabung skizziert: In Praxisberichten wird ein problematisches Lernverhalten aufgrund von Unterforderung in der Regelschule beschrieben, in den wissenschaftlichen Studien fallen die Unterschiede in der Leistung zu nicht Hochbegabten gering und meist zugunsten der Hochbegabten aus. Daher werden hier beide Vorgehensweisen berücksichtigt. Die Untersuchung erfolgte im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung zum Schulversuch "Integrative Förderung von Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen" |
Beschreibung: | 153 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631563144 3631563140 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022497623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080328 | ||
007 | t | ||
008 | 070705s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N16,0545 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983592373 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631563144 |c Pb. : EUR 34.00 |9 978-3-631-56314-4 | ||
020 | |a 3631563140 |c Pb. : EUR 34.00 |9 3-631-56314-0 | ||
024 | 3 | |a 9783631563144 | |
035 | |a (OCoLC)180112162 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983592373 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-B1533 | ||
050 | 0 | |a LA724 | |
082 | 0 | |a 371.95 |2 22/ger | |
084 | |a CR 5000 |0 (DE-625)19033: |2 rvk | ||
084 | |a DK 3010 |0 (DE-625)19629:761 |2 rvk | ||
084 | |a DO 8000 |0 (DE-625)19767:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Koch, Ulrike |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)132939304 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernen und Hochbegabung in der Grundschule |b eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler |c Ulrike Koch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 153 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe XI, Pädagogik |v 960 | |
502 | |a Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2006 | ||
520 | 3 | |a In dieser Studie wird das schulische Lernverhalten von hochbegabten und nicht hochbegabten Grundschülern verglichen. Zum Lernverhalten Hochbegabter fehlen bislang empirische Untersuchungen. In Abhängigkeit von der Vorgehensweise bei der Identifikation werden widersprüchliche Bilder von Hochbegabung skizziert: In Praxisberichten wird ein problematisches Lernverhalten aufgrund von Unterforderung in der Regelschule beschrieben, in den wissenschaftlichen Studien fallen die Unterschiede in der Leistung zu nicht Hochbegabten gering und meist zugunsten der Hochbegabten aus. Daher werden hier beide Vorgehensweisen berücksichtigt. Die Untersuchung erfolgte im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung zum Schulversuch "Integrative Förderung von Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen" | |
650 | 4 | |a Education, Elementary |z Germany |v Longitudinal studies | |
650 | 4 | |a Exceptional children |z Germany |v Longitudinal studies | |
650 | 4 | |a Learning |z Germany |v Longitudinal studies | |
650 | 0 | 7 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochbegabung |0 (DE-588)4128223-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Grundschulkind |0 (DE-588)4022350-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hochbegabung |0 (DE-588)4128223-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe XI, Pädagogik ; 960 |w (DE-604)BV000001794 |9 960 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015704726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015704726 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136595273547776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Unterscheiden sich Hochbegabte in ihrem Lernver¬
halten von nicht Hochbegabten?.........................................................15
2 Das schulische Lernen..........................................................................17
2.1 Die Lemzeitnutzung als Indikator für das schulische
Lemen
................17
2.1.1 Definition der Lemzeitnutzung...............................................................18
2.1.2 Operationalisierung der Lernzeitnutzung...............................................19
2.2 Modelle zur Erklärung von Schulleistung..............................................21
2.2.1 Modell von
Carroll
zum Lernprozess.....................................................22
2.2.2 Erweiterungen des Modells der Lehr- und Lernzeiten durch
Bloom
.....25
2.2.3 Modell zur Wirkungsweise des Unterrichts von Helmke.......................27
2.2.4 Modell der erwartungswidrigen Schulleistung.......................................29
2.3 Empirische Berunde zur Lemzeitnutzung..............................................31
2.3.1 Methodisches Vorgehen in den Studien.................................................31
2.3.2 Ergebnisse zur Höhe der Lemzeitnutzung..............................................33
2.3.3 Ergebnisse zur Entwicklung der Lemzeitnutzung und deren
Stabilität..................................................................................................35
2.3.4 Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen der Lemzeitnutzung und
der Leistung............................................................................................35
2.4 Fazit: Lemzeitnutzung als Determinante von Schulleistung..................37
3 Hochbegabung in der Schule...............................................................41
3.1 Hochbegabungsmodelle..........................................................................41
3.1.1 Modell der Hochleistung........................................................................42
3.1.2 Eindimensionales Kompetenzmodell.....................................................45
3.1.3 Mehrdimensionales Modell....................................................................46
3.2 Identifikation Hochbegabter...................................................................49
3.2.1 Auswirkung des Zweckes auf den Ablauf des Identifikations¬
prozesses.................................................................................................49
3.2.2 Alter des Probanden bei der Identifikation.............................................51
3.2.3 Fehler und Folgen der Identifizierung....................................................52
3.3 Die schulische Förderung Hochbegabter................................................54
3.3.1 Förderbedarf Hochbegabter in der Schule..............................................55
3.3.2 Fördermaßnahmen in der Schule............................................................55
3.3.3 Die besondere Situation in der Grundschule..........................................57
3.4 Fazit: Forderung nach einer schulischen Förderung von Hoch¬
begabten..................................................................................................58
4 Rahmenbedingungen und Fragestellung............................................61
4.1 Die Rahmenbedingungen der Untersuchung..........................................61
4.1.1 Schulversuch an der Grundschule Beuthener Straße..............................61
4.1.2 Wissenschaftliche Begleitung.................................................................64
4.2 Fragestellung...........................................................................................65
4.2.1 Darstellung der Untersuchungsgruppen..................................................65
4.2.2 Die Lernzeitnutzung als Indikator für das schulische Lernverhalten.....68
4.2.3 Die Fragestellung im Einzelnen..............................................................69
4.3 Diskussion relevanter methodischer Aspekte dieser Untersuchung.......70
4.3.1 Stichprobe...............................................................................................71
4.3.2 Untersuchungsgruppen...........................................................................71
4.3.3 Lernzeitnutzung......................................................................................72
4.3.4 Gestaltung des Unterrichts......................................................................73
4.3.5 Messung von Schulleistung....................................................................73
4.3.6 Erwartete Effektgröße.............................................................................73
5 Methode.................................................................................................75
5.1 Design der Untersuchung........................................................................75
5.2 Stichprobe...............................................................................................76
5.2.1 Klassenzusammensetzung......................................................................76
5.2.2 Untersuchungsgruppen...........................................................................77
5.3 Verwendetes Instrumentarium................................................................82
5.3.1 Lehrerfragebogen zum Arbeitsverhalten................................................82
5.3.2 Schülerfragebogen..................................................................................83
5.3.3 Beobachtungsbogen zur Lernzeitnutzung...............................................83
5.3.4 Intelligenztests........................................................................................90
5.3.5 Schulleistungstests..................................................................................91
6 Ergebnisse zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hoch¬
begabter Grundschiiler........................................................................95
6.1 Deskriptive Beschreibung der Lernzeitnutzung in der Gesamt¬
stichprobe................................................................................................95
6.2 Unterschiede zwischen den Untersuchungsgruppen..............................98
6.2.1 Unterscheiden sich die Untersuchungsgruppen in ihrer Lernzeit
nutzung?..................................................................................................98
6.2.2 Unterscheiden sich die Untersuchungsgruppen in der Einschätzung
des Anforderungsniveaus?....................................................................101
6.3 Ergebnisse zur Stabilität der Lernzeitnutzung......................................102
6.3.1 Wie stark schwankt die Lernzeitnutzung innerhalb eines Schul¬
jahres?...................................................................................................102
6.3.2 Wie entwickelt sich die Lernzeitnutzung über die Schuljahre hin¬
weg? .....................................................................................................107
6.4 Beitrag der Lernzeitnutzung bei der Erklärung von Schul¬
leistung..................................................................................................111
6.4.1 Wie hoch ist der Beitrag der Lernzeitnutzung bei der Erklärung von
Schulleistung?.......................................................................................111
6.4.2 Kann die Lernzeitnutzung erwartungswidrige Schulleistung er¬
klären?...................................................................................................113
7 Diskussion der Befunde und der Vorgehensweisen zur Identifi¬
kation Hochbegabter..........................................................................121
7.1 Theoretische Grundlagen......................................................................121
7.2 Darstellung der Untersuchung..............................................................122
7.3 Diskussion der Befunde........................................................................125
7.3.1 Lässt sich die Lernzeitnutzung in diesem begabungsintegrativen
Unterricht mit der aus anderen Studien vergleichen?...........................125
7.3.2 Unterscheiden sich die hochbegabten Schüler von den nicht
hochbegabten?......................................................................................126
7.3.3 Wie stabil ist die Lernzeitnutzung sowohl innerhalb eines Schul¬
jahres als auch über Schuljahre hinweg?..............................................127
7.3.4 Wie groß ist der Einfluss der Lernzeitnutzung auf die Leistung?........128
7.3.5 Ausblick: Diskussion der beiden Vorgehensweisen.............................128
8 Literaturverzeichnis...........................................................................131
9 Anhang.................................................................................................147
9.1 Tabellenanhang.....................................................................................147
9.2 Lehrerfragebogen..................................................................................150
9.3 Schülerfragebogen................................................................................151
9.4 Verwendeter Beobachtungsbogen........................................................152
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 : Rahmenmodell der Zeitfaktoren (in Anlehnung an
Treiber, 1982)...............................................................................................19
Abbildung 2: Grundmodell von
Carroll
zur Erklärung des schulischen
Lernens, in Anlehnung an Berliner (1990)..................................................22
Abbildung 3: Modell zum schulischen Lernen von
Carroll, in
Anlehnung an
Helmke & Weinert (1997)...........................................................................23
Abbildung 4: Modell des schulischen Lernens nach
Bloom, in
Anlehnung an
Bloom
(1976)...............................................................................................25
Abbildung 5: Darstellung des Angebot-Nutzungs-Modells, in Anlehnung an
Helmke (2003).............................................................................................28
Abbildung 6: Darstellung des ursprünglichen Modells der Hochleistung, in
Anlehnung an Renzulli, Reis & Stedtnitz (2001)........................................43
Abbildung 7: Darstellung des überarbeiteten Modells der Hochleistung, in
Anlehnung an Renzulli, Reis & Stedtnitz (2001)........................................43
Abbildung 8: Münchner Hochbegabungsmodell von Heller und
Mitarbeitern, in Anlehnung an Heller (1990)..............................................47
Abbildung 9: Zuordnung der Schüler anhand des Praxisvorgehens...................67
Abbildung 10: Darstellung der zeitlichen Erhebung der Untersuchungs¬
inhalte...........................................................................................................76
Abbildung 11 :
Box-Plot
der prozentualen Lernzeitnutzung, getrennt nach
Klassenstufe.................................................................................................96
Abbildung 12: Prozentuale Lernzeitnutzung, getrennt nach Untersuchungs¬
gruppen und Klassenstufe............................................................................99
Abbildung 13: Boxplot der Schwankung, getrennt nach Klassenstufe.............104
Abbildung 14: Längsschnittliche Betrachtung der Lernzeitnutzung,
getrennt nach den Untersuchungsgrappen.................................................109
Abbildung 15: Anteil der aufgeklärten Varianz, getrennt nach Klassenstufe. .112
Abbildung 16: Testleistung der Erwartungsgruppen, getrennt nach
Klassenstufe...............................................................................................116
Abbildung 17: Intelligenz der Erwartungsgruppen, getrennt nach
Klassenstufe...............................................................................................117
Abbildung 18: Lernzeitnutzung der Erwartungsgruppen, getrennt nach
Klassenstufe...............................................................................................118
11
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Unterscheiden sich Hochbegabte in ihrem Lernver¬
halten von nicht Hochbegabten?.15
2 Das schulische Lernen.17
2.1 Die Lemzeitnutzung als Indikator für das schulische
Lemen
.17
2.1.1 Definition der Lemzeitnutzung.18
2.1.2 Operationalisierung der Lernzeitnutzung.19
2.2 Modelle zur Erklärung von Schulleistung.21
2.2.1 Modell von
Carroll
zum Lernprozess.22
2.2.2 Erweiterungen des Modells der Lehr- und Lernzeiten durch
Bloom
.25
2.2.3 Modell zur Wirkungsweise des Unterrichts von Helmke.27
2.2.4 Modell der erwartungswidrigen Schulleistung.29
2.3 Empirische Berunde zur Lemzeitnutzung.31
2.3.1 Methodisches Vorgehen in den Studien.31
2.3.2 Ergebnisse zur Höhe der Lemzeitnutzung.33
2.3.3 Ergebnisse zur Entwicklung der Lemzeitnutzung und deren
Stabilität.35
2.3.4 Ergebnisse zum Zusammenhang zwischen der Lemzeitnutzung und
der Leistung.35
2.4 Fazit: Lemzeitnutzung als Determinante von Schulleistung.37
3 Hochbegabung in der Schule.41
3.1 Hochbegabungsmodelle.41
3.1.1 Modell der Hochleistung.42
3.1.2 Eindimensionales Kompetenzmodell.45
3.1.3 Mehrdimensionales Modell.46
3.2 Identifikation Hochbegabter.49
3.2.1 Auswirkung des Zweckes auf den Ablauf des Identifikations¬
prozesses.49
3.2.2 Alter des Probanden bei der Identifikation.51
3.2.3 Fehler und Folgen der Identifizierung.52
3.3 Die schulische Förderung Hochbegabter.54
3.3.1 Förderbedarf Hochbegabter in der Schule.55
3.3.2 Fördermaßnahmen in der Schule.55
3.3.3 Die besondere Situation in der Grundschule.57
3.4 Fazit: Forderung nach einer schulischen Förderung von Hoch¬
begabten.58
4 Rahmenbedingungen und Fragestellung.61
4.1 Die Rahmenbedingungen der Untersuchung.61
4.1.1 Schulversuch an der Grundschule Beuthener Straße.61
4.1.2 Wissenschaftliche Begleitung.64
4.2 Fragestellung.65
4.2.1 Darstellung der Untersuchungsgruppen.65
4.2.2 Die Lernzeitnutzung als Indikator für das schulische Lernverhalten.68
4.2.3 Die Fragestellung im Einzelnen.69
4.3 Diskussion relevanter methodischer Aspekte dieser Untersuchung.70
4.3.1 Stichprobe.71
4.3.2 Untersuchungsgruppen.71
4.3.3 Lernzeitnutzung.72
4.3.4 Gestaltung des Unterrichts.73
4.3.5 Messung von Schulleistung.73
4.3.6 Erwartete Effektgröße.73
5 Methode.75
5.1 Design der Untersuchung.75
5.2 Stichprobe.76
5.2.1 Klassenzusammensetzung.76
5.2.2 Untersuchungsgruppen.77
5.3 Verwendetes Instrumentarium.82
5.3.1 Lehrerfragebogen zum Arbeitsverhalten.82
5.3.2 Schülerfragebogen.83
5.3.3 Beobachtungsbogen zur Lernzeitnutzung.83
5.3.4 Intelligenztests.90
5.3.5 Schulleistungstests.91
6 Ergebnisse zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hoch¬
begabter Grundschiiler.95
6.1 Deskriptive Beschreibung der Lernzeitnutzung in der Gesamt¬
stichprobe.95
6.2 Unterschiede zwischen den Untersuchungsgruppen.98
6.2.1 Unterscheiden sich die Untersuchungsgruppen in ihrer Lernzeit
nutzung?.98
6.2.2 Unterscheiden sich die Untersuchungsgruppen in der Einschätzung
des Anforderungsniveaus?.101
6.3 Ergebnisse zur Stabilität der Lernzeitnutzung.102
6.3.1 Wie stark schwankt die Lernzeitnutzung innerhalb eines Schul¬
jahres?.102
6.3.2 Wie entwickelt sich die Lernzeitnutzung über die Schuljahre hin¬
weg? .107
6.4 Beitrag der Lernzeitnutzung bei der Erklärung von Schul¬
leistung.111
6.4.1 Wie hoch ist der Beitrag der Lernzeitnutzung bei der Erklärung von
Schulleistung?.111
6.4.2 Kann die Lernzeitnutzung erwartungswidrige Schulleistung er¬
klären?.113
7 Diskussion der Befunde und der Vorgehensweisen zur Identifi¬
kation Hochbegabter.121
7.1 Theoretische Grundlagen.121
7.2 Darstellung der Untersuchung.122
7.3 Diskussion der Befunde.125
7.3.1 Lässt sich die Lernzeitnutzung in diesem begabungsintegrativen
Unterricht mit der aus anderen Studien vergleichen?.125
7.3.2 Unterscheiden sich die hochbegabten Schüler von den nicht
hochbegabten?.126
7.3.3 Wie stabil ist die Lernzeitnutzung sowohl innerhalb eines Schul¬
jahres als auch über Schuljahre hinweg?.127
7.3.4 Wie groß ist der Einfluss der Lernzeitnutzung auf die Leistung?.128
7.3.5 Ausblick: Diskussion der beiden Vorgehensweisen.128
8 Literaturverzeichnis.131
9 Anhang.147
9.1 Tabellenanhang.147
9.2 Lehrerfragebogen.150
9.3 Schülerfragebogen.151
9.4 Verwendeter Beobachtungsbogen.152
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 : Rahmenmodell der Zeitfaktoren (in Anlehnung an
Treiber, 1982).19
Abbildung 2: Grundmodell von
Carroll
zur Erklärung des schulischen
Lernens, in Anlehnung an Berliner (1990).22
Abbildung 3: Modell zum schulischen Lernen von
Carroll, in
Anlehnung an
Helmke & Weinert (1997).23
Abbildung 4: Modell des schulischen Lernens nach
Bloom, in
Anlehnung an
Bloom
(1976).25
Abbildung 5: Darstellung des Angebot-Nutzungs-Modells, in Anlehnung an
Helmke (2003).28
Abbildung 6: Darstellung des ursprünglichen Modells der Hochleistung, in
Anlehnung an Renzulli, Reis & Stedtnitz (2001).43
Abbildung 7: Darstellung des überarbeiteten Modells der Hochleistung, in
Anlehnung an Renzulli, Reis & Stedtnitz (2001).43
Abbildung 8: Münchner Hochbegabungsmodell von Heller und
Mitarbeitern, in Anlehnung an Heller (1990).47
Abbildung 9: Zuordnung der Schüler anhand des Praxisvorgehens.67
Abbildung 10: Darstellung der zeitlichen Erhebung der Untersuchungs¬
inhalte.76
Abbildung 11 :
Box-Plot
der prozentualen Lernzeitnutzung, getrennt nach
Klassenstufe.96
Abbildung 12: Prozentuale Lernzeitnutzung, getrennt nach Untersuchungs¬
gruppen und Klassenstufe.99
Abbildung 13: Boxplot der Schwankung, getrennt nach Klassenstufe.104
Abbildung 14: Längsschnittliche Betrachtung der Lernzeitnutzung,
getrennt nach den Untersuchungsgrappen.109
Abbildung 15: Anteil der aufgeklärten Varianz, getrennt nach Klassenstufe. .112
Abbildung 16: Testleistung der Erwartungsgruppen, getrennt nach
Klassenstufe.116
Abbildung 17: Intelligenz der Erwartungsgruppen, getrennt nach
Klassenstufe.117
Abbildung 18: Lernzeitnutzung der Erwartungsgruppen, getrennt nach
Klassenstufe.118
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koch, Ulrike 1972- |
author_GND | (DE-588)132939304 |
author_facet | Koch, Ulrike 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Ulrike 1972- |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022497623 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LA724 |
callnumber-raw | LA724 |
callnumber-search | LA724 |
callnumber-sort | LA 3724 |
callnumber-subject | LA - History of Education |
classification_rvk | CR 5000 DK 3010 DO 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)180112162 (DE-599)DNB983592373 |
dewey-full | 371.95 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.95 |
dewey-search | 371.95 |
dewey-sort | 3371.95 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03320nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022497623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080328 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070705s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N16,0545</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983592373</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631563144</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.00</subfield><subfield code="9">978-3-631-56314-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631563140</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.00</subfield><subfield code="9">3-631-56314-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631563144</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180112162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983592373</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LA724</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.95</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CR 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19033:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DK 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)19629:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19767:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Ulrike</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132939304</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernen und Hochbegabung in der Grundschule</subfield><subfield code="b">eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler</subfield><subfield code="c">Ulrike Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">153 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe XI, Pädagogik</subfield><subfield code="v">960</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">In dieser Studie wird das schulische Lernverhalten von hochbegabten und nicht hochbegabten Grundschülern verglichen. Zum Lernverhalten Hochbegabter fehlen bislang empirische Untersuchungen. In Abhängigkeit von der Vorgehensweise bei der Identifikation werden widersprüchliche Bilder von Hochbegabung skizziert: In Praxisberichten wird ein problematisches Lernverhalten aufgrund von Unterforderung in der Regelschule beschrieben, in den wissenschaftlichen Studien fallen die Unterschiede in der Leistung zu nicht Hochbegabten gering und meist zugunsten der Hochbegabten aus. Daher werden hier beide Vorgehensweisen berücksichtigt. Die Untersuchung erfolgte im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung zum Schulversuch "Integrative Förderung von Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Elementary</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Longitudinal studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Exceptional children</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Longitudinal studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Learning</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Longitudinal studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochbegabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128223-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Grundschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022350-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochbegabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128223-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe XI, Pädagogik ; 960</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001794</subfield><subfield code="9">960</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015704726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015704726</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022497623 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:54:04Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631563144 3631563140 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015704726 |
oclc_num | 180112162 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-20 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-824 DE-11 DE-188 DE-B1533 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-20 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-824 DE-11 DE-188 DE-B1533 |
physical | 153 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe XI, Pädagogik |
spelling | Koch, Ulrike 1972- Verfasser (DE-588)132939304 aut Lernen und Hochbegabung in der Grundschule eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler Ulrike Koch Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 153 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe XI, Pädagogik 960 Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2006 In dieser Studie wird das schulische Lernverhalten von hochbegabten und nicht hochbegabten Grundschülern verglichen. Zum Lernverhalten Hochbegabter fehlen bislang empirische Untersuchungen. In Abhängigkeit von der Vorgehensweise bei der Identifikation werden widersprüchliche Bilder von Hochbegabung skizziert: In Praxisberichten wird ein problematisches Lernverhalten aufgrund von Unterforderung in der Regelschule beschrieben, in den wissenschaftlichen Studien fallen die Unterschiede in der Leistung zu nicht Hochbegabten gering und meist zugunsten der Hochbegabten aus. Daher werden hier beide Vorgehensweisen berücksichtigt. Die Untersuchung erfolgte im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung zum Schulversuch "Integrative Förderung von Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen" Education, Elementary Germany Longitudinal studies Exceptional children Germany Longitudinal studies Learning Germany Longitudinal studies Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd rswk-swf Hochbegabung (DE-588)4128223-1 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Grundschulkind (DE-588)4022350-4 s Hochbegabung (DE-588)4128223-1 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe XI, Pädagogik ; 960 (DE-604)BV000001794 960 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015704726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koch, Ulrike 1972- Lernen und Hochbegabung in der Grundschule eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler Europäische Hochschulschriften Education, Elementary Germany Longitudinal studies Exceptional children Germany Longitudinal studies Learning Germany Longitudinal studies Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd Hochbegabung (DE-588)4128223-1 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022350-4 (DE-588)4128223-1 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Lernen und Hochbegabung in der Grundschule eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler |
title_auth | Lernen und Hochbegabung in der Grundschule eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler |
title_exact_search | Lernen und Hochbegabung in der Grundschule eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler |
title_exact_search_txtP | Lernen und Hochbegabung in der Grundschule eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler |
title_full | Lernen und Hochbegabung in der Grundschule eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler Ulrike Koch |
title_fullStr | Lernen und Hochbegabung in der Grundschule eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler Ulrike Koch |
title_full_unstemmed | Lernen und Hochbegabung in der Grundschule eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler Ulrike Koch |
title_short | Lernen und Hochbegabung in der Grundschule |
title_sort | lernen und hochbegabung in der grundschule eine langsschnittstudie zur lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter grundschuler |
title_sub | eine Längsschnittstudie zur Lernzeitnutzung hochbegabter und nicht hochbegabter Grundschüler |
topic | Education, Elementary Germany Longitudinal studies Exceptional children Germany Longitudinal studies Learning Germany Longitudinal studies Grundschulkind (DE-588)4022350-4 gnd Hochbegabung (DE-588)4128223-1 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd |
topic_facet | Education, Elementary Germany Longitudinal studies Exceptional children Germany Longitudinal studies Learning Germany Longitudinal studies Grundschulkind Hochbegabung Grundschule Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015704726&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001794 |
work_keys_str_mv | AT kochulrike lernenundhochbegabungindergrundschuleeinelangsschnittstudiezurlernzeitnutzunghochbegabterundnichthochbegabtergrundschuler |