Nuklearmedizin: Basiswissen und klinische Anwendung ; mit 66 Tabellen und 101 Kasuistiken
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Schattauer
2007
|
Ausgabe: | 6., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XIV, 384 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783794524389 3794524381 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022431398 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070827 | ||
007 | t | ||
008 | 070521s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783794524389 |9 978-3-7945-2438-9 | ||
020 | |a 3794524381 |9 3-7945-2438-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180126815 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022431398 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 616.07575 |2 22/ger | |
084 | |a YR 1500 |0 (DE-625)154084: |2 rvk | ||
084 | |a YR 2703 |0 (DE-625)154098:12909 |2 rvk | ||
084 | |a WN 440 |2 nlm | ||
100 | 1 | |a Schicha, Harald |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)107237873 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nuklearmedizin |b Basiswissen und klinische Anwendung ; mit 66 Tabellen und 101 Kasuistiken |c Harald Schicha ; Otmar Schober |
250 | |a 6., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Schattauer |c 2007 | |
300 | |a XIV, 384 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Nuklearmedizin |0 (DE-588)4042770-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Nuklearmedizin |0 (DE-588)4042770-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schober, Otmar |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)108236315 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015639576&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015639576&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015639576 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136504499372032 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Xl
I
1 Prinzipien der Nuklearmedizin
1.1 Einführung..................... 3
1.2 Geschichte ..................... 6
1.3 Nobelpreise .................... 8
1.4 Molekulare Bildgebung.......... 8
1.4.1 Notwendigkeit für die Molekulare
Medizin........................ 8
1.4.2 Sensitivität ..................... 9
1.4.3 Tracer-Prinzip .................. 10
1.4.4 Klinischer Stellenwert ........... 11
1.4.5 Zukünftige Entwicklungen ....... 12
2 Physikalische Grundlagen ....
2.1 Nuklide........................ 13
2.2 Radioaktivität .................. 14
2.3 Wechselwirkung zwischen Strahlung
und Materie.................... 17
2.3.1 Energieübertragung durch Alpha¬
strahlen ........................ 18
2.3.2 Energieübertragung durch Beta¬
strahlen ........................ 18
2.3.3 Energieübertragung durch Gamma¬
strahlen (Photonen) ............. 19
2.3.4 Lineares Schwächungsgesetz...... 22
3 Radiopharmazeutische
Chemie....................... 25
3.1 Einführung..................... 25
3.2 Radiopharmaka................. 27
3.2.1 Begriffsbestimmungen........... 27
3.2.2 Anwendung.................... 28
3.2.3 Grundgerüst und Entwicklung .... 28
3.2.4 Targeting....................... 29
3.2.5 Radionuklide................... 30
3.2.6 Einteilung...................... 38
3.3 Radiotoxizität .................. 48
3.4 Gesetzliche Aspekte............. 50
3.5 Qualitätssicherung und
3.5.1 Ausgewählte Aspekte der Qualitäts¬
kontrolle ....................... 54
3.6 Produktionsablauf zur Herstellung
von [ «FjFDG................... 55
3.6.1 Radionuklidproduktion.......... 55
3.6.2 Radiomarkierung der Precursor-
Verbindung (Radiosynthese)...... 56
3.6.3 Abfüllung des Radiopharmakons ,. 57
3.6.4 Qualitätskontrolle............... 58
3.7 Radioimmunologische In-vitro-
Analysenverfahren .............. 58
3.7.1 Kompetitive Methode............ 59
3.7.2 Nichtkompetitive Methode....... 60
4 Messtechnik.................. 62
4.1 Grundlagen .................... 62
4.2 Detektoren für Gammastrahlung .. 64
4.3 Gammaspektrometer............ 65
4.4 Ganzkörperzähler............... 68
4.5 Sonden-Messplatz............... 69
4.6
4.7 Emissionstomographie mit Einzel¬
photonen (SPECT).............. 72
4.8 Emissionstomographie mit
Positronenstrahlern
4.9 Bildverarbeitung, Datentechnik ... 78
5 Nuklearmedizinische
Untersuchungen..............
5.1 Kinetische Untersuchungen ...... 81
5.1.1 Stoffwechselkinetik.............. 81
5.1.2 Pharmakokinetik................ 82
5.2 Szmtigraphische Untersuchungen . 83
5.2.1 Planare Szintigraphie und SPECT . 84
5.2.2 Statische Szintigraphie........... 85
XU Inhalt_________________________
5.2.3 Sequenz- und Funktions-
szintigraphie.................... 87
5.2.4 Semiquantitative und quantitative
Szintigraphie ................... 88
5.2.5
5.2.6 Belastungsmessungen, Funktions¬
reserve ......................... 90
5.3 Kriterien für den klinischen
Einsatz ........................ 91
5.3.1 Sensitivität, Spezifität, prädiktiver
Wert........................... 91
5.3.2 Früherkennung,
untersuchungen ................. 94
5.3.3 Verlaufs-und Therapiekontrolle ... 96
5.3.4 Nutzen-Risiko-Analyse .......... 96
6
6.1 Dosisbegriffe................... 98
6.1.1 Energiedosis.................... 98
6.1.2 Äquivalent- und Organdosis...... 98
6.1.3 Effektive Dosis ................. 99
6.1.4 Weitere Begriffe ................ 100
6.2 Dosisleistung ................... 100
6.3 Strahlenschutz.................. 102
6.3.1 Gesetzliche Grundlagen.......... 102
6.3.2 Strahlenschutzgrundsätze ........ 102
6.3.3 Medizinphysik-Experte .......... 104
6.3.4 Behandlungen mit radioaktiven
Stoffen ........................ 104
6.4 Strahlenrisiken.................. 105
6.4.1 Strahleneffekte ................. 105
6.5 Strahlenexposition des Patienten .. HO
6.6 Nutzen-Risiko-Betrachtungen ___ 119
6.6.1 Einige Beispiele................. 120
6.7 Strahlenexposition von Personen .. 122
6.7.1 Nuklearmedizinisches Personal ... 122
6.7.2 Personal auf Allgemein- und
Intensivstationen sowie Angehörige
von Patienten................... 123
II
7 Endokrine Organe............. 127
7.1 Schilddrüse..................... 127
7.1.1 Einführung..................... 127
7.1.2 In-vitro-Diagnostik
(Labordiagnostik)............... 133
7.1.3 In-vivo-Diagnostik (Sonographie,
Szintigraphie, Radioiodtest) ...... 137
7.2 Nebenschilddrüse ............... 153
7.3 Nebennieren ................... 154
7.3.1 Nebennierenrinde............... 154
7.3.2 Nebennierenmark............... 155
Kasuistik....................... 156
8 Herz-Kreislauf-System........ 164
8.1 Einführung..................... 164
8.1.1
Stoffwechselreserve ............. 165
8.1.2 Belastungsarten und
Ruheuntersuchungen des Herzens . 165
8.2 Myokardszintigraphie............ 166
8.3 Radionuklidventrikulographie ___ 176
8.4 Gefäßszintigraphie .............. 180
Kasuistik....................... 182
9 Lunge......................... 187
9.1 Einführung..................... 187
9.2
szintigraphie und Perfusionsszinti-
graphie ........................ 188
9.3 Quantitative Messungen ......... 191
9.4 Zusammenfassung .............. 191
Kasuistik....................... 192
10 Zentralnervensystem.......... 194
10.1 Einführung..................... 194
10.2 Untersuchungen ................ 194
10.2.1 Darstellung des Gehirns.......... 194
10.2.2 Messung des Glucosestoffwechsels. 195
10.2.3 Messung der Gehirndurchblutung . 196
__________________________Inhalt XIII
13 Skelett und Gelenke........... 249
13.1 Einführung..................... 249
13.2 Skelettszintigraphie.............. 249
13.3 Knochenmarkszintigraphie....... 260
13.4 Komplementäre und alternative
Verfahren...................... 262
13.5 Zusammenfassung .............. 262
Kasuistik....................... 263
14 Hämatologie und retikulo-
histiozytäres System.......... 275
14.1 Einführung..................... 275
14.2 Erythrozytäres System........... 275
14.3 Thrombozytäres System.......... 279
14.4 Knochenmark und Milz.......... 279
14.5 Wasser- und Elektrolythaushalt ... 281
14.6 Lymphsystem................... 282
14.7 Zusammenfassung .............. 284
Kasuistik....................... 285
15 Entzündungen................. 288
15.1 Einführung..................... 288
15.2 Entzündungsszintigraphie........ 289
15.3 Zusammenfassung .............. 294
Kasuistik....................... 295
16 Tumoren...................... 298
16.1 Onkologische Fragestellungen .... 298
16.2 Tumordiagnostik................ 302
16.3 Zusammenfassung .............. 317
Kasuistik....................... 318
17 Sonstige szintigraphische
Untersuchungen.............. 323
17.1 Einführung..................... 323
17.2 Szintigraphie der Tränenwege..... 323
17.3 Hodenszintigraphie.............. 323
Kasuistik....................... 324
10.2.4 Darstellung der synaptischen Trans¬
mission ........................ 198
10.2.5 Messung der Aminosäure¬
anreicherung ................... 199
10.2.6 Darstellung des Liquorraums ..... 200
10.2.7 Feststellung des Hirntodes........ 201
10.3 Krankheitsbilder................ 202
10.3.1 Zerebrovaskuläre Erkrankungen .. 202
10.3.2 Epilepsie....................... 205
10.3.3 Demenz ....................... 206
10.3.4
10.3.5 Neoplastische Erkrankungen ..... 210
10.3.6 Varia .......................... 212
Kasuistik....................... 213
11 Nieren und ableitende
Harnwege .................... 220
11.1 Einführung..................... 220
11.2 Kombinierte Nierenperf
Nierenfunktionsszintigraphie ..... 220
11.3 Zusammenfassung .............. 226
Kasuistik....................... 227
12 Gastrointestinaltrakt.......... 230
12.1 Speicheldrüsen.................. 230
12.1.1 Einführung..................... 230
12.1.2 Speicheldrüsenszintigraphie ...... 230
12.2 Ösophagus und gastroösophagealer
Reflux
12.2.1 Einführung..................... 231
12.2.2 Ösophagusfunktionsszintigraphie .. 231
12.3 Magen......................... 232
12.3.1 Einführung..................... 232
12.3.2 Magenszintigraphie ............. 233
12.4 Leber, Milz und Gallenblase...... 234
12.4.1 Einführung..................... 234
12.4.2 Diagnostik ..................... 234
12.5
12.6 Resorptionstests ................ 241
12.7 Zusammenfassung .............. 243
Kasuistik....................... 244
XIV Inhalt__________________________
18 Therapie mit offenen
radioaktiven Stoffen .......... 326
18.1 Einführung..................... 326
18.2 Gutartige Schilddrüsen¬
erkrankungen ................... 327
18.3 Schilddrüsenkarzinom ........... 336
18.4 Neuroendokrine Tumoren........ 340
18.5 Polycythaemia
18.6 Radiosynoviorthese ............. 340
18.7 Skelettmetastasen............... 342
18.8 Morbus Bechterew.............. 342
18.9 Maligne Lymphome ............. 343
18.10 Ausblick....................... 344
Kasuistik....................... 345
III
Abkürzungen......................... 353
SI-Einheiten.......................... 356
Fundamentalkonstanten................ 356
Weiterführende Informationen.......... 357
Sachverzeichnis....................... 361
Univ.-Prof. Dr.
Studium
und
1990-1999 Mitglied der
des Ausschusses »Strahlenschutz in der Medizin«. Mitglied der Deutschen Akademie
Leopoldina. Hauptarbeitsgebiete: Diagnostik, Therapie und molekulare Mechanismen
erkrankungen, nuklearmedizinische
Univ.-Prof. Dr.
Studium der Physik und Medizin in Hannover, Mühchen, Frankfurt/Main, erneut Hannover und London
Seit 1988 Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Münster. Mitglied der
Nordrhein-Westfälischen Akademie für Wissenschaften. 1994-1998 Prorektor für Forschung der Uni¬
versität Münster. Vorsitzender der Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Hauptarbeits¬
gebiete: In-vivo-Darstellung der Biochemie bei kardiologischen, onkologischen und neurologischen
Erkrankungen, Scnilddrüsenkaranom, Emissionstomographie.
Die Entwicklung der bildgebenden Verfahren wie SPECT, SPECT-CT,
MRT
Technik. Für die Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapiekontrolle und Prävention sind
sie unverzichtbar geworden. Dieser Entwicklung trägt die »Nuklearmedizin« in der überar¬
beiteten und aktualisierten 6. Auflage Rechnung.
Der »allgemeine Teil« behandelt Grundlagen der Physik, der radiopharmazeutischen
Chemie, der Messtechnik, der nuklearmedizinischen Untersuchungen und der
Im »speziellen Teil« erfolgt die ausführliche Darstellung aller wichtigen nuklearmedizinischen
Verfahren gegliedert nach Organsystemen oder Krankheitsbildern. Viele Fallbeispiele mit
zahlreichen Qrganszintigraphien schulen den diagnostischen Blick und stellen auf ein¬
prägsame Weise den klinischen Bezug her.
Dieses erfolgreiche Lehrbuch vermittelt komplexe Zusammenhänge verständlich und er¬
leichtert Berufsanfängern sowie Ärztinnen und Ärzten in der Fort- und Weiterbildung das
Kennenlernen nuklearmedizinischer Methoden. Als Standardwerk hat es sich zudem im
Medizinstudium und in der Ausbildung der medizinisch-technischen Radiologieassis¬
tentinnen und
|
adam_txt |
Inhalt
Xl
I
1 Prinzipien der Nuklearmedizin
1.1 Einführung. 3
1.2 Geschichte . 6
1.3 Nobelpreise . 8
1.4 Molekulare Bildgebung. 8
1.4.1 Notwendigkeit für die Molekulare
Medizin. 8
1.4.2 Sensitivität . 9
1.4.3 Tracer-Prinzip . 10
1.4.4 Klinischer Stellenwert . 11
1.4.5 Zukünftige Entwicklungen . 12
2 Physikalische Grundlagen .
2.1 Nuklide. 13
2.2 Radioaktivität . 14
2.3 Wechselwirkung zwischen Strahlung
und Materie. 17
2.3.1 Energieübertragung durch Alpha¬
strahlen . 18
2.3.2 Energieübertragung durch Beta¬
strahlen . 18
2.3.3 Energieübertragung durch Gamma¬
strahlen (Photonen) . 19
2.3.4 Lineares Schwächungsgesetz. 22
3 Radiopharmazeutische
Chemie. 25
3.1 Einführung. 25
3.2 Radiopharmaka. 27
3.2.1 Begriffsbestimmungen. 27
3.2.2 Anwendung. 28
3.2.3 Grundgerüst und Entwicklung . 28
3.2.4 Targeting. 29
3.2.5 Radionuklide. 30
3.2.6 Einteilung. 38
3.3 Radiotoxizität . 48
3.4 Gesetzliche Aspekte. 50
3.5 Qualitätssicherung und
3.5.1 Ausgewählte Aspekte der Qualitäts¬
kontrolle . 54
3.6 Produktionsablauf zur Herstellung
von ['«FjFDG. 55
3.6.1 Radionuklidproduktion. 55
3.6.2 Radiomarkierung der Precursor-
Verbindung (Radiosynthese). 56
3.6.3 Abfüllung des Radiopharmakons ,. 57
3.6.4 Qualitätskontrolle. 58
3.7 Radioimmunologische In-vitro-
Analysenverfahren . 58
3.7.1 Kompetitive Methode. 59
3.7.2 Nichtkompetitive Methode. 60
4 Messtechnik. 62
4.1 Grundlagen . 62
4.2 Detektoren für Gammastrahlung . 64
4.3 Gammaspektrometer. 65
4.4 Ganzkörperzähler. 68
4.5 Sonden-Messplatz. 69
4.6
4.7 Emissionstomographie mit Einzel¬
photonen (SPECT). 72
4.8 Emissionstomographie mit
Positronenstrahlern
4.9 Bildverarbeitung, Datentechnik . 78
5 Nuklearmedizinische
Untersuchungen.
5.1 Kinetische Untersuchungen . 81
5.1.1 Stoffwechselkinetik. 81
5.1.2 Pharmakokinetik. 82
5.2 Szmtigraphische Untersuchungen . 83
5.2.1 Planare Szintigraphie und SPECT . 84
5.2.2 Statische Szintigraphie. 85
XU Inhalt_
5.2.3 Sequenz- und Funktions-
szintigraphie. 87
5.2.4 Semiquantitative und quantitative
Szintigraphie . 88
5.2.5
5.2.6 Belastungsmessungen, Funktions¬
reserve . 90
5.3 Kriterien für den klinischen
Einsatz . 91
5.3.1 Sensitivität, Spezifität, prädiktiver
Wert. 91
5.3.2 Früherkennung,
untersuchungen . 94
5.3.3 Verlaufs-und Therapiekontrolle . 96
5.3.4 Nutzen-Risiko-Analyse . 96
6
6.1 Dosisbegriffe. 98
6.1.1 Energiedosis. 98
6.1.2 Äquivalent- und Organdosis. 98
6.1.3 Effektive Dosis . 99
6.1.4 Weitere Begriffe . 100
6.2 Dosisleistung . 100
6.3 Strahlenschutz. 102
6.3.1 Gesetzliche Grundlagen. 102
6.3.2 Strahlenschutzgrundsätze . 102
6.3.3 Medizinphysik-Experte . 104
6.3.4 Behandlungen mit radioaktiven
Stoffen . 104
6.4 Strahlenrisiken. 105
6.4.1 Strahleneffekte . 105
6.5 Strahlenexposition des Patienten . HO
6.6 Nutzen-Risiko-Betrachtungen _ 119
6.6.1 Einige Beispiele. 120
6.7 Strahlenexposition von Personen . 122
6.7.1 Nuklearmedizinisches Personal . 122
6.7.2 Personal auf Allgemein- und
Intensivstationen sowie Angehörige
von Patienten. 123
II
7 Endokrine Organe. 127
7.1 Schilddrüse. 127
7.1.1 Einführung. 127
7.1.2 In-vitro-Diagnostik
(Labordiagnostik). 133
7.1.3 In-vivo-Diagnostik (Sonographie,
Szintigraphie, Radioiodtest) . 137
7.2 Nebenschilddrüse . 153
7.3 Nebennieren . 154
7.3.1 Nebennierenrinde. 154
7.3.2 Nebennierenmark. 155
Kasuistik. 156
8 Herz-Kreislauf-System. 164
8.1 Einführung. 164
8.1.1
Stoffwechselreserve . 165
8.1.2 Belastungsarten und
Ruheuntersuchungen des Herzens . 165
8.2 Myokardszintigraphie. 166
8.3 Radionuklidventrikulographie _ 176
8.4 Gefäßszintigraphie . 180
Kasuistik. 182
9 Lunge. 187
9.1 Einführung. 187
9.2
szintigraphie und Perfusionsszinti-
graphie . 188
9.3 Quantitative Messungen . 191
9.4 Zusammenfassung . 191
Kasuistik. 192
10 Zentralnervensystem. 194
10.1 Einführung. 194
10.2 Untersuchungen . 194
10.2.1 Darstellung des Gehirns. 194
10.2.2 Messung des Glucosestoffwechsels. 195
10.2.3 Messung der Gehirndurchblutung . 196
_Inhalt XIII
13 Skelett und Gelenke. 249
13.1 Einführung. 249
13.2 Skelettszintigraphie. 249
13.3 Knochenmarkszintigraphie. 260
13.4 Komplementäre und alternative
Verfahren. 262
13.5 Zusammenfassung . 262
Kasuistik. 263
14 Hämatologie und retikulo-
histiozytäres System. 275
14.1 Einführung. 275
14.2 Erythrozytäres System. 275
14.3 Thrombozytäres System. 279
14.4 Knochenmark und Milz. 279
14.5 Wasser- und Elektrolythaushalt . 281
14.6 Lymphsystem. 282
14.7 Zusammenfassung . 284
Kasuistik. 285
15 Entzündungen. 288
15.1 Einführung. 288
15.2 Entzündungsszintigraphie. 289
15.3 Zusammenfassung . 294
Kasuistik. 295
16 Tumoren. 298
16.1 Onkologische Fragestellungen . 298
16.2 Tumordiagnostik. 302
16.3 Zusammenfassung . 317
Kasuistik. 318
17 Sonstige szintigraphische
Untersuchungen. 323
17.1 Einführung. 323
17.2 Szintigraphie der Tränenwege. 323
17.3 Hodenszintigraphie. 323
Kasuistik. 324
10.2.4 Darstellung der synaptischen Trans¬
mission . 198
10.2.5 Messung der Aminosäure¬
anreicherung . 199
10.2.6 Darstellung des Liquorraums . 200
10.2.7 Feststellung des Hirntodes. 201
10.3 Krankheitsbilder. 202
10.3.1 Zerebrovaskuläre Erkrankungen . 202
10.3.2 Epilepsie. 205
10.3.3 Demenz . 206
10.3.4
10.3.5 Neoplastische Erkrankungen . 210
10.3.6 Varia . 212
Kasuistik. 213
11 Nieren und ableitende
Harnwege . 220
11.1 Einführung. 220
11.2 Kombinierte Nierenperf
Nierenfunktionsszintigraphie . 220
11.3 Zusammenfassung . 226
Kasuistik. 227
12 Gastrointestinaltrakt. 230
12.1 Speicheldrüsen. 230
12.1.1 Einführung. 230
12.1.2 Speicheldrüsenszintigraphie . 230
12.2 Ösophagus und gastroösophagealer
Reflux
12.2.1 Einführung. 231
12.2.2 Ösophagusfunktionsszintigraphie . 231
12.3 Magen. 232
12.3.1 Einführung. 232
12.3.2 Magenszintigraphie . 233
12.4 Leber, Milz und Gallenblase. 234
12.4.1 Einführung. 234
12.4.2 Diagnostik . 234
12.5
12.6 Resorptionstests . 241
12.7 Zusammenfassung . 243
Kasuistik. 244
XIV Inhalt_
18 Therapie mit offenen
radioaktiven Stoffen . 326
18.1 Einführung. 326
18.2 Gutartige Schilddrüsen¬
erkrankungen . 327
18.3 Schilddrüsenkarzinom . 336
18.4 Neuroendokrine Tumoren. 340
18.5 Polycythaemia
18.6 Radiosynoviorthese . 340
18.7 Skelettmetastasen. 342
18.8 Morbus Bechterew. 342
18.9 Maligne Lymphome . 343
18.10 Ausblick. 344
Kasuistik. 345
III
Abkürzungen. 353
SI-Einheiten. 356
Fundamentalkonstanten. 356
Weiterführende Informationen. 357
Sachverzeichnis. 361
Univ.-Prof. Dr.
Studium
und
1990-1999 Mitglied der
des Ausschusses »Strahlenschutz in der Medizin«. Mitglied der Deutschen Akademie
Leopoldina. Hauptarbeitsgebiete: Diagnostik, Therapie und molekulare Mechanismen
erkrankungen, nuklearmedizinische
Univ.-Prof. Dr.
Studium der Physik und Medizin in Hannover, Mühchen, Frankfurt/Main, erneut Hannover und London
Seit 1988 Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Münster. Mitglied der
Nordrhein-Westfälischen Akademie für Wissenschaften. 1994-1998 Prorektor für Forschung der Uni¬
versität Münster. Vorsitzender der Ethikkommission der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Hauptarbeits¬
gebiete: In-vivo-Darstellung der Biochemie bei kardiologischen, onkologischen und neurologischen
Erkrankungen, Scnilddrüsenkaranom, Emissionstomographie.
Die Entwicklung der bildgebenden Verfahren wie SPECT, SPECT-CT,
MRT
Technik. Für die Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapiekontrolle und Prävention sind
sie unverzichtbar geworden. Dieser Entwicklung trägt die »Nuklearmedizin« in der überar¬
beiteten und aktualisierten 6. Auflage Rechnung.
Der »allgemeine Teil« behandelt Grundlagen der Physik, der radiopharmazeutischen
Chemie, der Messtechnik, der nuklearmedizinischen Untersuchungen und der
Im »speziellen Teil« erfolgt die ausführliche Darstellung aller wichtigen nuklearmedizinischen
Verfahren gegliedert nach Organsystemen oder Krankheitsbildern. Viele Fallbeispiele mit
zahlreichen Qrganszintigraphien schulen den diagnostischen Blick und stellen auf ein¬
prägsame Weise den klinischen Bezug her.
Dieses erfolgreiche Lehrbuch vermittelt komplexe Zusammenhänge verständlich und er¬
leichtert Berufsanfängern sowie Ärztinnen und Ärzten in der Fort- und Weiterbildung das
Kennenlernen nuklearmedizinischer Methoden. Als Standardwerk hat es sich zudem im
Medizinstudium und in der Ausbildung der medizinisch-technischen Radiologieassis¬
tentinnen und |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schicha, Harald 1943- Schober, Otmar 1948- |
author_GND | (DE-588)107237873 (DE-588)108236315 |
author_facet | Schicha, Harald 1943- Schober, Otmar 1948- |
author_role | aut aut |
author_sort | Schicha, Harald 1943- |
author_variant | h s hs o s os |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022431398 |
classification_rvk | YR 1500 YR 2703 |
ctrlnum | (OCoLC)180126815 (DE-599)BVBBV022431398 |
dewey-full | 616.07575 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.07575 |
dewey-search | 616.07575 |
dewey-sort | 3616.07575 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 6., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01897nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022431398</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070521s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783794524389</subfield><subfield code="9">978-3-7945-2438-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3794524381</subfield><subfield code="9">3-7945-2438-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180126815</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022431398</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.07575</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YR 1500</subfield><subfield code="0">(DE-625)154084:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YR 2703</subfield><subfield code="0">(DE-625)154098:12909</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WN 440</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schicha, Harald</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107237873</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nuklearmedizin</subfield><subfield code="b">Basiswissen und klinische Anwendung ; mit 66 Tabellen und 101 Kasuistiken</subfield><subfield code="c">Harald Schicha ; Otmar Schober</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Schattauer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 384 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nuklearmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042770-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nuklearmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042770-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schober, Otmar</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108236315</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015639576&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015639576&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015639576</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022431398 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:29:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783794524389 3794524381 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015639576 |
oclc_num | 180126815 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-578 |
physical | XIV, 384 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schattauer |
record_format | marc |
spelling | Schicha, Harald 1943- Verfasser (DE-588)107237873 aut Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung ; mit 66 Tabellen und 101 Kasuistiken Harald Schicha ; Otmar Schober 6., überarb. und aktualisierte Aufl. Stuttgart [u.a.] Schattauer 2007 XIV, 384 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Nuklearmedizin (DE-588)4042770-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Nuklearmedizin (DE-588)4042770-5 s DE-604 Schober, Otmar 1948- Verfasser (DE-588)108236315 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015639576&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015639576&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Schicha, Harald 1943- Schober, Otmar 1948- Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung ; mit 66 Tabellen und 101 Kasuistiken Nuklearmedizin (DE-588)4042770-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4042770-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung ; mit 66 Tabellen und 101 Kasuistiken |
title_auth | Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung ; mit 66 Tabellen und 101 Kasuistiken |
title_exact_search | Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung ; mit 66 Tabellen und 101 Kasuistiken |
title_exact_search_txtP | Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung ; mit 66 Tabellen und 101 Kasuistiken |
title_full | Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung ; mit 66 Tabellen und 101 Kasuistiken Harald Schicha ; Otmar Schober |
title_fullStr | Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung ; mit 66 Tabellen und 101 Kasuistiken Harald Schicha ; Otmar Schober |
title_full_unstemmed | Nuklearmedizin Basiswissen und klinische Anwendung ; mit 66 Tabellen und 101 Kasuistiken Harald Schicha ; Otmar Schober |
title_short | Nuklearmedizin |
title_sort | nuklearmedizin basiswissen und klinische anwendung mit 66 tabellen und 101 kasuistiken |
title_sub | Basiswissen und klinische Anwendung ; mit 66 Tabellen und 101 Kasuistiken |
topic | Nuklearmedizin (DE-588)4042770-5 gnd |
topic_facet | Nuklearmedizin Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015639576&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015639576&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schichaharald nuklearmedizinbasiswissenundklinischeanwendungmit66tabellenund101kasuistiken AT schoberotmar nuklearmedizinbasiswissenundklinischeanwendungmit66tabellenund101kasuistiken |