Geltungsmotivierter Konsum: Befunde und Empfehlungen für eine kundenorientierte, bedarfsgerechte Produktkonzeption
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 6, Psychologie ; 748 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 333 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631566282 363156628X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022479018 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240813 | ||
007 | t | ||
008 | 070625s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N20,0563 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983893640 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631566282 |c kart. : EUR 56.50 |9 978-3-631-56628-2 | ||
020 | |a 363156628X |9 3-631-56628-X | ||
035 | |a (OCoLC)180155306 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983893640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-91G |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-945 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.8343 |2 22/ger | |
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a QW 300 |0 (DE-625)142175: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 835f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Haury, Kerstin |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)133074978 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Geltungsmotivierter Konsum |b Befunde und Empfehlungen für eine kundenorientierte, bedarfsgerechte Produktkonzeption |c Kerstin Haury |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 333 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie |v 748 | |
502 | |a Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kaufverhalten |0 (DE-588)4073331-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geltungsbedürfnis |0 (DE-588)4156464-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kaufverhalten |0 (DE-588)4073331-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geltungsbedürfnis |0 (DE-588)4156464-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktgestaltung |0 (DE-588)4047340-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 6, Psychologie ; 748 |w (DE-604)BV005881557 |9 748 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015686390&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015686390&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015686390 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807409987081732096 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.11
TABELLENVERZEICHNIS.13
ZUSAMMENFASSUNG.19
EINLEITUNG.23
DER PROZESS DER KAUFENTSCHEIDUNG
1. EIN MODELL ZUM KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESS.27
1.1. Arten von Kaufentscheidungen.27
1.2. Phasen des Kaufentscheidungsprozesses.28
1.2.1. Antriebsphase.30
1.2.2. Phase der Produktausrichtung.36
1.2.2.1. Teilphase
I:
Informationssuche.37
1.2.2.2. Teilphase
II:
Produktbeurteilung.39
1.2.2.3. Teilphase
III:
Auswahl eines Produkts.42
1.2.3. Phase der Beschaffungsdisposition.47
1.2.4. Transaktionsphase.47
1.2.5. Nachkaufphase.48
1.3. Bewertung des Modells des Kaufentscheidungsprozesses aus
motivationspsychologischer Sicht.50
1.4. Ein integratives Arbeitsmodell der Produktbeurteilung.53
GELTUNG ALS KONSUM-MOTIV
2. DAS STREBEN NACH GELTUNG ALS KONSUM-MOTIV UND
DETERMINANTE DES KONSUMENTENVERHALTENS.57
2.1. Geltungsmotivierter Konsum aus motivationspsychologischer
Sicht.58
2.2. Geltungsmotivierter Konsum aus Sicht des Selbstkonzepts.63
2.3. Die Bedeutung von Bezugsgruppen für das Geltungstreben.66
2.4. Statusunsicherheit und
Distinktionskonsum
.70
2.5. Auswirkungen des Geltungsstrebens auf das Nachfrage¬
verhalten .74
Inhaltsverzeichnis
2.5.1. DerVeblen-Effekt.75
2.5.2. Der Snob-Effekt.76
2.5.3. Der Mitläufer-Effekt.77
2.5.4. Snob, Veblenianer und Mitläufer-Nachfrage-Effekte eines
allgemeinen Geltungsstrebens oder Konsumtypen?.79
2.6. Die Messung des Geltungsstrebens.81
KUNDENORIENTIERTE PRODUKTGESTALTUNG
3. PRODUKTE ALS MITTEL ZUR BEDÜRFNISBEFRIEDIGUNG . 85
3.1. Bedürfnisbefriedigung durch Produktqualität.86
3.2. Die Komponenten des Produktnutzens: Vershofens
Nutzenleiter.88
3.3. Voraussetzungen für einen hohen Geltungsnutzen.93
3.4. Geltungstiftende Produkte und Produkteigenschaften.98
4. METHODEN DER MARKTFORSCHUNG ZUR KUNDEN¬
ORIENTIERTEN PRODUKTGESTALTUNG.103
4.1. Allgemeine Methoden der Marktforschung.103
4.2. Die
Kano-Methode
zur Erfassung von Kundenanforderungen. 106
4.2.1. Das
Капо
-Modell der Kundenzufriedenheit.107
4.2.2. Diskussion und Bewertung des Kano-Modells.113
4.2.3. Anwendung der Kano-Methode.115
4.3. Methode zur Erfassung geltungstiftender Produkt¬
eigenschaften.118
4.3.1. Ein geltungsspezifisches Modell der Kundenzufriedenheit. 118
4.3.2. Die Anwendung der Methode zur Erfassung geltung¬
stiftender Produkteigenschaften.123
EMPIRISCHER TEIL: GELTUNGSMOTIVIERTER KONSUM UND
GELTUNGSSPEZIFISCHE PRODUKTGESTAL
TUNG
5. FORSCHUNGSFRAGEN.127
5.1. Konsumentensegmente mit stark ausgeprägtem Geltungs¬
motiv.128
5.2. Geltungstiftende Produkte und Produkteigenschaften.130
5.3. Methode zur Ermittlung geltungstiftender Produkt¬
eigenschaften.131
Inhaltsverzeichnis
6. GELTUNGSSPEZIFISCHE KUNDENSEGMENTIERUNG:
STUDIE 1.133
6.1. Stichprobe.133
6.2. Aufbau des Fragebogens.134
6.2.1. Die Skala zur Erfassung des Geltungsstrebens.134
6.2.2. Beschreibung der personenbezogenen Variablen.141
6.3. Durchführung der Befragung.146
6.4. Ergebnisse.146
6.4.1. Kundensegmentierung nach Stärke des geltungs-
motivierten Konsumverhaltens.147
6.4.2. Kundensegmentierung nach Typ des Geltungsmotivs.152
6.4.3. Beschreibung der Kundensegmente anhand personen¬
bezogener Merkmale.157
6.5. Zusammenfassung und Diskussion.165
7. GELTUNGSSPEZIFISCHE KUNDENSEGMENTIERUNG:
REPLIKATIONSSTUDIE 2.173
7.1. Stichprobe.173
7.2. Aufbau des Fragebogens.173
7.2.1. Skala zur Erfassung des geltungsmotivierten Konsum¬
verhaltens.174
7.2.2. Demographische Daten.183
7.3. Durchführung der Befragung.183
7.4. Ergebnisse.183
7.4.1. Ergebnisse zur geltungsspezifischen Kunden¬
segmentierung.183
7.4.2. Unterschiede der Kundensegmente in den demo¬
graphischen Daten.188
7.5. Zusammenfassung und Diskussion.191
8. GELTUNGSTIFTENDE PRODUKTE: STUDIE 3.195
8.1. Stichprobe.195
8.2. Aufbau des Fragebogens.196
8.3. Auswahl der Produkte.198
8.4. Durchführung der Befragung.199
8.5. Ergebnisse.199
8.5.1. Eignung der Produkte zur Selbstdarstellung.199
8.5.2. Persönliche Relevanz der Produkte zur Status¬
demonstration.204
8.5.3. Allgemeine Relevanz der Produkte zur Status¬
demonstration.210
8.6. Zusammenfassung und Diskussion.215
Inhaltsverzeichnis
9. PRODUKTÜBERGREIFENDE GELTUNGSEIGENSCHAFTEN:
STUDIE 4.221
9.1. Stichprobe.221
9.2. Aufbau des Fragebogens.221
9.3. Wahl der Produkte und Produkteigenschaften.222
9.4. Durchführung der Befragung.223
9.5. Ergebnisse.224
9.5.1. Der Geltungsnutzen von Produkteigenschaften.224
9.5.2. Die 5 wichtigsten Geltungsnutzen-Eigenschaften.231
9.5.3. Statusdimensionen.234
9.6. Zusammenfassung und Diskussion.244
10. METHODE ZUR ERMITTLUNG GELTUNGSTIFTENDER
PRODUKT-EIGENSCHAFTEN: STUDIE 5.249
10.1. Stichprobe.250
10.2. Aufbau des Fragebogens.251
10.2.1. Auswahl der Produkte.251
10.2.2. Erstellung der Eigenschaftslisten.251
10.2.3. Instruktion der Befragungsteilnehmer.252
10.3. Durchführung der Befragung.253
10.4. Auswertung der Daten.254
10.5. Ergebnisse.255
10.5.1. Wichtigkeit
(self-stated importance).
255
10.5.2. Einstufung in Geltungsnutzen-Kategorien.258
10.5.3. Möglichkeiten der Aggregation.266
10.5.4. Auswertung nach Untergruppen.272
10.6. Zusammenfassung und Diskussion der Methode.279
11. GESAMTDISKUSSION UND EMPFEHLUNGEN ZUR
GELTUNGSGERECHTEN PRODUKTKONZEPTION.283
LITERATURVERZEICHNIS.289
ANHANG.299
10
Die Arbeit
thematisiert ein Kauf-Motiv, das von vielen Experten als besonders
starke Antriebskraft für den Konsum von Produkten angesehen wird: Das Stre¬
ben der Kunden nach Geltung und Anerkennung. Dieses Geltungsstreben wird
in seiner Auswirkung auf das Konsumverhalten der Kunden untersucht; es wer¬
den anschließend Empfehlungen für eine
„MotV-gerechte
Produktgestaltung
gegeben. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen,
dass
Kunden unterschiedliche
Konsum-Strategien wählen, um Ansehen zu erlangen, und
dass
auch nicht alle
Produkte in gleichem Maße zur Statusdemonstration geeignet sind. Denn der
Geltungsnutzen eines Produkts hängt von sehr spezifischen Produkteigenschaf¬
ten ab. Es wird daher abschließend ein Verfahren vorgestellt, das es ermöglicht,
die Geltung stiftenden Eigenschaften im konkreten Produktentwicklungsfall zu
ermitteln. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS.11
TABELLENVERZEICHNIS.13
ZUSAMMENFASSUNG.19
EINLEITUNG.23
DER PROZESS DER KAUFENTSCHEIDUNG
1. EIN MODELL ZUM KAUFENTSCHEIDUNGSPROZESS.27
1.1. Arten von Kaufentscheidungen.27
1.2. Phasen des Kaufentscheidungsprozesses.28
1.2.1. Antriebsphase.30
1.2.2. Phase der Produktausrichtung.36
1.2.2.1. Teilphase
I:
Informationssuche.37
1.2.2.2. Teilphase
II:
Produktbeurteilung.39
1.2.2.3. Teilphase
III:
Auswahl eines Produkts.42
1.2.3. Phase der Beschaffungsdisposition.47
1.2.4. Transaktionsphase.47
1.2.5. Nachkaufphase.48
1.3. Bewertung des Modells des Kaufentscheidungsprozesses aus
motivationspsychologischer Sicht.50
1.4. Ein integratives Arbeitsmodell der Produktbeurteilung.53
GELTUNG ALS KONSUM-MOTIV
2. DAS STREBEN NACH GELTUNG ALS KONSUM-MOTIV UND
DETERMINANTE DES KONSUMENTENVERHALTENS.57
2.1. Geltungsmotivierter Konsum aus motivationspsychologischer
Sicht.58
2.2. Geltungsmotivierter Konsum aus Sicht des Selbstkonzepts.63
2.3. Die Bedeutung von Bezugsgruppen für das Geltungstreben.66
2.4. Statusunsicherheit und
Distinktionskonsum
.70
2.5. Auswirkungen des Geltungsstrebens auf das Nachfrage¬
verhalten .74
Inhaltsverzeichnis
2.5.1. DerVeblen-Effekt.75
2.5.2. Der Snob-Effekt.76
2.5.3. Der Mitläufer-Effekt.77
2.5.4. Snob, Veblenianer und Mitläufer-Nachfrage-Effekte eines
allgemeinen Geltungsstrebens oder Konsumtypen?.79
2.6. Die Messung des Geltungsstrebens.81
KUNDENORIENTIERTE PRODUKTGESTALTUNG
3. PRODUKTE ALS MITTEL ZUR BEDÜRFNISBEFRIEDIGUNG . 85
3.1. Bedürfnisbefriedigung durch Produktqualität.86
3.2. Die Komponenten des Produktnutzens: Vershofens
Nutzenleiter.88
3.3. Voraussetzungen für einen hohen Geltungsnutzen.93
3.4. Geltungstiftende Produkte und Produkteigenschaften.98
4. METHODEN DER MARKTFORSCHUNG ZUR KUNDEN¬
ORIENTIERTEN PRODUKTGESTALTUNG.103
4.1. Allgemeine Methoden der Marktforschung.103
4.2. Die
Kano-Methode
zur Erfassung von Kundenanforderungen. 106
4.2.1. Das
Капо
-Modell der Kundenzufriedenheit.107
4.2.2. Diskussion und Bewertung des Kano-Modells.113
4.2.3. Anwendung der Kano-Methode.115
4.3. Methode zur Erfassung geltungstiftender Produkt¬
eigenschaften.118
4.3.1. Ein geltungsspezifisches Modell der Kundenzufriedenheit. 118
4.3.2. Die Anwendung der Methode zur Erfassung geltung¬
stiftender Produkteigenschaften.123
EMPIRISCHER TEIL: GELTUNGSMOTIVIERTER KONSUM UND
GELTUNGSSPEZIFISCHE PRODUKTGESTAL
TUNG
5. FORSCHUNGSFRAGEN.127
5.1. Konsumentensegmente mit stark ausgeprägtem Geltungs¬
motiv.128
5.2. Geltungstiftende Produkte und Produkteigenschaften.130
5.3. Methode zur Ermittlung geltungstiftender Produkt¬
eigenschaften.131
Inhaltsverzeichnis
6. GELTUNGSSPEZIFISCHE KUNDENSEGMENTIERUNG:
STUDIE 1.133
6.1. Stichprobe.133
6.2. Aufbau des Fragebogens.134
6.2.1. Die Skala zur Erfassung des Geltungsstrebens.134
6.2.2. Beschreibung der personenbezogenen Variablen.141
6.3. Durchführung der Befragung.146
6.4. Ergebnisse.146
6.4.1. Kundensegmentierung nach Stärke des geltungs-
motivierten Konsumverhaltens.147
6.4.2. Kundensegmentierung nach Typ des Geltungsmotivs.152
6.4.3. Beschreibung der Kundensegmente anhand personen¬
bezogener Merkmale.157
6.5. Zusammenfassung und Diskussion.165
7. GELTUNGSSPEZIFISCHE KUNDENSEGMENTIERUNG:
REPLIKATIONSSTUDIE 2.173
7.1. Stichprobe.173
7.2. Aufbau des Fragebogens.173
7.2.1. Skala zur Erfassung des geltungsmotivierten Konsum¬
verhaltens.174
7.2.2. Demographische Daten.183
7.3. Durchführung der Befragung.183
7.4. Ergebnisse.183
7.4.1. Ergebnisse zur geltungsspezifischen Kunden¬
segmentierung.183
7.4.2. Unterschiede der Kundensegmente in den demo¬
graphischen Daten.188
7.5. Zusammenfassung und Diskussion.191
8. GELTUNGSTIFTENDE PRODUKTE: STUDIE 3.195
8.1. Stichprobe.195
8.2. Aufbau des Fragebogens.196
8.3. Auswahl der Produkte.198
8.4. Durchführung der Befragung.199
8.5. Ergebnisse.199
8.5.1. Eignung der Produkte zur Selbstdarstellung.199
8.5.2. Persönliche Relevanz der Produkte zur Status¬
demonstration.204
8.5.3. Allgemeine Relevanz der Produkte zur Status¬
demonstration.210
8.6. Zusammenfassung und Diskussion.215
Inhaltsverzeichnis
9. PRODUKTÜBERGREIFENDE GELTUNGSEIGENSCHAFTEN:
STUDIE 4.221
9.1. Stichprobe.221
9.2. Aufbau des Fragebogens.221
9.3. Wahl der Produkte und Produkteigenschaften.222
9.4. Durchführung der Befragung.223
9.5. Ergebnisse.224
9.5.1. Der Geltungsnutzen von Produkteigenschaften.224
9.5.2. Die 5 wichtigsten Geltungsnutzen-Eigenschaften.231
9.5.3. Statusdimensionen.234
9.6. Zusammenfassung und Diskussion.244
10. METHODE ZUR ERMITTLUNG GELTUNGSTIFTENDER
PRODUKT-EIGENSCHAFTEN: STUDIE 5.249
10.1. Stichprobe.250
10.2. Aufbau des Fragebogens.251
10.2.1. Auswahl der Produkte.251
10.2.2. Erstellung der Eigenschaftslisten.251
10.2.3. Instruktion der Befragungsteilnehmer.252
10.3. Durchführung der Befragung.253
10.4. Auswertung der Daten.254
10.5. Ergebnisse.255
10.5.1. Wichtigkeit
(self-stated importance).
255
10.5.2. Einstufung in Geltungsnutzen-Kategorien.258
10.5.3. Möglichkeiten der Aggregation.266
10.5.4. Auswertung nach Untergruppen.272
10.6. Zusammenfassung und Diskussion der Methode.279
11. GESAMTDISKUSSION UND EMPFEHLUNGEN ZUR
GELTUNGSGERECHTEN PRODUKTKONZEPTION.283
LITERATURVERZEICHNIS.289
ANHANG.299
10
Die Arbeit
thematisiert ein Kauf-Motiv, das von vielen Experten als besonders
starke Antriebskraft für den Konsum von Produkten angesehen wird: Das Stre¬
ben der Kunden nach Geltung und Anerkennung. Dieses Geltungsstreben wird
in seiner Auswirkung auf das Konsumverhalten der Kunden untersucht; es wer¬
den anschließend Empfehlungen für eine
„MotV-gerechte
Produktgestaltung
gegeben. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen,
dass
Kunden unterschiedliche
Konsum-Strategien wählen, um Ansehen zu erlangen, und
dass
auch nicht alle
Produkte in gleichem Maße zur Statusdemonstration geeignet sind. Denn der
Geltungsnutzen eines Produkts hängt von sehr spezifischen Produkteigenschaf¬
ten ab. Es wird daher abschließend ein Verfahren vorgestellt, das es ermöglicht,
die Geltung stiftenden Eigenschaften im konkreten Produktentwicklungsfall zu
ermitteln. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Haury, Kerstin 1973- |
author_GND | (DE-588)133074978 |
author_facet | Haury, Kerstin 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Haury, Kerstin 1973- |
author_variant | k h kh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022479018 |
classification_rvk | QP 624 QW 300 |
classification_tum | WIR 835f |
ctrlnum | (OCoLC)180155306 (DE-599)DNB983893640 |
dewey-full | 658.8343 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8343 |
dewey-search | 658.8343 |
dewey-sort | 3658.8343 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022479018</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240813</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070625s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N20,0563</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983893640</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631566282</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 56.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-56628-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363156628X</subfield><subfield code="9">3-631-56628-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180155306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983893640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8343</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QW 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)142175:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 835f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haury, Kerstin</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133074978</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geltungsmotivierter Konsum</subfield><subfield code="b">Befunde und Empfehlungen für eine kundenorientierte, bedarfsgerechte Produktkonzeption</subfield><subfield code="c">Kerstin Haury</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie</subfield><subfield code="v">748</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073331-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geltungsbedürfnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156464-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kaufverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073331-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geltungsbedürfnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156464-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047340-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 6, Psychologie ; 748</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005881557</subfield><subfield code="9">748</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015686390&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015686390&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015686390</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022479018 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:47:36Z |
indexdate | 2024-08-15T00:08:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631566282 363156628X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015686390 |
oclc_num | 180155306 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-1051 DE-945 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-91G DE-BY-TUM DE-12 DE-1051 DE-945 DE-2070s DE-188 |
physical | 333 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie |
spelling | Haury, Kerstin 1973- Verfasser (DE-588)133074978 aut Geltungsmotivierter Konsum Befunde und Empfehlungen für eine kundenorientierte, bedarfsgerechte Produktkonzeption Kerstin Haury Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 333 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie 748 Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2006 Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd rswk-swf Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd rswk-swf Geltungsbedürfnis (DE-588)4156464-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 s Geltungsbedürfnis (DE-588)4156464-9 s Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 6, Psychologie ; 748 (DE-604)BV005881557 748 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015686390&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015686390&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Haury, Kerstin 1973- Geltungsmotivierter Konsum Befunde und Empfehlungen für eine kundenorientierte, bedarfsgerechte Produktkonzeption Europäische Hochschulschriften Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd Geltungsbedürfnis (DE-588)4156464-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073331-2 (DE-588)4047340-5 (DE-588)4156464-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Geltungsmotivierter Konsum Befunde und Empfehlungen für eine kundenorientierte, bedarfsgerechte Produktkonzeption |
title_auth | Geltungsmotivierter Konsum Befunde und Empfehlungen für eine kundenorientierte, bedarfsgerechte Produktkonzeption |
title_exact_search | Geltungsmotivierter Konsum Befunde und Empfehlungen für eine kundenorientierte, bedarfsgerechte Produktkonzeption |
title_exact_search_txtP | Geltungsmotivierter Konsum Befunde und Empfehlungen für eine kundenorientierte, bedarfsgerechte Produktkonzeption |
title_full | Geltungsmotivierter Konsum Befunde und Empfehlungen für eine kundenorientierte, bedarfsgerechte Produktkonzeption Kerstin Haury |
title_fullStr | Geltungsmotivierter Konsum Befunde und Empfehlungen für eine kundenorientierte, bedarfsgerechte Produktkonzeption Kerstin Haury |
title_full_unstemmed | Geltungsmotivierter Konsum Befunde und Empfehlungen für eine kundenorientierte, bedarfsgerechte Produktkonzeption Kerstin Haury |
title_short | Geltungsmotivierter Konsum |
title_sort | geltungsmotivierter konsum befunde und empfehlungen fur eine kundenorientierte bedarfsgerechte produktkonzeption |
title_sub | Befunde und Empfehlungen für eine kundenorientierte, bedarfsgerechte Produktkonzeption |
topic | Kaufverhalten (DE-588)4073331-2 gnd Produktgestaltung (DE-588)4047340-5 gnd Geltungsbedürfnis (DE-588)4156464-9 gnd |
topic_facet | Kaufverhalten Produktgestaltung Geltungsbedürfnis Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015686390&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015686390&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005881557 |
work_keys_str_mv | AT haurykerstin geltungsmotivierterkonsumbefundeundempfehlungenfureinekundenorientiertebedarfsgerechteproduktkonzeption |