Numismata Carnuntina: Forschungen und Material [1] Textband 1
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. der Österr. Akad. der Wiss.
2007
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission
44,[1] Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich 3,2,[1] : Niederösterreich |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 476 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022444692 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070907 | ||
007 | t| | ||
008 | 070530s2007 xx abd| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)219703438 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022444692 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M491 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-M100 |a DE-M21 |a DE-Aug3 | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Numismata Carnuntina |b Forschungen und Material |n [1] |p Textband 1 |c hrsg. von Michael Alram ... |
264 | 1 | |a Wien |b Verl. der Österr. Akad. der Wiss. |c 2007 | |
300 | |a 476 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse |v 353,[1] | |
490 | 1 | |a Neue Forschungen / Archäologischer Park Carnuntum |v 4,[1] | |
490 | 1 | |a Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission |v 44,[1] | |
490 | 1 | |a Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich |v 3,2,[1] : Niederösterreich | |
490 | 0 | |a Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich : Abt. 3, Niederösterreich |v 2 | |
490 | 0 | |a Neue Forschungen / Archäologischer Park Carnuntum |v 4 | |
490 | 0 | |a Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission |v 44 | |
490 | 0 | |a Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse |v 353 | |
610 | 2 | 7 | |a Museum Carnuntinum |0 (DE-588)2058515-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Münze |0 (DE-588)4040629-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Museum Carnuntinum |0 (DE-588)2058515-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Römisches Reich |0 (DE-588)4076778-4 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Münze |0 (DE-588)4040629-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Alram, Michael |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022444652 |g 1 |
810 | 2 | |a Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse |t Denkschriften |v 353,[1] |w (DE-604)BV002536149 |9 353,1 | |
810 | 2 | |a Archäologischer Park Carnuntum |t Neue Forschungen |v 4,[1] |w (DE-604)BV019758099 |9 4,1 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission |v 44,[1] |w (DE-604)BV000014441 |9 44,1 | |
830 | 0 | |a Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich |v 3,2,[1] : Niederösterreich |w (DE-604)BV003855200 |9 3,2,1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015652682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_8 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015652682 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820596177969610752 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
TEXTBAND 1
Vorwort der Herausgeber . 13
1. FRANZ HUMER: CARNUNTUM - EIN „POMPEJI VOR DEN TOREN WIENS" . 17
2. KLAUS VONDROVEC: GESAMTDARSTELLUNG UND AUSWERTUNG
DER ANTIKEN FUNDMÜNZEN IM MUSEUM CARNUNTINUM . 55
2.1 Methodik . 57
2.1.1 Zirkulation . 58
2.1.2 Vom Prägeplan zur Münzfundpublikation . 60
2.1.3 Graphische Darstellung . 68
2.1.3.1 Verteilung nach Stückzahl . 68
2.1.3.2 Verteilung nach Wert (Prinzipat) . 69
2.1.3.3 Nominalienverteilung . 71
2.1.3.4 Streudiagramm Nominale . 71
2.1.3.5 Einzeldiagramm: Gewichtsverteilung eines Münztyps . 72
2.1.3.6 Münzstättenverteilung . 73
2.1.3.7 Münzstättenverteilung nach Prägezeit . 74
2.2 Numismatische Auswertung. 75
2.2.1 Keltisches Geld . 77
2.2.1.1 Historischer Überblick . 77
2.2.1.2 Das keltische Geld . 78
2.2.2 Römische Republik . 78
2.2.2.1 Historischer Überblick . 78
2.2.2.2 Das Geld der Römischen Republik . 79
2.2.2.3 Die Legionsdenare . 81
2.2.2.4 Zusammenfassung . 84
2.2.3 Die frühe Kaiserzeit . 85
2.2.3.1 Historischer Überblick . 85
2.2.3.2 Die Forschungssituation . 85
2.2.3.3 Die frühe Kaiserzeit:
2.2.3.4 Zusammenfassung . 107
2.2.3.5 Der Bürgerkrieg . 109
2.2.4 Die flavischen Kaiser . 111
2.2.4.1 Historischer Überblick . 111
2.2.4.2 Das Geld der flavischen Kaiser . 111
2.2.4.3 Zusammenfassung . 115
2.2.5 Kaiserzeit:
2.2.5.1 Historischer Überblick . 115
2.2.5.2 Das Geld von
2.2.5.3 Goldmünzen der Prinzipatszeit . 128
Inhaltsverzeichnis
2.2.5.4 Zusammenfassung . 131
2.2.6 Kaiserzeit: Septimius Severus bis zur Inflation . 132
2.2.6.1 Historischer Überblick . 132
2.2.6.2 Das Geld der Periode 193 - 253/260 im Überblick . 133
2.2.6.3 Das Edelmetall: Denar und Antoninian . 137
2.2.6.4 Das Buntmetall . 139
2.2.6.5 Zeitgenössische
2.2.6.6 Provinzialrömisches Geld . 144
2.2.6.7 Zusammenfassung . 145
2.2.7 Die Inflationsperiode . 146
2.2.7.1 Historischer Überblick . 146
2.2.7.2 Das Geld der Periode 253
2.2.7.3 Die Münzstätten . 152
2.2.7.4 Zusammenfassung . 155
2.2.8 Die Foliesperiode . 156
2.2.8.1 Historischer Überblick . 156
2.2.8.2 Die diocletianische Münzreform . 157
2.2.8.3 Der Solidus . 158
2.2.8.4 Das Geld der Foliesperiode . 158
2.2.8.5 Nominalienverteilung . 163
2.2.8.6 Münzstättenverteilung . 165
2.2.8.7 Zusammenfassung . 170
2.2.9 Die Maiorinenperiode . 170
2.2.9.1 Historischer Überblick . 170
2.2.9.2 Das Geld der Maiorinenperiode . 171
2.2.9.3 Das Ende des Geldverkehres in Carnuntum . 179
2.2.9.4 Münzstättenverteilung . 180
2.2.9.5 Zusammenfassung . 187
2.2.10 Byzantinisches Geld . 188
2.3 Die Einzelfunde in der Fundlandschaft Carnuntums . 190
2.3.1 Einleitung und Forschungslage . 190
2.3.2 Die Fundorthierarchie . 192
2.3.3 Die archäologische Landschaft . 193
2.3.4 Das Legionslager . 195
2.3.4.1 Überblick über das Fundmaterial . 197
2.3.4.2 Republik und Kaiserzeit . 198
2.3.4.3 Inflation und Spätantike . 199
2.3.4.4 Nominalienverteilung . 201
2.3.4.5 Münzstättenverteilung . 202
2.3.4.6 Die Schatzfunde aus dem Bereich des Legionslagers . 204
2.3.4.7 Zusammenfassung . 208
2.3.5 Die Canabae . 208
2.3.5.1 Canabae ohne Amphitheater
2.3.5.2 Canabae Süd . 214
2.3.5.3 Schatzfund VIII . 215
2.3.5.4 Canabae West . 217
2.3.5.5 Canabae Ost . 217
2.3.5.6 Canabae allgemein . 220
Inhaltsverzeichnis
2.3.5.7 Amphitheater
2.3.5.8 Schatzfund
2.3.5.9 Der Pfaffenberg . 227
2.3.5.10 Die Münzstättenverteilung der Canabae . 228
2.3.5.11 Zusammenfassung . 233
2.3.6 Bereich Legionslager/Canabae . 234
2.3.7 Die Zivilstadt . 235
2.3.7.1
2.3.7.2 Zivilstadt allgemein . 241
2.3.7.3 Die Sammlung Weber . 243
2.3.7.4 Die spätantike Münzstättenverteilung . 248
2.3.7.5 Zusammenfassung . 249
2.3.8 FMRÖ
2.3.8.1 Republik und Kaiserzeit . 251
2.3.8.2 Inflation und Spätantike . 256
2.3.8.3 Zusammenfassung . 257
2.3.9 Die Erwerbungen seit FMRÖ
2.3.9.1 Kelten, Republik und Kaiserzeit . 259
2.3.9.2 Inflation und Spätantike . 262
2.3.9.3 Münzstättenverteilung . 263
2.3.9.4 Byzanz . 265
2.3.9.5 Zusammenfassung . 266
2.3.10 Münzstättenverteilung . 267
2.3.10.1 Die Inflationsperiode 253 - 294 n. Chr. 269
2.3.10.2 Die Foliesperiode . 271
2.3.10.3 Die Maiorinenperiode . 274
2.3.10.4 Zusammenfassung . 276
2.3.11 Funde aus dem Stadtterritorium . 277
2.3.11.1 Der Schatzfund von Schwechat . 278
2.3.11.2 Der Schatzfund von Wilfleinsdorf . 280
2.4 Nominalien . 284
2.4.1
2.4.2 Denare . 287
2.4.3
2.4.4 Sesterze . 299
2.4.5 Dupondien . 302
2.4.6 Asse . 304
2.4.7 Quadranten . 308
2.4.8 Antoniniane . 310
2.4.9
2.4.10
2.4.11
2.4.12 Siliquen . 325
2.4.13 Doppelmaiorinen (AE 1) . 326
2.4.14 Maiorinen (AE 2) . 327
2.4.15 Centenionales (AE 3) . 330
2.4.16 Halbcentenionales (AE 4). 334
2.5 Conclusio . 337
Inhaltsverzeichnis
3. ALEXANDER
3.1 Einleitung . 343
3.1.1 Allgemeine Vorausbemerkungen zur Auswertung von Schatzfunden . 346
3.2 Die Kelten . 350
3.2.1 Schatzfund
3.3 Rom - Die Markomannenzeit . 352
3.3.1 Allgemeine Interpretation der Schatzfundevidenz . 352
3.3.1.1 Auswertung der Edelmetalldepots . 352
3.3.1.2 Auswertung der Buntmetalldepots . 359
3.3.1.3 Vergleich der Buntmetalldepots mit Silbermünzenfunden . 359
3.3.1.4 Der Goldfund
3.3.1.5 Vergleich der Münzdepots mit Streufunden . 360
3.3.2 Historische Interpretation der Schatzfundevidenz . 364
3.3.2.1 Der markomannisch-quadische Einfall nach Norditalien - Ein historischer
Hintergrundbericht . 364
3.3.2.2 Die Schatzfunde im historischen Kontext . 371
3.3.2.3 Die Verteilung der Schatzfunde . 373
3.3.3 Appendix A. Münzhorte aus der Zeit von
3.3.3.1 Verwertbare Münzdepots . 377
3.3.3.2 Nicht verwertbare Münzdepots - von zu geringer Aussagekraft . 386
3.3.3.3 Nicht verwertbare Münzdepots - unvollständig, zweifelhaft oder
ungenügend dokumentiert . 388
3.3.4 Appendix B. Münzhorte aus der Zeit von Marcus Aurelius . 392
3.3.4.1 Verwertbare Münzdepots . 392
3.3.4.2 Ergänzende Münzdepots . 411
3.3.4.3 Nicht verwertbare Münzdepots - von zu geringer Aussagekraft . 420
3.3.4.4 Nicht verwertbare Münzdepots - unvollständig, zweifelhaft oder
ungenügend dokumentiert . 421
3.3.5 Appendix
3.3.5.1 Verbergung . 428
3.3.5.2 Zusammensetzung . 429
3.3.6 Appendix D. Metrologische Analyse . 431
3.3.6.1 Edelmetall . 431
3.3.6.2 Großerz . 432
3.3.6.3 Mittelerz . 432
3.3.6.4 Zusammenfassung . 440
3.3.7 Fundregister . 442
3.4 Rom - Das 3. Jahrhundert . 443
3.4.1 Schatzfund
3.4.2 Schatzfund
3.5 Rom - Die Spätantike . 454
3.5.1 Schatzfund
3.5.2 Schatzfund Schwechat . 458
3.5.3 Schatzfund
3.5.4 Schatzfund VIII - Münzhort aus der Zeit Valentinianus
3.5.5 Schatzfund Wilfleinsdorf . 468
3.5.6 Vergleichbare Funde mit Schlußmünzen der valentinianischen Periode . 471
Inhaltsverzeichnis
3.6 Unsichere Funde . 475
3.6.1 Schatzfund
3.6.2 Schatzfund |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
TEXTBAND 1
Vorwort der Herausgeber . 13
1. FRANZ HUMER: CARNUNTUM - EIN „POMPEJI VOR DEN TOREN WIENS" . 17
2. KLAUS VONDROVEC: GESAMTDARSTELLUNG UND AUSWERTUNG
DER ANTIKEN FUNDMÜNZEN IM MUSEUM CARNUNTINUM . 55
2.1 Methodik . 57
2.1.1 Zirkulation . 58
2.1.2 Vom Prägeplan zur Münzfundpublikation . 60
2.1.3 Graphische Darstellung . 68
2.1.3.1 Verteilung nach Stückzahl . 68
2.1.3.2 Verteilung nach Wert (Prinzipat) . 69
2.1.3.3 Nominalienverteilung . 71
2.1.3.4 Streudiagramm Nominale . 71
2.1.3.5 Einzeldiagramm: Gewichtsverteilung eines Münztyps . 72
2.1.3.6 Münzstättenverteilung . 73
2.1.3.7 Münzstättenverteilung nach Prägezeit . 74
2.2 Numismatische Auswertung. 75
2.2.1 Keltisches Geld . 77
2.2.1.1 Historischer Überblick . 77
2.2.1.2 Das keltische Geld . 78
2.2.2 Römische Republik . 78
2.2.2.1 Historischer Überblick . 78
2.2.2.2 Das Geld der Römischen Republik . 79
2.2.2.3 Die Legionsdenare . 81
2.2.2.4 Zusammenfassung . 84
2.2.3 Die frühe Kaiserzeit . 85
2.2.3.1 Historischer Überblick . 85
2.2.3.2 Die Forschungssituation . 85
2.2.3.3 Die frühe Kaiserzeit:
2.2.3.4 Zusammenfassung . 107
2.2.3.5 Der Bürgerkrieg . 109
2.2.4 Die flavischen Kaiser . 111
2.2.4.1 Historischer Überblick . 111
2.2.4.2 Das Geld der flavischen Kaiser . 111
2.2.4.3 Zusammenfassung . 115
2.2.5 Kaiserzeit:
2.2.5.1 Historischer Überblick . 115
2.2.5.2 Das Geld von
2.2.5.3 Goldmünzen der Prinzipatszeit . 128
Inhaltsverzeichnis
2.2.5.4 Zusammenfassung . 131
2.2.6 Kaiserzeit: Septimius Severus bis zur Inflation . 132
2.2.6.1 Historischer Überblick . 132
2.2.6.2 Das Geld der Periode 193 - 253/260 im Überblick . 133
2.2.6.3 Das Edelmetall: Denar und Antoninian . 137
2.2.6.4 Das Buntmetall . 139
2.2.6.5 Zeitgenössische
2.2.6.6 Provinzialrömisches Geld . 144
2.2.6.7 Zusammenfassung . 145
2.2.7 Die Inflationsperiode . 146
2.2.7.1 Historischer Überblick . 146
2.2.7.2 Das Geld der Periode 253
2.2.7.3 Die Münzstätten . 152
2.2.7.4 Zusammenfassung . 155
2.2.8 Die Foliesperiode . 156
2.2.8.1 Historischer Überblick . 156
2.2.8.2 Die diocletianische Münzreform . 157
2.2.8.3 Der Solidus . 158
2.2.8.4 Das Geld der Foliesperiode . 158
2.2.8.5 Nominalienverteilung . 163
2.2.8.6 Münzstättenverteilung . 165
2.2.8.7 Zusammenfassung . 170
2.2.9 Die Maiorinenperiode . 170
2.2.9.1 Historischer Überblick . 170
2.2.9.2 Das Geld der Maiorinenperiode . 171
2.2.9.3 Das Ende des Geldverkehres in Carnuntum . 179
2.2.9.4 Münzstättenverteilung . 180
2.2.9.5 Zusammenfassung . 187
2.2.10 Byzantinisches Geld . 188
2.3 Die Einzelfunde in der Fundlandschaft Carnuntums . 190
2.3.1 Einleitung und Forschungslage . 190
2.3.2 Die Fundorthierarchie . 192
2.3.3 Die archäologische Landschaft . 193
2.3.4 Das Legionslager . 195
2.3.4.1 Überblick über das Fundmaterial . 197
2.3.4.2 Republik und Kaiserzeit . 198
2.3.4.3 Inflation und Spätantike . 199
2.3.4.4 Nominalienverteilung . 201
2.3.4.5 Münzstättenverteilung . 202
2.3.4.6 Die Schatzfunde aus dem Bereich des Legionslagers . 204
2.3.4.7 Zusammenfassung . 208
2.3.5 Die Canabae . 208
2.3.5.1 Canabae ohne Amphitheater
2.3.5.2 Canabae Süd . 214
2.3.5.3 Schatzfund VIII . 215
2.3.5.4 Canabae West . 217
2.3.5.5 Canabae Ost . 217
2.3.5.6 Canabae allgemein . 220
Inhaltsverzeichnis
2.3.5.7 Amphitheater
2.3.5.8 Schatzfund
2.3.5.9 Der Pfaffenberg . 227
2.3.5.10 Die Münzstättenverteilung der Canabae . 228
2.3.5.11 Zusammenfassung . 233
2.3.6 Bereich Legionslager/Canabae . 234
2.3.7 Die Zivilstadt . 235
2.3.7.1
2.3.7.2 Zivilstadt allgemein . 241
2.3.7.3 Die Sammlung Weber . 243
2.3.7.4 Die spätantike Münzstättenverteilung . 248
2.3.7.5 Zusammenfassung . 249
2.3.8 FMRÖ
2.3.8.1 Republik und Kaiserzeit . 251
2.3.8.2 Inflation und Spätantike . 256
2.3.8.3 Zusammenfassung . 257
2.3.9 Die Erwerbungen seit FMRÖ
2.3.9.1 Kelten, Republik und Kaiserzeit . 259
2.3.9.2 Inflation und Spätantike . 262
2.3.9.3 Münzstättenverteilung . 263
2.3.9.4 Byzanz . 265
2.3.9.5 Zusammenfassung . 266
2.3.10 Münzstättenverteilung . 267
2.3.10.1 Die Inflationsperiode 253 - 294 n. Chr. 269
2.3.10.2 Die Foliesperiode . 271
2.3.10.3 Die Maiorinenperiode . 274
2.3.10.4 Zusammenfassung . 276
2.3.11 Funde aus dem Stadtterritorium . 277
2.3.11.1 Der Schatzfund von Schwechat . 278
2.3.11.2 Der Schatzfund von Wilfleinsdorf . 280
2.4 Nominalien . 284
2.4.1
2.4.2 Denare . 287
2.4.3
2.4.4 Sesterze . 299
2.4.5 Dupondien . 302
2.4.6 Asse . 304
2.4.7 Quadranten . 308
2.4.8 Antoniniane . 310
2.4.9
2.4.10
2.4.11
2.4.12 Siliquen . 325
2.4.13 Doppelmaiorinen (AE 1) . 326
2.4.14 Maiorinen (AE 2) . 327
2.4.15 Centenionales (AE 3) . 330
2.4.16 Halbcentenionales (AE 4). 334
2.5 Conclusio . 337
Inhaltsverzeichnis
3. ALEXANDER
3.1 Einleitung . 343
3.1.1 Allgemeine Vorausbemerkungen zur Auswertung von Schatzfunden . 346
3.2 Die Kelten . 350
3.2.1 Schatzfund
3.3 Rom - Die Markomannenzeit . 352
3.3.1 Allgemeine Interpretation der Schatzfundevidenz . 352
3.3.1.1 Auswertung der Edelmetalldepots . 352
3.3.1.2 Auswertung der Buntmetalldepots . 359
3.3.1.3 Vergleich der Buntmetalldepots mit Silbermünzenfunden . 359
3.3.1.4 Der Goldfund
3.3.1.5 Vergleich der Münzdepots mit Streufunden . 360
3.3.2 Historische Interpretation der Schatzfundevidenz . 364
3.3.2.1 Der markomannisch-quadische Einfall nach Norditalien - Ein historischer
Hintergrundbericht . 364
3.3.2.2 Die Schatzfunde im historischen Kontext . 371
3.3.2.3 Die Verteilung der Schatzfunde . 373
3.3.3 Appendix A. Münzhorte aus der Zeit von
3.3.3.1 Verwertbare Münzdepots . 377
3.3.3.2 Nicht verwertbare Münzdepots - von zu geringer Aussagekraft . 386
3.3.3.3 Nicht verwertbare Münzdepots - unvollständig, zweifelhaft oder
ungenügend dokumentiert . 388
3.3.4 Appendix B. Münzhorte aus der Zeit von Marcus Aurelius . 392
3.3.4.1 Verwertbare Münzdepots . 392
3.3.4.2 Ergänzende Münzdepots . 411
3.3.4.3 Nicht verwertbare Münzdepots - von zu geringer Aussagekraft . 420
3.3.4.4 Nicht verwertbare Münzdepots - unvollständig, zweifelhaft oder
ungenügend dokumentiert . 421
3.3.5 Appendix
3.3.5.1 Verbergung . 428
3.3.5.2 Zusammensetzung . 429
3.3.6 Appendix D. Metrologische Analyse . 431
3.3.6.1 Edelmetall . 431
3.3.6.2 Großerz . 432
3.3.6.3 Mittelerz . 432
3.3.6.4 Zusammenfassung . 440
3.3.7 Fundregister . 442
3.4 Rom - Das 3. Jahrhundert . 443
3.4.1 Schatzfund
3.4.2 Schatzfund
3.5 Rom - Die Spätantike . 454
3.5.1 Schatzfund
3.5.2 Schatzfund Schwechat . 458
3.5.3 Schatzfund
3.5.4 Schatzfund VIII - Münzhort aus der Zeit Valentinianus
3.5.5 Schatzfund Wilfleinsdorf . 468
3.5.6 Vergleichbare Funde mit Schlußmünzen der valentinianischen Periode . 471
Inhaltsverzeichnis
3.6 Unsichere Funde . 475
3.6.1 Schatzfund
3.6.2 Schatzfund |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022444692 |
ctrlnum | (OCoLC)219703438 (DE-599)BVBBV022444692 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022444692</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070907</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070530s2007 xx abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219703438</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022444692</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-M21</subfield><subfield code="a">DE-Aug3</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Numismata Carnuntina</subfield><subfield code="b">Forschungen und Material</subfield><subfield code="n">[1]</subfield><subfield code="p">Textband 1</subfield><subfield code="c">hrsg. von Michael Alram ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. der Österr. Akad. der Wiss.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">476 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse</subfield><subfield code="v">353,[1]</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Forschungen / Archäologischer Park Carnuntum</subfield><subfield code="v">4,[1]</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission</subfield><subfield code="v">44,[1]</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich</subfield><subfield code="v">3,2,[1] : Niederösterreich</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich : Abt. 3, Niederösterreich</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Neue Forschungen / Archäologischer Park Carnuntum</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse</subfield><subfield code="v">353</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Museum Carnuntinum</subfield><subfield code="0">(DE-588)2058515-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Münze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Museum Carnuntinum</subfield><subfield code="0">(DE-588)2058515-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Römisches Reich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076778-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Münze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alram, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022444652</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse</subfield><subfield code="t">Denkschriften</subfield><subfield code="v">353,[1]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002536149</subfield><subfield code="9">353,1</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Archäologischer Park Carnuntum</subfield><subfield code="t">Neue Forschungen</subfield><subfield code="v">4,[1]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019758099</subfield><subfield code="9">4,1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission</subfield><subfield code="v">44,[1]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000014441</subfield><subfield code="9">44,1</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich</subfield><subfield code="v">3,2,[1] : Niederösterreich</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV003855200</subfield><subfield code="9">3,2,1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015652682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_8</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015652682</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd |
geographic_facet | Römisches Reich |
id | DE-604.BV022444692 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:34:00Z |
indexdate | 2025-01-07T13:16:55Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015652682 |
oclc_num | 219703438 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-12 DE-M491 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-M100 DE-M21 DE-Aug3 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-12 DE-M491 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-M100 DE-M21 DE-Aug3 |
physical | 476 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
psigel | gbd_8 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. der Österr. Akad. der Wiss. |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich |
series2 | Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Neue Forschungen / Archäologischer Park Carnuntum Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich : Abt. 3, Niederösterreich |
spelling | Numismata Carnuntina Forschungen und Material [1] Textband 1 hrsg. von Michael Alram ... Wien Verl. der Österr. Akad. der Wiss. 2007 476 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 353,[1] Neue Forschungen / Archäologischer Park Carnuntum 4,[1] Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 44,[1] Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich 3,2,[1] : Niederösterreich Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich : Abt. 3, Niederösterreich 2 Neue Forschungen / Archäologischer Park Carnuntum 4 Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 44 Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 353 Museum Carnuntinum (DE-588)2058515-9 gnd rswk-swf Münze (DE-588)4040629-5 gnd rswk-swf Römisches Reich (DE-588)4076778-4 gnd rswk-swf Museum Carnuntinum (DE-588)2058515-9 b Römisches Reich (DE-588)4076778-4 g Münze (DE-588)4040629-5 s DE-604 Alram, Michael Sonstige oth (DE-604)BV022444652 1 Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften 353,[1] (DE-604)BV002536149 353,1 Archäologischer Park Carnuntum Neue Forschungen 4,[1] (DE-604)BV019758099 4,1 Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission 44,[1] (DE-604)BV000014441 44,1 Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich 3,2,[1] : Niederösterreich (DE-604)BV003855200 3,2,1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015652682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Numismata Carnuntina Forschungen und Material Veröffentlichungen der Numismatischen Kommission Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich Museum Carnuntinum (DE-588)2058515-9 gnd Münze (DE-588)4040629-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)2058515-9 (DE-588)4040629-5 (DE-588)4076778-4 |
title | Numismata Carnuntina Forschungen und Material |
title_auth | Numismata Carnuntina Forschungen und Material |
title_exact_search | Numismata Carnuntina Forschungen und Material |
title_exact_search_txtP | Numismata Carnuntina Forschungen und Material |
title_full | Numismata Carnuntina Forschungen und Material [1] Textband 1 hrsg. von Michael Alram ... |
title_fullStr | Numismata Carnuntina Forschungen und Material [1] Textband 1 hrsg. von Michael Alram ... |
title_full_unstemmed | Numismata Carnuntina Forschungen und Material [1] Textband 1 hrsg. von Michael Alram ... |
title_short | Numismata Carnuntina |
title_sort | numismata carnuntina forschungen und material textband 1 |
title_sub | Forschungen und Material |
topic | Museum Carnuntinum (DE-588)2058515-9 gnd Münze (DE-588)4040629-5 gnd |
topic_facet | Museum Carnuntinum Münze Römisches Reich |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015652682&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022444652 (DE-604)BV002536149 (DE-604)BV019758099 (DE-604)BV000014441 (DE-604)BV003855200 |
work_keys_str_mv | AT alrammichael numismatacarnuntinaforschungenundmaterial1 |