Das politische System Deutschlands:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Book |
Language: | German |
Published: |
Konstanz
UVK
2007
|
Series: | UTB
2923 |
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | 300 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783825229238 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022450716 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140707 | ||
007 | t | ||
008 | 070604s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 984413154 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825229238 |9 978-3-8252-2923-8 | ||
035 | |a (OCoLC)188154460 | ||
035 | |a (DE-599)DNB984413154 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-92 |a DE-384 |a DE-1052 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-Di1 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-M352 |a DE-91 |a DE-573 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a JN3971.A58 | |
082 | 0 | |a 320.443 |2 22/ger | |
084 | |a MG 15000 |0 (DE-625)122818:12034 |2 rvk | ||
084 | |a x 552 |2 ifzs | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a POL 550f |2 stub | ||
084 | |a POL 565f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Marschall, Stefan |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)123466555 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das politische System Deutschlands |c Stefan Marschall |
264 | 1 | |a Konstanz |b UVK |c 2007 | |
300 | |a 300 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 2923 | |
490 | 0 | |a UTB basics | |
650 | 7 | |a Interessenverband |2 fes | |
650 | 7 | |a Parlamentarismus |2 fes | |
650 | 7 | |a Politisches Handeln |2 fes | |
650 | 7 | |a Politisches System |2 fes | |
650 | 4 | |a Politik | |
650 | 0 | 7 | |a Politisches System |0 (DE-588)4046584-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Politics and government |y 1990- | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Einführungsschrift |2 fes | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Politisches System |0 (DE-588)4046584-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a UTB |v 2923 |w (DE-604)BV000895355 |9 2923 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967420&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015658582&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
940 | 1 | |q DHB_IFZ_BIBLIO_2008 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015658582 |
Record in the Search Index
_version_ | 1805089024912654336 |
---|---|
adam_text |
EINLEITUNG . 13 I DIE
ZWEITE DEUTSCHE DEMOKRATIE - BAUPLAENE UND GRYNDBATISTEINE
. 20 1.1 DIE ERSTE DEUTSCHE DEMOKRATIE -
WEIMARER ERFAHRUNGEN . 21 1.2 DIE GRUENDUNGSSITUATION - DRUCK VON
AUSSEN UND VON INNEN . 25 1.2.1 RAHMENBEDINGUNGEN 26 1.2.1.1 DAS
BESATZUNGSREGIME UND DER KALTE KRIEG . 26 1.2.1.2 DIE WIRTSCHAFTLICHEN
UND GESELLSCHAFTLICHEN FOLGEN DES ZWEITEN WELTKRIEGES 27 1.2.1.3 DIE
ENTNAZIFIZIERUNG 27 1.2.1.4 DIE ENTSTEHUNG POLITISCHER SYSTEME AUF
LAENDEREBENE 28 1.2.1.5 DIE WIEDER- ODER NEUFORMIERUNG DER PARTEIEN 29
1.2.2 DER PFAD ZUM GRUNDGESETZ 29 1.3 DIE GRUNDPRINZIPIEN DER DEUTSCHEN
DEMOKRATIE UND IHR SCHUTZ 32 1.3.1 GRUNDPRINZIPIEN 32 1.3.2 WEHRHAFTE
DEMOKRATIE 33 1.3.2.1 GRUNDGESETZAENDERUNGEN UND EWIGKEITSKLAUSEL 34
1.3.2.2 KEINE FREIHEIT FUER DIE VERFASSUNGSFEINDE . 35 1.4 DIE DEUTSCHE
TEILUNG ALS »BEFRISTETE KONSTANTE 36 2 DIE REPRAESENTATIVE DEMOKRATIE -
ZWISCHEN MITMACHEN UND ZUSCHAUEN . . . 44 2.1 ENTSCHEIDUNG FUER
EINE »SUPER-REPRAESENTATIVE VERFASSUNG . 45 2.2 WAHLEN UND WAEHLER 48
2.2.1 VERFAHREN DER BUNDESTAGSWAHL 48 2.2.2 ENTWICKLUNG DER
WAHLBETEILIGUNG 51 2.2.3 WAHLVERHALTEN - ERKLAERUNGSMODELLE 53 INHALT 2.3
SONSTIGE FORMEN DER POLITISCHEN BETEILIGUNG 54 2.4 POLITISCHE KULTUR IN
DEUTSCHLAND: »PUDDING IM WANDEL 56 3 DIE VERBAENDEDEMOKRATIE -
DEMOKRATISCHE TEILHABE UND/ODER UNVERHAELTNISMAESSIGER EINFLUSS?
. 62 3.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER INTERESSENGRUPPEN IN
DEUTSCHLAND 64 3.2 DIE VIELFALT ORGANISIERTER INTERESSEN IN DEUTSCHLAND
66 3.3 STRATEGIEN UND ADRESSATEN DER INTERESSENVERMITTLUNG 68 3.3.1 WEGE
INTERNER BEEINFLUSSUNG 68 3.3.2 WEGE OEFFENTLICHER BEEINFLUSSUNG 71 3.4
TARIFAUTONOMIE UND (NEO-)KORPORATISTISCHE STRUKTUREN IN DEUTSCHLAND 75
3.5 ASSOZIATIVE DEMOKRATIE UND ZIVILGESELLSCHAFT 78 4 DIE
MEDIENDEMOKRATIE - POLITICS GOES MECLIA?, 83 4.1 DAS BUNDESDEUTSCHE
MEDIENSYSTEM - RECHTLICHE GRUNDLAGEN 84 4.1.1 DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE
ROLLE DER MEDIEN 84 4.1.2 MEDIENGESETZE UND GRUNDSTRUKTUR DER
BUNDESDEUTSCHEN MEDIENLANDSCHAFT 86 4.2 DER BUNDESDEUTSCHE MEDIENMARKT -
ANGEBOT UND NACHFRAGE 89 4.2.1 ANGEBOT 89 4.2.2 NACHFRAGE 92 4.3 POLITIK
IN DER MEDIENGESELLSCHAFT 95 4.3.1 »MEDIATISIERUNG DER POLITIK 96
4.3.1.1 POLITISCHE MEDIATISIERUNG BEI DEN BUERGERINNEN UND BUERGERN 96
4.3.1.2 MEDIATISIERUNG POLITISCHER ORGANISATION UND DER POLITISCHEN
ELITE 97 4.3.1.3 MEDIATISIERUNG DES POLITISCHEN PROZESSES . 98 4.3.1.4
MEDIATISIERUNG IM WAHLKAMPF 99 4.3.2 MEDIEN ALS »POLITISCHE AKTEURE 100
4.3.3 »HERRSCHAFT DER MEDIEN? 101 IN HAELT 5.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES
BUNDESDEUTSCHEN PARTEIENSTAATS . 107 5.1.1 DIE ERWAEHNUNG IM
VERFASSUNGSRECHT 108 5.1.2 DAS PARTEIENGESETZ VON 1967 110 5.1.2.1
WELCHE AUFGABEN HABEN PARTEIEN? 111 5.1.2.2 WIE LASSEN SICH PARTEIEN VON
ANDEREN ORGANISATIONSFOERMEN ABGRENZEN? 112 5.1.2.3 WIE MUESSEN PARTEIEN
AUFGEBAUT SEIN? 114 5.1.2.4 WIE WERDEN PARTEIEN FINANZIERT? 114 5.2
PARTEIENSYSTEM UND PARTEIEN IM WANDEL 116 5.2.1 HERAUSBILDUNG DER
PARTEIEN 116 5.2.2 WANDEL DER PARTEIORGANISATION 119 5.3 PARTEIENKRITIK
UND »PARTEIENVERDROSSENHEIT 121 5.4 REFORM UND ZUKUNFT DER PARTEIEN 125
DIE PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE - IM (NUR?) FORMALEN ZENTRUM
. 130 6.1 ORGANISATION UND AUFBAU DES BUNDESTAGES 131
6.1.1 VOLLVERSAMMLUNG 132 6.1.2 ZUSAMMENSCHLUESSE VON ABGEORDNETEN 133
6.1.2.1 AUSSCHUESSE 133 6.1.2.2 FRAKTIONEN 135 6.1.3 DIE INDIVIDUELLEN
ABGEORDNETEN 137 6.1.4 GRUPPENPARLAMENT ODER INDIVIDUALPARLAMENT? 139
6.2 ARBEITSWEISE DES PARLAMENTS 140 6.2.1 ZWISCHEN REDE- UND
ARBEITSPARLAMENT 140 6.2.2 REGIERUNGSMEHRHEIT VS. OPPOSITION 142 6.3
FUNKTION UND AUFGABEN DES BUNDESTAGES 143 6.3.1 WAHL-/ABWAHLFUNKTION 143
6.3.2 GESETZGEBUNGSFUNKTION 145 6.3.3 KONTROLLFUNKTION 146 6.3.4
KOMRNUNIKATIONSFUNKTION 148 6.4 ENTPARLAMENTARISIERUNG? 149 INHALT 7 DIE
KANILERDEMOKRATIE - "" " 154 7.1 DIE »PARLAMENTARISCHE REGIERUNG 155
7.1.1 PERSONELLE VERFLECHTUNGEN 155 7.1.2 KOALITIONSREGIERUNGEN 157 7 1
3 DIE »HANDLUNGSEINHEIT UND IHRE SOLLBRUCHSTELLEN . 159 7.1.4 EINE
FRAGE DES VERTRAUENS 161 7.2 KANZLER, MINISTER, KABINETT 163 7.2.1
ORGANISATIONSGEWALT DES KANZLERS - THEORIE UND PRAXIS 163 7.2.2
KANZLER-, RESSORT- UND KABINETTSPRINZIP 165 7.3 EINE DEUTSCHE
KANZLERDEMOKRATIE? 167 7.4 DIE MINISTERIALBUEROKRATIE 170 8 DIE
UNPRAESIDIALE DEMOKRATIE - DER SCHWACHE, ABER NICHT OHNMAECHTIGE
BUNDESPRAESIDENT 175 8.1 DER WEIMARER REICHSPRAESIDENT ALS NEGATIVE
BLAUPAUSE 176 8.2 DIE WAHL DES BUNDESPRAESIDENTEN - VERFAHREN UND
ERGEBNISSE 178 8.2.1 DAS WAHLVERFAHREN - DIE BUNDESVERSAMMLUNG 178 8.2.2
DIE WAHLERGEBNISSE 180 8.3 DIE ROLLE DES BUNDESPRAESIDENTEN 184 8.3.1 DER
BUNDESPRAESIDENT ALS OBERSTER REPRAESENTANT UND »STAATSNOTAR 184 8.3.2
DER BUNDESPRAESIDENT ALS »HUETER DER VERFASSUNG? . 186 8.3.3 DER
BUNDESPRAESIDENT UND SEINE »RESERVEMACHT 188 8.3.4 DIE MACHT DES WORTES
UND DER SYMBOLISCHEN TAT 190 8.4 »DO PERSONS MATTER? - CHANCEN UND
GRENZEN DES AMTES 192 9 DIE GEHUETETE DEMOKRATIE - DIE POLITISCHE MACHT
DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 196 9.1 DIE WAHL DER
BUNDESVERFAESSUNGSRICHTER: VERFAHREN UND ERGEBNISSE 197 9.2 ORGANISATION
UND VERFAHRENSARTEN 201 9.2.1 AUFBAU DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 201
9.2.2 ZUSTAENDIGKEITEN 203 9.3 DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT ALS
POLITISCHER AKTEUR 205 INHALT 9.3.1 PARTEIPOLITISCH BRISANTE VERFAHREN
206 9.3.2 DAS DAMOKLESSCHWERT »KARLSRUHE 208 9.4 DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT ALS »ERSATZGESETZGEBER? 209 9.5 DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT, UND SEINE INTEGRATIONSFIINKTION 213 10 DIE
FOEDERALE DEMOKRALLE - BYND, LAENDER YND KOMMUNEN . 217 10.1 DER
DEUTSCHE BUNDESSTAAT - PFADENTWICKLUNG 219 10.2 DIE LAENDER ALS
POLITISCHE SYSTEME 222 10.3 DER BUNDESRAT ALS »LAENDERVERTRETUNG? 227
10.3.1 DAS BUNDESRATS-MODELL 227 10.3.2 DER BUNDESRAT UND DIE
GESETZGEBUNG DES BUNDES . 229 10.3.3 VERMITTLUNGSVERFAHREN UND
VERMITTLUNGSAUSSCHUSS . . 231 10.3.4 DER BUNDESRAT ALS
PARTEIPOLITISCHES BLOCKADEINSTRUMENT? : 232 10.4 POLITIKVERFLECHTUNG UND
POLITIKVERFLECHTUNGSFALLEN 234 10.5 KOMMUNALPOLITIK 235 11 DIE
ENTGRENZTE DEMOKRATIE - EUROPAEISIERYNG UND GLOBALISIERUNG
. 241 11.1 EUROPAEISIERUNG UND DER WANDEL DER
DEUTSCHEN DEMOKRATIE . . 242 11.1.1 EUROPAEISCHE INTEGRATION ALS PROZESS
243 11.1.1.1 POLITIKFELDBEZOGENE AUSWEITUNG DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION
243 11.1.1.2 AUSWEITUNG DER MITGLIEDSCHAFT DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT/UNION 245 11.1.2 DAS POLITISCHE SYSTEM DER EUROPAEISCHEN
UNION 249 11.1.3 EUROPAEISIERUNG DEUTSCHER POLITIK - WIE VERAENDERT SICH
DIE DEUTSCHE DEMOKRATIE? 252 11.1.3.1 EUROPAEISIERUNG IN DER GESETZGEBUNG
UND INTERESSENVERMITTLUNG 252 11.1.3.2 EUROPAEISIERUNG IN DER
GESETZESAUSFUEHRUNG UND RECHTSPRECHUNG 255 11.1.3.3 EUROPAEISIERIMG IN DER
DEUTSCHEN BUNDESSTAATLICHKEIT 257 11.1.4 DAS DEMOKRATIEDEFIZIT DER
EUROPAEISCHEN UNION 259 11.2 »GLOBALISIERUNG UND DER WANDEL DER
DEUTSCHEN DEMOKRATIE 261 INHALT 11.2.1 »GLOBALISIERUNG ALS DIFFUSER
BEGRIFF 261 11.2,2 »GLOBALISIERUNG DEUTSCHER POLITIK - WIE VERAENDERT
SICH DIE DEUTSCHE DEMOKRATIE? 263 12 DIE ZUKYNFTSFAEHIGE DEMOKRATIE -
ZWISCHEN REFORMFAEHIGKEIT YND BLOCKADEGEFAHR. 289 12.1
ZWISCHEN BLOCKADE UND KONSENS - DIE BUNDESDEUTSCHE
VERHANDLUNGSDEMOKRATIE 271 12.1.1 VETO-SPIELER UND VETO-PUNKTE IN DER
DEUTSCHEN DEMOKRATIE 271 12.1.2 KONSENSPUNKTE IN DER DEUTSCHEN
VERHANDLUNGSDEMOKRATIE 275 12.1.3 ZWISCHENFAZIT: DIE DEUTSCHE
»KONSENSUSDEMOKRATIE? 277 12.2 DIE REFORMIERTE DEMOKRATIE!? 278 12.2.1
UND SIE BEWEGT SICH DOCH - DIE VERFASSUNG IM WANDEL 278 12.2.2 DIE
ZUKUNFT DER REFORMEN - REFORMEN DER ZUKUNFT . . 281 12.2.2.1 REFORMEN
ALS ABBAU VON VETO-PUNKTEN . 281 12.2.2.2 REFORMEN IM SINNE DES AUF-
UND AUSBAUS VON VETO-PUNKTEN 283 12.3 DIE DEUTSCHE
SCHLECHTWETTERDEMOKRATIE? 286 PERSONENREGISTER 291 SACHREGISTER , 293
PPN: 26588201X TITEL: DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS / STEFAN
MARSCHALL. - KONSTANZ : UVK-VERL.-GES., 2007 ISBN:
978-3-8252-2923-8KT.CA. EUR 17.90, CA. EUR 18.40 (AT), CA. SFR 31.40;
3-8252-2923- 8KT.CA. EUR 17.90, CA. EUR 18.40 (AT), CA. SFR 31.40
BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
adam_txt |
EINLEITUNG . 13 I DIE
ZWEITE DEUTSCHE DEMOKRATIE - BAUPLAENE UND GRYNDBATISTEINE
. 20 1.1 DIE ERSTE DEUTSCHE DEMOKRATIE -
WEIMARER ERFAHRUNGEN . 21 1.2 DIE GRUENDUNGSSITUATION - DRUCK VON
AUSSEN UND VON INNEN . 25 1.2.1 RAHMENBEDINGUNGEN 26 1.2.1.1 DAS
BESATZUNGSREGIME UND DER KALTE KRIEG . 26 1.2.1.2 DIE WIRTSCHAFTLICHEN
UND GESELLSCHAFTLICHEN FOLGEN DES ZWEITEN WELTKRIEGES 27 1.2.1.3 DIE
ENTNAZIFIZIERUNG 27 1.2.1.4 DIE ENTSTEHUNG POLITISCHER SYSTEME AUF
LAENDEREBENE 28 1.2.1.5 DIE WIEDER- ODER NEUFORMIERUNG DER PARTEIEN 29
1.2.2 DER PFAD ZUM GRUNDGESETZ 29 1.3 DIE GRUNDPRINZIPIEN DER DEUTSCHEN
DEMOKRATIE UND IHR SCHUTZ 32 1.3.1 GRUNDPRINZIPIEN 32 1.3.2 WEHRHAFTE
DEMOKRATIE 33 1.3.2.1 GRUNDGESETZAENDERUNGEN UND EWIGKEITSKLAUSEL 34
1.3.2.2 KEINE FREIHEIT FUER DIE VERFASSUNGSFEINDE . 35 1.4 DIE DEUTSCHE
TEILUNG ALS »BEFRISTETE KONSTANTE 36 2 DIE REPRAESENTATIVE DEMOKRATIE -
ZWISCHEN MITMACHEN UND ZUSCHAUEN . . . 44 2.1 ENTSCHEIDUNG FUER
EINE »SUPER-REPRAESENTATIVE VERFASSUNG . 45 2.2 WAHLEN UND WAEHLER 48
2.2.1 VERFAHREN DER BUNDESTAGSWAHL 48 2.2.2 ENTWICKLUNG DER
WAHLBETEILIGUNG 51 2.2.3 WAHLVERHALTEN - ERKLAERUNGSMODELLE 53 INHALT 2.3
SONSTIGE FORMEN DER POLITISCHEN BETEILIGUNG 54 2.4 POLITISCHE KULTUR IN
DEUTSCHLAND: »PUDDING IM WANDEL 56 3 DIE VERBAENDEDEMOKRATIE -
DEMOKRATISCHE TEILHABE UND/ODER UNVERHAELTNISMAESSIGER EINFLUSS?
. 62 3.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN FUER INTERESSENGRUPPEN IN
DEUTSCHLAND 64 3.2 DIE VIELFALT ORGANISIERTER INTERESSEN IN DEUTSCHLAND
66 3.3 STRATEGIEN UND ADRESSATEN DER INTERESSENVERMITTLUNG 68 3.3.1 WEGE
INTERNER BEEINFLUSSUNG 68 3.3.2 WEGE OEFFENTLICHER BEEINFLUSSUNG 71 3.4
TARIFAUTONOMIE UND (NEO-)KORPORATISTISCHE STRUKTUREN IN DEUTSCHLAND 75
3.5 ASSOZIATIVE DEMOKRATIE UND ZIVILGESELLSCHAFT 78 4 DIE
MEDIENDEMOKRATIE - POLITICS GOES MECLIA?, 83 4.1 DAS BUNDESDEUTSCHE
MEDIENSYSTEM - RECHTLICHE GRUNDLAGEN 84 4.1.1 DIE VERFASSUNGSRECHTLICHE
ROLLE DER MEDIEN 84 4.1.2 MEDIENGESETZE UND GRUNDSTRUKTUR DER
BUNDESDEUTSCHEN MEDIENLANDSCHAFT 86 4.2 DER BUNDESDEUTSCHE MEDIENMARKT -
ANGEBOT UND NACHFRAGE 89 4.2.1 ANGEBOT 89 4.2.2 NACHFRAGE 92 4.3 POLITIK
IN DER MEDIENGESELLSCHAFT 95 4.3.1 »MEDIATISIERUNG DER POLITIK 96
4.3.1.1 POLITISCHE MEDIATISIERUNG BEI DEN BUERGERINNEN UND BUERGERN 96
4.3.1.2 MEDIATISIERUNG POLITISCHER ORGANISATION UND DER POLITISCHEN
ELITE 97 4.3.1.3 MEDIATISIERUNG DES POLITISCHEN PROZESSES . 98 4.3.1.4
MEDIATISIERUNG IM WAHLKAMPF 99 4.3.2 MEDIEN ALS »POLITISCHE AKTEURE 100
4.3.3 »HERRSCHAFT DER MEDIEN? 101 IN HAELT 5.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN DES
BUNDESDEUTSCHEN PARTEIENSTAATS . 107 5.1.1 DIE ERWAEHNUNG IM
VERFASSUNGSRECHT 108 5.1.2 DAS PARTEIENGESETZ VON 1967 110 5.1.2.1
WELCHE AUFGABEN HABEN PARTEIEN? 111 5.1.2.2 WIE LASSEN SICH PARTEIEN VON
ANDEREN ORGANISATIONSFOERMEN ABGRENZEN? 112 5.1.2.3 WIE MUESSEN PARTEIEN
AUFGEBAUT SEIN? 114 5.1.2.4 WIE WERDEN PARTEIEN FINANZIERT? 114 5.2
PARTEIENSYSTEM UND PARTEIEN IM WANDEL 116 5.2.1 HERAUSBILDUNG DER
PARTEIEN 116 5.2.2 WANDEL DER PARTEIORGANISATION 119 5.3 PARTEIENKRITIK
UND »PARTEIENVERDROSSENHEIT 121 5.4 REFORM UND ZUKUNFT DER PARTEIEN 125
DIE PARLAMENTARISCHE DEMOKRATIE - IM (NUR?) FORMALEN ZENTRUM
. 130 6.1 ORGANISATION UND AUFBAU DES BUNDESTAGES 131
6.1.1 VOLLVERSAMMLUNG 132 6.1.2 ZUSAMMENSCHLUESSE VON ABGEORDNETEN 133
6.1.2.1 AUSSCHUESSE 133 6.1.2.2 FRAKTIONEN 135 6.1.3 DIE INDIVIDUELLEN
ABGEORDNETEN 137 6.1.4 GRUPPENPARLAMENT ODER INDIVIDUALPARLAMENT? 139
6.2 ARBEITSWEISE DES PARLAMENTS 140 6.2.1 ZWISCHEN REDE- UND
ARBEITSPARLAMENT 140 6.2.2 REGIERUNGSMEHRHEIT VS. OPPOSITION 142 6.3
FUNKTION UND AUFGABEN DES BUNDESTAGES 143 6.3.1 WAHL-/ABWAHLFUNKTION 143
6.3.2 GESETZGEBUNGSFUNKTION 145 6.3.3 KONTROLLFUNKTION 146 6.3.4
KOMRNUNIKATIONSFUNKTION 148 6.4 ENTPARLAMENTARISIERUNG? 149 INHALT 7 DIE
KANILERDEMOKRATIE - "" " 154 7.1 DIE »PARLAMENTARISCHE REGIERUNG 155
7.1.1 PERSONELLE VERFLECHTUNGEN 155 7.1.2 KOALITIONSREGIERUNGEN 157 7 1
3 DIE »HANDLUNGSEINHEIT UND IHRE SOLLBRUCHSTELLEN . 159 7.1.4 EINE
FRAGE DES VERTRAUENS 161 7.2 KANZLER, MINISTER, KABINETT 163 7.2.1
ORGANISATIONSGEWALT DES KANZLERS - THEORIE UND PRAXIS 163 7.2.2
KANZLER-, RESSORT- UND KABINETTSPRINZIP 165 7.3 EINE DEUTSCHE
KANZLERDEMOKRATIE? 167 7.4 DIE MINISTERIALBUEROKRATIE 170 8 DIE
UNPRAESIDIALE DEMOKRATIE - DER SCHWACHE, ABER NICHT OHNMAECHTIGE
BUNDESPRAESIDENT 175 8.1 DER WEIMARER REICHSPRAESIDENT ALS NEGATIVE
BLAUPAUSE 176 8.2 DIE WAHL DES BUNDESPRAESIDENTEN - VERFAHREN UND
ERGEBNISSE 178 8.2.1 DAS WAHLVERFAHREN - DIE BUNDESVERSAMMLUNG 178 8.2.2
DIE WAHLERGEBNISSE 180 8.3 DIE ROLLE DES BUNDESPRAESIDENTEN 184 8.3.1 DER
BUNDESPRAESIDENT ALS OBERSTER REPRAESENTANT UND »STAATSNOTAR 184 8.3.2
DER BUNDESPRAESIDENT ALS »HUETER DER VERFASSUNG? . 186 8.3.3 DER
BUNDESPRAESIDENT UND SEINE »RESERVEMACHT 188 8.3.4 DIE MACHT DES WORTES
UND DER SYMBOLISCHEN TAT 190 8.4 »DO PERSONS MATTER? - CHANCEN UND
GRENZEN DES AMTES 192 9 DIE GEHUETETE DEMOKRATIE - DIE POLITISCHE MACHT
DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 196 9.1 DIE WAHL DER
BUNDESVERFAESSUNGSRICHTER: VERFAHREN UND ERGEBNISSE 197 9.2 ORGANISATION
UND VERFAHRENSARTEN 201 9.2.1 AUFBAU DES BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS 201
9.2.2 ZUSTAENDIGKEITEN 203 9.3 DAS BUNDESVERFASSUNGSGERICHT ALS
POLITISCHER AKTEUR 205 INHALT 9.3.1 PARTEIPOLITISCH BRISANTE VERFAHREN
206 9.3.2 DAS DAMOKLESSCHWERT »KARLSRUHE 208 9.4 DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT ALS »ERSATZGESETZGEBER? 209 9.5 DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT, UND SEINE INTEGRATIONSFIINKTION 213 10 DIE
FOEDERALE DEMOKRALLE - BYND, LAENDER YND KOMMUNEN . 217 10.1 DER
DEUTSCHE BUNDESSTAAT - PFADENTWICKLUNG 219 10.2 DIE LAENDER ALS
POLITISCHE SYSTEME 222 10.3 DER BUNDESRAT ALS »LAENDERVERTRETUNG? 227
10.3.1 DAS BUNDESRATS-MODELL 227 10.3.2 DER BUNDESRAT UND DIE
GESETZGEBUNG DES BUNDES . 229 10.3.3 VERMITTLUNGSVERFAHREN UND
VERMITTLUNGSAUSSCHUSS . . 231 10.3.4 DER BUNDESRAT ALS
PARTEIPOLITISCHES BLOCKADEINSTRUMENT? : 232 10.4 POLITIKVERFLECHTUNG UND
POLITIKVERFLECHTUNGSFALLEN 234 10.5 KOMMUNALPOLITIK 235 11 DIE
ENTGRENZTE DEMOKRATIE - EUROPAEISIERYNG UND GLOBALISIERUNG
. 241 11.1 EUROPAEISIERUNG UND DER WANDEL DER
DEUTSCHEN DEMOKRATIE . . 242 11.1.1 EUROPAEISCHE INTEGRATION ALS PROZESS
243 11.1.1.1 POLITIKFELDBEZOGENE AUSWEITUNG DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION
243 11.1.1.2 AUSWEITUNG DER MITGLIEDSCHAFT DER EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT/UNION 245 11.1.2 DAS POLITISCHE SYSTEM DER EUROPAEISCHEN
UNION 249 11.1.3 EUROPAEISIERUNG DEUTSCHER POLITIK - WIE VERAENDERT SICH
DIE DEUTSCHE DEMOKRATIE? 252 11.1.3.1 EUROPAEISIERUNG IN DER GESETZGEBUNG
UND INTERESSENVERMITTLUNG 252 11.1.3.2 EUROPAEISIERUNG IN DER
GESETZESAUSFUEHRUNG UND RECHTSPRECHUNG 255 11.1.3.3 EUROPAEISIERIMG IN DER
DEUTSCHEN BUNDESSTAATLICHKEIT 257 11.1.4 DAS DEMOKRATIEDEFIZIT DER
EUROPAEISCHEN UNION 259 11.2 »GLOBALISIERUNG UND DER WANDEL DER
DEUTSCHEN DEMOKRATIE 261 INHALT 11.2.1 »GLOBALISIERUNG ALS DIFFUSER
BEGRIFF 261 11.2,2 »GLOBALISIERUNG DEUTSCHER POLITIK - WIE VERAENDERT
SICH DIE DEUTSCHE DEMOKRATIE? 263 12 DIE ZUKYNFTSFAEHIGE DEMOKRATIE -
ZWISCHEN REFORMFAEHIGKEIT YND BLOCKADEGEFAHR. 289 12.1
ZWISCHEN BLOCKADE UND KONSENS - DIE BUNDESDEUTSCHE
VERHANDLUNGSDEMOKRATIE 271 12.1.1 VETO-SPIELER UND VETO-PUNKTE IN DER
DEUTSCHEN DEMOKRATIE 271 12.1.2 KONSENSPUNKTE IN DER DEUTSCHEN
VERHANDLUNGSDEMOKRATIE 275 12.1.3 ZWISCHENFAZIT: DIE DEUTSCHE
»KONSENSUSDEMOKRATIE? 277 12.2 DIE REFORMIERTE DEMOKRATIE!? 278 12.2.1
UND SIE BEWEGT SICH DOCH - DIE VERFASSUNG IM WANDEL 278 12.2.2 DIE
ZUKUNFT DER REFORMEN - REFORMEN DER ZUKUNFT . . 281 12.2.2.1 REFORMEN
ALS ABBAU VON VETO-PUNKTEN . 281 12.2.2.2 REFORMEN IM SINNE DES AUF-
UND AUSBAUS VON VETO-PUNKTEN 283 12.3 DIE DEUTSCHE
SCHLECHTWETTERDEMOKRATIE? 286 PERSONENREGISTER 291 SACHREGISTER , 293
PPN: 26588201X TITEL: DAS POLITISCHE SYSTEM DEUTSCHLANDS / STEFAN
MARSCHALL. - KONSTANZ : UVK-VERL.-GES., 2007 ISBN:
978-3-8252-2923-8KT.CA. EUR 17.90, CA. EUR 18.40 (AT), CA. SFR 31.40;
3-8252-2923- 8KT.CA. EUR 17.90, CA. EUR 18.40 (AT), CA. SFR 31.40
BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Marschall, Stefan 1968- |
author_GND | (DE-588)123466555 |
author_facet | Marschall, Stefan 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Marschall, Stefan 1968- |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022450716 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JN3971 |
callnumber-raw | JN3971.A58 |
callnumber-search | JN3971.A58 |
callnumber-sort | JN 43971 A58 |
classification_rvk | MG 15000 |
classification_tum | POL 550f POL 565f |
ctrlnum | (OCoLC)188154460 (DE-599)DNB984413154 |
dewey-full | 320.443 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 320 - Political science (Politics and government) |
dewey-raw | 320.443 |
dewey-search | 320.443 |
dewey-sort | 3320.443 |
dewey-tens | 320 - Political science (Politics and government) |
discipline | Politologie |
discipline_str_mv | Politologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022450716</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140707</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070604s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">984413154</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825229238</subfield><subfield code="9">978-3-8252-2923-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188154460</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB984413154</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JN3971.A58</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">320.443</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12034</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 552</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 565f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marschall, Stefan</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123466555</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das politische System Deutschlands</subfield><subfield code="c">Stefan Marschall</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Konstanz</subfield><subfield code="b">UVK</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2923</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB basics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Interessenverband</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Parlamentarismus</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politisches Handeln</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politisches System</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046584-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Politics and government</subfield><subfield code="y">1990-</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Einführungsschrift</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politisches System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046584-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">2923</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">2923</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967420&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015658582&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_IFZ_BIBLIO_2008</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015658582</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Einführungsschrift fes |
genre_facet | Einführung Einführungsschrift |
geographic | Deutschland Germany Politics and government 1990- Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Germany Politics and government 1990- |
id | DE-604.BV022450716 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:36:17Z |
indexdate | 2024-07-20T09:17:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825229238 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015658582 |
oclc_num | 188154460 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-92 DE-384 DE-1052 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-703 DE-12 DE-M352 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-521 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-92 DE-384 DE-1052 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-703 DE-12 DE-M352 DE-91 DE-BY-TUM DE-573 DE-521 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 |
physical | 300 S. graph. Darst. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 DHB_IFZ_BIBLIO_2008 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | UVK |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB UTB basics |
spelling | Marschall, Stefan 1968- Verfasser (DE-588)123466555 aut Das politische System Deutschlands Stefan Marschall Konstanz UVK 2007 300 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 2923 UTB basics Interessenverband fes Parlamentarismus fes Politisches Handeln fes Politisches System fes Politik Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd rswk-swf Deutschland Germany Politics and government 1990- Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Einführungsschrift fes Deutschland (DE-588)4011882-4 g Politisches System (DE-588)4046584-6 s DE-604 UTB 2923 (DE-604)BV000895355 2923 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967420&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015658582&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Marschall, Stefan 1968- Das politische System Deutschlands UTB Interessenverband fes Parlamentarismus fes Politisches Handeln fes Politisches System fes Politik Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046584-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4151278-9 |
title | Das politische System Deutschlands |
title_auth | Das politische System Deutschlands |
title_exact_search | Das politische System Deutschlands |
title_exact_search_txtP | Das politische System Deutschlands |
title_full | Das politische System Deutschlands Stefan Marschall |
title_fullStr | Das politische System Deutschlands Stefan Marschall |
title_full_unstemmed | Das politische System Deutschlands Stefan Marschall |
title_short | Das politische System Deutschlands |
title_sort | das politische system deutschlands |
topic | Interessenverband fes Parlamentarismus fes Politisches Handeln fes Politisches System fes Politik Politisches System (DE-588)4046584-6 gnd |
topic_facet | Interessenverband Parlamentarismus Politisches Handeln Politisches System Politik Deutschland Germany Politics and government 1990- Einführung Einführungsschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2967420&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015658582&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT marschallstefan daspolitischesystemdeutschlands |