Die Chronik: Groß-Wölkau, Klein-Wölkau, Boyda, Krensitz und Niederossig 2
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Leipzig
Engelsdorfer Verl.
(2006)
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 515 S. Ill. 21 cm |
ISBN: | 9783939404576 3939404578 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022429868 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070606 | ||
007 | t | ||
008 | 070518s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N23,2253 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A14,2319 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979672651 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783939404576 |c kart. : EUR 29.80 |9 978-3-939404-57-6 | ||
020 | |a 3939404578 |c kart. : EUR 29.80 |9 3-939404-57-8 | ||
024 | 3 | |a 9783939404576 | |
035 | |a (OCoLC)160084575 | ||
035 | |a (DE-599)DNB979672651 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SN | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a NZ 14420 |0 (DE-625)132575: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Thon, Carl Wilhelm |d ca. 1935 |e Verfasser |0 (DE-588)132671980 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Chronik |b Groß-Wölkau, Klein-Wölkau, Boyda, Krensitz und Niederossig |n 2 |c von Carl Wilhelm Thon. Inge Albrecht ... |
264 | 1 | |a Leipzig |b Engelsdorfer Verl. |c (2006) | |
300 | |a 515 S. |b Ill. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
700 | 1 | |a Albrecht, Inge |4 edt | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022429862 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015638076 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136502393831424 |
---|---|
adam_text | Inhalt des 2. Bandes
Zehntes Kapitel
Das Rittergut Wölkau. 13
Einnahmen 1671
Erbzinsen aus allen Dörfern
Einnahmegeld von Kapaunen, Gänsen, Flachs, Wildbret
Einnahmegeld Brandweinblasen, Zinskorn, Heu
Ausgaben, Geistliche Ausgaben, Ausgaben für die
Ziegeleischeune, die Windmühle, die Schenken,
Korn an den Pfarrer und den Schulmeister zu Wölkau
Opferpfennige
Mahlgeld
Zwei Kannen Hirse
Zwanzig Kannen Bier für die Hochedlen Herren
Hafer für Christian zu Sachsens Reitpferde
Pfennigsteuer für Leipzig
Landsteuer
Schafzucht, Federvieh, Fische
Botenlohn
Nutzungsanschlag vom Rittergut 1796
Frohndienste
Feldbaunutzung
Gerste, Hafer, Erbsen, Rübensamen, Erdäpfel
Braunutzung, Branntweinbrennen
Rindviehhütung, Schäfereinutzung, Fischereinutzung
Obstnutzung, Gräserei
Erbzinsen
Jagdnutzung
Pachtgelder
Stubenzinsen
Steuern
Die Herrschaften reservieren sich die Gerichte, die Jagd, alles Gehölz,
den Lust und Küchengarten und den Baumgarten, sowie den
Hopfengarten und vieles mehr
Revidierter Nutzungsanschlag vom Wölkauer Rittergut
Beiträge des Rittergutes Wölkau zu den
Abgaben an die Pfarre und die Schulen
Bericht des Superintendenten Schenk
Verzeichnis der Stücke an Äckern, Wiesen, Gehölzen
Das Rittergut in alter Zeit
Die Hofineistereien
Schafzucht, Ziegelei, Am Kreuzberg, Bienenberg
Elftes Kapitel
Die Orte Wölkau und Boyda 49
Der Ortsname Wölkau
Ersterwähnung 1222
Das Lehnbuch Friedrich des Strengen
Albrecht von Pruffen
Die Herren von Spiegel
Georg von Schönfeldt
Tanio
Czaslow von Schönfeldt
Verbindung zu Löbnitz, Liubanice
Dippold von Schönfeldt
Ernst von Schönfeldt
Georg von Schönfeldt, der Freund Luthers
1504 und 1520 erwähnt
Kirchenvisitation von 1529/30
Georgs Tochter Eva kommt ins Kloster Nimbschen
Sie entflieht mit Katharina von Bora
Streit um das Erbteil
Dr.
Eva war die erste Liebe Luthers
Georg beruft 1563 Pfarrer Michael Hoch
Hans von Schönfeldt wird Patron von Wölkau
Seine sechs Söhne sind Ernst, Dippold, Wolf,
Hans
Wolf von Schönfeldt Herr auf Wölkau
Der Überfall auf die Kirche von Groß-Wölkau am 6. Januar 1525
Hans
Johann Gottfried von Schönfeldt verkauft am 24. August 1659
Schloss und Rittergut Wölkau an Christoph Vitzthum von Eckstädt
Ein neues Schloss und eine neue Kirche werden gebaut
Das Gut wird erweitert
Berichte über die Einwohner
Nachrichten, die 1776 in den Turmknopf gelegt wurden
Viele Handwerker siedeln sich in Wölkau an
Im 19. Jahrhundert steigt die Einwohnerzahl
Flurnamen nach dem Feldnamenbuch
Das Dorf Boyda
Geschichte
Die Hofineistereien
Flurnamen
Zwölftes Kapitel
Krensitz mit Niederossig, Taupadel und Lasitz 81
Der Ortsname
Ersterwähnung im Lehnbuch Friedrich des Strengen 1349/50
Nennung in einem Leibgedinge vom 6.9. 1443
Krensitz als
Bei der Visitation von 1529 gehört Krensitz schon zu Groß- Wölkau
Niederossig und Krensitz
Die Krensitzer Flur
Das Gemeindebuch von Krensitz
Begräbnisgeld
Hirtenlohn
Die Hebamme
Königliche Steuer
Flurnamen
Geistliche Gefalle
Begräbnisordnung von 1884
1817 gab es in Krensitz 5 Postillione und einen Wagenmeister
250 Jahre bestand die Postmeisterei in Krensitz
Die Kleinbahn nach Krostitz
Die Vereine
Niederossig
Name
1677 ist Besitzer von Niederossig Cornelius von Luckowin
Feldflur von Niederossig
Die Taupadelmark
Brandstiftung
Das sogenannte Schafbuch
Tabelle
Das Lehnbuch der Kirche und Pfarre von Hohenleina von Pfarrer Johann
Benedikt Metzler 1707
Der älteste Lehnbrief ist vom 18.12. 1668
Die wüste Mark Taupadel
Die wüste Mark Lasig
Die Verbindung zu Krippehna
Einkommen der Küsterei zu Krippehna
Gründe der wüsten Marken
Die Pest in Mitteldeutschland
Die Hussittenkriege
Dreizehntes Kapitel
Aus den Separationsrezessen Groß-Wölkau, Boyda, Krensitz
und Niederossig 109
Groß-Wölkau
Boyda
Krensitz
Niederossig
Wüste Güter
Güterum 1660
Kleinwölkau
Boyda
Krensitz
Vierzehntes Kapitel
Einiges aus alten Kirchenrechnungen 125
Die älteste Wölkauer Kirchenrechnung,
Michaelis 1657- 1667
Das Strafgeld des Junkers von Schönfeldt
Die Kirchenrechnung von 1667/68
Legatengelder für Pfarre und Schule
Ausgaben von 1724
Die Kirchenrechnung von 1697 - 1700
Besoldungen 1723/24
Die Kirchenrechnugn von 1725 - 1726
Erbzinsen Krensitz 1737/38
8
Der Schuldschein der Vitzthume von Eckstädt 1764
Almosen
Nächtliche Einbrüche ab 1735
1819: Der Superintendent nimmt die Rechnung ab
Streit um die Zehrkosten
Fünfzehntes Kapitel
Die kleinen Dörfer und das große Weltgeschehen 143
Allgemeine Ereignisse
Brände
Unglücksfalle
Selbstmorde
Krieg und Kriegsjahre
Der 1. Weltkrieg
Sechszehntes Kapitel
Einiges aus dem kirchlichen und sittlichen Leben des
Kirchspiels 217
Das Gemeindeleben
Vom Kirchenbesuch
Liturgie
Gesangbücher
Kommunionen
Kommunikanten
Einführung der allgemeinen Beichte in Wölkau 1804
Einiges über Abkündigungen und Kollekten
Die Konfirmation
Trauungen
Kollekten bei Kindstaufen
Todesfalle und Beerdigungen
Begräbnisordnung der
Feste
Siebzehntes Kapitel
Einige geschichtliche Erinnerungen und Nachträge im
Kirchspiel Groß-Wölkau 273
Allgemein
Die Schwesterstation
Einwohnerverzeichnisse vom 31. Oktober 1817
Nachträge:
Gerichtsdirektor Schmorl gegen den Superintendenten Ehrhardt
Streitsache betrifft den Schul- und Kirchweg zwischen Groß- und Klein-
Wölkau
Acta,
Reinstein
Aus einem Brief Pfarrer Seelings, 1683, Anschaffung von Büchern für
die Kirchenbibliothek
Vornamen in Jahrhunderten
Kammerherr Vitzthum von Eckstädt zahlt 500 Gulden zurück, 1660
Vereine
Die ersten Kirchenvisitationen
Die Pfarrer der
Die Lehrer und Küster der
Die Lehrer von Klein-Wölkau
Die Lehrer von Krensitz
Die Superintendenten von Eilenburg
Kurze Chronik
Flurnamen
Die Blösitzmark
Nachträge zur Geschichte der Schule
Die Seereise Mark
Aus einer Karte der Ämter Bitterfeld, Delitzsch und Eilenburg von 1758
Briefanfange und Schlüsse in alten Zeiten
10
Achtzehntes Kapitel
Die geschichtlichen Grundlagen der Patronatsverhältnisse im
Kirchspiel Groß-Wölkau 359
Erbuch und Zinsregister von 1600
Das Erbregister von 1714
Die Pfarrmatrikel von 1618
Die Pfarrmatrikel von 1671
Die Pfarrmatrikel von 1700
Die Pfarrmatrikel von 1529
Die Pfarrmatrikel von 1545
Die Pfarrmatrikel von 1546
Die Pfarrmatrikel von 1555
Die Pfarrmatrikel von 1602
Die Küstereimatrikel von 1602
Die Schul und Küstereimatrikel von 1671
Die Pfarrmatrikel von Pfarrer Buhsinus
Die Schul- und Küstereimatrikel von 1713
Das Erbregister von 1571
Die Pfarr- und Küstereimatrikel von 1535
Neunzehntes Kapitel
Anhang 503
Die Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres 504
Maße und Gewichte 505
Zusätzliche Worterklärungen 508
11
|
adam_txt |
Inhalt des 2. Bandes
Zehntes Kapitel
Das Rittergut Wölkau. 13
Einnahmen 1671
Erbzinsen aus allen Dörfern
Einnahmegeld von Kapaunen, Gänsen, Flachs, Wildbret
Einnahmegeld Brandweinblasen, Zinskorn, Heu
Ausgaben, Geistliche Ausgaben, Ausgaben für die
Ziegeleischeune, die Windmühle, die Schenken,
Korn an den Pfarrer und den Schulmeister zu Wölkau
Opferpfennige
Mahlgeld
Zwei Kannen Hirse
Zwanzig Kannen Bier für die Hochedlen Herren
Hafer für Christian zu Sachsens Reitpferde
Pfennigsteuer für Leipzig
Landsteuer
Schafzucht, Federvieh, Fische
Botenlohn
Nutzungsanschlag vom Rittergut 1796
Frohndienste
Feldbaunutzung
Gerste, Hafer, Erbsen, Rübensamen, Erdäpfel
Braunutzung, Branntweinbrennen
Rindviehhütung, Schäfereinutzung, Fischereinutzung
Obstnutzung, Gräserei
Erbzinsen
Jagdnutzung
Pachtgelder
Stubenzinsen
Steuern
Die Herrschaften reservieren sich die Gerichte, die Jagd, alles Gehölz,
den Lust und Küchengarten und den Baumgarten, sowie den
Hopfengarten und vieles mehr
Revidierter Nutzungsanschlag vom Wölkauer Rittergut
Beiträge des Rittergutes Wölkau zu den
Abgaben an die Pfarre und die Schulen
Bericht des Superintendenten Schenk
Verzeichnis der Stücke an Äckern, Wiesen, Gehölzen
Das Rittergut in alter Zeit
Die Hofineistereien
Schafzucht, Ziegelei, Am Kreuzberg, Bienenberg
Elftes Kapitel
Die Orte Wölkau und Boyda 49
Der Ortsname Wölkau
Ersterwähnung 1222
Das Lehnbuch Friedrich des Strengen
Albrecht von Pruffen
Die Herren von Spiegel
Georg von Schönfeldt
Tanio
Czaslow von Schönfeldt
Verbindung zu Löbnitz, Liubanice
Dippold von Schönfeldt
Ernst von Schönfeldt
Georg von Schönfeldt, der Freund Luthers
1504 und 1520 erwähnt
Kirchenvisitation von 1529/30
Georgs Tochter Eva kommt ins Kloster Nimbschen
Sie entflieht mit Katharina von Bora
Streit um das Erbteil
Dr.
Eva war die erste Liebe Luthers
Georg beruft 1563 Pfarrer Michael Hoch
Hans von Schönfeldt wird Patron von Wölkau
Seine sechs Söhne sind Ernst, Dippold, Wolf,
Hans
Wolf von Schönfeldt Herr auf Wölkau
Der Überfall auf die Kirche von Groß-Wölkau am 6. Januar 1525
Hans
Johann Gottfried von Schönfeldt verkauft am 24. August 1659
Schloss und Rittergut Wölkau an Christoph Vitzthum von Eckstädt
Ein neues Schloss und eine neue Kirche werden gebaut
Das Gut wird erweitert
Berichte über die Einwohner
Nachrichten, die 1776 in den Turmknopf gelegt wurden
Viele Handwerker siedeln sich in Wölkau an
Im 19. Jahrhundert steigt die Einwohnerzahl
Flurnamen nach dem Feldnamenbuch
Das Dorf Boyda
Geschichte
Die Hofineistereien
Flurnamen
Zwölftes Kapitel
Krensitz mit Niederossig, Taupadel und Lasitz 81
Der Ortsname
Ersterwähnung im Lehnbuch Friedrich des Strengen 1349/50
Nennung in einem Leibgedinge vom 6.9. 1443
Krensitz als
Bei der Visitation von 1529 gehört Krensitz schon zu Groß- Wölkau
Niederossig und Krensitz
Die Krensitzer Flur
Das Gemeindebuch von Krensitz
Begräbnisgeld
Hirtenlohn
Die Hebamme
Königliche Steuer
Flurnamen
Geistliche Gefalle
Begräbnisordnung von 1884
1817 gab es in Krensitz 5 Postillione und einen Wagenmeister
250 Jahre bestand die Postmeisterei in Krensitz
Die Kleinbahn nach Krostitz
Die Vereine
Niederossig
Name
1677 ist Besitzer von Niederossig Cornelius von Luckowin
Feldflur von Niederossig
Die Taupadelmark
Brandstiftung
Das sogenannte Schafbuch
Tabelle
Das Lehnbuch der Kirche und Pfarre von Hohenleina von Pfarrer Johann
Benedikt Metzler 1707
Der älteste Lehnbrief ist vom 18.12. 1668
Die wüste Mark Taupadel
Die wüste Mark Lasig
Die Verbindung zu Krippehna
Einkommen der Küsterei zu Krippehna
Gründe der wüsten Marken
Die Pest in Mitteldeutschland
Die Hussittenkriege
Dreizehntes Kapitel
Aus den Separationsrezessen Groß-Wölkau, Boyda, Krensitz
und Niederossig 109
Groß-Wölkau
Boyda
Krensitz
Niederossig
Wüste Güter
Güterum 1660
Kleinwölkau
Boyda
Krensitz
Vierzehntes Kapitel
Einiges aus alten Kirchenrechnungen 125
Die älteste Wölkauer Kirchenrechnung,
Michaelis 1657- 1667
Das Strafgeld des Junkers von Schönfeldt
Die Kirchenrechnung von 1667/68
Legatengelder für Pfarre und Schule
Ausgaben von 1724
Die Kirchenrechnung von 1697 - 1700
Besoldungen 1723/24
Die Kirchenrechnugn von 1725 - 1726
Erbzinsen Krensitz 1737/38
8
Der Schuldschein der Vitzthume von Eckstädt 1764
Almosen
Nächtliche Einbrüche ab 1735
1819: Der Superintendent nimmt die Rechnung ab
Streit um die Zehrkosten
Fünfzehntes Kapitel
Die kleinen Dörfer und das große Weltgeschehen 143
Allgemeine Ereignisse
Brände
Unglücksfalle
Selbstmorde
Krieg und Kriegsjahre
Der 1. Weltkrieg
Sechszehntes Kapitel
Einiges aus dem kirchlichen und sittlichen Leben des
Kirchspiels 217
Das Gemeindeleben
Vom Kirchenbesuch
Liturgie
Gesangbücher
Kommunionen
Kommunikanten
Einführung der allgemeinen Beichte in Wölkau 1804
Einiges über Abkündigungen und Kollekten
Die Konfirmation
Trauungen
Kollekten bei Kindstaufen
Todesfalle und Beerdigungen
Begräbnisordnung der
Feste
Siebzehntes Kapitel
Einige geschichtliche Erinnerungen und Nachträge im
Kirchspiel Groß-Wölkau 273
Allgemein
Die Schwesterstation
Einwohnerverzeichnisse vom 31. Oktober 1817
Nachträge:
Gerichtsdirektor Schmorl gegen den Superintendenten Ehrhardt
Streitsache betrifft den Schul- und Kirchweg zwischen Groß- und Klein-
Wölkau
Acta,
Reinstein
Aus einem Brief Pfarrer Seelings, 1683, Anschaffung von Büchern für
die Kirchenbibliothek
Vornamen in Jahrhunderten
Kammerherr Vitzthum von Eckstädt zahlt 500 Gulden zurück, 1660
Vereine
Die ersten Kirchenvisitationen
Die Pfarrer der
Die Lehrer und Küster der
Die Lehrer von Klein-Wölkau
Die Lehrer von Krensitz
Die Superintendenten von Eilenburg
Kurze Chronik
Flurnamen
Die Blösitzmark
Nachträge zur Geschichte der Schule
Die Seereise Mark
Aus einer Karte der Ämter Bitterfeld, Delitzsch und Eilenburg von 1758
Briefanfange und Schlüsse in alten Zeiten
10
Achtzehntes Kapitel
Die geschichtlichen Grundlagen der Patronatsverhältnisse im
Kirchspiel Groß-Wölkau 359
Erbuch und Zinsregister von 1600
Das Erbregister von 1714
Die Pfarrmatrikel von 1618
Die Pfarrmatrikel von 1671
Die Pfarrmatrikel von 1700
Die Pfarrmatrikel von 1529
Die Pfarrmatrikel von 1545
Die Pfarrmatrikel von 1546
Die Pfarrmatrikel von 1555
Die Pfarrmatrikel von 1602
Die Küstereimatrikel von 1602
Die Schul und Küstereimatrikel von 1671
Die Pfarrmatrikel von Pfarrer Buhsinus
Die Schul- und Küstereimatrikel von 1713
Das Erbregister von 1571
Die Pfarr- und Küstereimatrikel von 1535
Neunzehntes Kapitel
Anhang 503
Die Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres 504
Maße und Gewichte 505
Zusätzliche Worterklärungen 508
11 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Thon, Carl Wilhelm ca. 1935 |
author2 | Albrecht, Inge |
author2_role | edt |
author2_variant | i a ia |
author_GND | (DE-588)132671980 |
author_facet | Thon, Carl Wilhelm ca. 1935 Albrecht, Inge |
author_role | aut |
author_sort | Thon, Carl Wilhelm ca. 1935 |
author_variant | c w t cw cwt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022429868 |
classification_rvk | NZ 14420 |
ctrlnum | (OCoLC)160084575 (DE-599)DNB979672651 |
discipline | Geschichte |
discipline_str_mv | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01504nam a2200409 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022429868</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070606 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070518s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N23,2253</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A14,2319</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979672651</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783939404576</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">978-3-939404-57-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3939404578</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 29.80</subfield><subfield code="9">3-939404-57-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783939404576</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160084575</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB979672651</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SN</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NZ 14420</subfield><subfield code="0">(DE-625)132575:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thon, Carl Wilhelm</subfield><subfield code="d">ca. 1935</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132671980</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Chronik</subfield><subfield code="b">Groß-Wölkau, Klein-Wölkau, Boyda, Krensitz und Niederossig</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="c">von Carl Wilhelm Thon. Inge Albrecht ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Leipzig</subfield><subfield code="b">Engelsdorfer Verl.</subfield><subfield code="c">(2006)</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">515 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Inge</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022429862</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015638076</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022429868 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:28:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783939404576 3939404578 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015638076 |
oclc_num | 160084575 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 515 S. Ill. 21 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC2 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Engelsdorfer Verl. |
record_format | marc |
spelling | Thon, Carl Wilhelm ca. 1935 Verfasser (DE-588)132671980 aut Die Chronik Groß-Wölkau, Klein-Wölkau, Boyda, Krensitz und Niederossig 2 von Carl Wilhelm Thon. Inge Albrecht ... Leipzig Engelsdorfer Verl. (2006) 515 S. Ill. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Albrecht, Inge edt (DE-604)BV022429862 2 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Thon, Carl Wilhelm ca. 1935 Die Chronik Groß-Wölkau, Klein-Wölkau, Boyda, Krensitz und Niederossig |
title | Die Chronik Groß-Wölkau, Klein-Wölkau, Boyda, Krensitz und Niederossig |
title_auth | Die Chronik Groß-Wölkau, Klein-Wölkau, Boyda, Krensitz und Niederossig |
title_exact_search | Die Chronik Groß-Wölkau, Klein-Wölkau, Boyda, Krensitz und Niederossig |
title_exact_search_txtP | Die Chronik Groß-Wölkau, Klein-Wölkau, Boyda, Krensitz und Niederossig |
title_full | Die Chronik Groß-Wölkau, Klein-Wölkau, Boyda, Krensitz und Niederossig 2 von Carl Wilhelm Thon. Inge Albrecht ... |
title_fullStr | Die Chronik Groß-Wölkau, Klein-Wölkau, Boyda, Krensitz und Niederossig 2 von Carl Wilhelm Thon. Inge Albrecht ... |
title_full_unstemmed | Die Chronik Groß-Wölkau, Klein-Wölkau, Boyda, Krensitz und Niederossig 2 von Carl Wilhelm Thon. Inge Albrecht ... |
title_short | Die Chronik |
title_sort | die chronik groß wolkau klein wolkau boyda krensitz und niederossig |
title_sub | Groß-Wölkau, Klein-Wölkau, Boyda, Krensitz und Niederossig |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015638076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022429862 |
work_keys_str_mv | AT thoncarlwilhelm diechronikgroßwolkaukleinwolkauboydakrensitzundniederossig2 AT albrechtinge diechronikgroßwolkaukleinwolkauboydakrensitzundniederossig2 |