Das Assessorexamen im Zivilrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Werner
2008
|
Ausgabe: | 9., neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Werner-Studien-Reihe
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 524 S. |
ISBN: | 9783804110915 3804110916 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022462099 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130128 | ||
007 | t | ||
008 | 070613s2008 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N20,0619 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983951888 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783804110915 |c Kt. : ca. EUR 40.00 |9 978-3-8041-1091-5 | ||
020 | |a 3804110916 |c Kt. : ca. EUR 40.00 |9 3-8041-1091-6 | ||
024 | 3 | |a 9783804110915 | |
035 | |a (OCoLC)198092235 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983951888 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-127 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.43 |2 22/ger | |
084 | |a PC 5750 |0 (DE-625)135103: |2 rvk | ||
084 | |a PD 2080 |0 (DE-625)135117: |2 rvk | ||
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Anders, Monika |d 1951- |e Verfasser |0 (DE-588)109402537 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Assessorexamen im Zivilrecht |c Monika Anders ; Burkhard Gehle |
250 | |a 9., neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Werner |c 2008 | |
300 | |a XXVIII, 524 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Werner-Studien-Reihe | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kurzvortrag |0 (DE-588)4199278-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Relation |g Recht |0 (DE-588)4049356-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Relation |g Recht |0 (DE-588)4049356-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kurzvortrag |0 (DE-588)4199278-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Juristische Staatsprüfung 2 |0 (DE-588)4120536-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Relation |g Recht |0 (DE-588)4049356-8 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gehle, Burkhard |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)123101115 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015669747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015669747 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136545783906304 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XXVII
Einleitung 1
1. Abschnitt: Allgemeiner Teil 2
A. Gutachten 2
I. Effizienz der Entscheidungsfindung (Relationstechnik) 2
II. Aufbau eines Gutachtens 5
in. Sachverhalt 6
1. Grundsätze des Zivilprozesses 6
2. Tatbestand und Sachbericht (Terminologie) 6
3. Stoffsammlung 7
a) Grundlagen 7
aa) Schriftsätze 7
bb) Urkunden, Privatgutachten 8
cc) Beiakten 9
dd) Sitzungsprotokolle 10
ee) Protokolle über Beweisaufnahmen und schriftliche
Sachverständigengutachten 11
ff) Beweisbeschlüsse und frühere Entscheidungen desselben
Rechtsstreites 11
b) Aktenauszug 12
4. Stoffordnung 12
a) Überholtes Vorbringen 12
b) Abgrenzung der Tatsachen von den Rechtsansichten 13
c) Abgrenzung des Streitigen vom Unstreitigen 14
d) Historische Reihenfolge 17
5. Inhalt und Form von Sachbericht und Tatbestand 17
a) Allgemeines 17
b) Übersicht über die Form 18
c) Geschichtserzählung 18
d) Streitiger Vortrag des Klägers 19
e) Anträge 23
f) Streitiger Vortrag des Beklagten 25
g) Replik und Duplik 26
h) Prozessgeschichte 27
i) Bezugnahmen 29
IV. Rechtliche Würdigung 31
1. Allgemeine Fragen 31
2. Auslegung des Klageantrages 31
3. Sonstige Vorfragen 32
4. Zulässigkeit der Klage 33
a) Allgemeine Fragen 33
aa) Terminologie 33
bb) Prüfung von Amts wegen 35
cc) Ausfuhrungen im Gutachten 35
dd) Reihenfolge der Zulässigkeitsvoraussetzungen 35
b) Prozessualer Vorrang der Zulässigkeit vor der Begründetheit 37
aa) Grundsatz 37
bb) Qualifizierte Prozessvoraussetzungen 37
cc) Ausnahmen bei gleichzeitiger Unbegründetheit der Klage 38
5. Begründetheit der Klage 38
a) Schlüssigkeit (Klägerstation) 38
aa) Allgemeine Grundsätze 38
bb) Aufbaufragen 40
cc) Einreden im Sinne der ZPO 41
dd) Bewertung des Klägervortrags in tatsächlicher Hinsicht 43
ee) Rechtliche und tatsächliche Bindung des Gerichts 46
ff) Besonderheiten bei Nebenforderungen - Exkurs ins materielle Recht 47
b) Erheblichkeit (Beklagtenstation) 51
aa) Allgemeine Grundsätze 51
bb) Bewertung des Beklagtenvortrages in tatsächlicher Hinsicht und
Bindungswirkung 52
cc) Gesamterheblichkeit 53
dd) Besonderheiten bei Einreden i. S. d. ZPO 54
ee) Aufbaufragen und Arten des Verteidigungsvorbringens 54
ff) Gleichwertiges (= äquipollentes) Parteivorbringen 57
c) Replik 60
d) Duplik 61
V. Tatsächliche Würdigung (Beweisstation) 61
1. Allgemeine Fragen 61
2. Beweisbedürftigkeit 64
3. Beweiswürdigung 66
4. Beweislast, non liquet und Beweisfälligkeit 67
5. Die Beweiserhebung 68
6. Strengbeweis und Freibeweis 70
7. Aufbau anhand von Schaubildern 71
VI. Die Tenorierung 72
1. Allgemeine Fragen 72
2. Abgrenzung zur so genannten Entscheidungsstation 72
3. Hauptsachenentscheidung 72
4. Kostenentscheidung 76
a) Kosten des Rechtsstreits 76
b) Kostengrundentscheidung und Kostenerstattung 77
c) Prozessualer und materiell-rechtlicher Kostenerstattungsanspruch 78
d) Einheit der Kostenentscheidung und Kostentrennung 78
e) Kostenentscheidung nach § 91 und Ausnahmen 79
f) Kostenentscheidung nach § 92 80
aa) § 92 1 80
bb) Fiktiver Streitwert 82
cc) § 92 II 83
g) Kostenentscheidung nach § 93 83
h) Kostenentscheidung bei teilweiser Klagerücknahme 85
i) Kostenentscheidung bei Streitgenossenschaft 86
aa) § 100 I, IV und Baumbach sche Formel 86
bb) Unterschiedliche Beteiligung, § 100 II 89
cc) Besondere Angriffs- und Verteidigungsmittel, § 100 III 91
k) Kostenentscheidung nach § 101 bei Streithilfe 91
5. Vorläufige Vollstreckbarkeit 92
a) Allgemeine Fragen 92
b) § 709, Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung 93
aa) Allgemeines: Zweck der Sicherheit 93
bb) Art der Sicherheitsleistung 93
cc) Höhe der Sicherheitsleistung 94
dd) Fragen der Tenorierung 95
c) § 708, Vollstreckung ohne Sicherheitsleistung 95
d) § 711, Abwendungsbefugnis 97
e) § 713, keine Schutzanordnung 98
VII. Übungsfälle 98
1. Grundfall 98
2. Verkehrsunfall 99
B. Urteil und Beschluss 100
I. Das Urteil 100
1. Allgemeine Fragen 100
2. Rubrum 101
a) Aktenzeichen 102
b) Verkündungsvermerk 102
c) Überschrift 102
d) Bezeichnung der Prozessbeteiligten 103
e) Bezeichnung des Gerichts und der Richter sowie Angabe des Tages der
letzten mündlichen Tatsachenverhandlung 106
f) Streithelfer 107
3. Tenor 107
4. Tatbestand 108
5. Entscheidungsgrunde 108
a) Inhalt der Entscheidungsgründe 108
aa) Allgemeine Fragen 108
bb) Prozessualer Vorrang und Offenlassen von Fragen 110
cc) Begründetheit der Klage 111
dd) Abweisung der Klage 111
ee) Teilweise Begründetheit der Klage 112
b) Der Urteilsstil 112
c) Aufbau der Entscheidungsgründe 114
aa) Gesamtergebnis 114
bb) Auslegung des Klageantrages und andere Vorfragen 114
cc) Zulässigkeit der Klage 115
dd) Begründetheit der Klage 115
ee) Prozessuale Nebenentscheidungen 116
d) Streitwertfestsetzung 117
II. Der Beschluss 117
1. Allgemeine Fragen 117
2. Form und Inhalt 118
a) Überschrift 118
b) Rubrum 118
c) Tenor 119
d) Gründe 119
e) Unterschriften 119
3. Muster eines Hinweis- und Auflagenbeschlusses sowie eines Beweisbeschlusses 120
a) Hinweis- und Auflagenbeschluss 120
b) Beweisbeschluss 121
III. Übungsfall 122
C. Die Examensklausur aus dem Tätigkeitsbereich eines Zivilgerichts 123
I. Allgemeines 123
II. Besonderheiten bei Urteils- oder Beschlussklausuren 123
1. Inhalt und Form 123
2. Praktische Hinweise 123
III. Besonderheiten bei Gutachtenklausuren 125
1. Inhalt und Form 125
a) Allgemeines 125
b) Relationsmäßiges Gutachten 125
c) Einschichtiges Gutachten 126
2. Praktische Hinweise 127
D. Besonderheiten beim Gutachten aus Anwaltssicht 128
I. Allgemeine Anforderung an eine Anwaltsklausur 128
II. Begutachtung 129
1. Ausgangspunkt 129
2. Einzelne Denkschritte 129
3. Aufbau 131
4. Erarbeitung des Sachverhalts 132
5. Vorschlag 134
6. Antrag oder andere Vorfragen 134
7. Zulässigkeit der Klage 136
8. Schlüssigkeit und Erheblichkeit 136
9. Beweisprognose 138
a) Allgemeines 138
b) Bereits durchgeführte Beweisaufnahme 139
c) Keine Beweisaufnahme 139
d) Erhobene Beweise, weitere Beweismittel 142
10. Zweckmäßigkeitserwägungen 142
a) Allgemeines 142
b) Überlegungen zum Sachverhalt 143
aa) Allgemeines 143
bb) Gestaltung der Sachlage 143
cc) Umfang des Vortrages 145
c) Prozessuale Überlegungen 146
aa) Rat vor Klageerhebung 146
bb) Kostengesichtspunkte 14
cc) Vollstreckungsgesichtspunkte 150
dd) Streitverkündung 151
ee) Vergleichsüberlegungen und Frage einer Mediation 151
3) Weiter Erwägungen 15-^
11. Ergebnis und Antrag 152
12. Schreiben an den Mandanten 153
13. Übungsfall 153
14. Schriftsatz an das Gericht 153
E. Der mündliche Vortrag (Aktenvortrag) 155
I. Allgemeines 155
II. Aufbau 155
1. Einleitung 155
2. Sachverhalt 156
3. Vorschlag 157
4. Stellungnahme 157
5. Tenor oder anderer Entscheidungsvorschlag 158
III. Praktische Hinweise 158
IV. Übungsfall zum Aktenvortrag (Übung zu Teil E.) 159
V. Exkurs: Das Votum 159
2. Abschnitt: Besonderer Teil 161
F. Beweis und Beweiswürdigung 161
I. Die Beweismittel 161
1. Der Zeuge 161
a) Aufgaben und Grenzen 161
b) Das Beweisangebot 162
aa) Vollständiges Angebot 162
bb) Substanziierung 163
c) Die Abgrenzung des Zeugenbeweises von der Parteivernehmung 163
aa) Grundsatz und Einzelfälle 163
bb) Prozessunfähige Partei 164
cc) Maßgeblicher Zeitpunkt 164
d) Die Vernehmung des Zeugen 165
aa) Durchführung 165
bb) Vernehmungstechnik 166
cc) Das Protokoll 167
2. Der Sachverständige 168
a) Abgrenzung zum Zeugen 168
aa) Sachkunde 168
bb) Sachverständiger Zeuge 169
b) Das Beweisangebot 169
aa) Voraussetzungen 169
bb) Erhebung von Amts wegen 170
c) Beweisbedürftigkeit 170
aa) Ermessen 170
bb) Verwertung von sonstigen Gutachten 171
d) Grundlagen der Begutachtung 171
aa) Anschlusstatsachen 171
bb) Befundtatsachen 172
cc) Reaktion der Parteien 173
e) Die Anhörung des Gutachters 173
f) Weitere Verfahrensfragen 174
3. Der Augenschein 174
a) Funktion 174
b) Das Beweisangebot 175
c) Verfahrensfragen 176
4. Die Urkunde 176
a) Arten von Urkunden 176
b) Beweiskraft 177
aa) Öffentliche Urkunden 177
bb) Privaturkunden 178
cc) Materielle Beweiskraft 178
c) Der Beweisantrag 179
d) Verwertung von Beiakten 180
aa) Der Inhalt von Beiakten 180
bb) Zulässigkeit der Verwertung 180
cc) Erwähnung im Tatbestand 181
e) Gutachten und andere schriftliche Äußerungen 181
f) Typische Fehler in Gutachten und Urteil 182
5. Die Parteivernehmung 183
a) Zweck 183
b) Grundlagen der Parteivernehmung 183
aa) Beweisantrag 183
bb) Vernehmung von Amts wegen 184
c) Abgrenzung von Parteivortrag und Geständnis 184
d) Verfahrensfehler 184
e) Vernehmung 184
6. Amtliche Auskünfte 185
7. Die Glaubhaftmachung 186
a) Zulässigkeit und Voraussetzungen 186
b) Wiedereinsetzungsantrag 187
II. Das selbstständige Beweisverfahren 187
1. Aufgaben und Grundlagen 187
a) Beweissicherung 187
b) Sachverständigenbeweis bei rechtlichem Interesse 188
c) Verfahren 188
2. Verwertung im Rechtsstreit 188
3. Kosten 189
a) Entscheidung im selbstständigen Beweis verfahren 189
b) Entscheidung im Hauptsacheverfahren 190
4. Streitwert 191
III. Die Beweiswürdigung 191
1. Allgemeines 191
a) Ausgangspunkt: Die Beweisfrage 191
b) Freie Beweiswürdigung 192
c) Teile der Beweiswürdigung 192
2. Die Ergiebigkeit des Beweismittels 192
a) Positive und negative Ergiebigkeit 192
b) Beweis des Gegenteils 193
3. Die Überzeugungskraft des Beweismittels 193
a) Die innere Beweiskraft 193
aa) Zeuge und Partei 194
bb) Der Sachverständige 194
cc) Augenschein und Urkunde 195
b) Das Beweismittel im Gesamtrahmen des Rechtsstreits 195
aa) Vergleich mit anderen Beweisen 195
bb) Vergleich mit dem Sachvortrag 196
c) Besonderheiten bei Zeugenbeweis und Parteivernehmung 196
aa) Wahrnehmungsfehler 197
bb) Wiedergabefehler 197
cc) Eigene Interessen 198
dd) Verhalten des Zeugen, persönlicher Eindruck 198
ee) Vereidigung 199
IV. Indizien 199
1. Allgemeine Grundsätze 199
a) Indizien im engeren Sinne 199
aa) Haupt- und Hilfstatsachen 199
bb) Logischer Beweiswert 199
cc) Zweistufige Prüfung 200
b) Auswirkungen auf Substanziierungslast und Beweisführung 200
aa) Substanziierung 200
bb) Beweisführung 201
2. Gutachten und Urteil 202
a) Gutachten 202
b) Urteil 202
aa) Tatbestand 202
bb) Entscheidungsgründe 202
3. Exkurs: Der fingierte Verkehrsunfall 203
a) Beweislast und Beweisführung 203
b) Prozessuale Fragen 204
V. Vermutungen 205
1. Grundlage: Erfahrungssätze 205
2. Gesetzliche Vermutungen 205
a) Vermutungstatbestand 205
b) Ein Beispielsfall zum Tatbestand des § 1006 BGB 206
c) Möglichkeiten des Beweisgegners 207
3. Tatsächliche Vermutungen 208
a) Vermutungsgrundlage 208
aa) Lebenserfahrung 208
bb) Tragweite 209
cc) Formulierung 210
dd) Beweisfragen 210
b) Beispiele 210
aa) Kasuistik 210
bb) Verkehrssicherungspflichten 211
cc) Vermutungswirkungen der Urkunde 212
c) Möglichkeiten des Beweisgegners 213
4. Gutachten und Urteil 214
a) Gutachten 214
b) Urteü 216
5. Schema 216
VI. Die Beweislast 217
1. Gesetzliche Grundlagen 217
a) Definition 217
b) Grundregeln 217
c) Negative Tatsachen 218
d) Parteistellung 219
e) Darlegungslast und Beweislast 219
f) Gutachten und Urteü 219
2. Beweislastumkehr 219
a) § 280 I 2 BGB 220
b) Von der Rechtsprechung entwickelte Fallgruppen 220
3. Beweiserleichterungen 221
4. Beweisvereinbarungen 223
VII. Beweisvereitelung 224
VIII. Die Schadensschätzung nach § 287 225
1. Anwendungsbereich 225
2. Prozessuale Situation des Klägers 226
a) Darlegungs- und Beweislast 226
b) Unbezifferter Leistungsantrag 226
3. Streitwert und Kostenentscheidung 227
4. Gutachten und Urteil 228
G. Die Aufrechnung des Beklagten im Prozess 229
I. Rechtsnatur und Wirkungen 229
II. Rechtskraft und Rechtshängigkeit 230
1. Wirkungen des § 322 II ZPO 230
2. Keine Rechtshängigkeit 231
III. Aufrechnung als Verteidigungsmittel - Prozessuale Auswirkungen 232
IV. Zulässigkeit der Aufrechnung im Einzelnen 233
1. Unzulässigkeit aus prozessualen Gründen 233
a) Fallkonstellationen 233
b) Auswirkungen der prozessual unzulässigen Aufrechnung 234
2. Unzulässigkeit aus materiell-rechtlichen Gründen 235
V. Gutachten und Urteil 235
1. Prüfungsreihenfolge 235
2. Gutachten 235
3. Urteil 236
4. Streitwert und Kosten 236
VI. Hilfsaufrechnung 237
1. Abgrenzung zwischen Haupt- und Hilfsaufrechnung 237
a) Unbedingte Aufrechnung 237
b) Hilfsaufrechnung 237
2. Besonderheiten beim Gutachten 238
a) Aufbauschemata 238
b) Beweisaufnahme in der Praxis 239
3. Besonderheiten beim Tatbestand und bei den Entscheidungsgründen 240
4. Gebührenstreitwert und Kosten 241
a) Streitwert 241
b) Kostenentscheidung 242
c) Mehrere Gegenforderungen 243
VII. Exkurs: Das Zurückbehaltungsrecht 243
1. Materiellrechtliche und prozessuale Grundlagen 243
2. Hauptsachentenor, Streitwert und Kosten 244
3. Weitere Besonderheiten in Gutachten und Urteil 246
VIII. Weitere Überlegungen des Anwalts 247
H. Versäumnisurteil und Einspruchsverfahren 249
I. Das Versäumnisurteil 249
1. Echte und unechte Versäumnisurteile 249
2. Voraussetzungen für den Erlass eines echten Versäumnisurteils 250
a) Versäumnisurteil gegen den Beklagten 250
aa) Der Begriff der Säumnis 250
bb) Antrag des Klägers 251
cc) Prozessvoraussetzungen 252
dd) Schlüssigkeit des Klägervorbringens 252
b) Versäumnisurteil gegen den Kläger 252
II. Das Einspruchsverfahren 252
1. Zulässigkeit des Einspruchs 253
a) Zulässigkeitsvoraussetzungen 253
aa) Statthaftigkeit 253
bb) Frist 253
cc) Form 254
dd) Begründung keine Zulässigkeitsvoraussetzung 254
ee) Keine Beschwer 254
b) Entscheidung bei Unzulässigkeit 254
2. Das zweite Versäumnisurteil 254
3. Sachliche Entscheidung nach Einspruch 255
a) Aufhebung des Versäumnisurteils 256
b) Aufrechterhaltung des Versäumnisurteils 256
c) Teilweise Aufhebung und teilweise Aufrechterhaltung des Versäumnis¬
urteils 257
4. Gutachten und Urteil 258
a) Gutachten 258
b) Tatbestand 258
c) Entscheidungsgründe 259
III. Entscheidung nach Lage der Akten 259
IV. Exkurs: Vollstreckungsbescheid 260
V. Weitere Überlegungen des Anwalts 261
I. Verspätete Angriffs- und Verteidigungsmittel 263
I. Bedeutung der Verspätungsvorschriften 263
II. Systematik des Gesetzes 263
III. Die Tatbestandsvoraussetzungen der Verspätungsvorschriften 263
1. Angriffs- und Verteidigungsmittel 264
2. Gerichtliche Fristen 264
3. Verzögerung des Rechtsstreits 265
4. Verschulden 266
IV. Gutachten und Urteil 266
1. Aufbau eines Gutachtens 1. Instanz 266
2. Urteil 267
V. Weitere Überlegungen des Anwalts 268
J. Haupt- und Hilfsvorbringen 270
I. Der Streitgegenstand 270
1. Gesetzliche Ausgangslage 270
2. Praktische Handhabung 270
a) Der zweigliedrige Streitgegenstandsbegriff. 270
b) Prozessualer Anspruch 271
c) Der Lebenssachverhalt (Klagegrund) 272
II. Mehrfache Anspruchsbegründung 273
1. Grundsätze 273
2. Beispielsfälle 274
a) Rechtsausführungen oder konkludenter Sachvortrag 274
b) Hilfsvorbringen 275
c) Hilfsweise Übernahme von gegnerischem Vortrag oder von Beweis¬
ergebnissen 276
d) Alternative Begründung eines prozessualen Anspruchs 276
e) »Alternativldage« 277
2. Gutachten und Urteil 277
a) Gutachten 277
aa) Auslegung des Klageantrags 277
bb) Zulässigkeit 277
cc) Schlüssigkeit 278
dd) Erheblichkeit 279
b) Urteil 280
III. Weitere Überlegungen des Anwalts 280
K. Haupt- und Hüfsantrag 282
I. Prozessuale Fragen 282
1. Grundlagen und Grenzen der Zulässigkeit 282
2. Besondere Teilaspekte 283
a) Abgrenzung zum Hilfsvorbringen 283
b) Inhalt und Tragweite der Bedingung 284
c) Antragsänderung 286
II. Gutachten und Urteil 286
1. Gutachten 286
2. Urteil 287
III. Streitwert und Kostenentscheidung 288
1. Streitwert 288
2. Kostenentscheidung 289
a) Ausgangsfälle 289
b) Fälle der Wertaddition 289
c) Fälle ohne Wertaddition 290
IV. Sonderfälle 291
1. Verdeckte Hilfsanträge 291
a) Auslegung des Klageantrags 291
b) Zulässigkeit 291
c) Entscheidung 292
2. Unabgegrenzte Teilklagen 293
3. Wechsel- und Kausalforderung 294
4. Hilfsantrag auf Verweisung 295
V. Weitere Überlegungen des Anwalts 295
1. Vollständige Prüfung 295
2. Vertretung des Beklagten 296
3. Vertretung des Klägers 296
4. Sonderfälle 297
L. Unechte Hilfsanträge (Der Unvermögensfall) 299
I. Begründetheit als Bedingung 299
II. Frist zur Erfüllung und Schadenersatz 299
1. Materiellrechtliche Grundlagen 299
2. Fristsetzung im Urteil 300
3. Leistungsantrag für den Fall des fruchdosen Fristablaufs 300
a) Allgemeines 300
b) Zulässigkeit der Bedingung 301
c) § 259 ZPO 301
d) Materielle Fragen 302
e) Schadensersatz für den Fall, dass der Kläger diesen verlangt 302
4. Ein Sonderfall: § 510b ZPO 302
5. Gutachten und Urteil 303
6. Streitwert 303
7. Prozessuale Nebenentscheidungen 304
a) Kosten 304
b) Vorläufige Vollstreckbarkeit 305
III. Der Einwand des Unvermögens 305
1. Die Veräußerung des streitbefangenen Gegenstands 305
2. Die gegen den mittelbaren Besitzer gerichtete Herausgabeklage 306
3. Streitige Unmöglichkeit 307
a) Zulässigkeit 307
b) Begründetheit 307
aa) Schlüssigkeit (Klägerstation) 307
bb) Erheblichkeit (Beklagtenstation) 308
4. Hilfsantrag: »im Unvermögensfall« 309
a) Zulässigkeit 309
b) Aufbaufragen 309
c) Zwangsvollstreckung 309
d) Doppelbedeutung des Hilfsantrags 310
5. Fristsetzung bei Unerheblichkeit des Unvermögenseinwands 311
IV. Weitere Überlegungen des Anwalts 311
M. Die Widerklage 313
I. Prozessuale Gegebenheiten 313
1. Ausgangslage 313
2. Zur Zulässigkeit im Einzelnen 314
a) Allgemeine Prozessvoraussetzungen 314
b) Konnexität, § 33 315
II. Darstellung in Gutachten und Urteil 316
1. Gutachten 316
a) Grundschema 316
b) Sonderfälle 317
2. Urteil 317
a) Rubrum und Tenor 317
b) Tatbestand 318
c) Entscheidungsgründe 319
III. Streitwert und Kostenentscheidung 319
1. Streitwert 319
2. Kostenentscheidung 320
a) Grundsatz der Kosteneinheit 320
b) Beispielsfälle 321
IV. Sonderfälle 323
1. Die petitorische Widerklage 323
a) Problemstellung 323
b) Besonderheiten bei der Zulässigkeit 324
c) Streitwert 324
d) Aufbau des Gutachtens und der Entscheidungsgründe 325
2. Die Hilfs-Widerklage 325
3. Widerklagen unter Beteiligung Dritter 325
a) Widerklage ausschließlich gegen einen Dritten 326
b) Widerklage gegen den Kläger und weitere Personen 326
aa) Voraussetzungen der Zulässigkeit 326
bb) Verkehrsunfall 327
cc) Unterlassungsklage 327
c) Hinzutreten eines neuen »Widerklägers« 327
V. Weitere Überlegungen des Anwalts 327
N. Die Stufenklage 330
I. Einführung 330
1. Verfahrensrechtliche Fragen 330
a) Klagenhäufung und Bestimmtheitsgrundsatz 330
b) Umfang der Rechtshängigkeit 331
2. Materiell-rechtliche Fragen 331
a) Gesetzlich geregelte Auskunftsansprüche 331
b) Anspruch aus § 242 BGB 331
c) Die eidesstattliche Versicherung 332
d) Erfüllung des Auskunftsanspruchs 332
II. Charakteristische Merkmale der Stufenklage 333
1. Stufenweises Vorgehen 333
2. Exkurs: Das Teilurteil im Allgemeinen 333
a) Grundlagen und Gegenstand 333
b) Zulässigkeit 334
c) Grund- und Teilurteil 334
d) Besonderheiten im Urteil 335
e) Rechtsmittel 336
3. Teilurteil auf einer der ersten Stufen 336
a) Begrenzte Rechtskraft 336
b) Möglichkeit von Grund- und Teilurteil? 337
c) Erledigung auf einer unteren Stufe? 337
4. Unbegründetheit Klage 338
a) Fehlen eines Leistungsanspruchs 338
b) Fehlen anderer Voraussetzungen 338
5. Ergebnislosigkeit der Auskunft und »Erledigung« der dritten Stufe 339
III. Darstellung in Gutachten und Urteil 339
1. Gutachten 339
2. Urteil 340
IV. Streitwert und Kostenentscheidung 340
1. Streitwert 340
a) Für die Zuständigkeit 340
aa) Der Leistungsanspruch 340
bb) Der Auskunftsanspruch 340
cc) Der Anspruch auf Abgabe der eidesstattlichen Versicherung 341
b) Für die Gebühren 341
2. Die Kostenentscheidung 342
a) Grundfall 342
b) Besondere Kosten auf einzelnen Stufen 343
c) Kostenentscheidung bei teilweiser Rücknahme 343
V. Besonderheiten in der Rechtsmittelinstanz 343
1. Berufung gegen Teilurteil auf einer unteren Stufe 343
a) Beschwer 344
b) Entscheidungsumfang 344
2. Berufung gegen klageabweisendes Urteil 344
VI. Weitere Überlegungen des Anwalts 345
O. Die Feststellungsklage 347
I. Bedeutung und Voraussetzungen 347
1. Zulässigkeit 347
a) Rechtsverhältnis 347
aa) Definition und Zweck 347
bb) Rechte, nicht Tatsachen 348
cc) Elemente von Ansprüchen 348
dd) Abstrakte Rechtsfragen 349
ee) Gegenwärtiges Rechtsverhältnis 349
ff) Drittbeziehungen 350
gg) »Feststellung« eines Urteils 350
b) Echtheit oder Unechtheit einer Urkunde 350
c) Das Feststellungsinteresse 350
aa) Beseitigung einer Ungewissheit 351
bb) Möglichkeit der teilweisen Bezifferung 352
cc) Das rechtliche Interesse als Zulässigkeitsvoraussetzung eigener Art. . . 352
2. Begründetheit 353
3. Rechtskraft 354
II. Aufbau des Gutachtens 355
III. Die negative Feststellungsklage 356
1. Zulässigkeit: Antrag und rechtliches Interesse 356
2. Darlegung?- und Beweislast 356
3. Rechtskraftwirkungen des Urteils 357
4. Teilerfolg des Klägers 357
IV. Die Zwischenfeststellungsklage 357
1. Vorgreiflichkeit 357
2. Entscheidung des Gerichts 358
V. Kollision von negativer Feststellungs- und Leistungsklage 358
1. Zulässigkeit der Leistungsklage 358
2. Feststellungsinteresse 359
VI. Streitwert 360
VII. Weitere Überlegungen des Anwalts 360
P. Die Erledigung des Rechtsstreits 363
I. Ausgangspunkt 363
1. Erste Instanz 363
2. Rechtsmittelinstanz 364
II. Übereinstimmende Erledigungserklärungen 364
1. Rechtsnatur und Wirkungen 364
a) Wirkungen 364
b) Besonderheiten beim Unterlassungstitel 364
c) Bindung des Gerichts 365
d) Rechtsnatur und Auslegung der Erledigungserklärung 365
e) Wechselseitige Kostenanträge 366
2. Wirksamkeit^- und Zulässigkeitsvoraussetzungen 366
a) Rechtshängigkeit 366
b) Erledigendes Ereignis 366
3. Der Beschluss nach § 91 a 367
a) Form und Tenor 367
b) Sachverhaltsdarstellung 367
c) Grundsätze der Kostenentscheidung nach §91a 368
aa) Aufbau und Einleitung 368
bb) Bisheriger Sach- und Streitstand 369
cc) Billigkeitsentscheidung abweichend vom Sach- und Streitstand 370
dd) Erledigung durch Vergleich 371
d) Streitwert 373
e) Besonderheiten im Gutachten 374
f) Rechtsmittel 374
4. Teilweise übereinstimmende Erledigungserklärungen 374
a) Praktischer Ausgangsfall: Teilzahlung 374
b) Streitwert, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit 375
aa) Streitwert 375
bb) Einheitliche Kostenentscheidung 375
cc) Vollstreckbarkeit 376
c) Gutachten und Urteil 376
aa) Gutachten 376
bb) Urteil 377
d) Rechtsmittel 377
III. Einseitige Erledigungserklärung 378
1. Rechtsnatur und Wirkungen 378
2. Auslegungsfragen 378
a) Vollständige Erledigung 378
b) Besonderheiten bei der einseitigen Teilerledigung 379
aa) Zulässigkeit 379
bb) Zuständigkeit 380
cc) Widerspruch des Beklagten 380
dd) Wendung »abzüglich« 380
3. Feststellungsinteresse 381
4. Begründetheit des Feststellungsantrags 382
a) Fälle der Erledigung 382
aa) Fortfall von Zulässigkeit oder Begründetheit 382
bb) Sachentscheidung 383
b) Maßgeblicher Zeitpunkt für das erledigende Ereignis 383
5. Tenor und Streitwert 383
a) Hauptsache 383
b) Kostenentscheidung und Vollstreckbarkeit 384
c) Streitwert 384
6. Rechtsmittel und Rechtskraft 385
7. Gutachten und Urteil 385
IV. Hilfsanträge 386
1. Hilfsweise erklärte Erledigung 386
2. Ursprüngliches Klagebegehren als Hilfsantrag 387
3. Hilfsweise abgegebene Erledigungserklärung des Beklagten 388
V. Durchsetzung des Kosteninteresses in anderen Fällen 388
1. Ausgangsproblem 388
2. Kostenentscheidung nach § 269 III 3 389
3. Kostenentscheidung nach § 91 a 390
4. Streitige Feststellung des Kosteninteresses 390
a) Ausgangsfall 390
aa) Schadensersatz wegen verweigerter Auskunft 390
bb) Lösungsansatz 390
cc) Klageantrag 391
b) Erfüllung vor Rechtshängigkeit und andere Fälle 392
c) Tenor 393
d) Streitwert 393
e) Teilfeststellung und Teilerfolg 393
f) Gutachten und Urteil 394
aa) Gutachten 394
bb) Urteil 395
VI. Weitere Überlegungen des Anwalts 395
1. Aus der Sicht des Klägers 395
2. Aus der Sicht des Beklagten 396
Q. Der Urkundenprozess 398
I. Wesentliche Merkmale 398
II. Die Zulässigkeit des Vorverfahrens 398
1. Allgemeine Voraussetzungen 398
2. Die Statthaftigkeit 398
3. Erfordernis der Vorlage von Urkunden 399
a) Problemstellung 399
b) Der »Lieferschein-Fall« 399
c) Säumnis des Beklagten 400
d) Der »Wucher-Fall« 401
4. Objektive Klagenhäufung 401
III. Weitere Besonderheiten des Urkundenprozesses 401
1. Beschränkung der Beweismittel 401
2. Einwendungen des Beklagten 402
3. Widerklage 403
4. Wechsel des Verfahrens 403
IV. Der Wechsel- und Scheckprozess 405
1. Verfahren 405
2. Statthaftigkeit 405
3. Beschränkung der Beweismittel 405
4. Einrede des Schiedsvertrags 405
V. Gutachten und Urteil im Vorverfahren 406
1. Gutachten 406
a) Wahl der Verfahrensart 406
b) Zulässigkeit 406
2. Der Tenor des Urteils 406
a) Entscheidungsmöglichkeiten 406
b) Kostenentscheidung 407
c) Vorläufige Vbllstreckbarkek 407
VI. Das Nachverfahren 407
1. Allgemeines 407
2. Die Wirkungen des Vorbehaltsurteils 408
a) Bindungswirkung 408
b) Beispielsfälle 409
3. Klageänderung im Nachverfahren 410
4. Der Abschluss des Nachverfahrens 410
5. Gutachten und Urteil 411
a) Gutachten 411
b) Urteil 411
VII. Weitere Überlegungen des Anwalts 412
R. Parteiänderungen 414
I. Begründung der Parteistellung 414
II. Parteiwechsel 414
1. Gesetzliche Regelungen 414
2. Gewülkürter Parteiwechsel: Klageänderung und Rücknahme 415
a) Wechsel auf Beklagtenseite 415
aa) Vor Beginn der mündlichen Verhandlung 415
bb) Ab Beginn der mündlichen Verhandlung 417
cc) Verfahrensfragen 417
dd) Kostenentscheidung 417
b) Wechsel auf Klägerseite 418
aa) Erklärung sämtlicher Kläger 418
bb) Klageänderung und Rücknahme 419
cc) Unwirksame Rücknahme 421
dd) Eintritt in den Rechtsstreit 421
ee) Kostenentscheidung 421
c) Gutachten und Urteil 422
aa) Gutachten 422
bb) Urteil 422
III. Parteierweiterung 423
IV. Weitere Überlegungen des Anwalts 424
V. Rubrumsberichtigung 424
1. Identität der Parteien 424
2. Gutachten und Urteil 425
VI. Exkurs: Zwischenurteile 425
1. Arten von Zwischenurteilen 425
a) Zwischenurteile gegenüber Dritten 425
b) Zwischenurteil nach § 280 426
c) Zwischenurteil nach § 303 426
d) Das Grundurteil nach § 304 426
aa) Voraussetzungen 426
bb) Grund und Höhe 427
cc) Urteilstenor und -Wirkungen 428
dd) Haftungsgrenzen und -quoten 428
ee) Rechtsmittel 429
2. Tatbestand und Entscheidungsgründe 429
a) Tatbestand 429
b) Entscheidungsgründe 429
aa) Streitpunkte 429
bb) Prozessuale Nebenentscheidungen 430
3. Besonderheiten bei der Frage der Zulässigkeit des Parteiwechsels 430
4. Besonderheiten beim Streit um die Wirksamkeit eines Prozessvergleichs.... 430
S. Berufung 433
I. Allgemeine Grundsätze 433
1. Wesen und Wirkungen 433
a) Rechtsmittel 433
b) Suspensiveffekt 433
c) Devolutiveffekt und Zuständigkeit 433
d) Zwangsvollstreckung 433
2. Priifungskompetenz des Berufungsgerichts 434
a) Prozessstoff 434
aa) Grundsätzliche Bindung 434
bb) Rechtliche Bewertungen, Auslegung 435
cc) Rechtsverletzungen 435
dd) Anträge und Sachvortrag 436
ee) »Heraufziehen« aus der ersten Instanz 436
b) Beweisaufnahme in der zweiten Instanz 436
aa) Beweiserheblichkeit 436
bb) Ausgangspunkt: § 529 I Nr. 1 ZPO 437
cc) Anforderungen an neue Feststellungen 438
3. Verspätungsvorschriften 438
a) Eigenständige Regelung 438
b) Systematik des Gesetzes 438
c) Besonderheiten bei § 530 und § 531 II 439
aa) Angriffs- und Verteidigungsmittel 439
bb) Verspätung innerhalb der Berufung 439
cc) Neues Vorbringen 439
dd) Zulassung von neuem Vorbringen 439
ee) Folgen von Verstößen gegen § 531 II 441
d) Besonderheiten bei § 531 I 441
II. Zulässigkeit der Berufung 442
1. Zulässigkeitsvoraussetzungen 442
a) Statthaftigkeit 443
aa) Anfechtbare Entscheidung 443
bb) Berechtigter Berufungskläger 443
b) Beschwer des Berufungsklägers 443
aa) Allgemeine Fragen 443
bb) Besonderheiten beim Kläger 444
cc) Besonderheiten beim Beklagten 444
dd) Neuer Anspruch 445
ee) Zeitpunkt 445
c) Berufungssumme und Zulassung 445
aa) Bewertungsfragen 446
bb) Gebührensparende Antragstellung 446
cc) Zeitpunkt der Bewertung 446
dd) Klage und Widerklage 447
ee) Nebenforderungen ; . 447
ff) Zulassungsberufung 447
d) Einlegung der Berufung 447
aa) Form 447
bb) Frist 449
e) Berufungsbegründung 450
aa) Frist 450
bb) Form und Inhalt 452
2. Entscheidung bei Unzulässigkeit der Berufung 455
III. Entscheidungen bei zulässiger Berufung 456
1. Allgemeines 456
a) Zulässigkeit und Begründetheit der Klage 456
b) Begrenzung des Entscheidungsumfangs 456
aa) Ne ultra petita 457
bb) Keine reformatio in peius 457
cc) Eigene Entscheidung 458
dd) § 533 458
ee) Gutachten bei Bindungswirkungen 459
c) Verfahrensmängel 459
2. Zurückweisung durch Beschluss 461
3. Eigene Sachentscheidung durch Urteil 462
a) Hauptsachentenor 462
b) Prozessuale Nebenentscheidungen 463
aa) Kosten 463
bb) Vorläufige Vollstreckbarkeit 464
c) Entscheidung über die Zulassung der Revision 464
4. Zurückverweisung der Sache an die erste Instanz durch Urteil 465
IV. Anschlussberufung 466
1. Zulässigkeit 466
a) Rechtsnatur und Frist 466
b) Voraussetzungen im Übrigen 467
2. Entscheidung 467
3. Kostenentscheidung bei Verlust der Wirkung 468
V. Gutachten und Urteil 468
1. Parteistellung 468
2. Ausführungen zur Zulässigkeit von Berufung und Anschlussberufung 469
3. Aufbau des Gutachtens 470
a) Grundsatz 470
b) Bindung an die tatsächlichen Feststellungen der ersten Instanz 470
c) Neue Tatsachenfeststellung 471
d) Besonderheiten bei einer eventuellen Zurückverweisung 472
e) Besonderheiten bei der Anschlussberufung 472
4. Gründe (= Tatbestand und Entscheidungsgründe) 473
a) Zweck der Gründe und Muster 473
b) Besonderheiten bei Erörterung von Verspätungsvorschriften 475
VI. Weitere Überlegungen des Anwalts 475
1. Zulässigkeitsfragen 475
2. Veränderung der Situation 476
3. Bestimmung des Sach- und Streitstandes 477
4. Verfahrensmängel 478
5. Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit 478
T. Arrest und einstweilige Verfügung 479
I. Gemeinsame Grundlagen 479
1. Allgemeine Voraussetzungen 479
2. Vorgehen des Gerichts 480
a) Prüfungsumfang 480
b) Mündliche Verhandlung nach Ermessen und Art der Entscheidung 481
c) Schutzschrift 482
3. Besonderheiten im Rubrum 482
4. Schadensersatz 483
II. Arrest 483
1. Voraussetzungen 483
2. Tenor und Streitwert 484
3. Begründung 485
III. Einstweilige Verfügung 485
1. Voraussetzungen 485
a) Sicherungsverfügung 485
b) Regelungsverfugung 486
c) Leistungsverfügung 487
2. Keine Vorwegnahme der Hauptsache 487
IV. Rechtsmittel, Widerspruch und Aufhebung 488
1. Der Antrag bleibt ohne Erfolg 488
2. Der Antrag hat Erfolg 488
a) Entscheidung durch Beschluss 488
b) Entscheidung durch Urteil 489
c) Anordnung der Klageerhebung 489
d) Aufhebung wegen veränderter Umstände 489
e) Abschlusserklärung 489
3. Keine Anrufung des BGH 489
U. Verkehrsunfall 490
1. Schlüssigkeit (Klägerstation) 490
2. Erheblichkeit (Beklagtenstation) 491
3. Tatsächliche Würdigung (Beweisstation) 491
Anhang: Die Arbeit im Zivildezernat 493
I. Grundlagen 493
1. Die Aufgaben der Geschäftsstelle 493
a) Allgemeines 493
b) Register und Kalender 493
c) Aktenfächer 494
2. Verfügungen 495
a) Allgemeines 495
b) Ausgangslage 495
c) Beispiel: Versenden von Ablichtungen 496
d) Der Abschluss der Verfügung 497
3. Abkürzungen 498
II. Beispiele 499
Sachverzeichnis 505
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XXVII
Einleitung 1
1. Abschnitt: Allgemeiner Teil 2
A. Gutachten 2
I. Effizienz der Entscheidungsfindung (Relationstechnik) 2
II. Aufbau eines Gutachtens 5
in. Sachverhalt 6
1. Grundsätze des Zivilprozesses 6
2. Tatbestand und Sachbericht (Terminologie) 6
3. Stoffsammlung 7
a) Grundlagen 7
aa) Schriftsätze 7
bb) Urkunden, Privatgutachten 8
cc) Beiakten 9
dd) Sitzungsprotokolle 10
ee) Protokolle über Beweisaufnahmen und schriftliche
Sachverständigengutachten 11
ff) Beweisbeschlüsse und frühere Entscheidungen desselben
Rechtsstreites 11
b) Aktenauszug 12
4. Stoffordnung 12
a) Überholtes Vorbringen 12
b) Abgrenzung der Tatsachen von den Rechtsansichten 13
c) Abgrenzung des Streitigen vom Unstreitigen 14
d) Historische Reihenfolge 17
5. Inhalt und Form von Sachbericht und Tatbestand 17
a) Allgemeines 17
b) Übersicht über die Form 18
c) Geschichtserzählung 18
d) Streitiger Vortrag des Klägers 19
e) Anträge 23
f) Streitiger Vortrag des Beklagten 25
g) Replik und Duplik 26
h) Prozessgeschichte 27
i) Bezugnahmen 29
IV. Rechtliche Würdigung 31
1. Allgemeine Fragen 31
2. Auslegung des Klageantrages 31
3. Sonstige Vorfragen 32
4. Zulässigkeit der Klage 33
a) Allgemeine Fragen 33
aa) Terminologie 33
bb) Prüfung von Amts wegen 35
cc) Ausfuhrungen im Gutachten 35
dd) Reihenfolge der Zulässigkeitsvoraussetzungen 35
b) Prozessualer Vorrang der Zulässigkeit vor der Begründetheit 37
aa) Grundsatz 37
bb) Qualifizierte Prozessvoraussetzungen 37
cc) Ausnahmen bei gleichzeitiger Unbegründetheit der Klage 38
5. Begründetheit der Klage 38
a) Schlüssigkeit (Klägerstation) 38
aa) Allgemeine Grundsätze 38
bb) Aufbaufragen 40
cc) Einreden im Sinne der ZPO 41
dd) Bewertung des Klägervortrags in tatsächlicher Hinsicht 43
ee) Rechtliche und tatsächliche Bindung des Gerichts 46
ff) Besonderheiten bei Nebenforderungen - Exkurs ins materielle Recht 47
b) Erheblichkeit (Beklagtenstation) 51
aa) Allgemeine Grundsätze 51
bb) Bewertung des Beklagtenvortrages in tatsächlicher Hinsicht und
Bindungswirkung 52
cc) Gesamterheblichkeit 53
dd) Besonderheiten bei Einreden i. S. d. ZPO 54
ee) Aufbaufragen und Arten des Verteidigungsvorbringens 54
ff) Gleichwertiges (= äquipollentes) Parteivorbringen 57
c) Replik 60
d) Duplik 61
V. Tatsächliche Würdigung (Beweisstation) 61
1. Allgemeine Fragen 61
2. Beweisbedürftigkeit 64
3. Beweiswürdigung 66
4. Beweislast, non liquet und Beweisfälligkeit 67
5. Die Beweiserhebung 68
6. Strengbeweis und Freibeweis 70
7. Aufbau anhand von Schaubildern 71
VI. Die Tenorierung 72
1. Allgemeine Fragen 72
2. Abgrenzung zur so genannten Entscheidungsstation 72
3. Hauptsachenentscheidung 72
4. Kostenentscheidung 76
a) Kosten des Rechtsstreits 76
b) Kostengrundentscheidung und Kostenerstattung 77
c) Prozessualer und materiell-rechtlicher Kostenerstattungsanspruch 78
d) Einheit der Kostenentscheidung und Kostentrennung 78
e) Kostenentscheidung nach § 91 und Ausnahmen 79
f) Kostenentscheidung nach § 92 80
aa) § 92 1 80
bb) Fiktiver Streitwert 82
cc) § 92 II 83
g) Kostenentscheidung nach § 93 83
h) Kostenentscheidung bei teilweiser Klagerücknahme 85
i) Kostenentscheidung bei Streitgenossenschaft 86
aa) § 100 I, IV und Baumbach'sche Formel 86
bb) Unterschiedliche Beteiligung, § 100 II 89
cc) Besondere Angriffs- und Verteidigungsmittel, § 100 III 91
k) Kostenentscheidung nach § 101 bei Streithilfe 91
5. Vorläufige Vollstreckbarkeit 92
a) Allgemeine Fragen 92
b) § 709, Vollstreckung gegen Sicherheitsleistung 93
aa) Allgemeines: Zweck der Sicherheit 93
bb) Art der Sicherheitsleistung 93
cc) Höhe der Sicherheitsleistung 94
dd) Fragen der Tenorierung 95
c) § 708, Vollstreckung ohne Sicherheitsleistung 95
d) § 711, Abwendungsbefugnis 97
e) § 713, keine Schutzanordnung 98
VII. Übungsfälle 98
1. Grundfall 98
2. Verkehrsunfall 99
B. Urteil und Beschluss 100
I. Das Urteil 100
1. Allgemeine Fragen 100
2. Rubrum 101
a) Aktenzeichen 102
b) Verkündungsvermerk 102
c) Überschrift 102
d) Bezeichnung der Prozessbeteiligten 103
e) Bezeichnung des Gerichts und der Richter sowie Angabe des Tages der
letzten mündlichen Tatsachenverhandlung 106
f) Streithelfer 107
3. Tenor 107
4. Tatbestand 108
5. Entscheidungsgrunde 108
a) Inhalt der Entscheidungsgründe 108
aa) Allgemeine Fragen 108
bb) Prozessualer Vorrang und Offenlassen von Fragen 110
cc) Begründetheit der Klage 111
dd) Abweisung der Klage 111
ee) Teilweise Begründetheit der Klage 112
b) Der Urteilsstil 112
c) Aufbau der Entscheidungsgründe 114
aa) Gesamtergebnis 114
bb) Auslegung des Klageantrages und andere Vorfragen 114
cc) Zulässigkeit der Klage 115
dd) Begründetheit der Klage 115
ee) Prozessuale Nebenentscheidungen 116
d) Streitwertfestsetzung 117
II. Der Beschluss 117
1. Allgemeine Fragen 117
2. Form und Inhalt 118
a) Überschrift 118
b) Rubrum 118
c) Tenor 119
d) Gründe 119
e) Unterschriften 119
3. Muster eines Hinweis- und Auflagenbeschlusses sowie eines Beweisbeschlusses 120
a) Hinweis- und Auflagenbeschluss 120
b) Beweisbeschluss 121
III. Übungsfall 122
C. Die Examensklausur aus dem Tätigkeitsbereich eines Zivilgerichts 123
I. Allgemeines 123
II. Besonderheiten bei Urteils- oder Beschlussklausuren 123
1. Inhalt und Form 123
2. Praktische Hinweise 123
III. Besonderheiten bei Gutachtenklausuren 125
1. Inhalt und Form 125
a) Allgemeines 125
b) Relationsmäßiges Gutachten 125
c) Einschichtiges Gutachten 126
2. Praktische Hinweise 127
D. Besonderheiten beim Gutachten aus Anwaltssicht 128
I. Allgemeine Anforderung an eine Anwaltsklausur 128
II. Begutachtung 129
1. Ausgangspunkt 129
2. Einzelne Denkschritte 129
3. Aufbau 131
4. Erarbeitung des Sachverhalts 132
5. Vorschlag 134
6. Antrag oder andere Vorfragen 134
7. Zulässigkeit der Klage 136
8. Schlüssigkeit und Erheblichkeit 136
9. Beweisprognose 138
a) Allgemeines 138
b) Bereits durchgeführte Beweisaufnahme 139
c) Keine Beweisaufnahme 139
d) Erhobene Beweise, weitere Beweismittel 142
10. Zweckmäßigkeitserwägungen 142
a) Allgemeines 142
b) Überlegungen zum Sachverhalt 143
aa) Allgemeines 143
bb) Gestaltung der Sachlage 143
cc) Umfang des Vortrages 145
c) Prozessuale Überlegungen 146
aa) Rat vor Klageerhebung 146
bb) Kostengesichtspunkte 14"
cc) Vollstreckungsgesichtspunkte 150
dd) Streitverkündung 151
ee) Vergleichsüberlegungen und Frage einer Mediation 151
3) Weiter Erwägungen 15-^
11. Ergebnis und Antrag 152
12. Schreiben an den Mandanten 153
13. Übungsfall 153
14. Schriftsatz an das Gericht 153
E. Der mündliche Vortrag (Aktenvortrag) 155
I. Allgemeines 155
II. Aufbau 155
1. Einleitung 155
2. Sachverhalt 156
3. Vorschlag 157
4. Stellungnahme 157
5. Tenor oder anderer Entscheidungsvorschlag 158
III. Praktische Hinweise 158
IV. Übungsfall zum Aktenvortrag (Übung zu Teil E.) 159
V. Exkurs: Das Votum 159
2. Abschnitt: Besonderer Teil 161
F. Beweis und Beweiswürdigung 161
I. Die Beweismittel 161
1. Der Zeuge 161
a) Aufgaben und Grenzen 161
b) Das Beweisangebot 162
aa) Vollständiges Angebot 162
bb) Substanziierung 163
c) Die Abgrenzung des Zeugenbeweises von der Parteivernehmung 163
aa) Grundsatz und Einzelfälle 163
bb) Prozessunfähige Partei 164
cc) Maßgeblicher Zeitpunkt 164
d) Die Vernehmung des Zeugen 165
aa) Durchführung 165
bb) Vernehmungstechnik 166
cc) Das Protokoll 167
2. Der Sachverständige 168
a) Abgrenzung zum Zeugen 168
aa) Sachkunde 168
bb) Sachverständiger Zeuge 169
b) Das Beweisangebot 169
aa) Voraussetzungen 169
bb) Erhebung von Amts wegen 170
c) Beweisbedürftigkeit 170
aa) Ermessen 170
bb) Verwertung von sonstigen Gutachten 171
d) Grundlagen der Begutachtung 171
aa) Anschlusstatsachen 171
bb) Befundtatsachen 172
cc) Reaktion der Parteien 173
e) Die Anhörung des Gutachters 173
f) Weitere Verfahrensfragen 174
3. Der Augenschein 174
a) Funktion 174
b) Das Beweisangebot 175
c) Verfahrensfragen 176
4. Die Urkunde 176
a) Arten von Urkunden 176
b) Beweiskraft 177
aa) Öffentliche Urkunden 177
bb) Privaturkunden 178
cc) Materielle Beweiskraft 178
c) Der Beweisantrag 179
d) Verwertung von Beiakten 180
aa) Der Inhalt von Beiakten 180
bb) Zulässigkeit der Verwertung 180
cc) Erwähnung im Tatbestand 181
e) Gutachten und andere schriftliche Äußerungen 181
f) Typische Fehler in Gutachten und Urteil 182
5. Die Parteivernehmung 183
a) Zweck 183
b) Grundlagen der Parteivernehmung 183
aa) Beweisantrag 183
bb) Vernehmung von Amts wegen 184
c) Abgrenzung von Parteivortrag und Geständnis 184
d) Verfahrensfehler 184
e) Vernehmung 184
6. Amtliche Auskünfte 185
7. Die Glaubhaftmachung 186
a) Zulässigkeit und Voraussetzungen 186
b) Wiedereinsetzungsantrag 187
II. Das selbstständige Beweisverfahren 187
1. Aufgaben und Grundlagen 187
a) Beweissicherung 187
b) Sachverständigenbeweis bei rechtlichem Interesse 188
c) Verfahren 188
2. Verwertung im Rechtsstreit 188
3. Kosten 189
a) Entscheidung im selbstständigen Beweis verfahren 189
b) Entscheidung im Hauptsacheverfahren 190
4. Streitwert 191
III. Die Beweiswürdigung 191
1. Allgemeines 191
a) Ausgangspunkt: Die Beweisfrage 191
b) Freie Beweiswürdigung 192
c) Teile der Beweiswürdigung 192
2. Die Ergiebigkeit des Beweismittels 192
a) Positive und negative Ergiebigkeit 192
b) Beweis des Gegenteils 193
3. Die Überzeugungskraft des Beweismittels 193
a) Die innere Beweiskraft 193
aa) Zeuge und Partei 194
bb) Der Sachverständige 194
cc) Augenschein und Urkunde 195
b) Das Beweismittel im Gesamtrahmen des Rechtsstreits 195
aa) Vergleich mit anderen Beweisen 195
bb) Vergleich mit dem Sachvortrag 196
c) Besonderheiten bei Zeugenbeweis und Parteivernehmung 196
aa) Wahrnehmungsfehler 197
bb) Wiedergabefehler 197
cc) Eigene Interessen 198
dd) Verhalten des Zeugen, persönlicher Eindruck 198
ee) Vereidigung 199
IV. Indizien 199
1. Allgemeine Grundsätze 199
a) Indizien im engeren Sinne 199
aa) Haupt- und Hilfstatsachen 199
bb) Logischer Beweiswert 199
cc) Zweistufige Prüfung 200
b) Auswirkungen auf Substanziierungslast und Beweisführung 200
aa) Substanziierung 200
bb) Beweisführung 201
2. Gutachten und Urteil 202
a) Gutachten 202
b) Urteil 202
aa) Tatbestand 202
bb) Entscheidungsgründe 202
3. Exkurs: Der fingierte Verkehrsunfall 203
a) Beweislast und Beweisführung 203
b) Prozessuale Fragen 204
V. Vermutungen 205
1. Grundlage: Erfahrungssätze 205
2. Gesetzliche Vermutungen 205
a) Vermutungstatbestand 205
b) Ein Beispielsfall zum Tatbestand des § 1006 BGB 206
c) Möglichkeiten des Beweisgegners 207
3. Tatsächliche Vermutungen 208
a) Vermutungsgrundlage 208
aa) Lebenserfahrung 208
bb) Tragweite 209
cc) Formulierung 210
dd) Beweisfragen 210
b) Beispiele 210
aa) Kasuistik 210
bb) Verkehrssicherungspflichten 211
cc) Vermutungswirkungen der Urkunde 212
c) Möglichkeiten des Beweisgegners 213
4. Gutachten und Urteil 214
a) Gutachten 214
b) Urteü 216
5. Schema 216
VI. Die Beweislast 217
1. Gesetzliche Grundlagen 217
a) Definition 217
b) Grundregeln 217
c) Negative Tatsachen 218
d) Parteistellung 219
e) Darlegungslast und Beweislast 219
f) Gutachten und Urteü 219
2. Beweislastumkehr 219
a) § 280 I 2 BGB 220
b) Von der Rechtsprechung entwickelte Fallgruppen 220
3. Beweiserleichterungen 221
4. Beweisvereinbarungen 223
VII. Beweisvereitelung 224
VIII. Die Schadensschätzung nach § 287 225
1. Anwendungsbereich 225
2. Prozessuale Situation des Klägers 226
a) Darlegungs- und Beweislast 226
b) Unbezifferter Leistungsantrag 226
3. Streitwert und Kostenentscheidung 227
4. Gutachten und Urteil 228
G. Die Aufrechnung des Beklagten im Prozess 229
I. Rechtsnatur und Wirkungen 229
II. Rechtskraft und Rechtshängigkeit 230
1. Wirkungen des § 322 II ZPO 230
2. Keine Rechtshängigkeit 231
III. Aufrechnung als Verteidigungsmittel - Prozessuale Auswirkungen 232
IV. Zulässigkeit der Aufrechnung im Einzelnen 233
1. Unzulässigkeit aus prozessualen Gründen 233
a) Fallkonstellationen 233
b) Auswirkungen der prozessual unzulässigen Aufrechnung 234
2. Unzulässigkeit aus materiell-rechtlichen Gründen 235
V. Gutachten und Urteil 235
1. Prüfungsreihenfolge 235
2. Gutachten 235
3. Urteil 236
4. Streitwert und Kosten 236
VI. Hilfsaufrechnung 237
1. Abgrenzung zwischen Haupt- und Hilfsaufrechnung 237
a) Unbedingte Aufrechnung 237
b) Hilfsaufrechnung 237
2. Besonderheiten beim Gutachten 238
a) Aufbauschemata 238
b) Beweisaufnahme in der Praxis 239
3. Besonderheiten beim Tatbestand und bei den Entscheidungsgründen 240
4. Gebührenstreitwert und Kosten 241
a) Streitwert 241
b) Kostenentscheidung 242
c) Mehrere Gegenforderungen 243
VII. Exkurs: Das Zurückbehaltungsrecht 243
1. Materiellrechtliche und prozessuale Grundlagen 243
2. Hauptsachentenor, Streitwert und Kosten 244
3. Weitere Besonderheiten in Gutachten und Urteil 246
VIII. Weitere Überlegungen des Anwalts 247
H. Versäumnisurteil und Einspruchsverfahren 249
I. Das Versäumnisurteil 249
1. Echte und unechte Versäumnisurteile 249
2. Voraussetzungen für den Erlass eines echten Versäumnisurteils 250
a) Versäumnisurteil gegen den Beklagten 250
aa) Der Begriff der Säumnis 250
bb) Antrag des Klägers 251
cc) Prozessvoraussetzungen 252
dd) Schlüssigkeit des Klägervorbringens 252
b) Versäumnisurteil gegen den Kläger 252
II. Das Einspruchsverfahren 252
1. Zulässigkeit des Einspruchs 253
a) Zulässigkeitsvoraussetzungen 253
aa) Statthaftigkeit 253
bb) Frist 253
cc) Form 254
dd) Begründung keine Zulässigkeitsvoraussetzung 254
ee) Keine Beschwer 254
b) Entscheidung bei Unzulässigkeit 254
2. Das zweite Versäumnisurteil 254
3. Sachliche Entscheidung nach Einspruch 255
a) Aufhebung des Versäumnisurteils 256
b) Aufrechterhaltung des Versäumnisurteils 256
c) Teilweise Aufhebung und teilweise Aufrechterhaltung des Versäumnis¬
urteils 257
4. Gutachten und Urteil 258
a) Gutachten 258
b) Tatbestand 258
c) Entscheidungsgründe 259
III. Entscheidung nach Lage der Akten 259
IV. Exkurs: Vollstreckungsbescheid 260
V. Weitere Überlegungen des Anwalts 261
I. Verspätete Angriffs- und Verteidigungsmittel 263
I. Bedeutung der Verspätungsvorschriften 263
II. Systematik des Gesetzes 263
III. Die Tatbestandsvoraussetzungen der Verspätungsvorschriften 263
1. Angriffs- und Verteidigungsmittel 264
2. Gerichtliche Fristen 264
3. Verzögerung des Rechtsstreits 265
4. Verschulden 266
IV. Gutachten und Urteil 266
1. Aufbau eines Gutachtens 1. Instanz 266
2. Urteil 267
V. Weitere Überlegungen des Anwalts 268
J. Haupt- und Hilfsvorbringen 270
I. Der Streitgegenstand 270
1. Gesetzliche Ausgangslage 270
2. Praktische Handhabung 270
a) Der zweigliedrige Streitgegenstandsbegriff. 270
b) Prozessualer Anspruch 271
c) Der Lebenssachverhalt (Klagegrund) 272
II. Mehrfache Anspruchsbegründung 273
1. Grundsätze 273
2. Beispielsfälle 274
a) Rechtsausführungen oder konkludenter Sachvortrag 274
b) Hilfsvorbringen 275
c) Hilfsweise Übernahme von gegnerischem Vortrag oder von Beweis¬
ergebnissen 276
d) Alternative Begründung eines prozessualen Anspruchs 276
e) »Alternativldage« 277
2. Gutachten und Urteil 277
a) Gutachten 277
aa) Auslegung des Klageantrags 277
bb) Zulässigkeit 277
cc) Schlüssigkeit 278
dd) Erheblichkeit 279
b) Urteil 280
III. Weitere Überlegungen des Anwalts 280
K. Haupt- und Hüfsantrag 282
I. Prozessuale Fragen 282
1. Grundlagen und Grenzen der Zulässigkeit 282
2. Besondere Teilaspekte 283
a) Abgrenzung zum Hilfsvorbringen 283
b) Inhalt und Tragweite der Bedingung 284
c) Antragsänderung 286
II. Gutachten und Urteil 286
1. Gutachten 286
2. Urteil 287
III. Streitwert und Kostenentscheidung 288
1. Streitwert 288
2. Kostenentscheidung 289
a) Ausgangsfälle 289
b) Fälle der Wertaddition 289
c) Fälle ohne Wertaddition 290
IV. Sonderfälle 291
1. Verdeckte Hilfsanträge 291
a) Auslegung des Klageantrags 291
b) Zulässigkeit 291
c) Entscheidung 292
2. Unabgegrenzte Teilklagen 293
3. Wechsel- und Kausalforderung 294
4. Hilfsantrag auf Verweisung 295
V. Weitere Überlegungen des Anwalts 295
1. Vollständige Prüfung 295
2. Vertretung des Beklagten 296
3. Vertretung des Klägers 296
4. Sonderfälle 297
L. Unechte Hilfsanträge (Der Unvermögensfall) 299
I. Begründetheit als Bedingung 299
II. Frist zur Erfüllung und Schadenersatz 299
1. Materiellrechtliche Grundlagen 299
2. Fristsetzung im Urteil 300
3. Leistungsantrag für den Fall des fruchdosen Fristablaufs 300
a) Allgemeines 300
b) Zulässigkeit der Bedingung 301
c) § 259 ZPO 301
d) Materielle Fragen 302
e) Schadensersatz für den Fall, dass der Kläger diesen verlangt 302
4. Ein Sonderfall: § 510b ZPO 302
5. Gutachten und Urteil 303
6. Streitwert 303
7. Prozessuale Nebenentscheidungen 304
a) Kosten 304
b) Vorläufige Vollstreckbarkeit 305
III. Der Einwand des Unvermögens 305
1. Die Veräußerung des streitbefangenen Gegenstands 305
2. Die gegen den mittelbaren Besitzer gerichtete Herausgabeklage 306
3. Streitige Unmöglichkeit 307
a) Zulässigkeit 307
b) Begründetheit 307
aa) Schlüssigkeit (Klägerstation) 307
bb) Erheblichkeit (Beklagtenstation) 308
4. Hilfsantrag: »im Unvermögensfall« 309
a) Zulässigkeit 309
b) Aufbaufragen 309
c) Zwangsvollstreckung 309
d) Doppelbedeutung des Hilfsantrags 310
5. Fristsetzung bei Unerheblichkeit des Unvermögenseinwands 311
IV. Weitere Überlegungen des Anwalts 311
M. Die Widerklage 313
I. Prozessuale Gegebenheiten 313
1. Ausgangslage 313
2. Zur Zulässigkeit im Einzelnen 314
a) Allgemeine Prozessvoraussetzungen 314
b) Konnexität, § 33 315
II. Darstellung in Gutachten und Urteil 316
1. Gutachten 316
a) Grundschema 316
b) Sonderfälle 317
2. Urteil 317
a) Rubrum und Tenor 317
b) Tatbestand 318
c) Entscheidungsgründe 319
III. Streitwert und Kostenentscheidung 319
1. Streitwert 319
2. Kostenentscheidung 320
a) Grundsatz der Kosteneinheit 320
b) Beispielsfälle 321
IV. Sonderfälle 323
1. Die petitorische Widerklage 323
a) Problemstellung 323
b) Besonderheiten bei der Zulässigkeit 324
c) Streitwert 324
d) Aufbau des Gutachtens und der Entscheidungsgründe 325
2. Die Hilfs-Widerklage 325
3. Widerklagen unter Beteiligung Dritter 325
a) Widerklage ausschließlich gegen einen Dritten 326
b) Widerklage gegen den Kläger und weitere Personen 326
aa) Voraussetzungen der Zulässigkeit 326
bb) Verkehrsunfall 327
cc) Unterlassungsklage 327
c) Hinzutreten eines neuen »Widerklägers« 327
V. Weitere Überlegungen des Anwalts 327
N. Die Stufenklage 330
I. Einführung 330
1. Verfahrensrechtliche Fragen 330
a) Klagenhäufung und Bestimmtheitsgrundsatz 330
b) Umfang der Rechtshängigkeit 331
2. Materiell-rechtliche Fragen 331
a) Gesetzlich geregelte Auskunftsansprüche 331
b) Anspruch aus § 242 BGB 331
c) Die eidesstattliche Versicherung 332
d) Erfüllung des Auskunftsanspruchs 332
II. Charakteristische Merkmale der Stufenklage 333
1. Stufenweises Vorgehen 333
2. Exkurs: Das Teilurteil im Allgemeinen 333
a) Grundlagen und Gegenstand 333
b) Zulässigkeit 334
c) Grund- und Teilurteil 334
d) Besonderheiten im Urteil 335
e) Rechtsmittel 336
3. Teilurteil auf einer der ersten Stufen 336
a) Begrenzte Rechtskraft 336
b) Möglichkeit von Grund- und Teilurteil? 337
c) Erledigung auf einer unteren Stufe? 337
4. Unbegründetheit Klage 338
a) Fehlen eines Leistungsanspruchs 338
b) Fehlen anderer Voraussetzungen 338
5. Ergebnislosigkeit der Auskunft und »Erledigung« der dritten Stufe 339
III. Darstellung in Gutachten und Urteil 339
1. Gutachten 339
2. Urteil 340
IV. Streitwert und Kostenentscheidung 340
1. Streitwert 340
a) Für die Zuständigkeit 340
aa) Der Leistungsanspruch 340
bb) Der Auskunftsanspruch 340
cc) Der Anspruch auf Abgabe der eidesstattlichen Versicherung 341
b) Für die Gebühren 341
2. Die Kostenentscheidung 342
a) Grundfall 342
b) Besondere Kosten auf einzelnen Stufen 343
c) Kostenentscheidung bei teilweiser Rücknahme 343
V. Besonderheiten in der Rechtsmittelinstanz 343
1. Berufung gegen Teilurteil auf einer unteren Stufe 343
a) Beschwer 344
b) Entscheidungsumfang 344
2. Berufung gegen klageabweisendes Urteil 344
VI. Weitere Überlegungen des Anwalts 345
O. Die Feststellungsklage 347
I. Bedeutung und Voraussetzungen 347
1. Zulässigkeit 347
a) Rechtsverhältnis 347
aa) Definition und Zweck 347
bb) Rechte, nicht Tatsachen 348
cc) Elemente von Ansprüchen 348
dd) Abstrakte Rechtsfragen 349
ee) Gegenwärtiges Rechtsverhältnis 349
ff) Drittbeziehungen 350
gg) »Feststellung« eines Urteils 350
b) Echtheit oder Unechtheit einer Urkunde 350
c) Das Feststellungsinteresse 350
aa) Beseitigung einer Ungewissheit 351
bb) Möglichkeit der teilweisen Bezifferung 352
cc) Das rechtliche Interesse als Zulässigkeitsvoraussetzung eigener Art. . . 352
2. Begründetheit 353
3. Rechtskraft 354
II. Aufbau des Gutachtens 355
III. Die negative Feststellungsklage 356
1. Zulässigkeit: Antrag und rechtliches Interesse 356
2. Darlegung?- und Beweislast 356
3. Rechtskraftwirkungen des Urteils 357
4. Teilerfolg des Klägers 357
IV. Die Zwischenfeststellungsklage 357
1. Vorgreiflichkeit 357
2. Entscheidung des Gerichts 358
V. Kollision von negativer Feststellungs- und Leistungsklage 358
1. Zulässigkeit der Leistungsklage 358
2. Feststellungsinteresse 359
VI. Streitwert 360
VII. Weitere Überlegungen des Anwalts 360
P. Die Erledigung des Rechtsstreits 363
I. Ausgangspunkt 363
1. Erste Instanz 363
2. Rechtsmittelinstanz 364
II. Übereinstimmende Erledigungserklärungen 364
1. Rechtsnatur und Wirkungen 364
a) Wirkungen 364
b) Besonderheiten beim Unterlassungstitel 364
c) Bindung des Gerichts 365
d) Rechtsnatur und Auslegung der Erledigungserklärung 365
e) Wechselseitige Kostenanträge 366
2. Wirksamkeit^- und Zulässigkeitsvoraussetzungen 366
a) Rechtshängigkeit 366
b) Erledigendes Ereignis 366
3. Der Beschluss nach § 91 a 367
a) Form und Tenor 367
b) Sachverhaltsdarstellung 367
c) Grundsätze der Kostenentscheidung nach §91a 368
aa) Aufbau und Einleitung 368
bb) Bisheriger Sach- und Streitstand 369
cc) Billigkeitsentscheidung abweichend vom Sach- und Streitstand 370
dd) Erledigung durch Vergleich 371
d) Streitwert 373
e) Besonderheiten im Gutachten 374
f) Rechtsmittel 374
4. Teilweise übereinstimmende Erledigungserklärungen 374
a) Praktischer Ausgangsfall: Teilzahlung 374
b) Streitwert, Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit 375
aa) Streitwert 375
bb) Einheitliche Kostenentscheidung 375
cc) Vollstreckbarkeit 376
c) Gutachten und Urteil 376
aa) Gutachten 376
bb) Urteil 377
d) Rechtsmittel 377
III. Einseitige Erledigungserklärung 378
1. Rechtsnatur und Wirkungen 378
2. Auslegungsfragen 378
a) Vollständige Erledigung 378
b) Besonderheiten bei der einseitigen Teilerledigung 379
aa) Zulässigkeit 379
bb) Zuständigkeit 380
cc) Widerspruch des Beklagten 380
dd) Wendung »abzüglich« 380
3. Feststellungsinteresse 381
4. Begründetheit des Feststellungsantrags 382
a) Fälle der Erledigung 382
aa) Fortfall von Zulässigkeit oder Begründetheit 382
bb) Sachentscheidung 383
b) Maßgeblicher Zeitpunkt für das erledigende Ereignis 383
5. Tenor und Streitwert 383
a) Hauptsache 383
b) Kostenentscheidung und Vollstreckbarkeit 384
c) Streitwert 384
6. Rechtsmittel und Rechtskraft 385
7. Gutachten und Urteil 385
IV. Hilfsanträge 386
1. Hilfsweise erklärte Erledigung 386
2. Ursprüngliches Klagebegehren als Hilfsantrag 387
3. Hilfsweise abgegebene Erledigungserklärung des Beklagten 388
V. Durchsetzung des Kosteninteresses in anderen Fällen 388
1. Ausgangsproblem 388
2. Kostenentscheidung nach § 269 III 3 389
3. Kostenentscheidung nach § 91 a 390
4. Streitige Feststellung des Kosteninteresses 390
a) Ausgangsfall 390
aa) Schadensersatz wegen verweigerter Auskunft 390
bb) Lösungsansatz 390
cc) Klageantrag 391
b) Erfüllung vor Rechtshängigkeit und andere Fälle 392
c) Tenor 393
d) Streitwert 393
e) Teilfeststellung und Teilerfolg 393
f) Gutachten und Urteil 394
aa) Gutachten 394
bb) Urteil 395
VI. Weitere Überlegungen des Anwalts 395
1. Aus der Sicht des Klägers 395
2. Aus der Sicht des Beklagten 396
Q. Der Urkundenprozess 398
I. Wesentliche Merkmale 398
II. Die Zulässigkeit des Vorverfahrens 398
1. Allgemeine Voraussetzungen 398
2. Die Statthaftigkeit 398
3. Erfordernis der Vorlage von Urkunden 399
a) Problemstellung 399
b) Der »Lieferschein-Fall« 399
c) Säumnis des Beklagten 400
d) Der »Wucher-Fall« 401
4. Objektive Klagenhäufung 401
III. Weitere Besonderheiten des Urkundenprozesses 401
1. Beschränkung der Beweismittel 401
2. Einwendungen des Beklagten 402
3. Widerklage 403
4. Wechsel des Verfahrens 403
IV. Der Wechsel- und Scheckprozess 405
1. Verfahren 405
2. Statthaftigkeit 405
3. Beschränkung der Beweismittel 405
4. Einrede des Schiedsvertrags 405
V. Gutachten und Urteil im Vorverfahren 406
1. Gutachten 406
a) Wahl der Verfahrensart 406
b) Zulässigkeit 406
2. Der Tenor des Urteils 406
a) Entscheidungsmöglichkeiten 406
b) Kostenentscheidung 407
c) Vorläufige Vbllstreckbarkek 407
VI. Das Nachverfahren 407
1. Allgemeines 407
2. Die Wirkungen des Vorbehaltsurteils 408
a) Bindungswirkung 408
b) Beispielsfälle 409
3. Klageänderung im Nachverfahren 410
4. Der Abschluss des Nachverfahrens 410
5. Gutachten und Urteil 411
a) Gutachten 411
b) Urteil 411
VII. Weitere Überlegungen des Anwalts 412
R. Parteiänderungen 414
I. Begründung der Parteistellung 414
II. Parteiwechsel 414
1. Gesetzliche Regelungen 414
2. Gewülkürter Parteiwechsel: Klageänderung und Rücknahme 415
a) Wechsel auf Beklagtenseite 415
aa) Vor Beginn der mündlichen Verhandlung 415
bb) Ab Beginn der mündlichen Verhandlung 417
cc) Verfahrensfragen 417
dd) Kostenentscheidung 417
b) Wechsel auf Klägerseite 418
aa) Erklärung sämtlicher Kläger 418
bb) Klageänderung und Rücknahme 419
cc) Unwirksame Rücknahme 421
dd) Eintritt in den Rechtsstreit 421
ee) Kostenentscheidung 421
c) Gutachten und Urteil 422
aa) Gutachten 422
bb) Urteil 422
III. Parteierweiterung 423
IV. Weitere Überlegungen des Anwalts 424
V. Rubrumsberichtigung 424
1. Identität der Parteien 424
2. Gutachten und Urteil 425
VI. Exkurs: Zwischenurteile 425
1. Arten von Zwischenurteilen 425
a) Zwischenurteile gegenüber Dritten 425
b) Zwischenurteil nach § 280 426
c) Zwischenurteil nach § 303 426
d) Das Grundurteil nach § 304 426
aa) Voraussetzungen 426
bb) Grund und Höhe 427
cc) Urteilstenor und -Wirkungen 428
dd) Haftungsgrenzen und -quoten 428
ee) Rechtsmittel 429
2. Tatbestand und Entscheidungsgründe 429
a) Tatbestand 429
b) Entscheidungsgründe 429
aa) Streitpunkte 429
bb) Prozessuale Nebenentscheidungen 430
3. Besonderheiten bei der Frage der Zulässigkeit des Parteiwechsels 430
4. Besonderheiten beim Streit um die Wirksamkeit eines Prozessvergleichs. 430
S. Berufung 433
I. Allgemeine Grundsätze 433
1. Wesen und Wirkungen 433
a) Rechtsmittel 433
b) Suspensiveffekt 433
c) Devolutiveffekt und Zuständigkeit 433
d) Zwangsvollstreckung 433
2. Priifungskompetenz des Berufungsgerichts 434
a) Prozessstoff 434
aa) Grundsätzliche Bindung 434
bb) Rechtliche Bewertungen, Auslegung 435
cc) Rechtsverletzungen 435
dd) Anträge und Sachvortrag 436
ee) »Heraufziehen« aus der ersten Instanz 436
b) Beweisaufnahme in der zweiten Instanz 436
aa) Beweiserheblichkeit 436
bb) Ausgangspunkt: § 529 I Nr. 1 ZPO 437
cc) Anforderungen an neue Feststellungen 438
3. Verspätungsvorschriften 438
a) Eigenständige Regelung 438
b) Systematik des Gesetzes 438
c) Besonderheiten bei § 530 und § 531 II 439
aa) Angriffs- und Verteidigungsmittel 439
bb) Verspätung innerhalb der Berufung 439
cc) Neues Vorbringen 439
dd) Zulassung von neuem Vorbringen 439
ee) Folgen von Verstößen gegen § 531 II 441
d) Besonderheiten bei § 531 I 441
II. Zulässigkeit der Berufung 442
1. Zulässigkeitsvoraussetzungen 442
a) Statthaftigkeit 443
aa) Anfechtbare Entscheidung 443
bb) Berechtigter Berufungskläger 443
b) Beschwer des Berufungsklägers 443
aa) Allgemeine Fragen 443
bb) Besonderheiten beim Kläger 444
cc) Besonderheiten beim Beklagten 444
dd) Neuer Anspruch 445
ee) Zeitpunkt 445
c) Berufungssumme und Zulassung 445
aa) Bewertungsfragen 446
bb) Gebührensparende Antragstellung 446
cc) Zeitpunkt der Bewertung 446
dd) Klage und Widerklage 447
ee) Nebenforderungen ; . 447
ff) Zulassungsberufung 447
d) Einlegung der Berufung 447
aa) Form 447
bb) Frist 449
e) Berufungsbegründung 450
aa) Frist 450
bb) Form und Inhalt 452
2. Entscheidung bei Unzulässigkeit der Berufung 455
III. Entscheidungen bei zulässiger Berufung 456
1. Allgemeines 456
a) Zulässigkeit und Begründetheit der Klage 456
b) Begrenzung des Entscheidungsumfangs 456
aa) Ne ultra petita 457
bb) Keine reformatio in peius 457
cc) Eigene Entscheidung 458
dd) § 533 458
ee) Gutachten bei Bindungswirkungen 459
c) Verfahrensmängel 459
2. Zurückweisung durch Beschluss 461
3. Eigene Sachentscheidung durch Urteil 462
a) Hauptsachentenor 462
b) Prozessuale Nebenentscheidungen 463
aa) Kosten 463
bb) Vorläufige Vollstreckbarkeit 464
c) Entscheidung über die Zulassung der Revision 464
4. Zurückverweisung der Sache an die erste Instanz durch Urteil 465
IV. Anschlussberufung 466
1. Zulässigkeit 466
a) Rechtsnatur und Frist 466
b) Voraussetzungen im Übrigen 467
2. Entscheidung 467
3. Kostenentscheidung bei Verlust der Wirkung 468
V. Gutachten und Urteil 468
1. Parteistellung 468
2. Ausführungen zur Zulässigkeit von Berufung und Anschlussberufung 469
3. Aufbau des Gutachtens 470
a) Grundsatz 470
b) Bindung an die tatsächlichen Feststellungen der ersten Instanz 470
c) Neue Tatsachenfeststellung 471
d) Besonderheiten bei einer eventuellen Zurückverweisung 472
e) Besonderheiten bei der Anschlussberufung 472
4. Gründe (= Tatbestand und Entscheidungsgründe) 473
a) Zweck der Gründe und Muster 473
b) Besonderheiten bei Erörterung von Verspätungsvorschriften 475
VI. Weitere Überlegungen des Anwalts 475
1. Zulässigkeitsfragen 475
2. Veränderung der Situation 476
3. Bestimmung des Sach- und Streitstandes 477
4. Verfahrensmängel 478
5. Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit 478
T. Arrest und einstweilige Verfügung 479
I. Gemeinsame Grundlagen 479
1. Allgemeine Voraussetzungen 479
2. Vorgehen des Gerichts 480
a) Prüfungsumfang 480
b) Mündliche Verhandlung nach Ermessen und Art der Entscheidung 481
c) Schutzschrift 482
3. Besonderheiten im Rubrum 482
4. Schadensersatz 483
II. Arrest 483
1. Voraussetzungen 483
2. Tenor und Streitwert 484
3. Begründung 485
III. Einstweilige Verfügung 485
1. Voraussetzungen 485
a) Sicherungsverfügung 485
b) Regelungsverfugung 486
c) Leistungsverfügung 487
2. Keine Vorwegnahme der Hauptsache 487
IV. Rechtsmittel, Widerspruch und Aufhebung 488
1. Der Antrag bleibt ohne Erfolg 488
2. Der Antrag hat Erfolg 488
a) Entscheidung durch Beschluss 488
b) Entscheidung durch Urteil 489
c) Anordnung der Klageerhebung 489
d) Aufhebung wegen veränderter Umstände 489
e) Abschlusserklärung 489
3. Keine Anrufung des BGH 489
U. Verkehrsunfall 490
1. Schlüssigkeit (Klägerstation) 490
2. Erheblichkeit (Beklagtenstation) 491
3. Tatsächliche Würdigung (Beweisstation) 491
Anhang: Die Arbeit im Zivildezernat 493
I. Grundlagen 493
1. Die Aufgaben der Geschäftsstelle 493
a) Allgemeines 493
b) Register und Kalender 493
c) Aktenfächer 494
2. Verfügungen 495
a) Allgemeines 495
b) Ausgangslage 495
c) Beispiel: Versenden von Ablichtungen 496
d) Der Abschluss der Verfügung 497
3. Abkürzungen 498
II. Beispiele 499
Sachverzeichnis 505 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Anders, Monika 1951- Gehle, Burkhard 1952- |
author_GND | (DE-588)109402537 (DE-588)123101115 |
author_facet | Anders, Monika 1951- Gehle, Burkhard 1952- |
author_role | aut aut |
author_sort | Anders, Monika 1951- |
author_variant | m a ma b g bg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022462099 |
classification_rvk | PC 5750 PD 2080 PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)198092235 (DE-599)DNB983951888 |
dewey-full | 346.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43 |
dewey-search | 346.43 |
dewey-sort | 3346.43 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 9., neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03357nam a2200769 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022462099</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070613s2008 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N20,0619</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983951888</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783804110915</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 40.00</subfield><subfield code="9">978-3-8041-1091-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804110916</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 40.00</subfield><subfield code="9">3-8041-1091-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783804110915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)198092235</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983951888</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5750</subfield><subfield code="0">(DE-625)135103:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 2080</subfield><subfield code="0">(DE-625)135117:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anders, Monika</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109402537</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Assessorexamen im Zivilrecht</subfield><subfield code="c">Monika Anders ; Burkhard Gehle</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9., neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 524 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Werner-Studien-Reihe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kurzvortrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199278-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Relation</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049356-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Relation</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049356-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kurzvortrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199278-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Juristische Staatsprüfung 2</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120536-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Relation</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049356-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gehle, Burkhard</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123101115</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015669747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015669747</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik Deutschland |
id | DE-604.BV022462099 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:40:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783804110915 3804110916 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015669747 |
oclc_num | 198092235 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-20 DE-127 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-20 DE-127 DE-11 DE-188 |
physical | XXVIII, 524 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
series2 | Werner-Studien-Reihe |
spelling | Anders, Monika 1951- Verfasser (DE-588)109402537 aut Das Assessorexamen im Zivilrecht Monika Anders ; Burkhard Gehle 9., neu bearb. Aufl. Köln Werner 2008 XXVIII, 524 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Werner-Studien-Reihe Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd rswk-swf Kurzvortrag (DE-588)4199278-7 gnd rswk-swf Relation Recht (DE-588)4049356-8 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Relation Recht (DE-588)4049356-8 s Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Kurzvortrag (DE-588)4199278-7 s 2\p DE-604 Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 s 3\p DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 4\p DE-604 5\p DE-604 Gehle, Burkhard 1952- Verfasser (DE-588)123101115 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015669747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Anders, Monika 1951- Gehle, Burkhard 1952- Das Assessorexamen im Zivilrecht Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Kurzvortrag (DE-588)4199278-7 gnd Relation Recht (DE-588)4049356-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069720-4 (DE-588)4120536-4 (DE-588)4199278-7 (DE-588)4049356-8 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Das Assessorexamen im Zivilrecht |
title_auth | Das Assessorexamen im Zivilrecht |
title_exact_search | Das Assessorexamen im Zivilrecht |
title_exact_search_txtP | Das Assessorexamen im Zivilrecht |
title_full | Das Assessorexamen im Zivilrecht Monika Anders ; Burkhard Gehle |
title_fullStr | Das Assessorexamen im Zivilrecht Monika Anders ; Burkhard Gehle |
title_full_unstemmed | Das Assessorexamen im Zivilrecht Monika Anders ; Burkhard Gehle |
title_short | Das Assessorexamen im Zivilrecht |
title_sort | das assessorexamen im zivilrecht |
topic | Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Juristische Staatsprüfung 2 (DE-588)4120536-4 gnd Kurzvortrag (DE-588)4199278-7 gnd Relation Recht (DE-588)4049356-8 gnd |
topic_facet | Bürgerliches Recht Juristische Staatsprüfung 2 Kurzvortrag Relation Recht Deutschland Bundesrepublik Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015669747&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT andersmonika dasassessorexamenimzivilrecht AT gehleburkhard dasassessorexamenimzivilrecht |