Die Auswirkungen des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt auf den Anwendungsbereich der dreiwöchigen Klagefrist gemäß den §§ 4 bis 7 KSchG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Zivilrechtliche Schriften
45 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 208 S. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631560891 3631560893 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022472614 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080110 | ||
007 | t | ||
008 | 070620s2007 gw m||| 00||| eng d | ||
015 | |a 06,N49,0547 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981837395 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631560891 |c Pb. : EUR 39.00, EUR 39.00 (AT) |9 978-3-631-56089-1 | ||
020 | |a 3631560893 |c Pb. : EUR 39.00, EUR 39.00 (AT) |9 3-631-56089-3 | ||
024 | 3 | |a 9783631560891 | |
035 | |a (OCoLC)169893719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022472614 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2922 | |
082 | 0 | |a 344.43012596 |2 22/ger | |
084 | |a PF 383 |0 (DE-625)135645: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ritz, Sebastian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Auswirkungen des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt auf den Anwendungsbereich der dreiwöchigen Klagefrist gemäß den §§ 4 bis 7 KSchG |c Sebastian Ritz |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 208 S. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Zivilrechtliche Schriften |v 45 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 4 | |a Germany. |t Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt |
610 | 2 | 4 | |a Germany. |t Kündigungsschutzgesetz |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt |0 (DE-588)7585920-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Employees |x Dismissal of |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Job security |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Notice (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Time (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kündigungsschutzklage |0 (DE-588)4165880-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klagefrist |0 (DE-588)4212789-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt |0 (DE-588)7585920-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Kündigungsschutzklage |0 (DE-588)4165880-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Klagefrist |0 (DE-588)4212789-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Zivilrechtliche Schriften |v 45 |w (DE-604)BV005584035 |9 45 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015680107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015680107 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136560514301952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Erster Teil:
A. Einführung und Überblick......................................................................17
I.
Einleitung...............................................................................................17
II.
Problemstellung......................................................................................19
III.
Ziel, Gegenstand und Gang der Untersuchung........................................19
Zweiter Teil:
B. Allgemeine Grundlagen...........................................................................21
I.
Die geschichtliche Entwicklung der Klagefrist im Kündigungs-
schutzprozess..........................................................................................21
1. Die Demobilmachungsverordnungen der Jahre 1919 und 1920...........21
2. Das Betriebsrätegesetz und das Gesetz zur Ordnung der nationalen
Arbeit..................................................................................................22
3. Die Zeit nach 1945 bis zur Geltung eines Kündigungsschutz¬
gesetzes ...............................................................................................23
4. Die Kündigungsschutzgesetze von 1951 und 1969..............................24
5. Die Rechtslage bis zum Inkrafttreten des Arbeitsmarktreform-
gesetzes...............................................................................................25
6. Die Rechtslage seit dem Inkrafttreten des Arbeitsmarktreform-
gesetzes...............................................................................................26
II.
Sinn und Zweck der Befristung der Kündigungsschutzklage..................28
Dritter Teil:
C. Der neue Anwendungsbereich der einheitlichen Klagefrist..................31
I.
Arbeitnehmer ohne Kündigungsschutz - bisherige Rechtslage...............31
II.
Betrieblicher und Personeller Geltungsbereich der Klagefrist.................31
1. Die neuerliche Geltung der Klagefrist in Kleinbetrieben.....................32
2. Die Loslösung der Klagefrist von einem Wartezeiterfordernis.............34
a) Das scheinbare Fehlen einer normativen Grundlage........................34
b) Die Verkennung der vom Wartezeiterfordernis befreienden
Norm...............................................................................................36
3. Betriebs- bzw. Verwaltungsbegriff und Arbeitnehmereigenschaft.......37
a) Betriebs- bzw. Verwaltungsbegriff..................................................38
b) Arbeitnehmereigenschaft des Gekündigten......................................38
4. Ergebnis zum betrieblichen und personellen Geltungsbereich der
Klagefrist.............................................................................................40
III.
Gegenständlicher Geltungsbereich der Klagefrist gem. § 4 S. 1..............40
1. Kündigung...........................................................................................40
a) Begriff und Wesen der Kündigung..................................................41
b)
Die von § 4
S.
1 erfassten Kündigungsarten bzw.
Kündigungssituationen....................................................................42
aa) Ordentliche und außerordentliche Kündigung............................42
bb) Änderungskündigung..................................................................43
( 1 ) Die jeweiligen Klageantragsfassungen im Falle einer
Änderungskündigung............................................................46
(a) Die Annahme des Änderungsangebots unter Vorbehalt......46
(aa) Ordentliche Änderungskündigung.................................46
(bb) Außerordentliche Änderungskündigung........................47
(b) Die vorbehaltlose Ablehnung des Änderungsangebots.......49
(2) Die erweiternde Auslegungsbedürftigkeit des § 2 S. 1...........51
(3) Anwendbarkeit des § 2 auf Arbeitnehmer ohne allgemei¬
nen Kündigungsschutz...........................................................53
(a) Der scheinbare Widerspruch zwischen den §§ 23 Abs. 1,
4 S. 2 und § 2 S. 1..............................................................53
(b) Die Überprüfung der von Gallner vorgeschlagenen
Analogie.............................................................................54
(c) Ergebnis.............................................................................57
cc) Spezielle Kündigungsformen bzw. Kündigungssituationen........57
(1) Vorsorgliche Kündigung.......................................................57
(2) Teilkündigung.......................................................................57
(3) Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses..................58
(4) Kündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses..................59
(a) Bestehen eines Schlichtungsausschusses............................60
(b) Nichtbestehen eines Schlichtungsausschusses....................61
dd) Leiharbeitsverhältnis..................................................................62
ее)
Keine Anwendbarkeit des § 4 S. 1 im Falle sonstiger
Beendigungsformen....................................................................62
(1) Faktisches Arbeitsverhältnis..................................................62
(2) Anfechtung............................................................................63
c) Ergebnis zur „Kündigung ...............................................................64
. Schriftform..........................................................................................65
a) Die „nachträgliche Aufnahme des Schriftformerfordernisses.........65
b) Die Anforderungen an die Schriftform.............................................66
aa) Wahrung der Schriftform durch die elektronische Form des
§ 126a BGB................................................................................67
bb) Stellungnahme............................................................................67
c) Problem: Welcher Klagefrist unterliegt eine formunwirksame
Kündigung.......................................................................................68
aa) Herrschende Meinung: Anwendung der Verwirkungsgrund-
sätze...........................................................................................69
bb) Stellungnahme............................................................................69
10
cc)
Die Voraussetzungen für die Annahme einer Verwirkung des
Klagerechts.................................................................................70
(1) Zeitmoment...........................................................................71
(2) Vertrauens- bzw. Umstandsmoment......................................71
dd) Ergebnis.....................................................................................72
d) Formnichtige und zugleich aus anderen Gründen unwirksame
Kündigung.......................................................................................73
aa) Exkurs: Abfindungsanspruch des Arbeitnehmers nach § 9.........74
(1) Anwendbarkeit des § 9 außerhalb der punktuellen
Kündigungsschutzklage.........................................................75
(2) Das Zusammentreffen mehrerer Unwirksamkeitsgründe.......77
(3) Einschränkung aufgrund der Schutzrichtung des
Unwirksamkeitsgrundes........................................................77
bb) Ergebnis.....................................................................................78
e) Ergebnis zur „Schriftform ..............................................................78
3. Zugang................................................................................................79
a) Zugang der Kündigungserklärung gegenüber An- und Abwe¬
senden..............................................................................................79
b) Kein Zugang bei Massenentlassung durch Aushang am „schwar¬
zen Brett .........................................................................................80
c) Ausnahmen vom Lauf der Klagefrist mit dem Zugang der
Kündigung.......................................................................................81
aa) § 4 S. 4: Klagefristbeginn bei behördlichem
Zustimmungserfordernis...............................................................81
(1) Frühere Rechtslage: § 4 S. 4 nur im Falle nachträglicher
Zustimmung..........................................................................82
(2) Neuer Bedeutungsgehalt des § 4 S. 4 durch das BAG-
Urteil vom 3. Juli 2003..........................................................83
(3) Widerspruch zwischen der Reformintention und der BAG-
Entscheidung.........................................................................84
(a) Herrschende Meinung: Differenzierung nach Kenntnis
des Arbeitsgebers...............................................................85
(b) Stellungnahme....................................................................88
(aa) Die Unergiebigkeit der Wortlautargumentationen.........88
(bb) Der ursprünglich intendierte Anwendungsbereich des
§ 4 S. 4..........................................................................90
(cc) Die „unbewusste Reduktion des § 4 S. 4 durch die
Reform der Klagefrist....................................................91
(dd) Zwischenergebnis..........................................................96
(4) Ergebnis................................................................................96
bb) Sonderregelungen für besondere Berufsgruppen.........................97
11
cc)
Keine Hemmung der Klagefrist bei Betriebsratseinspruch
gem. §3......................................................................................98
d) Ergebnis zum „Zugang ...................................................................99
IV.
Die Folgen der Versäumung der Dreiwochenfrist; § 7 KSchG..............100
1. Die Reichweite der Fiktionswirkung..................................................101
2. Änderungskündigung.........................................................................103
V.
Gesamtergebnis zum neuen Anwendungsbereich der Klagefrist...........103
Vierter Teil:
D. Die zu § 4 S. 1 diskutierten Ausnahmen und Einschränkungen.........105
I.
Ausnahme bei Unkenntnis des Arbeitnehmers vom Unwirksam¬
keitsgrund.............................................................................................105
1.
Richardi:
Unverzügliche Klageerhebung nach Kenntniserlangung.... 106
2. Die mangelnde Gesetzeskonformität der Ansicht Richardi s.............107
3. Ergebnis............................................................................................108
II.
Ausnahme im Falle der Erklärung der Kündigung mit zu kurzer
Frist......................................................................................................108
1. Rechtsfolgenorientierte Argumentationsansätze................................109
2. Stellungnahme...................................................................................111
3. Der sachgerechtere dogmatische Lösungsansatz................................112
a) Problem: Auslegung oder Umdeutung...........................................113
aa) Die Auslegungsfähigkeit der mit zu kurzer Frist bemesse¬
nen Kündigung.........................................................................115
( 1 ) Grundsatz der Kündigungsklarheit und Bestimmtheits¬
gebot ...................................................................................115
(2) Auslegungsgrundsätze.........................................................115
(3) Die in der Praxis üblicherweise verwendeten
Kündigungserklärungsformen.............................................117
(a) „Kündigung zum nächst zulässigen Termin ....................117
(b) „Kündigung zum nächst zulässigen Termin, dem... .......118
(c) „Kündigung fristgerecht zum... oder „Ordentliche
Kündigung zum... ..........................................................118
(d) „Kündigung zum... ........................................................119
(e) Verallgemeinender Grundsatz..........................................120
bb) Konsequenzen für den Anwendungsbereich der
Klageŕrist
.......120
b) Kein Verstoß dieses Ergebnisses gegen den Gesetzeszweck..........121
3. Ergebnis............................................................................................122
III.
Ausnahme bei Verstoß gegen die aus §§ 17 ff. folgende
Anzeigepflicht....................................................................................123
1. Das Verständnis vom Begriff der „Entlassung bis zum
27. Januar 2005..................................................................................123
2. Die
„Junk -
Entscheidung des EuGH vom 27. Januar 2005...............125
12
a)
Konsequenzen aus dem EuGH Urteil für den Anwendungs¬
bereich der Klagefrist....................................................................126
aa) Keine unmittelbare Drittwirkung der Richtlinie........................128
bb) Richtlinienkonforme Auslegungsfähigkeit der §§ 17 ff............129
(1) Die richtlinienkonforme Auslegungsfahigkeit des Wort¬
lauts der §§ 17
fî.
.................................................................131
(a) Allgemeiner Sprachgebrauch und speziell juristisches
Sprachverständnis............................................................131
(b) Kein anderes Ergebnis durch den Wortlaut des
§ 18 Abs. 1 und Abs. 4.....................................................136
(c) Zwischenergebnis.............................................................137
(2) Kein der richtlinienkonformen Auslegung wider¬
sprechender Gesetzeszweck.................................................137
b) Zwischenergebnis..........................................................................139
3. Ergebnis............................................................................................139
IV.
Ausnahme bei (allen) rechtsgeschäftlichen Wirksamkeits¬
voraussetzungen.................................................................................140
1. Die Illustration der Problematik.........................................................141
a) Bestandsaufnahme der verschiedenen Reduktionsmodelle.............142
aa) Fehlende Vertretungsmacht gemäß § 180 BGB........................142
(1) Beanstandung der Vertretungsmacht...................................143
(a) Literatur: Ausnahme im Falle des § 180 S. 1 BGB...........143
(b) Reduktionskriterium der Zurechenbarkeit........................145
(2) Versäumte Beanstandung....................................................146
(a) Fehlende Genehmigung....................................................146
(b) Genehmigung durch den Arbeitgeber...............................147
(aa) Sonderproblem: Beginn der Klagefrist bei nach¬
träglicher Genehmigung..............................................147
(bb) Stellungnahme.............................................................148
(cc) Zwischenergebnis........................................................150
bb) Bestehende Vertretungsmacht gemäß § 174 BGB....................150
(1) Objektive Interpretation des Zurechnungskriteriums...........151
(2) Subjektive Interpretation des Zurechnungskriteriums..........152
cc) Mangelnde Geschäftsfähigkeit des Arbeitgebers gemäß
§§ 104 ff. BGB.........................................................................153
dd) Ausdehnung auf alle Mängel der Kündigungserklärung...........154
2. Zwischenfazit: Notwendigkeit einer teleologischen Reduktion..........154
3. Die (mangelnde) Gesetzeskonformität der vorgestellten
Reduktionsmodelle............................................................................155
a) Die Unvereinbarkeit der Rechtsunwirksamkeitsgrundlösung
mit den §§ 4 bis 7..........................................................................156
b) Die Defizite der Zurechnungslösung..............................................159
13
4. Das Kriterium der Evidenz als taugliches Restriktionsinstrument......161
a) Die Evidenztheorie im Rahmen der Ausschlussfrist des
§ 19 BetrVG..................................................................................162
b) Die Übertragbarkeit des Evidenzkriteriums auf die dreiwöchige
Klagefrist.......................................................................................164
aa) Die Geschichte, das Begriffsverständnis und die Funktio¬
nen der Evidenz........................................................................164
bb) Generelle Tauglichkeit der Evidenz in ihrer Funktion als
Rechtsfolgekriterium................................................................165
cc) Das bereichsspezifische Definitionserfordernis des
Evidenzkriteriums....................................................................166
dd) Die konkrete Anwendung des Evidenzkriteriums im Rahmen
der Klagefrist............................................................................168
( 1 ) Kein Widerspruch zwischen dem Evidenzkriterium und
der Reformintention............................................................169
(2) Die Definition des Doppelkriteriums der Schwere und
Offensichtlichkeit................................................................170
(a) Das Kriterium der Schwere des Rechtsverstoßes..............170
(b) Das Kriterium der Offensichtlichkeit des Rechts¬
verstoßes ..........................................................................172
ее)
Zwischenergebnis und Schlussfolgerungen..............................173
5. Ergebnis............................................................................................173
V.
Gesamtergebnis zu den in der Literatur diskutierten Ausnahmen..........175
Fünfter Teil:
E. Die Zulassung verspäteter Klagen und die Verlängerung der
Klagefrist gemäß §§ 5 und 6..................................................................177
I.
Die Zulassung verspäteter Klagen gemäß § 5.......................................177
1. Grundsätzlicher Normgehalt des § 5..................................................177
2. Die mit dem Reformgesetz verbundenen Änderungen des § 5...........178
3. Erweiterter Anwendungsbereich des § 5 bei unverschuldeter
Unkenntnis........................................................................................179
4. Ergebnis zu den Auswirkungen des Arbeitsmarktreformgesetzes
auf §5................................................................................................181
II.
Die „Verlängerung der Anrufungsfrist gemäß § 6...............................182
1. Regelungsinhalt und Regelungszweck des § 6 S. 1............................182
2. Die aus der Neufassung des § 6 S. 1 resultierenden Konsequenzen ... 183
a) Der Streit über die aus der Veränderung des Wortlauts resul¬
tierenden Folgen............................................................................184
aa) Die Ableitung eines gesteigerten Klagebegründungserfor¬
dernisses...................................................................................186
14
bb)
Die Anwendbarkeit des § 6 außerhalb der Kündigungs¬
schutzklage...............................................................................187
(1) Die analoge Anwendbarkeit des § 6 auf allgemeine
Feststellungsklagen.............................................................188
(2) Analoge Anwendbarkeit des § 6 auf Leistungsklagen..........189
b) Das Verhältnis zu den allgemeinen prozessualen Bestimmungen.. 190
aa) Das Verhältnis des § 6 n. F. zu § 61a ArbGG...........................191
bb) Das Verhältnis des § 6 n. F. zu § 67 ArbGG.............................193
3. Ergebnis............................................................................................195
Sechster Teil:
F. Fazit zu den mit dem Arbeitsmarktreformgesetz verbundenen
Auswirkungen........................................................................................197
Literaturverzeichnis.....................................................................................199
15
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil:
A. Einführung und Überblick.17
I.
Einleitung.17
II.
Problemstellung.19
III.
Ziel, Gegenstand und Gang der Untersuchung.19
Zweiter Teil:
B. Allgemeine Grundlagen.21
I.
Die geschichtliche Entwicklung der Klagefrist im Kündigungs-
schutzprozess.21
1. Die Demobilmachungsverordnungen der Jahre 1919 und 1920.21
2. Das Betriebsrätegesetz und das Gesetz zur Ordnung der nationalen
Arbeit.22
3. Die Zeit nach 1945 bis zur Geltung eines Kündigungsschutz¬
gesetzes .23
4. Die Kündigungsschutzgesetze von 1951 und 1969.24
5. Die Rechtslage bis zum Inkrafttreten des Arbeitsmarktreform-
gesetzes.25
6. Die Rechtslage seit dem Inkrafttreten des Arbeitsmarktreform-
gesetzes.26
II.
Sinn und Zweck der Befristung der Kündigungsschutzklage.28
Dritter Teil:
C. Der neue Anwendungsbereich der einheitlichen Klagefrist.31
I.
Arbeitnehmer ohne Kündigungsschutz - bisherige Rechtslage.31
II.
Betrieblicher und Personeller Geltungsbereich der Klagefrist.31
1. Die neuerliche Geltung der Klagefrist in Kleinbetrieben.32
2. Die Loslösung der Klagefrist von einem Wartezeiterfordernis.34
a) Das scheinbare Fehlen einer normativen Grundlage.34
b) Die Verkennung der vom Wartezeiterfordernis befreienden
Norm.36
3. Betriebs- bzw. Verwaltungsbegriff und Arbeitnehmereigenschaft.37
a) Betriebs- bzw. Verwaltungsbegriff.38
b) Arbeitnehmereigenschaft des Gekündigten.38
4. Ergebnis zum betrieblichen und personellen Geltungsbereich der
Klagefrist.40
III.
Gegenständlicher Geltungsbereich der Klagefrist gem. § 4 S. 1.40
1. Kündigung.40
a) Begriff und Wesen der Kündigung.41
b)
Die von § 4
S.
1 erfassten Kündigungsarten bzw.
Kündigungssituationen.42
aa) Ordentliche und außerordentliche Kündigung.42
bb) Änderungskündigung.43
( 1 ) Die jeweiligen Klageantragsfassungen im Falle einer
Änderungskündigung.46
(a) Die Annahme des Änderungsangebots unter Vorbehalt.46
(aa) Ordentliche Änderungskündigung.46
(bb) Außerordentliche Änderungskündigung.47
(b) Die vorbehaltlose Ablehnung des Änderungsangebots.49
(2) Die erweiternde Auslegungsbedürftigkeit des § 2 S. 1.51
(3) Anwendbarkeit des § 2 auf Arbeitnehmer ohne allgemei¬
nen Kündigungsschutz.53
(a) Der scheinbare Widerspruch zwischen den §§ 23 Abs. 1,
4 S. 2 und § 2 S. 1.53
(b) Die Überprüfung der von Gallner vorgeschlagenen
Analogie.54
(c) Ergebnis.57
cc) Spezielle Kündigungsformen bzw. Kündigungssituationen.57
(1) Vorsorgliche Kündigung.57
(2) Teilkündigung.57
(3) Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses.58
(4) Kündigung eines Berufsausbildungsverhältnisses.59
(a) Bestehen eines Schlichtungsausschusses.60
(b) Nichtbestehen eines Schlichtungsausschusses.61
dd) Leiharbeitsverhältnis.62
ее)
Keine Anwendbarkeit des § 4 S. 1 im Falle sonstiger
Beendigungsformen.62
(1) Faktisches Arbeitsverhältnis.62
(2) Anfechtung.63
c) Ergebnis zur „Kündigung".64
. Schriftform.65
a) Die „nachträgliche" Aufnahme des Schriftformerfordernisses.65
b) Die Anforderungen an die Schriftform.66
aa) Wahrung der Schriftform durch die elektronische Form des
§ 126a BGB.67
bb) Stellungnahme.67
c) Problem: Welcher Klagefrist unterliegt eine formunwirksame
Kündigung.68
aa) Herrschende Meinung: Anwendung der Verwirkungsgrund-
sätze.69
bb) Stellungnahme.69
10
cc)
Die Voraussetzungen für die Annahme einer Verwirkung des
Klagerechts.70
(1) Zeitmoment.71
(2) Vertrauens- bzw. Umstandsmoment.71
dd) Ergebnis.72
d) Formnichtige und zugleich aus anderen Gründen unwirksame
Kündigung.73
aa) Exkurs: Abfindungsanspruch des Arbeitnehmers nach § 9.74
(1) Anwendbarkeit des § 9 außerhalb der punktuellen
Kündigungsschutzklage.75
(2) Das Zusammentreffen mehrerer Unwirksamkeitsgründe.77
(3) Einschränkung aufgrund der Schutzrichtung des
Unwirksamkeitsgrundes.77
bb) Ergebnis.78
e) Ergebnis zur „Schriftform".78
3. Zugang.79
a) Zugang der Kündigungserklärung gegenüber An- und Abwe¬
senden.79
b) Kein Zugang bei Massenentlassung durch Aushang am „schwar¬
zen Brett".80
c) Ausnahmen vom Lauf der Klagefrist mit dem Zugang der
Kündigung.81
aa) § 4 S. 4: Klagefristbeginn bei behördlichem
Zustimmungserfordernis.81
(1) Frühere Rechtslage: § 4 S. 4 nur im Falle nachträglicher
Zustimmung.82
(2) Neuer Bedeutungsgehalt des § 4 S. 4 durch das BAG-
Urteil vom 3. Juli 2003.83
(3) Widerspruch zwischen der Reformintention und der BAG-
Entscheidung.84
(a) Herrschende Meinung: Differenzierung nach Kenntnis
des Arbeitsgebers.85
(b) Stellungnahme.88
(aa) Die Unergiebigkeit der Wortlautargumentationen.88
(bb) Der ursprünglich intendierte Anwendungsbereich des
§ 4 S. 4.90
(cc) Die „unbewusste Reduktion" des § 4 S. 4 durch die
Reform der Klagefrist.91
(dd) Zwischenergebnis.96
(4) Ergebnis.96
bb) Sonderregelungen für besondere Berufsgruppen.97
11
cc)
Keine Hemmung der Klagefrist bei Betriebsratseinspruch
gem. §3.98
d) Ergebnis zum „Zugang".99
IV.
Die Folgen der Versäumung der Dreiwochenfrist; § 7 KSchG.100
1. Die Reichweite der Fiktionswirkung.101
2. Änderungskündigung.103
V.
Gesamtergebnis zum neuen Anwendungsbereich der Klagefrist.103
Vierter Teil:
D. Die zu § 4 S. 1 diskutierten Ausnahmen und Einschränkungen.105
I.
Ausnahme bei Unkenntnis des Arbeitnehmers vom Unwirksam¬
keitsgrund.105
1.
Richardi:
Unverzügliche Klageerhebung nach Kenntniserlangung. 106
2. Die mangelnde Gesetzeskonformität der Ansicht Richardi's.107
3. Ergebnis.108
II.
Ausnahme im Falle der Erklärung der Kündigung mit zu kurzer
Frist.108
1. Rechtsfolgenorientierte Argumentationsansätze.109
2. Stellungnahme.111
3. Der sachgerechtere dogmatische Lösungsansatz.112
a) Problem: Auslegung oder Umdeutung.113
aa) Die Auslegungsfähigkeit der mit zu kurzer Frist bemesse¬
nen Kündigung.115
( 1 ) Grundsatz der Kündigungsklarheit und Bestimmtheits¬
gebot .115
(2) Auslegungsgrundsätze.115
(3) Die in der Praxis üblicherweise verwendeten
Kündigungserklärungsformen.117
(a) „Kündigung zum nächst zulässigen Termin".117
(b) „Kündigung zum nächst zulässigen Termin, dem.".118
(c) „Kündigung fristgerecht zum." oder „Ordentliche
Kündigung zum.".118
(d) „Kündigung zum.".119
(e) Verallgemeinender Grundsatz.120
bb) Konsequenzen für den Anwendungsbereich der
Klageŕrist
.120
b) Kein Verstoß dieses Ergebnisses gegen den Gesetzeszweck.121
3. Ergebnis.122
III.
Ausnahme bei Verstoß gegen die aus §§ 17 ff. folgende
Anzeigepflicht.123
1. Das Verständnis vom Begriff der „Entlassung" bis zum
27. Januar 2005.123
2. Die
„Junk"-
Entscheidung des EuGH vom 27. Januar 2005.125
12
a)
Konsequenzen aus dem EuGH Urteil für den Anwendungs¬
bereich der Klagefrist.126
aa) Keine unmittelbare Drittwirkung der Richtlinie.128
bb) Richtlinienkonforme Auslegungsfähigkeit der §§ 17 ff.129
(1) Die richtlinienkonforme Auslegungsfahigkeit des Wort¬
lauts der §§ 17
fî.
.131
(a) Allgemeiner Sprachgebrauch und speziell juristisches
Sprachverständnis.131
(b) Kein anderes Ergebnis durch den Wortlaut des
§ 18 Abs. 1 und Abs. 4.136
(c) Zwischenergebnis.137
(2) Kein der richtlinienkonformen Auslegung wider¬
sprechender Gesetzeszweck.137
b) Zwischenergebnis.139
3. Ergebnis.139
IV.
Ausnahme bei (allen) rechtsgeschäftlichen Wirksamkeits¬
voraussetzungen.140
1. Die Illustration der Problematik.141
a) Bestandsaufnahme der verschiedenen Reduktionsmodelle.142
aa) Fehlende Vertretungsmacht gemäß § 180 BGB.142
(1) Beanstandung der Vertretungsmacht.143
(a) Literatur: Ausnahme im Falle des § 180 S. 1 BGB.143
(b) Reduktionskriterium der Zurechenbarkeit.145
(2) Versäumte Beanstandung.146
(a) Fehlende Genehmigung.146
(b) Genehmigung durch den Arbeitgeber.147
(aa) Sonderproblem: Beginn der Klagefrist bei nach¬
träglicher Genehmigung.147
(bb) Stellungnahme.148
(cc) Zwischenergebnis.150
bb) Bestehende Vertretungsmacht gemäß § 174 BGB.150
(1) Objektive Interpretation des Zurechnungskriteriums.151
(2) Subjektive Interpretation des Zurechnungskriteriums.152
cc) Mangelnde Geschäftsfähigkeit des Arbeitgebers gemäß
§§ 104 ff. BGB.153
dd) Ausdehnung auf alle Mängel der Kündigungserklärung.154
2. Zwischenfazit: Notwendigkeit einer teleologischen Reduktion.154
3. Die (mangelnde) Gesetzeskonformität der vorgestellten
Reduktionsmodelle.155
a) Die Unvereinbarkeit der Rechtsunwirksamkeitsgrundlösung
mit den §§ 4 bis 7.156
b) Die Defizite der Zurechnungslösung.159
13
4. Das Kriterium der Evidenz als taugliches Restriktionsinstrument.161
a) Die Evidenztheorie im Rahmen der Ausschlussfrist des
§ 19 BetrVG.162
b) Die Übertragbarkeit des Evidenzkriteriums auf die dreiwöchige
Klagefrist.164
aa) Die Geschichte, das Begriffsverständnis und die Funktio¬
nen der Evidenz.164
bb) Generelle Tauglichkeit der Evidenz in ihrer Funktion als
Rechtsfolgekriterium.165
cc) Das bereichsspezifische Definitionserfordernis des
Evidenzkriteriums.166
dd) Die konkrete Anwendung des Evidenzkriteriums im Rahmen
der Klagefrist.168
( 1 ) Kein Widerspruch zwischen dem Evidenzkriterium und
der Reformintention.169
(2) Die Definition des Doppelkriteriums der Schwere und
Offensichtlichkeit.170
(a) Das Kriterium der Schwere des Rechtsverstoßes.170
(b) Das Kriterium der Offensichtlichkeit des Rechts¬
verstoßes .172
ее)
Zwischenergebnis und Schlussfolgerungen.173
5. Ergebnis.173
V.
Gesamtergebnis zu den in der Literatur diskutierten Ausnahmen.175
Fünfter Teil:
E. Die Zulassung verspäteter Klagen und die Verlängerung der
Klagefrist gemäß §§ 5 und 6.177
I.
Die Zulassung verspäteter Klagen gemäß § 5.177
1. Grundsätzlicher Normgehalt des § 5.177
2. Die mit dem Reformgesetz verbundenen Änderungen des § 5.178
3. Erweiterter Anwendungsbereich des § 5 bei unverschuldeter
Unkenntnis.179
4. Ergebnis zu den Auswirkungen des Arbeitsmarktreformgesetzes
auf §5.181
II.
Die „Verlängerung" der Anrufungsfrist gemäß § 6.182
1. Regelungsinhalt und Regelungszweck des § 6 S. 1.182
2. Die aus der Neufassung des § 6 S. 1 resultierenden Konsequenzen . 183
a) Der Streit über die aus der Veränderung des Wortlauts resul¬
tierenden Folgen.184
aa) Die Ableitung eines gesteigerten Klagebegründungserfor¬
dernisses.186
14
bb)
Die Anwendbarkeit des § 6 außerhalb der Kündigungs¬
schutzklage.187
(1) Die analoge Anwendbarkeit des § 6 auf allgemeine
Feststellungsklagen.188
(2) Analoge Anwendbarkeit des § 6 auf Leistungsklagen.189
b) Das Verhältnis zu den allgemeinen prozessualen Bestimmungen. 190
aa) Das Verhältnis des § 6 n. F. zu § 61a ArbGG.191
bb) Das Verhältnis des § 6 n. F. zu § 67 ArbGG.193
3. Ergebnis.195
Sechster Teil:
F. Fazit zu den mit dem Arbeitsmarktreformgesetz verbundenen
Auswirkungen.197
Literaturverzeichnis.199
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ritz, Sebastian |
author_facet | Ritz, Sebastian |
author_role | aut |
author_sort | Ritz, Sebastian |
author_variant | s r sr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022472614 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2922 |
callnumber-raw | KK2922 |
callnumber-search | KK2922 |
callnumber-sort | KK 42922 |
classification_rvk | PF 383 |
ctrlnum | (OCoLC)169893719 (DE-599)BVBBV022472614 |
dewey-full | 344.43012596 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43012596 |
dewey-search | 344.43012596 |
dewey-sort | 3344.43012596 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02502nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022472614</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070620s2007 gw m||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N49,0547</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981837395</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631560891</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00, EUR 39.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-631-56089-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631560893</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00, EUR 39.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-56089-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631560891</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)169893719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022472614</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2922</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43012596</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 383</subfield><subfield code="0">(DE-625)135645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ritz, Sebastian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Auswirkungen des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt auf den Anwendungsbereich der dreiwöchigen Klagefrist gemäß den §§ 4 bis 7 KSchG</subfield><subfield code="c">Sebastian Ritz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">208 S.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">45</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany.</subfield><subfield code="t">Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Germany.</subfield><subfield code="t">Kündigungsschutzgesetz</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)7585920-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Employees</subfield><subfield code="x">Dismissal of</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Job security</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Notice (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Time (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kündigungsschutzklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165880-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klagefrist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212789-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)7585920-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kündigungsschutzklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165880-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Klagefrist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212789-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Zivilrechtliche Schriften</subfield><subfield code="v">45</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV005584035</subfield><subfield code="9">45</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015680107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015680107</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022472614 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:45:14Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631560891 3631560893 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015680107 |
oclc_num | 169893719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-Ef29 |
physical | 208 S. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Zivilrechtliche Schriften |
series2 | Zivilrechtliche Schriften |
spelling | Ritz, Sebastian Verfasser aut Die Auswirkungen des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt auf den Anwendungsbereich der dreiwöchigen Klagefrist gemäß den §§ 4 bis 7 KSchG Sebastian Ritz Frankfurt am Main Lang 2007 208 S. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zivilrechtliche Schriften 45 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2006 Germany. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt Germany. Kündigungsschutzgesetz Deutschland Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt (DE-588)7585920-8 gnd rswk-swf Recht Employees Dismissal of Law and legislation Germany Job security Law and legislation Germany Notice (Law) Germany Time (Law) Germany Kündigungsschutzklage (DE-588)4165880-2 gnd rswk-swf Klagefrist (DE-588)4212789-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt (DE-588)7585920-8 u Kündigungsschutzklage (DE-588)4165880-2 s Klagefrist (DE-588)4212789-0 s DE-604 Zivilrechtliche Schriften 45 (DE-604)BV005584035 45 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015680107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ritz, Sebastian Die Auswirkungen des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt auf den Anwendungsbereich der dreiwöchigen Klagefrist gemäß den §§ 4 bis 7 KSchG Zivilrechtliche Schriften Germany. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt Germany. Kündigungsschutzgesetz Deutschland Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt (DE-588)7585920-8 gnd Recht Employees Dismissal of Law and legislation Germany Job security Law and legislation Germany Notice (Law) Germany Time (Law) Germany Kündigungsschutzklage (DE-588)4165880-2 gnd Klagefrist (DE-588)4212789-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)7585920-8 (DE-588)4165880-2 (DE-588)4212789-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Auswirkungen des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt auf den Anwendungsbereich der dreiwöchigen Klagefrist gemäß den §§ 4 bis 7 KSchG |
title_auth | Die Auswirkungen des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt auf den Anwendungsbereich der dreiwöchigen Klagefrist gemäß den §§ 4 bis 7 KSchG |
title_exact_search | Die Auswirkungen des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt auf den Anwendungsbereich der dreiwöchigen Klagefrist gemäß den §§ 4 bis 7 KSchG |
title_exact_search_txtP | Die Auswirkungen des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt auf den Anwendungsbereich der dreiwöchigen Klagefrist gemäß den §§ 4 bis 7 KSchG |
title_full | Die Auswirkungen des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt auf den Anwendungsbereich der dreiwöchigen Klagefrist gemäß den §§ 4 bis 7 KSchG Sebastian Ritz |
title_fullStr | Die Auswirkungen des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt auf den Anwendungsbereich der dreiwöchigen Klagefrist gemäß den §§ 4 bis 7 KSchG Sebastian Ritz |
title_full_unstemmed | Die Auswirkungen des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt auf den Anwendungsbereich der dreiwöchigen Klagefrist gemäß den §§ 4 bis 7 KSchG Sebastian Ritz |
title_short | Die Auswirkungen des Gesetzes zu Reformen am Arbeitsmarkt auf den Anwendungsbereich der dreiwöchigen Klagefrist gemäß den §§ 4 bis 7 KSchG |
title_sort | die auswirkungen des gesetzes zu reformen am arbeitsmarkt auf den anwendungsbereich der dreiwochigen klagefrist gemaß den 4 bis 7 kschg |
topic | Germany. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt Germany. Kündigungsschutzgesetz Deutschland Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt (DE-588)7585920-8 gnd Recht Employees Dismissal of Law and legislation Germany Job security Law and legislation Germany Notice (Law) Germany Time (Law) Germany Kündigungsschutzklage (DE-588)4165880-2 gnd Klagefrist (DE-588)4212789-0 gnd |
topic_facet | Germany. Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt Germany. Kündigungsschutzgesetz Deutschland Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt Recht Employees Dismissal of Law and legislation Germany Job security Law and legislation Germany Notice (Law) Germany Time (Law) Germany Kündigungsschutzklage Klagefrist Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015680107&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV005584035 |
work_keys_str_mv | AT ritzsebastian dieauswirkungendesgesetzeszureformenamarbeitsmarktaufdenanwendungsbereichderdreiwochigenklagefristgemaßden4bis7kschg |