Jetzt lerne ich AJAX: Ihr einfacher Einstieg in Web 2.0 ; [Start ohne Vorwissen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Markt+Technik
2007
|
Schriftenreihe: | Jetzt lerne ich ...
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 346 S. Ill. 1 CD (12 cm) |
ISBN: | 9783827242259 3827242258 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022473704 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070919 | ||
007 | t | ||
008 | 070621s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N11,0072 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983207194 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827242259 |c Pb. : EUR 24.95, EUR 25.70 (AT), sfr 42.50 |9 978-3-8272-4225-9 | ||
020 | |a 3827242258 |c Pb. : EUR 24.95, EUR 25.70 (AT), sfr 42.50 |9 3-8272-4225-8 | ||
024 | 3 | |a 9783827242259 | |
035 | |a (OCoLC)643138757 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022473704 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91G |a DE-898 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 006.76 |2 22/ger | |
084 | |a ST 253 |0 (DE-625)143628: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 677f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Steyer, Ralph |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)120473925 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jetzt lerne ich AJAX |b Ihr einfacher Einstieg in Web 2.0 ; [Start ohne Vorwissen] |c Ralph Steyer |
246 | 1 | 3 | |a AJAX |
264 | 1 | |a München |b Markt+Technik |c 2007 | |
300 | |a 346 S. |b Ill. |e 1 CD (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Jetzt lerne ich ... | |
650 | 0 | 7 | |a Ajax |g Informatik |0 (DE-588)7515401-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ajax |g Informatik |0 (DE-588)7515401-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681146 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136562065145857 |
---|---|
adam_text | VORWORT
15
1
EINLEITUNG
19
2
ERSTER
KONTAKT
MIT
AJAX
UND
DEM
WEB
2.0/3.0
53
3
DIE
ROLLEN
VON
(X)HTML
UND
CSS
IM
AJAX-SCHAUSPIEL
93
4
DIE
PROGRAMMIERSEITE
VON
AJAX
149
5
DETAILS
ZU
HTTP
UND
ZUM
XML-HTTPREQUEST-OBJEKT
223
6
DHTML
ZUR
DYNAMISIERUNG
243
7
XML
MIT
AJAX
VERARBEITEN
263
8
AJAX-FRAMEWORKS
UND
-TOOLKITS
285
9
PRAXIS
MIT
GOOGLE
MAPS
293
ANHANG
321
STICHWORTVERZEICHNIS
335
VORWORT
15
1
EINLEITUNG
19
1.1
UEBER
DAS
BUCH
19
1.1.1
AN
WEN
SICH
DAS
BUCH
WENDET
19
1.2
WIE
DIESES
BUCH
ORGANISIERT
IST
21
1.3
WAS
SIE
IN
DEM
BUCH
LERNEN
21
1.4
SCHREIBKONVENTIONEN
23
1.5
WAS
BENOETIGEN
SIE?
24
1.5.1
DER
WEBBROWSER
24
1.5.2
DER
EDITOR
BZW.
DIE
PROGRAMMIERUMGEBUNG
26
1.5.3
FIREFOX
ZUR
IDE
FUER
DIE
WEBENTWICKLUNG
AUSBAUEN
30
1.5.4
UNABDINGBAR
-
DER
WEBSERVER
43
1.5.5
SONSTIGE
SOFTWARE
49
1.6
ZUSAMMENFASSUNG
50
1.7
AUFGABEN
51
1.8
UEBUNGEN
51
2
ERSTER
KONTAKT
MIT
AJAX
UND
DEM
WEB
2.0/3.0
53
2.1
DAS
WEB
2.0
UND
DAS
WEB
3.0
53
2.2
WAS
IST
AJAX?
55
2.2.1
DER
DATENTRANSFER
PER
PAKETVERMITTLUNG
56
2.2.2
CLIENTSEITIGE
WEBPROGRAMMIERUNG
ALS
ERSTE
OPTIMIERUNG
58
2.2.3
PROBLEME
BEI
CLIENTSEITIGER
PROGRAMMIERUNG
58
2.2.4
RUECKVERLAGERUNG
AUF
DEN
SERVER
59
2.2.5
DER
STATUS
QUO
59
2.2.6
WOZU
AJAX?
60
2.2.7
DIE
GESCHICHTE
VON
AJAX
62
2.3
IHRE
ERSTE
AJAX-APPLIKATION
64
2.4
DER
GRUNDSAETZLICHE
ABLAUF
EINER
AJAX-KOMMUNIKATION
73
2.4.1
EIN
ZWEITES
EINFUEHRUNGSBEISPIEL
74
2.5
WICHTIGE
REFERENZPROJEKTE
DES
WEB
2.0
77
2.5.1
GOOGLE
SUGGEST
77
2.5.2
GOOGLE
MAPS
80
2.5.3
GEONAMES.ORG
81
2.5.4
DAS
AJAX-OFFICE
AJAXLAUNCH.COM
82
2.5.5
MICROSOFT
VIRTUAL
EARTH
83
2.5.6
YAHOO
MAPS
83
2.5.7
YAHOO
FLICKR
83
2.5.8
YOUTUBE
85
2.6
IST
BEI
AJAX
ALLES
GOLD,
WAS
GLAENZT?
85
2.7
ZUSAMMENFASSUNG
89
2.8
AUFGABEN
89
2.9
UEBUNGEN
91
3
DIE
ROLLEN
VON
(X)HTML
UND
CSS
IM
AJAX-SCHAUSPIEL
93
3.1
DER
GRUNDSAETZLICHE
AUFBAU
VON
(X)HTML-DATEIEN
94
3.1.1
DIE
ERSTELLUNG
VON
(X)HTML-DOKUMENTEN
97
3.1.2
DIE
DATEIERWEITERUNG
VON
WEBSEITEN
98
3.1.3
TAGS
UND
STEUERANWEISUNGEN
98
3.1.4
DIE
GRUNDSTRUKTUR
EINER
HTML-WEBSEITE
99
3.2
DAS
PRINZIP
DER
FEHLERTOLERANZ
101
3.2.1
DAS
PRINZIP
DER
FEHLERTOLERANZ
-
DIE
IDEALE
LOESUNG?
102
3.3
DAS
W3C
UND
DIE
VERSCHIEDENEN
VERSIONEN
VON
HTML
103
3.3.1
HTML
1.0
103
3.3.2
HTML
2.0
104
3.3.3
DIE
STUFEN
3.0
UND
3.2
104
3.3.4
VERSION
4
104
3.4
XHTML
105
3.4.1
DIE
VERSCHIEDENEN
XHTML-VERSIONEN
105
3.5
DIE
VORTEILE
UND
PROBLEME
VON
XHTML
108
3.5.1
DIE
VORTEILE
VON
XHTML
109
3.6
GRUNDSTRUKTUREN
UND
ELEMENTARE
REGELN
FUER
EINE
XHTML-SEITE
111
3.6.1
DIE
XML-DEKLARATION
UND
DER
PROLOG
112
3.6.2
PARAMETER
113
3.6.3
ZWINGENDE
UND
OPTIONALE
PARAMETERANGABEN
BEIM
WURZELELEMENT
114
3.6.4
KORREKTHEIT
DES
GRUNDGERUESTS
114
3.6.5
GROSS
UND
KLEINSCHREIBUNG
115
3.6.6
KEINE
ELEMENTE
OHNE
ABSCHLUSS-TAG
ODER
KENNZEICHNUNG
ALS
LEERE
ELEMENTE
115
3.6.7
BEHANDLUNG
VON
SKRIPT
UND
STYLE-CONTAINERN
116
3.6.8
VERSCHACHTELUNG
UND
AUSNAHMEN
116
3.6.9
VERRINGERTE
BEDEUTUNG
DES
NAME-ATTRIBUTS
117
3.6.10
DER
MIME-TYP
BEI
XHTML
117
3.7
PRAKTISCHES
ERSTELLEN
VON
XHTML-SEITEN
118
3.8
DIE
GUELTIGKEIT
VON
WEBSEITEN
TESTEN
120
3.8.1
DER
MARKUP
VALIDATION
SERVICE
121
3.9
STRUKTURIERUNG
UND
GESTALTUNG
MIT
HTML
129
3.9.1
GRUPPIERUNG
UND
STRUKTURIERUNG
VON
INHALT
MIT
BLOCKELEMENTEN
129
3.9.2
INLINE-ELEMENTE
130
3.10
STYLE
SHEETS
131
3.10.1
VON
DEN
DATEN
ZUR
DARSTELLUNG
132
3.10.2
CSS
132
3.10.3
DIE
VERWENDUNG
VON
STYLE
SHEETS
IN
EINER
WEBSEITE
132
3.10.4
KASKADIERENDE
WIRKUNG
VON
STILINFORMATIONEN
138
3.11
DIE
KONKRETE
SYNTAX
VON
CSS-DEKLARATIONEN
139
3.11.1
SELEKTOREN
139
3.11.2
POSITIONIERUNG
VON
BELIEBIGEN
ELEMENTEN
UEBER
CSS
144
3.11.3
EIN
UND
AUSBLENDEN
VON
BELIEBIGEN
ELEMENTEN
UEBER
CSS
144
3.12
ZUSAMMENFASSUNG
145
3.13
AUFGABEN
146
3.14
UEBUNGEN
146
4
DIE
PROGRAMMIERSEITE
VON
AJAX
149
4.1
HINTERGRUNDWISSEN
ZU
JAVASCRIPT
150
4.1.1
DIE
VERSIONSZYKLEN
VON
JAVASCRIPT
150
4.2
DIE
EINBINDUNG
VON
JAVASCRIPT
IN
EINE
WEBSEITE
153
4.2.1
DIE
DIREKTE
NOTATION
153
4.2.2
DIE
EINBINDUNG
EINER
EXTERNEN
JAVASCRIPT-DATEI
161
4.2.3
DIE
INLINE-REFERENZ
162
4.3
EINSTIEG
IN
EIN
AJAX-PROJEKT
MIT
TEST,
OB
JAVASCRIPT
AKTIVIERT
IST?
163
4.3.1
DIE
AUTOMATISCHE
WEITERLEITUNG
163
4.3.2
HTML
ODER
XHTML
FUER
DIE
EINSTIEGSSEITE?
164
4.4
JAVASCRIPT
UND
AJAX
IN
HINSICHT
AUF
SICHERHEIT
165
4.5
ELEMENTARE
GRUNDSTRUKTUREN
VON
JAVASCRIPT
167
4.5.1
VARIABLEN
UND
DATENTYPEN
-
VORSICHT
VOR
LOSER
TYPISIERUNG
168
4.5.2
DATENFELDER
169
4.5.3
ANWEISUNGEN
171
4.5.4
FUNKTIONEN
UND
METHODEN
172
4.6
JAVASCRIPT
UND
OBJEKTE
179
4.6.1
METHODEN
UND
EIGENSCHAFTEN
EINES
OBJEKTS
VERWENDEN
179
4.6.2
ERZEUGEN
VON
OBJEKTEN
180
4.6.3
AUSNAHMEBEHANDLUNG
IN
JAVASCRIPT
181
4.6.4
EINE
UNIVERSELLE
FUNKTION
ZUM
ERZEUGEN
EINES
XMLHTTPREQUEST-OBJEKTS
185
4.7
DOM
AUS
SICHT
VON
JAVASCRIPT
UND
NATIVE
JAVASCRIPT
OBJEKTE
188
4.7.1
IN
JAVASCRIPT
VERFUEGBARE
KLASSEN
UND
DOM-OBJEKTE
191
4.7.2
GENERELLE
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN
AUF
DOM-OBJEKTE
195
4.7.3
ZUGRIFF
AUF
INHALTE
VON
ELEMENTEN IN
DER
WEBSEITE
196
4.7.4
DAS
NODE-OBJEKT
197
4.8
EREIGNISBEHANDLUNG
IN
JAVASCRIPT
201
4.8.1
DER
EXPLIZITE
AUFRUF
EINES
EVENTHANDLER
AUS
JAVASCRIPT
201
4.8.2
DAS
EVENT-OBJEKT
203
4.8.3
DIE
REAKTION
AUF
EIN
EVENT-OBJEKT
204
4.9
ZUSAMMENFASSUNG
221
4.10
AUFGABEN
221
4.11
UEBUNGEN
222
5
DETAILS
ZU
HTTP
UND
ZUM
XML-HTTPREQUEST-OBJEKT
223
5.1
HTTP-INTERNA
223
5.1.1
DER
TYPISCHE
HTTP-REQUEST
224
5.1.2
HTTP-RESPONSE
225
5.1.3
DER
STATUSCODE
226
5.2
DIE
ART
DER
DATENUEBERTRAGUNG
PER
HTTP
227
5.2.1
DIE
GET-METHODE
228
5.2.2
DIE
POST-METHODE
228
5.2.3
DIE
URL-KODIERUNG
229
5.2.4
UEBERMITTELN
VON
FORMULARDATEN
PER
AJAX
230
5.3
DETAILS
ZUM
XMLHTTPREQUEST-OBJEKT
234
5.3.1
DIE
METHODEN
EINES
XMLHTTPREQUEST-OBJEKTS
236
5.3.2
DIE
EIGENSCHAFTEN
239
5.4
EIN
PRAKTISCHES
AJAX-BEISPIEL
MIT
AUSWERTUNG
DER
HTTP-HEADER
240
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
241
5.6
AUFGABEN
242
5.7
UEBUNGEN
242
6
DHTML
ZUR
DYNAMISIERUNG
243
6.1
GRUNDLAGEN
VON
DHTML
243
6.2
MIT
DHTML
RUECKMELDUNGEN
AN
DEN
BENUTZER
ANZEIGEN
244
6.2.1
DIE
AUSWERTUNG
DES
STATUSCODES
VOM
SERVER
245
6.3
MANIPULATION
VON
BILDOBJEKTEN
246
6.3.1
IMAGE
UND
IMAGES
246
6.3.2
ANZEIGE
DES
LADEVORGANGS
247
6.4
VERAENDERN
VON
STILINFORMATIONEN
250
6.4.1
STILVERAENDERUNGEN
UEBER
DAS
STYLE-OBJEKT
251
6.4.2
TEILE
DER
WEBSEITE
TEMPORAER
UNSICHTBAR
MACHEN
256
6.4.3
EIN
FORTSCHRITTSBALKEN
258
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
261
6.6
AUFGABEN
262
6.7
UEBUNGEN
262
7
XML
MIT
AJAX
VERARBEITEN
263
7.1
XML-GRUNDLAGEN
264
7.2
XML-ELEMENTE
267
7.2.1
LEERE
ELEMENTE
267
7.2.2
ELEMENTBEZEICHNER
268
7.3
DIE
SYNTAX
EINES
XML-DOKUMENTS
268
7.3.1
REGEL
1
-
UNICODE
268
7.3.2
REGEL
2
-
XML
IST
CASESENSITIVE
268
7.3.3
REGEL
3
-
EIN
PROLOG
IST
ZWINGEND
268
7.3.4
REGEL
4
-
EINDEUTIGKEIT
DES
WURZELELEMENTS
269
7.3.5
REGEL
5
-
SAUBERE
VERSCHACHTELUNG
ALLER
ELEMENTE
270
7.3.6
REGEL
6
-
JEDES
ELEMENT
MUSS
EIN
ENDE-TAG
HABEN
ODER
ALS
LEERES
ELEMENT
NOTIERT
WERDEN
270
7.3.7
REGEL
7
-
ATTRIBUTEN
MUSS
IMMER
EIN
WERT
ZUGEWIESEN
WERDEN
270
7.4
WEITERE
KOMPONENTEN
VON
XML
271
7.4.1
KOMMENTARE
271
7.4.2
PROZESSINSTRUKTIONEN
271
7.4.3
REFERENZEN
273
7.4.4
UNKONTROLLIERTE
BEREICHE
-
CDATA-ABSCHNITTE
274
7.4.5
NAMENSRAEUME
274
7.5
GUELTIGE
DOKUMENTE
275
7.6
EIN
AJAX-BEISPIEL
MIT
DER
FORMATIERUNG
DER
XML-DATEN
IM
CLIENT
275
7.7
XML-DATEN
IM
CLIENT
GEZIELT
VERWERTEN
UND
DER
NUTZEN
DES
NODE-OBJEKTS
277
7.7.1
DIE
VERWENDUNG
VON
NODE
UND
RESPONSEXML
278
7.7.2
ZERLEGEN
EINER
XML-ANTWORT
279
7.8
ZUSAMMENFASSUNG
283
7.9
AUFGABEN
284
7.10
UEBUNGEN
284
8
AJAX-FRAMEWORKS
UND
-TOOLKITS
285
8.1
WAS
SIND
FRAMEWORKS
UND
TOOLKITS?
286
8.2
FUER
WEN
LOHNEN
SICH
FRAMEWORKS?
287
8.3
VERSCHIEDENE
FRAMEWORKS
288
8.3.1
ASP.NET
AJAX
(ATLAS)
288
8.3.2
GOOGLE
WEB
TOOLKIT
(GWT)
289
8.3.3
SAJAX
290
8.3.4
PROTOTYPE
JAVASCRIPT
FRAMEWORK
291
8.3.5
RICO
AJAX
FRAMEWORK
MINIMAL
291
8.3.6
SARISSA
291
8.4
ZUSAMMENFASSUNG
291
8.5
AUFGABEN
292
9
PRAXIS
MIT
GOOGLE
MAPS
293
9.1
WAS
IST
DAS
GOOGLE
MAPS
API?
293
9.2
DAS
API
EINRICHTEN
295
9.3
EINE
EINFACHE
KARTE
ALS
ERSTES
BEISPIEL
MIT
GOOGLE
MAPS
297
9.3.1
DAS
ZENTRUM
EINER
KARTE
FESTLEGEN
300
9.3.2
DIE
KARTE
DURCH
DEN
ANWENDER
VERSCHIEBEN
302
9.3.3
DIE
VERSCHIEBUNG
IM
SNIFFER
BEOBACHTEN
302
9.4
EINEN
KARTENAUSSCHNITT
PROGRAMMTECHNISCH
VERSCHIEBEN
303
9.5
STEUERELEMENTE
HINZUFUEGEN
304
9.6
OVERLAYS
307
9.6.1
MARKER
UND
DEREN
SYMBOLE
307
9.6.2
POLYLINES
309
9.7
INFORMATIONSFENSTER
312
9.8
EVENT
LISTENER
UND
REAKTIONEN
312
9.8.1
REAKTION
AUF
EINEN
KLICK
315
9.8.2
VERSCHIEBBARE
MARKER
317
9.9
EIN
ABSCHLIESSENDES
BEISPIEL
317
9.10
ZUSAMMENFASSUNG
319
9.11
AUFGABEN
319
9.12
UEBUNGEN
320
ANHANG:
QUELLEN
321
ANHANG:
GLOSSAR
324
ANHANG:
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
328
STICHWORTVERZEICHNIS
335
|
adam_txt |
VORWORT
15
1
EINLEITUNG
19
2
ERSTER
KONTAKT
MIT
AJAX
UND
DEM
WEB
2.0/3.0
53
3
DIE
ROLLEN
VON
(X)HTML
UND
CSS
IM
AJAX-SCHAUSPIEL
93
4
DIE
PROGRAMMIERSEITE
VON
AJAX
149
5
DETAILS
ZU
HTTP
UND
ZUM
XML-HTTPREQUEST-OBJEKT
223
6
DHTML
ZUR
DYNAMISIERUNG
243
7
XML
MIT
AJAX
VERARBEITEN
263
8
AJAX-FRAMEWORKS
UND
-TOOLKITS
285
9
PRAXIS
MIT
GOOGLE
MAPS
293
ANHANG
321
STICHWORTVERZEICHNIS
335
VORWORT
15
1
EINLEITUNG
19
1.1
UEBER
DAS
BUCH
19
1.1.1
AN
WEN
SICH
DAS
BUCH
WENDET
19
1.2
WIE
DIESES
BUCH
ORGANISIERT
IST
21
1.3
WAS
SIE
IN
DEM
BUCH
LERNEN
21
1.4
SCHREIBKONVENTIONEN
23
1.5
WAS
BENOETIGEN
SIE?
24
1.5.1
DER
WEBBROWSER
24
1.5.2
DER
EDITOR
BZW.
DIE
PROGRAMMIERUMGEBUNG
26
1.5.3
FIREFOX
ZUR
IDE
FUER
DIE
WEBENTWICKLUNG
AUSBAUEN
30
1.5.4
UNABDINGBAR
-
DER
WEBSERVER
43
1.5.5
SONSTIGE
SOFTWARE
49
1.6
ZUSAMMENFASSUNG
50
1.7
AUFGABEN
51
1.8
UEBUNGEN
51
2
ERSTER
KONTAKT
MIT
AJAX
UND
DEM
WEB
2.0/3.0
53
2.1
DAS
WEB
2.0
UND
DAS
WEB
3.0
53
2.2
WAS
IST
AJAX?
55
2.2.1
DER
DATENTRANSFER
PER
PAKETVERMITTLUNG
56
2.2.2
CLIENTSEITIGE
WEBPROGRAMMIERUNG
ALS
ERSTE
OPTIMIERUNG
58
2.2.3
PROBLEME
BEI
CLIENTSEITIGER
PROGRAMMIERUNG
58
2.2.4
RUECKVERLAGERUNG
AUF
DEN
SERVER
59
2.2.5
DER
STATUS
QUO
59
2.2.6
WOZU
AJAX?
60
2.2.7
DIE
GESCHICHTE
VON
AJAX
62
2.3
IHRE
ERSTE
AJAX-APPLIKATION
64
2.4
DER
GRUNDSAETZLICHE
ABLAUF
EINER
AJAX-KOMMUNIKATION
73
2.4.1
EIN
ZWEITES
EINFUEHRUNGSBEISPIEL
74
2.5
WICHTIGE
REFERENZPROJEKTE
DES
WEB
2.0
77
2.5.1
GOOGLE
SUGGEST
77
2.5.2
GOOGLE
MAPS
80
2.5.3
GEONAMES.ORG
81
2.5.4
DAS
AJAX-OFFICE
AJAXLAUNCH.COM
82
2.5.5
MICROSOFT
VIRTUAL
EARTH
83
2.5.6
YAHOO
MAPS
83
2.5.7
YAHOO
FLICKR
83
2.5.8
YOUTUBE
85
2.6
IST
BEI
AJAX
ALLES
GOLD,
WAS
GLAENZT?
85
2.7
ZUSAMMENFASSUNG
89
2.8
AUFGABEN
89
2.9
UEBUNGEN
91
3
DIE
ROLLEN
VON
(X)HTML
UND
CSS
IM
AJAX-SCHAUSPIEL
93
3.1
DER
GRUNDSAETZLICHE
AUFBAU
VON
(X)HTML-DATEIEN
94
3.1.1
DIE
ERSTELLUNG
VON
(X)HTML-DOKUMENTEN
97
3.1.2
DIE
DATEIERWEITERUNG
VON
WEBSEITEN
98
3.1.3
TAGS
UND
STEUERANWEISUNGEN
98
3.1.4
DIE
GRUNDSTRUKTUR
EINER
HTML-WEBSEITE
99
3.2
DAS
PRINZIP
DER
FEHLERTOLERANZ
101
3.2.1
DAS
PRINZIP
DER
FEHLERTOLERANZ
-
DIE
IDEALE
LOESUNG?
102
3.3
DAS
W3C
UND
DIE
VERSCHIEDENEN
VERSIONEN
VON
HTML
103
3.3.1
HTML
1.0
103
3.3.2
HTML
2.0
104
3.3.3
DIE
STUFEN
3.0
UND
3.2
104
3.3.4
VERSION
4
104
3.4
XHTML
105
3.4.1
DIE
VERSCHIEDENEN
XHTML-VERSIONEN
105
3.5
DIE
VORTEILE
UND
PROBLEME
VON
XHTML
108
3.5.1
DIE
VORTEILE
VON
XHTML
109
3.6
GRUNDSTRUKTUREN
UND
ELEMENTARE
REGELN
FUER
EINE
XHTML-SEITE
111
3.6.1
DIE
XML-DEKLARATION
UND
DER
PROLOG
112
3.6.2
PARAMETER
113
3.6.3
ZWINGENDE
UND
OPTIONALE
PARAMETERANGABEN
BEIM
WURZELELEMENT
114
3.6.4
KORREKTHEIT
DES
GRUNDGERUESTS
114
3.6.5
GROSS
UND
KLEINSCHREIBUNG
115
3.6.6
KEINE
ELEMENTE
OHNE
ABSCHLUSS-TAG
ODER
KENNZEICHNUNG
ALS
LEERE
ELEMENTE
115
3.6.7
BEHANDLUNG
VON
SKRIPT
UND
STYLE-CONTAINERN
116
3.6.8
VERSCHACHTELUNG
UND
AUSNAHMEN
116
3.6.9
VERRINGERTE
BEDEUTUNG
DES
NAME-ATTRIBUTS
117
3.6.10
DER
MIME-TYP
BEI
XHTML
117
3.7
PRAKTISCHES
ERSTELLEN
VON
XHTML-SEITEN
118
3.8
DIE
GUELTIGKEIT
VON
WEBSEITEN
TESTEN
120
3.8.1
DER
MARKUP
VALIDATION
SERVICE
121
3.9
STRUKTURIERUNG
UND
GESTALTUNG
MIT
HTML
129
3.9.1
GRUPPIERUNG
UND
STRUKTURIERUNG
VON
INHALT
MIT
BLOCKELEMENTEN
129
3.9.2
INLINE-ELEMENTE
130
3.10
STYLE
SHEETS
131
3.10.1
VON
DEN
DATEN
ZUR
DARSTELLUNG
132
3.10.2
CSS
132
3.10.3
DIE
VERWENDUNG
VON
STYLE
SHEETS
IN
EINER
WEBSEITE
132
3.10.4
KASKADIERENDE
WIRKUNG
VON
STILINFORMATIONEN
138
3.11
DIE
KONKRETE
SYNTAX
VON
CSS-DEKLARATIONEN
139
3.11.1
SELEKTOREN
139
3.11.2
POSITIONIERUNG
VON
BELIEBIGEN
ELEMENTEN
UEBER
CSS
144
3.11.3
EIN
UND
AUSBLENDEN
VON
BELIEBIGEN
ELEMENTEN
UEBER
CSS
144
3.12
ZUSAMMENFASSUNG
145
3.13
AUFGABEN
146
3.14
UEBUNGEN
146
4
DIE
PROGRAMMIERSEITE
VON
AJAX
149
4.1
HINTERGRUNDWISSEN
ZU
JAVASCRIPT
150
4.1.1
DIE
VERSIONSZYKLEN
VON
JAVASCRIPT
150
4.2
DIE
EINBINDUNG
VON
JAVASCRIPT
IN
EINE
WEBSEITE
153
4.2.1
DIE
DIREKTE
NOTATION
153
4.2.2
DIE
EINBINDUNG
EINER
EXTERNEN
JAVASCRIPT-DATEI
161
4.2.3
DIE
INLINE-REFERENZ
162
4.3
EINSTIEG
IN
EIN
AJAX-PROJEKT
MIT
TEST,
OB
JAVASCRIPT
AKTIVIERT
IST?
163
4.3.1
DIE
AUTOMATISCHE
WEITERLEITUNG
163
4.3.2
HTML
ODER
XHTML
FUER
DIE
EINSTIEGSSEITE?
164
4.4
JAVASCRIPT
UND
AJAX
IN
HINSICHT
AUF
SICHERHEIT
165
4.5
ELEMENTARE
GRUNDSTRUKTUREN
VON
JAVASCRIPT
167
4.5.1
VARIABLEN
UND
DATENTYPEN
-
VORSICHT
VOR
LOSER
TYPISIERUNG
168
4.5.2
DATENFELDER
169
4.5.3
ANWEISUNGEN
171
4.5.4
FUNKTIONEN
UND
METHODEN
172
4.6
JAVASCRIPT
UND
OBJEKTE
179
4.6.1
METHODEN
UND
EIGENSCHAFTEN
EINES
OBJEKTS
VERWENDEN
179
4.6.2
ERZEUGEN
VON
OBJEKTEN
180
4.6.3
AUSNAHMEBEHANDLUNG
IN
JAVASCRIPT
181
4.6.4
EINE
UNIVERSELLE
FUNKTION
ZUM
ERZEUGEN
EINES
XMLHTTPREQUEST-OBJEKTS
185
4.7
DOM
AUS
SICHT
VON
JAVASCRIPT
UND
NATIVE
JAVASCRIPT
OBJEKTE
188
4.7.1
IN
JAVASCRIPT
VERFUEGBARE
KLASSEN
UND
DOM-OBJEKTE
191
4.7.2
GENERELLE
ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN
AUF
DOM-OBJEKTE
195
4.7.3
ZUGRIFF
AUF
INHALTE
VON
ELEMENTEN IN
DER
WEBSEITE
196
4.7.4
DAS
NODE-OBJEKT
197
4.8
EREIGNISBEHANDLUNG
IN
JAVASCRIPT
201
4.8.1
DER
EXPLIZITE
AUFRUF
EINES
EVENTHANDLER
AUS
JAVASCRIPT
201
4.8.2
DAS
EVENT-OBJEKT
203
4.8.3
DIE
REAKTION
AUF
EIN
EVENT-OBJEKT
204
4.9
ZUSAMMENFASSUNG
221
4.10
AUFGABEN
221
4.11
UEBUNGEN
222
5
DETAILS
ZU
HTTP
UND
ZUM
XML-HTTPREQUEST-OBJEKT
223
5.1
HTTP-INTERNA
223
5.1.1
DER
TYPISCHE
HTTP-REQUEST
224
5.1.2
HTTP-RESPONSE
225
5.1.3
DER
STATUSCODE
226
5.2
DIE
ART
DER
DATENUEBERTRAGUNG
PER
HTTP
227
5.2.1
DIE
GET-METHODE
228
5.2.2
DIE
POST-METHODE
228
5.2.3
DIE
URL-KODIERUNG
229
5.2.4
UEBERMITTELN
VON
FORMULARDATEN
PER
AJAX
230
5.3
DETAILS
ZUM
XMLHTTPREQUEST-OBJEKT
234
5.3.1
DIE
METHODEN
EINES
XMLHTTPREQUEST-OBJEKTS
236
5.3.2
DIE
EIGENSCHAFTEN
239
5.4
EIN
PRAKTISCHES
AJAX-BEISPIEL
MIT
AUSWERTUNG
DER
HTTP-HEADER
240
5.5
ZUSAMMENFASSUNG
241
5.6
AUFGABEN
242
5.7
UEBUNGEN
242
6
DHTML
ZUR
DYNAMISIERUNG
243
6.1
GRUNDLAGEN
VON
DHTML
243
6.2
MIT
DHTML
RUECKMELDUNGEN
AN
DEN
BENUTZER
ANZEIGEN
244
6.2.1
DIE
AUSWERTUNG
DES
STATUSCODES
VOM
SERVER
245
6.3
MANIPULATION
VON
BILDOBJEKTEN
246
6.3.1
IMAGE
UND
IMAGES
246
6.3.2
ANZEIGE
DES
LADEVORGANGS
247
6.4
VERAENDERN
VON
STILINFORMATIONEN
250
6.4.1
STILVERAENDERUNGEN
UEBER
DAS
STYLE-OBJEKT
251
6.4.2
TEILE
DER
WEBSEITE
TEMPORAER
UNSICHTBAR
MACHEN
256
6.4.3
EIN
FORTSCHRITTSBALKEN
258
6.5
ZUSAMMENFASSUNG
261
6.6
AUFGABEN
262
6.7
UEBUNGEN
262
7
XML
MIT
AJAX
VERARBEITEN
263
7.1
XML-GRUNDLAGEN
264
7.2
XML-ELEMENTE
267
7.2.1
LEERE
ELEMENTE
267
7.2.2
ELEMENTBEZEICHNER
268
7.3
DIE
SYNTAX
EINES
XML-DOKUMENTS
268
7.3.1
REGEL
1
-
UNICODE
268
7.3.2
REGEL
2
-
XML
IST
CASESENSITIVE
268
7.3.3
REGEL
3
-
EIN
PROLOG
IST
ZWINGEND
268
7.3.4
REGEL
4
-
EINDEUTIGKEIT
DES
WURZELELEMENTS
269
7.3.5
REGEL
5
-
SAUBERE
VERSCHACHTELUNG
ALLER
ELEMENTE
270
7.3.6
REGEL
6
-
JEDES
ELEMENT
MUSS
EIN
ENDE-TAG
HABEN
ODER
ALS
LEERES
ELEMENT
NOTIERT
WERDEN
270
7.3.7
REGEL
7
-
ATTRIBUTEN
MUSS
IMMER
EIN
WERT
ZUGEWIESEN
WERDEN
270
7.4
WEITERE
KOMPONENTEN
VON
XML
271
7.4.1
KOMMENTARE
271
7.4.2
PROZESSINSTRUKTIONEN
271
7.4.3
REFERENZEN
273
7.4.4
UNKONTROLLIERTE
BEREICHE
-
CDATA-ABSCHNITTE
274
7.4.5
NAMENSRAEUME
274
7.5
GUELTIGE
DOKUMENTE
275
7.6
EIN
AJAX-BEISPIEL
MIT
DER
FORMATIERUNG
DER
XML-DATEN
IM
CLIENT
275
7.7
XML-DATEN
IM
CLIENT
GEZIELT
VERWERTEN
UND
DER
NUTZEN
DES
NODE-OBJEKTS
277
7.7.1
DIE
VERWENDUNG
VON
NODE
UND
RESPONSEXML
278
7.7.2
ZERLEGEN
EINER
XML-ANTWORT
279
7.8
ZUSAMMENFASSUNG
283
7.9
AUFGABEN
284
7.10
UEBUNGEN
284
8
AJAX-FRAMEWORKS
UND
-TOOLKITS
285
8.1
WAS
SIND
FRAMEWORKS
UND
TOOLKITS?
286
8.2
FUER
WEN
LOHNEN
SICH
FRAMEWORKS?
287
8.3
VERSCHIEDENE
FRAMEWORKS
288
8.3.1
ASP.NET
AJAX
(ATLAS)
288
8.3.2
GOOGLE
WEB
TOOLKIT
(GWT)
289
8.3.3
SAJAX
290
8.3.4
PROTOTYPE
JAVASCRIPT
FRAMEWORK
291
8.3.5
RICO
AJAX
FRAMEWORK
MINIMAL
291
8.3.6
SARISSA
291
8.4
ZUSAMMENFASSUNG
291
8.5
AUFGABEN
292
9
PRAXIS
MIT
GOOGLE
MAPS
293
9.1
WAS
IST
DAS
GOOGLE
MAPS
API?
293
9.2
DAS
API
EINRICHTEN
295
9.3
EINE
EINFACHE
KARTE
ALS
ERSTES
BEISPIEL
MIT
GOOGLE
MAPS
297
9.3.1
DAS
ZENTRUM
EINER
KARTE
FESTLEGEN
300
9.3.2
DIE
KARTE
DURCH
DEN
ANWENDER
VERSCHIEBEN
302
9.3.3
DIE
VERSCHIEBUNG
IM
SNIFFER
BEOBACHTEN
302
9.4
EINEN
KARTENAUSSCHNITT
PROGRAMMTECHNISCH
VERSCHIEBEN
303
9.5
STEUERELEMENTE
HINZUFUEGEN
304
9.6
OVERLAYS
307
9.6.1
MARKER
UND
DEREN
SYMBOLE
307
9.6.2
POLYLINES
309
9.7
INFORMATIONSFENSTER
312
9.8
EVENT
LISTENER
UND
REAKTIONEN
312
9.8.1
REAKTION
AUF
EINEN
KLICK
315
9.8.2
VERSCHIEBBARE
MARKER
317
9.9
EIN
ABSCHLIESSENDES
BEISPIEL
317
9.10
ZUSAMMENFASSUNG
319
9.11
AUFGABEN
319
9.12
UEBUNGEN
320
ANHANG:
QUELLEN
321
ANHANG:
GLOSSAR
324
ANHANG:
LOESUNGEN
ZU
DEN
UEBUNGEN
328
STICHWORTVERZEICHNIS
335 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Steyer, Ralph 1963- |
author_GND | (DE-588)120473925 |
author_facet | Steyer, Ralph 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Steyer, Ralph 1963- |
author_variant | r s rs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022473704 |
classification_rvk | ST 253 |
classification_tum | DAT 677f |
ctrlnum | (OCoLC)643138757 (DE-599)BVBBV022473704 |
dewey-full | 006.76 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 006 - Special computer methods |
dewey-raw | 006.76 |
dewey-search | 006.76 |
dewey-sort | 16.76 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01702nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022473704</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070919 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070621s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N11,0072</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983207194</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827242259</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.95, EUR 25.70 (AT), sfr 42.50</subfield><subfield code="9">978-3-8272-4225-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827242258</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.95, EUR 25.70 (AT), sfr 42.50</subfield><subfield code="9">3-8272-4225-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827242259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643138757</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022473704</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">006.76</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 253</subfield><subfield code="0">(DE-625)143628:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 677f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steyer, Ralph</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120473925</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jetzt lerne ich AJAX</subfield><subfield code="b">Ihr einfacher Einstieg in Web 2.0 ; [Start ohne Vorwissen]</subfield><subfield code="c">Ralph Steyer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">AJAX</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Markt+Technik</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">346 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="e">1 CD (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jetzt lerne ich ...</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ajax</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7515401-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ajax</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)7515401-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681146</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022473704 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:45:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827242259 3827242258 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015681146 |
oclc_num | 643138757 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-898 DE-BY-UBR DE-1051 DE-634 DE-83 |
physical | 346 S. Ill. 1 CD (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Markt+Technik |
record_format | marc |
series2 | Jetzt lerne ich ... |
spelling | Steyer, Ralph 1963- Verfasser (DE-588)120473925 aut Jetzt lerne ich AJAX Ihr einfacher Einstieg in Web 2.0 ; [Start ohne Vorwissen] Ralph Steyer AJAX München Markt+Technik 2007 346 S. Ill. 1 CD (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jetzt lerne ich ... Ajax Informatik (DE-588)7515401-8 gnd rswk-swf Ajax Informatik (DE-588)7515401-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Steyer, Ralph 1963- Jetzt lerne ich AJAX Ihr einfacher Einstieg in Web 2.0 ; [Start ohne Vorwissen] Ajax Informatik (DE-588)7515401-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)7515401-8 |
title | Jetzt lerne ich AJAX Ihr einfacher Einstieg in Web 2.0 ; [Start ohne Vorwissen] |
title_alt | AJAX |
title_auth | Jetzt lerne ich AJAX Ihr einfacher Einstieg in Web 2.0 ; [Start ohne Vorwissen] |
title_exact_search | Jetzt lerne ich AJAX Ihr einfacher Einstieg in Web 2.0 ; [Start ohne Vorwissen] |
title_exact_search_txtP | Jetzt lerne ich AJAX Ihr einfacher Einstieg in Web 2.0 ; [Start ohne Vorwissen] |
title_full | Jetzt lerne ich AJAX Ihr einfacher Einstieg in Web 2.0 ; [Start ohne Vorwissen] Ralph Steyer |
title_fullStr | Jetzt lerne ich AJAX Ihr einfacher Einstieg in Web 2.0 ; [Start ohne Vorwissen] Ralph Steyer |
title_full_unstemmed | Jetzt lerne ich AJAX Ihr einfacher Einstieg in Web 2.0 ; [Start ohne Vorwissen] Ralph Steyer |
title_short | Jetzt lerne ich AJAX |
title_sort | jetzt lerne ich ajax ihr einfacher einstieg in web 2 0 start ohne vorwissen |
title_sub | Ihr einfacher Einstieg in Web 2.0 ; [Start ohne Vorwissen] |
topic | Ajax Informatik (DE-588)7515401-8 gnd |
topic_facet | Ajax Informatik |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015681146&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steyerralph jetztlerneichajaxihreinfachereinstieginweb20startohnevorwissen AT steyerralph ajax |