Der Einfluss langer Schwefelwasserstoffreize auf die Atmung von Normalpersonen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 114 Bl. graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022460625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070612s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,H06,2501 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 984018026 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)255572201 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984018026 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 616.2 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rosenbusch, Janette |d 1982- |e Verfasser |0 (DE-588)13291333X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einfluss langer Schwefelwasserstoffreize auf die Atmung von Normalpersonen |c von Janette Rosenbusch |
264 | 1 | |c 2007 | |
300 | |a 114 Bl. |b graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Jena, Univ., Diss., 2007 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015668310&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015668310 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136543679414272 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Einleitung 9
1.1 Physiologische Grundlagen des Riechens 12
1.2. Chemische und physikalische Grundlagen des Riechens 14
1.2.1. Geruchsqualitäten 14
1.2.2. Wahrnehmungs und Erkennungsschwelle 15
1.3. Physiologische Grundlagen der Atmung 15
1.3.1. Atemregulation 16
1.3.2. Respiratorische Arrhythmie 18
1.3.3. Atemtypen 18
1.4. Objektive und objektivierende Methoden zur Überprüfung des 19
Geruchssinns
2 Aufgabenstellung 20
3 Methodik 21
3.1 Auswahl der Probanden 21
3.2 Aufbau des Olfaktometers 21
3.3 Auswahl der Riechstoffe und Beschreibung der 23
Konzentrationsfindung
3.4 Respirationsregistrierung 23
3.5 Versuchsdurchführung 24
3.6 Parameterermittlung 26
3.7 Betrachtung und Beurteilung der Ruheatmung 29
3.8 Betrachtung und Beurteilung der Reizatmung 31
3.9 Statistik 32
4 Ergebnisse 33
4.1. Ergebnisse der Eingangsbefragung 33
4.1.1. Alterstruktur der Probanden 33
4.1.2. Selbsteinschätzung des eigenen Riechvermögens 33
4.1.3. Nasenseite mit subjektiv besserer Durchgängigkeit 34
4.1.4. Allergien in der Anamnese 35
4.1.5. Angaben der Probanden zum eigenen Tabakkonsum 35
4.1.6. Subjektive Olfaktometrie mit Hilfe der Sniffin Sticks nach Kobal 36
1
4.2. Einschätzung der Hedonik während der Versuchsreihe 37
4.2.1. Beurteilung der Intensität / Einteilung in schwach, mittel, stark 37
4.2.1.1. Beurteilung aller schwachen Schwefelwasserstoffreize 38
4.2.1.2. Beurteilung aller mittelstarken Schwefelwasserstoffreize 39
4.2.1.3. Beurteilung aller starken Schwefelwasserstoffreize 39
4.2.1.4. Statistische Auswertung der Intensität 40
4.2.2. Korrelation der Hedonik / Einteilung nach einer Skalierung 42
4.2.2.1. Beurteilung aller schwachen Schwefelwasserstoffreize 42
4.2.2.2. Beurteilung aller mittelstarken Schwefelwasserstoffreize 43
4.2.2.3. Beurteilung aller starken Schwefelwasserstoffreize 43
4.2.2.4. Statistische Auswertung der Hedonik 44
4.3. Korrelation subjektiven Beurteilung von Intensität und Hedonik 45
4.4. Korrelationskoeffizient nach Spearman 46
4.5. Betrachtung der Ruheatmung 47
4.5.1. Anzahl geeigneter Ruheatem komplexe Dauer Inspiration 49
4.5.2. Anzahl geeigneter Ruheatemkomplexe Fläche Inspiration 49
4.5.3. Anzahl geeigneter Ruheatemkomplexe Dauer Exspiration 50
4.5.4. Anzahl geeigneter Ruheatemkomplexe Fläche Exspiration 50
4.5.5. Anzahl der Ruheatemkomplexe, alle Parameter betrachtet 51
4.5.6. Anzahl der Ruheatemkomplexe, nur Dauer IN + Dauer EX 51
4.5.7. Anzahl der Ruheatemkomplexe, nur Fläche IN + Fläche EX 52
4.5.8. Anzahl der Ruheatemkomplexe, nur Dauer + Fläche IN 52
4.5.9. Anzahl der Ruheatemkomplexe, nur Dauer + Fläche EX 53
4.6. Betrachtung der Reizatmung Gruppenbetrachtung 54
4.6.1. Untersuchung der Reizatemzüge unabhängig der H2S Konz. 54
4.6.1.1. Parameter Dauer Inspiration 54
4.6.1.1.1. Reaktion nur im 1 .Reizatemzug 55
4.6.1.1.2. Reaktion nur im 2.Reizatemzug 56
4.6.1.1.3. Reaktion im 1. als auch im 2.Reizatemzug 57
4.6.1.1.4. Reaktion im 1. oder im 2. Reizatemzug 58
4.6.1.2. Parameter Dauer Exspiration 59
4.6.1.2.1. Reaktion nur im 1 .Reizatemzug 59
4.6.1.2.2. Reaktion nur im 2.Reizatemzug 60
2
4.6.1.2.3. Reaktion im 1. als auch im 2.Reizatemzug 61
4.6.1.2.4. Reaktion im 1. oder im 2. Reizatemzug 62
4.6.1.3. Gegenüberstellung von Dauer IN und Dauer EX 63
4.6.1.4. Beurteilung der Qualität der Reaktionen 65
4.6.1.4.1. Dauer Inspiration 66
4.6.1.4.2. Dauer Exspiration 67
4.6.2. Untersuchung der Reizatemzüge abhängig der H2S Konz. 68
4.6.2.1. Parameter Dauer Inspiration 68
4.6.2.1.1. Reaktion im 1. Reizatemzug 68
4.6.2.1.2. Reaktion im 2. Reizatemzug 69
4.6.2.2. Parameter Dauer Exspiration 70
4.6.2.2.1. Reaktion im 1. Reizatemzug 70
4.6.2.2.2. Reaktion im 2. Reizatemzug 71
4.6.2.3. Gegenüberstellung von Dauer IN und Dauer EX 72
4.7. Betrachtung der Reizatmung Einzelbetrachtung 76
4.7.1. Reaktionsindex aller Probanden mit (mind.) 3 geeigneten 76
Ruheatemkomplexen
4.7.1.1. Dauer Inspiration 77
4.7.1.2. Dauer Exspiration 78
4.7.1.3 Statistische Auswertung 79
4.7.2 Richtung der Atemänderung / Reaktionstypen 80
4.7.2.1. Dauer IN 81
4.7.2.2. Dauer EX 82
4.7.2.3. Zusammenfassung aller Reaktionstypen 83
4.7.3. Reaktionen der Probanden, Zusammenfassung Dauer IN + EX 85
4.8. Zusammenfassung aller Ergebnisse 85
5 Diskussion 88
5.1. Studienaufbau und Methodik 88
5.2. Ergebnisse 92
6 Schlussfolgerung 103
7 Abbildungsverzeichnis 105
8 Tabellenverzeichnis 107
9 Literaturverzeichnis 109
3
Anhang: Fragebogen,
Messprotokoll
Danksagung
Lebenslauf,
Ehrenwörtliche Erklärung
4
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Einleitung 9
1.1 Physiologische Grundlagen des Riechens 12
1.2. Chemische und physikalische Grundlagen des Riechens 14
1.2.1. Geruchsqualitäten 14
1.2.2. Wahrnehmungs und Erkennungsschwelle 15
1.3. Physiologische Grundlagen der Atmung 15
1.3.1. Atemregulation 16
1.3.2. Respiratorische Arrhythmie 18
1.3.3. Atemtypen 18
1.4. Objektive und objektivierende Methoden zur Überprüfung des 19
Geruchssinns
2 Aufgabenstellung 20
3 Methodik 21
3.1 Auswahl der Probanden 21
3.2 Aufbau des Olfaktometers 21
3.3 Auswahl der Riechstoffe und Beschreibung der 23
Konzentrationsfindung
3.4 Respirationsregistrierung 23
3.5 Versuchsdurchführung 24
3.6 Parameterermittlung 26
3.7 Betrachtung und Beurteilung der Ruheatmung 29
3.8 Betrachtung und Beurteilung der Reizatmung 31
3.9 Statistik 32
4 Ergebnisse 33
4.1. Ergebnisse der Eingangsbefragung 33
4.1.1. Alterstruktur der Probanden 33
4.1.2. Selbsteinschätzung des eigenen Riechvermögens 33
4.1.3. Nasenseite mit subjektiv besserer Durchgängigkeit 34
4.1.4. Allergien in der Anamnese 35
4.1.5. Angaben der Probanden zum eigenen Tabakkonsum 35
4.1.6. Subjektive Olfaktometrie mit Hilfe der Sniffin' Sticks nach Kobal 36
1
4.2. Einschätzung der Hedonik während der Versuchsreihe 37
4.2.1. Beurteilung der Intensität / Einteilung in schwach, mittel, stark 37
4.2.1.1. Beurteilung aller schwachen Schwefelwasserstoffreize 38
4.2.1.2. Beurteilung aller mittelstarken Schwefelwasserstoffreize 39
4.2.1.3. Beurteilung aller starken Schwefelwasserstoffreize 39
4.2.1.4. Statistische Auswertung der Intensität 40
4.2.2. Korrelation der Hedonik / Einteilung nach einer Skalierung 42
4.2.2.1. Beurteilung aller schwachen Schwefelwasserstoffreize 42
4.2.2.2. Beurteilung aller mittelstarken Schwefelwasserstoffreize 43
4.2.2.3. Beurteilung aller starken Schwefelwasserstoffreize 43
4.2.2.4. Statistische Auswertung der Hedonik 44
4.3. Korrelation subjektiven Beurteilung von Intensität und Hedonik 45
4.4. Korrelationskoeffizient nach Spearman 46
4.5. Betrachtung der Ruheatmung 47
4.5.1. Anzahl geeigneter Ruheatem komplexe Dauer Inspiration 49
4.5.2. Anzahl geeigneter Ruheatemkomplexe Fläche Inspiration 49
4.5.3. Anzahl geeigneter Ruheatemkomplexe Dauer Exspiration 50
4.5.4. Anzahl geeigneter Ruheatemkomplexe Fläche Exspiration 50
4.5.5. Anzahl der Ruheatemkomplexe, alle Parameter betrachtet 51
4.5.6. Anzahl der Ruheatemkomplexe, nur Dauer IN + Dauer EX 51
4.5.7. Anzahl der Ruheatemkomplexe, nur Fläche IN + Fläche EX 52
4.5.8. Anzahl der Ruheatemkomplexe, nur Dauer + Fläche IN 52
4.5.9. Anzahl der Ruheatemkomplexe, nur Dauer + Fläche EX 53
4.6. Betrachtung der Reizatmung Gruppenbetrachtung 54
4.6.1. Untersuchung der Reizatemzüge unabhängig der H2S Konz. 54
4.6.1.1. Parameter Dauer Inspiration 54
4.6.1.1.1. Reaktion nur im 1 .Reizatemzug 55
4.6.1.1.2. Reaktion nur im 2.Reizatemzug 56
4.6.1.1.3. Reaktion im 1. als auch im 2.Reizatemzug 57
4.6.1.1.4. Reaktion im 1. oder im 2. Reizatemzug 58
4.6.1.2. Parameter Dauer Exspiration 59
4.6.1.2.1. Reaktion nur im 1 .Reizatemzug 59
4.6.1.2.2. Reaktion nur im 2.Reizatemzug 60
2
4.6.1.2.3. Reaktion im 1. als auch im 2.Reizatemzug 61
4.6.1.2.4. Reaktion im 1. oder im 2. Reizatemzug 62
4.6.1.3. Gegenüberstellung von Dauer IN und Dauer EX 63
4.6.1.4. Beurteilung der Qualität der Reaktionen 65
4.6.1.4.1. Dauer Inspiration 66
4.6.1.4.2. Dauer Exspiration 67
4.6.2. Untersuchung der Reizatemzüge abhängig der H2S Konz. 68
4.6.2.1. Parameter Dauer Inspiration 68
4.6.2.1.1. Reaktion im 1. Reizatemzug 68
4.6.2.1.2. Reaktion im 2. Reizatemzug 69
4.6.2.2. Parameter Dauer Exspiration 70
4.6.2.2.1. Reaktion im 1. Reizatemzug 70
4.6.2.2.2. Reaktion im 2. Reizatemzug 71
4.6.2.3. Gegenüberstellung von Dauer IN und Dauer EX 72
4.7. Betrachtung der Reizatmung Einzelbetrachtung 76
4.7.1. Reaktionsindex aller Probanden mit (mind.) 3 geeigneten 76
Ruheatemkomplexen
4.7.1.1. Dauer Inspiration 77
4.7.1.2. Dauer Exspiration 78
4.7.1.3 Statistische Auswertung 79
4.7.2 Richtung der Atemänderung / Reaktionstypen 80
4.7.2.1. Dauer IN 81
4.7.2.2. Dauer EX 82
4.7.2.3. Zusammenfassung aller Reaktionstypen 83
4.7.3. Reaktionen der Probanden, Zusammenfassung Dauer IN + EX 85
4.8. Zusammenfassung aller Ergebnisse 85
5 Diskussion 88
5.1. Studienaufbau und Methodik 88
5.2. Ergebnisse 92
6 Schlussfolgerung 103
7 Abbildungsverzeichnis 105
8 Tabellenverzeichnis 107
9 Literaturverzeichnis 109
3
Anhang: Fragebogen,
Messprotokoll
Danksagung
Lebenslauf,
Ehrenwörtliche Erklärung
4 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rosenbusch, Janette 1982- |
author_GND | (DE-588)13291333X |
author_facet | Rosenbusch, Janette 1982- |
author_role | aut |
author_sort | Rosenbusch, Janette 1982- |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022460625 |
ctrlnum | (OCoLC)255572201 (DE-599)DNB984018026 |
dewey-full | 616.2 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.2 |
dewey-search | 616.2 |
dewey-sort | 3616.2 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01226nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022460625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070612s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H06,2501</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984018026</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255572201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984018026</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.2</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosenbusch, Janette</subfield><subfield code="d">1982-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13291333X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einfluss langer Schwefelwasserstoffreize auf die Atmung von Normalpersonen</subfield><subfield code="c">von Janette Rosenbusch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">114 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015668310&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015668310</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022460625 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:40:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:58:04Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015668310 |
oclc_num | 255572201 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 114 Bl. graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
record_format | marc |
spelling | Rosenbusch, Janette 1982- Verfasser (DE-588)13291333X aut Der Einfluss langer Schwefelwasserstoffreize auf die Atmung von Normalpersonen von Janette Rosenbusch 2007 114 Bl. graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jena, Univ., Diss., 2007 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015668310&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rosenbusch, Janette 1982- Der Einfluss langer Schwefelwasserstoffreize auf die Atmung von Normalpersonen |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einfluss langer Schwefelwasserstoffreize auf die Atmung von Normalpersonen |
title_auth | Der Einfluss langer Schwefelwasserstoffreize auf die Atmung von Normalpersonen |
title_exact_search | Der Einfluss langer Schwefelwasserstoffreize auf die Atmung von Normalpersonen |
title_exact_search_txtP | Der Einfluss langer Schwefelwasserstoffreize auf die Atmung von Normalpersonen |
title_full | Der Einfluss langer Schwefelwasserstoffreize auf die Atmung von Normalpersonen von Janette Rosenbusch |
title_fullStr | Der Einfluss langer Schwefelwasserstoffreize auf die Atmung von Normalpersonen von Janette Rosenbusch |
title_full_unstemmed | Der Einfluss langer Schwefelwasserstoffreize auf die Atmung von Normalpersonen von Janette Rosenbusch |
title_short | Der Einfluss langer Schwefelwasserstoffreize auf die Atmung von Normalpersonen |
title_sort | der einfluss langer schwefelwasserstoffreize auf die atmung von normalpersonen |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015668310&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rosenbuschjanette dereinflusslangerschwefelwasserstoffreizeaufdieatmungvonnormalpersonen |