Die zivilrechtlichen Risiken der Banken in der sanierungsbedürftigen Unternehmung: unter besonderer Berücksichtigung der paulianischen Anfechtung und der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schriftenreihe: | Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht
252 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Zürich, Univ., Diss. |
Beschreibung: | XLIV, 269 S. 23 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022420752 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070709 | ||
007 | t | ||
008 | 070510s2006 sz m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A04,0538 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982096305 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)643222306 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022420752 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-12 | ||
082 | 1 | |a 346.494082 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 346.494082 |2 22/ger | |
084 | |a PU 2645 |0 (DE-625)140460: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Knobloch, Stefan |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132384639 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die zivilrechtlichen Risiken der Banken in der sanierungsbedürftigen Unternehmung |b unter besonderer Berücksichtigung der paulianischen Anfechtung und der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit |c Stefan Knobloch |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a XLIV, 269 S. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht |v 252 | |
500 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Verantwortlichkeit |0 (DE-588)4187523-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verantwortlichkeit |0 (DE-588)4187523-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht |v 252 |w (DE-604)BV000007114 |9 252 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015629072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015629072 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136489696624640 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis III
Literaturverzeichnis XIV
Materialienverzeichnis XL
Abkürzungen XLI
Einleitung 1
1. Teil - Handlungen der Banken im Einzelnen 4
A. Einleitung 4
B. Unverändertes Belassen der Kreditposition 4
C. Gewährung von Krediten 5
D. Kreditkündigung 21
E. Stillhalteabkommen 24
F. Rangrücktritt nach Art. 725 Abs. 2 OR 25
G. Forderungsverzicht 35
H. Besicherung 35
I. Verbriefung der Kreditforderungen 35
J. Debt/Asset-Swap 36
K. Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital durch Verrechnung 37
L. Gründung einer Auffanggesellschaft 76
2. Teil - Betreibungsrechtliche Anfechtung 77
A. Einleitung 77
B. Paulianische Anfechtung im Allgemeinen 77
C. Paulianische Anfechtung im Einzelnen 121
D. Andere zivilrechtliche Anfechtungsmöglichkeiten und deren Abgrenzung
zur paulianischen Anfechtung 162
Inhaltsübersicht
3. Teil - Haftung aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit 163
A. Einleitung 163
B. Haftung aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit im Allgemeinen 164
C. Haftung aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit im Besonderen 231
D. Andere zivilrechtliche Haftungsrisiken und deren Abgrenzung zur
aktienrechtlichen Verantwortlichkeit 260
Schlussbetrachtung 262
Stichwortverzeichnis 266
II
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XIV
Materialienverzeichnis XL
Abkürzungen XLI
Einleitung 1
1. Teil - Handlungen der Banken im Einzelnen 4
A. Einleitung 4
B. Unverändertes Belassen der Kreditposition 4
C. Gewährung von Krediten 5
1. Einleitung 5
2. Voraussetzungen der Umqualifizierung im Überblick 6
2.1. Einleitung 6
2.2. Zeitliches Moment der „Umqualifizierung 6
2.3. Anforderung an die Stellung des Darleihers 7
2.4. Zwischenergebnis 8
3. Entwicklung zur Umqualifizierung im Überblick 9
3.1. Ältere Lehre und Rechtsprechung 9
3.2. Ansicht von Christoph von Greyerz 11
3.3. Neuere Lehre und Rechtsprechung 12
3.4. Zwischenergebnis 14
4. Würdigung der einzelnen Argumente im Hinblick auf die
Umqualifizierung eines Nicht-Aktionärsdarlehens 14
4.1. Treuwidriges Weiterwirtschaften 14
4.2. Aktienrechtliche Verantwortlichkeit 15
4.3. Sanierungsverantwortung 15
4.4. Zur-Verfugung-Stellen von „Quasi-Eigenkapital 16
4.5. Weitere Argumente 17
4.5.1. Einleitung 17
4.5.2. Treuwidrige Berufung auf das Fremdkapital 17
4.5.3. Eindruck der Sanierung 17
4.5.4. Täuschung über die Zahlungsbereitschaft etc 18
5. Fazit 19
D. Kreditkündigung 21
1. Einleitung 21
2. KQndigungsregime 21
2.1. Einleitung 21
III
Inhaltsverzeichnis
2.2. Gleichrangigkeitsklausel 22
2.3. Negativklausel 22
2.4. Verzugs- und Drittverzugsklausel 22
2.5. Weitere Klauseln 23
2.6. Covenants i.e.S 23
2.7. Representations and Warranties 23
3. Fazit 24
E. Stillhalteabkommen 24
F. Rangrücktritt nach Art. 725 Abs. 2 OR 25
1. Einleitung 25
2. Sinn und Zweck von Art. 725 Abs. 2 OR 26
3. Rechtsnatur des Rangrücktritts 27
4. Anforderungen an den Rangrücktritt 28
4.1. Einleitung 28
4.2. Unmittelbarkeit 29
4.3. Befristung 29
4.4. Bedingung 30
4.5. Umfang 31
4.6. Massgebende Bilanz 31
4.7. Zinsstundung 32
4.8. Sicherheiten 33
5. Fazit 34
G. Forderungsverzicht 35
H. Besicherung 35
I. Verbriefung der Kreditforderungen 35
J. Debt/Asset-Swap 36
K. Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital durch Verrechnung 37
1. Einleitung 37
2. Allgemeine Voraussetzungen 38
2.1. Einleitung 38
2.2. Verrechnungsvertrag/einseitige Verrechnung 39
2.2.1. Einleitung 39
2.2.2. Intention des Gesetzgebers 39
2.2.3. Lehre 40
2.2.4. Stellungnahme und Zwischenergebnis 41
2.3. Gleichartigkeit und Gegenseitigkeit der Forderungen 43
2.4. Erfüllbarkeit und Fälligkeit 44
2.5. Unbestrittene Forderung 45
IV
Inhaltsverzeichnis
2.6. Verjährte Forderung 47
2.7. Rangrücktrittsbelastete Forderung 48
2.8. Zwischenergebnis 49
3. Sanierungsspezifische Voraussetzungen 50
3.1. Werthaltigkeitserfordernis bei der Verrechnungsliberierung 50
3.1.1. Ausgangslage 50
3.1.2. Grammatikalisches Auslegungselement 51
3.1.3. Historisches und realistisches Auslegungselement 51
3.1.3.1. Einleitung 51
3.1.3.2. Kenntnis des Gesetzgebers 51
a) Einleitung 51
b) Lehre und Rechtsprechung 51
c) Gesetzesreformen 53
3.1.3.3. Keine „Anordnung der Werthaltigkeit 54
3.1.3.4. Zwischenergebnis 55
3.1.4. Systematisches Auslegungselement 56
3.1.4.1. In Bezug auf die Art. 120 ff. OR 56
3.1.4.2. In Bezug auf die übrigen Liberierungsarten 56
3.1.4.3. In Bezug auf den Aktionärsschutz 57
3.1.4.4. In Bezug auf Art. 213 Abs. 4 SchKG 58
3.1.4.5. In Bezug auf Art. 285 ff. SchKG 59
3.1.4.6. In Bezug auf weitere Normzusammenhänge 60
3.1.4.7. Zwischenergebnis 60
3.1.5. Teleologisches Auslegungselement 60
3.1.5.1. Ausgangslage 60
3.1.5.2. Kapitalschutzzweck der Liberierungsvorschriften 61
a) Kapitalaufbringungsprinzip im Allgemeinen 61
b) Kapitalaufbringungsprinzip für die
Verrechnungsliberierung im Besonderen 63
3.1.5.3. Sanierungszweck der Verrechnungsliberierung 65
3.1.5.4. Zwischenergebnis 65
3.1.6. Zwischenergebnis 66
3.2. Beseitigung der Überschuldung 66
4. Folgen einer „unzulässigen Verrechnungsliberierung 67
4.1. Einleitung 67
4.2. Ungültigkeit der Kapitalerhöhung 68
4.2.1. Aus Art. 725 OR 68
4.2.1.1. Einleitung 68
4.2.1.2. BGE 76 I 162 ff./Interpretation 68
4.2.1.3. Stellungnahme 70
4.2.2. Aus Verstoss gegen das Unterpari-Emissionsverbot 72
4.3. Nachliberierungspflicht 73
4.4. Aktienrechtliche Verantwortlichkeit 74
4.5. Zwischenergebnis 75
5. Fazit 75
L. Gründung einer Auffanggesellschaft 76
v
Inhaltsverzeichnis
2. Teil - Betreibungsrechtliche Anfechtung 77
A. Einleitung 77
B. Paulianische Anfechtung im Allgemeinen 77
1. Einleitung 77
2. Tatbestandselemente der paulianischen Anfechtung im Allgemeinen
79
2.1. Einleitung 79
2.2. Rechtshandlungen des Schuldners 79
2.3. Gläubigerschädigung 80
2.4. Kausalität 80
2.5. Überschuldung zum Zeitpunkt der Rechtshandlung 83
2.6. Schädigungsabsicht und deren Erkennbarkeit 84
2.7. Rechtshandlung innerhalb der Verdachtsperiode 85
3. Anwendungsbereich und Besonderheiten der einzelnen
Anfechtungstatbestände 85
3.1. Einleitung 85
3.2. Schenkungsanfechtung 86
3.2.1. Einleitung 86
3.2.2. Schenkung 86
3.2.3. Zeitliche Relevanz des Missverhältnisses 86
3.2.4. Verdachtsperiode 87
3.2.5. Irrelevanz der Schädigungsabsicht 88
3.2.6. Zwischenergebnis 88
3.3. Überschuldungsanfechtung 88
3.3.1. Einleitung 88
3.3.2. Überschuldung und Vermutung über deren Kenntnis 88
3.3.3. Anfechtbare Rechtshandlungen im Einzelnen 89
3.3.3.1. Bestellung von Sicherheiten 89
a) Gegenstand der vereinfachten Anfechtung 89
b) Ratio der erleichterten Anfechtung 90
3.3.3.2. Unübliche Tilgung 91
a) Gegenstand der vereinfachten Anfechtung 91
b) Ratio der erleichterten Anfechtbarkeit 92
3.3.3.3. Zahlung einer nicht verfallenen Schuld 92
a) Gegenstand der vereinfachten Anfechtung 92
b) Ratio der erleichterten Anfechtung 92
3.3.4. Zeitliche Relevanz von Handlung und Überschuldung 93
3.3.5. Verdachtsperiode 94
3.3.6. Irrelevanz der Schädigungsabsicht 94
3.3.7. Zwischenergebnis 94
3.4. Absichtsanfechtung 95
3.4.1. Einleitung 95
3.4.2. Gläubigerschädigungsabsicht und Erkennbarkeit 96
3.4.2.1. Schädigungsabsicht des Schuldners 96
3.4.2.2. Erkennbarkeit der Schädigungsabsicht 97
VI
Inhaltsverzeichnis
3.4.2.3. Vermutung der Schädigungsabsicht und deren
Erkennbarkeit 98
3.4.2.4. Gläubigerschädigungsabsicht und Erkennbarkeit bei
Veräusserungen mit gleichwertiger Gegenleistung 98
3.4.3. Zeitliche Relevanz der Schädigungsabsicht 101
3.4.4. Verdachtsperiode 101
3.4.5. Zwischenergebnis 101
4. Konkurrenz der verschiedenen Anfechtungstatbestände 102
5. Anfechtungsberechtigte 103
6. Anfechtungsgegner 105
7. Anfechtungsfrist 106
8. Wirkung der Anfechtung 107
8.1. Einleitung 107
8.2. Auswirkung auf die angefochtene Rechtshandlung 107
8.2.1. „Rückerstattung bei (blossen) Verpflichtungen 107
8.2.2. „Rückerstattung bei verzichteten Rechten 108
8.2.3. Rückerstattung bei Vermögenswerten 108
8.3. Auswirkung auf die erbrachte „Gegenleistung 109
8.3.1. Einleitung 109
8.3.2. Vorhandene bzw. nicht vorhandene Gegenleistung 111
8.3.3. Vorhandene bzw. nicht vorhandene Bereicherung 112
8.3.4. Folgen des Vorhandenseins bzw. NichtVorhandenseins der
Gegenleistung und Bereicherung 114
8.3.4.1. Im Konkurs- oder Nachlassverfahren 114
8.3.4.2. Sonderfall: Abtretungsgläubiger 115
8.3.4.3. In der Einzelzwangsvollstreckung 116
8.3.5. Wiederaufleben der getilgten Forderung und der Nebenrechte. 118
8.3.5.1. Wiederaufleben der getilgten Forderung 118
8.3.5.2. Wiederaufleben der Nebenrechte 119
8.4. Zwischenergebnis 120
9. Fazit 121
C. Paulianische Anfechtung im Einzelnen 121
1. Einleitung 121
2. Gewährung von Krediten 122
2.1. Einleitung 122
2.2. Rechtshandlungen im Kreditgewährungsvorgang 122
2.3. Anfechtbarkeit der einzelnen Rechtshandlung 122
2.3.1. Einleitung 122
2.3.2. Gläubigerschädigungsabsicht und Erkennbarkeit 123
2.3.2.1. Einleitung 123
2.3.2.2. Eignung der Benachteiligung 123
2.3.3. Nutzen einer Anfechtung 125
2.4. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 126
VII
Inhaltsverzeichnis
3. Kreditkündigung 127
3.1. Einleitung 127
3.2. Anfechtbarkeit der Kündigungsklauseln 127
3.3. Anfechtbarkeit der Fälligstellung 128
3.4. Anfechtbarkeit der Rückleistung 128
3.4.1. Einleitung 128
3.4.2. Überschuldungsanfechtung 129
3.4.2.1. Unübliches Zahlungsmittel 129
3.4.2.2. Zahlung einer nicht verfallenen Schuld 129
a) Einleitung 129
b) Judikatur zur Fälligkeit bei Herbeiführung durch Vertrag
129
c) Würdigung der Judikatur 130
3.4.2.3. Kenntnis der Überschuldung und Exkulpation 131
3.4.2.4. Zwischenergebnis 131
3.4.3. Absichtsanfechtung 132
3.4.3.1. Allgemeines 132
3.4.3.2. Gläubigerschädigungsabsicht und Erkennbarkeit 132
3.4.4. Zwischenergebnis 133
3.5. Wiederaufleben der Besicherung 134
3.6. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 135
4. Stillhalteabkommen, Rangrücktritt, Forderungsverzicht und
Verbriefung von Kreditforderungen 135
5. Besicherung 136
5.1. Einleitung 136
5.2. Überschuldungsanfechtung 136
5.2.1. Einleitung 136
5.2.2. Neue Sicherheiten 137
5.2.3. Bestehende Verbindlichkeiten 137
5.2.4. Bereits vorhandene Verpflichtung 138
5.2.5. Zwischenergebnis 138
5.3. Absichtsanfechtung 139
5.3.1. Einleitung 139
5.3.2. Gläubigerschädigungsabsicht und Erkennbarkeit 140
5.3.2.1. Allgemeines 140
5.3.2.2. Eignung zur Benachteiligung als Indiz 140
5.3.2.3. Zulässigkeit der Bevorzugung einzelner Gläubiger.... 141
5.4. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 142
6. Debt/Asset-Swap 143
6.1. Einleitung 143
6.2. Kredittilgung durch unübliche Zahlungsmittel 143
6.2.1. Allgemeines 143
6.2.2. Direkte bzw. indirekte Tilgung 144
6.3. Zeitliche Relevanz von Handlung und Verdachtsperiode 145
6.4. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 145
7. Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital 147
7.1. Einleitung 147
VIII
Inhaltsverzeichnis
7.2. Überschuldungsanfechtung 147
7.3. Absichtsanfechtung 148
7.4. Mangelnder Nutzen einer Anfechtung 149
7.4.1. Einleitung 149
7.4.2. Rückgabe der Aktien 149
7.4.3. Wiederaufleben der Liberierungsforderung 150
7.5. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 150
8. Gründung einer Auffanggesellschaft 151
8.1. Einleitung 151
8.2. Schenkungsanfechtung 152
8.2.1. Einleitung 152
8.2.2. „Falsche Quotenfestsetzung 152
8.2.3. Veräusserung der Beteiligung 152
8.3. Absichtsanfechtung 153
8.3.1. Einleitung 153
8.3.2. Eignung zur Gläubigerbenachteiligung 153
8.3.2.1. Übertragung von Aktiven alleine 153
8.3.2.2. Übertragung von Aktiven und Passiven 154
8.3.3. Folgen der Eignung zur Benachteiligung 155
8.4. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 155
8.5. Wirkung der Anfechtung 157
8.5.1. Einleitung 157
8.5.2. Anfechtungsobjekt 157
8.5.3. Gegenleistung 158
8.5.3.1. Allgemeines 158
8.5.3.2. Art und Umfang des Gegenanspruches 158
8.6. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 160
9. Schlussfazit 161
D. Andere zivilrechtliche Anfechtungsmöglichkeiten und deren
Abgrenzung zur paulianischen Anfechtung 162
3. Teil - Haftung aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit 163
A. Einleitung 163
B. Haftung aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit im Allgemeinen... 164
1. Haftung aus Verwaltungs- und Geschäftsführungsverantwortlichkeit
164
1.1. Einleitung 164
1.2. Zweck der Organhaftung 165
1.3. Organstellung 165
1.3.1. Einleitung 165
1.3.2. Formelle Organstellung 166
1.3.2.1. Einleitung 166
1.3.2.2. Direkte formelle Organstellung 166
1.3.2.3. Indirekte formelle Organstellung und „Durchgriff ... 166
IX
Inhaltsverzeichnis
1.3.2.4. Zwischenergebnis 167
1.3.3. Materielle Organstellung 168
1.3.3.1. Einleitung 168
1.3.3.2. Organtypische Entscheidungskompetenz 169
a) Entscheidungskompetenz als das organtypische Merkmal
169
b) Genügen einer Mitentscheidungskompetenz 172
1.3.3.3. Organtypische Aufgaben 173
a) Einleitung 173
b) Unternehmensoberleitung 174
c) Geschäftsleitung 174
d) Finanzverantwortung 174
e) Etablierung der Kontrolle und Sicherstellung des Vollzugs
175
1.3.3.4. Notwendiges und relevantes Abgrenzungskriterium...175
a) Einleitung 175
b) Notwendigkeit eines Abgrenzungskriteriums 176
c) Übernahme der Kriterien der faktische Organstellung. 177
d) Nähe zum Entscheid als Kriterium 178
e) Objektive Interessenwahrung als Kriterium 178
f) Die Reflexwirkung als Kriterium 179
g) „Interne oder „externe Einwirkung als Kriterium 180
h) Zweck als allein massgebliches Kriterium 180
i) Zwischenergebnis 181
1.3.3.5. Person des materiellen Organs 182
1.3.3.6. Bestellung zum materiellen Organ 183
a) Allgemeine Voraussetzungen 183
b) Durch die (direkte) formale Bestellung der Person selbst
184
c) Durch einen „Vertreter als formelles Organ 185
- Allgemeines 185
- Materielle Organstellung als Dissimulierung 185
- Materielle Organstellung aus Durchgriffsüberlegungen 186
- Zwischenergebnis 188
d) Durch einen „Vertreter als materielles Organ 188
- Einleitung 188
- Materielle Organstellung als Dissimulierung 188
- Organstellung des „Vertreters selbst 189
e) Durch die Ausbedingung von vertraglichen Rechten... 190
1.3.3.7. Zwischenergebnis 190
1.3.4. Faktische Organstellung 191
1.3.4.1. Einleitung 191
1.3.4.2. Die Person des faktischen Organs 192
1.3.4.3. Einwirken wie ein formelles Organ als Kriterium 192
1.3.4.4. Häufigkeit der Einwirkung als Kriterium 194
1.3.4.5. Intensität der Einwirkung als Kriterium 194
1.3.4.6. Formale Organhandlung als Kriterium 196
1.3.4.7. Die Wahrung vertraglicher Rechte als Kriterium 196
1.3.4.8. Der Durchgriffstatbestand als Kriterium 197
1.3.4.9. Weitere Kriterien in Lehre und Rechtsprechung 197
a) Lehre 197
X
Inhaltsverzeichnis
b) Ausgewählte Rechtsprechung 198
1.3.4.10. Usurpation durch Macht als entscheidendes Kriterium
200
a) Einleitung 200
b) Usurpation der Entscheidung durch Macht 201
c) Usurpation der Mitenscheidung 202
d) Ausgestaltung des erforderlichen Machtverhältnisses.. 203
e) Zwischenergebnis 205
1.3.4.11. Überprüfung der Kriterienwahl 206
a) Einwirken durch einen Verwaltungsrat 206
b) Einwirken durch ein materielles Organ 208
c) Einwirken als Vertragspartner 208
d) Einwirken aufgrund der Aktionärsstellung 209
e) Einwirken als Drittperson 210
1.3.4.12. Beginn und Ende der faktischen Organstellung 211
a) Einleitung 211
b) Beginn 211
c) Ende 212
d) Zwischenergebnis 214
1.3.4.13. Zwischenergebnis 215
1.3.5. Organstellung infolge Kundgabe 216
1.3.5.1. Einleitung 216
1.3.5.2. Begriff 216
1.3.5.3. Anwendungsbereich 216
1.3.5.4. Notwendigkeit der zusätzlichen „Kategorie 217
1.3.6. Umfang der Organstellung und Organhaftung 218
1.3.6.1. Einleitung 218
1.3.6.2. Formelle und materielle Organstellung 218
1.3.6.3. Faktische Organstellung 219
1.3.7. Fazit 220
1.4. Pflicht und Pflichrwidrigkeit 220
1.5. Kausalzusammenhang, Schaden und Verschulden 221
1.6. Zurechenbarkeit der Einwirkungshandlungen 221
1.6.1. Einleitung 221
1.6.2. Handlungsfähigkeit der juristischen Person 221
1.6.3. Handlung durch Organe 222
1.6.4. Handlung durch Hilfspersonen und Beauftragte 225
1.6.5. Zwischenergebnis 228
2. Haftung aus Gründungsverantwortlichkeit 229
3. Haftung aus Emissionsverantwortlichkeit 231
4. Haftung aus Umstrukturierungsverantwortlichkeit 231
C. Haftung aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit im Besonderen ....231
1. Einleitung 231
2. Erbringen von Beratungsdienstleistungen 232
3. Einflussnahme Ober Kreditverträge 233
3.1. Einleitung 233
XI
Inhaltsverzeichnis
3.2. Neuverschuldungsverbot 234
3.2.1. Einleitung 234
3.2.2. Organtypische Aufgabe und Entscheidungskompetenz 235
3.2.3. Organhaftung durch die Ausbedingung selbst 235
3.2.4. Organhaftung durch die spätere Durchsetzung 235
3.2.5. Weitere Voraussetzungen der Organhaftung 236
3.2.6. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 237
3.3. Ausschliesslichkeitsklausel 237
3.4. Zweckbestimmungsklausel 238
3.4.1. Einleitung 238
3.4.2. Organtypische Aufgabe und Entscheidungskompetenz 238
3.4.3. Organhaftung durch die Ausbedingung selbst 238
3.4.4. Organhaftung durch die spätere Durchsetzung 238
3.4.5. Weitere Voraussetzungen der Organhaftung 240
3.4.6. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 241
3.5. „Gläubigerbestimmungsklausel 241
3.6. Fusionierungsverbot und Beteiligungshalteklausel 244
3.6.1. Einleitung 244
3.6.2. Organtypische Aufgabe und Entscheidungskompetenz 244
3.6.3. Organhaftung durch die Ausbedingung selbst 244
3.6.4. Organhaftung durch die spätere Durchsetzung 245
3.6.5. Weitere Voraussetzungen der Organhaftung 245
3.6.6. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 246
3.7. Vermögensverwendungsklausel 246
3.8. Pari-Passu-, Negativ-, Verzugs- und Drittverzugsklausel 247
3.8.1. Einleitung 247
3.8.2. Organtypische Aufgaben- und Entscheidungskompetenz 248
3.8.3. Organhaftung durch die Ausbedingung selbst 248
3.8.4. Organhaftung durch die spätere Durchsetzung 248
3.8.4.1. Einleitung 248
3.8.4.2. Gleichbehandlungsklausel 249
3.8.4.3. Negativklausel 249
3.8.4.4. Verzugs- und Drittverzugsklausel 249
3.8.5. Weitere Voraussetzungen der Organhaftung 249
3.8.5.1. Gleichbehandlungsklausel 249
3.8.5.2. Negativklausel 250
3.8.5.3. Verzugs- und Drittverzugsklausel 251
3.9. Covenants i.e.S 252
3.10. Representations and Warranties 253
3.11. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 253
4. Einflussnahme über Beteiligungen 254
5. Wahl oder Einflussnahme über ein formelles Organ 255
6. Einflussnahme über ein materielles Organ 257
7. Unterlassungen ohne formale Organstellung 257
8. „Private Mandate der Mitarbeiter und eigener Organe 257
9. Infolge Kundgabe 258
XII
Inhaltsverzeichnis
10. Mitwirken an der Gründung bzw. Kapitalerhöhung 259
11. Mitwirken bei Emissionen 259
12. Mitwirken an Umstrukturierungen 260
D. Andere zivilrechtliche Haftungsrisiken und deren Abgrenzung zur
aktienrechtlichen Verantwortlichkeit 260
Schlussbetrachtung 262
Stichwortverzeichnis 266
XIII
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis III
Literaturverzeichnis XIV
Materialienverzeichnis XL
Abkürzungen XLI
Einleitung 1
1. Teil - Handlungen der Banken im Einzelnen 4
A. Einleitung 4
B. Unverändertes Belassen der Kreditposition 4
C. Gewährung von Krediten 5
D. Kreditkündigung 21
E. Stillhalteabkommen 24
F. Rangrücktritt nach Art. 725 Abs. 2 OR 25
G. Forderungsverzicht 35
H. Besicherung 35
I. Verbriefung der Kreditforderungen 35
J. Debt/Asset-Swap 36
K. Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital durch Verrechnung 37
L. Gründung einer Auffanggesellschaft 76
2. Teil - Betreibungsrechtliche Anfechtung 77
A. Einleitung 77
B. Paulianische Anfechtung im Allgemeinen 77
C. Paulianische Anfechtung im Einzelnen 121
D. Andere zivilrechtliche Anfechtungsmöglichkeiten und deren Abgrenzung
zur paulianischen Anfechtung 162
Inhaltsübersicht
3. Teil - Haftung aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit 163
A. Einleitung 163
B. Haftung aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit im Allgemeinen 164
C. Haftung aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit im Besonderen 231
D. Andere zivilrechtliche Haftungsrisiken und deren Abgrenzung zur
aktienrechtlichen Verantwortlichkeit 260
Schlussbetrachtung 262
Stichwortverzeichnis 266
II
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis XIV
Materialienverzeichnis XL
Abkürzungen XLI
Einleitung 1
1. Teil - Handlungen der Banken im Einzelnen 4
A. Einleitung 4
B. Unverändertes Belassen der Kreditposition 4
C. Gewährung von Krediten 5
1. Einleitung 5
2. Voraussetzungen der Umqualifizierung im Überblick 6
2.1. Einleitung 6
2.2. Zeitliches Moment der „Umqualifizierung" 6
2.3. Anforderung an die Stellung des Darleihers 7
2.4. Zwischenergebnis 8
3. Entwicklung zur Umqualifizierung im Überblick 9
3.1. Ältere Lehre und Rechtsprechung 9
3.2. Ansicht von Christoph von Greyerz 11
3.3. Neuere Lehre und Rechtsprechung 12
3.4. Zwischenergebnis 14
4. Würdigung der einzelnen Argumente im Hinblick auf die
Umqualifizierung eines Nicht-Aktionärsdarlehens 14
4.1. Treuwidriges Weiterwirtschaften 14
4.2. Aktienrechtliche Verantwortlichkeit 15
4.3. Sanierungsverantwortung 15
4.4. Zur-Verfugung-Stellen von „Quasi-Eigenkapital" 16
4.5. Weitere Argumente 17
4.5.1. Einleitung 17
4.5.2. Treuwidrige Berufung auf das Fremdkapital 17
4.5.3. Eindruck der Sanierung 17
4.5.4. Täuschung über die Zahlungsbereitschaft etc 18
5. Fazit 19
D. Kreditkündigung 21
1. Einleitung 21
2. KQndigungsregime 21
2.1. Einleitung 21
III
Inhaltsverzeichnis
2.2. Gleichrangigkeitsklausel 22
2.3. Negativklausel 22
2.4. Verzugs- und Drittverzugsklausel 22
2.5. Weitere Klauseln 23
2.6. Covenants i.e.S 23
2.7. Representations and Warranties 23
3. Fazit 24
E. Stillhalteabkommen 24
F. Rangrücktritt nach Art. 725 Abs. 2 OR 25
1. Einleitung 25
2. Sinn und Zweck von Art. 725 Abs. 2 OR 26
3. Rechtsnatur des Rangrücktritts 27
4. Anforderungen an den Rangrücktritt 28
4.1. Einleitung 28
4.2. Unmittelbarkeit 29
4.3. Befristung 29
4.4. Bedingung 30
4.5. Umfang 31
4.6. Massgebende Bilanz 31
4.7. Zinsstundung 32
4.8. Sicherheiten 33
5. Fazit 34
G. Forderungsverzicht 35
H. Besicherung 35
I. Verbriefung der Kreditforderungen 35
J. Debt/Asset-Swap 36
K. Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital durch Verrechnung 37
1. Einleitung 37
2. Allgemeine Voraussetzungen 38
2.1. Einleitung 38
2.2. Verrechnungsvertrag/einseitige Verrechnung 39
2.2.1. Einleitung 39
2.2.2. Intention des Gesetzgebers 39
2.2.3. Lehre 40
2.2.4. Stellungnahme und Zwischenergebnis 41
2.3. Gleichartigkeit und Gegenseitigkeit der Forderungen 43
2.4. Erfüllbarkeit und Fälligkeit 44
2.5. Unbestrittene Forderung 45
IV
Inhaltsverzeichnis
2.6. Verjährte Forderung 47
2.7. Rangrücktrittsbelastete Forderung 48
2.8. Zwischenergebnis 49
3. Sanierungsspezifische Voraussetzungen 50
3.1. Werthaltigkeitserfordernis bei der Verrechnungsliberierung 50
3.1.1. Ausgangslage 50
3.1.2. Grammatikalisches Auslegungselement 51
3.1.3. Historisches und realistisches Auslegungselement 51
3.1.3.1. Einleitung 51
3.1.3.2. Kenntnis des Gesetzgebers 51
a) Einleitung 51
b) Lehre und Rechtsprechung 51
c) Gesetzesreformen 53
3.1.3.3. Keine „Anordnung" der Werthaltigkeit 54
3.1.3.4. Zwischenergebnis 55
3.1.4. Systematisches Auslegungselement 56
3.1.4.1. In Bezug auf die Art. 120 ff. OR 56
3.1.4.2. In Bezug auf die übrigen Liberierungsarten 56
3.1.4.3. In Bezug auf den Aktionärsschutz 57
3.1.4.4. In Bezug auf Art. 213 Abs. 4 SchKG 58
3.1.4.5. In Bezug auf Art. 285 ff. SchKG 59
3.1.4.6. In Bezug auf weitere Normzusammenhänge 60
3.1.4.7. Zwischenergebnis 60
3.1.5. Teleologisches Auslegungselement 60
3.1.5.1. Ausgangslage 60
3.1.5.2. Kapitalschutzzweck der Liberierungsvorschriften 61
a) Kapitalaufbringungsprinzip im Allgemeinen 61
b) Kapitalaufbringungsprinzip für die
Verrechnungsliberierung im Besonderen 63
3.1.5.3. Sanierungszweck der Verrechnungsliberierung 65
3.1.5.4. Zwischenergebnis 65
3.1.6. Zwischenergebnis 66
3.2. Beseitigung der Überschuldung 66
4. Folgen einer „unzulässigen" Verrechnungsliberierung 67
4.1. Einleitung 67
4.2. Ungültigkeit der Kapitalerhöhung 68
4.2.1. Aus Art. 725 OR 68
4.2.1.1. Einleitung 68
4.2.1.2. BGE 76 I 162 ff./Interpretation 68
4.2.1.3. Stellungnahme 70
4.2.2. Aus Verstoss gegen das Unterpari-Emissionsverbot 72
4.3. Nachliberierungspflicht 73
4.4. Aktienrechtliche Verantwortlichkeit 74
4.5. Zwischenergebnis 75
5. Fazit 75
L. Gründung einer Auffanggesellschaft 76
v
Inhaltsverzeichnis
2. Teil - Betreibungsrechtliche Anfechtung 77
A. Einleitung 77
B. Paulianische Anfechtung im Allgemeinen 77
1. Einleitung 77
2. Tatbestandselemente der paulianischen Anfechtung im Allgemeinen
79
2.1. Einleitung 79
2.2. Rechtshandlungen des Schuldners 79
2.3. Gläubigerschädigung 80
2.4. Kausalität 80
2.5. Überschuldung zum Zeitpunkt der Rechtshandlung 83
2.6. Schädigungsabsicht und deren Erkennbarkeit 84
2.7. Rechtshandlung innerhalb der Verdachtsperiode 85
3. Anwendungsbereich und Besonderheiten der einzelnen
Anfechtungstatbestände 85
3.1. Einleitung 85
3.2. Schenkungsanfechtung 86
3.2.1. Einleitung 86
3.2.2. Schenkung 86
3.2.3. Zeitliche Relevanz des Missverhältnisses 86
3.2.4. Verdachtsperiode 87
3.2.5. Irrelevanz der Schädigungsabsicht 88
3.2.6. Zwischenergebnis 88
3.3. Überschuldungsanfechtung 88
3.3.1. Einleitung 88
3.3.2. Überschuldung und Vermutung über deren Kenntnis 88
3.3.3. Anfechtbare Rechtshandlungen im Einzelnen 89
3.3.3.1. Bestellung von Sicherheiten 89
a) Gegenstand der vereinfachten Anfechtung 89
b) Ratio der erleichterten Anfechtung 90
3.3.3.2. Unübliche Tilgung 91
a) Gegenstand der vereinfachten Anfechtung 91
b) Ratio der erleichterten Anfechtbarkeit 92
3.3.3.3. Zahlung einer nicht verfallenen Schuld 92
a) Gegenstand der vereinfachten Anfechtung 92
b) Ratio der erleichterten Anfechtung 92
3.3.4. Zeitliche Relevanz von Handlung und Überschuldung 93
3.3.5. Verdachtsperiode 94
3.3.6. Irrelevanz der Schädigungsabsicht 94
3.3.7. Zwischenergebnis 94
3.4. Absichtsanfechtung 95
3.4.1. Einleitung 95
3.4.2. Gläubigerschädigungsabsicht und Erkennbarkeit 96
3.4.2.1. Schädigungsabsicht des Schuldners 96
3.4.2.2. Erkennbarkeit der Schädigungsabsicht 97
VI
Inhaltsverzeichnis
3.4.2.3. Vermutung der Schädigungsabsicht und deren
Erkennbarkeit 98
3.4.2.4. Gläubigerschädigungsabsicht und Erkennbarkeit bei
Veräusserungen mit gleichwertiger Gegenleistung 98
3.4.3. Zeitliche Relevanz der Schädigungsabsicht 101
3.4.4. Verdachtsperiode 101
3.4.5. Zwischenergebnis 101
4. Konkurrenz der verschiedenen Anfechtungstatbestände 102
5. Anfechtungsberechtigte 103
6. Anfechtungsgegner 105
7. Anfechtungsfrist 106
8. Wirkung der Anfechtung 107
8.1. Einleitung 107
8.2. Auswirkung auf die angefochtene Rechtshandlung 107
8.2.1. „Rückerstattung" bei (blossen) Verpflichtungen 107
8.2.2. „Rückerstattung" bei verzichteten Rechten 108
8.2.3. Rückerstattung bei Vermögenswerten 108
8.3. Auswirkung auf die erbrachte „Gegenleistung" 109
8.3.1. Einleitung 109
8.3.2. Vorhandene bzw. nicht vorhandene Gegenleistung 111
8.3.3. Vorhandene bzw. nicht vorhandene Bereicherung 112
8.3.4. Folgen des Vorhandenseins bzw. NichtVorhandenseins der
Gegenleistung und Bereicherung 114
8.3.4.1. Im Konkurs- oder Nachlassverfahren 114
8.3.4.2. Sonderfall: Abtretungsgläubiger 115
8.3.4.3. In der Einzelzwangsvollstreckung 116
8.3.5. Wiederaufleben der getilgten Forderung und der Nebenrechte. 118
8.3.5.1. Wiederaufleben der getilgten Forderung 118
8.3.5.2. Wiederaufleben der Nebenrechte 119
8.4. Zwischenergebnis 120
9. Fazit 121
C. Paulianische Anfechtung im Einzelnen 121
1. Einleitung 121
2. Gewährung von Krediten 122
2.1. Einleitung 122
2.2. Rechtshandlungen im Kreditgewährungsvorgang 122
2.3. Anfechtbarkeit der einzelnen Rechtshandlung 122
2.3.1. Einleitung 122
2.3.2. Gläubigerschädigungsabsicht und Erkennbarkeit 123
2.3.2.1. Einleitung 123
2.3.2.2. Eignung der Benachteiligung 123
2.3.3. Nutzen einer Anfechtung 125
2.4. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 126
VII
Inhaltsverzeichnis
3. Kreditkündigung 127
3.1. Einleitung 127
3.2. Anfechtbarkeit der Kündigungsklauseln 127
3.3. Anfechtbarkeit der Fälligstellung 128
3.4. Anfechtbarkeit der Rückleistung 128
3.4.1. Einleitung 128
3.4.2. Überschuldungsanfechtung 129
3.4.2.1. Unübliches Zahlungsmittel 129
3.4.2.2. Zahlung einer nicht verfallenen Schuld 129
a) Einleitung 129
b) Judikatur zur Fälligkeit bei Herbeiführung durch Vertrag
129
c) Würdigung der Judikatur 130
3.4.2.3. Kenntnis der Überschuldung und Exkulpation 131
3.4.2.4. Zwischenergebnis 131
3.4.3. Absichtsanfechtung 132
3.4.3.1. Allgemeines 132
3.4.3.2. Gläubigerschädigungsabsicht und Erkennbarkeit 132
3.4.4. Zwischenergebnis 133
3.5. Wiederaufleben der Besicherung 134
3.6. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 135
4. Stillhalteabkommen, Rangrücktritt, Forderungsverzicht und
Verbriefung von Kreditforderungen 135
5. Besicherung 136
5.1. Einleitung 136
5.2. Überschuldungsanfechtung 136
5.2.1. Einleitung 136
5.2.2. Neue Sicherheiten 137
5.2.3. Bestehende Verbindlichkeiten 137
5.2.4. Bereits vorhandene Verpflichtung 138
5.2.5. Zwischenergebnis 138
5.3. Absichtsanfechtung 139
5.3.1. Einleitung 139
5.3.2. Gläubigerschädigungsabsicht und Erkennbarkeit 140
5.3.2.1. Allgemeines 140
5.3.2.2. Eignung zur Benachteiligung als Indiz 140
5.3.2.3. Zulässigkeit der Bevorzugung einzelner Gläubiger. 141
5.4. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 142
6. Debt/Asset-Swap 143
6.1. Einleitung 143
6.2. Kredittilgung durch unübliche Zahlungsmittel 143
6.2.1. Allgemeines 143
6.2.2. Direkte bzw. indirekte Tilgung 144
6.3. Zeitliche Relevanz von Handlung und Verdachtsperiode 145
6.4. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 145
7. Umwandlung von Fremd- in Eigenkapital 147
7.1. Einleitung 147
VIII
Inhaltsverzeichnis
7.2. Überschuldungsanfechtung 147
7.3. Absichtsanfechtung 148
7.4. Mangelnder Nutzen einer Anfechtung 149
7.4.1. Einleitung 149
7.4.2. Rückgabe der Aktien 149
7.4.3. Wiederaufleben der Liberierungsforderung 150
7.5. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 150
8. Gründung einer Auffanggesellschaft 151
8.1. Einleitung 151
8.2. Schenkungsanfechtung 152
8.2.1. Einleitung 152
8.2.2. „Falsche" Quotenfestsetzung 152
8.2.3. Veräusserung der Beteiligung 152
8.3. Absichtsanfechtung 153
8.3.1. Einleitung 153
8.3.2. Eignung zur Gläubigerbenachteiligung 153
8.3.2.1. Übertragung von Aktiven alleine 153
8.3.2.2. Übertragung von Aktiven und Passiven 154
8.3.3. Folgen der Eignung zur Benachteiligung 155
8.4. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 155
8.5. Wirkung der Anfechtung 157
8.5.1. Einleitung 157
8.5.2. Anfechtungsobjekt 157
8.5.3. Gegenleistung 158
8.5.3.1. Allgemeines 158
8.5.3.2. Art und Umfang des Gegenanspruches 158
8.6. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 160
9. Schlussfazit 161
D. Andere zivilrechtliche Anfechtungsmöglichkeiten und deren
Abgrenzung zur paulianischen Anfechtung 162
3. Teil - Haftung aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit 163
A. Einleitung 163
B. Haftung aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit im Allgemeinen. 164
1. Haftung aus Verwaltungs- und Geschäftsführungsverantwortlichkeit
164
1.1. Einleitung 164
1.2. Zweck der Organhaftung 165
1.3. Organstellung 165
1.3.1. Einleitung 165
1.3.2. Formelle Organstellung 166
1.3.2.1. Einleitung 166
1.3.2.2. Direkte formelle Organstellung 166
1.3.2.3. Indirekte formelle Organstellung und „Durchgriff'. 166
IX
Inhaltsverzeichnis
1.3.2.4. Zwischenergebnis 167
1.3.3. Materielle Organstellung 168
1.3.3.1. Einleitung 168
1.3.3.2. Organtypische Entscheidungskompetenz 169
a) Entscheidungskompetenz als das organtypische Merkmal
169
b) Genügen einer Mitentscheidungskompetenz 172
1.3.3.3. Organtypische Aufgaben 173
a) Einleitung 173
b) Unternehmensoberleitung 174
c) Geschäftsleitung 174
d) Finanzverantwortung 174
e) Etablierung der Kontrolle und Sicherstellung des Vollzugs
175
1.3.3.4. Notwendiges und relevantes Abgrenzungskriterium.175
a) Einleitung 175
b) Notwendigkeit eines Abgrenzungskriteriums 176
c) Übernahme der Kriterien der faktische Organstellung. 177
d) Nähe zum Entscheid als Kriterium 178
e) Objektive Interessenwahrung als Kriterium 178
f) Die Reflexwirkung als Kriterium 179
g) „Interne" oder „externe" Einwirkung als Kriterium 180
h) Zweck als allein massgebliches Kriterium 180
i) Zwischenergebnis 181
1.3.3.5. Person des materiellen Organs 182
1.3.3.6. Bestellung zum materiellen Organ 183
a) Allgemeine Voraussetzungen 183
b) Durch die (direkte) formale Bestellung der Person selbst
184
c) Durch einen „Vertreter" als formelles Organ 185
- Allgemeines 185
- Materielle Organstellung als Dissimulierung 185
- Materielle Organstellung aus Durchgriffsüberlegungen 186
- Zwischenergebnis 188
d) Durch einen „Vertreter" als materielles Organ 188
- Einleitung 188
- Materielle Organstellung als Dissimulierung 188
- Organstellung des „Vertreters" selbst 189
e) Durch die Ausbedingung von vertraglichen Rechten. 190
1.3.3.7. Zwischenergebnis 190
1.3.4. Faktische Organstellung 191
1.3.4.1. Einleitung 191
1.3.4.2. Die Person des faktischen Organs 192
1.3.4.3. Einwirken wie ein formelles Organ als Kriterium 192
1.3.4.4. Häufigkeit der Einwirkung als Kriterium 194
1.3.4.5. Intensität der Einwirkung als Kriterium 194
1.3.4.6. Formale Organhandlung als Kriterium 196
1.3.4.7. Die Wahrung vertraglicher Rechte als Kriterium 196
1.3.4.8. Der Durchgriffstatbestand als Kriterium 197
1.3.4.9. Weitere Kriterien in Lehre und Rechtsprechung 197
a) Lehre 197
X
Inhaltsverzeichnis
b) Ausgewählte Rechtsprechung 198
1.3.4.10. Usurpation durch Macht als entscheidendes Kriterium
200
a) Einleitung 200
b) Usurpation der Entscheidung durch Macht 201
c) Usurpation der Mitenscheidung 202
d) Ausgestaltung des erforderlichen Machtverhältnisses. 203
e) Zwischenergebnis 205
1.3.4.11. Überprüfung der Kriterienwahl 206
a) Einwirken durch einen Verwaltungsrat 206
b) Einwirken durch ein materielles Organ 208
c) Einwirken als Vertragspartner 208
d) Einwirken aufgrund der Aktionärsstellung 209
e) Einwirken als Drittperson 210
1.3.4.12. Beginn und Ende der faktischen Organstellung 211
a) Einleitung 211
b) Beginn 211
c) Ende 212
d) Zwischenergebnis 214
1.3.4.13. Zwischenergebnis 215
1.3.5. Organstellung infolge Kundgabe 216
1.3.5.1. Einleitung 216
1.3.5.2. Begriff 216
1.3.5.3. Anwendungsbereich 216
1.3.5.4. Notwendigkeit der zusätzlichen „Kategorie" 217
1.3.6. Umfang der Organstellung und Organhaftung 218
1.3.6.1. Einleitung 218
1.3.6.2. Formelle und materielle Organstellung 218
1.3.6.3. Faktische Organstellung 219
1.3.7. Fazit 220
1.4. Pflicht und Pflichrwidrigkeit 220
1.5. Kausalzusammenhang, Schaden und Verschulden 221
1.6. Zurechenbarkeit der Einwirkungshandlungen 221
1.6.1. Einleitung 221
1.6.2. Handlungsfähigkeit der juristischen Person 221
1.6.3. Handlung durch Organe 222
1.6.4. Handlung durch Hilfspersonen und Beauftragte 225
1.6.5. Zwischenergebnis 228
2. Haftung aus Gründungsverantwortlichkeit 229
3. Haftung aus Emissionsverantwortlichkeit 231
4. Haftung aus Umstrukturierungsverantwortlichkeit 231
C. Haftung aus aktienrechtlicher Verantwortlichkeit im Besonderen .231
1. Einleitung 231
2. Erbringen von Beratungsdienstleistungen 232
3. Einflussnahme Ober Kreditverträge 233
3.1. Einleitung 233
XI
Inhaltsverzeichnis
3.2. Neuverschuldungsverbot 234
3.2.1. Einleitung 234
3.2.2. Organtypische Aufgabe und Entscheidungskompetenz 235
3.2.3. Organhaftung durch die Ausbedingung selbst 235
3.2.4. Organhaftung durch die spätere Durchsetzung 235
3.2.5. Weitere Voraussetzungen der Organhaftung 236
3.2.6. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 237
3.3. Ausschliesslichkeitsklausel 237
3.4. Zweckbestimmungsklausel 238
3.4.1. Einleitung 238
3.4.2. Organtypische Aufgabe und Entscheidungskompetenz 238
3.4.3. Organhaftung durch die Ausbedingung selbst 238
3.4.4. Organhaftung durch die spätere Durchsetzung 238
3.4.5. Weitere Voraussetzungen der Organhaftung 240
3.4.6. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 241
3.5. „Gläubigerbestimmungsklausel" 241
3.6. Fusionierungsverbot und Beteiligungshalteklausel 244
3.6.1. Einleitung 244
3.6.2. Organtypische Aufgabe und Entscheidungskompetenz 244
3.6.3. Organhaftung durch die Ausbedingung selbst 244
3.6.4. Organhaftung durch die spätere Durchsetzung 245
3.6.5. Weitere Voraussetzungen der Organhaftung 245
3.6.6. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 246
3.7. Vermögensverwendungsklausel 246
3.8. Pari-Passu-, Negativ-, Verzugs- und Drittverzugsklausel 247
3.8.1. Einleitung 247
3.8.2. Organtypische Aufgaben- und Entscheidungskompetenz 248
3.8.3. Organhaftung durch die Ausbedingung selbst 248
3.8.4. Organhaftung durch die spätere Durchsetzung 248
3.8.4.1. Einleitung 248
3.8.4.2. Gleichbehandlungsklausel 249
3.8.4.3. Negativklausel 249
3.8.4.4. Verzugs- und Drittverzugsklausel 249
3.8.5. Weitere Voraussetzungen der Organhaftung 249
3.8.5.1. Gleichbehandlungsklausel 249
3.8.5.2. Negativklausel 250
3.8.5.3. Verzugs- und Drittverzugsklausel 251
3.9. Covenants i.e.S 252
3.10. Representations and Warranties 253
3.11. Fazit und Erkenntnisse für die Praxis 253
4. Einflussnahme über Beteiligungen 254
5. Wahl oder Einflussnahme über ein formelles Organ 255
6. Einflussnahme über ein materielles Organ 257
7. Unterlassungen ohne formale Organstellung 257
8. „Private" Mandate der Mitarbeiter und eigener Organe 257
9. Infolge Kundgabe 258
XII
Inhaltsverzeichnis
10. Mitwirken an der Gründung bzw. Kapitalerhöhung 259
11. Mitwirken bei Emissionen 259
12. Mitwirken an Umstrukturierungen 260
D. Andere zivilrechtliche Haftungsrisiken und deren Abgrenzung zur
aktienrechtlichen Verantwortlichkeit 260
Schlussbetrachtung 262
Stichwortverzeichnis 266
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knobloch, Stefan 1975- |
author_GND | (DE-588)132384639 |
author_facet | Knobloch, Stefan 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Knobloch, Stefan 1975- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022420752 |
classification_rvk | PU 2645 |
ctrlnum | (OCoLC)643222306 (DE-599)BVBBV022420752 |
dewey-full | 346.494082 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.494082 |
dewey-search | 346.494082 |
dewey-sort | 3346.494082 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02200nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022420752</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070510s2006 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A04,0538</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982096305</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643222306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022420752</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">346.494082</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.494082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2645</subfield><subfield code="0">(DE-625)140460:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knobloch, Stefan</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132384639</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die zivilrechtlichen Risiken der Banken in der sanierungsbedürftigen Unternehmung</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der paulianischen Anfechtung und der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit</subfield><subfield code="c">Stefan Knobloch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLIV, 269 S.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">252</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verantwortlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187523-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verantwortlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187523-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">252</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000007114</subfield><subfield code="9">252</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015629072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015629072</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV022420752 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:25:37Z |
indexdate | 2024-07-09T20:57:13Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015629072 |
oclc_num | 643222306 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-12 |
physical | XLIV, 269 S. 23 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
series | Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Knobloch, Stefan 1975- Verfasser (DE-588)132384639 aut Die zivilrechtlichen Risiken der Banken in der sanierungsbedürftigen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der paulianischen Anfechtung und der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit Stefan Knobloch 2006 XLIV, 269 S. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht 252 Zugl.: Zürich, Univ., Diss. Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 gnd rswk-swf Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Bank (DE-588)4004436-1 s Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 s Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 s Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s DE-604 Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht 252 (DE-604)BV000007114 252 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015629072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Knobloch, Stefan 1975- Die zivilrechtlichen Risiken der Banken in der sanierungsbedürftigen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der paulianischen Anfechtung und der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187523-0 (DE-588)4114309-7 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die zivilrechtlichen Risiken der Banken in der sanierungsbedürftigen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der paulianischen Anfechtung und der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit |
title_auth | Die zivilrechtlichen Risiken der Banken in der sanierungsbedürftigen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der paulianischen Anfechtung und der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit |
title_exact_search | Die zivilrechtlichen Risiken der Banken in der sanierungsbedürftigen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der paulianischen Anfechtung und der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit |
title_exact_search_txtP | Die zivilrechtlichen Risiken der Banken in der sanierungsbedürftigen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der paulianischen Anfechtung und der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit |
title_full | Die zivilrechtlichen Risiken der Banken in der sanierungsbedürftigen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der paulianischen Anfechtung und der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit Stefan Knobloch |
title_fullStr | Die zivilrechtlichen Risiken der Banken in der sanierungsbedürftigen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der paulianischen Anfechtung und der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit Stefan Knobloch |
title_full_unstemmed | Die zivilrechtlichen Risiken der Banken in der sanierungsbedürftigen Unternehmung unter besonderer Berücksichtigung der paulianischen Anfechtung und der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit Stefan Knobloch |
title_short | Die zivilrechtlichen Risiken der Banken in der sanierungsbedürftigen Unternehmung |
title_sort | die zivilrechtlichen risiken der banken in der sanierungsbedurftigen unternehmung unter besonderer berucksichtigung der paulianischen anfechtung und der aktienrechtlichen verantwortlichkeit |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der paulianischen Anfechtung und der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit |
topic | Verantwortlichkeit (DE-588)4187523-0 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
topic_facet | Verantwortlichkeit Kreditrisiko Unternehmenssanierung Bank Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015629072&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000007114 |
work_keys_str_mv | AT knoblochstefan diezivilrechtlichenrisikenderbankenindersanierungsbedurftigenunternehmungunterbesondererberucksichtigungderpaulianischenanfechtungundderaktienrechtlichenverantwortlichkeit |