Chronik der Gemeinde Behringen am Hainich in Thüringen: Großenbehringen, Oesterbehringen, Wolfsbehringen, Hütscheroda und Heßwinkel ; geschichtliche Entwicklung 2 1920 - 1945
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Langensalza
Rockstuhl
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 193 S. Ill., Kt. 22 cm |
ISBN: | 9783938997086 3938997087 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022421045 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070615 | ||
007 | t | ||
008 | 070510s2006 gw ab|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N11,1662 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A12,2188 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978557441 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783938997086 |c Pp. : EUR 22.80 |9 978-3-938997-08-6 | ||
020 | |a 3938997087 |c Pp. : EUR 22.80 |9 3-938997-08-7 | ||
024 | 3 | |a 9783938997086 | |
035 | |a (OCoLC)162472208 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022421045 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-TH | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Groth, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chronik der Gemeinde Behringen am Hainich in Thüringen |b Großenbehringen, Oesterbehringen, Wolfsbehringen, Hütscheroda und Heßwinkel ; geschichtliche Entwicklung |n 2 |p 1920 - 1945 |c Günter Groth |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bad Langensalza |b Rockstuhl |c 2006 | |
300 | |a 193 S. |b Ill., Kt. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV022421043 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015629361&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC2 | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015629361 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136490105569280 |
---|---|
adam_text | Inhalt:
Seite
Ende der Monarchie im Deutschen Reich / Gründung des Landes Thüringen 9
Die Zeit der Weimaer Republik 9
1920 - das Leben gemäß den rechtlichen Festlegungen in den folgenden Jahren 10
Leben gemäß den rechtlichen Festlegungen bis Anfang der dreißiger Jahre 15
Die Reichstagswahlen:
4. Mai 1924 26
29. März 1925 27
26. April 1925 27
20. Mai 1928
5. März 1933 28
Faschistische Ideologie entwickelt sich zur politischen Macht in Deutschland 29
Jahre der Wirtschaftskrise und Inflation 1921 bis 1923 in Deutschland 29
Die Evangelische Kirchen von Großenbehringen und Oesterbehringen in
diesen Jahren 37
Der Hainich Rennstieg endet, bzw. beginnt in Großenbehringen 45
Der Truppenübungsplatz Kindel 49
Einführung der Arbeitslosenversicherung 1927 und ihre Auswirkungen 50
Die Landwirtschaft, Wald- und Forstwirtschaft 51
Das Landjahr im Frühjahr 51
Das Landjahr im Sommer 56
Das Landjahr im Herbst 61
Arbeit und Freuden im Winter 64
Weitere landwirtschaftliche Bedingungen der Dorfbevölkerung
Wald- und Forstwirtschaft 69
Die Organisation und Durchführung des Schulunterrichtes und die Betreung der
Kleinkinder von 1920 bis 1945 72
Sitten und Gebräuche in Thüringen in den zwanziger Jahren bis 1945 80
Die Volksfeste des Jahres: 82
- Neujahr 82
- Fasching 82
- Ostern 82
- Pfingsten 83
- Brunnenfest 83
-1. Mai 83
- Maienfest 83
- Schützenfest 86
- Flurbegehung 87
- Erntedankfest
-Kirmes
- Totensonntag
92
- Advent
92
- Nikolaus
92
- Weihnachten
92
- Silvester
92
Das Vereinsleben
Der Schützenverein
93
Der Kriegerverein
94
Der Geflügelzuchtverein
95
Der Heimatverein
96
Sportvereine Gut Heil und Frei Heil in Großen- und Oesterbehringen
100
Der Männergesangsverein Großenbehringen und Oesterbehringen
102
Die Oesterbehringer Musikkapelle
104
Die Deutsche Jägerschaft
105
Der Familienverband „Von Wangenheim
106
Genossenschaften in den Behringsdörfern von 1920 bis 1945
107
Dreschgenossenschaften
107
Dränagengenossenschaft Großenbehringen
107
Handwerk und Gewerbe
Die Schmiedeinnung und Metallverarbeitung
108
Stellmacher, Zimmermänner und Tischler
111
Sägewerke
112
Ziegelei
113
Maurerhandwerk
113
Glaser
114
Tüncher und Maler
114
Frisöre
114
Schuhmachermeister
Sattler
Schäfer
115
Fleischer, Metzger, Hausschlächter und Schlächter
116
Bäcker
118
Die Verkaufsstellen
119
Das Gaststättengewerbe in den zwanziger und dreißiger Jahren
121
„Zum Schwan
121
„Zum Mohren
122
„Zum grünen Wald 112
„Zum Reichstag
„Zur Traube 123
Die Raiffeisengaststätte 124
„Eisenacher Schenke 125
„Gothaer Schenke 125
„Zum weißen
„Zur Sonne 126
Der Bahnhof Großenbehringen 127
Die gesundheitliche und medizinische Betreuung in den Behringsdörfern und
Umgebung in den Jahren 1920 bis 1945 128
Der Brandschutz und die Feuerwehren 131
Das Unwetter im Jahr 1932 135
Die Jahre der faschistischen Diktatur im Deutschen Reich 136
Politische-ideologische Erziehung zum Gleichschritt und Führergehorsam 102
Das deutsche Volk in Gleichschaltung. Die Einbindung im Nationalsozialismus
mit der politisch-ideologischen Erziehung. 140
Die Arbeit in der Landwirtschaft 145
Der Beginn des 2. Weltkrieges und die Kriegsjahre bis Mai 1945 149
Die Stellung der Frau in den Jahren des 2. Weltkrieges 156
Einbeziehung der Kinder im Kriegsleben 157
Das Leben in den Behringsdörfern der letzten Kriegsjahre 157
Das Kriegsende und die bedingungslose Kapitulation 1945 162
Auszug aus der Kapitulationsurkunde der Deutschen Wehrmacht 166
Anlagen:
1. Anzahl der Einwohner von 1920 bis 1946 166
2. Schultheißen, Bürgermeister und Pfarrer 166
3. Schützenkönige 167
4. Kleinbauern, Mittelbauern und Großbauern 168
5. Das landwirtschaftliche Gesinde 171
6. Biberbach 171
7. Ortsgesetz Gemeinde Großenbehringen - Straßenreinigung von 1929 174
8. Ortsgesetz der Gemeinde Großenbehringen - Bürgersteuer von 1931 176
9. Hauptsatzung der Gemeinde Großenbehringen vom 09. Mai 1936 178
10. Dorfgestaltung der Orte Großenbehringen, Oesterbehringen
und Reichenbach 1937 179
11. Kriegsbeginn 183
12. Sie mussten Ihr Leben im 2. Weltkrieg lassen 184
13. Auszug aus dem Amtlichen Adressbuch des Landkreises Gotha 190
Abkürzungen mit Erläuterungen 187
Quellenverzeichnis 191
|
adam_txt |
Inhalt:
Seite
Ende der Monarchie im Deutschen Reich / Gründung des Landes Thüringen 9
Die Zeit der Weimaer Republik 9
1920 - das Leben gemäß den rechtlichen Festlegungen in den folgenden Jahren 10
Leben gemäß den rechtlichen Festlegungen bis Anfang der dreißiger Jahre 15
Die Reichstagswahlen:
4. Mai 1924 26
29. März 1925 27
26. April 1925 27
20. Mai 1928
5. März 1933 28
Faschistische Ideologie entwickelt sich zur politischen Macht in Deutschland 29
Jahre der Wirtschaftskrise und Inflation 1921 bis 1923 in Deutschland 29
Die Evangelische Kirchen von Großenbehringen und Oesterbehringen in
diesen Jahren 37
Der Hainich Rennstieg endet, bzw. beginnt in Großenbehringen 45
Der Truppenübungsplatz Kindel 49
Einführung der Arbeitslosenversicherung 1927 und ihre Auswirkungen 50
Die Landwirtschaft, Wald- und Forstwirtschaft 51
Das Landjahr im Frühjahr 51
Das Landjahr im Sommer 56
Das Landjahr im Herbst 61
Arbeit und Freuden im Winter 64
Weitere landwirtschaftliche Bedingungen der Dorfbevölkerung
Wald- und Forstwirtschaft 69
Die Organisation und Durchführung des Schulunterrichtes und die Betreung der
Kleinkinder von 1920 bis 1945 72
Sitten und Gebräuche in Thüringen in den zwanziger Jahren bis 1945 80
Die Volksfeste des Jahres: 82
- Neujahr 82
- Fasching 82
- Ostern 82
- Pfingsten 83
- Brunnenfest 83
-1. Mai 83
- Maienfest 83
- Schützenfest 86
- Flurbegehung 87
- Erntedankfest
-Kirmes
- Totensonntag
92
- Advent
92
- Nikolaus
92
- Weihnachten
92
- Silvester
92
Das Vereinsleben
Der Schützenverein
93
Der Kriegerverein
94
Der Geflügelzuchtverein
95
Der Heimatverein
96
Sportvereine Gut Heil und Frei Heil in Großen- und Oesterbehringen
100
Der Männergesangsverein Großenbehringen und Oesterbehringen
102
Die Oesterbehringer Musikkapelle
104
Die Deutsche Jägerschaft
105
Der Familienverband „Von Wangenheim"
106
Genossenschaften in den Behringsdörfern von 1920 bis 1945
107
Dreschgenossenschaften
107
Dränagengenossenschaft Großenbehringen
107
Handwerk und Gewerbe
Die Schmiedeinnung und Metallverarbeitung
108
Stellmacher, Zimmermänner und Tischler
111
Sägewerke
112
Ziegelei
113
Maurerhandwerk
113
Glaser
114
Tüncher und Maler
114
Frisöre
114
Schuhmachermeister
Sattler
Schäfer
115
Fleischer, Metzger, Hausschlächter und Schlächter
116
Bäcker
118
Die Verkaufsstellen
119
Das Gaststättengewerbe in den zwanziger und dreißiger Jahren
121
„Zum Schwan"
121
„Zum Mohren"
122
„Zum grünen Wald" 112
„Zum Reichstag"
„Zur Traube" 123
Die Raiffeisengaststätte 124
„Eisenacher Schenke" 125
„Gothaer Schenke" 125
„Zum weißen
„Zur Sonne" 126
Der Bahnhof Großenbehringen 127
Die gesundheitliche und medizinische Betreuung in den Behringsdörfern und
Umgebung in den Jahren 1920 bis 1945 128
Der Brandschutz und die Feuerwehren 131
Das Unwetter im Jahr 1932 135
Die Jahre der faschistischen Diktatur im Deutschen Reich 136
Politische-ideologische Erziehung zum Gleichschritt und Führergehorsam 102
Das deutsche Volk in Gleichschaltung. Die Einbindung im Nationalsozialismus
mit der politisch-ideologischen Erziehung. 140
Die Arbeit in der Landwirtschaft 145
Der Beginn des 2. Weltkrieges und die Kriegsjahre bis Mai 1945 149
Die Stellung der Frau in den Jahren des 2. Weltkrieges 156
Einbeziehung der Kinder im Kriegsleben 157
Das Leben in den Behringsdörfern der letzten Kriegsjahre 157
Das Kriegsende und die bedingungslose Kapitulation 1945 162
Auszug aus der Kapitulationsurkunde der Deutschen Wehrmacht 166
Anlagen:
1. Anzahl der Einwohner von 1920 bis 1946 166
2. Schultheißen, Bürgermeister und Pfarrer 166
3. Schützenkönige 167
4. Kleinbauern, Mittelbauern und Großbauern 168
5. Das landwirtschaftliche Gesinde 171
6. Biberbach 171
7. Ortsgesetz Gemeinde Großenbehringen - Straßenreinigung von 1929 174
8. Ortsgesetz der Gemeinde Großenbehringen - Bürgersteuer von 1931 176
9. Hauptsatzung der Gemeinde Großenbehringen vom 09. Mai 1936 178
10. Dorfgestaltung der Orte Großenbehringen, Oesterbehringen
und Reichenbach 1937 179
11. Kriegsbeginn 183
12. Sie mussten Ihr Leben im 2. Weltkrieg lassen 184
13. Auszug aus dem Amtlichen Adressbuch des Landkreises Gotha 190
Abkürzungen mit Erläuterungen 187
Quellenverzeichnis 191 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Groth, Günter |
author_facet | Groth, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Groth, Günter |
author_variant | g g gg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022421045 |
ctrlnum | (OCoLC)162472208 (DE-599)BVBBV022421045 |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01516nam a2200409 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022421045</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070510s2006 gw ab|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N11,1662</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A12,2188</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978557441</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938997086</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 22.80</subfield><subfield code="9">978-3-938997-08-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938997087</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 22.80</subfield><subfield code="9">3-938997-08-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938997086</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162472208</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022421045</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-TH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groth, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chronik der Gemeinde Behringen am Hainich in Thüringen</subfield><subfield code="b">Großenbehringen, Oesterbehringen, Wolfsbehringen, Hütscheroda und Heßwinkel ; geschichtliche Entwicklung</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">1920 - 1945</subfield><subfield code="c">Günter Groth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Langensalza</subfield><subfield code="b">Rockstuhl</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">193 S.</subfield><subfield code="b">Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV022421043</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015629361&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC2</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015629361</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022421045 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:25:43Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938997086 3938997087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015629361 |
oclc_num | 162472208 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 193 S. Ill., Kt. 22 cm |
psigel | DHB_BSB_DDC2 DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Rockstuhl |
record_format | marc |
spelling | Groth, Günter Verfasser aut Chronik der Gemeinde Behringen am Hainich in Thüringen Großenbehringen, Oesterbehringen, Wolfsbehringen, Hütscheroda und Heßwinkel ; geschichtliche Entwicklung 2 1920 - 1945 Günter Groth 1. Aufl. Bad Langensalza Rockstuhl 2006 193 S. Ill., Kt. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier (DE-604)BV022421043 2 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015629361&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Groth, Günter Chronik der Gemeinde Behringen am Hainich in Thüringen Großenbehringen, Oesterbehringen, Wolfsbehringen, Hütscheroda und Heßwinkel ; geschichtliche Entwicklung |
title | Chronik der Gemeinde Behringen am Hainich in Thüringen Großenbehringen, Oesterbehringen, Wolfsbehringen, Hütscheroda und Heßwinkel ; geschichtliche Entwicklung |
title_auth | Chronik der Gemeinde Behringen am Hainich in Thüringen Großenbehringen, Oesterbehringen, Wolfsbehringen, Hütscheroda und Heßwinkel ; geschichtliche Entwicklung |
title_exact_search | Chronik der Gemeinde Behringen am Hainich in Thüringen Großenbehringen, Oesterbehringen, Wolfsbehringen, Hütscheroda und Heßwinkel ; geschichtliche Entwicklung |
title_exact_search_txtP | Chronik der Gemeinde Behringen am Hainich in Thüringen Großenbehringen, Oesterbehringen, Wolfsbehringen, Hütscheroda und Heßwinkel ; geschichtliche Entwicklung |
title_full | Chronik der Gemeinde Behringen am Hainich in Thüringen Großenbehringen, Oesterbehringen, Wolfsbehringen, Hütscheroda und Heßwinkel ; geschichtliche Entwicklung 2 1920 - 1945 Günter Groth |
title_fullStr | Chronik der Gemeinde Behringen am Hainich in Thüringen Großenbehringen, Oesterbehringen, Wolfsbehringen, Hütscheroda und Heßwinkel ; geschichtliche Entwicklung 2 1920 - 1945 Günter Groth |
title_full_unstemmed | Chronik der Gemeinde Behringen am Hainich in Thüringen Großenbehringen, Oesterbehringen, Wolfsbehringen, Hütscheroda und Heßwinkel ; geschichtliche Entwicklung 2 1920 - 1945 Günter Groth |
title_short | Chronik der Gemeinde Behringen am Hainich in Thüringen |
title_sort | chronik der gemeinde behringen am hainich in thuringen großenbehringen oesterbehringen wolfsbehringen hutscheroda und heßwinkel geschichtliche entwicklung 1920 1945 |
title_sub | Großenbehringen, Oesterbehringen, Wolfsbehringen, Hütscheroda und Heßwinkel ; geschichtliche Entwicklung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015629361&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022421043 |
work_keys_str_mv | AT grothgunter chronikdergemeindebehringenamhainichinthuringengroßenbehringenoesterbehringenwolfsbehringenhutscherodaundheßwinkelgeschichtlicheentwicklung2 |