Vertrauen im Supply Chain Management: die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Logistik-Management in Forschung und Praxis
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XIX, 263 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 372 gr. |
ISBN: | 9783830028178 3830028172 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022430317 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070531 | ||
007 | t | ||
008 | 070521s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N13,0564 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983382166 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830028178 |c Kt. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-2817-8 | ||
020 | |a 3830028172 |c Kt. : EUR 88.00 |9 3-8300-2817-2 | ||
024 | 3 | |a 9783830028178 | |
035 | |a (OCoLC)255794165 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022430317 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-860 |a DE-1047 |a DE-862 | ||
082 | 0 | |a 650 | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 800 |0 (DE-625)142001: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wilhelm, Mirko |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertrauen im Supply Chain Management |b die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker |c Mirko Wilhelm |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XIX, 263 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 150 mm, 372 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Logistik-Management in Forschung und Praxis |v 14 | |
500 | |a Zugl: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a Supply Chain Management - Vertrauen | |
650 | 4 | |a Supply Chain Management / Vertrauen / Logistikunternehmen / Theorie / Deutschland | |
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vertrauen |0 (DE-588)4063290-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Logistik-Management in Forschung und Praxis |v 14 |w (DE-604)BV019839984 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2817-8.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015638515 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QQ 800 W678 |
DE-BY-FWS_katkey | 311160 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000427800 |
_version_ | 1806176831664029696 |
adam_text | MIRKO WILHELM VERTRAUEN IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT DIE ROLLE DER
LOGISTIKDIENSTLEISTER ALS VERTRAUENSBROKER VERLAG DR. KOVAC HAMBURG 2007
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII TABELLENVERZEICHNIS XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX 1 VERTRAUEN ALS EIN *WEISSER FLECK IN LOGISTIK
UND SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 1 1.1 SITUATION: ZUNEHMENDE RELEVANZ VON
VERTRAUEN IN LOGISTIK UND SUPPLY CHAIN MANAGEMENT DURCH VERAENDERTE
WETTBEWERBSBEDINGUNGEN 1 1.2 PROBLEM: VERTRAUENSAUFBAU ZWISCHEN
UNTERNEHMEN ALS EIN PROBLEMFELD IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS 6 1.3
FORSCHUNGSFRAGEN UND FORSCHUNGSZIELE 8 2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
EINORDNUNG UND AUFBAU DER ARBEIT 11 3 LOGISTIKDIENSTLEISTER UND SUPPLY
CHAIN MANAGEMENT ALS ZENTRALE BEGRIFFE DER ARBEIT 15 3.1
LOGISTIKDIENSTLEISTER ALS PARTNER VON INDUSTRIE UND HANDEL 15 3.1.1
ENTSTEHUNG DES MODERNEN LOGISTIKVERSTAENDNISSES: VON TRANSFERAKTIVITAETEN
UEBER KOORDINATIONSFUNKTIONEN ZUM MANAGEMENT VON FLIESSSYSTEMEN 16 3.1.2
ZUNEHMENDES AUFGABENSPEKTRUM FUER LOGISTIKDIENSTLEISTER: ENTWICKLUNG ZUM
KONTRAKTLOGISTIKDIENSTLEISTER 17 3.1.3 EINBINDUNG DES
KONTRAKTLOGISTIKDIENSTLEISTERS IN DIE WERTSCHOEPFUNGSKETTE: TYPISCHE
KOOPERATIONSFORMEN 21 3.2 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT ALS INTEGRATION VON
UNTERNEHMEN 28 3.2.1 SUPPLY CHAIN ALS NETZWERK VON UNTERNEHMEN 29 VII
INHALTSVERZEICHNIS 3.2.1.1 DEFINITION DER SUPPLY CHAIN 29 3.2.1.2
PARTIALNETZE DER SUPPLY CHAIN 32 3.2.2 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT ALS
INTEGRATION DER PARTIALNETZE 34 3.2.3 ERFOLGSFAKTOREN DES SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT UND EINFLUSS VON VERTRAUEN 37 4 VERTRAUEN ALS GEGENSTAND
BISHERIGER FORSCHUNG IN PSYCHOLOGIE, SOZIOLOGIE, PAEDAGOGIK,
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE, BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND RECHTSWISSENSCHAFT
43 4.1 VERTRAUEN IM FOKUS WISSENSCHAFTLICHER BETRACHTUNGEN 44 4.2
VERTRAUEN IN DER PSYCHOLOGIE UND SOZIALPSYCHOLOGIE 47 4.2.1 VERTRAUEN
ALS SITUATIONSVARIABLE 48 4.2.2 VERTRAUEN ALS PERSONENVARIABLE 54 4.2.3
VERTRAUEN ALS BEZIEHUNGSVARIABLE 58 4.3 VERTRAUEN IN DER SOZIOLOGIE 64
4.3.1 VERTRAUEN ALS MECHANISMUS ZUR REDUZIERUNG VON KOMPLEXITAET 65 4.3.2
VERTRAUEN ALS ERGEBNIS VON HANDELN UND STRUKTUR 73 4.3.3 VERTRAUEN ALS
ANTIZIPIERTE, VERZOEGERTE UND RISIKOREICHE TAUSCHBEZIEHUNG 79 4.3.4
VERTRAUEN ALS EINSEITIGE UEBERTRAGUNG VON KONTROLLE 82 4.4 VERTRAUEN IN
DER PAEDAGOGIK ALS VORAUSSETZUNG FUER LEHRER-SCHUELER BEZIEHUNGEN 89 4.5
VERTRAUEN IN DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 95 4.5.1 VERTRAUEN ALS PHAENOMEN
IN DER TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 96 4.5.1.1 GRUNDLAGEN DER
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 96 4.5.1.2 VERTRAUEN UND
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 101 VIII INHALTSVERZEICHNIS 4.5.2 VERTRAUEN
ALS PHAENOMEN IN DER PRINZIPAL-AGENT-THEORIE 120 4.5.2.1 GRUNDLAGEN DER
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE 120 4.5.2.2 VERTRAUEN UND
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE 124 4.6 VERTRAUEN IN DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 127 4.6.1 VERTRAUEN ALS VARIABLE IM
INTRAORGANISATORISCHEN KONTEXT 128 4.6.2 VERTRAUEN ALS VARIABLE IM
INTERORGANISATORISCHEN KONTEXT 133 4.7 VERTRAUEN IN DER
RECHTSWISSENSCHAFT 145 4.8 ZUSAMMENFASSUNG UND SYNTHESE DER
VERTRAUENSERKENNTNISSE AUS DEN UNTERSUCHTEN FORSCHUNGSFELDERN 151 4.8.1
VERTRAUENSDEFINITIONEN: DER VERTRAUENSBEGRIFF IN DEN VERSCHIEDENEN
FORSCHUNGSDISZIPLINEN 151 4.8.2 VERTRAUENSAUFBAU IN EINER DYADISCHEN
VERTRAUENSBEZIEHUNG 154 4.8.3 EXISTIERENDE VERTRAUENSEBENEN IN EINER
VERTRAUENSBEZIEHUNG 157 4.8.4 VERTRAUENSFAKTOREN ZUM AUFBAU VON
VERTRAUENSBEZIEHUNGEN 160 4.8.5 VON DER VERTRAUENSDYADE ZUR
VERTRAUENSTRIADE: DER EINSATZ EINES VERTRAUENSBROKERS 167 5 SPEZIFISCHE
VERTRAUENSSITUATION IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 173 5.1 GRUNDMODELL EINER
VERTRAUENSBEZIEHUNG IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT: DIE DYADE ZWISCHEN
HERSTELLERUND ZULIEFERER 173 5.1.1 HERSTELLER-ZULIEFERER-DYADE IN DER
SUPPLY CHAIN ALS BETRACHTUNGSGEGENSTAND 174 5.1.2 VERTRAUENSAUFBAU IN
DER HERSTELLER-ZULIEFERER-DYADE 176 5.1.3 VERTRAUENSEBENEN IN DER
HERSTELLER-ZULIEFERER-DYADE 180 5.1.4 VERTRAUENSFAKTOREN IN DER
HERSTELLER-ZULIEFERER-DYADE 183 5.2 EXISTIERENDE VERTRAUENSBARRIEREN IM
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 186 IX INHALTSVERZEICHNIS 5.2.1 ASYMMETRISCHE
MACHTVERHAELTNISSE ZWISCHEN HERSTELLER UND ZULIEFERER 186 5.2.2
ASYMMETRISCHE INFORMATIONSVERTEILUNG IN DER HERSTELLER-ZULIEFERER- DYADE
189 5.3 ERWEITERTES VERTRAUENSMODELL IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT: DER
VERTRAUENSBROKER ZWISCHEN HERSTELLER UND ZULIEFERER 190 5.3.1 BROKER ALS
MITTLER IN BEZIEHUNGEN 191 5.3.1.1 ROLLE DES BROKERS IN EINER DYADISCHEN
BEZIEHUNG 192 5.3.1.2 ROLLE DES BROKERS IM UNTERNEHMENSNETZWERK 195
5.3.2 VERTRAUENSBROKER IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 197 5.3.2.1 ROLLE DES
VERTRAUENSBROKERS IN EINER DYADISCHEN BEZIEHUNG ZWISCHEN HERSTELLER UND
ZULIEFERER IN DER SUPPLY CHAIN 198 5.3.2.2 ROLLE DES VERTRAUENSBROKERS
IN DER SUPPLY CHAIN 202 6 DER VERTRAUENSBROKER ALS NEUE AUFGABENSTELLUNG
FUER DEN LOGISTIKDIENSTLEISTER IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT: SKIZZIERUNG
EINES LOESUNGSVORSCHLAGS UND GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN 205 6.1
LOGISTIKDIENSTLEISTER ALS VERTRAUENSBROKER: VORSCHLAG FUER EIN NEUES
AUFGABENFELD 206 6.2 GESTALTUNGSIDEEN ZUM AUFBAU UND ZUR AUSGESTALTUNG
DES LOGISTIKDIENSTLEISTERS ALS VERTRAUENSBROKER 208 6.3 GESTALTUNGSIDEEN
ZU DEN AUFGABEN DES LOGISTIKDIENSTLEISTERS ALS VERTRAUENSBROKER IM
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 212 7 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND
AUSBLICK AUF DEN WEITEREN FORSCHUNGSBEDARF 221 7.1 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE 221 X INHALTSVERZEICHNIS 7.2 WEITERER FORSCHUNGSBEDARF AUF
DEM WEG ZU VERTRAUENSVOLLEN UNTERNEHMENSBEZIEHUNGEN IM SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 224 LITERATURVERZEICHNIS 227 XI
|
adam_txt |
MIRKO WILHELM VERTRAUEN IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT DIE ROLLE DER
LOGISTIKDIENSTLEISTER ALS VERTRAUENSBROKER VERLAG DR. KOVAC HAMBURG 2007
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII TABELLENVERZEICHNIS XVII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX 1 VERTRAUEN ALS EIN *WEISSER FLECK" IN LOGISTIK
UND SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 1 1.1 SITUATION: ZUNEHMENDE RELEVANZ VON
VERTRAUEN IN LOGISTIK UND SUPPLY CHAIN MANAGEMENT DURCH VERAENDERTE
WETTBEWERBSBEDINGUNGEN 1 1.2 PROBLEM: VERTRAUENSAUFBAU ZWISCHEN
UNTERNEHMEN ALS EIN PROBLEMFELD IN DER UNTERNEHMENSPRAXIS 6 1.3
FORSCHUNGSFRAGEN UND FORSCHUNGSZIELE 8 2 WISSENSCHAFTSTHEORETISCHE
EINORDNUNG UND AUFBAU DER ARBEIT 11 3 LOGISTIKDIENSTLEISTER UND SUPPLY
CHAIN MANAGEMENT ALS ZENTRALE BEGRIFFE DER ARBEIT 15 3.1
LOGISTIKDIENSTLEISTER ALS PARTNER VON INDUSTRIE UND HANDEL 15 3.1.1
ENTSTEHUNG DES MODERNEN LOGISTIKVERSTAENDNISSES: VON TRANSFERAKTIVITAETEN
UEBER KOORDINATIONSFUNKTIONEN ZUM MANAGEMENT VON FLIESSSYSTEMEN 16 3.1.2
ZUNEHMENDES AUFGABENSPEKTRUM FUER LOGISTIKDIENSTLEISTER: ENTWICKLUNG ZUM
KONTRAKTLOGISTIKDIENSTLEISTER 17 3.1.3 EINBINDUNG DES
KONTRAKTLOGISTIKDIENSTLEISTERS IN DIE WERTSCHOEPFUNGSKETTE: TYPISCHE
KOOPERATIONSFORMEN 21 3.2 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT ALS INTEGRATION VON
UNTERNEHMEN 28 3.2.1 SUPPLY CHAIN ALS NETZWERK VON UNTERNEHMEN 29 VII
INHALTSVERZEICHNIS 3.2.1.1 DEFINITION DER SUPPLY CHAIN 29 3.2.1.2
PARTIALNETZE DER SUPPLY CHAIN 32 3.2.2 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT ALS
INTEGRATION DER PARTIALNETZE 34 3.2.3 ERFOLGSFAKTOREN DES SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT UND EINFLUSS VON VERTRAUEN 37 4 VERTRAUEN ALS GEGENSTAND
BISHERIGER FORSCHUNG IN PSYCHOLOGIE, SOZIOLOGIE, PAEDAGOGIK,
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE, BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND RECHTSWISSENSCHAFT
43 4.1 VERTRAUEN IM FOKUS WISSENSCHAFTLICHER BETRACHTUNGEN 44 4.2
VERTRAUEN IN DER PSYCHOLOGIE UND SOZIALPSYCHOLOGIE 47 4.2.1 VERTRAUEN
ALS SITUATIONSVARIABLE 48 4.2.2 VERTRAUEN ALS PERSONENVARIABLE 54 4.2.3
VERTRAUEN ALS BEZIEHUNGSVARIABLE 58 4.3 VERTRAUEN IN DER SOZIOLOGIE 64
4.3.1 VERTRAUEN ALS MECHANISMUS ZUR REDUZIERUNG VON KOMPLEXITAET 65 4.3.2
VERTRAUEN ALS ERGEBNIS VON HANDELN UND STRUKTUR 73 4.3.3 VERTRAUEN ALS
ANTIZIPIERTE, VERZOEGERTE UND RISIKOREICHE TAUSCHBEZIEHUNG 79 4.3.4
VERTRAUEN ALS EINSEITIGE UEBERTRAGUNG VON KONTROLLE 82 4.4 VERTRAUEN IN
DER PAEDAGOGIK ALS VORAUSSETZUNG FUER LEHRER-SCHUELER BEZIEHUNGEN 89 4.5
VERTRAUEN IN DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 95 4.5.1 VERTRAUEN ALS PHAENOMEN
IN DER TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 96 4.5.1.1 GRUNDLAGEN DER
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 96 4.5.1.2 VERTRAUEN UND
TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE 101 VIII INHALTSVERZEICHNIS 4.5.2 VERTRAUEN
ALS PHAENOMEN IN DER PRINZIPAL-AGENT-THEORIE 120 4.5.2.1 GRUNDLAGEN DER
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE 120 4.5.2.2 VERTRAUEN UND
PRINZIPAL-AGENT-THEORIE 124 4.6 VERTRAUEN IN DER
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 127 4.6.1 VERTRAUEN ALS VARIABLE IM
INTRAORGANISATORISCHEN KONTEXT 128 4.6.2 VERTRAUEN ALS VARIABLE IM
INTERORGANISATORISCHEN KONTEXT 133 4.7 VERTRAUEN IN DER
RECHTSWISSENSCHAFT 145 4.8 ZUSAMMENFASSUNG UND SYNTHESE DER
VERTRAUENSERKENNTNISSE AUS DEN UNTERSUCHTEN FORSCHUNGSFELDERN 151 4.8.1
VERTRAUENSDEFINITIONEN: DER VERTRAUENSBEGRIFF IN DEN VERSCHIEDENEN
FORSCHUNGSDISZIPLINEN 151 4.8.2 VERTRAUENSAUFBAU IN EINER DYADISCHEN
VERTRAUENSBEZIEHUNG 154 4.8.3 EXISTIERENDE VERTRAUENSEBENEN IN EINER
VERTRAUENSBEZIEHUNG 157 4.8.4 VERTRAUENSFAKTOREN ZUM AUFBAU VON
VERTRAUENSBEZIEHUNGEN 160 4.8.5 VON DER VERTRAUENSDYADE ZUR
VERTRAUENSTRIADE: DER EINSATZ EINES VERTRAUENSBROKERS 167 5 SPEZIFISCHE
VERTRAUENSSITUATION IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 173 5.1 GRUNDMODELL EINER
VERTRAUENSBEZIEHUNG IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT: DIE DYADE ZWISCHEN
HERSTELLERUND ZULIEFERER 173 5.1.1 HERSTELLER-ZULIEFERER-DYADE IN DER
SUPPLY CHAIN ALS BETRACHTUNGSGEGENSTAND 174 5.1.2 VERTRAUENSAUFBAU IN
DER HERSTELLER-ZULIEFERER-DYADE 176 5.1.3 VERTRAUENSEBENEN IN DER
HERSTELLER-ZULIEFERER-DYADE 180 5.1.4 VERTRAUENSFAKTOREN IN DER
HERSTELLER-ZULIEFERER-DYADE 183 5.2 EXISTIERENDE VERTRAUENSBARRIEREN IM
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 186 IX INHALTSVERZEICHNIS 5.2.1 ASYMMETRISCHE
MACHTVERHAELTNISSE ZWISCHEN HERSTELLER UND ZULIEFERER 186 5.2.2
ASYMMETRISCHE INFORMATIONSVERTEILUNG IN DER HERSTELLER-ZULIEFERER- DYADE
189 5.3 ERWEITERTES VERTRAUENSMODELL IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT: DER
VERTRAUENSBROKER ZWISCHEN HERSTELLER UND ZULIEFERER 190 5.3.1 BROKER ALS
MITTLER IN BEZIEHUNGEN 191 5.3.1.1 ROLLE DES BROKERS IN EINER DYADISCHEN
BEZIEHUNG 192 5.3.1.2 ROLLE DES BROKERS IM UNTERNEHMENSNETZWERK 195
5.3.2 VERTRAUENSBROKER IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 197 5.3.2.1 ROLLE DES
VERTRAUENSBROKERS IN EINER DYADISCHEN BEZIEHUNG ZWISCHEN HERSTELLER UND
ZULIEFERER IN DER SUPPLY CHAIN 198 5.3.2.2 ROLLE DES VERTRAUENSBROKERS
IN DER SUPPLY CHAIN 202 6 DER VERTRAUENSBROKER ALS NEUE AUFGABENSTELLUNG
FUER DEN LOGISTIKDIENSTLEISTER IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT: SKIZZIERUNG
EINES LOESUNGSVORSCHLAGS UND GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN 205 6.1
LOGISTIKDIENSTLEISTER ALS VERTRAUENSBROKER: VORSCHLAG FUER EIN NEUES
AUFGABENFELD 206 6.2 GESTALTUNGSIDEEN ZUM AUFBAU UND ZUR AUSGESTALTUNG
DES LOGISTIKDIENSTLEISTERS ALS VERTRAUENSBROKER 208 6.3 GESTALTUNGSIDEEN
ZU DEN AUFGABEN DES LOGISTIKDIENSTLEISTERS ALS VERTRAUENSBROKER IM
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 212 7 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND
AUSBLICK AUF DEN WEITEREN FORSCHUNGSBEDARF 221 7.1 ZUSAMMENFASSUNG DER
ERGEBNISSE 221 X INHALTSVERZEICHNIS 7.2 WEITERER FORSCHUNGSBEDARF AUF
DEM WEG ZU VERTRAUENSVOLLEN UNTERNEHMENSBEZIEHUNGEN IM SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 224 LITERATURVERZEICHNIS 227 XI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wilhelm, Mirko |
author_facet | Wilhelm, Mirko |
author_role | aut |
author_sort | Wilhelm, Mirko |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022430317 |
classification_rvk | QP 530 QQ 800 |
ctrlnum | (OCoLC)255794165 (DE-599)BVBBV022430317 |
dewey-full | 650 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 650 - Management and auxiliary services |
dewey-raw | 650 |
dewey-search | 650 |
dewey-sort | 3650 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02264nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022430317</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070531 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070521s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N13,0564</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983382166</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830028178</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2817-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830028172</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2817-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830028178</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255794165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022430317</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)142001:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm, Mirko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertrauen im Supply Chain Management</subfield><subfield code="b">die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker</subfield><subfield code="c">Mirko Wilhelm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 263 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 150 mm, 372 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Logistik-Management in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Supply Chain Management - Vertrauen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Supply Chain Management / Vertrauen / Logistikunternehmen / Theorie / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertrauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063290-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Logistik-Management in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019839984</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2817-8.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015638515</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022430317 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:29:03Z |
indexdate | 2024-08-01T11:27:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830028178 3830028172 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015638515 |
oclc_num | 255794165 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-860 DE-1047 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-860 DE-1047 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | XIX, 263 S. graph. Darst. 210 mm x 150 mm, 372 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Logistik-Management in Forschung und Praxis |
series2 | Logistik-Management in Forschung und Praxis |
spellingShingle | Wilhelm, Mirko Vertrauen im Supply Chain Management die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker Logistik-Management in Forschung und Praxis Dissertation / Thesis - 18 Supply Chain Management - Vertrauen Supply Chain Management / Vertrauen / Logistikunternehmen / Theorie / Deutschland Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684051-5 (DE-588)4063290-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertrauen im Supply Chain Management die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker |
title_auth | Vertrauen im Supply Chain Management die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker |
title_exact_search | Vertrauen im Supply Chain Management die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker |
title_exact_search_txtP | Vertrauen im Supply Chain Management die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker |
title_full | Vertrauen im Supply Chain Management die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker Mirko Wilhelm |
title_fullStr | Vertrauen im Supply Chain Management die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker Mirko Wilhelm |
title_full_unstemmed | Vertrauen im Supply Chain Management die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker Mirko Wilhelm |
title_short | Vertrauen im Supply Chain Management |
title_sort | vertrauen im supply chain management die rolle der logistikdienstleister als vertrauensbroker |
title_sub | die Rolle der Logistikdienstleister als Vertrauensbroker |
topic | Dissertation / Thesis - 18 Supply Chain Management - Vertrauen Supply Chain Management / Vertrauen / Logistikunternehmen / Theorie / Deutschland Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd Vertrauen (DE-588)4063290-8 gnd |
topic_facet | Dissertation / Thesis - 18 Supply Chain Management - Vertrauen Supply Chain Management / Vertrauen / Logistikunternehmen / Theorie / Deutschland Supply Chain Management Vertrauen Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2817-8.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019839984 |
work_keys_str_mv | AT wilhelmmirko vertrauenimsupplychainmanagementdierollederlogistikdienstleisteralsvertrauensbroker |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QQ 800 W678 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |