Einführung in die Sonderpädagogik:
Die Sonderpädagogik wird übereinstimmend einerseits als Teil der Allgemeinen Pädagogik gesehen, andererseits kann sie für sich einen relativ eigenständigen Forschungsstand beanspruchen, auch wenn der Wissensbestand in dieser pädagogischen Subdisziplin noch wesentliche Forschungsdefizite erkennen läs...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2007
|
Schriftenreihe: | Hand- und Lehrbücher der Pädagogik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Die Sonderpädagogik wird übereinstimmend einerseits als Teil der Allgemeinen Pädagogik gesehen, andererseits kann sie für sich einen relativ eigenständigen Forschungsstand beanspruchen, auch wenn der Wissensbestand in dieser pädagogischen Subdisziplin noch wesentliche Forschungsdefizite erkennen lässt. Die Sonderpädagogik ist mit ihren unterschiedlichen sonderpädagogischen Arbeitsschwerpunkten und mit ihren als klassisch zu bezeichnenden Fachrichtungen relativ weit ausdifferenziert. Diese inhaltliche Ausdifferenzierung liegt der Gliederung des Buches weitgehend zugrunde, so dass die sonderpädagogischen Fachrichtungen im Vordergrund stehen. Gleichwohl existieren aber auch fachrichtungs- und damit behinderungsübergreifend ausgelegte inhaltliche "Überschneidungen", die im ersten Kapitel (Johann Borchert) thematisiert werden, aber auch im Kapitel über Hochbegabungen (Christoph Perleth) aspektiv eine Rolle spielen. Die folgenden, stärker störungsorientierten Beiträge befassen sich mit Blindheit und Sehbehinderungen (Sven Degenhardt), Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit (Klaus-B. Günther), Geistig- und Schwermehrfachbehinderungen (Saskia Schuppener), Körperbehinderungen (Hans Stadler), Lernbehinderungen (Alfons Strathmann), Sprachstörungen (Bernd Hansen und Hildegard Heidtmann) und Verhaltensstörungen (Herbert Goetze). Um die Lesbarkeit der Beiträge zu erhöhen, unterliegen sie einer vorgegebenen Struktur; sie beginnen mit einer Einführung in die Thematik; es folgen Definitionen und Klassifikationen von Behinderungen, ihre Verbreitung, Ursachen, Diagnostik sowie pädagogische und therapeutische Interventionen einschließlich schulischer Maßnahmen. Mit abschließenden Textfragen kann überprüft werden, ob und inwieweit die in den Beiträgen aufbereiteten sonderpädagogischen Inhalte vom Leser erfasst worden sind. (Verlagstext). |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XII, 346 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783486582123 3486582127 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022469661 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160224 | ||
007 | t | ||
008 | 070619s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N20,0812 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983952604 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783486582123 |c Gb. : ca. EUR 34.80 |9 978-3-486-58212-3 | ||
020 | |a 3486582127 |c Gb. : ca. EUR 34.80 |9 3-486-58212-7 | ||
024 | 3 | |a 9783486582123 | |
035 | |a (OCoLC)188150440 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983952604 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-70 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-Di1 |a DE-863 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-B1533 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 371.9 |2 22/ger | |
084 | |a DT 1000 |0 (DE-625)19974:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Sonderpädagogik |c hrsg. von Johann Borchert |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2007 | |
300 | |a XII, 346 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hand- und Lehrbücher der Pädagogik | |
500 | |a Literaturangaben | ||
520 | 3 | |a Die Sonderpädagogik wird übereinstimmend einerseits als Teil der Allgemeinen Pädagogik gesehen, andererseits kann sie für sich einen relativ eigenständigen Forschungsstand beanspruchen, auch wenn der Wissensbestand in dieser pädagogischen Subdisziplin noch wesentliche Forschungsdefizite erkennen lässt. Die Sonderpädagogik ist mit ihren unterschiedlichen sonderpädagogischen Arbeitsschwerpunkten und mit ihren als klassisch zu bezeichnenden Fachrichtungen relativ weit ausdifferenziert. Diese inhaltliche Ausdifferenzierung liegt der Gliederung des Buches weitgehend zugrunde, so dass die sonderpädagogischen Fachrichtungen im Vordergrund stehen. Gleichwohl existieren aber auch fachrichtungs- und damit behinderungsübergreifend ausgelegte inhaltliche "Überschneidungen", die im ersten Kapitel (Johann Borchert) thematisiert werden, aber auch im Kapitel über Hochbegabungen (Christoph Perleth) aspektiv eine Rolle spielen. Die folgenden, stärker störungsorientierten Beiträge befassen sich mit Blindheit und Sehbehinderungen (Sven Degenhardt), Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit (Klaus-B. Günther), Geistig- und Schwermehrfachbehinderungen (Saskia Schuppener), Körperbehinderungen (Hans Stadler), Lernbehinderungen (Alfons Strathmann), Sprachstörungen (Bernd Hansen und Hildegard Heidtmann) und Verhaltensstörungen (Herbert Goetze). Um die Lesbarkeit der Beiträge zu erhöhen, unterliegen sie einer vorgegebenen Struktur; sie beginnen mit einer Einführung in die Thematik; es folgen Definitionen und Klassifikationen von Behinderungen, ihre Verbreitung, Ursachen, Diagnostik sowie pädagogische und therapeutische Interventionen einschließlich schulischer Maßnahmen. Mit abschließenden Textfragen kann überprüft werden, ob und inwieweit die in den Beiträgen aufbereiteten sonderpädagogischen Inhalte vom Leser erfasst worden sind. (Verlagstext). | |
650 | 0 | 7 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sonderpädagogik |0 (DE-588)4077513-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Borchert, Johann |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)121911039 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015677174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015677174&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015677174 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/DT 1000 B726 E3st |
DE-BY-FWS_katkey | 347020 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101091831 |
_version_ | 1806176452186472448 |
adam_text | Einführung in die Sonderpädagogik
Aktuelles und kompaktes sonderpädagogisches Wissen über Menschen
mit Behinderungen - überwiegend im Alter zwischen 0-18 Jahren.
Das generelle Ziel des Buches ist bei sich anbahnenden oder vorliegen¬
den Behinderungen dazu beizutragen, eine erste Orientierung über
den angemessenen Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit
Behinderungen zu erhalten. Hierzu beziehen renommierte Autoren
in neun Beiträgen Stellung. Um die Lesbarkeit dieser Beiträge zu
ет-
höhen, unterliegen sie einer vorgegebenen Struktur; sie beginnen
mit einer Einführung in dieThematik; es folgen Definitionen und
Klassifikationen von Behinderungen, ihre Verbreitung, Ursachen,
Diagnostik sowie pädagogische und therapeutische Interventionen
einschließlich schulischer Maßnahmen.
Mit abschließenden Textfragen kann überprüft werden, ob und inwie¬
weit die in den Beiträgen aufbereiteten sonderpädagogischen Inhalte
vom Leser erfasst worden sind.
Prof. Dt.
Johann
Borchert:
Seine Professur für
Allgemeine Heilpäda¬
gogik (Universität Kiel
bzw. Flensburg) ermög¬
lichte eine Reihe von
Forschungsarbeiten
in der Sonderpädago¬
gischen Psychologie.
VORWORT V SONDERPAEDAGOGLSCHE GRUNDFRAGEN 1 JOHANN BORCHERT 1.1
EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK.......... 1 1.2 SONDERPAEDAGOGIK ALS
WISSENSCHAFT. 4 1.3 ZENTRALE AUFGABENFELDER DER SONDERPAEDAGOGIK 8 1.3.1
ZUR DEFINITION VON BEHINDERUNG UND BEGRIFFLICHE ALTERNATIVEN 8 1.3.2
SONDERPAEDAGOGISCHE DIAGNOSTIK 14 1.3.3 SONDERPAEDAGOGISCHE INTERVENTIONEN
20 1.4 TEXTFRAGEN ZUR VERSTAENDNISKONTROLLE.................... 33 1.5
LITERATUR 34 BLINDHEIT UND SEHBEMNDERIING 39 SVEN DEGENHARDT 2.1
EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 39 2.2 DEFINITIONEN UND KLASSIFIKATIONEN 40
2.2.1 ZEIT-, KULTUR- UND GESELLSCHAFTSBEZUG 40 2.2.2
VERWENDUNGSZUSAMMENHANG - RECHTLICHER ASPEKT 41 2.2.3
VERWENDUNGSZUSAMMENHANG- MEDIZINISCHER ASPEKT 41 2.2.4
VERWENDUNGSZUSAMMENHANG - PAEDAGOGISCHER ASPEKT 42 2.3 VERBREITUNG 47 2.4
URSACHEN. 48 2.4.1 KATARAKT 48 2.4.2 GLAUKOM 49 2.4.3 ALTERSBEDINGTE
MAKULADEGENERATION (AMD) 49 2.4.4 RETINOPATHIA PIGMENTOSA (RP) (FRUEHER:
RETINITIS PIGMENTOSA) 50 2.4.5 RETINOPATHIA PRAEMATURORUM 50 2.4.6
STRABISMUS 50 2.4.7 HETEROPHORIE 51 2.4.8 NYSTAGMUS 51 VIII INHALT 2.4.9
ALBINISMUS.. 51 2.4.10 FEFALSICHTIGKEITEN (BRECHUNGSANOMALIEN) 52 2.4.11
CVI / ZEREBRALE SCHAEDIGUNGEN 52 2.5 DIAGNOSTIK 53 2.5.1 SEHSCHAERFE 54
2.5.2 KONTRAST 55 2.5.3 GESICHTSFELD 56 2.5.4 FARBSEHEN 56 2.5.5
DIAGNOSTIK DES FUNKTIONALEN SEHENS 56 2.5.6 PROZESSBEGLEITENDE
PAEDAGOGISCHE DIAGNOSTIK 58 2.6 PAEDAGOGISCHE INTERVENTIONEN 60 2.7
TEXTFRAGEN ZUR VERSTAENDNISKONTROLLE.. 72 2.8 LITERATUR 72 3
GEHOERLOSIGKEIT UND SCHWERHOERIGKEIT 77 KLAUS-B. GUENTHER 3.1 EINFUEHRUNG IN
DIE THEMATIK 77 3.2 GRUNDLAGEN UND STOERUNGEN DES HOERENS 78 3.2.1 HOEREN
78 3.2.2 STOERUNGEN 80 3.3 VERBREITUNG VON GEHOERLOSIGKEIT UND
SCHWERHOERIGKEIT 80 3.3.1 GESAMTBEVOELKERUNG 80 3.3.2 FRUEHERZIEHUNG,
KINDERGARTEN UND SCHULE 81 3.4 URSACHEN 82 3.5 DIAGNOSTIK UND
ELEKTROAKUSTISCHE VERSORGUNG 82 3.5.1 AUDIOLOGISCHE DIAGNOSTIK VON
HOERSCHAEDIGUNGEN 82 3.5.2 VERSORGUNG MIT HOERGERAETEN UND COCHLEA-IMPLANTAT
86 3.6 PAEDAGOGISCHE INTERVENTIONEN 88 3.6.1 GESCHICHTE DER
METHODENENTWICKLUNG UND DES METHODENSTREITS IN DER
HOERGESCHAEDIGTENPAEDAGOGIK 88 3.6.2 DAS SCHEITERN DER ORALEN METHODE 91
3.6.3 DIE *ENTDECKUNG DES HOERENS - CHANCEN UND GRENZEN 94 3.6.4 VON DER
ENTDECKUNG DER GEBAERDENSPRACHE ZU OFFENEN BILINGUALEN FOERDERKONZEPTEN
FUER GEHOERLOSE UND HOCHGRADIG SCHWERHOERIGE KINDER 96 3.6.5 SCHUELER UND
FOERDERKONZEPTE AN DEN DEUTSCHEN HOERGESCHAEDIGTENSCHULEN HEUTE 102 3.7
TEXTFRAGEN ZUR VERSTAENDNISKONTROLLE 104 3.8 LITERATUR 105 INHALT IX
SASKIA SCHUPPENER 4.1 EINFUEHRUNG IN DIE
THEMATIK........................... 111 4.2 DEFMITIOOEN UND
KLASSIFIKATIONEN 112 4.3 VERBREITUNG 116 4.4 URSACHEN 117 4.5
DIAGNOSTIK.............. 119 4.6 PAEDAGOGISCHE INTERVEETIOOEN 122 4.6.1
VORSCHULISCHE FOERDERUNG 125 4.6.2 SCHULISCHE FOERDERUNG 127 4.6.3
NACHSCHULISCHE FOERDERUNG............. 131 4.7 PAEDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN 133 4.8 TEXTFRAGEN ZUR VERSTAENDNISKONTROLLE.. 137 4.9
LITERATUR.... 137 HOCTIBEGABUNG 149 CHRISTOPH PERLETH 5.1 EINFUEHRUNG IN
DIE THEMATIK 149 5.2 DEFINITIONEN UND KLASSIFIKATIONEN 150 5.2.1
PSYCHOMETRISCH ORIENTIERTE FORSCHUNG 151 5.2.2 KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE
ANSAETZE 157 5.2.3 DER ANSATZ DER EXPERTISEFORSCHUNG 358 5.2.4
BEEINTRAECHTIGTE HOCHBEGABTE 162 5.3 VERBREITUNG 162 5.4 URSACHEN 164
5.4.1 ANSAETZE DER GENETISCHEN PSYCHOLOGIE 164 5.4.2 DIE ROLLE DER
FAMILIAEREN (LERN-)UMWELT 166 5.4.3 INSTITUTIONELLE LERNUMWELTEN 168
5.4.4 EIN INTEGRATIVES BEGABUNGSMODELL 169 5.5 DIAGNOSTIK 171 5.6
PAEDAGOGISCHE INTERVENTIONEN 174 5.6.1 KLASSISCHE SCHULISCHE
FOERDERMODELLE FUER HOCHBEGABTE 174 5.6.2 UNTERRICHTSENTWICKLUNG 175 5.6.3
ORGANISATIONSENTWICKLUNG UND BERATUNG 176 5.6.4 PERSONALENTWICKLUNG:
ERZIEHER, PAEDAGOGEN, (BERATUNGS-) LEHRKRAEFTE ... 176 5.7
PAEDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 177 5.8 TEXTFRAGEN ZUR
VERSTAENDNISKONTROLLE 178 5.9 LITERATUR 179 X INHALT 6
KOERPERBEHINDERUNGEN 185 HANS STADLER 6.1 EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 185
6.1.1 ZUR THEORIEBILDUNG UND GESCHICHTE DER KOERPERBEHINDERTENPAEDAGOGIK..
186 6.1.2 ZUR AKTUELLEN SITUATION DER SCHULISCHEN FOERDERUNG
KOERPERBEHINDERTER.. 187 6.1.3 SCHWERSTBEHINDERTE UND HOCHBEGABTE
KOERPERBEHINDERTE 188 6.2 DEFINITIONEN UND KLASSIFIKATIONEN 189 6.2.1
DEFINITIONEN IN DER MEDIZIN UND IM REHABILITATIONSRECHT 190 6.2.2 DAS
BIO-PSYCHO-SOZIALE MODELL VON BEHINDERUNG DER ICF 190 6.2.3
ERSCHEINUNGSFORMEN, URSACHEN UND AUSWIRKUNGEN DER KOERPERBEHINDERIMG 191
6.3 ZUR DIAGNOSTIK UND ZUR VERBREITUNG VON KOERPERBEHINDERUNGEN 197 6.4
PAEDAGOGISCHE INTERVENTIONEN UND INSTITUTIONEN. 200 6.4.1 ZUR PROBLEMATIK
DER PRAEVENTION 200 6.4.2 PAEDAGOGISCHE BERATUNGS- UND FRUEHFOERDERSTELLEN
201 6.4.3 INSTITUTIONEN DER SCHULISCHEN FOERDERUNG KOERPERBEHINDERTER 202
6.5 ZUR SCHULPAEDAGOGIK FUER KOERPERBEHINDERTE 206 6.5.1 DIMENSIONEN UND
ZIELE DER FOERDERUNG 207 6.5.2 DIDAKTISCHE GRUNDFRAGEN UND
ENTSCHEIDUNGSFELDER 209 6.6 UEBERGANG VON DER SCHULE IN DAS
ERWACHSENENLEBEN 210 6.6.1 PROBLEME BEIM SCHULABGANG 211 6.6.2
PROBLEMGRUPPEN UNTER DEN SCHULABGAENGERN 212 6.6.3 LEBENSPRAKTISCHE
BEFAEHIGUNG UND LEBENSKUNDE 213 6.7 TEXTFRAGEN ZUR VERSTAENDNISKONTROLLE
214 6.8 LITERATUR 215 7 LEREBEHIEDERUNGEII 219 ALFONS STRATHMANN 7.1
EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 219 7.2 DEFINITIONEN UND KLASSIFIKATIONEN 222
7.3 VERBREITUNG 227 7.4 URSACHEN 228 7.5 DIAGNOSTIK 231 7.6 PAEDAGOGISCHE
INTERVENTIONEN 234 7.6.1 ZUR PRAEVENTION 234 7.6.2 SCHULISCHE FOERDERUNG
237 7.6.3 NACHSCHULISCHE BZW. BERUFSSCHULISCHE FOERDERUNG 247 7.7
PAEDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 248 7.8 TEXTFRAGEN ZUR
VERSTAENDNISKONTROLLE 249 7.9 LITERATUR 249 INHALT XI 8 SPRACHSTOERUNGEN
259 BERND HANSEN UND HILDEGARD HE IDTMANN 8.1 VORBEMERKUNG ,. 259 8.2
EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 259 8.3 DEFINITIONEN UND KLASSIFIKATIONEN 261
8.3.1 KERNKATEGORIEN *SPRACHE UND *KOMMUNIKATION ... 261 8.3.2
DEFINITIONEN 263 8.3.3 KLASSIFIKATIONEN 265 8.4 AUSGEWAEHLTE SPRACH- UND
KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN,... 265 8.4.1 STOERUNGEN IM SPRACHERWERB /
(SPEZIFISCHE) SPRACHENTWICKLUNGSSTOERUNGEN 265 8.4.2 STOERUNGEN
PRAGMATISCHER FAEHIGKEITEN 267 8.4.3 STOERUNGEN IN SEMANTIK UND LEXIKON /
SEMANTISCH-LEXIKALISCHE STOERUNGEN 269 8.4.4 STOERUNGEN IN DER GRAMMATIK /
GRAMMATISCHE STOERUNGEN.. 271 8.4.5 STOERUNGEN DER AUSSPRACHE (PHONETISCHE
UND PHONOLOGISCHE STOERUNGEN) 272 8.4.6 STOERUNGEN DER SPRECHFLUESSIGKEIT/
STOTTERN 274 8.4.7 SCHWIERIGKEITEN IN DER METASPRACHE 275 8.4.8
SCHWIERIGKEITEN IM SCHRIFTSPRACHERWERB 276 8.4.9 WEITERE SPRACHSTOERUNGEN
277 8.5 VERBREITUNG UND URSACHEN 281 8.5.1 VERBREITUNG 281 8.5.2
URSACHEN 282 8.6 DIAGNOSTISCHER PROZESS 282 8.7 PAEDAGOGISCHE
INTERVENTIONEN 284 8.7.1 GENERELLE PRAEVENTIVE MASSNAHMEN 285 8.7.2
VORSCHULISCHE, SCHULISCHE UND NACHSCHULISCHE FOERDERUNG (EINSCHLIESSLICH
INTEGRATIVER MASSNAHMEN) 286 8.7.3 PSYCHOMOTORISCH ORIENTIERTE SPRACH-
UND KOMMUNIKATIONSFOERDERUNG... 286 8.7.4 ZUM UEBERGANG VON DER
KINDERTAGESSTAETTE (KITA) IN DIE SCHULE 286 8.7.5 INTEGRATIVE SPRACH- UND
KOMMUNIKATIONSFOERDERUNG 287 8.7.6 NACHSCHULISCHER BEREICH 287 8.8
PAEDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 287 8.8.1 ENTWICKLUNGS- UND
KOMMUNIKATIONSORIENTIERTE THERAPIE 288 8.8.2 FORMEN DES MODELLIERENS 289
8.8.3 UNTERSTUETZTE KOMMUNIKATION 289 8.8.4 SPEZIELLE STOERUNGSSPEZIFISCHE
METHODEN 289 8.9 TEXTFRAGEN ZUR VERSTAENDNISKONTROLLE 290 8.10 LITERATUR
290 XII INHALT 9 VERHALTENSSTOERUNGEN HERBERT GOETZE 9.1 EINFUEHRUNG IN
DIE THEMATIK 297 9.2 DEFINITIONEN UND KLASSIFIKATIONEN 299 9.2.1
DEFINITIONEN 299 9.2.2 KLASSIFIKATIONEN 302 9.3 VERBREITUNG 304 9.4
URSACHEN BZW. BEEINFLUSSENDE FAKTOREN 305 9.4.1 BIOLOGISCHE FAKTOREN 305
9.4.2 SOZIO-KULTURELLE EINFLUESSE. 308 9.5 DIAGNOSTIK 316 9.6
PAEDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 319 9.7 PAEDAGOGISCHE
INTERVENTIONEN 323 9.7.1 GENERELLE PRAEVENTIVE MASSNAHMEN 323 9.7.2
SCHULISCHE FOERDERUNG EINSCHLIESSLICH INTEGRATIVER MASSNAHMEN UND
NACHSCHULISCHER MASSNAHMEN 323 9.8 TEXTFRAGEN ZUR VERSTAENDNISKONTROLLE
328 9.9 LITERATUR 328 SACHREGISTER 333 PERSONENREGISTER 339 VERZEICHNIS
DER BUCHAUTOREN 347 PPN: 264494245 TITEL: EINFUEHRUNG IN DIE
SONDERPAEDAGOGIK / HRSG. VON JOHANN BORCHERT. - MUENCHEN [U.A.] :
OLDENBOURG, 2007 ISBN: 978-3-486-58212-3GB.CA. EUR 34.80;
3-486-58212-7GB.CA. EUR 34.80 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
Einführung in die Sonderpädagogik
Aktuelles und kompaktes sonderpädagogisches Wissen über Menschen
mit Behinderungen - überwiegend im Alter zwischen 0-18 Jahren.
Das generelle Ziel des Buches ist bei sich anbahnenden oder vorliegen¬
den Behinderungen dazu beizutragen, eine erste Orientierung über
den angemessenen Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit
Behinderungen zu erhalten. Hierzu beziehen renommierte Autoren
in neun Beiträgen Stellung. Um die Lesbarkeit dieser Beiträge zu
ет-
höhen, unterliegen sie einer vorgegebenen Struktur; sie beginnen
mit einer Einführung in dieThematik; es folgen Definitionen und
Klassifikationen von Behinderungen, ihre Verbreitung, Ursachen,
Diagnostik sowie pädagogische und therapeutische Interventionen
einschließlich schulischer Maßnahmen.
Mit abschließenden Textfragen kann überprüft werden, ob und inwie¬
weit die in den Beiträgen aufbereiteten sonderpädagogischen Inhalte
vom Leser erfasst worden sind.
Prof. Dt.
Johann
Borchert:
Seine Professur für
Allgemeine Heilpäda¬
gogik (Universität Kiel
bzw. Flensburg) ermög¬
lichte eine Reihe von
Forschungsarbeiten
in der Sonderpädago¬
gischen Psychologie.
VORWORT V SONDERPAEDAGOGLSCHE GRUNDFRAGEN 1 JOHANN BORCHERT 1.1
EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK. 1 1.2 SONDERPAEDAGOGIK ALS
WISSENSCHAFT. 4 1.3 ZENTRALE AUFGABENFELDER DER SONDERPAEDAGOGIK 8 1.3.1
ZUR DEFINITION VON BEHINDERUNG UND BEGRIFFLICHE ALTERNATIVEN 8 1.3.2
SONDERPAEDAGOGISCHE DIAGNOSTIK 14 1.3.3 SONDERPAEDAGOGISCHE INTERVENTIONEN
20 1.4 TEXTFRAGEN ZUR VERSTAENDNISKONTROLLE. 33 1.5
LITERATUR 34 BLINDHEIT UND SEHBEMNDERIING 39 SVEN DEGENHARDT 2.1
EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 39 2.2 DEFINITIONEN UND KLASSIFIKATIONEN 40
2.2.1 ZEIT-, KULTUR- UND GESELLSCHAFTSBEZUG 40 2.2.2
VERWENDUNGSZUSAMMENHANG - RECHTLICHER ASPEKT 41 2.2.3
VERWENDUNGSZUSAMMENHANG- MEDIZINISCHER ASPEKT 41 2.2.4
VERWENDUNGSZUSAMMENHANG - PAEDAGOGISCHER ASPEKT 42 2.3 VERBREITUNG 47 2.4
URSACHEN. 48 2.4.1 KATARAKT 48 2.4.2 GLAUKOM 49 2.4.3 ALTERSBEDINGTE
MAKULADEGENERATION (AMD) 49 2.4.4 RETINOPATHIA PIGMENTOSA (RP) (FRUEHER:
RETINITIS PIGMENTOSA) 50 2.4.5 RETINOPATHIA PRAEMATURORUM 50 2.4.6
STRABISMUS 50 2.4.7 HETEROPHORIE 51 2.4.8 NYSTAGMUS 51 VIII INHALT 2.4.9
ALBINISMUS. 51 2.4.10 FEFALSICHTIGKEITEN (BRECHUNGSANOMALIEN) 52 2.4.11
CVI / ZEREBRALE SCHAEDIGUNGEN 52 2.5 DIAGNOSTIK 53 2.5.1 SEHSCHAERFE 54
2.5.2 KONTRAST 55 2.5.3 GESICHTSFELD 56 2.5.4 FARBSEHEN 56 2.5.5
DIAGNOSTIK DES FUNKTIONALEN SEHENS 56 2.5.6 PROZESSBEGLEITENDE
PAEDAGOGISCHE DIAGNOSTIK 58 2.6 PAEDAGOGISCHE INTERVENTIONEN 60 2.7
TEXTFRAGEN ZUR VERSTAENDNISKONTROLLE. 72 2.8 LITERATUR 72 3
GEHOERLOSIGKEIT UND SCHWERHOERIGKEIT 77 KLAUS-B. GUENTHER 3.1 EINFUEHRUNG IN
DIE THEMATIK 77 3.2 GRUNDLAGEN UND STOERUNGEN DES HOERENS 78 3.2.1 HOEREN
78 3.2.2 STOERUNGEN 80 3.3 VERBREITUNG VON GEHOERLOSIGKEIT UND
SCHWERHOERIGKEIT 80 3.3.1 GESAMTBEVOELKERUNG 80 3.3.2 FRUEHERZIEHUNG,
KINDERGARTEN UND SCHULE 81 3.4 URSACHEN 82 3.5 DIAGNOSTIK UND
ELEKTROAKUSTISCHE VERSORGUNG 82 3.5.1 AUDIOLOGISCHE DIAGNOSTIK VON
HOERSCHAEDIGUNGEN 82 3.5.2 VERSORGUNG MIT HOERGERAETEN UND COCHLEA-IMPLANTAT
86 3.6 PAEDAGOGISCHE INTERVENTIONEN 88 3.6.1 GESCHICHTE DER
METHODENENTWICKLUNG UND DES METHODENSTREITS IN DER
HOERGESCHAEDIGTENPAEDAGOGIK 88 3.6.2 DAS SCHEITERN DER ORALEN METHODE 91
3.6.3 DIE *ENTDECKUNG DES HOERENS" - CHANCEN UND GRENZEN 94 3.6.4 VON DER
ENTDECKUNG DER GEBAERDENSPRACHE ZU OFFENEN BILINGUALEN FOERDERKONZEPTEN
FUER GEHOERLOSE UND HOCHGRADIG SCHWERHOERIGE KINDER 96 3.6.5 SCHUELER UND
FOERDERKONZEPTE AN DEN DEUTSCHEN HOERGESCHAEDIGTENSCHULEN HEUTE 102 3.7
TEXTFRAGEN ZUR VERSTAENDNISKONTROLLE 104 3.8 LITERATUR 105 INHALT IX
SASKIA SCHUPPENER 4.1 EINFUEHRUNG IN DIE
THEMATIK. 111 4.2 DEFMITIOOEN UND
KLASSIFIKATIONEN 112 4.3 VERBREITUNG 116 4.4 URSACHEN 117 4.5
DIAGNOSTIK. 119 4.6 PAEDAGOGISCHE INTERVEETIOOEN 122 4.6.1
VORSCHULISCHE FOERDERUNG 125 4.6.2 SCHULISCHE FOERDERUNG 127 4.6.3
NACHSCHULISCHE FOERDERUNG. 131 4.7 PAEDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE
INTERVENTIONEN 133 4.8 TEXTFRAGEN ZUR VERSTAENDNISKONTROLLE. 137 4.9
LITERATUR. 137 HOCTIBEGABUNG 149 CHRISTOPH PERLETH 5.1 EINFUEHRUNG IN
DIE THEMATIK 149 5.2 DEFINITIONEN UND KLASSIFIKATIONEN 150 5.2.1
PSYCHOMETRISCH ORIENTIERTE FORSCHUNG 151 5.2.2 KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE
ANSAETZE 157 5.2.3 DER ANSATZ DER EXPERTISEFORSCHUNG 358 5.2.4
BEEINTRAECHTIGTE HOCHBEGABTE 162 5.3 VERBREITUNG 162 5.4 URSACHEN 164
5.4.1 ANSAETZE DER GENETISCHEN PSYCHOLOGIE 164 5.4.2 DIE ROLLE DER
FAMILIAEREN (LERN-)UMWELT 166 5.4.3 INSTITUTIONELLE LERNUMWELTEN 168
5.4.4 EIN INTEGRATIVES BEGABUNGSMODELL 169 5.5 DIAGNOSTIK 171 5.6
PAEDAGOGISCHE INTERVENTIONEN 174 5.6.1 KLASSISCHE SCHULISCHE
FOERDERMODELLE FUER HOCHBEGABTE 174 5.6.2 UNTERRICHTSENTWICKLUNG 175 5.6.3
ORGANISATIONSENTWICKLUNG UND BERATUNG 176 5.6.4 PERSONALENTWICKLUNG:
ERZIEHER, PAEDAGOGEN, (BERATUNGS-) LEHRKRAEFTE . 176 5.7
PAEDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 177 5.8 TEXTFRAGEN ZUR
VERSTAENDNISKONTROLLE 178 5.9 LITERATUR 179 X INHALT 6
KOERPERBEHINDERUNGEN 185 HANS STADLER 6.1 EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 185
6.1.1 ZUR THEORIEBILDUNG UND GESCHICHTE DER KOERPERBEHINDERTENPAEDAGOGIK.
186 6.1.2 ZUR AKTUELLEN SITUATION DER SCHULISCHEN FOERDERUNG
KOERPERBEHINDERTER. 187 6.1.3 SCHWERSTBEHINDERTE UND HOCHBEGABTE
KOERPERBEHINDERTE 188 6.2 DEFINITIONEN UND KLASSIFIKATIONEN 189 6.2.1
DEFINITIONEN IN DER MEDIZIN UND IM REHABILITATIONSRECHT 190 6.2.2 DAS
BIO-PSYCHO-SOZIALE MODELL VON BEHINDERUNG DER ICF 190 6.2.3
ERSCHEINUNGSFORMEN, URSACHEN UND AUSWIRKUNGEN DER KOERPERBEHINDERIMG 191
6.3 ZUR DIAGNOSTIK UND ZUR VERBREITUNG VON KOERPERBEHINDERUNGEN 197 6.4
PAEDAGOGISCHE INTERVENTIONEN UND INSTITUTIONEN. 200 6.4.1 ZUR PROBLEMATIK
DER PRAEVENTION 200 6.4.2 PAEDAGOGISCHE BERATUNGS- UND FRUEHFOERDERSTELLEN
201 6.4.3 INSTITUTIONEN DER SCHULISCHEN FOERDERUNG KOERPERBEHINDERTER 202
6.5 ZUR SCHULPAEDAGOGIK FUER KOERPERBEHINDERTE 206 6.5.1 DIMENSIONEN UND
ZIELE DER FOERDERUNG 207 6.5.2 DIDAKTISCHE GRUNDFRAGEN UND
ENTSCHEIDUNGSFELDER 209 6.6 UEBERGANG VON DER SCHULE IN DAS
ERWACHSENENLEBEN 210 6.6.1 PROBLEME BEIM SCHULABGANG 211 6.6.2
PROBLEMGRUPPEN UNTER DEN SCHULABGAENGERN 212 6.6.3 LEBENSPRAKTISCHE
BEFAEHIGUNG UND LEBENSKUNDE 213 6.7 TEXTFRAGEN ZUR VERSTAENDNISKONTROLLE
214 6.8 LITERATUR 215 7 LEREBEHIEDERUNGEII 219 ALFONS STRATHMANN 7.1
EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 219 7.2 DEFINITIONEN UND KLASSIFIKATIONEN 222
7.3 VERBREITUNG 227 7.4 URSACHEN 228 7.5 DIAGNOSTIK 231 7.6 PAEDAGOGISCHE
INTERVENTIONEN 234 7.6.1 ZUR PRAEVENTION 234 7.6.2 SCHULISCHE FOERDERUNG
237 7.6.3 NACHSCHULISCHE BZW. BERUFSSCHULISCHE FOERDERUNG 247 7.7
PAEDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 248 7.8 TEXTFRAGEN ZUR
VERSTAENDNISKONTROLLE 249 7.9 LITERATUR 249 INHALT XI 8 SPRACHSTOERUNGEN
259 BERND HANSEN UND HILDEGARD HE IDTMANN 8.1 VORBEMERKUNG ,. 259 8.2
EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK 259 8.3 DEFINITIONEN UND KLASSIFIKATIONEN 261
8.3.1 KERNKATEGORIEN *SPRACHE" UND *KOMMUNIKATION". 261 8.3.2
DEFINITIONEN 263 8.3.3 KLASSIFIKATIONEN 265 8.4 AUSGEWAEHLTE SPRACH- UND
KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN,. 265 8.4.1 STOERUNGEN IM SPRACHERWERB /
(SPEZIFISCHE) SPRACHENTWICKLUNGSSTOERUNGEN 265 8.4.2 STOERUNGEN
PRAGMATISCHER FAEHIGKEITEN 267 8.4.3 STOERUNGEN IN SEMANTIK UND LEXIKON /
SEMANTISCH-LEXIKALISCHE STOERUNGEN 269 8.4.4 STOERUNGEN IN DER GRAMMATIK /
GRAMMATISCHE STOERUNGEN. 271 8.4.5 STOERUNGEN DER AUSSPRACHE (PHONETISCHE
UND PHONOLOGISCHE STOERUNGEN) 272 8.4.6 STOERUNGEN DER SPRECHFLUESSIGKEIT/
STOTTERN 274 8.4.7 SCHWIERIGKEITEN IN DER METASPRACHE 275 8.4.8
SCHWIERIGKEITEN IM SCHRIFTSPRACHERWERB 276 8.4.9 WEITERE SPRACHSTOERUNGEN
277 8.5 VERBREITUNG UND URSACHEN 281 8.5.1 VERBREITUNG 281 8.5.2
URSACHEN 282 8.6 DIAGNOSTISCHER PROZESS 282 8.7 PAEDAGOGISCHE
INTERVENTIONEN 284 8.7.1 GENERELLE PRAEVENTIVE MASSNAHMEN 285 8.7.2
VORSCHULISCHE, SCHULISCHE UND NACHSCHULISCHE FOERDERUNG (EINSCHLIESSLICH
INTEGRATIVER MASSNAHMEN) 286 8.7.3 PSYCHOMOTORISCH ORIENTIERTE SPRACH-
UND KOMMUNIKATIONSFOERDERUNG. 286 8.7.4 ZUM UEBERGANG VON DER
KINDERTAGESSTAETTE (KITA) IN DIE SCHULE 286 8.7.5 INTEGRATIVE SPRACH- UND
KOMMUNIKATIONSFOERDERUNG 287 8.7.6 NACHSCHULISCHER BEREICH 287 8.8
PAEDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 287 8.8.1 ENTWICKLUNGS- UND
KOMMUNIKATIONSORIENTIERTE THERAPIE 288 8.8.2 FORMEN DES MODELLIERENS 289
8.8.3 UNTERSTUETZTE KOMMUNIKATION 289 8.8.4 SPEZIELLE STOERUNGSSPEZIFISCHE
METHODEN 289 8.9 TEXTFRAGEN ZUR VERSTAENDNISKONTROLLE 290 8.10 LITERATUR
290 XII INHALT 9 VERHALTENSSTOERUNGEN HERBERT GOETZE 9.1 EINFUEHRUNG IN
DIE THEMATIK 297 9.2 DEFINITIONEN UND KLASSIFIKATIONEN 299 9.2.1
DEFINITIONEN 299 9.2.2 KLASSIFIKATIONEN 302 9.3 VERBREITUNG 304 9.4
URSACHEN BZW. BEEINFLUSSENDE FAKTOREN 305 9.4.1 BIOLOGISCHE FAKTOREN 305
9.4.2 SOZIO-KULTURELLE EINFLUESSE. 308 9.5 DIAGNOSTIK 316 9.6
PAEDAGOGISCH-THERAPEUTISCHE INTERVENTIONEN 319 9.7 PAEDAGOGISCHE
INTERVENTIONEN 323 9.7.1 GENERELLE PRAEVENTIVE MASSNAHMEN 323 9.7.2
SCHULISCHE FOERDERUNG EINSCHLIESSLICH INTEGRATIVER MASSNAHMEN UND
NACHSCHULISCHER MASSNAHMEN 323 9.8 TEXTFRAGEN ZUR VERSTAENDNISKONTROLLE
328 9.9 LITERATUR 328 SACHREGISTER 333 PERSONENREGISTER 339 VERZEICHNIS
DER BUCHAUTOREN 347 PPN: 264494245 TITEL: EINFUEHRUNG IN DIE
SONDERPAEDAGOGIK / HRSG. VON JOHANN BORCHERT. - MUENCHEN [U.A.] :
OLDENBOURG, 2007 ISBN: 978-3-486-58212-3GB.CA. EUR 34.80;
3-486-58212-7GB.CA. EUR 34.80 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)121911039 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022469661 |
classification_rvk | DT 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)188150440 (DE-599)DNB983952604 |
dewey-full | 371.9 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 371 - Schools and their activities; special education |
dewey-raw | 371.9 |
dewey-search | 371.9 |
dewey-sort | 3371.9 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03885nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022469661</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160224 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070619s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N20,0812</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983952604</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486582123</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 34.80</subfield><subfield code="9">978-3-486-58212-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486582127</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 34.80</subfield><subfield code="9">3-486-58212-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783486582123</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188150440</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983952604</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">371.9</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19974:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Sonderpädagogik</subfield><subfield code="c">hrsg. von Johann Borchert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 346 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hand- und Lehrbücher der Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Sonderpädagogik wird übereinstimmend einerseits als Teil der Allgemeinen Pädagogik gesehen, andererseits kann sie für sich einen relativ eigenständigen Forschungsstand beanspruchen, auch wenn der Wissensbestand in dieser pädagogischen Subdisziplin noch wesentliche Forschungsdefizite erkennen lässt. Die Sonderpädagogik ist mit ihren unterschiedlichen sonderpädagogischen Arbeitsschwerpunkten und mit ihren als klassisch zu bezeichnenden Fachrichtungen relativ weit ausdifferenziert. Diese inhaltliche Ausdifferenzierung liegt der Gliederung des Buches weitgehend zugrunde, so dass die sonderpädagogischen Fachrichtungen im Vordergrund stehen. Gleichwohl existieren aber auch fachrichtungs- und damit behinderungsübergreifend ausgelegte inhaltliche "Überschneidungen", die im ersten Kapitel (Johann Borchert) thematisiert werden, aber auch im Kapitel über Hochbegabungen (Christoph Perleth) aspektiv eine Rolle spielen. Die folgenden, stärker störungsorientierten Beiträge befassen sich mit Blindheit und Sehbehinderungen (Sven Degenhardt), Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit (Klaus-B. Günther), Geistig- und Schwermehrfachbehinderungen (Saskia Schuppener), Körperbehinderungen (Hans Stadler), Lernbehinderungen (Alfons Strathmann), Sprachstörungen (Bernd Hansen und Hildegard Heidtmann) und Verhaltensstörungen (Herbert Goetze). Um die Lesbarkeit der Beiträge zu erhöhen, unterliegen sie einer vorgegebenen Struktur; sie beginnen mit einer Einführung in die Thematik; es folgen Definitionen und Klassifikationen von Behinderungen, ihre Verbreitung, Ursachen, Diagnostik sowie pädagogische und therapeutische Interventionen einschließlich schulischer Maßnahmen. Mit abschließenden Textfragen kann überprüft werden, ob und inwieweit die in den Beiträgen aufbereiteten sonderpädagogischen Inhalte vom Leser erfasst worden sind. (Verlagstext).</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borchert, Johann</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121911039</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015677174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015677174&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015677174</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022469661 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:44:03Z |
indexdate | 2024-08-01T11:21:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486582123 3486582127 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015677174 |
oclc_num | 188150440 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-70 DE-824 DE-703 DE-Di1 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-29 DE-70 DE-824 DE-703 DE-Di1 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-11 |
physical | XII, 346 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Hand- und Lehrbücher der Pädagogik |
spellingShingle | Einführung in die Sonderpädagogik Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077513-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Sonderpädagogik |
title_auth | Einführung in die Sonderpädagogik |
title_exact_search | Einführung in die Sonderpädagogik |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Sonderpädagogik |
title_full | Einführung in die Sonderpädagogik hrsg. von Johann Borchert |
title_fullStr | Einführung in die Sonderpädagogik hrsg. von Johann Borchert |
title_full_unstemmed | Einführung in die Sonderpädagogik hrsg. von Johann Borchert |
title_short | Einführung in die Sonderpädagogik |
title_sort | einfuhrung in die sonderpadagogik |
topic | Sonderpädagogik (DE-588)4077513-6 gnd |
topic_facet | Sonderpädagogik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015677174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015677174&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT borchertjohann einfuhrungindiesonderpadagogik |