Angriffsziel Schweiz?: das operativ-strategische Denken im Warschauer-Vertrag mit Auswirkungen auf die neutralen Staaten Schweiz und Österreich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
Orell Füssli
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 320 S. 155 mm x 223 mm |
ISBN: | 9783280061015 3280061016 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022481993 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080110 | ||
007 | t | ||
008 | 070626s2007 |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N24,0769 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984253890 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783280061015 |c Gb. : ca. EUR 32.80, ca. sfr 49.00 |9 978-3-280-06101-5 | ||
020 | |a 3280061016 |c Gb. : ca. EUR 32.80, ca. sfr 49.00 |9 3-280-06101-6 | ||
024 | 3 | |a 9783280061015 | |
035 | |a (OCoLC)238932370 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984253890 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-12 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 355 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Veleff, Peter |d 1925-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)125856229 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Angriffsziel Schweiz? |b das operativ-strategische Denken im Warschauer-Vertrag mit Auswirkungen auf die neutralen Staaten Schweiz und Österreich |c Peter Veleff |
264 | 1 | |a Zürich |b Orell Füssli |c 2007 | |
300 | |a 320 S. |c 155 mm x 223 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 1 | 7 | |a Patto di Varsavia - 1955 - strategia |2 sbt |
610 | 2 | 7 | |a Organisation des Warschauer Vertrages |0 (DE-588)14767-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1955-1991 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Guerra fredda - Austria |2 sbt | |
650 | 7 | |a Guerra fredda - Svizzera |2 sbt | |
650 | 7 | |a Guerra fredda - strategia |2 sbt | |
650 | 0 | 7 | |a Militärische Planung |0 (DE-588)4169951-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Organisation des Warschauer Vertrages |0 (DE-588)14767-9 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Militärische Planung |0 (DE-588)4169951-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1955-1991 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Organisation des Warschauer Vertrages |0 (DE-588)14767-9 |D b |
689 | 1 | 2 | |a Militärische Planung |0 (DE-588)4169951-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strategie |0 (DE-588)4057952-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1955-1991 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2958564&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015689337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 0904 |g 947.08 |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 0904 |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 355.009 |e 22/bsb |f 0904 |g 436 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015689337 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089106165760000 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Korpskommandant Dr. Arthur Liener, Generalstabschef
der Schweizer Armee 1992-1997.11
Vorwort von Dr. phil. Jürg Stüssi-Lauterburg, Chef der Eidgenössischen
Militärbibliothek.12
Warum dieses Buch?.14
Schweizerische Befürchtungen im Kalten Krieg.14
Neue Forschungsmöglichkeiten.14
Verfügbare Aktenbestände.16
Geheimdienstliche Akten.16
Übrige Akten.17
Zu den Forschungsgrundlagen dieses Buches.17
Dank.19
1 Historische Hintergründe für die Grundpositionen der UdSSR und
ihrer Verbündeten in der Verteidigungsfrage.21
1.1 Das Trauma des 22. Juni 1941.21
l. l. l Das sowjetische Kriegstrauma aus der Perspektive von Zeitzeugen.22
1.2 Der Warschauer Vertrag (WV).24
l .2. l Zu den Gründen der Bildung eines östlichen Militärbündnisses.24
1.2.2 Der Vertragsschluss.25
1.2.3 Die Organisation des Warschauer Vertrages.26
1.3 Zusammenfassung.27
2 Die Militärdoktrin der Warschauer-Vertrag-Staaten.28
2.1 Offensive Strategie oder «Aggressionsabsicht»?.28
2.1.1 Forschungsergebnisse des westdeutschen Autors Harald Nielsen.28
2.1.2 «Ersteinsatz» von Kernwaffen durch den Warschauer Vertrag? Krieg
auch ohne Kernwaffeneinsatz?.30
2.1.3 Aussagen von Zeitzeugen der NVA zur Frage östlicher
Aggressionsabsichten.31
5
2.2 Veränderungen der Militärdoktrin durch die Kernwaffen.37
2.3 Die militärstrategischen und operativen Denkweisen im
Warschauer Vertrag.40
2.3.1 Vorbemerkungen des Autors.40
2.3.2 Die militärischen Konzeptionen der UdSSR und des Warschauer
Vertrages im Wandel.40
2.3.3 Die strategischen Kräftegruppierungen des Westlichen
Kriegsschauplatzes (WKSP).41
2.3.4 Die vier militärstrategischen Konzeptionen des Warschauer Vertrages
in ihrer Entwicklung.43
2.4 Die Verteidigungsdoktrin der Teilstreitkräfte des Warschauer
Vertrages (TSWV).48
2.4.1 Aussagen verschiedener Zeitzeugen.48
2.4.2 Die Auffassung des sowjetischen Oberkommandos über die Abwehr
eines überraschenden Überfalles des Gegners (Stand 1980).53
2.5 Haben die Vereinten Streitkräfte auch die Verteidigung geübt und
behandelt?.54
2.5.1 Das Abwehrkonzept der NVA, dargestellt von Generalmajor Deim.54
2.5.2 Überprüfung anhand zeitgemässer Akten.56
2.5.3 Fazit.62
2.6 Vorstellungen sowjetischer Marschälle über den Beginn und den
weiteren Verlauf eines Krieges (1961).62
2.6.1 Die Kommandostabsübung «BURIA» ( 1961).62
2.6.2 Sinn und Zweckbestimmung grossmassstäbiger Übungen.64
2.6.3 Marschall Malinowski, Besprechung der Kommandostabsübung 1961.66
2.6.4 Zusammenfassung.69
2.7 Die neue Verteidigungsdoktrin der Vereinten Streitkräfte 1987 und
deren Auswirkungen.70
2.7.1 Wandlung der Auffassungen des Warschauer Vertrages über die
offensive Verteidigung.70
2.7.2 Bericht des Oberkommandierenden der Vereinten Streitkräfte.71
2.7.3 Tagung des Politisch Beratenden Ausschusses
(РВА)
am 16. Juli 1988
in Warschau.76
2.7.4 Die letzten Tagungen vor der «Wende» in der DDR.77
3 Die Einschätzung der gegnerischen Bedrohung im Warschauer
Vertrag und deren Darstellung nach innen.79
3.1 Aussagen führender Militärs.79
3.1.1 Armeegeneral Anatolij Gribkow.79
3.1.2 Marschall A. Gretschko, Verteidigungsminister der Sowjetunion.80
3.2 Die Sorge um die Haltung der «nicht paktgebundenen
kapitalistischen Staaten».81
3.2.1 Generaloberst Fritz Streletz.81
3.2.2 Generalleutnant Theo
Gregoři
.81
3.3 Überzeichnete Darstellung einer drohenden Kriegsgefahr gegen
innen.82
4 Gegenseitige Erkenntnisse über den jeweiligen Gegner in den
beiden Militärblöcken durch die Nachrichtendienste.84
4.1 Die Einschätzungen der NATO durch den Auslandsnachrichtendienst
der HVA des Ministeriums für Staatssicherheit.84
4.1.1 Darstellung von Oberst Karl Rehbaum im Rückblick.85
4.1.2 Von gegenseitig unterstellten Aggressionsabsichten und
«Bedrohungslügen».90
4.2 Wie sich die NATO einen Krieg vorstellte.93
4.2.1 Das NATO-Konzept der Vorneverteidigung.93
4.2.2 Die NATO-Übung WINTEX/CIMEX 75 als Beispiel.95
4.3 Ein Dossier mit streng geheimen Dokumenten aus den Akten der
Staatssicherheit der DDR.97
4.4 Einschätzungen der Verwaltung Aufklärung der Nationalen
Volksarmee (NVA).99
4.4.1 Vorbemerkungen des Autors zu den Zeitzeugen Karl Rehbaum und
Wolfgang Wolf.99
4.4.2 Gespräch mit Dr. Wolfgang Wolf, Oberstleutnant im Bereich
Aufklärung des Hauptstabes des Ministeriums für Nationale
Verteidigung der DDR.100
4.4.3 Erkenntnisse der Verwaltung Aufklärung der NVA über die
Operativen Planungsvorgaben der NATO im Jahr 1972.113
5 Die strategischen und die operativen Richtungen auf den
Kriegsschauplätzen und ihr Fassungsvermögen zu Beginn der
•mOer-Jahre.115
5.1 Zur Bedeutung des zentraleuropäischen Raumes.115
5.2 Die strategische und operative Einteilung Zentraleuropas.116
5.3 Der potentiell mögliche Kräfteansatz der NATO gemäss der
Einschätzung der Verwaltung Operationen der NVA.118
6 Zur «scharfen» Operationsplanung im Warschauer Vertrag.119
6.1 Die Entstehung und Grundplanung in der Darstellung von
Generaloberst Fritz Streletz.119
6.2 Die Geheimhaltung der «scharfen» Operationspläne.121
6.3 Neue Unterstellung aller Truppen in einem Kriegsfall.122
6.4 Der Inhalt der Operationspläne.123
6.5 Die Ziele der Angriffsoperation.124
6.5.1 Aus der Operativen Schulung der Generale und
Admirale
der NVA.124
6.6 Die hohe Gefechtsbereitschaft der Truppen des Warschauer
Vertrages.126
6.6.1 Die Einsatzbereitschaft der NVA.127
7 Gab es eine Operationsplanung des Warschauer Vertrages gegen
die neutralen Staaten Schweiz und Österreich?.129
7.1 Militärisch bedeutende Schwerpunkte auf dem Westlichen
Kriegsschauplatz.130
7.1.1 Die Schweiz: kein geeignetes Gelände für
grosse
motorisierte
Verbände.130
7.1.2 Die Bedeutung der Nordseehäfen für die NATO.131
7.1.3 Fazit: Geringere Bedeutung Süddeutschlands.133
7.2 Die militärgeografische Einschätzung und Darstellung des
Westlichen Kriegsschauplatz (WKSP).135
7.2. l Vorbemerkungen.135
7.2.2 Die militärischen Kartenwerke des Warschauer Vertrages.136
7.2.3 Das «Militärgeographische Auskunftsdokument über den Westlichen
Kriegsschauplatz» der NVA (1981).140
7.2.4 Angaben im «Militärgeographischen Atlas» mit Bezug auf die
Schweiz.152
7.2.5 Fazit aus dem «Militärgeografischen Auskunftsdokument».159
7.3 Eine frühere Einschätzung des Westlichen Kriegsschauplatzes
(WKSP) aus dem Jahr 1962.160
1.3.l Die mittelrheinische Operationsrichtung.162
7.3.2 Fazit .162
7.4 Die operativen Planungen gegen die Schweiz gemäss Aussagen von
Zeitzeugen.162
7.4. l Marschall der Sowjetunion Viktor
Kulików
.162
7.4.2 Generaloberst
Russów,
Generalstabschef der CVA.172
7.4.3 Generalmajor Hans Deim zur Situation der Schweiz und Österreichs.172
7.5 Widersprechende Aussagen oder Zweifel an der Richtigkeit der
Angaben der Zeitzeugen.175
7.5.1 Behauptungen des 1968 aus der CSSR geflüchteten
tschechoslowakischen Generals Jan Sejna.175
7.5.2 Zweifel an der schweizerischen Neutralität von Seiten der Sowjets?.180
7.5.3 Zusammenfassung.182
8 Die schweizerische Armee aus östlicher Einschätzung.185
8.1 Einschätzungen von Zeitzeugen.185
8.1.1 Marschall der Sowjetunion Viktor
Kulików
.185
8.1.2 Armeegeneral Heinz Kessler.185
8.1.3 Generalmajor Hans Deim.186
8.1.4 Oberst Klaus Rüdiger.186
8.1.5 Oberstleutnant Wolfgang Wolf.186
8.1.6 Oberst Norbert Pabst.187
8.2 Die Beurteilung der schweizerischen Armee in den Akten der NVA. 187
8.2.1 «Information über die Streitkräfte und den operativen Ausbau des
Territoriums der Schweiz».188
8.2.2 Weitere Beispiele von Dokumenten mit einem Bezug auch zur
Schweiz.189
8.2.3 Eindrücke der NVA-Delegation nach dem Gegenbesuch einer
Delegation der Nationalen Volksarmee in der Schweiz
vom 20. bis 26. Mai 1984.190
8.2.4 Angaben zur Militärpolitik, Rüstungsproduktion und Wehrstruktur
sowie zu den Streitkräften der Schweiz 1987.191
8.2.5 Einige Informationsberichte mit Bezug zur Schweiz von besonderem
Interesse.193
8.3 Die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Schweizer Armee und
der NVA.195
8.3.1 Verteidigungsminister Heinz Kessler zu den Beziehungen zur Schweiz. 195
8.3.2 Die Entwicklung gegenseitiger Armeebesuche.195
8.4 Fazit.227
9 Forschungsergebnisse.228
Verwendete Literatur.236
Abkürzungsverzeichnis.237
Farbtafeln.239
Anhangdokumente.241
10 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort von Korpskommandant Dr. Arthur Liener, Generalstabschef
der Schweizer Armee 1992-1997.11
Vorwort von Dr. phil. Jürg Stüssi-Lauterburg, Chef der Eidgenössischen
Militärbibliothek.12
Warum dieses Buch?.14
Schweizerische Befürchtungen im Kalten Krieg.14
Neue Forschungsmöglichkeiten.14
Verfügbare Aktenbestände.16
Geheimdienstliche Akten.16
Übrige Akten.17
Zu den Forschungsgrundlagen dieses Buches.17
Dank.19
1 Historische Hintergründe für die Grundpositionen der UdSSR und
ihrer Verbündeten in der Verteidigungsfrage.21
1.1 Das Trauma des 22. Juni 1941.21
l. l. l Das sowjetische Kriegstrauma aus der Perspektive von Zeitzeugen.22
1.2 Der Warschauer Vertrag (WV).24
l .2. l Zu den Gründen der Bildung eines östlichen Militärbündnisses.24
1.2.2 Der Vertragsschluss.25
1.2.3 Die Organisation des Warschauer Vertrages.26
1.3 Zusammenfassung.27
2 Die Militärdoktrin der Warschauer-Vertrag-Staaten.28
2.1 Offensive Strategie oder «Aggressionsabsicht»?.28
2.1.1 Forschungsergebnisse des westdeutschen Autors Harald Nielsen.28
2.1.2 «Ersteinsatz» von Kernwaffen durch den Warschauer Vertrag? Krieg
auch ohne Kernwaffeneinsatz?.30
2.1.3 Aussagen von Zeitzeugen der NVA zur Frage östlicher
Aggressionsabsichten.31
5
2.2 Veränderungen der Militärdoktrin durch die Kernwaffen.37
2.3 Die militärstrategischen und operativen Denkweisen im
Warschauer Vertrag.40
2.3.1 Vorbemerkungen des Autors.40
2.3.2 Die militärischen Konzeptionen der UdSSR und des Warschauer
Vertrages im Wandel.40
2.3.3 Die strategischen Kräftegruppierungen des Westlichen
Kriegsschauplatzes (WKSP).41
2.3.4 Die vier militärstrategischen Konzeptionen des Warschauer Vertrages
in ihrer Entwicklung.43
2.4 Die Verteidigungsdoktrin der Teilstreitkräfte des Warschauer
Vertrages (TSWV).48
2.4.1 Aussagen verschiedener Zeitzeugen.48
2.4.2 Die Auffassung des sowjetischen Oberkommandos über die Abwehr
eines überraschenden Überfalles des Gegners (Stand 1980).53
2.5 Haben die Vereinten Streitkräfte auch die Verteidigung geübt und
behandelt?.54
2.5.1 Das Abwehrkonzept der NVA, dargestellt von Generalmajor Deim.54
2.5.2 Überprüfung anhand zeitgemässer Akten.56
2.5.3 Fazit.62
2.6 Vorstellungen sowjetischer Marschälle über den Beginn und den
weiteren Verlauf eines Krieges (1961).62
2.6.1 Die Kommandostabsübung «BURIA» ( 1961).62
2.6.2 Sinn und Zweckbestimmung grossmassstäbiger Übungen.64
2.6.3 Marschall Malinowski, Besprechung der Kommandostabsübung 1961.66
2.6.4 Zusammenfassung.69
2.7 Die neue Verteidigungsdoktrin der Vereinten Streitkräfte 1987 und
deren Auswirkungen.70
2.7.1 Wandlung der Auffassungen des Warschauer Vertrages über die
offensive Verteidigung.70
2.7.2 Bericht des Oberkommandierenden der Vereinten Streitkräfte.71
2.7.3 Tagung des Politisch Beratenden Ausschusses
(РВА)
am 16. Juli 1988
in Warschau.76
2.7.4 Die letzten Tagungen vor der «Wende» in der DDR.77
3 Die Einschätzung der gegnerischen Bedrohung im Warschauer
Vertrag und deren Darstellung nach innen.79
3.1 Aussagen führender Militärs.79
3.1.1 Armeegeneral Anatolij Gribkow.79
3.1.2 Marschall A. Gretschko, Verteidigungsminister der Sowjetunion.80
3.2 Die Sorge um die Haltung der «nicht paktgebundenen
kapitalistischen Staaten».81
3.2.1 Generaloberst Fritz Streletz.81
3.2.2 Generalleutnant Theo
Gregoři
.81
3.3 Überzeichnete Darstellung einer drohenden Kriegsgefahr gegen
innen.82
4 Gegenseitige Erkenntnisse über den jeweiligen Gegner in den
beiden Militärblöcken durch die Nachrichtendienste.84
4.1 Die Einschätzungen der NATO durch den Auslandsnachrichtendienst
der HVA des Ministeriums für Staatssicherheit.84
4.1.1 Darstellung von Oberst Karl Rehbaum im Rückblick.85
4.1.2 Von gegenseitig unterstellten Aggressionsabsichten und
«Bedrohungslügen».90
4.2 Wie sich die NATO einen Krieg vorstellte.93
4.2.1 Das NATO-Konzept der Vorneverteidigung.93
4.2.2 Die NATO-Übung WINTEX/CIMEX 75 als Beispiel.95
4.3 Ein Dossier mit streng geheimen Dokumenten aus den Akten der
Staatssicherheit der DDR.97
4.4 Einschätzungen der Verwaltung Aufklärung der Nationalen
Volksarmee (NVA).99
4.4.1 Vorbemerkungen des Autors zu den Zeitzeugen Karl Rehbaum und
Wolfgang Wolf.99
4.4.2 Gespräch mit Dr. Wolfgang Wolf, Oberstleutnant im Bereich
Aufklärung des Hauptstabes des Ministeriums für Nationale
Verteidigung der DDR.100
4.4.3 Erkenntnisse der Verwaltung Aufklärung der NVA über die
Operativen Planungsvorgaben der NATO im Jahr 1972.113
5 Die strategischen und die operativen Richtungen auf den
Kriegsschauplätzen und ihr Fassungsvermögen zu Beginn der
•mOer-Jahre.115
5.1 Zur Bedeutung des zentraleuropäischen Raumes.115
5.2 Die strategische und operative Einteilung Zentraleuropas.116
5.3 Der potentiell mögliche Kräfteansatz der NATO gemäss der
Einschätzung der Verwaltung Operationen der NVA.118
6 Zur «scharfen» Operationsplanung im Warschauer Vertrag.119
6.1 Die Entstehung und Grundplanung in der Darstellung von
Generaloberst Fritz Streletz.119
6.2 Die Geheimhaltung der «scharfen» Operationspläne.121
6.3 Neue Unterstellung aller Truppen in einem Kriegsfall.122
6.4 Der Inhalt der Operationspläne.123
6.5 Die Ziele der Angriffsoperation.124
6.5.1 Aus der Operativen Schulung der Generale und
Admirale
der NVA.124
6.6 Die hohe Gefechtsbereitschaft der Truppen des Warschauer
Vertrages.126
6.6.1 Die Einsatzbereitschaft der NVA.127
7 Gab es eine Operationsplanung des Warschauer Vertrages gegen
die neutralen Staaten Schweiz und Österreich?.129
7.1 Militärisch bedeutende Schwerpunkte auf dem Westlichen
Kriegsschauplatz.130
7.1.1 Die Schweiz: kein geeignetes Gelände für
grosse
motorisierte
Verbände.130
7.1.2 Die Bedeutung der Nordseehäfen für die NATO.131
7.1.3 Fazit: Geringere Bedeutung Süddeutschlands.133
7.2 Die militärgeografische Einschätzung und Darstellung des
Westlichen Kriegsschauplatz (WKSP).135
7.2. l Vorbemerkungen.135
7.2.2 Die militärischen Kartenwerke des Warschauer Vertrages.136
7.2.3 Das «Militärgeographische Auskunftsdokument über den Westlichen
Kriegsschauplatz» der NVA (1981).140
7.2.4 Angaben im «Militärgeographischen Atlas» mit Bezug auf die
Schweiz.152
7.2.5 Fazit aus dem «Militärgeografischen Auskunftsdokument».159
7.3 Eine frühere Einschätzung des Westlichen Kriegsschauplatzes
(WKSP) aus dem Jahr 1962.160
1.3.l Die mittelrheinische Operationsrichtung.162
7.3.2 Fazit .162
7.4 Die operativen Planungen gegen die Schweiz gemäss Aussagen von
Zeitzeugen.162
7.4. l Marschall der Sowjetunion Viktor
Kulików
.162
7.4.2 Generaloberst
Russów,
Generalstabschef der CVA.172
7.4.3 Generalmajor Hans Deim zur Situation der Schweiz und Österreichs.172
7.5 Widersprechende Aussagen oder Zweifel an der Richtigkeit der
Angaben der Zeitzeugen.175
7.5.1 Behauptungen des 1968 aus der CSSR geflüchteten
tschechoslowakischen Generals Jan Sejna.175
7.5.2 Zweifel an der schweizerischen Neutralität von Seiten der Sowjets?.180
7.5.3 Zusammenfassung.182
8 Die schweizerische Armee aus östlicher Einschätzung.185
8.1 Einschätzungen von Zeitzeugen.185
8.1.1 Marschall der Sowjetunion Viktor
Kulików
.185
8.1.2 Armeegeneral Heinz Kessler.185
8.1.3 Generalmajor Hans Deim.186
8.1.4 Oberst Klaus Rüdiger.186
8.1.5 Oberstleutnant Wolfgang Wolf.186
8.1.6 Oberst Norbert Pabst.187
8.2 Die Beurteilung der schweizerischen Armee in den Akten der NVA. 187
8.2.1 «Information über die Streitkräfte und den operativen Ausbau des
Territoriums der Schweiz».188
8.2.2 Weitere Beispiele von Dokumenten mit einem Bezug auch zur
Schweiz.189
8.2.3 Eindrücke der NVA-Delegation nach dem Gegenbesuch einer
Delegation der Nationalen Volksarmee in der Schweiz
vom 20. bis 26. Mai 1984.190
8.2.4 Angaben zur Militärpolitik, Rüstungsproduktion und Wehrstruktur
sowie zu den Streitkräften der Schweiz 1987.191
8.2.5 Einige Informationsberichte mit Bezug zur Schweiz von besonderem
Interesse.193
8.3 Die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Schweizer Armee und
der NVA.195
8.3.1 Verteidigungsminister Heinz Kessler zu den Beziehungen zur Schweiz. 195
8.3.2 Die Entwicklung gegenseitiger Armeebesuche.195
8.4 Fazit.227
9 Forschungsergebnisse.228
Verwendete Literatur.236
Abkürzungsverzeichnis.237
Farbtafeln.239
Anhangdokumente.241
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Veleff, Peter 1925-2020 |
author_GND | (DE-588)125856229 |
author_facet | Veleff, Peter 1925-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Veleff, Peter 1925-2020 |
author_variant | p v pv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022481993 |
ctrlnum | (OCoLC)238932370 (DE-599)DNB984253890 |
discipline | Militärwissenschaft |
discipline_str_mv | Militärwissenschaft |
era | Geschichte 1955-1991 gnd |
era_facet | Geschichte 1955-1991 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022481993</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080110</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070626s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N24,0769</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984253890</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783280061015</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 32.80, ca. sfr 49.00</subfield><subfield code="9">978-3-280-06101-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3280061016</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 32.80, ca. sfr 49.00</subfield><subfield code="9">3-280-06101-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783280061015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238932370</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984253890</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">355</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veleff, Peter</subfield><subfield code="d">1925-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)125856229</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Angriffsziel Schweiz?</subfield><subfield code="b">das operativ-strategische Denken im Warschauer-Vertrag mit Auswirkungen auf die neutralen Staaten Schweiz und Österreich</subfield><subfield code="c">Peter Veleff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">Orell Füssli</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320 S.</subfield><subfield code="c">155 mm x 223 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Patto di Varsavia - 1955 - strategia</subfield><subfield code="2">sbt</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Organisation des Warschauer Vertrages</subfield><subfield code="0">(DE-588)14767-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1955-1991</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Guerra fredda - Austria</subfield><subfield code="2">sbt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Guerra fredda - Svizzera</subfield><subfield code="2">sbt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Guerra fredda - strategia</subfield><subfield code="2">sbt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Militärische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169951-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057952-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation des Warschauer Vertrages</subfield><subfield code="0">(DE-588)14767-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Militärische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169951-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057952-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1955-1991</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisation des Warschauer Vertrages</subfield><subfield code="0">(DE-588)14767-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Militärische Planung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4169951-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057952-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1955-1991</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2958564&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015689337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">947.08</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">355.009</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">436</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015689337</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz Österreich |
id | DE-604.BV022481993 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:48:40Z |
indexdate | 2024-07-20T09:18:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783280061015 3280061016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015689337 |
oclc_num | 238932370 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-12 |
owner_facet | DE-706 DE-12 |
physical | 320 S. 155 mm x 223 mm |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Orell Füssli |
record_format | marc |
spelling | Veleff, Peter 1925-2020 Verfasser (DE-588)125856229 aut Angriffsziel Schweiz? das operativ-strategische Denken im Warschauer-Vertrag mit Auswirkungen auf die neutralen Staaten Schweiz und Österreich Peter Veleff Zürich Orell Füssli 2007 320 S. 155 mm x 223 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Patto di Varsavia - 1955 - strategia sbt Organisation des Warschauer Vertrages (DE-588)14767-9 gnd rswk-swf Geschichte 1955-1991 gnd rswk-swf Guerra fredda - Austria sbt Guerra fredda - Svizzera sbt Guerra fredda - strategia sbt Militärische Planung (DE-588)4169951-8 gnd rswk-swf Strategie (DE-588)4057952-9 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Organisation des Warschauer Vertrages (DE-588)14767-9 b Militärische Planung (DE-588)4169951-8 s Strategie (DE-588)4057952-9 s Geschichte 1955-1991 z DE-604 Schweiz (DE-588)4053881-3 g text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2958564&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015689337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Veleff, Peter 1925-2020 Angriffsziel Schweiz? das operativ-strategische Denken im Warschauer-Vertrag mit Auswirkungen auf die neutralen Staaten Schweiz und Österreich Patto di Varsavia - 1955 - strategia sbt Organisation des Warschauer Vertrages (DE-588)14767-9 gnd Guerra fredda - Austria sbt Guerra fredda - Svizzera sbt Guerra fredda - strategia sbt Militärische Planung (DE-588)4169951-8 gnd Strategie (DE-588)4057952-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)14767-9 (DE-588)4169951-8 (DE-588)4057952-9 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4043271-3 |
title | Angriffsziel Schweiz? das operativ-strategische Denken im Warschauer-Vertrag mit Auswirkungen auf die neutralen Staaten Schweiz und Österreich |
title_auth | Angriffsziel Schweiz? das operativ-strategische Denken im Warschauer-Vertrag mit Auswirkungen auf die neutralen Staaten Schweiz und Österreich |
title_exact_search | Angriffsziel Schweiz? das operativ-strategische Denken im Warschauer-Vertrag mit Auswirkungen auf die neutralen Staaten Schweiz und Österreich |
title_exact_search_txtP | Angriffsziel Schweiz? das operativ-strategische Denken im Warschauer-Vertrag mit Auswirkungen auf die neutralen Staaten Schweiz und Österreich |
title_full | Angriffsziel Schweiz? das operativ-strategische Denken im Warschauer-Vertrag mit Auswirkungen auf die neutralen Staaten Schweiz und Österreich Peter Veleff |
title_fullStr | Angriffsziel Schweiz? das operativ-strategische Denken im Warschauer-Vertrag mit Auswirkungen auf die neutralen Staaten Schweiz und Österreich Peter Veleff |
title_full_unstemmed | Angriffsziel Schweiz? das operativ-strategische Denken im Warschauer-Vertrag mit Auswirkungen auf die neutralen Staaten Schweiz und Österreich Peter Veleff |
title_short | Angriffsziel Schweiz? |
title_sort | angriffsziel schweiz das operativ strategische denken im warschauer vertrag mit auswirkungen auf die neutralen staaten schweiz und osterreich |
title_sub | das operativ-strategische Denken im Warschauer-Vertrag mit Auswirkungen auf die neutralen Staaten Schweiz und Österreich |
topic | Patto di Varsavia - 1955 - strategia sbt Organisation des Warschauer Vertrages (DE-588)14767-9 gnd Guerra fredda - Austria sbt Guerra fredda - Svizzera sbt Guerra fredda - strategia sbt Militärische Planung (DE-588)4169951-8 gnd Strategie (DE-588)4057952-9 gnd |
topic_facet | Patto di Varsavia - 1955 - strategia Organisation des Warschauer Vertrages Guerra fredda - Austria Guerra fredda - Svizzera Guerra fredda - strategia Militärische Planung Strategie Schweiz Österreich |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2958564&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015689337&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT veleffpeter angriffszielschweizdasoperativstrategischedenkenimwarschauervertragmitauswirkungenaufdieneutralenstaatenschweizundosterreich |