Personalentwicklung im Mittelstand: eine Einführung von praxisorientierten Instrumenten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM-Verl. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 108 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783836405287 3836405288 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022450104 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080219 | ||
007 | t | ||
008 | 070604s2007 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783836405287 |c Pb. : EUR 49.00, sfr 79.00 |9 978-3-8364-0528-7 | ||
020 | |a 3836405288 |c Pb. : EUR 49.00, sfr 79.00 |9 3-8364-0528-8 | ||
024 | 3 | |a 9783836405287 | |
035 | |a (OCoLC)180116792 | ||
035 | |a (DE-599)HBZHT015047712 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-859 |a DE-703 |a DE-1102 |a DE-573 | ||
082 | 0 | |a 658.3124 |2 22/ger | |
084 | |a QP 310 |0 (DE-625)141852: |2 rvk | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bentele, Bernhard |e Verfasser |0 (DE-588)132752654 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Personalentwicklung im Mittelstand |b eine Einführung von praxisorientierten Instrumenten |c Bernhard Bentele |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM-Verl. Müller |c 2007 | |
300 | |a 108 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2914323&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015657991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015657991 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805089024866516992 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis V
1 Einleitung 7
2 Firmenportrait ifm electronic gmbh 9
2.1 Eckdaten 9
2.2 Produktpalette 10
2.2.1 Positionssensorik 10
2.2.2 Fluidsensorik 10
2.2.3 Kommunikations und Steuerungssysteme 10
2.3 Marktstruktur 11
2.4 Tochterfirmen 11
2.5 Organisatorischer Aufbau 12
2.6 Personalwesen 13
3 Begriffsklärungen 15
3.1 Personalentwicklung 15
3.2 Mittelstand 15
4 Personalentwicklung in der Theorie 17
4.1 Notwendigkeit der Personalentwicklung 17
4.2 Ziele der Personalentwicklung 19
4.2.1 Unternehmensbezogene Ziele 19
4.2.2 Mitarbeiterbezogene Ziele 19
4.2.3 Weitere Ziele 20
4.3 Aufgaben der Personalentwicklung 21
4.3.1 Bestimmung der Entwicklungsziele 21
4.3.2 Ermittlung des Entwicklungsbedarfs 21
4.3.3 Bedarfsdeckung 23
4.3.4 Kontrolle der Zielerreichung 24
4.3.4.1 Ökonomische Erfolgskontrolle 24
4.3.4.2 Pädagogische Erfolgskontrolle 24
4.4 Inhalte der Personalentwicklung 26
4.5 Arten der Personalentwicklung 27
4.5.1 Berufsvorbereitende Personalentwicklung 27
4.5.2 Berufsbegleitende Personalentwicklung 28
4.5.3 Berufsverändemde Personalentwicklung 29
4.6 Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten der Personalentwicklung 30
4.6.1 Personalförderung 30
4.6.1.1 Personalentwicklungsdatei 30
4.6.1.2 Beratungs und Förderungsgespräch 31
4.6.1.3 Personal bzw. Mitarbeiterbefragungen 31
4.6.1.4 Laufbahnplanung 32
4.6.1.5 Innerbetriebliche Stellenausschreibung 32
4.6.1.6 Coaching und Mentoring 33
4.6.2 Qualifikationsvermittlung 33
4.6.2.1 Bildung „on the Job" 34
4.6.2.2 Bildung „off the Job" 35
4.6.2.3 Bildung „near the Job" 36
4.7 Informationsgrundlagen für die Personalentwicklung 38
4.8 Die effektive Gestaltung von Bildungsmaßnahmen 40
4.9 Erfolgskontrolle der Personalentwicklung 41
5 „Ist Analyse" 42
5.1 Empirische Umfrage zum Thema Personalentwicklung 42
5.1.1 Erstellung des Fragebogens .j 42
5.1.2 Teilnehmende Unternehmen 43
5.1.3 Auswertung der Umfrage 43
5.1.3.1 Vergleichbarkeit mit der ifm electronic gmbh .44
5.1.3.2 Die wichtigsten Ergebnisse 45
5.1.4 Fazit der Umfrage 48
5.2 „Ist Analyse" bei der ifm electronic gmbh 49
5.2.1 Ausbildung 49
5.2.2 Fort und Weiterbildung 50
5.2.3 Leistungsbeurteilung / Mitarbeitergespräch 51
5.2.4 Interne Stellenausschreibung 52
5.2.5 Führungskräfteschulung 53
5.2.6 Entlohnungssystem für Referenten und Spezialisten 53
5.2.7 Praktikanten / Diplomanden 53
6 Bedarfsanalyse 55
6.1 Konzept für die Nachfolgeplanung 55
6.1.1 Abgrenzung der Positionen für Nachfolgeplanung 56
6.1.2 Abgrenzung der internen oder externen Stellenbesetzung 56
6.1.3 Festlegen der Anforderungskriterien 57
6.1.4 Ermittlung und Auswahl von potentiellen Nachfolgern 58
6.1.5 Festlegung von Qualifizierungsmaßnahmen 58
6.1.6 Einarbeitungsphase 59
6.1.7 Grafische Darstellung der Nachfolgeplanung 60
6.2 Konzept zur Vertretungsregelung 61
6.2.1 Problematik . 61
6.2.2 Bedarfsbeschreibung 61
6.3 Konzept zur Profilanpassung 63
6.3.1 Problematik 63
6.3.2 Bedarfsbeschreibung 63
7 Instrumente zur Erreichung des Bedarfs 64
7.1 Instrumente zur Nachfolgeplanung 64
7.1.1 Vergleich von Anforderungs und Fähigkeitsprofil 64
7.1.2 Potenzialanalyse 66
7.1.2.1 Voraussetzungen 66
7.1.2.2 Beurteilungskriterien 67
7.1.2.3 Durchführung 68
7.1.3 Konkreter Nachfolgeplan 70
7.1.3.1 Individueller Nachfolgeplan 70
7.1.3.2 Nachfolgeliste 72
7.2 Instrumente zur Vertretungsregelung 74
7.2.1 Stellenbezogener Vertretungsplan 74
7.2.2 Aufgabenbezogener Vertretungsplan 76
7.3 Instrumente zur Profilanpassung 78
7.3.1 Lokalisierung der Potenzialträger 78
7.3.2 Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs 78
7.3.3 Organisation der Qualifizierungsmaßnahmen 79
7.3.4 Besetzungsplan für die Neuorganisation 80
8 Erfolgskontrolle 82
9 Fazit 84
Quellenverzeichnis .VII
Stichwortverzeichnis XI
Anhang
Anlage 1 Fragebogen XIV
Anlage 2 Auswertungsergebnisse der Umfrage XVII
Anlage 3 Potenzialbeurteilungsbogen XXVI
2
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Mitarbeiteranzahl 9
Abbildung 2 Umsatz in Mio. EUR 9
Abbildung 3 Positionssensorik 10
Abbildung 4 Fluidsensorik 10
Abbildung 5 Kommunikations und Steuerungssysteme 10
Abbildung 6 ifm electronic gmbh weltweit 11
Abbildung 8 ifm electronic gmbh am Standort Tettnang 12
Abbildung 9 Filmbestückung 12
Abbildung 10 Organigramm ifm electronic gmbh 13
Abbildung 11 Organigramm Personalwesen ifm electronic gmbh 14
Abbildung 12 Inhalt der Personalentwicklung 27
Abbildung 13 Human Resource Portfolio 40
Abbildung 14 Umfrageergebnis: Fragenbereich 1 im Vergleich zu ifm 47
Abbildung 15 Umfrageergebnis: Bereiche im Personalwesen 48
Abbildung 16 Umfrageergebnis: Wichtigkeit der PE 48
Abbildung 17 Umfrageergebnis: Bedeutung der PE Bereiche bisher 49
Abbildung 18 Umfrageergebnis: zukünftige Bedeutung der PE Bereiche 49
Abbildung 19 Differenzberechnung der Wichtigkeit der PE Bereiche 50
Abbildung 20 Umfrageergebnis: Entwicklung des % Satzes für PE Kosten 50
Abbildung 21 Ablauf der internen Nachfolgeplanung 63
Abbildung 22 Vorschlag zum Profilvergleich 68
Abbildung 23 Potenzialbeurteilungsbogen (Ausschnitt) 70
Abbildung 24 Auswertungstabelle des Potenzialbeurteilungsbogens 72
Abbildung 25 Ergebnistabelle der Potenzialbeurteilung 72
Abbildung 26 Individueller Nachfolgeplan 74
Abbildung 27 Nachfolgeliste 75
Abbildung 28 Stellenbezogener Vertretungsplan 78
Abbildung 29 Aufgabenbezogener Vertretungsplan 79
Abbildung 30 Schulungs und Qualifikationsplan 82
Abbildung 31 Besetzungsplan bei Umstrukturierung 83
3 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis I
Abbildungsverzeichnis IV
Abkürzungsverzeichnis V
1 Einleitung 7
2 Firmenportrait ifm electronic gmbh 9
2.1 Eckdaten 9
2.2 Produktpalette 10
2.2.1 Positionssensorik 10
2.2.2 Fluidsensorik 10
2.2.3 Kommunikations und Steuerungssysteme 10
2.3 Marktstruktur 11
2.4 Tochterfirmen 11
2.5 Organisatorischer Aufbau 12
2.6 Personalwesen 13
3 Begriffsklärungen 15
3.1 Personalentwicklung 15
3.2 Mittelstand 15
4 Personalentwicklung in der Theorie 17
4.1 Notwendigkeit der Personalentwicklung 17
4.2 Ziele der Personalentwicklung 19
4.2.1 Unternehmensbezogene Ziele 19
4.2.2 Mitarbeiterbezogene Ziele 19
4.2.3 Weitere Ziele 20
4.3 Aufgaben der Personalentwicklung 21
4.3.1 Bestimmung der Entwicklungsziele 21
4.3.2 Ermittlung des Entwicklungsbedarfs 21
4.3.3 Bedarfsdeckung 23
4.3.4 Kontrolle der Zielerreichung 24
4.3.4.1 Ökonomische Erfolgskontrolle 24
4.3.4.2 Pädagogische Erfolgskontrolle 24
4.4 Inhalte der Personalentwicklung 26
4.5 Arten der Personalentwicklung 27
4.5.1 Berufsvorbereitende Personalentwicklung 27
4.5.2 Berufsbegleitende Personalentwicklung 28
4.5.3 Berufsverändemde Personalentwicklung 29
4.6 Weitere Unterscheidungsmöglichkeiten der Personalentwicklung 30
4.6.1 Personalförderung 30
4.6.1.1 Personalentwicklungsdatei 30
4.6.1.2 Beratungs und Förderungsgespräch 31
4.6.1.3 Personal bzw. Mitarbeiterbefragungen 31
4.6.1.4 Laufbahnplanung 32
4.6.1.5 Innerbetriebliche Stellenausschreibung 32
4.6.1.6 Coaching und Mentoring 33
4.6.2 Qualifikationsvermittlung 33
4.6.2.1 Bildung „on the Job" 34
4.6.2.2 Bildung „off the Job" 35
4.6.2.3 Bildung „near the Job" 36
4.7 Informationsgrundlagen für die Personalentwicklung 38
4.8 Die effektive Gestaltung von Bildungsmaßnahmen 40
4.9 Erfolgskontrolle der Personalentwicklung 41
5 „Ist Analyse" 42
5.1 Empirische Umfrage zum Thema Personalentwicklung 42
5.1.1 Erstellung des Fragebogens .j 42
5.1.2 Teilnehmende Unternehmen 43
5.1.3 Auswertung der Umfrage 43
5.1.3.1 Vergleichbarkeit mit der ifm electronic gmbh .44
5.1.3.2 Die wichtigsten Ergebnisse 45
5.1.4 Fazit der Umfrage 48
5.2 „Ist Analyse" bei der ifm electronic gmbh 49
5.2.1 Ausbildung 49
5.2.2 Fort und Weiterbildung 50
5.2.3 Leistungsbeurteilung / Mitarbeitergespräch 51
5.2.4 Interne Stellenausschreibung 52
5.2.5 Führungskräfteschulung 53
5.2.6 Entlohnungssystem für Referenten und Spezialisten 53
5.2.7 Praktikanten / Diplomanden 53
6 Bedarfsanalyse 55
6.1 Konzept für die Nachfolgeplanung 55
6.1.1 Abgrenzung der Positionen für Nachfolgeplanung 56
6.1.2 Abgrenzung der internen oder externen Stellenbesetzung 56
6.1.3 Festlegen der Anforderungskriterien 57
6.1.4 Ermittlung und Auswahl von potentiellen Nachfolgern 58
6.1.5 Festlegung von Qualifizierungsmaßnahmen 58
6.1.6 Einarbeitungsphase 59
6.1.7 Grafische Darstellung der Nachfolgeplanung 60
6.2 Konzept zur Vertretungsregelung 61
6.2.1 Problematik . 61
6.2.2 Bedarfsbeschreibung 61
6.3 Konzept zur Profilanpassung 63
6.3.1 Problematik 63
6.3.2 Bedarfsbeschreibung 63
7 Instrumente zur Erreichung des Bedarfs 64
7.1 Instrumente zur Nachfolgeplanung 64
7.1.1 Vergleich von Anforderungs und Fähigkeitsprofil 64
7.1.2 Potenzialanalyse 66
7.1.2.1 Voraussetzungen 66
7.1.2.2 Beurteilungskriterien 67
7.1.2.3 Durchführung 68
7.1.3 Konkreter Nachfolgeplan 70
7.1.3.1 Individueller Nachfolgeplan 70
7.1.3.2 Nachfolgeliste 72
7.2 Instrumente zur Vertretungsregelung 74
7.2.1 Stellenbezogener Vertretungsplan 74
7.2.2 Aufgabenbezogener Vertretungsplan 76
7.3 Instrumente zur Profilanpassung 78
7.3.1 Lokalisierung der Potenzialträger 78
7.3.2 Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs 78
7.3.3 Organisation der Qualifizierungsmaßnahmen 79
7.3.4 Besetzungsplan für die Neuorganisation 80
8 Erfolgskontrolle 82
9 Fazit 84
Quellenverzeichnis .VII
Stichwortverzeichnis XI
Anhang
Anlage 1 Fragebogen XIV
Anlage 2 Auswertungsergebnisse der Umfrage XVII
Anlage 3 Potenzialbeurteilungsbogen XXVI
2
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Mitarbeiteranzahl 9
Abbildung 2 Umsatz in Mio. EUR 9
Abbildung 3 Positionssensorik 10
Abbildung 4 Fluidsensorik 10
Abbildung 5 Kommunikations und Steuerungssysteme 10
Abbildung 6 ifm electronic gmbh weltweit 11
Abbildung 8 ifm electronic gmbh am Standort Tettnang 12
Abbildung 9 Filmbestückung 12
Abbildung 10 Organigramm ifm electronic gmbh 13
Abbildung 11 Organigramm Personalwesen ifm electronic gmbh 14
Abbildung 12 Inhalt der Personalentwicklung 27
Abbildung 13 Human Resource Portfolio 40
Abbildung 14 Umfrageergebnis: Fragenbereich 1 im Vergleich zu ifm 47
Abbildung 15 Umfrageergebnis: Bereiche im Personalwesen 48
Abbildung 16 Umfrageergebnis: Wichtigkeit der PE 48
Abbildung 17 Umfrageergebnis: Bedeutung der PE Bereiche bisher 49
Abbildung 18 Umfrageergebnis: zukünftige Bedeutung der PE Bereiche 49
Abbildung 19 Differenzberechnung der Wichtigkeit der PE Bereiche 50
Abbildung 20 Umfrageergebnis: Entwicklung des % Satzes für PE Kosten 50
Abbildung 21 Ablauf der internen Nachfolgeplanung 63
Abbildung 22 Vorschlag zum Profilvergleich 68
Abbildung 23 Potenzialbeurteilungsbogen (Ausschnitt) 70
Abbildung 24 Auswertungstabelle des Potenzialbeurteilungsbogens 72
Abbildung 25 Ergebnistabelle der Potenzialbeurteilung 72
Abbildung 26 Individueller Nachfolgeplan 74
Abbildung 27 Nachfolgeliste 75
Abbildung 28 Stellenbezogener Vertretungsplan 78
Abbildung 29 Aufgabenbezogener Vertretungsplan 79
Abbildung 30 Schulungs und Qualifikationsplan 82
Abbildung 31 Besetzungsplan bei Umstrukturierung 83
3 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bentele, Bernhard |
author_GND | (DE-588)132752654 |
author_facet | Bentele, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Bentele, Bernhard |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022450104 |
classification_rvk | QP 310 QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)180116792 (DE-599)HBZHT015047712 |
dewey-full | 658.3124 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.3124 |
dewey-search | 658.3124 |
dewey-sort | 3658.3124 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022450104</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070604s2007 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836405287</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00, sfr 79.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-0528-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836405288</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.00, sfr 79.00</subfield><subfield code="9">3-8364-0528-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836405287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180116792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)HBZHT015047712</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.3124</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 310</subfield><subfield code="0">(DE-625)141852:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bentele, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132752654</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalentwicklung im Mittelstand</subfield><subfield code="b">eine Einführung von praxisorientierten Instrumenten</subfield><subfield code="c">Bernhard Bentele</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM-Verl. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">108 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2914323&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015657991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015657991</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022450104 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:36:05Z |
indexdate | 2024-07-20T09:17:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836405287 3836405288 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015657991 |
oclc_num | 180116792 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-703 DE-1102 DE-573 |
owner_facet | DE-859 DE-703 DE-1102 DE-573 |
physical | 108 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM-Verl. Müller |
record_format | marc |
spelling | Bentele, Bernhard Verfasser (DE-588)132752654 aut Personalentwicklung im Mittelstand eine Einführung von praxisorientierten Instrumenten Bernhard Bentele Saarbrücken VDM-Verl. Müller 2007 108 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2914323&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015657991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bentele, Bernhard Personalentwicklung im Mittelstand eine Einführung von praxisorientierten Instrumenten Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4031031-0 (DE-588)4121465-1 |
title | Personalentwicklung im Mittelstand eine Einführung von praxisorientierten Instrumenten |
title_auth | Personalentwicklung im Mittelstand eine Einführung von praxisorientierten Instrumenten |
title_exact_search | Personalentwicklung im Mittelstand eine Einführung von praxisorientierten Instrumenten |
title_exact_search_txtP | Personalentwicklung im Mittelstand eine Einführung von praxisorientierten Instrumenten |
title_full | Personalentwicklung im Mittelstand eine Einführung von praxisorientierten Instrumenten Bernhard Bentele |
title_fullStr | Personalentwicklung im Mittelstand eine Einführung von praxisorientierten Instrumenten Bernhard Bentele |
title_full_unstemmed | Personalentwicklung im Mittelstand eine Einführung von praxisorientierten Instrumenten Bernhard Bentele |
title_short | Personalentwicklung im Mittelstand |
title_sort | personalentwicklung im mittelstand eine einfuhrung von praxisorientierten instrumenten |
title_sub | eine Einführung von praxisorientierten Instrumenten |
topic | Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
topic_facet | Klein- und Mittelbetrieb Personalentwicklung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2914323&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015657991&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bentelebernhard personalentwicklungimmittelstandeineeinfuhrungvonpraxisorientierteninstrumenten |