Die Eigenverwaltung als Modell zur Erhöhung der Insolvenzmasse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jena
JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges.
2007
|
Schriftenreihe: | Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 243 S. |
ISBN: | 9783866530263 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022475402 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071001 | ||
007 | t| | ||
008 | 070621s2007 xx m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783866530263 |9 978-3-86653-026-3 | ||
035 | |a (OCoLC)219693347 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022475402 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hügel, Franziska |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)132303566 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Eigenverwaltung als Modell zur Erhöhung der Insolvenzmasse |c von Franziska Hügel |
264 | 1 | |a Jena |b JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. |c 2007 | |
300 | |a 243 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 10 | |
500 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Eigenverwaltung des Schuldners |0 (DE-588)4509967-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Eigenverwaltung des Schuldners |0 (DE-588)4509967-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |v 10 |w (DE-604)BV021314986 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015682822&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015682822 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816246603317510144 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Α.
I.
II.
III.
B. Gang des Insolvenzverfahrens.23
I.
II.
1. Eröffnungsvoraussetzungen.23
a) Allgemeines.23
b) Die besonderen Voraussetzungen der Anordnung der
Eigenverwaltung.24
aa) Voraussetzungen der Anordnung der Eigenverwaltung
im Eröffhungsbeschluss.24
(1) Antrag des Schuldners.24
(a) Zeitpunkt der Antragstellung.24
(b) Antragsrecht bei juristischen Personen und
Personengesellschaften.25
(aa) Geltung des § 15 Abs. 1 InsO.26
(bb) Antragsbefugnis sämtlicher
Vertretungsorgane bzw. persönlich
haftender Gesellschafter gemeinsam.27
(cc) Antragsbefugnis entsprechend
gesellschaftsrechtlicher
Vertretungsberechtigung.27
(dd) Ergebnis.28
(2) Gläubigerzustimmung.29
(a) Konkurrenz von Eigen- und Gläubigerantrag.29
(aa) Optimaler Schutz der Gläubigerinteressen.30
(bb) Der Aspekt der Gläubigerautonomie.30
(cc) Konformität mit den Regelungen nach
Verfahrenseröffhung.31
(dd) Verhinderung einer Gewährung von
Sondervorteilen.32
(ее)
des Insolvenzverfahrens.32
(ff) Resümee.33
(b) Zustimmung bei mehreren Gläubigeranträgen.34
(c) Zur Zulässigkeit von bedingten
Zustimmungserklärungen.36
(aa) Rechtsnatur der Gläubigerzustimmung.36
10 Inhaltsverzeichnis
1.) Streitstand.36
2.) Würdigung.37
(bb) Insolvenzxechtliche Gründe der
Bedingungsfeindlichkeit der
Gläubigerzustimmung.38
(cc) Zwischenergebnis.40
(3) Keine Gläubigerbenachteiligung.40
(a) Das Ziel der Liquidation als „sonstiger
Nachteil".43
(b) Missmanagement als „sonstiger Nachteil".45
(aa) Missmanagement infolge mangelnder
Qualifikation der Geschäftsleitung.46
(bb) Missmanagement infolge charakterlicher
Mängel der Geschäftsleitung.48
(cc) Missmanagement infolge gesundheitlicher
Probleme und familiärer Streitigkeiten.49
(dd) Schlussfolgerung.49
(c) Zur Austauschbarkeit des Managements.49
(aa) Allgemeines.49
(bb) Personelle Kontinuität als Voraussetzung
der Eigenverwaltung?.50
(cc) Zum Argument der Umgehung des § 56
InsO.53
(dd) Weitere Gründe für den Austausch des
Managements.55
(ее)
(ff) Gerichtliche Forderung der Auswechslung
des Managements und Bestellung einer
Notgeschäftsleitung.57
1.) Gerichtliches Hinwirken auf eine
Auswechslung des Managements.58
2.) Gerichtliche Bestellung einer
Notgeschäftsleitung.60
3.) Resümee.62
(d) Gesellschaftsrechtliche Bindungen als
„sonstiger Nachteil".62
(aa) Bestehen gesellschaftsrechtlicher Bindungen. 63
1.) Verdrängungskonzept.63
2.) Nebeneinander von Gesellschaftsrecht
und Insolvenzrecht.65
3.) Vermittelnde Ansicht.66
4.) Bewertung und Ergebnis.66
Inhaltsverzeichnis 11
(bb) „Sonstiger Nachteil" durch
gesellschaftsrechtliche Bindungen.68
(cc) Schlussfolgerung.70
bb) Darlegungs- und Feststellungslast hinsichtlich des
Vorliegens der Voraussetzungen der Anordnung der
Eigenverwaltung.70
(1) Wortlaut.71
(2) Gesetzgebungsgeschichte.71
(3) Keine Übertragung der allgemeinen Beweislastregeln 72
(4) Systematische Überlegung.73
(5) Historische Überlegung.73
(6) Tatsächliche Bedenken.74
(7) Ergebnis.74
cc) Anordnung der Eigenverwaltung auf Antrag der ersten
Gläubigerversammlung.74
c) Vergleichende Stellungnahme.75
2. Sicherungsmaßnahmen während des Eröffhungsverfahrens.80
a) Regelinsolvenzverfahren.80
b) Angestrebtes Eigenverwaltungsverfahren.81
aa) Problemlage.81
bb) Frustrationsverbot.82
(1) Präjudizierende Wirkung von Sicherungsmaßnahmen 82
(2) Bewertung der Annahme eines Frustrationsverbotes. 83
cc) Sicherangsmaßnahmen im Einzelnen.85
(1) Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters mit
gleichzeitiger Auferlegung eines allgemeinen
Verfügungsverbotes.85
(a) Verteilung der das Schuldnervermögen
betreffenden Kompetenzen.86
(b) Auswirkungen auf eine mögliche
Eigenverwaltung.87
(c) Schlussfolgerang.89
(2) Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters
ohne Verwaltungs- und Verfugungsbefugnis.89
(3) Insbesondere die Bestellung eines vorläufigen
Insolvenzverwalters mit Zustimmungsbefugnis nach
§ 21 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 InsO.90
(4) Bestellung eines „vorläufigen Sachwalters" analog
§§ 21 Abs. 2 Nr. 1, 274 InsO.92
(a) Fehlen einer planwidrigen Regelungsiücke.93
(b) Zum Argument der terminologischen
Abgrenzung.95
12 Inhaltsverzeichnis
(c)
Kalkulierbarkeit.95
(d) Zum Argument der wirtschafts-psychologischen
Aspekte.96
(e) Zum Argument der konsequenten Folge des
Frustrationsverbotes.96
(f) Das Wortlautargument.97
(g) Inhaltliche Erwägungen.97
(h) Ergebnis.97
(5) Untersagung bzw. einstweilige Einstellung von
Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen den
Schuldner gem. § 21 Abs. 2 Nr. 3 InsO.98
(6) Anordnung einer vorläufigen Postsperre gem. § 21
Abs. 2 Nr. 4 InsO.98
(a) Wirkung der Postsperre gem. § 21 Abs. 2 Nr. 4
InsO.99
(b) Auswirkung auf spätere Anordnung der
Eigenverwaltung.100
(c) Schlussfolgerung.100
(7) Sonstige Sicherungsmaßnahmen.101
dd) Resümee.101
c) Vergleichende Stellungnahme.102
3. Zusammenfassung und Ergebnis zu
III.
1. Verwaltungs-und
a)
b)
Schuldners.106
aa) Regelinsolvenzverfahren.106
bb) Eigenverwaltung.107
cc) Resümee.108
c) Leistungen an den Schuldner.109
aa) Regelinsolvenzverfahren.109
bb) Eigenverwaltung.109
cc) Resümee.110
d) Insolvenzzweckwidrige Verfügungen.HO
e) Zur Möglichkeit der Anordnung einer Postsperre.111
2. Kompetenzverteilung hinsichtlich der Feststellung der
Forderungen und der Optimierung der Insolvenzmasse.113
a) Feststellungsverfahren.114
aa) Forderangsanmeldung und gerichtliches
Prüfungsverfahren.114
Inhaltsverzeichnis 13
bb) Insbesondere das Recht zum Bestreiten.114
cc) Vergleichende Stellungnahme.115
b) Insolvenzanfechtung.117
aa) Regelinsolvenzverfahren.118
bb) Eigenverwaltungsverfahren.119
(1) Interessenkollision zwischen Eigenverwalter und
Sachwalter.120
(2) Zur Effektivität des Anfechtungsrechts des
Sachwalters.121
(3) Zur Anfechtbarkeit von nach Verfahrenseröffnung
vorgenommenen Rechtshandlungen.124
(4) Das Geltendmachen des Rückgewähranspruches.125
cc) Vergleichende Stellungnahme.127
c) Das Geltendmachen der Haftung aus §§ 92, 93 InsO.127
3. Insolvenzrechnungslegung.129
a) Interne Rechnungslegungspflicht.130
aa) Rechenwerke zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens . 130
bb) Zwischenrechnungslegung.132
cc) Rechenwerke zum Abschluss des Insolvenzverfahrens. 132
b) Externe Rechnungslegungspflicht.133
c) Vergleichende Stellungnahme.133
4. Ausgewählte Kompetenzen bei Bewältigung der Insolvenz
jenseits von Verhandlungen und privatautonomen
Austauschprozessen.136
a) Die Entscheidung über schwebende Vertragsbeziehungen. 136
aa) Kompetenzzuweisung.136
bb) Auswirkungen auf die Gläubigerbefriedigung in der
Eigenverwaltung.138
b) Die Verwertung.139
aa) Grundsatz.139
(1) Regelinsolvenzverfahren.139
(2) Eigenverwaltung.140
bb) Verwertung von Absonderungsgut.141
(1) Regelinsolvenzverfahren.141
(2) Eigenverwaltung.143
cc) Vergleichende Stellungnahme.144
c) Die Verteilung.149
5. Kompetenzen im Insolvenzplanverfahren.150
a) Die Phase der Aufstellung und Vorlage des
Insolvenzplanes.151
b) Die Phase der Wirkung und Überwachung des Planes.152
c) Vergleichende Stellungnahme.153
14 Inhaltsverzeichnis
6. Zusammenfassung und Ergebnis zu
C. Die Haftung der mit der Abwicklung des Insolvenzverfahrens
betrauten Personen.161
I.
II.
1. Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters.161
2. Die Haftung der Insolvenzmasse.163
3. Keine Primärhaftung der Masse.163
4. Innenverhältnis.165
S.Resümee.166
III.
IV.
1. Rechtliche und wirtschaftliche Folgen bei Ablehnung einer
Haftung nach §§ 270 Abs. 1 Satz 2, 60 InsO.168
2. Rechtliche und wirtschaftliche Folgen bei Annahme einer
Haftung nach §§ 270 Abs. 1 Satz 2, 60 InsO.169
S.Resümee.170
4. Haftungsmaßstab.172
a) Haftung für die Sorgfalt eines ordentlichen und
gewissenhaften Eigenverwalters.172
b) Bestimmungsparameter.173
c) Haftungsmaßstab bei gegen Insolvenzfachleute
ausgewechseltem Management.175
d) Resümee.176
V.
VI.
1. Versicherungsmöglichkeit des Insolvenzverwalters.178
2. Versicherungsmöglichkeit des Sachwalters.180
3. Versicherungsmöglichkeit des Eigenverwalters.180
a) Die Verantwortlichkeit des Eigenverwalters als Haftpflicht
i.S.d. §§ 149 ff. VVG.181
b) Die Problematik der Versicherbarkeit des
unternehmerischen Risikos in der Eigenverwaltung.182
c) Zur Zahlung der Versicherungsprämien.183
aa) Zahlung der Prämien aus dem insolvenzfreien Vermögen
des Schuldners bzw. aus den der Masse zu entnehmenden
Mitteln des Unterhalts.183
bb) Zahlung der Prämien aus Mitteln der Insolvenzmasse. 184
d) Resümee.186
4. Vergleichende Stellungnahme.186
VII.
D.
Inhaltsverzeichnis 15
I.
II.
1. Gerichtskosten
2. Kosten gem. § 54 Nr. 2 InsO.190
a) Regelinsolvenzverfahren.190
b) Eigenverwaltung.191
3. Resümee.192
III.
1. Regelinsolvenzverfahren.195
a) Insolvenzverfahren über das Vermögen einer natürlichen
Person.195
aa) Recht zur Gewährung von Unterhalt.195
bb) Pflicht zur Unterhaltsgewährung aus der Masse ?.196
(1) Argumente gegen eine Pflicht zur
Unterhaltsgewährung.196
(a) Gesetzeswortlaut.196
(b) Entstehungsgeschichte.197
(c) Grandsatz der Gläubigerautonomie.197
(2) Argumente für eine Pflicht zur Unterhaltsgewährang 197
(a) Änderung des § 114 RegEInsO aus Gründen der
Gerichtsentlastung.197
(b) Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichtes.198
(c) Gleichbehandlung des Schuldners in Einzel- und
Gesamtvollstreckung.198
(3) Resümee.200
b) Insolvenzverfahren über das Vermögen einer Gesellschaft
ohne Rechtspersönlichkeit oder einer juristischen Person. 200
2. Eigenverwaltung.201
a) Insolvenzverfahren über das Vermögen einer natürlichen
Person.201
aa) Rechtsansprach auf Unterhalt.201
bb) Höhe der zu entnehmenden Mittel.201
(1) Orientierung an den Sätzen des Sozialhilferechts.201
(2) Kritik.202
(3) Schlussfolgerang.204
b) Insolvenzverfahren über das Vermögen einer Gesellschaft
ohne Rechtspersönlichkeit oder einer juristischen Person. 204
3. Resümee.205
IV.
E.
I.
16 Inhaltsverzeichnis
II.
1. Fallkonstellationen, in denen die Anordnung der
Eigenverwaltung nahe liegt.218
2. Fallkonstellationen, in denen die Eigenverwaltung
grundsätzlich als ungeeignet anzusehen ist.226
III. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
I.
II.
III.
B. Gang des Insolvenzverfahrens.23
I.
II.
1. Eröffnungsvoraussetzungen.23
a) Allgemeines.23
b) Die besonderen Voraussetzungen der Anordnung der
Eigenverwaltung.24
aa) Voraussetzungen der Anordnung der Eigenverwaltung
im Eröffhungsbeschluss.24
(1) Antrag des Schuldners.24
(a) Zeitpunkt der Antragstellung.24
(b) Antragsrecht bei juristischen Personen und
Personengesellschaften.25
(aa) Geltung des § 15 Abs. 1 InsO.26
(bb) Antragsbefugnis sämtlicher
Vertretungsorgane bzw. persönlich
haftender Gesellschafter gemeinsam.27
(cc) Antragsbefugnis entsprechend
gesellschaftsrechtlicher
Vertretungsberechtigung.27
(dd) Ergebnis.28
(2) Gläubigerzustimmung.29
(a) Konkurrenz von Eigen- und Gläubigerantrag.29
(aa) Optimaler Schutz der Gläubigerinteressen.30
(bb) Der Aspekt der Gläubigerautonomie.30
(cc) Konformität mit den Regelungen nach
Verfahrenseröffhung.31
(dd) Verhinderung einer Gewährung von
Sondervorteilen.32
(ее)
des Insolvenzverfahrens.32
(ff) Resümee.33
(b) Zustimmung bei mehreren Gläubigeranträgen.34
(c) Zur Zulässigkeit von bedingten
Zustimmungserklärungen.36
(aa) Rechtsnatur der Gläubigerzustimmung.36
10 Inhaltsverzeichnis
1.) Streitstand.36
2.) Würdigung.37
(bb) Insolvenzxechtliche Gründe der
Bedingungsfeindlichkeit der
Gläubigerzustimmung.38
(cc) Zwischenergebnis.40
(3) Keine Gläubigerbenachteiligung.40
(a) Das Ziel der Liquidation als „sonstiger
Nachteil".43
(b) Missmanagement als „sonstiger Nachteil".45
(aa) Missmanagement infolge mangelnder
Qualifikation der Geschäftsleitung.46
(bb) Missmanagement infolge charakterlicher
Mängel der Geschäftsleitung.48
(cc) Missmanagement infolge gesundheitlicher
Probleme und familiärer Streitigkeiten.49
(dd) Schlussfolgerung.49
(c) Zur Austauschbarkeit des Managements.49
(aa) Allgemeines.49
(bb) Personelle Kontinuität als Voraussetzung
der Eigenverwaltung?.50
(cc) Zum Argument der Umgehung des § 56
InsO.53
(dd) Weitere Gründe für den Austausch des
Managements.55
(ее)
(ff) Gerichtliche Forderung der Auswechslung
des Managements und Bestellung einer
Notgeschäftsleitung.57
1.) Gerichtliches Hinwirken auf eine
Auswechslung des Managements.58
2.) Gerichtliche Bestellung einer
Notgeschäftsleitung.60
3.) Resümee.62
(d) Gesellschaftsrechtliche Bindungen als
„sonstiger Nachteil".62
(aa) Bestehen gesellschaftsrechtlicher Bindungen. 63
1.) Verdrängungskonzept.63
2.) Nebeneinander von Gesellschaftsrecht
und Insolvenzrecht.65
3.) Vermittelnde Ansicht.66
4.) Bewertung und Ergebnis.66
Inhaltsverzeichnis 11
(bb) „Sonstiger Nachteil" durch
gesellschaftsrechtliche Bindungen.68
(cc) Schlussfolgerung.70
bb) Darlegungs- und Feststellungslast hinsichtlich des
Vorliegens der Voraussetzungen der Anordnung der
Eigenverwaltung.70
(1) Wortlaut.71
(2) Gesetzgebungsgeschichte.71
(3) Keine Übertragung der allgemeinen Beweislastregeln 72
(4) Systematische Überlegung.73
(5) Historische Überlegung.73
(6) Tatsächliche Bedenken.74
(7) Ergebnis.74
cc) Anordnung der Eigenverwaltung auf Antrag der ersten
Gläubigerversammlung.74
c) Vergleichende Stellungnahme.75
2. Sicherungsmaßnahmen während des Eröffhungsverfahrens.80
a) Regelinsolvenzverfahren.80
b) Angestrebtes Eigenverwaltungsverfahren.81
aa) Problemlage.81
bb) Frustrationsverbot.82
(1) Präjudizierende Wirkung von Sicherungsmaßnahmen 82
(2) Bewertung der Annahme eines Frustrationsverbotes. 83
cc) Sicherangsmaßnahmen im Einzelnen.85
(1) Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters mit
gleichzeitiger Auferlegung eines allgemeinen
Verfügungsverbotes.85
(a) Verteilung der das Schuldnervermögen
betreffenden Kompetenzen.86
(b) Auswirkungen auf eine mögliche
Eigenverwaltung.87
(c) Schlussfolgerang.89
(2) Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters
ohne Verwaltungs- und Verfugungsbefugnis.89
(3) Insbesondere die Bestellung eines vorläufigen
Insolvenzverwalters mit Zustimmungsbefugnis nach
§ 21 Abs. 2 Nr. 2 Alt. 2 InsO.90
(4) Bestellung eines „vorläufigen Sachwalters" analog
§§ 21 Abs. 2 Nr. 1, 274 InsO.92
(a) Fehlen einer planwidrigen Regelungsiücke.93
(b) Zum Argument der terminologischen
Abgrenzung.95
12 Inhaltsverzeichnis
(c)
Kalkulierbarkeit.95
(d) Zum Argument der wirtschafts-psychologischen
Aspekte.96
(e) Zum Argument der konsequenten Folge des
Frustrationsverbotes.96
(f) Das Wortlautargument.97
(g) Inhaltliche Erwägungen.97
(h) Ergebnis.97
(5) Untersagung bzw. einstweilige Einstellung von
Zwangsvollstreckungsmaßnahmen gegen den
Schuldner gem. § 21 Abs. 2 Nr. 3 InsO.98
(6) Anordnung einer vorläufigen Postsperre gem. § 21
Abs. 2 Nr. 4 InsO.98
(a) Wirkung der Postsperre gem. § 21 Abs. 2 Nr. 4
InsO.99
(b) Auswirkung auf spätere Anordnung der
Eigenverwaltung.100
(c) Schlussfolgerung.100
(7) Sonstige Sicherungsmaßnahmen.101
dd) Resümee.101
c) Vergleichende Stellungnahme.102
3. Zusammenfassung und Ergebnis zu
III.
1. Verwaltungs-und
a)
b)
Schuldners.106
aa) Regelinsolvenzverfahren.106
bb) Eigenverwaltung.107
cc) Resümee.108
c) Leistungen an den Schuldner.109
aa) Regelinsolvenzverfahren.109
bb) Eigenverwaltung.109
cc) Resümee.110
d) Insolvenzzweckwidrige Verfügungen.HO
e) Zur Möglichkeit der Anordnung einer Postsperre.111
2. Kompetenzverteilung hinsichtlich der Feststellung der
Forderungen und der Optimierung der Insolvenzmasse.113
a) Feststellungsverfahren.114
aa) Forderangsanmeldung und gerichtliches
Prüfungsverfahren.114
Inhaltsverzeichnis 13
bb) Insbesondere das Recht zum Bestreiten.114
cc) Vergleichende Stellungnahme.115
b) Insolvenzanfechtung.117
aa) Regelinsolvenzverfahren.118
bb) Eigenverwaltungsverfahren.119
(1) Interessenkollision zwischen Eigenverwalter und
Sachwalter.120
(2) Zur Effektivität des Anfechtungsrechts des
Sachwalters.121
(3) Zur Anfechtbarkeit von nach Verfahrenseröffnung
vorgenommenen Rechtshandlungen.124
(4) Das Geltendmachen des Rückgewähranspruches.125
cc) Vergleichende Stellungnahme.127
c) Das Geltendmachen der Haftung aus §§ 92, 93 InsO.127
3. Insolvenzrechnungslegung.129
a) Interne Rechnungslegungspflicht.130
aa) Rechenwerke zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens . 130
bb) Zwischenrechnungslegung.132
cc) Rechenwerke zum Abschluss des Insolvenzverfahrens. 132
b) Externe Rechnungslegungspflicht.133
c) Vergleichende Stellungnahme.133
4. Ausgewählte Kompetenzen bei Bewältigung der Insolvenz
jenseits von Verhandlungen und privatautonomen
Austauschprozessen.136
a) Die Entscheidung über schwebende Vertragsbeziehungen. 136
aa) Kompetenzzuweisung.136
bb) Auswirkungen auf die Gläubigerbefriedigung in der
Eigenverwaltung.138
b) Die Verwertung.139
aa) Grundsatz.139
(1) Regelinsolvenzverfahren.139
(2) Eigenverwaltung.140
bb) Verwertung von Absonderungsgut.141
(1) Regelinsolvenzverfahren.141
(2) Eigenverwaltung.143
cc) Vergleichende Stellungnahme.144
c) Die Verteilung.149
5. Kompetenzen im Insolvenzplanverfahren.150
a) Die Phase der Aufstellung und Vorlage des
Insolvenzplanes.151
b) Die Phase der Wirkung und Überwachung des Planes.152
c) Vergleichende Stellungnahme.153
14 Inhaltsverzeichnis
6. Zusammenfassung und Ergebnis zu
C. Die Haftung der mit der Abwicklung des Insolvenzverfahrens
betrauten Personen.161
I.
II.
1. Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters.161
2. Die Haftung der Insolvenzmasse.163
3. Keine Primärhaftung der Masse.163
4. Innenverhältnis.165
S.Resümee.166
III.
IV.
1. Rechtliche und wirtschaftliche Folgen bei Ablehnung einer
Haftung nach §§ 270 Abs. 1 Satz 2, 60 InsO.168
2. Rechtliche und wirtschaftliche Folgen bei Annahme einer
Haftung nach §§ 270 Abs. 1 Satz 2, 60 InsO.169
S.Resümee.170
4. Haftungsmaßstab.172
a) Haftung für die Sorgfalt eines ordentlichen und
gewissenhaften Eigenverwalters.172
b) Bestimmungsparameter.173
c) Haftungsmaßstab bei gegen Insolvenzfachleute
ausgewechseltem Management.175
d) Resümee.176
V.
VI.
1. Versicherungsmöglichkeit des Insolvenzverwalters.178
2. Versicherungsmöglichkeit des Sachwalters.180
3. Versicherungsmöglichkeit des Eigenverwalters.180
a) Die Verantwortlichkeit des Eigenverwalters als Haftpflicht
i.S.d. §§ 149 ff. VVG.181
b) Die Problematik der Versicherbarkeit des
unternehmerischen Risikos in der Eigenverwaltung.182
c) Zur Zahlung der Versicherungsprämien.183
aa) Zahlung der Prämien aus dem insolvenzfreien Vermögen
des Schuldners bzw. aus den der Masse zu entnehmenden
Mitteln des Unterhalts.183
bb) Zahlung der Prämien aus Mitteln der Insolvenzmasse. 184
d) Resümee.186
4. Vergleichende Stellungnahme.186
VII.
D.
Inhaltsverzeichnis 15
I.
II.
1. Gerichtskosten
2. Kosten gem. § 54 Nr. 2 InsO.190
a) Regelinsolvenzverfahren.190
b) Eigenverwaltung.191
3. Resümee.192
III.
1. Regelinsolvenzverfahren.195
a) Insolvenzverfahren über das Vermögen einer natürlichen
Person.195
aa) Recht zur Gewährung von Unterhalt.195
bb) Pflicht zur Unterhaltsgewährung aus der Masse ?.196
(1) Argumente gegen eine Pflicht zur
Unterhaltsgewährung.196
(a) Gesetzeswortlaut.196
(b) Entstehungsgeschichte.197
(c) Grandsatz der Gläubigerautonomie.197
(2) Argumente für eine Pflicht zur Unterhaltsgewährang 197
(a) Änderung des § 114 RegEInsO aus Gründen der
Gerichtsentlastung.197
(b) Rechtsprechung des
Bundesverfassungsgerichtes.198
(c) Gleichbehandlung des Schuldners in Einzel- und
Gesamtvollstreckung.198
(3) Resümee.200
b) Insolvenzverfahren über das Vermögen einer Gesellschaft
ohne Rechtspersönlichkeit oder einer juristischen Person. 200
2. Eigenverwaltung.201
a) Insolvenzverfahren über das Vermögen einer natürlichen
Person.201
aa) Rechtsansprach auf Unterhalt.201
bb) Höhe der zu entnehmenden Mittel.201
(1) Orientierung an den Sätzen des Sozialhilferechts.201
(2) Kritik.202
(3) Schlussfolgerang.204
b) Insolvenzverfahren über das Vermögen einer Gesellschaft
ohne Rechtspersönlichkeit oder einer juristischen Person. 204
3. Resümee.205
IV.
E.
I.
16 Inhaltsverzeichnis
II.
1. Fallkonstellationen, in denen die Anordnung der
Eigenverwaltung nahe liegt.218
2. Fallkonstellationen, in denen die Eigenverwaltung
grundsätzlich als ungeeignet anzusehen ist.226
III. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hügel, Franziska 1980- |
author_GND | (DE-588)132303566 |
author_facet | Hügel, Franziska 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Hügel, Franziska 1980- |
author_variant | f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022475402 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)219693347 (DE-599)BVBBV022475402 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022475402</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071001</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070621s2007 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866530263</subfield><subfield code="9">978-3-86653-026-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219693347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022475402</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hügel, Franziska</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132303566</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Eigenverwaltung als Modell zur Erhöhung der Insolvenzmasse</subfield><subfield code="c">von Franziska Hügel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jena</subfield><subfield code="b">JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">243 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenverwaltung des Schuldners</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509967-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigenverwaltung des Schuldners</subfield><subfield code="0">(DE-588)4509967-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021314986</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015682822&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015682822</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022475402 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:46:13Z |
indexdate | 2024-11-20T13:02:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783866530263 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015682822 |
oclc_num | 219693347 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 243 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |
series2 | Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht |
spelling | Hügel, Franziska 1980- Verfasser (DE-588)132303566 aut Die Eigenverwaltung als Modell zur Erhöhung der Insolvenzmasse von Franziska Hügel Jena JWV, Jenaer Wiss. Verl.-Ges. 2007 243 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht 10 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006 Eigenverwaltung des Schuldners (DE-588)4509967-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Eigenverwaltung des Schuldners (DE-588)4509967-4 s DE-604 Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht 10 (DE-604)BV021314986 10 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015682822&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hügel, Franziska 1980- Die Eigenverwaltung als Modell zur Erhöhung der Insolvenzmasse Jenaer Studien zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht Eigenverwaltung des Schuldners (DE-588)4509967-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4509967-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Eigenverwaltung als Modell zur Erhöhung der Insolvenzmasse |
title_auth | Die Eigenverwaltung als Modell zur Erhöhung der Insolvenzmasse |
title_exact_search | Die Eigenverwaltung als Modell zur Erhöhung der Insolvenzmasse |
title_exact_search_txtP | Die Eigenverwaltung als Modell zur Erhöhung der Insolvenzmasse |
title_full | Die Eigenverwaltung als Modell zur Erhöhung der Insolvenzmasse von Franziska Hügel |
title_fullStr | Die Eigenverwaltung als Modell zur Erhöhung der Insolvenzmasse von Franziska Hügel |
title_full_unstemmed | Die Eigenverwaltung als Modell zur Erhöhung der Insolvenzmasse von Franziska Hügel |
title_short | Die Eigenverwaltung als Modell zur Erhöhung der Insolvenzmasse |
title_sort | die eigenverwaltung als modell zur erhohung der insolvenzmasse |
topic | Eigenverwaltung des Schuldners (DE-588)4509967-4 gnd |
topic_facet | Eigenverwaltung des Schuldners Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015682822&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021314986 |
work_keys_str_mv | AT hugelfranziska dieeigenverwaltungalsmodellzurerhohungderinsolvenzmasse |